EP0939276B1 - Vorrichtung in mit flüssigen Brennstoffen betriebenen Heizungsanlagen - Google Patents

Vorrichtung in mit flüssigen Brennstoffen betriebenen Heizungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0939276B1
EP0939276B1 EP98890160A EP98890160A EP0939276B1 EP 0939276 B1 EP0939276 B1 EP 0939276B1 EP 98890160 A EP98890160 A EP 98890160A EP 98890160 A EP98890160 A EP 98890160A EP 0939276 B1 EP0939276 B1 EP 0939276B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
combustion
fuel
mixing chamber
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98890160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0939276A3 (de
EP0939276A2 (de
Inventor
Michael Dr. Ing. Keppler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windhager Zentralheizung GmbH
Original Assignee
Windhager Zentralheizung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windhager Zentralheizung GmbH filed Critical Windhager Zentralheizung GmbH
Publication of EP0939276A2 publication Critical patent/EP0939276A2/de
Publication of EP0939276A3 publication Critical patent/EP0939276A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0939276B1 publication Critical patent/EP0939276B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/006Flameless combustion stabilised within a bed of porous heat-resistant material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/402Mixing chambers downstream of the nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/42Starting devices

Definitions

  • the invention relates to a device in liquid fuels operated heating systems for generating a for combustion on or in at least one porous solid-fuel-air mixture, with a mixing room upstream of the erosion area on the solid for Combustion air and the fuel for which an injector is considered both with the liquid fuel, as well as with gas under pressure, namely at least part of the combustion air and / or recirculated Combustion gases feedable atomizer nozzle is formed in the open to the burn area and additionally with combustion air or The rest of the combustion air feedable mixing room one against this Burning area directed spray cloud generated.
  • Heating systems of this general type are for example in the form of Central heating boilers realized.
  • a fuel-air mixture is fed to a burner and by suitable fluidic measures a locally stabilized flame on the burner have obtained heating systems for which a present device is intended is the advantage that the combustion on or in the porous solid in one definable range takes place, with an improved utilization of the fuel with increased efficiency and additionally lower pollution by Exhaust gases can be obtained.
  • porous solids are open-pore Ceramic body, heat-resistant filled with balls of ceramic material Containers or inserts, but also wire meshes of various shapes are used. The achievable improvements mentioned depend very much in practice largely from the correct preparation of the fuel-air mixture and the correct distribution of this fuel-air mixture during combustion, i.e.
  • the burn-up area by far the mixing room, which is practically is a chamber that can be filled with air and into which the fuel can pass through or several injection nozzles are injected in the form of fine jets, whereby through the Relative movement of air and jets a division of the fuel into droplets is sought and by swirling this mixture in the further funding path homogenization is to be achieved. Nevertheless, can hardly be actually achieve homogeneous fuel-air mixtures.
  • the atomizer nozzle provided opens into one version in a mixing chamber that widens conically from an air supply pipe, which is provided in the lower region of the solid.
  • the air becomes exclusive fed through this air supply pipe and flows at the atomizer nozzle over to the burning area.
  • complete combustion is still essentially over the inlet area guaranteed within the solid.
  • One for the firebox Design variant of steam locomotives that have the same basic principles Disadvantages is a relatively flat ember bed from the mentioned solid Solids are provided and there are gaps directed upwards to the ember bed, from a blower fed air inlet pipes in which the Atomizer or spray nozzles open.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned in the introduction, which a homogeneous operation of the heating system with preferred complete Combustion of the fuels, which are also processed thermally, within or Solid body guaranteed, a homogeneous preparation of the mixture allows within the mixing room and also influences the orientation and consistency of those directed against the erosion area on or in the solid Spray cloud allows.
  • the task is solved in principle in that in the mixing room at a distance from the atomizer nozzle several inlets are provided for the or the rest of the combustion air, the to generate a homogeneous fuel-air mixture via this inlet or these inlets with a flow course directed at an angle of attack to the spray cloud is feedable.
  • the finest particles of fuel in the spray cloud can be caused by the action of heat in addition to evaporation, so that a completely homogenized
  • the fuel-air mixture actually burns.
  • the heat supply is done by heat radiation from the burn-off area by supplying hotter Combustion gases during the formation of the spray cloud and / or by preheating the combustion air used to form the spray cloud.
  • At a Exhaust gas recirculation ensures that even small quantities are burned incompletely Components burned and thus disposed of with low levels of pollutants. moreover you can set the spray cloud so that the spray cloud over exactly predictable Area of the erosion area is preferably evenly distributed, so that a uniform burn-up front is created in or on this solid.
  • the below Air currents directed at an angle of attack to the spray cloud result in an even finer Distribution of the fuel particles and thus contribute to homogenization.
  • the additional combustion air is fed via a fan if possible.
  • a suction fan is attached to the extractor in the heating system, so that the additional combustion air is sucked in accordingly.
  • Execution makes it easier to remove at least part of the extracted combustion gases branch off and for the formation of the spray cloud at the atomizer nozzle to use.
  • the inlet (s) for the combustion air or the rest of the Combustion air directed radially and in the vicinity of that leading to the combustion area Outlet of the mixing room provided.
  • a particularly high degree of uniformity is also achieved when an as circumferential annular gap of the mixing chamber wall, additional air inlet is provided.
  • the air flowing in concentrically to the center creates it Area coaxially aligned cross components that form a special Allow shape of the spray cloud.
  • the device according to FIGS. 1 and 2 forms an attachment part on a central heating boiler 1, of which in Fig. 2 only a water jacket 2, with this connected heat exchanger 3, supply and return line connections 4, 5 and one porous solid 6 made up of several layers were shown, in which porous solid 6 the erosion takes place during normal operation.
  • An upper attachment part 7 of the boiler 1 is made up of several layers 8, 9, 10 porous, open-pored foam material provided that the better distribution of the fuel-air mixture and a partial heat shield Burning zone 6 against the mixing chamber 11 of a device according to the invention serve.
  • This mixing chamber 11 has the basic shape of a bell open at the bottom is arranged above an opening 12 of a cover plate 13 of the boiler (FIG. 1). 2, a again porous part 14 engages in the lower opening of the mixing chamber 11, both here and in the embodiment according to FIG. 1 an air inlet gap between the lower edge of the mixing chamber 11 and the boiler 15 remains free.
  • the mixing chamber 11 is inserted into the top part 7 or a box 16, which communicates with the gap 15 and via a line 17 with combustion stage can be loaded.
  • a suction fan on the flue gas outlet line 17 is open to the outside.
  • Another option is there in feeding the line 17 with air via a pressure blower.
  • An atomizing nozzle 18 is inserted into the mixing chamber 11 from the apex, which via a line 20 from a pump with pressurized liquid Fuel (heating oil) and via a further inlet 21 (only shown in FIG. 1) with compressed air or with pressurized, recirculated combustion gases can be loaded and at the exit end during the Operation emits a spray cloud 22. Without additional air supply, it would have Spray cloud 22 approximately the outline indicated in FIG. 1. But because of that Annular gap 15 penetrates with radial flow direction, the spray cloud changed in shape and therefore occurs over a wide area, preferably over the entire Opening 12, in the direction of the porous bodies 6, 8, 9, 10 to. By the Impact of the additionally supplied air on the spray cloud becomes a homogeneous Fuel-air mixture achieved, moreover by the radiation from 10 ago or is preheated over the body 14 and when passing through the porous Layers 8-10 evaporated before finally burning in Zone 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung in mit flüssigen Brennstoffen betriebenen Heizungsanlagen zur Erzeugung eines für die Verbrennung an bzw. in wenigstens einem porösen Festkörper bestimmten Brennstoff-Luftgemisches, mit einem dem Abbrandbereich am Festkörper vorgeordneten Mischraum für die Verbrennungsluft und den Brennstoff, für den eine Einspritzdüse als sowohl mit dem flüssigen Brennstoff, als auch mit unter Überdruck stehendem Gas, nämlich wenigstens einem Teil der Verbrennungsluft und bzw. oder zurückgeführten Verbrennungsabgasen beschickbare Zerstäuberdüse ausgebildet ist, die in dem gegen den Abbrandbereich offenen und zusätzlich mit Verbrennungsluft bzw. dem Rest der Verbrennungsluft beschickbaren Mischraum eine gegen diesen Abbrandbereich gerichtete Sprühwolke erzeugt.
Heizungsanlagen dieser allgemeinen Art werden beispielsweise in Form von Zentralheizungskesseln realisiert. Gegenüber den herkömmlichen Heizungsanlagen, bei denen ein Brennstoff-Luftgemisch einem Brenner zugeführt und durch geeignete strömungstechnische Maßnahmen eine örtlich stabilisierte Flamme am Brenner erhalten wird, haben Heizungsanlagen, für die eine vorliegende Vorrichtung gedacht ist, den Vorteil, daß die Verbrennung am bzw. im porösen Festkörper in einem genau definierbaren Bereich erfolgt, wobei eine verbesserte Ausnützung des Brennstoffes bei erhöhtem Wirkungsgrad und zusätzlich geringerer Schadstoffbelastung durch die Abgase erhalten werden kann. Als poröse Festkörper werden in der Praxis offenporige Keramikkörper, mit Kugeln aus keramischem Material gefüllte hitzebeständige Behälter oder Einsätze, aber auch Drahtgeflechte verschiedenster Form verwendet. Die erwähnten erzielbaren Verbesserungen hängen in der Praxis allerdings sehr weitgehend von einer richtigen Aufbereitung des Brennstoff-Luftgemisches und von der richtigen Verteilung dieses Brennstoff-Luftgemisches beim Abbrand, also beim Anströmen oder Durchströmen des Festkörpers ab. Hier können die bekannten Vorrichtungen noch nicht voll befriedigen. Bei einer bekannten Ausführung ist dem Abbrandbereich mit Abstand der Mischraum vorgeordnet, bei dem es sich praktisch um eine mit Luft beschickbare Kammer handelt, in die der Brennstoff durch eine oder mehrere Einspritzdüsen in Form feiner Strahlen eingespritzt wird, wobei durch die Relativbewegung von Luft und Strahlen eine Aufteilung des Brennstoffes in Tröpfchen angestrebt wird und durch Durchwirbelung dieses Gemisches im weiteren Förderweg eine Homogenisierung erzielt werden soll. Trotzdem lassen sich kaum tatsächlich homogene Brennstoff-Luftgemische erzielen. Wegen der vorkommenden Schwankungen ergibt sich eine unterschiedliche Flammenbildung am porösen Festkörper und damit auch eine unterschiedliche Verteilung in der erzeugten Wärme, wobei es bei nicht ausreichend fein verteiltem Brennstoff und unhomogener Zusammensetzung des Brennstoff-Luftgemisches auch zu einer unvollständigen Verbrennung von Teilen des Brennstoffes kommen kann, worunter wieder der Wirkungsgrad leidet und eine erhöhte Schadstoffbelastung der Abgase möglich ist. Die aufgezeigten Nachteile sind auch bei einer alle eingangs erwähnten Merkmale aufweisenden Vorrichtung gemäß der GB-A-28477 vorhanden. Bei dieser Vorrichtung wird im wesentlichen eine Verbrennung des aufbereiteten Brennstoff-Luftgemisches an der Oberfläche eines porösen Festkörpers angestrebt, wobei grundsätzlich nur feinst verteilter Brennstoff, nicht aber thermisch aufbereiteter oder verdampfter Brennstoff auf den Festkörper auftreffen soll. Die vorgesehene Zerstäuberdüse mündet bei einer Ausführung in einem sich von einem Luftzuführungsrohr an konisch erweiternden Mischraum, der im unteren Bereich des Festkörpers vorgesehen ist. Die Luft wird ausschließlich über dieses Luftzuführungsrohr zugeführt und strömt an der Zerstäuberdüse vorbei zum Abbrandbereich. Es findet keine Gasphasenreaktion statt und es ergibt sich weder eine ganz gleichmäßige Verteilung des Brennstoff-Luftgemisches über den Einlaßbereich noch ist eine tatsächlich vollständige Verbrennung im wesentlichen innerhalb des Festkörpers gewährleistet. Bei einer für die Feuerbüchse von Dampfloks gedachten Ausführungsvariante, die die gleichen grundsätzlichen Nachteile aufweist, wird als Festkörper ein relativ flaches Glutbett aus den erwähnten Feststoffen vorgesehen und es sind abstandsweise nach oben zum Glutbett gerichtete, von einem Gebläse aus beschickte Lufteinlaßrohre vorhanden, in denen die Zerstäuber- bzw. Spritzdüsen münden. Oberhalb des Glutbettes befindet sich ein Nachverbrennungsraum, an den ein weiterer Nachverbrennungsbereich anschließt, in den von porösen, die Nachverbrennung begünstigenden Festkörpern ummantelte Wasserführungsrohre der Dampferzeugungsanlage einragen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einen homogenen Betrieb der Heizungsanlage mit bevorzugter vollständiger Verbrennung der auch therrnisch aufbereiteten Brennstoffe innerhalb des bzw. eines Festkörpers gewährleistet, dabei eine homogene Aufbereitung des Gemisches schon innerhalb des Mischraumes ermöglicht und auch eine Beeinflussung der Ausrichtung und Konsistenz der gegen den Abbrandbereich am bzw. im Festkörper gerichteten Sprühwolke zuläßt.
Die gestellte Aufgabe wird prinzipiell dadurch gelöst, daß im Mischraum mit Abstand von der Zerstäuberdüse ein oder mehrere Einlässe für die bzw. den Rest der Verbrennungsluft vorgesehen sind, die zur Erzeugung eines homogenen Brennstoff-Luftgemisches über diesen Einlaß bzw. diese Einlässe mit unter einem Anstellwinkel zur Sprühwolke gerichtetem Strömungsverlauf zuführbar ist.
Die feinsten Partikel des Brennstoffes innerhalb der Sprühwolke können durch Wärmeeinwirkung zusätzlich zur Verdampfung gebracht werden, so daß ein völlig homogenisiertes Brennstoff-Luftgemisch tatsächlich zur Verbrennung gelangt. Die Wärmezufuhr erfolgt durch Wärmestrahlung vom Abbrandbereich her durch Zufuhr heißer Verbrennungsabgase bei der Bildung der Sprühwolke und bzw. oder durch Vorwärmung der für die Bildung der Sprühwolke verwendeten Verbrennungsluft. Bei einer Abgasrückführung wird gewährleistet, daß selbst geringe Mengen unvollständig verbrannter Bestandteile verbrannt und damit schadstoffarm entsorgt werden. Überdies kann man die Sprühwolke so einstellen, daß die Sprühwolke über genau vorherbestimmbare Bereich des Abbrandbereiches vorzugsweise gleichmäßig verteilt wird, so daß eine gleichmäßige Abbrandfront in bzw. an diesem Festkörper entsteht. Die unter einem Anstellwinkel zur Sprühwolke gerichteten Luftströme bewirken eine noch feiner Verteilung der Brennstoffpartikel und tragen damit zur Homogenisierung bei. Durch die Ausrichtung der Luftströmungen gegeneinander und gegenüber der Sprühwolke läßt sich die Form und die Durchwirbelung der den Mischraum in Richtung auf die Abbrandzone zu verlassenden Sprühwolke und auch die Verweildauer der Bestandteile der Sprühwolke im Mischraum beeinflussen. Die zusätzliche Verbrennungsluft wird nach einer Möglichkeit über ein Gebläse zugeführt. Nach einer anderen Variante wird in der Heizungsanlage abzugsseitig ein Sauggebläse angebracht, so daß die zusätzliche Verbrennungsluft entsprechend angesaugt wird. Besonders die letztgenannte Ausführung erleichtert es, wenigstens einen Teil der abgesaugten Verbrennungsgase abzuzweigen und für die Bildung der Sprühwolke an der Zerstäuberdüse zu verwenden.
Vorzugsweise sind der bzw. die Einlässe für die Verbrennungsluft bzw. den Rest der Verbrennungsluft radial gerichtet und in der Nähe des zum Abbrandbereich führenden Auslasses des Mischraumes vorgesehen.
Ein besonders hoher Gleichmäßigkeitsgrad wird auch dann erreicht, wenn ein als umlaufender Ringspalt der Mischraumwand ausgebildeter zusätzlicher Lufteinlaß vorgesehen ist. Hier erzeugt die konzentrisch zur Mitte einströmende Luft in diesem Bereich koaxial ausgerichtete Querkomponenten, die die Bildung einer besonderen Form der Sprühwolke ermöglichen. Meist wird man an der Zerstäuberdüse einen kleineren Abstrahlkegel für die Sprühwolke einstellen, da dieser Abstrahlkegel sich durch die zusätzlich zugeführten Luftströmungen gegen den Austrittsbereich des Mischraumes zu aufweiten wird.
Wenn für den bzw. die zusätzlichen Lufteinlässe Abdeckungen aus porösen Festkörpem vorgesehen sind, kann man eine weitere Vergleichmäßigung der Lufteinströmung erzielen und zusätzlich bei vom Abbrandbereich her erwärmten Abdeckungen über diese einen Teil der zur Verdampfung des Brennstoffes benötigten Wärme zuführen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielswiese dargestellt. Es zeigen
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt und
Fig. 2
in kleinerem Maßstab und teilweise schematisiert eine Ausführungsvariante der Vorrichtung bei ihrem Einsatz auf einem Zentralheizungskessel.
Die Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 bildet einen Aufsatzteil auf einen Zentralheizungskessel 1, von dem in Fig. 2 nur ein Wassermantel 2, mit diesem verbundene Wärmetauscher 3, Vor- und Rückleitungsanschlüsse 4, 5 und ein poröser, aus mehreren Schichten aufgebauter Festkörper 6 dargestellt wurden, in welchem porösen Festkörper 6 beim Normalbetrieb der Abbrand stattfindet. Ein Rauchgasabzug, in dem gegebenenfalls ein Sauggebläse untergebracht wird, ist vorhanden, wurde aber nicht dargestellt. Zwischen dem Festkörper 6 und einem oberen Aufsatzteil 7 des Kessels 1 sind mehrere Lagen 8, 9, 10 aus porösem, offenporigem Schaummaterial vorgesehen, die der besseren Verteilung des Brennstoff-Luftgemisches und einer teilweisen Wärmeabschirmung der Abbrandzone 6 gegen die Mischkammer 11 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dienen.
Diese Mischkammer 11 hat die Grundform einer nach unten offenen Glocke, die über einer Öffnung 12 einer Abdeckplatte 13 des Kessels angeordnet ist (Fig. 1). Nach Fig. 2 greift ein wieder poröser Teil 14 in die untere Öffnung der Mischkammer 11 ein, wobei sowohl hier als auch bei der Ausführung nach Fig. 1 zwischen dem unteren Rand der Mischkammer 11und dem Kessel ein Lufteinlaßspalt 15 freibleibt.
Die Mischkammer 11 ist in den Aufsatzteil 7 bzw. einem Kasten 16 eingesetzt, der mit dem Spalt 15 in Verbindung steht und über eine Leitung 17 mit Verbrennungstuft beschickt werden kann. Bei einem Sauggebläse am Rauchgasabzug ist die Leitung 17 nach außen offen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Leitung 17 über ein Druckgebläse mit Luft zu beschicken.
In die Mischkammer 11 ist vom Scheitel her eine Zerstäuberdüse 18 eingesetzt, die über eine Leitung 20 von einer Pumpe her mit unter Druck gesetztem flüssigem Brennstoff (Heizöl) und über einen weiteren Einlaß 21 (nur in Fig. 1 dargestellt) mit Druckluft oder mit unter Druck gesetzten, zurückgeführten Verbrennungsabgasen beschickt werden kann und am Austrittsende während des Betriebes eine Sprühwolke 22 abstrahlt. Ohne zusätzliche Luftzufuhr hätte die Sprühwolke 22 etwa den in Fig. 1 angedeuteten Umriß. Da aber über den Ringspalt 15 mit radialer Strömungsrichtung Luft eindringt, wird die Sprühwolke in ihrer Form verändert und tritt daher breitflächig, vorzugsweise über die gesamte Öffnung 12, in Richtung auf die porösen Körper 6, 8, 9, 10 zu aus. Durch den Aufprall der zusätzlich zugeführten Luft auf die Sprühwolke wird ein homogenes Brennstoff-Luftgemisch erreicht, das überdies durch die Abstrahlung von 10 her bzw. über den Körper 14 vorgewärmt wird und beim Durchtritt durch die porösen Schichten 8 - 10 verdampft, ehe es schließlich in der Zone 6 verbrennt.
Beim Start der Heizungsanlage wird das nach Einschalten der Brennstoff- und Luftzufuhr im Mischraum 11 vorhandene Brennstoff-Luftgemisch innerhalb dieses Mischraumes mittels einer Zünd- oder Glühkerze 23, 24 gezündet. Durch den herrschenden Zug wandert die Abbrandzone durch die Schichten 10, 9, 8 schließlich in den Bereich 6, wo während des Dauerbetriebes der vollständige Abbrand am porösen Festkörper vor sich geht.
Bei den Ausführungsbeispielen wurde von einer Luftzufuhr über den Ringspalt 15 ausgegangen. Es wäre auch möglich, statt diesem Ringspalt mehrere, vorzugsweise radial gerichtete Luftzufuhröffnungen in der Glocke vorzusehen.

Claims (4)

  1. Vorrichtung in mit flüssigen Brennstoffen betriebenen Heizungsanlagen (1) zur Erzeugung eines für die Verbrennung an bzw. in wenigstens einem porösen Festkörper (6) bestimmten Brennstoff-Luftgemisches, mit einem dem Abbrandbereich am Festkörper (6) vorgeordneten Mischraum (11) für die Verbrennungsluft und den Brennstoff, für den eine Einspritzdüse (18) als sowohl mit dem flüssigen Brennstoff, als auch mit unter Überdruck stehendem Gas, nämlich wenigstens einem Teil der Verbrennungsluft und bzw. oder zurückgeführten Verbrennungsabgasen beschickbare Zerstäuberdüse ausgebildet ist, die in dem gegen den Abbrandbereich offenen und zusätzlich mit Verbrennungsluft bzw. dem Rest der Verbrennungsluft beschickbaren Mischraum (11) eine gegen diesen Abbrandbereich gerichtete Sprühwolke (22) erzeugt, wobei der Mischraum (11) die Grundform eines z. B. glockenförmigen Rotationskörpers aufweist und die Zerstäuberdüse (18) im Scheitelbereich dieses Hohlraumes angebracht und koaxial zu diesem ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Mischraum mit Abstand von der Zerstäuberdüse (18) einen oder mehrere Einlässe (15) für die bzw. den Rest der Verbrennungsluft vorgesehen sind, die zur Erzeugung eines homogenen Brennstoff-Luftgemisches über diesen Einlaß (15) bzw. diese Einlässe mit unter einem Anstellwinkel zur Sprühwolke (22) gerichtetem Strömungsverlauf zuführbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Einlässe (15) für die Verbrennungsluft bzw. den Rest der Verbrennungsluft radial gerichtet und in der Nähe des zum Abbrandbereich führenden Auslasses (12) des Mischraumes (11) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein als umlaufender Ringspalt (15) der Mischraumwand ausgebildeter zusätzlicher Lufteinlaß vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den bzw. die zusätzlichen Lufteinlässe (15) Abdeckungen (14) aus porösen Festkörpern vorgesehen sind.
EP98890160A 1998-02-27 1998-05-27 Vorrichtung in mit flüssigen Brennstoffen betriebenen Heizungsanlagen Expired - Lifetime EP0939276B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35298 1998-02-27
AT0035298A AT406414B8 (de) 1998-02-27 1998-02-27 Vorrichtung in mit flüssigen brennstoffen betriebenen heizungsanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0939276A2 EP0939276A2 (de) 1999-09-01
EP0939276A3 EP0939276A3 (de) 2000-01-12
EP0939276B1 true EP0939276B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=3488345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98890160A Expired - Lifetime EP0939276B1 (de) 1998-02-27 1998-05-27 Vorrichtung in mit flüssigen Brennstoffen betriebenen Heizungsanlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0939276B1 (de)
AT (2) AT406414B8 (de)
DE (1) DE59807861D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105605571A (zh) * 2016-01-13 2016-05-25 长沙理工大学 一种多孔介质阴燃式液体燃料燃烧器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914985B1 (fr) * 2007-04-10 2009-06-12 Atanor Procede de pilotage d'un generateur thermique modulable en puissance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191228477A (en) * 1912-12-10 1913-10-16 Bonecourt Surface Comb Ltd Improvements in and relating to the Combustion of Liquid Fuel.
US2095065A (en) * 1933-01-25 1937-10-05 Joseph W Hays Surface combustion process
KR890000327B1 (ko) * 1984-04-19 1989-03-14 도오도오 기기 가부시기가이샤 액체연료 기화식 버어너의 연소 방법및 그 장치
DE4012923A1 (de) * 1990-04-23 1991-10-24 Skoog Kurt Vorrichtung zum verbrennen fluider, insbesondere fluessiger brennstoffe, wie oel o. dgl.
DE4420982A1 (de) * 1994-06-16 1994-10-27 Quaas Hans Rainer Dipl Ing Flüssigbrennstoffbetriebener Kleinbrenner
US5624252A (en) * 1995-12-26 1997-04-29 Carrier Corporation Low no burner
DE19650973A1 (de) * 1996-12-09 1997-06-19 Heinrich Dr Ing Koehne Start- und Betriebsweise einer schadstoffarmen, an porösen Körpern stabilisierten Verbrennung flüssiger Brennstoffe
ATE215678T1 (de) * 1996-06-25 2002-04-15 Heinrich Koehne Brenner zur oberflächenverbrennung für flüssige brennstoffe und verfahren zum verbrennen
DE19646957B4 (de) * 1996-11-13 2005-03-17 Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Flüssigbrennstoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105605571A (zh) * 2016-01-13 2016-05-25 长沙理工大学 一种多孔介质阴燃式液体燃料燃烧器
CN105605571B (zh) * 2016-01-13 2018-07-24 长沙理工大学 一种多孔介质阴燃式液体燃料燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE237100T1 (de) 2003-04-15
EP0939276A3 (de) 2000-01-12
ATA35298A (de) 1999-09-15
AT406414B8 (de) 2000-07-25
AT406414B (de) 2000-05-25
EP0939276A2 (de) 1999-09-01
DE59807861D1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0558455B1 (de) Brenner, insbesondere Oelbrenner oder kombinierter Oel/Gas-Brenner
EP0834040B1 (de) Feuerraum mit einer Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Feuerraums
DE3317621A1 (de) Brenner fuer einen fluessigen kohlenwasser-brennstoff
DE3513855A1 (de) Verfahren und einrichtung zur vergasung und verbrennung von fluessigen brennstoffen
DE2953648C2 (de) Flüssigbrennstoffbrenner
DE2604240A1 (de) Verbrennungseinrichtung
EP0394911B1 (de) Feuerungsanlage
EP1754937B1 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
EP1031000B1 (de) Verfahren und reaktor zur verbrennung von brennstoffen
EP0857915B1 (de) Verfahren und Brennkopf zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE69305796T2 (de) Zerstäuberbrenner
EP0939276B1 (de) Vorrichtung in mit flüssigen Brennstoffen betriebenen Heizungsanlagen
DE102006060669A1 (de) Katalytische Verdampfung von flüssigen Brennstoffen
DE3243398C2 (de) Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff
DE2365186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum russfreien verbrennen von fluessigen brennstoffen
DE2040827C2 (de) Verbrennungsvorrichtung für hochviskose flüssige Brennstoffe
WO1999060306A1 (de) Vormischbrenner für flüssige brennstoffe
DE2612302C2 (de) Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender Abwässer
DE19917662C2 (de) Brenner für flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff
DE2633634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuenden einer flamme, die mit schwer entflammbarem fluessigen brennstoff gespeist wird
DE4222839A1 (de) Ölbrenner
CH620977A5 (en) Pressure-pulveriser oil burner
DE854289C (de) Brennkammer fuer Gasturbinen
DE2051472C3 (de) Zerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe zur Befeuerung eines Kessels
DE1811702A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfaehigen Abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000425

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020423

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030409

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030509

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

BERE Be: lapsed

Owner name: *WINDHAGER ZENTRALHEIZUNG G.M.B.H.

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL