EP0937515B1 - Walze zur Planlagenbeeinflussung - Google Patents

Walze zur Planlagenbeeinflussung Download PDF

Info

Publication number
EP0937515B1
EP0937515B1 EP99102577A EP99102577A EP0937515B1 EP 0937515 B1 EP0937515 B1 EP 0937515B1 EP 99102577 A EP99102577 A EP 99102577A EP 99102577 A EP99102577 A EP 99102577A EP 0937515 B1 EP0937515 B1 EP 0937515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
rotation
rotating body
roller
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99102577A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0937515A1 (de
Inventor
Hans Georg Dr.-Ing. Hartung
Hans-Peter Richter
Helmut Kühn
Wolfgang Denker
Klaus Klamma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0937515A1 publication Critical patent/EP0937515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0937515B1 publication Critical patent/EP0937515B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • B21B27/05Sleeved rolls with deflectable sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B2013/025Quarto, four-high stands

Definitions

  • the present invention relates to a roller according to the preamble of claim 1, in particular a backup roller for rolling flat goods.
  • the rolling forces are For example, metal tape, work rolls on top applied and must be as even as possible over the the entire length of the roller, i.e. the line of contact between the circumference of the roller and the belt should be straight run. This straightness is due to the rolled product disturbed what is in a more stressed zone and crowning the roller.
  • US Pat. No. 4,407,151 also suggests an option to influence the bending stiffness of a jacket roll Introducing proppants into the cavity.
  • Carrier disks attached to a shaft are to be selected Places over the roll length can be arranged.
  • the Discs themselves can pass through the cavity of the roller Pressure to be postponed.
  • the roll shell receives a shaft with a clearance fit.
  • the adaptation to the flat material to be processed is by axial Shift of the respective shafts achieved by two support rollers.
  • GB 2 094 687 A discloses a generic roll with a shaft and one thereof separate shaft jacket, which is made by means of bearing elements, which are also hydrodynamic or can be hydrostatic, is arranged on the shaft.
  • the storage means extend essentially over the entire length of the jacket.
  • the surface of the shaft is worked out, the axial length of which varies and by rotating the shaft about its axis the effective profile of the roll shell is adjustable.
  • a similar roller is known from GB 2 238 597 A.
  • the Wave surface divided into regions with different radii which according to the necessary compensation of an undesired setting of the jacket can be set as the respective load area.
  • the present invention has for its object a rigid generic roller to develop further.
  • a roller is proposed that consists of a rotating one Roll jacket with one arranged inside the roll jacket Plain bearings in the form of a rotating body for influencing the bending stiffness of the roll shell exists.
  • This Rotary body represents that generated by the rolling stock Load zone of the roll shell represents a counterforce this counterforce becomes a crown of the roll or work rolls counteracted.
  • a quick and optimal adjustment to the change of Rolling conditions is achieved by the rotating body like this is shaped that one of the stressed zone of the roll shell corresponding load area part of the lateral surface of a is rotationally symmetrical body and the boundary of this Shell surface is designed so that length of the circumference of the Rotary body width and / or position of the loading surface vary.
  • the load area is part of the lateral surface, for example of a cylinder. It can also be domed, for example, by drawing the outline of an ellipsoid or paraboloid describes. It is also conceivable that the Has a certain pattern.
  • the sliding body is not fixed, but rotatably mounted is and because of the proposed geometric shape, the Load area in the contact zone with other rollers or the rolling stock is brought into position by rotation, in which is the loading surface of the rotating body approximately that to be machined Bandwidth and the resulting Load zone in the roll jacket corresponds.
  • the rotating body in the area of its load area has a recess
  • the edge course as well as their contour is arbitrarily shaped. You can also several recesses of this type can be provided. The course of the boundary and the contour of these recesses will also be like the edge of the outer surface of the rotating body specifically calculated. These recessed areas as Relief areas are in the simultaneous appearance of Center and edge waves or quarter waves in the band of Advantage.
  • the rotating body has edge areas that correspond to the Connect the central load area. These marginal areas can also take any form.
  • the circumference of the edge regions advantageously increases Ends of the rotating body down, for example frustoconical.
  • the shape of the edge areas does not have to necessarily be rotationally symmetrical.
  • One embodiment suggests that a single rotating body is picked up by the jacket roller. It is also conceivable that several side by side within the cavity arranged rotating body are provided, each individually or together adapted to the rolling conditions by rotation can be.
  • a rotating body can preferably be used, which is composed of several sub-areas, the are interlocking or can be moved away from each other.
  • the proposed roller advantageously comes as a backup roller to use.
  • quarto and other multi-roll stands are conceivable.
  • Figure 1 shows an embodiment of the proposed rotating body 1, while in Figure 2 the installation of the Rotating body 1 in the support roller of a four-high mill stand is shown.
  • the rotating body 1 has a central loading surface 2 on that part of the lateral surface of a rotationally symmetrical Body, in this particular embodiment of a cylinder, is.
  • the boundary of this lateral surface 2 is designated 4.
  • the edge course is a consequence of the product range and is calculated individually.
  • the rotating body has next to the central loading zone 2 each adjoining edge areas 3.
  • these edge areas 3 are crooked on the cylindrical Center section 2 cut and frustoconical.
  • the cylinder 2 and the obliquely cut edge regions 3 have the same axis of rotation.
  • a recess 10 is provided (dashed line), that in the rotating body, for example by milling can be introduced.
  • the recess shows a teardrop-shaped Edge course 11.
  • the contour of the recess 10 inside the Rotary body is not shown, it can be any Accept history.
  • Figure 2 shows schematically the proposed rotating body 1 as a plain bearing in a cut roll jacket 5, the moves rotating on a work roll 6 during the Rotation body locked in a predetermined angle of rotation is.
  • the work roll 6 lies on the metal strip to be rolled 8th.
  • the loads caused by the rolling stock act disadvantageous to the crown of the work roll 6 and thus again on the flatness of the metal strip 8.
  • the rolling zone and the bulge of the Work roll 6 experience a counterforce through the backup roll, in particular by the rotating body 1.
  • the rotating body 1 is turned on and found so that the for the forces occurring optimal load area 2 of the rotating body with the load zone 9 is used.
  • Figure 3 shows the roll gap profile when rolling an 800 mm wide metal band in a four-high frame [2000 mm x 420 mm (AW) 1500 mm (SW)].
  • AW 2000 mm x 420 mm
  • SW 1500 mm
  • Figure 4 shows a comparison of the roll gap profiles in the rolling process with conventional back-up roller bearings whose influence on crowning optimized for a 1200 mm wide belt is. It can be seen that the roll gap profiles are less box-shaped and thus run more unfavorably.
  • Figure 5 shows the load distribution between the rotating body and the roll jacket over the belt width, here 800 mm.
  • the set loading area width is 770 mm.
  • the outer surface of the rotating body is established uniform load profile between the load area and the rotating roller jacket.
  • This even Load curve is synonymous with an almost constant Oil film thickness in the plain bearing and avoids unwanted Touching the slide bearing surfaces.
  • the center piece of the rotating body i.e. the Load area is parabolic-barrel-shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere eine Stützwalze, zum Walzen von Flachgut.
Beim Walzvorgang werden die Walzkräfte durch auf dem Flachgut, beispielsweise Metallband, aufliegende Arbeitswalzen aufgebracht und müssen dabei möglichst gleichmäßig über die gesamte Länge der Walze verteilt werden, d.h. die Berührungslinie zwischen dem Umfang der Walze und dem Band soll geradlinig verlaufen. Diese Geradlinigkeit wird durch das Walzprodukt gestört, was sich in einer stärker belasteten Zone und Balligkeit der Walze bemerkbar macht.
Um dies zu verhindern, werden üblicherweise auf die Arbeitswalzen Stützwalzen aufgelegt, die ausreichend biegesteif sein müssen. Zur Verhinderung der Balligkeit sind weiterhin Systeme bekannt, die über Hydraulikmechanismen die Balligkeit einer Walze und im Einzelfall auch die Abstützbreite verändern. Bei diesen Systemen wird die Balligkeit und gegebenenfalls auch die Nachgiebigkeit der Walze auf äußere Belastung längs des Ballens mit Hilfe von Öldruckpolstern und/oder hydraulisch betätigten Stützschuhen beeinflußt und an die Walzbedingungen angepaßt. Nachteilig sind hier die teilweise sehr aufwendige Hochdruck-Hydraulik sowie Probleme mit der Dichtigkeit, die in Verschmutzungen des Walzöls oder -emulsion durch das Hydrauliköl resultiert. Darüber hinaus wird der Einsatzbereich durch die Baugröße beschränkt, so daß diese Systeme zur Zeit ausschließlich als Stützwalzen eingesetzt werden können.
Zur Beeinflussung der Planheit und des Profils beim Walzen von Metallbändern sind weiterhin Systeme mit verschiebbaren Walzen bekannt. Hierbei wird entweder durch das partielle Verschieben von mindestens zwei Walzen die Lastverteilung zwischen den Walzen eingestellt oder der Walzspalt beeinflußt. Das CVC-Verfahren schlägt vor, durch gegensinniges Verschieben von geeignet konturierten Walzen auf Balligkeiten von Walzen zu reagieren.
Weiterhin ist es bekannt, auch Mantelwalzen als Stützwalzen einzusetzen, die trotz des Innenhohlraums hohe Biegesteifigkeiten erreichen. Hierzu schlägt die deutsche Patentanmeldung 196 37 584.3 vor, die Durchbiegung von Mantelwalzen mit innenliegenden Gleitlagern zu kompensieren. Es handelt sich beispielsweise um sphärische Gleitlager auf einer Tragachse bzw. Welle, die abstandsverstell- und festlegbar angeordnet werden können. Die Gleitlager sind als Ölfilmlager ausgebildet. Als nachteilig erweist es sich aber, daß die Kompensationszone zwischen den innenliegenden Lagerschalen und dem Stützwalzenmantel durch die jeweilige Lagerbreite, -zahl und -anordnung vorgegeben ist. Deshalb kommt dieses System nicht ohne weitere planheitsbeeinflussende Stellglieder aus.
Auch die US-Patentschrift 4,407,151 schlägt als Möglichkeit zur Beeinflussung der Biegesteifigkeit einer Mantelwalze das Einbringen von Stützmitteln in den Hohlraum vor. Zum Beispiel sollen auf eine Welle aufgebrachte Trägerscheiben an ausgesuchten Stellen über der Walzlänge angeordnet werden. Die Scheiben selbst können längs des Hohlraums der Walze durch Druck verschoben werden. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Walzmantel eine Welle mit Spielpassung aufnimmt. Die Anpassung an das zu bearbeitende Flachgut wird durch axiale Verschiebung der jeweiligen Wellen von zwei Stützwalzen erreicht.
Die GB 2 094 687 A offenbart eine gattungsbildende Walze mit einer Welle sowie einem hiervon getrennten Wellenmantel, der mittels Lagerelementen, die auch hydrodynamischer oder hydrostatischer Art sein können, auf der Welle angeordnet ist. Die Lagermittel erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Mantellänge. In die Oberfläche der Welle ist eine Fläche heraus gearbeitet, deren axiale Länge variiert und wobei durch Rotation der Welle um ihre Achse das effektive Profil des Walzenmantels einstellbar ist.
Eine ähnliche Walze ist aus der GB 2 238 597 A bekannt. Hierbei ist, um sowohl eine positive, negative als auch neutrale Biegung des Mantels zu erlauben, die Wellenoberfläche in Regionen mit jeweils unterschiedlich großen Radien aufgeteilt, die entsprechend der notwendigen Kompensation einer unerwünschten Einstellung des Mantels als jeweilige Belastungsfläche eingestellt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine biegesteife gattungsgemäße Walze weiter zu entwickeln.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Walze nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Es wird eine Walze vorgeschlagen, die aus einem rotierenden Walzmantel mit einem innerhalb des Walzmantels angeordneten Gleitlager in Form eines Rotationskörpers zur Beeinflussung der Biegesteifigkeit des Walzmantels besteht. Dieser Rotationskörper stellt zu der durch das Walzgut erzeugten Belastungszone des Walzmantels eine Gegenkraft dar. Durch diese Gegenkraft wird einer Balligkeit der Walze bzw. Arbeitswalzen entgegengewirkt.
Eine schnelle und optimale Anpassung an die Veränderung der Walzbedingungen wird erreicht, indem der Rotationskörper so geformt ist, daß eine der beanspruchten Zone des Walzmantels entsprechende Belastungsfläche Teil der Mantelfläche eines rotationssymmetrischen Körpers ist und die Berandung dieser Mantelfläche so gestaltet ist, daß Länge des Umfangs des Rotationskörpers Breite und/oder Lage der Belastungsfläche variieren.
Die Wahl des rotationssymmetrischen Körpers sowie der Berandungsverlauf sind eine Folge von Berechnungen und in Abhängigkeit von dem zu walzenden Bandbreiten- sowie dem notwendigen Walzkraftspektrum bestimmbar.
Die Belastungsfläche ist beispielsweise Teil der Mantelfläche eines Zylinders. Sie kann auch gewölbt sein, zum Beispiel, indem sie die Kontur eines Ellipsoids oder Paraboloids beschreibt. Weiterhin ist vorstellbar, daß die Belastungsfläche ein bestimmtes Muster aufweist.
Der derart schon angepaßt hergestellte Rotationskörper ist während des Walzvorgangs selbst durch Drehung einfach und schnell an variierende Metallbandbreiten und somit Belastungskräfte, die auf die Mantelwalze wirken, anpaßbar.
Indem der Gleitkörper nicht fest, sondern drehbar gelagert ist und wegen der vorgeschlagenen geometrischen Form kann die Belastungsfläche in der Kontaktzone mit anderen Walzen oder dem Walzgut durch Drehung in die Position gebracht werden, in der die Belastungsfläche des Rotationskörpers etwa der zu bearbeitenden Bandbreite und der daraus resultierenden Belastungszone im Walzmantel entspricht.
Um die Anpaßbarkeit des Rotationskörpers zu erhöhen, wird erfindungs-gemäß vorgeschlagen, daß der Rotationskörper im Bereich seiner Belastungsfläche eine Aussparung aufweist, deren Berandungsverlauf sowie deren Kontur beliebig geformt ist. Ebenso können mehrere Aussparungen dieser Art vorgesehen sein. Der Berandungsverlauf und die Kontur dieser Aussparungen werden ebenfalls wie die Berandung der Mantelfläche des Rotationskörpers spezifisch berechnet. Diese ausgesparten Bereiche als Entlastungsbereiche sind beim gleichzeitigen Auftreten von Mitten- und Randwellen oder bei Viertelwellen im Band von Vorteil.
Der Rotationskörper weist Randbereiche auf, die sich an die mittige Belastungsfläche anschließen. Diese Randbereiche können ebenfalls jede beliebige Form annehmen. Vorteilhafterweise nimmt der Umfang der Randbereiche zu den Enden des Rotationskörpers hin ab, beispielsweise kegelstumpfförmig. Die Form der Randbereiche muß aber nicht notwendigerweise rotationssymmetrisch sein.
Eine Ausführungsform schlägt vor, daß ein einziger Rotationskörper von der Mantelwalze aufgenommen wird. Es ist auch vorstellbar, daß innerhalb des Hohlraumes mehrere nebeneinander angeordnete Rotationskörper vorgesehen sind, die jeweils einzeln oder zusammen durch Drehung an die Walzbedingungen angepaßt werden können.
Weiterhin kann bevorzugt ein Rotationskörper verwendet werden, der sich aus mehreren Teilbereichen zusammensetzt, die passend ineinandergreifen oder voneinander weg bewegbar sind.
Vorteilhafterweise kommt die vorgeschlagene Walze als Stützwalze zur Anwendung. Hierbei sind beispielsweise Quarto-und andere Mehrwalzengerüste denkbar.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird. Hierbei zeigen:
Figur 1
eine schematische Ansicht des vorgeschlagenen Rotationskörpers;
Figur 2
die obere Hälfte eines Quarto-Walzensatzes mit einer Stützwalze, bestehend aus dem Rotationskörper nach Figur 1 und einem Walzenmantel;
Figur 3
eine Darstellung des Walzspaltprofils über der Band-breite beim Walzvorgang mit der Stützwalzenlagerung nach Figur 3;
Figur 4
eine Darstellung des Walzspaltprofils über der Band-breite beim Walzvorgang mit konventioneller Stützwalzenlagerung;
Figur 5
eine Darstellung der Lastverteilung zwischen dem Rotationskörper und dem Walzmantel über der Band-breite.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des vorgeschlagenen Rotationskörpers 1, während in Figur 2 schematisch der Einbau des Rotationskörpers 1 in der Stützwalze eines Quarto-Walzgerüstes dargestellt ist.
Der Rotationskörper 1 weist eine mittige Belastungsfläche 2 auf, die Teil der Mantelfläche eines rotationssymmetrischen Körpers, bei dieser speziellen Ausführungsform eines Zylinders, ist. Die Berandung dieser Mantelfläche 2 ist mit 4 bezeichnet. Der Randverlauf ist eine Folge des Produktprogramms und wird individuell berechnet. Bei dieser Ausführungsform beschreiben die Ränder 4 der abgerollten Mantelfläche jeweils eine Sinuskurve. Dies bewirkt, daß der Abstand der Ränder voneinander über den Umfang des Rotationskörpers zunimmt (Abstand a) und wieder abnimmt (Abstand b).
Der Rotationskörper weist neben der mittigen Belastungszone 2 jeweils sich anschließende Randbereiche 3 auf. In dem gezeigten Beispiel sind diese Randbereiche 3 schief an den zylindrischen Mittenbereich 2 geschnitten und kegelstumpfförmig. Der Zylinder 2 und die schief geschnittenen Randbereiche 3 weisen die gleiche Rotationsachse auf.
Im rückwärtigen Bereich der Belastungsfläche 2 des Rotationskörpers ist eine Aussparung 10 vorgesehen (gestrichelte Linie), die in den Rotationskörper beispielsweise durch Fräsen eingebracht werden kann. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel zeigt die Aussparung einen tropfenförmigen Randverlauf 11. Die Kontur der Aussparung 10 im Inneren des Rotationskörpers ist nicht dargestellt, sie kann jeden beliebigen Verlauf annehmen.
Figur 2 zeigt schematisch den vorgeschlagenen Rotationskörper 1 als Gleitlager in einem aufgeschnittenen Walzmantel 5, der sich rotierend auf einer Arbeitswalze 6 bewegt, während der Rotationskörper in einem vorgegebenen Drehwinkel arretiert ist. Die Arbeitswalze 6 liegt auf dem zu walzenden Metallband 8.
Beim Walzvorgang wirken sich die Belastungen durch das Walzgut nachteilig auf die Balligkeit der Arbeitswalze 6 und somit wieder auf die Planheit des Metallbandes 8 aus. Die durch das Walzgut erzeugte Belastungszone und die Ausbauchung der Arbeitswalze 6 erfahren eine Gegenkraft durch die Stützwalze, insbesondere durch den Rotationskörper 1. Der Rotationskörper 1 wird durch Drehung so ein- und festgestellt, daß die für die auftretenden Kräfte optimale Belastungsfläche 2 des Rotationskörpers mit der Lastzone 9 zum Einsatz kommt.
Figur 3 zeigt das Walzspaltprofil beim Walzen eines 800 mm breiten Metallbandes in einem Quarto-Gerüst [2000 mm x 420 mm (AW) 1500 mm (SW)]. Es kam eine nach dem oben beschriebenen Prinzip arbeitende Stützwalze zum Einsatz. Die Breite der Belastungsfläche wurde 30 mm schmaler als die Bandbreite ge--wählt. Als Folge des Einsatzes der erfindungsgemäßen Walze stellt sich ein nahezu kastenförmiges Walzspaltprofil ein ohne Hinzuziehung eines anderen walzspaltprofilbeeinflussenden Hilfsmittels wie Walzbiege- oder verschiebesysteme.
Figur 4 zeigt im Vergleich die Walzspaltprofile beim Walzprozeß mit konventioneller Stützwalzenlagerung, deren Balligkeitsbeeinflussung für ein 1200 mm breites Band optimiert ist. Es ist ersichtlich, daß die Walzspaltprofile weniger kastenförmig und damit ungünstiger verlaufen.
Figur 5 stellt die Lastverteilung zwischen dem Rotationskörper und dem Walzmantel über der Bandbreite, hier 800 mm, dar. Die eingestellte Belastungsflächenbreite beträgt 770 mm.
Durch einen geeignet gewählten Durchmesserverlauf und Wölbung der Mantelfläche des Rotationskörpers stellt sich ein gleichmäßiger Lastverlauf zwischen der Belastungsfläche und dem rotierenden Walzmantel ein. Dieser gleichmäßige Lastverlauf ist gleichbedeutend mit einer nahezu konstanten Ölfilmdicke im Gleitlager und vermeidet unerwünschte Berührungen der Gleitlageroberflächen. Im vorliegenden Fall entsprach die hierfür notwendige Formgebung des Mittenstücks des Rotationskörpers einer konventionellen Balligkeit von 0,4 mm Durchmesserdifferenz längs des Ballens (bez. auf 2000 mm). Das Mittenstück des Rotationskörpers, d.h. die Belastungsfläche ist parabolisch-tonnenförmig.
Nicht nur die Änderung der Bandbreite läßt sich mit Hilfe der vorgeschlagenen Walze kompensieren, sondern auch die Auswirkungen veränderlicher Walzkräfte. Durch Drehung des Rotationskörpers und daraus resultierender Einstellung der Belastungsfläche wird es möglich, auf verschiedene Walzkräfte zu reagieren und ein gewünschtes kastenförmiges Walzspaltprofil sowie gleichmäßige Lagerbelastungen zu erzeugen.

Claims (6)

  1. Walze, bestehend aus einem rotierenden Walzmantel mit innerhalb des Walzmantels angeordneten Mitteln zur Beeinflussung der Biegesteifigkeit des Walzmantels, wobei es sich bei den Beeinflussungsmitteln um ein Gleitlager in Form eines Rotationskörpers (1) handelt, der drehbar einstellbar und so geformt ist, daß seine der beanspruchten Zone des Walzmantels entsprechende Belastungsfläche (2) Teil der Mantelfläche eines rotationssymmetrischen Körpers ist und die Berandung (4) dieser Mantelfläche so gestaltet ist, daß längs des Umfangs des Rotationskörpers Breite und/oder Lage der Belastungsfläche variieren,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper im Bereich seiner Belastungsfläche (2) mindestens eine Aussparung (10) aufweist, deren Berandungsverlauf sowie deren Innenkontur beliebig geformt ist.
  2. Walze nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (1) sich an die Belastungsfläche (2) anschließende Randbereiche (3) aufweist, deren Umfang zu den Enden hin abnimmt.
  3. Walze nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Randbereiche (3) kegelstumpfförmig sind.
  4. Walze nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere nebeneinander angeordnete Rotationskörper (1) innerhalb des Walzmantels (5) vorgesehen sind.
  5. Walze nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Rotationskörper aus mehreren Teilbereichen zusammensetzt, die passend ineinandergreifen oder voneinander weg bewegbar sind.
  6. Walze nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Walze zur Anwendung als Stützwalze in einem Quarto-oder beliebigen Mehrwalzengerüst zum Walzen von Bandmaterial kommt.
EP99102577A 1998-02-20 1999-02-11 Walze zur Planlagenbeeinflussung Expired - Lifetime EP0937515B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807115 1998-02-20
DE19807115A DE19807115C1 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Walze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0937515A1 EP0937515A1 (de) 1999-08-25
EP0937515B1 true EP0937515B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7858375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102577A Expired - Lifetime EP0937515B1 (de) 1998-02-20 1999-02-11 Walze zur Planlagenbeeinflussung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6138487A (de)
EP (1) EP0937515B1 (de)
JP (1) JP4778596B2 (de)
KR (1) KR100581188B1 (de)
CN (1) CN1113709C (de)
AT (1) ATE237412T1 (de)
BR (1) BR9917373A (de)
CA (1) CA2262261C (de)
DE (2) DE19807115C1 (de)
RU (1) RU2220797C2 (de)
TW (1) TW396065B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014867A1 (de) 2009-04-17 2010-11-18 Sms Siemag Ag Verfahren zum Bereitstellen mindestens einer Arbeitswalze zum Walzen eines Walzguts

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039000A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Sms Demag Ag Hohlmantelwalze
JP3747786B2 (ja) 2001-02-05 2006-02-22 株式会社日立製作所 板材用圧延機の圧延方法及び板材用圧延設備
DE102006002773A1 (de) 2005-07-07 2007-01-18 Sms Demag Ag Stützwalze für ein Walzwerk
US8607847B2 (en) * 2008-08-05 2013-12-17 Nucor Corporation Method for casting metal strip with dynamic crown control
US8607848B2 (en) * 2008-08-05 2013-12-17 Nucor Corporation Method for casting metal strip with dynamic crown control
US8505611B2 (en) 2011-06-10 2013-08-13 Castrip, Llc Twin roll continuous caster
CN102310082B (zh) * 2011-06-07 2015-12-02 东莞新能源科技有限公司 压辊

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407151A (en) * 1980-07-17 1983-10-04 Davey-Loewy Limited Rolling mill
JPS5744404A (en) * 1980-07-17 1982-03-12 Davy Loewy Ltd Rolling mill
JPS57127507A (en) * 1981-01-30 1982-08-07 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Rolling mill
GB2094687B (en) * 1981-03-12 1985-01-23 Davy Loewy Ltd Rolling mill rolls
JPS57159206A (en) * 1981-03-12 1982-10-01 Davy Loewy Ltd Roll for rolling mill
FR2553312B1 (fr) * 1983-10-14 1987-05-22 Clecim Sa Procede de reglage de l'epaisseur et du profil d'un produit plat en cours de laminage
CH663452A5 (de) * 1983-12-22 1987-12-15 Escher Wyss Ag Walzvorrichtung.
JPS6158904U (de) * 1984-09-18 1986-04-21
JPS61226105A (ja) * 1985-03-30 1986-10-08 Nisshin Steel Co Ltd 多段圧延機のロ−ル
US4722212A (en) * 1985-11-06 1988-02-02 United Engineering Rolling Mills, Inc. Self-compensating roll
GB2238597B (en) * 1989-09-15 1993-03-31 Davy Mckee Rolling mill roll
JPH03142008A (ja) * 1989-10-27 1991-06-17 Sumitomo Metal Ind Ltd クラウン調整ロール
DE19637584A1 (de) * 1996-09-14 1998-03-19 Schloemann Siemag Ag Lagerung für biegesteife Mantelwalzen auf einer Tragachse oder Tragwelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014867A1 (de) 2009-04-17 2010-11-18 Sms Siemag Ag Verfahren zum Bereitstellen mindestens einer Arbeitswalze zum Walzen eines Walzguts

Also Published As

Publication number Publication date
CA2262261A1 (en) 1999-08-20
ATE237412T1 (de) 2003-05-15
JPH11309502A (ja) 1999-11-09
DE19807115C1 (de) 1999-09-09
CN1226469A (zh) 1999-08-25
JP4778596B2 (ja) 2011-09-21
KR19990072752A (ko) 1999-09-27
KR100581188B1 (ko) 2006-05-17
EP0937515A1 (de) 1999-08-25
DE59905024D1 (de) 2003-05-22
US6138487A (en) 2000-10-31
RU2220797C2 (ru) 2004-01-10
TW396065B (en) 2000-07-01
BR9917373A (pt) 2002-06-11
CA2262261C (en) 2008-07-08
CN1113709C (zh) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249801B1 (de) Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes
EP1789210B1 (de) Konvexwalze zur beeinflussung von profil und planheit eines walzbandes
DE3317974C2 (de)
DE602004007631T2 (de) Verfahren zum ändern der konfiguration eines walzgerüstes sowie ein zur durchführung des verfahrens geeignetes walzgerüst
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
DE69115746T2 (de) Vier-Walzen-Walzwerk
EP0937515B1 (de) Walze zur Planlagenbeeinflussung
EP0815970B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
DE3431691A1 (de) Walzgeruest fuer bandfoermiges material
EP0112969B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
DE69128950T2 (de) Planheitsregelung eines Vielwalzenwerkes
EP0899029B1 (de) Walzgerüst zum Walzen von Bändern
DE3029668A1 (de) Stuetzwalzen-einstellvorrichtung fuer ein sendzimir-walzwerk
EP2392416B1 (de) Stützwalze und damit ausgerüstetes Walzgerüst
DE69702173T2 (de) Walzwerke
DE19816602C1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
DE3875242T2 (de) Walze mit veraenderbarer balligkeit.
DE102010049908B4 (de) Vielwalzen-Walzwerk vom Cluster-Typ
DE69907330T2 (de) Walzanlage für flachprodukte
EP3328565A1 (de) Walzenschliff zur gezielten vermeidung von viertelwellen
DE29980239U1 (de) Walzwerk mit zweidimensional gesteuerter Walzendurchbiegung
DE19812263A1 (de) Walze für ein Walzgerüst
EP1526217B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE69109945T2 (de) Umkehrbares Walzverfahren.
DE4331261C2 (de) Walzgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6B 21B 27/05 A

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011012

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905024

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110302

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110217

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905024

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59905024

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905024

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 237412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170211