EP0937547A2 - Eintreibvorrichtung für Befestigungselemente - Google Patents

Eintreibvorrichtung für Befestigungselemente Download PDF

Info

Publication number
EP0937547A2
EP0937547A2 EP99101188A EP99101188A EP0937547A2 EP 0937547 A2 EP0937547 A2 EP 0937547A2 EP 99101188 A EP99101188 A EP 99101188A EP 99101188 A EP99101188 A EP 99101188A EP 0937547 A2 EP0937547 A2 EP 0937547A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
driving tool
driving
fastener
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99101188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937547A3 (de
EP0937547B1 (de
Inventor
Harald Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harald Zahn GmbH
Original Assignee
Harald Zahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19811929A external-priority patent/DE19811929C1/de
Application filed by Harald Zahn GmbH filed Critical Harald Zahn GmbH
Publication of EP0937547A2 publication Critical patent/EP0937547A2/de
Publication of EP0937547A3 publication Critical patent/EP0937547A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937547B1 publication Critical patent/EP0937547B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • E04D2015/042Fixing to the roof supporting structure
    • E04D2015/045Fixing to the roof supporting structure by nailing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D15/00Apparatus or tools for roof working
    • E04D15/04Apparatus or tools for roof working for roof coverings comprising slabs, sheets or flexible material
    • E04D2015/042Fixing to the roof supporting structure
    • E04D2015/047Fixing to the roof supporting structure by screwing

Definitions

  • the invention relates to a driving device for a head and shaft having fastening element such as a nail or screw, which is preferably in a sleeve with a molded disc or the like is at least partially housed, with a frame on which a driving tool is movably mounted along a vertical driving axis.
  • the driving tool known from document EP-A-0636754 serves to a nail partially housed in a sleeve in the concrete ceiling of a To drive flat roofs, which with a thick layer of soft Insulating material is covered. While the head of the driven nail in Remains inside of the sleeve, this penetrates only as far into the Insulating material until your widespread head sits on the outside of the insulating mat.
  • the invention is intended to create a driving device of the type mentioned which is robust and simple in construction and which is light, for example operated by hand.
  • one of the driving tool at the output end of the magazine controlled separation station is provided with a transfer device for the transfer of a single fastener to one with the Driving tool, motion-coupled receptacle for a fastening element, the lower end of the trajectory runs laterally away from the driving axis.
  • the head of the fastener or the The plate under the plate only from the driving axis when that Fastening element in the solid base made of concrete, masonry or wood (Rafters) under the effect of the driving tool has reached so far that it can no longer move sideways.
  • the recording can therefore in a preferred embodiment of the invention simple, enclosing the head of the fastener or the disk, with a lateral insertion slot for the shaft of the fastener or the sleeve provided swivel plate and is therefore subject to virtually no Wear.
  • the driving tool is advantageously part of an electrical Screwdriver or hammer, which preferably on one along one Vertical rod up and down movable carriage is stored.
  • the up and down Movement of the carriage along the driving axis can according to the invention either by a separate pneumatic or electric motor or, in one simpler version, done manually in such a way that the Manual downward movement of the sled against one that resets the sled Gas pressure spring is being worked.
  • the inventive, particularly simple singling station on the magazine sees in a preferred embodiment of the invention, a mechanical control on the part of the carriage, being in a first embodiment of the invention during a downstroke the lowest of the stocks Fasteners or sleeves prepared for separation and during the subsequent upstroke is isolated and falls on a ramp.
  • the Ramp as part of the transfer device frames the head of the Fastening element or the plate washer by appropriately shaped Scenes, it turns from a horizontal to a vertical position and passes it at the end of a recording.
  • the aforementioned isolation can be in accordance with the invention particularly simple form can be realized in that the incidence opening Ramp is covered with a deflector at such a distance that only a little is greater than the shaft diameter of the fasteners to be driven or the sleeve, the lower end of the magazine being laterally displaceable.
  • the magazine can be swiveled sideways for this purpose.
  • the magazine in the Starting position of the sled, i.e. when it is at top dead center the magazine is slightly slanted.
  • the Driving tool is a lever joint biased by springs on which Throw-in elements are arranged, which are prepared to a during the Downward strokes of a fastener or sleeve, to hit the receptacle when the driving tool moves upwards by pressing the Spring tension is released.
  • the fastener or sleeve rotates in the transfer device automatically by about 90 ° and finds its final position on the Picking up only by knocking in the throw-in elements in front of it Tension of the released lever joint.
  • the driving device has a base plate 1 with which it is on the floor can be parked and which runs forward into two arms 2, 3 and back a pair of rollers 4, 5 carries, so that the driving device by tilting backwards can be moved by hand.
  • On the base plate 1 is an upright Frame 10 attached, the two spaced transversely to the direction of travel according to arrow 12 Columns 14, 16 and a connecting the upper free ends of the columns 16, 14 Crosshead 15 has.
  • a carriage 20 is vertical along the columns 14, 16 movable, the two vertically spaced and comprising the columns 14, 16 Struts 21, 23 and one of the two struts 21, 23 in front of the columns 14, 16 connecting support plate 22 has.
  • Handles 27, 29 are adjustableably attached to the upper strut 21 so that the Handle parts 26, 28 in a comfortable handling position for an operator can be brought.
  • the lower strut 23 is with the head one on the base plate 1 supporting gas pressure spring 24 connected approximately midway between the two Columns 14, 16 is arranged.
  • the carriage 20 can therefore by manual pressure from above onto the handle parts 26, 28 along the columns 14, 16 against the spring pressure the gas spring 24 can be moved down and returns under the effect the gas pressure spring 24 automatically in its upper rest position shown in FIG. 2 back.
  • a driving device designated as a whole by 30, Fixed to two vertically spaced and fixed to the front of the support plate 22 attached tabs 17, 18 is a driving device designated as a whole by 30, that can be an electric screwdriver, attached so that the Direction of advance of the driving tool, not shown, exactly in the Driving axis 50 lies.
  • the driving tool is surrounded by a telescopic cylinder 35, the the uppermost part 31 is fastened to the lower tab 18, and the lower part 33 thereof is guided in the opening 43 of a horizontal support plate 41, which in Direction of travel protrudes from a guide plate 44 to be explained, and with a plate 32 is completed except for a central opening.
  • the Magazine 40 consists of the rear wall 42 adjacent to the telescopic cylinder 35 and two spaced in the direction of travel, vertical and parallel to Rear wall 42 extending rods 46, 48 (Fig .. 5).
  • the rear wall 42 and the two rods 46, 48 rise from a right-angled, up and down open box 45, which is formed at the lower end of the magazine 40.
  • the taken in the direction of travel width of the box 45 is such that the widespread head 102 of a fastener 100 takes place in this place.
  • the distance between the rods 46, 48 is only slightly larger than the width of the shaft 104 a fastener 100.
  • the guide plate 44 has at its end opposite the base plate 1 the support plate 41 extending at right angles to it in the direction of travel, which is first the circular opening 43 for the passage of the lower part 33 of the telescopic cylinder and next to it has a rectangular cutout 47, in which the box 45 dips with little lateral play.
  • the section 47 is wider than box 45, so that the latter during the mentioned Pivoting movements of the magazine 40 is laterally movable in the cutout 47, remains trapped in this.
  • the support plate 41 is also with a slot 52 provided that out of the cutout 47 opposite the opening 43 leads and has a width which corresponds to the distance between the rods 46, 48, and so is arranged that in the rest position of the box 45 shown in Fig. 5 discharge opening 53 provided on box 45 between rods 46 and 48 continues into slot 52.
  • a deflecting strip 55 On the top of the support plate 41 is a deflecting strip 55 on that of the opening 43 opposite side of the cutout 47 at a height above the surface of the support plate 41 is provided, which is slightly larger than the diameter of the shaft 104 is.
  • the deflection strip 55 covers in Top view of the support plate 41 the slot 52 and extends over the slot 52 by a distance that is significantly smaller than the freedom of movement of the Box 45 in section 47.
  • the lateral pivoting of the magazine 40 is carried out by one (for example provided with a roller, not shown) cam 56 on a to the vertical oblique outer edge of a cam plate 58 which reaches the box 45 is attached upright adjacent to the rear wall 42.
  • the Cam 56 is attached to the holding plate 22 so that when the Carriage 20 contacts the cam 56 with the cam plate 58 and on the called edge expires.
  • the magazine 40 is pushed in the direction of travel and box 45 within cutout 47 to initiate one Separation postponed.
  • Supplementary serves to safely guide the magazine 40 a groove 80 projecting from the rear wall 42 and into a frame-fixed groove 80 plunging finger 82.
  • Transfer device 70 Between one as a receptacle 60 for an isolated fastener serving, slotted pivot plate 62 and the support plate 41 is one Transfer device 70, the scenes of which by gravity from the slot 52nd dropped, isolated fastener around a horizontal axis turn and feed the swivel plate 62 through the side slot 64 so that the head 102 rests on the swivel plate 62 and the shaft 104 in Direction of the driving axis 50 below the support plate 62 by a Opening of the same extends.
  • the transfer device 70 has two on the Bottom of the support plate 41 attached, in the direction of travel about the strength of the Shaft 104 on spaced backdrop plates 72, 74, the backdrop edges of which from the discharge opening of the bottom open box 45 diagonally across To extend direction of travel 12 in the direction of the receptacle 60.
  • the support plate 41 goes out and extends over a fastener head 102.
  • the swivel plate 62 is relative to the plate 32 vertically spaced and pivotable on the plate 32 about an axis 38 suspended, which extends in the direction of travel 12 and transversely to the driving axis 50 lies. Furthermore, a guide pin 66 is attached to the pivot plate 62, the protruding free end in a provided in the guide plate 44 Guide slot 68 is captured.
  • the guide slot 68 has a middle one Section 65 which extends parallel to the driving axis 50; he owns one lower end portion 67 which is in an arc transverse to the direction of travel and Driving axis 50 extends, and it has an uppermost portion 69, which extends towards the transfer device 70.
  • the Guide pin 66 in the uppermost section 69 of the guide slot 68, so that the Swivel plate 62 is inclined to the backdrop plates 72, 74 and the recording a fastener head 102 facilitated. If the sled 20 like lowered, the guide pin 66 moves in the central section 65, so that the fastener in precise alignment of its shaft on the Driving axis 50 is located.
  • the magazine 40 After filling the magazine 40 with a number of fasteners on the first downward stroke of the slide 20, the magazine 40 as described so far pivoted to the side that the bottom fastener of the Deflection strip 55 is released and falls on the support plate 41. Limiting the Ejection opening 53 of the cage 45 prevents the magazine from being pivoted to the side 40 that the fastener resting on the support plate 41 into the slot 52 can curl up.
  • the magazine 40 becomes like described returned to its starting position, so that the Deflection strip between the lowest, lying on the support plate Fastening element and the fastening element following next upwards pushes the next fastener over the deflector 55 arrives and the isolated fastener by limiting the Opening 53 in box 45 is pushed into slot 42.
  • Figures 10 and 11 show a further variant of the invention, in which the Transfer device is changed.
  • the magazine 40 is in the initial situation, that is, when the carriage is in the top dead center, slightly pivoted, so that already a Fastening element 100 on the support plate 41 (see Figure 3), pushed by the superimposed additional fasteners. At the The bottom fastener is then driven down by the driving tool the other fasteners isolated.
  • the location of the Cam 56 and the associated cam plate 58 accordingly adapt.
  • the singling station belongs to the magazine identified by reference numeral 40. Except for the movement of the Magazine, i.e. its starting position and the subsequent one Direction of movement for the purpose of isolation remains the Separating device in this further embodiment largely unchanged.
  • the fastening element 100 falls on the Template plate 182 of the transfer device 170, wherein it is automatically 90 ° has rotated so that the shaft 104 protrudes downward with its tip.
  • Previously tensioned by the downward movement of the tacker, by the deflector 189 is in the direction B over the symbolically represented positions 189a, 189b to the position designated 189c, the arcuate Portion 180 on which the striking arms 181, 181 'are rigidly arranged, into which 180c designated position.
  • the striking arms take position 181c the fastener 100.
  • the pivoting of the entire lever joint takes place around the axis labeled 185, so that the articulated axis 184 has the "x" designated circular path.
  • the one movable on the hinge axis 184 arranged locking lever 183 remains during the pivoting movement of the Lever joint aligned approximately horizontally, the spring 186 compresses becomes. During this tensioning process, the locking lever 183 engages behind with its shoulder 187 a nose or pin 188 protruding in its path of movement. From this Situation, the locking lever is only again when the upward movement Driving tool released, the spring 186 suddenly relaxes and the lever joint returns to its starting position, the striking arms 181,181 'forward, click onto the plate of the fastening element 100 and the fastener on the pivot plate 162 of the receptacle 160 catapult.
  • the platen 182 consists of two parts there is the slot 190 through which the shaft of the fastener To be carried out, must be open to the front and back to an inlet and outlet to provide for the fastener.
  • the support elements for the Template plate are not shown.
  • Figures 12 and 13 show the pivot plate 162 of the receptacle 160.
  • Die A special feature of this configuration is that in the area of the slot 164 intended arrangement of a captive device for the fastening element.
  • a captive device for the fastening element For example, in the straight extensions of the diaphragm walls Opposing bores 199 are made, each in a spring 171 mounted ball 120 is used. Each ball protrudes with a cap as far out of the hole that the clear distance between the two balls is smaller than the shaft diameter, so that the shaft 104 of the Fastening element 100 engaged and falling out of the slot is prevented.
  • the exit path of the balls is limited by plate 172 which has a size corresponding to the desired calotte dimension.
  • the spring-loaded balls cause the fasteners to align, such that the device functions properly even on inclined planes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Eintreibvorrichtung für ein Kopf und Schaft aufweisendes Befestigungselement (100), wie beispielsweise Nagel oder Schraube, welches vorzugsweise in einer Hülse (108) mit angeformter Tellerscheibe oder dergleichen wenigstens teilweise beherbergt ist, mit einem Rahmen (14,16), an welchem ein Eintreibwerkzeug längs einer vertikalen Eintreibachse (50) beweglich gelagert ist, mit einer Vereinzelungsstation (41,55) am Ausgabeende (45) des Magazins (40), von der aus ein Befestigungselement (100) unter Schwenkung in eine vertikale Stellung einer Aufnahme (60,160) zugeführt wird, wobei das Magazin (40) neben der Eintreibachse (50) aufrechtstehend angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß das Magazin (40) durch die Auf- bzw. Abwärtsbewegung beim Eintreibvorgang um eine Schwenkachse geschwenkt wird, wobei das Ausgabeende des Magazins zusammen mit einem an der Stützplatte (41) befestigten Abweiselement (55) die Vereinzelungsstation (41,55) bildet, daß das vereinzelte Befestigungselement (100) über eine Übergabevorrichtung (70) von der Vereinzelungsstation (41,55) so zur Aufnahme (60,160) transferiert wird, daß es koaxial zur Eintreibachse (50) positioniert ist und daß die Aufnahme (60,160) so mit der Abwärtsbewegung beim Eintreiben gekoppelt ist, daß sie kurz vor dem Ende der Abwärtsbewegung aus dem Bereich der Eintreibachse (50) wegschwenkt. Nach der Erfindung gelangt die den Kopf des Befestigungselements (100) oder die Tellerscheibe unterfassende Aufnahme (60,160) erst dann aus der Eintreibachse (50), wenn das Befestigungselement in dem festen Untergrund aus Beton, Mauerwerk oder Holz (Dachsparren) unter der Wirkung des Eintreibwerkzeugs soweit gegriffen hat, daß es nicht mehr seitlich ausweichen kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Eintreibvorrichtung für ein Kopf und Schaft aufweisendes Befestigungselement wie beispielsweise Nagel oder Schraube, welches vorzugsweise in einer Hülse mit angeformter Tellerscheibe oder dergleichen wenigstens teilweise beherbergt ist, mit einem Rahmen, an welchem ein Eintreibwerkzeug längs einer vertikalen Eintreibachse beweglich gelagert ist.
Das aus dem Dokument EP-A-0636754 bekannte Eintreibwerkzeug dient dazu, einen in einer Hülse teilweise beherbergten Nagel in die Betondecke eines Flachdaches einzutreiben, welche mit einer dicken Lage aus weichem Isoliermaterial abgedeckt ist. Während der Kopf des eingetriebenen Nagels im Inneren der Hülse verbleibt, dringt diese beim Eintreiben nur soweit in das Isoliermaterial vor, bis ihr verbreiteter Kopf außen auf der Isoliermatte aufsitzt.
Mit der Erfindung soll eine Eintreibvorrichtung der genannten Art geschaffen werden, welche robust und einfach konstruiert ist und sich leicht beispielsweise von Hand bedienen läßt.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß neben dem Eintreibwerkzeug ein aufrechtstehendes Magazin zur Aufnahme einer Reihe von im wesentlichen gleich orientierten und horizontal übereinander liegenden Befestigungselementen befestigt ist, wobei am Ausgabeende des Magazins eine vom Eintreibwerkzeug gesteuerte Vereinzelungsstation vorgesehen ist, mit einer Übergabevorrichtung für den Transfer je eines vereinzelten Befestigungselements zu einer mit dem Eintreibwerkzeug bewegungsgekoppelten Aufnahme für ein Befestigungselement, deren unteres- Bewegungsbahnende seitlich von der Eintreibachse weg verläuft. Nach der Erfindung gelangt die den Kopf des Befestigungselements oder die Tellerscheibe unterfassende Aufnahme erst dann aus der Eintreibachse, wenn das Befestigungselement in dem festen Untergrund aus Beton, Mauerwerk oder Holz (Dachsparren) unter der Wirkung des Eintreibwerkzeugs soweit gegriffen hat, daß es nicht mehr seitlich ausweichen kann.
Die Aufnahme kann daher in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung eine einfache, den Kopf des Befestigungselements oder die Tellerscheibe unterfassende, mit einem seitlichen Einführschlitz für den Schaft des Befestigungselementes oder die Hülse versehene Schwenkplatte sein und unterliegt daher praktisch keiner Abnutzung. Das Eintreibwerkzeug ist zweckmäßig Teil eines elektrischen Schraubers oder Hammers, welcher bevorzugt an einem längs eines Vertikalgestänges auf- und abbewegbaren Schlitten gelagert ist. Die Auf- und Abbewegung des Schlittens längs der Eintreibachse kann nach der Erfindung entweder durch einen separaten Pneumatik- oder Elektromotor oder, in einer einfacheren Ausführung, manuell in der Weise erfolgen, daß bei der Abwärtsbewegung des Schlittens von Hand gegen eine den Schlitten rückstellende Gasdruckfeder gearbeitet wird.
Die erfindungsgemäße, besonders einfache Vereinzelungsstation am Magazin sieht in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine mechanische Steuerung seitens des Schlittens vor, wobei bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung während jeweils eines Abwärtshubes das unterste der bevorrateten Befestigungselemente oder Hülsen zur Vereinzelung vorbereitet und während des anschließenden Aufwärtshubes vereinzelt wird und auf eine Rampe fällt. Die Rampe als Teil der Übergabevorrichtung unterfaßt den Kopf des Befestigungselementes oder die Tellerscheibe durch entsprechend geformte Kulissen, wendet es von einer horizontalen in eine vertikale Lage und übergibt es am Ende einer Aufnahme. Die erwähnte Vereinzelung kann nach der Erfindung in besonders einfacher Form dadurch realisiert werden, daß die Einfallöffnung der Rampe mit einem Abweiser in solchem Abstand überdeckt ist, der nur wenig größer ist als der Schaftdurchmesser der einzutreibenden Befestigungselemente oder der Hülse, wobei das untere Ende des Magazins seitlich verschiebbar ist. Zweckmäßig ist das Magazin dazu seitlich verschwenkbar.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Ausgangsstellung des Schlittens, also dann, wenn sich dieser im oberen Totpunkt befindet, das Magazin leicht schräg steht. Beim Abwärtsbewegen des Eintreibgerätes wird ein Hebelgelenk durch Federn vorgespannt, an welchem Einwurfelemente angeordnet sind, welche dazu vorbereitet sind, ein während des Abwärtshubs etwas zeitverzögert zugeführtes Befestigungselement oder Hülse, beim Aufwärtsfahren des Eintreibgerätes auf die Aufnahme zu schlagen, indem die Federspannung gelöst wird.
Das Befestigungselement oder die Hülse dreht sich in der Übergabevorrichtung selbsttätig um etwa 90° und erfährt seine montagegerechte Endlage auf der Aufnahme erst durch das Einschlagen der Einwurfelemente des vor seiner Verspannung gelösten Hebelgelenks.
Wenn die Befestigungselemente gemäß Dokument EP-A-0626 754 über den größten Teil ihrer Länge in einer Kunststoff-Hülse mit verbreiteter Tellerscheibe eingebettet sind, empfiehlt es sich, bei dem Abwärtshub des Schlittens das Eintreibwerkzeug bereits hinreichend weit in das Innere der Hülse vordringen zu lassen, ehe die Aufnahme am Ende ihrer Bewegungsbahn seitlich von der Eintreibachse weg gelenkt wird. Unterstützend kann vorgesehen sein, daß ein mit dem Eintreibwerkzeug gekoppelter Greifer der Innenkontur der nach oben offenen Hülse angepaßt ist, so daß der das Eintreibwerkzeug umgebende Greifer in das Innere der Hülse klemmend einfährt, ehe die Aufnahme aus der Eintreibachse seitlich wegbewegt wird.
Im übrigen sind weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Vorderansicht einer handbetriebenen Eintreibvorrichtung;
Fig. 2
eine Seitenansicht der Eintreibvorrichtung nach Fig. 1; wobei ein Teil des Rahmens weggelassen ist;
Fig. 3
eine Ansicht der Vereinzelungsstation aus der Vorrichtung nach Fig. 1;
Figuren 4 und 5:
Einzelheiten aus der Vereinzelungsstation;
Figuren 6 bis 7:
Einzelheiten der Aufnahme;
Fig. 8:
eine weitere Einzelheit aus der Eintreibvorrichtung zur Erläuterung ihres Betriebsverhaltens; und
Fig. 9:
eine Seitenansicht eines Befestigungselements für die Eintreibvorrichtung nach Figuren 1 bis 8.
Fig. 10:
eine weitere Variante der Übergabevorrichtung in schematischer Darstellung
Fig. 11:
eine Ansicht aus der in Figur 10 angedeuteten Richtung "D".
Fig. 12:
eine weitere Ausgestaltung der Aufnahme.
Fig. 13:
das in Fig. 12 mit "A" gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung.
Die Eintreibvorrichtung besitzt eine Bodenplatte 1, mit der sie auf dem Boden abgestellt werden kann und die nach vorne in zwei Arme 2, 3 ausläuft und hinten ein Rollenpaar 4, 5 trägt, so daß die Eintreibvorrichtung durch Kippen nach hinten von Hand verfahren werden kann. Auf der Bodenplatte 1 ist ein aufrechtstehender Rahmen 10 befestigt, der zwei quer zur Fahrrichtung gemäß Pfeil 12 beabstandete Säulen 14, 16 sowie ein die oberen freien Enden der Säulen 16, 14 verbindendes Querhaupt 15 aufweist. Längs der Säulen 14, 16 ist ein Schlitten 20 vertikal verfahrbar, der zwei vertikal beabstandete und die Säulen 14, 16 umfassende Streben 21, 23 sowie eine die beiden Streben 21, 23 vor den Säulen 14, 16 verbindende Tragplatte 22 besitzt. Von der oberen Strebe 21 ragen zwei quer zur Fahrrichtung beabstandete Handgriffe 27, 29 auf, welche an ihren oberen Enden mit jeweils einem nach außen abstehenden Griffteil 26, 28 versehen sind. Die Handgriffe 27, 29 sind an der oberen Strebe 21 verstellbar befestigt, so daß die Griffteile 26, 28 in eine bequeme Handhabungsposition für eine Bedienungsperson gebracht werden können.
Die untere Strebe 23 ist mit dem Kopf einer sich auf der Bodenplatte 1 abstützenden Gasdruckfeder 24 verbunden, die etwa mittig zwischen den beiden Säulen 14, 16 angeordnet ist. Der Schlitten 20 kann daher durch manuellen Druck von oben auf die Griffteile 26, 28 längs den Säulen 14, 16 gegen den Federdruck der Gasdruckfeder 24 nach unten verfahren werden und kehrt unter der Wirkung der Gasdruckfeder 24 selbsttätig in seine in Fig. 2 dargestellte obere Ruhelage zurück.
An zwei vertikal beabstandeten und an der Vorderseite der Tragplatte 22 fest angebrachten Laschen 17, 18 ist ein im Ganzen mit 30 bezeichnetes Eintreibgerät, das etwa ein elektrischer Schrauber sein kann, so befestigt, daß die Vortriebsrichtung des nicht dargestellten Eintreibwerkzeuges genau in der Eintreibachse 50 liegt.
Das Eintreibwerkzeug ist von einem Teleskopzylinder 35 umgeben, dessen oberster Teil 31 an der unteren Lasche 18 befestigt ist, und dessen unterer Teil 33 in der Öffnung 43 einer horizontalen Stützplatte 41 geführt ist, welche in Fahrtrichtung von einer noch zu erläuternden Führungsplatte 44 absteht, und mit einer Platte 32 bis auf eine zentrale Öffnung abgeschlossen ist.
Neben dem Teleskopzylinder 35 ist an dem Querhaupt 15 ein sich zur Eintreibachse 50 im wesentlichen parallel erstreckendes Magazin 40 angelenkt, indem beispielsweise ein im einzelnen nicht dargestellten Zapfen, der aus einem Ansatz 19 des Querhaupts 15 quer zur Fahrtrichtung 12 vorsteht, die Magazinrückwand 42 durchsetzt, so daß das Magazin 40 um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung 12 sich erstreckende Achse 51 verschwenkt werden kann. Das Magazin 40 besteht aus der dem Teleskopzylinder 35 benachbarten Rückwand 42 sowie zwei in Fahrrichtung beabstandeten, vertikalen und sich parallel zur Rückwand 42 erstreckenden Stangen 46, 48 (Fig.. 5). Die Rückwand 42 sowie die beiden Stangen 46, 48 erheben sich aus einem rechtwinkligen, nach oben und unten offenen Kasten 45, welcher am unteren Ende des Magazins 40 ausgebildet ist. Die in Fahrtrichtung genommene Breite des Kastens 45 ist so zu bemessen, daß der verbreitete Kopf 102 eines Befestigungselementes 100 in diesem Platz findet. Der Abstand der Stangen 46, 48 ist nur wenig größer als die Breite des Schaftes 104 eines Befestigungselementes 100.
Die Führungsplatte 44 weist an ihrem der Bodenplatte 1 gegenüberliegenden Ende die sich rechtswinklig zu ihr in Fahrtrichtung erstreckende Stützplatte 41 auf, welch zunächst die kreisrunde Öffnung 43 für den Durchtritt des unteren Teils 33 des Teleskopzylinders sowie daneben einen rechtwinkligen Ausschnitt 47 besitzt, in welchen der Kasten 45 mit wenig seitlichem Spiel eintaucht. Der Ausschnitt 47 ist breiter als der Kasten 45, so daß letzterer während der erwähnten Schwenkbewegungen des Magazins 40 in dem Ausschnitt 47 seitlich beweglich ist, in diesem jedoch eingefangen bleibt. Die Stützplatte 41 ist ferner mit einem Schlitz 52 versehen, der aus dem Ausschnitt 47 gegenüber der Öffnung 43 nach außen führt und eine Breite hat, die dem Abstand der Stangen 46, 48 entspricht, und so angeordnet ist, daß bei der in Fig. 5 dargestellten Ruhestellung des Kastens 45 die am Kasten 45 zwischen den Stangen 46 und 48 vorgesehene Abwurföffnung 53 sich in den Schlitz 52 fortsetzt.
Auf der Oberseite der Stützplatte 41 ist ein Abweisstreifen 55 auf der der Öffnung 43 gegenüberliegenden Seite des Ausschnitts 47 in einer Höhe über der Oberfläche des Stützplatte 41 vorgesehen, die etwas größer als der Durchmesser des Schaftes 104 ist. Wie insbesondere Fig. 5 erkennen läßt, überdeckt der Abweisstreifen 55 in Draufsicht auf die Stützplatte 41 den Schlitz 52 und erstreckt sich über den Schlitz 52 um eine Strecke, die wesentlich kleiner ist, als die Bewegungsfreiheit des Kastens 45 im Ausschnitt 47.
Damit ist es möglich, in das Magzin 40 von seinem oberen offenen Ende her den Kopf 102 und den Schaft 104 aufweisende Befestigungselemente nacheinander so einzuführen, daß der Kopf 102 an der Rückwand 42 anliegt und der Schaft 104 sich zwischen den Stangen 46, 48 hindurch nach außen quer zur Fahrtrichtung erstreckt. Von den auf dieser Weise im Magazin 40 befindlichen, im wesentlichen gleich orientierten und horizontal übereinander liegenden Befestigungselementen 100 liegt das unterste Befestigungselement mit seinem Schaft auf dem Abweisstreifen 55 auf. Wird auf noch zu erläuternde Weise das Magazin 40 um die Achse 51 zur Seite geschwenkt, so daß sich der Kasten 45 in dem Ausschnitt 47 bewegt, wird das unterste Befestigungselement auf dem Abweisstreifen 55 bis zu seinem freien Ende seitlich entlang geschoben, fällt nach Erreichen des Endes des Abweisstreifens 55 mit seinem Schaft 104 auf die Oberfläche der Stützplatte 41 und wird von der Begrenzung der Abwurföffnung 53 am Kasten 45 beim Rückwärtsschwenken des Maganzins 40 über den Schlitz 52 geschoben, so daß das vereinzelte Befestigungselement dann durch den Schlitz 52 nach unten wegfallen kann.
Das seitliche Abschwenken des Magazins 40 wird durch Ablaufen einer (beispielsweise mit einer nicht dargestellten Rolle versehenen) Nocke 56 auf einer zur Vertikalen schrägen Außenkante einer Nockenplatte 58 erreicht, welche auf dem Kasten 45 an die Rückwand 42 angrenzend aufrechtstehend befestigt ist. Die Nocke 56 ist an der Halteplatte 22 befestigt, so daß beim Abwärtfahren des Schlittens 20 die Nocke 56 mit der Nockenplatte 58 kontaktiert und auf der genannten Kante abläuft. Dadurch wird das Magazin 40 in Fahrtrichtung gedrängt und der Kasten 45 innerhalb des Ausschnitts 47 zwecks Einleitung einer Vereinzelung verschoben. Zur sicheren Führung des Magazins 40 dient ergänzend ein von der Rückwand 42 abstehender und in eine rahmenfeste Nut 80 eintauchender Finger 82.
Zur definierten Rückstellung des Magazins 40 (soweit die Rückstellung desselben nicht bereits aufgrund der Schwerkraft erfolgt) in die Ausgangslage bei nach oben fahrendem Schlitten 20 dient eine an der Platte 22 befestigte, nach oben offene Falle 59, welche beim Hochfahren des Schlittens 20 einen aus der Rückwand 42 vorstehenden Zapfen 57 ergreift und aufgrund einer geeigneten Innenkontur der Falle 59 soweit zur Seite drängt, bis das Magazin 40 seine Vertikalstellung wieder einnimmt.
Zwischen einer als Aufnahme 60 für ein vereinzeltes Befestigungselement dienenden, geschlitzten Schwenkplatte 62 und der Stützplatte 41 befindet sich eine Übergabevorrichtung 70, deren Kulissen ein durch Schwerkraft aus dem Schlitz 52 herausgefallenes, vereinzeltes Befestigungselement um eine horizontale Achse drehen und der Schwenkplatte 62 durch deren seitlichen Schlitz 64 so zuführen, daß der Kopf 102 auf der Schwenkplatte 62 aufliegt und der Schaft 104 in Richtung der Eintreibachse 50 sich unterhalb der Auflageplatte 62 durch eine Öffnung derselben erstreckt. Die Übergabevorrichtung 70 weist zwei auf der Unterseite der Stützplatte 41 befestigte, in Fahrtrichtung etwa um die Stärke des Schaftes 104 beabstandete Kulissenplatten 72, 74 auf, deren Kulissenkanten sich von der Abwurföffnung des unten offenen Kastens 45 schräg quer zur Fahrtrichtung 12 in Richtung auf die Aufnahme 60 zu erstrecken. Zur sicheren Führung eines auf den Kulissenplatten 72, 74 abrutschenden Befestigungselementes dient eine obere Kulissenplatte 75, die von der Stützplatte 41 ausgeht und sich über einen Befestigungselementenkopf 102 erstreckt. Dadurch kann gemäß Fig. 4 ein vereinzeltes Befestigungselement 100 aus dem Kasten 45 und durch den Schlitz 52 so herabfallen, daß sein Kopf 102 auf den Kulissenkanten der Kulissenplatten 72, 74 gleitet, während sein Schaft 104 zwischen beiden Kulissenplatten 72, 74 beweglich ist.
Wie insbesondere Figuren 6 und 7 zwigen ist die Schwenkplatte 62 zu der Platte 32 vertikal beabstandet und an der Platte 32 um eine Achse 38 schwenkbar aufgehängt, die sich in Fahrtrichtung 12 erstreckt und quer zur Eintreibachse 50 liegt. Ferner ist an der Schwenkplatte 62 ein Führungsstift 66 befestigt, dessen vorstehendes freies Ende in einem in der Führungsplatte 44 vorgesehenen Führungsschlitz 68 eingefangen ist. Der Führungsschlitz 68 besitzt einen mittleren Abschnitt 65, der sich parallel zur Eintreibachse 50 erstreckt; er besitzt einen unteren Endabschnitt 67, der in einem Bogen quer zur Fahrtrichtung und zur Eintreibachse 50 sich erstreckt, und er besitzt einen obersten Abschnitt 69, welcher sich in Richtung auf die Übergabevorrichtung 70 erstreckt.
Befindet sich der Schlitten 20 in seiner oberen Endlage, befindet sich der Führungsstift 66 im obersten Abschnitt 69 des Führungsschlitzes 68, so daß die Schwenkplatte 62 zu den Kulissenplatten 72, 74 hin geneigt ist und die Aufnahme eines Befestigungselementenkopfes 102 erleichtert. Wird der Schlitten 20 wie erläutert abgesenkt, bewegt sich der Führungsstift 66 im mittleren Abschnitt 65, so daß sich das Befestigungselement in genauer Ausrichtung seines Schaftes auf die Eintreibachse 50 befindet.
Nach Befüllen des Magazin 40 mit einer Reihe von Befestigungselementen wird beim ersten Abwärtshub des Schlittens 20 das Magazin 40 wie beschrieben soweit zur Seite verschwenkt, daß das unterste Befestigungselement von dem Abweisstreifen 55 freikommt und auf die Stützplatte 41 fällt. Die Begrenzung der Abwurföffnung 53 des Käfigs 45 verhindert bei seitlich abgeschwenktem Magazin 40, daß das auf der Stützplatte 41 aufliegende Befestigungselement in den Schlitz 52 einrollen kann. Beim anschließenden Aufwärtshub wird das Magazin 40 wie beschrieben wieder in seine Ausgangslage zurückgeführt, so daß sich der Abweisstreifen zwischen das unterste, auf der Stützplatte liegende Befestigungselement und das nach oben nächstfolgende Befestigungselement schiebt, das nächstfolgende Befestigungselement wieder über den Abweisstreifen 55 gelangt und das vereinzelte Befestigungselement durch die Begrenzung der Öffnung 53 im Kasten 45 in den Schlitz 42 geschoben wird. Das durch den Schlitz 42 herabfallende, vereinzelte Befestigungselement gelangt in die Aufnahme 60. Beim nächsten Abwärtshub des Schlittetis 20 befindet sich auf der Schwenkplatte 62 ein bereit hängendes Befestigungselement, so daß ein rohrförmiger Greifer 36, der das Eintreibwerkzeug umgibt, in das Innere 106 des Schaftes 104 eindringen kann. Dabei empfiehlt es sich, daß die Außenkontur des Greifers 36 in Formenschluß mit einer entsprechenden Innenkontur des Inneren 106 des Schaftes 104 gelangen kann. Wie Figur 9 zeigt bestehen Kopf 102 und Schaft 104 des Befestigungselementes 100 aus einer Kunststoffhülse 108, welche im oberen Abschnitt hohl ist und den Kopf einer aus der Hülse 108 unten vorstehenden Schraube 109 beherbergt. Nachdem der Formschluß von Greifer 36 und die Hülse 108 hergestellt ist, ist es nicht mehr erforderlich, daß die Schwenkplatte 62 den Kopf 102 untergreift. Daher kann der Führungsstift 66 jetzt in den unteren Abschnitt 67 Übergehen, so daß bei weiterem Abwärtshub des Schlittens 20 der Führungsstift 66 die Schwenkplatte 62 unter dem Kopf 102 zur Seite wegschwenkt und den Eintreibweg für das Befestigungselement freigibt.
Werden von der beschriebenen Eintreibvorrichtung Befestigungselemente ohne Kunststoffhülse 108, also beispielsweise Nägel oder Schrauben behandelt, sollte der Übergang des Führungskanals 68 von seinem zur Eintreibrichtung 50 parallelen mittleren Abschnitt 65 in den seitlich abgebogenen untersten Abschnitt 67 erst dann erfolgen, wenn das Befestigungselement aufgrund seines Vorschubs durch das Eintreibwerkzeug unverrückbaren Halt im Untergrund gefunden hat.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine weitere Variante der Erfindung, bei der die Übergabevorrichtung verändert ist.
Das Magazin 40 ist in der Ausgangssituation, also dann, wenn sich der Schlitten im oberen Totpunkt befindet, leicht geschwenkt, so daß bereits ein Befestigungselement 100 auf der Stützplatte 41 (siehe Figur 3), gedrängt von den übereinanderliegenden weiteren Befestigungselementen, aufliegt. Beim Abwärtsfahren des Eintreibgerätes wird das unterste Befestigungselement dann von den anderen Befestigungselementen vereinzelt. Natürlich sind die Lage des Nockens 56 und der zugehörigen Nockenplatte 58 (siehe Figur 2) entsprechend anzupassen. In Figur 10 ist die Vereinzelungsstation als dem Magazin zugehörend mit dem Bezugszeichen 40 gekennzeichnet. Bis auf den Bewegungsablauf des Magazins, d.h. dessen Ausgangsstellung und die sich daran anschließende Bewegungsrichtung zum Zwecke der Vereinzelung, bleibt die Vereinzelungsvorrichtung in dieser weiteren Ausführungsform weitgehend unverändert. Nach der Vereinzelung fällt das Befestigungselement 100 auf die Vorlageplatte 182 der Übergabevorrichtung 170, wobei es sich selbsttätig um 90° gedreht hat, so daß der Schaft 104 mit seiner Spitze nach unten ragt. Zuvor wurde durch die Abwärtsbewegung des Eintreibgerätes das Hebelgelenk gespannt, indem der Abweiser 189 sich in Richtung B über die symbolisch dargestellten Positionen 189a, 189b bis zur mit 189c bezeichneten Position begibt, wobei der bogenförmige Anteil 180 an dem die Schlagarme 181,181' starr angeordnet sind, in die mit 180c bezeichnete Position begibt. Hierbei nehmen die Schlagarme die Position 181c vor dem Befestigungselement 100 ein. Die Schwenkung des gesamten Hebelgelenks erfolgt um die mit 185 bezeichnete Achse, so daß die Gelenkachse 184 die mit "x" bezeichnete Kreisbahn abschreitet. Der an der Gelenkachse 184 beweglich angeordnete Rasthebel 183 bleibt während der Schwenkbewegung des Hebelgelenks annähernd horizontal ausgerichtet, wobei die Feder 186 komprimiert wird. Bei diesem Spannvorgang hintergreift der Rasthebel 183 mit seinem Absatz 187 eine in deren Bewegungsbahn ragende Nase oder Stift 188. Aus dieser Situation wird der Rasthebel erst wieder bei der Aufwärtsbewegung des Eintreibwerkzeugs gelöst, wobei sich die Feder 186 schlagartig entspannt und sich das Hebelgelenk wieder in seine Ausgangslage begibt, wobei die Schlagarme 181,181' nach vorn, auf den Teller des Befestigungselementes 100 schnalzen und das Befestigungselement auf die Schwenkplatte 162 der Aufnahme 160 katapultieren. Es ist noch anzumerken, daß die Vorlageplatte 182 aus zwei Teilen besteht, da der Schlitz 190, durch den der Schaft des Befestigungselementes durchzuführen ist, nach vorn und hinten offen sein muß, um einen Ein- und Auslaß für das Befestigungselement bereitzustellen. Die Tragelemente für die Vorlageplatte sind nicht dargestellt.
Die Figuren 12 und 13 zeigen die Schwenkplatte 162 der Aufnahme 160. Die Besonderheit bei dieser Ausgestaltung besteht in der im Bereich des Schlitzes 164 vorgesehenen Anordnung einer Verliersicherung für das Befestigungselement. Beispielsweise werden in die geraden Ausläufer der Schlitzwände sich gegenüberliegende Bohrungen 199 eingebracht, in die jeweils eine auf einer Feder 171 gelagerte Kugel 120 eingesetzt wird. Jede Kugel ragt dabei mit einer Kalotte soweit aus der Bohrung heraus, daß der lichte Abstand zwischen beiden Kugeln kleiner ist als der Schaftdurchmesser, so daß der Schaft 104 des Befestigungselementes 100 hintergriffen und am Herausfallen aus dem Schlitz gehindert wird. Der Austrittweg der Kugeln ist durch die Platte 172 begrenzt, die eine der gewünschten Kalottendimension entsprechende Größe besitzt. Die federbelasteten Kugeln führen zu einem Ausrichten der Befestigungselemente, derart, daß die Vorrichtung auch auf schiefen Ebenen funktionsgerecht arbeitet.

Claims (24)

  1. Eintreibvorrichtung für ein Kopf und Schaft aufweisendes Befestigungselement (100), wie beispielsweise Nagel oder Schraube, welches vorzugsweise in einer Hülse (108) mit angeformter Tellerscheibe oder dergleichen wenigstens teilweise beherbergt ist, mit einem Rahmen (14, 16), an welchem ein Eintreibwerkzeug längs einer vertikalen Eintreibachse (50) beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Eintreibwerkzeug ein aufrechtstehendes Magazin (40) zur Aufnahme einer Reihe von im wesentlichen gleich orientierten und horizontalen übereinander liegenden Befestigungselementen befestigt ist, wobei am Ausgabeende (45) des Magazins (40) eine vom Eintreibwerkzeug gesteuerte Vereinzelungsstation (41, 55) vorgesehen ist, mit einer Übergabevorrichtung (70; 170) für den Transfer je eines vereinzelten Befestigungselements zu einer mit dem Eintreibwerkzeug bewegungsgekoppelten Aufnahme (60; 160) für ein Befestigungselement, deren unteres Bewegungsbahnende (67) seitlich von der Eintreibachse (50) weg verläuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mittels an einer Bodenplatte (1) angebrachten Rollen (4, 5) verfahrbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Eintreibwerkzeug ein Greifer (36) gekoppelt ist, der beim Abwärtshub des Eintreibwerkzeugs in Formenschluß mit dem auf der Aufnahme (60) bereit gehaltenen Befestigungselement gelangt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintreibwerkzeug Teil eines elektrischen Schraubers oder Hammers (30) ist, welcher in einem längs des Rahmens (14, 16) parallel zur Eintreibachse (50) verfahrbaren Schlitten (20) gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus mehreren beabstandeten und aufrechtstehenden Säulen (14, 16) und einem die Säulen verbindenden Querhaupt (15) besteht, die auf einer Bodenplatte (1) verankert sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (20) mit Handgriffen (26, 27, 28, 29) ausgerüstet ist, die bezüglich des Schlittens (20) zweckmäßig vertikal verstellbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (45) des Magazins (40) unter Steuerung durch den Schlitten (20) zwecks Vereinzelung des untersten der im Magazin bereit gehaltenen Befestigungselemente seitlich verschiebbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin an seinem oberen Ende am Rahmen (14, 15, 16) um eine horizontale Achse (51) verschwenkbar angelenkt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Abwurföffnung (53) des Magazins (40) ein Abweiselement (55) angeordnet ist, welches das unterste der im Magazin bereit gehaltenen Befestigungselemente nur nach seitlicher Auslenkung des Magazins (40) nach unten freigibt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Abwurföffnung (53) des Magazins beabstandete Kulissenplatten (72, 74) als Übergabevorrichtung angeordnet sind, welche den Kopf (102) eines herabfallenden, vereinzelten Befestigungselements unterfassen und den Schaft (104) des Befestigungselements zwischen sich hindurch gleiten lassen.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (60) eine geschlitzte (64) Schwenkplatte (62) aufweist, welche in einer aufrechtstehenden Führungsplatte (44) teilweise parallel zur Eintreibachse (50) geführt und mit dem Eintreibwerkzeug bewegungsgekoppelt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwenkplatte (62) ein Führungsstift (66) vorgesehen ist, der in einen Führungsschlitz (68) in der Führungsplatte (44) eintaucht.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschlitz (68) einen untersten Endabschnitt (67) aufweist, der sich aus der Parallelität zur Eintreibachse (50) seitlich weg erstreckt, ferner einen mittleren Abschnitt (65) besitzt, der sich parallel zur Eintreibachse (50) erstreckt und einen obersten Abschnitt (69) aufweist, der zur Übergabevorrichtung (70) gerichtet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintreibwerkzeug und der Greifer (36) von einem Zylinder (35) umgeben sind, dessen unterster Teil (33) in einer rahmenfesten Stützplatte (41) vertikal geführt ist und an welchem die Schwenkplatte (62) um eine horizontale Achse (38) schwenkbar aufgehängt ist.
  15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabevorrichtung (170) eine unterhalb der Vereinzelungsstation (41, 55) angeordnete, ein vereinzeltes Befestigungselement (100) aufnehmende Vorlage (182) und einem Hebelgelenk (180,181,183) aufweist, welches beim Abwärtshub des Eintreibwerkzeuges gespannt und vor die Einfallbahn des vereinzelten Befestigungselementes (100) auf die Vorlage (182) positionierbar, in der gespannten Situation verrastbar und beim Aufwärtshub des Eintreibgerätes dessen Vorspannung und die Verrastung zum Zwecke des Einschlagens des Befestigungselementes auf die Aufnahme (160) lösbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage (182) einen beidseits zwischen Vereinzelungsstation und Aufnahme offenen Schlitz (190) aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage mit einer Platte (162) der Aufnahme (160) höhengleich ausgerichtet ist.
  18. Vorrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem absenkbaren Eintreibgerät senkrecht verfahrbarer Abweiser(189) vorgesehen ist.
  19. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15-18, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelgelenk einen bogenförmigen Arm (180) mit mindestens einen an diesem starr angeordneten Schlagarm (181) und einen gelenkig am freien Ende des bogenförmigen Arm (180) angeordneten Rasthebel (183) aufweist, wobei der Arm (180) um eine Achse (185) schwenkbar gelagert ist.
  20. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15-19, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (180) in die Bewegungsbahn des Abweisers (189) ragt.
  21. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15-20, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (183) einen zum Hintergreifen einer Nase (188) geeigneten Absatz (183) aufweist.
  22. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15-21, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsbahn des Hebelgelenks eine spannbare Feder (186) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15-22, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmeschlitz (164) der Schwenkplatte (162) der Aufnahme (160) Rückhaltemittel (120) für ein in den Schlitz eingeschlagenes Befestigungselement (100) vorgesehen sind.
  24. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 15-23, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltemittel (120) durch aus den seitlichen Schlitzwänden ausragenden federgelagerten und durch den Schaft (104) des in den Schlitz (164) eingeführten zurückdrängbaren Kugeln gebildet sind.
EP99101188A 1998-01-24 1999-01-22 Eintreibvorrichtung für Befestigungselemente Expired - Lifetime EP0937547B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802686 1998-01-24
DE19802686 1998-01-24
DE19811929 1998-03-19
DE19811929A DE19811929C1 (de) 1998-01-24 1998-03-19 Eintreibvorrichtung für Befestigungselemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0937547A2 true EP0937547A2 (de) 1999-08-25
EP0937547A3 EP0937547A3 (de) 2000-07-12
EP0937547B1 EP0937547B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=26043322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101188A Expired - Lifetime EP0937547B1 (de) 1998-01-24 1999-01-22 Eintreibvorrichtung für Befestigungselemente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0937547B1 (de)
AT (1) ATE235349T1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626754A1 (de) 1993-05-28 1994-11-30 Thomson-Csf Verfahren und Einrichtung zur Amplitudenmodulierung eines Radiofrequenzsignals
EP0636754A1 (de) 1993-07-26 1995-02-01 EJOT KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH & Co. KG Befestigungselement und Setzgerät für ein solches Befestigungselement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240606A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Hardo Befestigungen Gmbh Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
DE9420475U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-23 Harald Zahn GmbH, 69168 Wiesloch Vorrichtung zum Befestigen von Dachdichtungs- und Isoliermaterial auf Flachdächern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626754A1 (de) 1993-05-28 1994-11-30 Thomson-Csf Verfahren und Einrichtung zur Amplitudenmodulierung eines Radiofrequenzsignals
EP0636754A1 (de) 1993-07-26 1995-02-01 EJOT KUNSTSTOFFTECHNIK GmbH & Co. KG Befestigungselement und Setzgerät für ein solches Befestigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
ATE235349T1 (de) 2003-04-15
EP0937547A3 (de) 2000-07-12
EP0937547B1 (de) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746686B4 (de) Heftklammertackerpistole
DE19508437C2 (de) Pneumatisches Nagelgerät zum Eintreiben eines Nagels
DE2739809C3 (de) Chirurgisches Werkzeug zum Formen und Implantieren einer Klammer
EP0768927A1 (de) Nietenzuführung
EP2574379A2 (de) Frontautomat
DE60016526T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Befestigung von selbststanzenden Befestigungselementen auf einem Artikel
DE1945126B2 (de) Vorrichtung zum formen von behaeltern
EP1183430B1 (de) Vorrichtung zum einschrauben von befestigungselementen
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE19811929C1 (de) Eintreibvorrichtung für Befestigungselemente
DE19921426C1 (de) Vorrichtung zum Einschrauben von Befestigungselementen
EP0937547B1 (de) Eintreibvorrichtung für Befestigungselemente
EP0177679B1 (de) Eintreibgerät für mehrere Eintreibschläge
EP0321440B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintreiben von Nägeln
DE2529110C3 (de) Einrichtung an einem Handnagier
DE3808986C2 (de)
DE4239599C2 (de) Handbetätigte Verschließvorrichtung für Wagenkästen und Container
DE4419340C2 (de) Heft- und Nagelgerät mit elektromagnetischem Antrieb
DE102006045394B4 (de) Einschraubvorrichtung und Vereinzelungsverfahren für Befestigungselemente
DE3874589T2 (de) Dia-wechselvorrichtung fuer dia-projektoren und projektor mit einem solchen mechanismus.
DE3320251A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares geraet zum eintreiben von befestigungsmitteln
AT411447B (de) Mechanischer hammer
DE8807212U1 (de) Heftgerät
AT360925B (de) Vorrichtung zum eindrehen von schrauben mit unterlegscheiben
DE3619214A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben von pfaehlen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000624

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20000805;LT PAYMENT 20000805;LV PAYMENT 20000805;MK PAYMENT 20000805;RO PAYMENT 20000805;SI PAYMENT 20000805

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZAHN, HARALD

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030326

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030326

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030626

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030626

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030626

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030326

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0937547E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040122

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031230

BERE Be: lapsed

Owner name: HARALD *ZAHN G.M.B.H.

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL