EP0939733A1 - Verpackung für schüttfähige güter - Google Patents

Verpackung für schüttfähige güter

Info

Publication number
EP0939733A1
EP0939733A1 EP97951166A EP97951166A EP0939733A1 EP 0939733 A1 EP0939733 A1 EP 0939733A1 EP 97951166 A EP97951166 A EP 97951166A EP 97951166 A EP97951166 A EP 97951166A EP 0939733 A1 EP0939733 A1 EP 0939733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
shaped
area
packaging
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97951166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0939733B1 (de
Inventor
Peter Kittscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0939733A1 publication Critical patent/EP0939733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0939733B1 publication Critical patent/EP0939733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0842Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations
    • B65D23/0857Sheets or tubes applied around the bottle with or without subsequent folding operations and locked to the bottle by mechanical means, e.g. tabs snapping into recesses of the bottle

Definitions

  • the invention relates to packaging for bulk goods, such as
  • Hollow plastic body is positively fixed, including the hollow plastic body
  • Packaging developed in such a way that the at least one indentation in the
  • Hollow plastic body is approximately half-drop-shaped and that
  • the object of the invention is a generic
  • Plastic hollow body consists of the plastic jacket.
  • Envelope is only punctiform in the drop-shaped indentation there
  • Fig. 1 is a side view of a Ver ⁇ invention
  • the packaging generally designated 1 consists in the shown
  • hollow fabric body 2 is in the illustrated embodiment with an upper
  • Support shoulder 4 can also be omitted.
  • the plastic hollow body 2 has in a corner area above its height
  • FIGS. 2a to 2c in which FIG. 2b shows a section
  • foldable area 8 is in the prior art in the form of an equilateral
  • Triangular which is symmetrical to a corner fold line 10 of the envelope
  • Indentation 6 only in two boundary points, which are designated by 12.
  • packaging according to the invention differs in that
  • FIG. 3c shows a section according to FIG.
  • Packaging according to the invention in the shape of a cube corner with flat wall surfaces 6a
  • the respective area 8 or 9 of the casing 3 is designed as a square, such as
  • Plastic hollow body 2 exactly the shape of the assigned area 8 or 9

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Verpackung für schüttfahige Güter mit einem inneren, das zu verpackende Gut aufnehmenden, blasgeformten, mehreckigen Kunststoffhohlkörper und einer diesen umgebenden Umhüllung aus Karton, die am Kunststoffhohekörper formschlüssig fixiert ist, wozu der Kunststoffhohlkörper mindestens eine außenrandseitige Einbuchtung in einem Eckbereich aufweist, der ein bei der Montage zur Arretierung nach innen einfalzbarer, mehreckiger Bereich der Umhüllung aus Karton entspricht, welcher symmetrisch zu einer Eckfaltlinie der Umhüllung angeordnet ist und über wenigstens eine quer zur Eckfaltlinie angeordnete Stanzlinie und zwei V-förmig zueinander angeordnete Faltlinien mit der Umhüllung verbunden ist, soll so weitergebildet werden, daß eine sicherere Befestigung zwischen Kunststoffhohlkörper und Ummantelung gewährleistet ist. Dies wird dadurch erricht, daß der mehreckige Bereich (8) der Umhüllung (3) viereckig ausgebildet ist, wobei die V-förmigen Faltlinien (11a, 11b) in zwei spitz zulaufende Stanzlinien (11d, 11e) übergehen und wobei die eckenförmige Einbuchtung (6) in Anpassung an diesen Bereich (8) der Umhüllung (3) von ebenen Flächen (6a) begrenzt ist.

Description

„Verpackung für schüttfähige Güter"
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für schüttfähige Güter, wie
Flüssigkeiten oder rieseiförmige Feingranulate, die aus einem inneren, das
zu verpackende Gut aufnehmenden, blasgeformten, mehreckigen
Kunststoffhohlkörper und aus einer den Kunststoffhohlkörper umgebenden
manschettenförmigen Umhüllung aus Karton besteht, die am
Kunststoffhohlkörper formschlüssig fixiert ist, wozu der Kunststoffhohlkörper
mindestens eine außenrandseitige Einbuchtung in einem Eckbereich
aufweist, der ein bei der Montage zur Arretierung nach innen einfalzbarer,
mehreckiger Bereich der Umhüllung aus Karton entspricht, welcher
symmetrisch zu einer Eckfaltlinie der Umhüllung angeordnet ist und über
wenigstens eine im wesentlichen quer zur Eckfaltlinie angeordnete
Stanzlinie und wenigstens zwei V-förmig zueinander angeordnete Faltlinien
mit der Umhüllung verbunden ist.
Eine solche Verpackung der Anmelderin wird seit Jahren in großem Umfang
vertrieben und hat sich in der Praxis bewährt. Diese bekannte Verpackung
entspricht weitgehend derjenigen, wie eine solche in der DE 39 21 258 C2 der Anmelderin beschrieben ist. Demgegenüber ist die im Markt befindliche
Verpackung derart weitergebildet, daß die wenigstens eine Einbuchtung im
Kunststoffhohlkörper etwa halbtropfenförmig ausgebildet ist und daß der
einfalzbare Bereich der Umhüllung aus Karton als gleichseitiges Dreieck
ausgebildet ist, von dem zwei Seiten V-förmig symmetrisch zu einer Eckfaltlinie
der Umhüllung angeordnet und über Faltlinien mit der Umhüllung verbunden
sind, während die dritte Seite des Bereiches quer zu dieser Eckfaltlinie der
Umhüllung angeordnet und über eine Stanzlinie mit der Umhüllung in Kontakt
steht. Durch einfaches Eindrücken faltet sich dieser Bereich der Umhüllung dann
in die entsprechende Einbuchtung des Kunststoffhohlköpers ein und legt die
Umhüllung am Hohlkörper fest.
Wird bei der bisherigen Lösung der einfalzbare Bereich, d.h. das Dreieck, nach
innen in die Einbuchtung des Kunststoffhohlkörpers eingeklappt, verlaufen die
beiden Hälften der vorher waagerechten Seite des Bereiches mit einer Schräge
von etwa 60° bezogen auf die senkrechte Eckkante der Ummantelung. In der
Praxis hat sich nun herausgestellt, daß es vorkommen kann, daß der Kunststoff¬
hohlkörper aus der Ummantelung herausrutscht. Dies ist darauf zurückzuführen,
daß bei Belastung, d.h. bei einem Verschieben des Kunststoffhohlkörpers in der
Kartonummantelung, die in der Einbuchtung anliegenden schrägen Kanten des
Ummantelungsbereiches versuchen, nach außen auszuweichen, so daß ein
Spiel zwischen dem Kunststoffhohlkörper und der Ummantelung entsteht, was letztendlich zum Herausrutschen des Kunststoffhohlkörpers aus der Ummantelung führen kann.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine gattungsgemäße
Verpackung so weiterzubilden, daß ohne größeren Herstellungs- und Montageaufwand eine
sicherere Befestigung zwischen Kunststoffhohlkörper und Ummantelung ge¬
währleistet ist, ohne daß die Gefahr eines Herausrutschens des
Kunststoffhohlkörpers aus der Kunststoffummantelung besteht.
Diese Aufgabe wird mit einer Verpackung der eingangs bezeichneten Art
erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mehreckige Bereich der Umhüllung
viereckig ausgebildet ist, wobei die V-förmigen Faltlinien in zwei spitz zulaufende
Stanzlinien übergehen und wobei die eckenförmige Einbuchtung in Anpassung
an diesen Bereich der Ummantelung von ebenen Flächen begrenzt ist.
Gegenüber der bekannten Verpackung, bei der der eingefalzte Bereich der
Umhüllung nur punktförmig in der dort tropfenförmigen Einbuchtung anliegt, wird
durch die erfindungsgemäße Weiterbildung erreicht, daß der eingefaltete Bereich
der Ummantelung in der würfeleckenförmigen Einbuchtung linien- bzw.
flächenförmig anliegt, so daß die komplette offene Eindrückkante des
Ummantelungsbereiches auf der Fläche der Vertiefung der Hohlkörpereinbuch- tung anliegt. Die spitz zulaufenden Stanzlinienbereiche befinden sich dabei
in eingefalteter Lage in etwa in
einer waagerechten Linie und liegen exakt an der entsprechenden ebenen
Fläche der Einbuchtung an, so daß die somit linienförmige formschlüssige
Verbindung wesentlich größere Druckkräfte aufnehmen kann. Damit ist eine
sichere Arretierung zwischen Kunststoffhohlkörper und Ummantelung ge¬
währleistet. Der Herstellungs- und Montageaufwand der Verpackung wird
dadurch nicht vergrößert, da lediglich die Einbuchtung beim Blasformprozeß
anders ausgeformt und die Stanzung des Kartonzuschnitts geringfügig
modifiziert werden muß.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß wenigstens zwei
eckenförmige Einbuchtungen mit unterschiedlicher Ausrichtung vorgesehen sind,
wobei dann selbstverständlich auch die Ummantelung zwei einfalzbare Bereiche
aufweist. Durch diese Gestaltung läßt sich eine noch sicherere Arretierung von
Kunststoffhohlkörper und Stützmantel gewährleisten.
Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, daß die eckenförmigen
Einbuchtungen jeweils in Richtung zum oberen bzw. unteren Hohlkörperende hin
eingebuchtet ausgerichtet sind.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei- spielsweise näher
erläutert. Diese zeigt in: Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ver¬
packung,
Fig. 2a bis 2c in vergrößerter Darstellung in verschiedenen An¬
sichten jeweils eine Einbuchtung im Kunststoff¬
hohlkörper und einen zugehörigen einfalzbaren
Bereich der Ummantelung bei einer Verpackung
nach dem Stand der Technik,
Fig. 3a bis 3c in derselben Darstellungsform wie in den Fig.
2a bis 2c die entsprechende Ausführungsform bei
einer erfindungsgemäßen Verpackung,
Fig. 4a bis 4b den einfalzbaren Bereich der Ummantelung in
flachliegender Position und eingefalteter
Position bei einer Verpackung nach dem Stand
der Technik und
Fig. 5a bis 5b den einfalzbaren Bereich der Ummantelung bei
der erfindungsgemäßen Verpackung. Die allgemein mit 1 bezeichnete Verpackung besteht im dargestellten
Beispiel aus einem querschnittlich im wesentlichen quadratischen
Kunststoffhohlkörper 2 und einer manschettenartigen Ummantelung 3 aus
Karton, die den Kunststoffhohlkörper 2 formschlüssig umgibt. Der Kunst¬
stoffhohlkörper 2 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer oberen
Auflageschulter 4 ausgerüstet, an welcher der obere Rand 3a der Ummantelung
anliegt. Diese Anlage des oberen Randes 3a an einer oberen Auflageschulter 4
des Kunststoffhohlkörpers 2 ist für die Erfindung jedoch nicht wesentlich, die
Auflageschulter 4 kann auch entfallen. Der blasgeformte Kunststoffhohlkörper 2
weist oberseitig eine Produktentnahmeöffnung auf, welche mit einem Verschluß 5 verschließbar ist.
Der Kunststoffhohlkörper 2 weist in einem Eckbereich über seiner Höhe
vorzugsweise zwei Einbuchtungen 6, 7 auf, deren exakte Gestaltung
nachfolgend noch näher beschrieben wird. In diese Einbuchtungen 6, 7 ist
jeweils ein bei der Montage zur Arretierung nach innen einfalzbarer mehreckiger
Bereich 8,9 der Umhüllung 3 einfaltbar. Diese Bereiche 8,9 werden nachfolgend
ebenfalls noch näher beschrieben.
Wie aus den Figuren 2a bis 2c hervorgeht, in denen die Figur 2b einen Schnitt
gemäß der Linie A-B in Figur 2a und die Figur 2c einen Schnitt gemäß der Linie
C-D in Figur 2a darstellt, ist die Einbuchtung 6 des Kunststoffhohlkörpers 2
halbtropfenförmig ausgebildet. Dies geht am besten aus der Figur 2c hervor. Der zugehörige einfalzbare Bereich 8 der Umhüllung 3 bei einer Verpackung
nach dem Stand der Technik ist in den Figuren 4a und 4b dargestellt. Dieser
einfalzbare Bereich 8 ist beim Stand der Technik in der Form eines gleichseitigen
Dreiecks gestaltet, welches symmetrisch zu einer Eckfaltlinie 10 der Umhüllung
angeordnet ist, nämlich derart, daß der Bereich 8 über zwei V-förmig zueinander
angeordnete Faltlinien 11a und 11b mit dem sonstigen Bereich der Umhüllung 3
verbunden ist, während die Enden der Faltlinien 11a und 11b in eine Stanzlinie
11c übergehen, die quer zur Eckfaltlinie 10 angeordnet ist.
Bei einer derart gestalteten Verpackung nach dem Stand der Technik wird nach
dem Einschieben des Kunststoffhohlkörpers 2 in die Ummantelung 3 bei der
Montage der Verpackung 1 anschließend der Bereich 8 der Umhüllung nach
innen in die Einbuchtung 6 eingedrückt bzw. eingeschwenkt, was dazu führt, daß
der Bereich 8 in der in den Figuren 2a bis 2c gezeigten Weise in der Einbuchtung
6 anliegt. Erkennbar berührt der Bereich 8 der Umhüllung 3 die tropfenförmige
Einbuchtung 6 nur in zwei Randpunkten, die mit 12 bezeichnet sind.
Demgegenüber unterscheidet sich die erfindungsgemäße Verpackung durch die
Gestaltung der Bereiche 8 bzw. 9 der Umhüllung 2 und der Einbuchtungen 6
bzw. 7 des Kunststoffhohlkörpers 2, wie dies aus den Figuren 3a bis 3c und 5a
bis 5b hervorgeht.
Wie am besten aus Figur 3c zu erkennen ist, welche einen Schnitt gemäß der
Linie G-H in Figur 3a darstellt, während die Figur 3b einen Schnitt gemäß der Linie E-F in Figur 3a darstellt, ist die Einbuchtung 6 bzw. 7 der er¬
findungsgemäßen Verpackung würfeleckenförmig mit ebenen Wandflächen 6a
ausgebildet, derart, daß der einfalzbare Bereich 8 der Umhüllung 3 weitgehend
vollflächig in diese Einbuchtung 6 eingreifbar ist.
Dazu ist der jeweilige Bereich 8 bzw. 9 der Umhüllung 3 viereckig gestaltet, wie
am besten aus den Figuren 5a und 5b hervorgeht. Die symmetrisch zur
Eckfaltlinie 10 angeordneten V-förmig zueinander verlaufenden Faltlinien 11a,
11b gehen nämlich, anders als beim Stand der Technik, nicht in eine einzige
Stanzlinie über, sondern in zwei spitz zulaufende Stanzlinien 11d, 11e, welche in
eingefalteter Lage (Figur 5b) gemeinsam eine im wesentlichen ebene Kante
bilden, die weitgehend linienförmig an der zugeordneten Wandung 6a der
Einbuchtung 6 anliegt, was durch das Bezugszeichen 13 in Figur 3c angedeutet
ist.
Erkennbar ergibt sich somit bei der erfindungsgemäßen Verpackung eine
Ausgestaltung, bei der die jeweilige Einbuchtung 6 bzw. 7 des
Kunststoffhohlkörpers 2 genau der Form des zugeordneten Bereichs 8 bzw. 9
der Umhüllung 3 angepaßt ist, wodurch insbesondere die jeweilige freie Kante
(Stanzlinien 11d bzw. 11e) des Bereiches 8 bzw. 9 der Umhüllung 2 linienförmig
an der zugeordneten Fläche 6a der Einbuchtung 6 bzw. 7 anliegen. Durch die
formbündige Anlage ist eine exakte Fixierung der Ummantelung 3 am
Kunststoffhohlkörper 2 gewährleistet. Wie aus Figur 1 hervorgeht, sind zur weiteren Verbesserung der
Arretierung von Stützmantel 3 und Hohlkörper 2 über der Höhe 2 Einbuchtungen
6 bzw. 7 mit entsprechenden Bereichen 8, 9 der Ummantelung 3 vorgesehen.
Die Einbuchtungen 6 und 7 und die Bereiche 8 und 9 sind dabei jeweils identisch
aufgebaut, vorzugsweise ist die Ausrichtung jedoch entgegengesetzt, um die
Arretierwirkung zu erhöhen. Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, daß die
eckenförmigen Einbuchtungen 6 bzw. 7 jeweils in Richtung zum oberen bzw.
unteren Hohlkörperende hin eingebuchtet ausgerichtet sind.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele
beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu
verlassen. So kann die obere Auflageschulter 4 des Hohlkörpers 2 ohne weiteres
entfallen, wenn zwei entgegengesetzt angeordnete Einbuchtungen 6, 7
vorgesehen sind und dergl. mehr.

Claims

Ansprüche:
1. Verpackung für schüttfähige Güter, wie Flüssigkeiten oder
rieseiförmige Feingranulate, die aus einem inneren, das zu verpackende Gut
aufnehmenden, blasgeformten, mehreckigen Kunststoffhohlkörper und aus einer
den Kunststoffhohlkörper umgebenden manschettenförmigen Umhüllung aus
Karton besteht, die am Kunststoffhohlkörper formschlüssig fixiert ist, wozu der
Kunststoffhohlkörper mindestens eine außenrandseitige Einbuchtung in einem
Eckbereich aufweist, der ein bei der Montage zur Arretierung nach innen
einfalzbarer, mehreckiger Bereich der Umhüllung aus Karton entspricht, welcher
symmetrisch zu einer Eckfaltlinie der Umhüllung angeordnet ist und über
wenigstens eine im wesentlichen quer zur Eckfaltlinie angeordnete Stanzlinie
und wenigstens zwei V-förmig zueinander angeordnete Faltlinien mit der
Umhüllung verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der mehreckige Bereich (8) der Umhüllung (3) viereckig ausgebildet ist,
wobei die V-förmigen Faltlinien (11a, 11b) in zwei spitz zulaufende Stanzlinien
(11d,11e) übergehen und wobei die eckenförmige Einbuchtung (6) in Anpassung
an diesen Bereich (8) der Umhüllung (3) von ebenen Flächen (6a) begrenzt ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens zwei eckenförmige Einbuchtungen (6,7) mit
unterschiedlicher Ausrichtung vorgesehen sind.
3. Verpackung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eckenförmigen Einbuchtungen (6,7) jeweils in Richtung zum oberen
bzw. unteren Hohlkörperende hin eingebuchtet ausgerichtet sind.
EP97951166A 1996-11-20 1997-11-11 Verpackung für schüttfähige güter Expired - Lifetime EP0939733B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19647923A DE19647923A1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Verpackung für schüttfähige Güter
DE19647923 1996-11-20
PCT/EP1997/006269 WO1998022359A1 (de) 1996-11-20 1997-11-11 Verpackung für schüttfähige güter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0939733A1 true EP0939733A1 (de) 1999-09-08
EP0939733B1 EP0939733B1 (de) 2001-01-31

Family

ID=7812174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97951166A Expired - Lifetime EP0939733B1 (de) 1996-11-20 1997-11-11 Verpackung für schüttfähige güter

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6216942B1 (de)
EP (1) EP0939733B1 (de)
AT (1) ATE199005T1 (de)
CZ (1) CZ291172B6 (de)
DE (2) DE19647923A1 (de)
DK (1) DK0939733T3 (de)
ES (1) ES2154479T3 (de)
GR (1) GR3035531T3 (de)
HU (1) HU220157B (de)
PL (1) PL184638B1 (de)
PT (1) PT939733E (de)
SI (1) SI0939733T1 (de)
SK (1) SK283416B6 (de)
WO (1) WO1998022359A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716928A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Verpackung für schüttfähige Füllgüter.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9827661D0 (en) * 1998-12-16 1999-02-10 Smurfit Corrugated Res Ltd Containers for bottles
US6722502B1 (en) 2002-03-12 2004-04-20 Air Packaging Technologies, Inc. Inflatable corner cushion
US7234592B2 (en) 2003-06-27 2007-06-26 Fujifilm Corporation Photographic processing agent cartridge and container usable therein
US20080142395A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Printex Packaging Corporation Package with a locking sleeve
US8602237B2 (en) * 2009-10-06 2013-12-10 Graham Packaging Company, L.P. Pasteurizable and hot-fillable blow molded plastic container
DE102017119953A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Behältern mit einem Rundumetikett sowie Rundumetikett und Behälter
USD831494S1 (en) * 2017-09-01 2018-10-23 Sawyer Products, Inc. Bottle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723795A (en) * 1951-01-30 1955-11-15 Mackenzie Douglas Stuart Carton for the packing of fragile articles
DK82574A (de) * 1974-02-15 1975-10-13 Hoffmann La Roche
US5322184A (en) 1989-06-29 1994-06-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Package for pourable substances
DE3921258C2 (de) * 1989-06-29 1995-06-01 Henkel Kgaa Verpackung für schüttfähige Güter
DE4118252A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Henkel Kgaa Verpackung fuer schuettfaehige gueter
US5524787A (en) * 1993-02-02 1996-06-11 The Procter & Gamble Company Lightweight, composite container
DE4445213A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-27 Henkel Kgaa Verpackung für schüttfähige Güter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9822359A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH716928A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-15 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Verpackung für schüttfähige Füllgüter.
WO2021116255A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verpackung für schüttfähige füllgüter

Also Published As

Publication number Publication date
CZ9901790A3 (cs) 2001-02-14
US6216942B1 (en) 2001-04-17
EP0939733B1 (de) 2001-01-31
DK0939733T3 (da) 2001-04-23
GR3035531T3 (en) 2001-06-29
HUP9904202A2 (hu) 2000-04-28
PL184638B1 (pl) 2002-11-29
ATE199005T1 (de) 2001-02-15
PT939733E (pt) 2001-06-29
HUP9904202A3 (en) 2001-07-30
WO1998022359A1 (de) 1998-05-28
SI0939733T1 (de) 2001-04-30
DE59702981D1 (de) 2001-03-08
SK283416B6 (sk) 2003-07-01
DE19647923A1 (de) 1998-05-28
HU220157B (hu) 2001-11-28
ES2154479T3 (es) 2001-04-01
SK66499A3 (en) 2000-03-13
CZ291172B6 (cs) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056469B1 (de) Schnappscharnier aus Kunststoff
EP0291457B1 (de) Einteiliger Schnappscharnierverschluss
DE3509641C2 (de)
DE3022465A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE2854619A1 (de) Behaelter mit deckel und verfahren zu dessen herstellung
EP0939733B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
DE3325033C2 (de) Verpackungsbehälter mit veränderbarer Länge
DE3402096C2 (de)
DE3943613C2 (de) Verpackung für schüttfähige Güter
DE3921258C2 (de) Verpackung für schüttfähige Güter
WO1993014991A1 (de) Falthülle
EP0586622B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
WO1993010010A1 (de) Verpackungseinlage
WO1992021578A1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
EP0235348B1 (de) Behälter für den Transport gefährlicher Flüssigkeiten
DE2552655C2 (de) "Verpackung aus Fasermasse oder einem anderen nachgiebigen Material zur Aufnahme zerbrechlicher Gegenstände, insbesondere Eier"
WO2002004301A1 (de) Verpackungsbehälter
WO1998038102A1 (de) Selbstschliessendes ventil, verfahren zu dessen herstellung und behälter mit diesem selbstschliessenden ventil
DE1145091B (de) Verpackung fuer im Querschnitt kreisfoermige Gegenstaende aus Glas
DE3621742A1 (de) Fluessigkeitspackung mit verjuengtem oberteil
DE19653065A1 (de) Verpackung
AT506789B1 (de) Verschlusskappe
DE4128622C2 (de) Verschluß
EP1103472A2 (de) Auffaltbare Kartonverpackung
CH476609A (de) Flaschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990511

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990511

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000327

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19990511

REF Corresponds to:

Ref document number: 199005

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702981

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010308

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2154479

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010503

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20010327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 15

Ref country code: LU

Payment date: 20111128

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 19

Ref country code: GR

Payment date: 20151112

Year of fee payment: 19

Ref country code: IE

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 19

Ref country code: PT

Payment date: 20151109

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20151119

Year of fee payment: 19

Ref country code: NL

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20151111

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20151118

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 199005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170511

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20170804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161111

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151111

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B65D 23/08 20060101AFI19980908BHEP