EP0936697A1 - Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluss - Google Patents

Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0936697A1
EP0936697A1 EP98120772A EP98120772A EP0936697A1 EP 0936697 A1 EP0936697 A1 EP 0936697A1 EP 98120772 A EP98120772 A EP 98120772A EP 98120772 A EP98120772 A EP 98120772A EP 0936697 A1 EP0936697 A1 EP 0936697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal block
contact
block according
insulating material
material housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98120772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0936697B1 (de
Inventor
Norbert Gaertner
Klaus-Dieter Burmeister
Hans-Dieter Otto
Wolfgang Edelmann
Michael Knoll
Stefan Lukoschek
Walter Hanning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP0936697A1 publication Critical patent/EP0936697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0936697B1 publication Critical patent/EP0936697B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Definitions

  • the invention relates to a terminal block with an insulation penetrating conductor connection according to the preamble of claim 1.
  • a terminal block of the generic type (FR-PS 2516711) is one with driving surfaces provided for the insulated conductor contact actuator, which in Inside the insulating housing of the terminal block between one Head insertion position and a contacting position is shiftable in which the conductor is penetrated into the cutting contact while penetrating its insulation.
  • a closed insulating material housing Insertion opening for the conductor, to which one extends into the area above the Cutting contact extending guide connects. as well as a wide, in essential V-shaped push-through and support opening for a Contact actuator relocating tool, such as a Screwdriver.
  • the pivot is basically the support of the tool on one boundary surface of the opening in the top of the housing with a first lever arm up to the end of the tool Contact actuator and with the other lever arm above the housing to the handle of the tool.
  • the present invention is therefore based on the object of a terminal block of the generic type to create a light, damage-free actuation of the insulation-penetrating conductor connection Such a terminal block ensures even with high power requirements.
  • the solution according to the invention results from the characterizing part of the claim 1.
  • the contact actuator on the top of the Insulated housing arranged and its receiving opening for the tool is only designed as a carry-through guide and below that Receiving opening in the housing as a support insertion recess reaching to the bottom area is formed, the tool, for example a Screwdriver, practically inserted into the bottom area of the terminal block become. It stands for the application of force then the entire length of the Tool as a considerably long lever arm. The The contact actuator becomes pulling into the contact position taken away. With the available lever arm length you need for the tool no longer has a large swivel path.
  • the support and insertion recess for the tool inside the housing as a relatively narrow, deep-reaching V-shape train the good guidance of the tool according to the appropriate stops to limit the swivel path there. Thanks
  • This configuration almost keeps the tool due to its Own weight with its tip in the lowest position of the support and Plug-in recess in the interior of the housing, in a practical design in the top of the V. Power components not required for actuation, that burden the components involved practically do not occur.
  • the little one required swivel angle for the tool to transfer from the Lead insertion position in the contact position also ensures that As a rule, the tool in the conductor insertion position is not with the inserted one Head collides.
  • a busbar 2 In the insulating housing 1 of the terminal block is shown in the Embodiment arranged a busbar 2, the two ends each has an insulation penetrating conductor connection 3. The latter exists from two a contact slot 4 between sharp-edged forming Contact springs 5. The conductor 6 to be connected will be described later Way in the contact slot 4, the two contact springs 5 his Penetrate insulation and contact its wire core.
  • Each of the insulation penetrating conductor connections 3 is one Contact actuating piece 7 assigned, in the illustrated embodiment in each case in the upper area of the insulating housing 1, to the extent that above and is open to the narrow outside, guided.
  • the Contact actuating piece 7 is in the illustrated embodiment slide-like and is, as indicated by arrows in Figure 1, at the first assembly from the narrow outside in the insulating housing 1 used.
  • the contact actuating piece 7 has a conductor insertion opening 8, and underneath in a substantially U-shaped recess in the foot area lateral driving surfaces 9 and a depth stop 10 for the conductor 6.
  • the contact actuating piece 7 is after insertion into the insulating housing 1 between a conductor insertion position (see Figure 2) and a contact position (see Figure 3) relocatable. These two positions are expediently a latching that can be overcome with an acceptable force is defined and specified. As can be seen in particular from FIGS. 1 and 5, this is indicated by a special design of the foot region 14 of the contact actuating piece 7 and the interacting adjacent side wall of the Isolierstoffgeophuses 1 reached. In the illustrated embodiment, this has Foot area 14 of the contact actuating piece 7 in its front area laterally projecting stop shoulders 15, for the narrow-sided Corresponding outer wall area of the insulating material housing 1 Counter bearing sections 16 are formed.
  • the stop shoulders 15 are Introductory bevels 17 arranged in conjunction with introductory bevels 18 of the adjacent side wall regions of the insulating material housing 1 during initial assembly, push it into place and snap it into place in Figure 5 on the left Enable partial insertion position shown, after this initial assembly the contact actuator 7 then no longer without can be removed from the insulating housing 1.
  • At the side stop shoulders 15 includes a distance Oblique surfaces provided stop 19 with the corresponding Sidewall areas of the insulating housing 1 a first locking point for the Defined conductor insertion position of the contact actuator 7, which Contact actuating piece 7 over this rest point with acceptable force can be shifted into the interior of the insulating material housing.
  • As from the The right partial illustration of FIG. 5 is located on the foot area 14 of the contact actuating piece 7 with a second outer stop 20 Bevels, with the corresponding adjacent side wall areas of the insulating housing 1 in the contacting position of the Contact actuating piece defines a rest point, which also with overcome acceptable force towards the lead insertion position can be.
  • a receiving opening for a Tool in particular a screwdriver 21, a drive-through opening 22.
  • a support insertion recess as a receiving opening for the screwdriver 21 23, which can be seen in particular from FIGS. 1-3 can be seen until it extends into the bottom region of the insulating material housing 1.
  • This Support insertion recess 23 is located inside the Isolierstoffgephinuses, based on the assigned insulation penetrating Conductor connection 3, inside.
  • the Support insertion recess 23 V-shaped, essentially in shape of an acute-angled V, so that the legs of the V defined stops form for the actuating movement of the screwdriver 21.
  • the figure 2 shows the screwdriver 21 in a pivoted position corresponding to FIG Leadership position. In this the contact actuator 7 is still a little on the narrow side from the insulating housing 1. Is the leader inserted, the screwdriver 21 in the position shown in Figure 3 be pivoted. With the arrangement described that will Contact actuating piece 7 from the screwdriver 21 into the contact slot 4 and thus between the insulation penetrating contact springs 5 of insulation-penetrating conductor connection 3.
  • the swivel angle of the screwdriver be relatively small.
  • the acute-angled, V-shaped configuration of the support and insertion recess 23 a secure hold for the screwdriver, which also has no tendency to Shift movement in which V has.
  • the relatively small swivel angle of the Screwdriver also means that it is not in the wire insertion position there is a collision with the conductor 6 to be inserted.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Bei dieser Reihenklemme mit einem isolationsdurchdringenden Leiteranschluß (3) und einem in dem Isolierstoffgehäuse (1) verlagerbaren Kontaktbetätigungsstück (7), in das der anzuschließende Leiter eingesteckt werden kann und durch dessen Verlagerung im Isolierstoffgehäuse (1) unter Isolationsdurchdringung in die Kontaktierstellung gedrückt werden kann, ist das Kontaktbetätigungsstück (7) an der Oberseite des Isolierstoffgehäuses (1) angeordnet. Das Kontaktbetätigungsstück (7) hat dabei eine Mitnahme-Durchstecköffnung (22) für ein Betätigungswerkzeug (21) und im Isolierstoffgehäuse ist unter der Aufnahmeöffnung für das Werkzeug ist im Isolierstoffgehäuse eine zu seinem Bodenbereich reichende Abstütz-Einsteckaussparung (23) vorgesehen. Mit dem Betätigungswerkzeug können aufgrund eines langen Hebelarmes erhebliche Betätigungskräfte aufgebracht werden, ohne daß dies zu Zerstörungen am Isolierstoffgehäuse oder am Kontaktbetätigungsstück führt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluß gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1. Bei einer bekannten Reihenklemme der gattungsgmäßen Art (FR-PS 2516711) ist ein mit Mitnahmeflächen für den isolierten Leiter versehenes Kontaktbetätigungsstück vorgesehen, das im Inneren des Isolierstoffgehäuses der Reihenklemme zwischen einer Leitereinführstellung und einer Kontaktierstellung verlagerbar ist, in der der Leiter unter Durchdringung seiner Isolation in den Schneidkontakt eingedrückt ist. In dem nach oben geschlossenen Isolierstoffgehäuse befindet sich eine Einstecköffnung für den Leiter, an die sich eine bis in den Bereich über den Schneidkontakt erstreckene Führung anschließt. sowie ferner eine breite, im wesentlichen V-förmige Durchsteck- und Abstützöffnung für ein das Kontaktbetätigungsstück verlagerndes Werkzeug, beispielsweise einen Schraubendreher. Unter dieser Öffnung im Isolierstoffgehäuse befindet sich eine weitere Einsteck- und Abstützöffnung in dem verlagerbaren Kontaktbetätigungsstück. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das Kontaktbetätigungsstück zunächst mit dem Werkzeug in der Leitereinführstellung gehalten wird, in der der Leiter in das Kontaktbetätigungsstück eingesteckt werden kann, wobei sich das Werkzeug an der einen Schrägfläche der Öffnung im Gehäuse, die dem Leiter zugewandt liegt, abstützt. Das Werkzeug wird dann in die entgegengesetzten Schräglage in die andere Schrägfläche der Öffnung im Gehäuse gedreht und das Kontaktbetätigungsstück dann mit dem unteren Ende des Werkzeuges, unter Abstützung des Werkzeuges an der Schrägfläche in der Oberwand des Gehäuses unter Kraftaufwendung von Hand über den Schneidkontakt gedrückt, wobei der Leiter unter entsprechender Mitnahme isolationsdurchdringend kontaktiert wird.
Insbesondere bei Leitern größerer Durchmesser sind bei einer derartigen isolationsdurchdringenden Kontaktierung nicht unbeträchtliche Kräfte aufzubringen. Die vorbekannte Ausgestaltung ist dabei insoweit problembehaftet, als sich für die Kraftaufbringung zur isolationsdurchdringenden Kontaktierung des Leiters ungünstige Hebeverhältnisse ergeben. Drehpunkt ist quasi die Abstützung des Werkzeuges an der einen Begrenzungsfläche der Öffnung oben im Gehäuse mit einem ersten Hebelarm bis zum Ende des Werkzeuges im Kontaktbetätigungsstück und mit dem anderen Hebelarm oberhalb des Gehäuses bis zum Handgriff des Werkzeuges. Bei dieser Ausgestaltung stellt sich in der Eindrückphase auch in durchaus ungünstiger Weise eine kraftverzehrende praktisch nutzlose Kraftkomponente ein, die den oberen, dünnwandigen und nicht sonderlich stabilen Bereich des Isolierstoffgehäuses erheblich belastet. Es muß darüber hinaus von Hand bei diesen Hebelverhältnissen das Betätigungswerkzeug auch mit einer Kraftkomponente nach unten beaufschlagt werden. Trotzdem wandert das untere Ende, beispielsweise das scharfkantige Ende eines Schraubendrehers, in der Aufnahmeöffnung im Kontaktbetätigungsstück leicht nach oben und führt nach mehrmaliger Betätigung hier zu Beschädigungen. Darüber hinaus hat das Werkzeug bei dieser Ausgestaltung einen beträchtlichen Schwenkweg und kollidiert in der Leitereinführungsstellung leicht mit dem eingesteckten Leiter.
Der vorliegenden Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, eine Reihenklemme der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die ein leichtes, beschädigungsfreies Betätigen des isolationsdurchdringenden Leiteranschlusses einer derartigen Reihenklemme auch bei hohem Kraftbedarf gewährleistet.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1. Dadurch, daß das Kontaktbetätigungsstück an der Oberseite des Isolierstoffgehäuses angeordnet und seine Aufnahmeöffnung für das Werkzeug nur als Mitnahme-Durchsteckführung ausgebildet ist und darunter befindlich die Aufnahmeöffnung in dem Gehäuse als bis zum Bodenbereich reichende AbstützEinsteckaussparung ausgebildet ist, kann das Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher, praktisch bis in den Bodenbereich der Reihenklemme gesteckt werden. Es steht dabei für die Kraftaufbringung dann die gesamte Länge des Werkzeuges als beträchtlich langer Hebelarm zur Verfügung. Das Kontaktbetätigungsstück wird dabei ziehend in die Kontaktierstellung mitgenommen. Bei der zur Verfügung stehenden Hebelarmlänge braucht man für das Werkzeug auch keinen großen Schwenkweg mehr. Es ist in weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung möglich, die Abstütz- und Einsteckaussparung für das Werkzeug im Inneren des Gehäuses als relativ schmale, tief reichende V-Form auszubilden, die eine gute Führung des Werkzeuges mit Vorgabe der entsprechenden Anschläge zur Begrenzung des Verschwenkweges gibt. Dank dieser Ausgestaltung hält sich das Werkzeug beinah schon aufgrund seines Eigengewichtes mit seiner Spitze in der tiefsten Stellung der Abstütz- und Einsteckaussparung im Inneren des Gehäuses, in zweckmäßiger Ausgestaltung also in der Spitze des V. Für die Betätigung nicht benötigte Kraftkomponenten, die die beteiligten Bauteile belasten, treten praktisch nicht auf. Der geringe erforderliche Schwenkwinkel für das Werkzeug zur Überführung von der Leitereinführstellung in die Kontaktierstellung gewährleistet ferner, daß das Werkzeug im Regelfall in der Leitereinführstellung nicht mit dem eingesteckten Leiter kollidiert.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüche gekennzeichnet. Hervorzuheben sind insoweit besondere Ausgestaltungen in der Konfiguration der Führung zwischen dem Kontaktbetätigungsstück und den Seitenwänden der Reihenklemme, die verhindern, daß das Kontaktbetätigungsstück aus der Klemme entnommen werden kann, die ermöglichen, daß das Kontaktbetätigungsstück mit abnehmender Kraft über Rastpunkte hinweg bewegt werden kann und die auch gewährleisten, daß beispielsweise bei Leiterzug die das Kontaktbetätigungsstück aufnehmenden Seitenwände des Isolierstoffgehäuse nicht ausweichen können.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reihenklemme wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
Eine sprengbildliche Darstellung einer Reihenklemme mit dem Isolierstoffgehäuse, einer Stromschiene mit zwei isolationsdurchdringenden Leiteranschlüssen und zwei Kontaktbetätigungsstücken,
Figur 2
die Reihenklemme nach Figur 1 mit einem eingesteckten Werkzeug für die Verlagerung des in der Leitereinführstellung stehenden Kontaktbetätigungsstückes,
Figur 3
die Reihenklemme nach Figur 1 mit dem Werkzeug in der Schließstellung des Kontaktbetätigungsstückes sowie mit Darstellung einer Einzelheit,
Figur 4
einen Querschnitt für die Reihenklemme im Bereich eines isolationsdurchdringenden Leiteranschlusses,
Figur 5
Teillängsschnitte durch den Fußbereich des verlagerbaren Kontaktbetätigungsstückes und der angrenzenden Wandungen des Isolierstoffgehäuses.
In dem Isolierstoffgehäuse 1 der Reihenklemme ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Stromschiene 2 angeordnet, die an ihren beiden Enden jeweils einen isolationsdurchdringenden Leiteranschluß 3 hat. Letzterer besteht aus zwei einen Kontaktschlitz 4 zwischen sich bildenden, scharfkantigen Kontaktfedern 5. Der anzuschließende Leiter 6 wird in noch zu beschreibender Weise in den Kontaktschlitz 4 verlagert, wobei die beiden Kontaktfedern 5 seine Isolation durchdringen und seine Drahtseele kontaktieren.
Jedem der isolationsdurchdringenden Leiteranschlüsse 3 ist ein Kontaktbetätigungsstück 7 zugeordnet, das im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils im oberen Bereich des Isolierstoffgehäuses 1, das insoweit nach oben und zur Schmalaußenseite hin offen ist, verschieblich geführt. Das Kontaktierbetätigungsstück 7 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel schieberartig ausgebildet und wird, wie durch Pfeile in Figur 1 angedeutet, bei der Erstmontage von den Schmalaußenseiten her in das Isolierstoffgehäuse 1 eingesetzt. Das Kontaktbetätigungsstück 7 weist eine Leitereinführöffnung 8, und darunter in einer im wesentlichen U-förmigen Aussparung im Fußbereich seitliche Mitnahmeflächen 9 sowie einen Tiefenanschlag 10 für den Leiter 6 auf.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 4 ersichtlich, sind im oberen Öffnungsbereich des Isolierstoffgehäuses an den Innenseiten der beiden Seitenwände einander zugewandte Schwalbenschwanzführungen 11 gebildet, auf denen das Kontaktbetätigungsstück 7 mit beidseitigen entsprechenden Schwalbenschwanznuten 12 verschieblich geführt ist. Die beidseitige Führung verhindert ein Verkanten oder Klemmen des Kontaktbetätigungsstückes bei der Verlagerung. Dabei ist ferner die untere Seite der Schwalbenschwanzführungen 11 und ist der entsprechende angrenzende Bereich der Schwalbenschwanznuten 12 als Hinterschneidungszone 13 ausgebildet, wodurch gewährleistet ist, daß bei Leiterzug ein Ausweichen dieser Wandungsbereiche des Isolierstoffgehäuses 1 nach außen zuverlässig verhindert ist.
Das Kontaktbetätigungsstück 7 ist nach Einsetzen in das Isolierstoffgehäuse 1 zwischen einer Leitereinführstellung (siehe Figur 2) und einer Kontaktierstellung (siehe Figur 3) verlagerbar. Diese beiden Positionen werden zweckmäßig durch eine mit annehmbarer Kraft überwindbare Verrastung definiert und vorgegeben. Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 5 ersichtlich, wird dies durch eine besondere Ausgestaltung des Fußbereiches 14 des Kontaktbetätigungsstückes 7 sowie der damit zusammenwirkenden angrenzenden Seitenwandung des Isolierstoffgehäuses 1 erreicht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat dieser Fußbereich 14 des Kontaktbetätigungsstückes 7 in seinem vorderen Bereich seitlich vorspringende Anschlagschultern 15, für die im schmalseitigen Außenwandbereich des Isolierstoffgehäuses 1 entsprechende Gegenlagerabschnitte 16 gebildet sind. Den Anschlagschultern 15 sind Einführungsschrägen 17 vorgeordnet, die im Zusammenwirken mit Einführungsschrägen 18 der angrenzenden Seitenwandbereiche des Isolierstoffgehäuses 1 bei der Erstmontage ein Eindrücken und Einrasten in diese in Figur 5 in der linken Teilabbildung dargestellte Leitereinführungsstellung ermöglichen, wobei nach dieser Erstmontage das Kontaktbetätigungsstück 7 dann nicht mehr ohne weiteres aus dem Isolierstoffgehäuse 1 entnommen werden kann.
An die seitlichen Anschlagschultern 15 schließt sich abständig ein mit Schrägflächen versehener Anschlag 19 an, der mit entsprechenden Seitenwandbereichen des Isolierstoffgehäuses 1 einen ersten Rastpunkt für die Leitereinführungsstellung des Kontaktbetätigungsstückes 7 definiert, wobei das Kontaktbetätigungsstück 7 über diesen Rastpunkt hinweg mit annehmbarer Kraft in das Innere des Isolierstoffgehäuses hinein verlagert werden kann. Wie aus der rechten Teilabbildung von Figur 5 ersichtlich, befindet sich an dem Fußbereich 14 des Kontaktbetätigungsstückes 7 ein zweiter äußerer Anschlag 20 mit Schrägflächen, der mit den entsprechenden angrenzenden Seitenwandbereichen des Isolierstoffgehäuses 1 in der Kontaktierstellung des Kontaktbetätigungsstückes einen Rastpunkt definiert, der ebenfalls mit annehmbarer Kraft in Richtung auf die Leitereinführungsstellung hin überwunden werden kann.
In dem Kontaktbetätigungsstück 7 befindet sich als Aufnahmeöffnung für ein Werkzeug, insbesondere einen Schraubendreher 21, eine Mitnahme-Durchstecköffnung 22. Im Inneren des Isolierstoffgehäuses 1 im Bereich unterhalb dieser Mitnahme-Durchstecköffnung 22 im Kontaktbetätigungsstück 7 befindet sich als Aufnahmeöffnung für den Schraubendreher 21 eine Abstütz-Einsteckaussparung 23, die sich, wie insbesondere aus den Figuren 1-3 ersichtlich, bis in den Bodenbereich des Isolierstoffgehäuses 1 erstreckt. Diese Abstütz-Einsteckaussparung 23 befindet sich im Inneren des Isolierstoffgehäuses, bezogen auf den zugeordneten isolationsdurchdringenden Leiteranschluß 3, innenseitig. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei die Abstütz-Einsteckaussparung 23 V-förmig, und zwar im wesentlichen in Form eines spitzwinkligen V ausgebildet, so daß die Schenkel des V definierte Anschläge für die Betätigungsbewegung des Schraubendrehers 21 bilden. Die Figur 2 zeigt den Schraubendreher 21 in einer Verschwenkstellung entsprechend der Leitereinführungsstellung. In dieser steht das Kontaktbetätigungsstück 7 noch ein wenig schmalseitig aus dem Isolierstoffgehäuse 1 hervor. Ist der Leiter eingesteckt, kann der Schraubendreher 21 in die in Figur 3 gezeigte Stellung verschwenkt werden. Bei der geschilderten Anordnung wird das Kontaktbetätigungsstück 7 von dem Schraubendreher 21 in den Kontaktschlitz 4 und damit zwischen die isolationsdurchdringenden Kontaktfedern 5 des isolationsdurchdringenden Leiteranschlusses 3 hineingezogen. Die Anschauung zeigt, daß dank dieser Ausgestaltung praktisch die gesamte Länge des Schraubendrehers 21 als Hebelarm zur Verfügung steht, wobei hinzukommt, daß der Drehpunkt in der Spitze der V-förmigen Abstütz- und Einsteckaussparung 23 tief liegt. Da das Verhältnis zwischen der Gesamtlänge des Schraubendrehers und der Länge zwischen der Schraubendreherspitze und dem Angriff des Schraubendrehers am Kontaktbetätigungsstück 7 weit über 1 liegt, wird am Schraubendreher relativ wenig Krafteinsatz benötigt, um die Isolationsdurchdringung und Kontaktierung des Leiters 6 auch bei erheblichem Kraftbedarf gut bewerkstelligen zu können. Hervorzuheben ist dabei auch, daß die aufzubringende Kraft dank dieser Ausgestaltung sozusagen im wesentlichen in der Hand liegt, nicht so sehr aber in einer Belastung von Kunststoffbereichen des Isolierstoffgehäuses und des Kontaktbetätigungsstückes, Letzteres auch in Kombination mit dem relativ scharfkantigen Ende des Schraubendrehers.
Bei der somit zur Verfügung stehenden Hebelarmlänge kann der Schwenkwinkel des Schraubendrehers relativ klein bemessen sein. Von daher ergibt auch die spitzwinklige, V-förmige Ausgestaltung der Abstütz- und Einsteckaussparung 23 einen sicheren Halt für den Schraubendreher, der hier auch keine Tendenz zur Verlagerungsbewegung in dem V hat. Der relativ kleine Schwenkwinkel der Schraubendrehers führt auch dazu, daß es in der Leitereinführungsstellung nicht zu Kollisionen mit dem einzuführenden Leiter 6 kommt.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung befindet sich in dem Kontaktbetätigungsstück 7 noch eine Durchsteckbohrung 24 für den Kontaktstift eines Prüfsteckers. Dieser Kontaktstift ist strichpunktiert in Figur 3 angedeutet. Er kontaktiert nach dem Einstecken einen angrenzenden Bereich des isolationsdurchdringenden Leiteranschlusses 3. Ein gegenüberliegender Wandabschnitt des Isolierstoffgehäuses 1 bildet insoweit eine Anlagefläche 25.

Claims (13)

  1. Reihenklemmen mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluß (3), mit einem Isolierstoffgehäuse (1) und mit einem Mitnahmeflächen (9) für den Leiter (6) aufweisenden, zwischen einer Leitereinführstellung und einer Kontaktierstellung relativ zum Isolierstoffgehäuse (1) verlagerbaren Kontaktbetätigungsstück (7), wobei in dem Kontaktbetätigungsstück (7) und in dem Isolierstoffgehäuse (1) Aufnahmeöffnungen für ein Werkzeug (21) zum Verlagern des Kontaktbetätigungsstückes (7) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktbetätigungsstück (7) an der Oberseite des Isolierstoffgehäuses (1) angeordnet und seine Aufnahmeöffnung für das Werkzeug (21) als Mitnahme-Durchstecköffnung (22) ausgebildet ist und die Aufnahmeöffnung des Isolierstoffgehäuses (1) eine darunter angeordnete, bis zum Bodenbereich des Isolierstoffgehäuses (1) reichende Abstütz-Einsteckaussparung (23) ist.
  2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstütz-Einsteckaussparung (23) bezogen auf den zugeordneten isolationsdurchdringenden Leiteranschluß (3) innenseitig zum Isolierstoffgehäuse (1) angeordnet ist.
  3. Reihenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstütz-Einsteckaussparung (23) V-förmig ausgebildet ist.
  4. Reihenklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstütz-Einsteckaussparung (23) eine spitzwinklige V-Form hat.
  5. Reihenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktbetätigungsstück (7) in angrenzenden Seitenwandbereichen des Isolierstoffgehäuses (1) beidseitig geführt ist.
  6. Reihenklemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktbetätigungsstück (7) mit Schwalbenschwanznuten (12) auf Schwalbenschwanzführungen (11) gelagert ist.
  7. Reihenklemme nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Bereiche der Schwalbenschwanzführungen (11) und die zugehörigen Schwalbenschwanznuten (12) als Hinterschneidungszone (13) ausgebildet sind.
  8. Reihenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitereinführungsstellung des Kontaktbetätigungsstückes (7) sowie dessen Kontaktierstellung durch Rastpunkte definiert sind.
  9. Reihenklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Fußbereich (14) des Kontaktbetätigungsstückes (7) in Verlagerungsrichtung gesehen abständig voneinander Anschläge mit Schrägflächen (19, 20) vorgesehen sind, für die im äußeren Seitenwandbereich des Isolierstoffgehäuses (1) zusammenwirkende Gegenflächen gebildet sind.
  10. Reihenklemme nach einem der Ansprüche 8-9, dadurch gekennzeichnet, daß am vorlaufenden Ende des Fußbereiches (11) des Kontaktbetätigungsstückes (7) Anschlagschultern (15) gebildet sind, für die im äußeren Seitenwandbereich des Isolierstoffgehäuses (1) Gegenlagerabschnitte (16) gebildet sind.
  11. Reihenklemme nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß den seitlichen Anschlagschultern (15) Einführungsschrägen (17) vorgelagert sind.
  12. Reihenklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kontaktbetätigungsstück (7) eine Durchsteckbohrung (24) für einen Prüfabgriff vorgesehen ist.
  13. Reihenklemme nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Isolierstoffgehäuse (1) der Kontaktierzone eines Prüfsteckers am isolationsdurchdringenden Leiteranschluß (3) gegenüberliegend eine Anlagefläche (25) gebildet ist.
EP98120772A 1998-02-17 1998-11-02 Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluss Expired - Lifetime EP0936697B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29802674U DE29802674U1 (de) 1998-02-17 1998-02-17 Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluß
DE29802674U 1998-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0936697A1 true EP0936697A1 (de) 1999-08-18
EP0936697B1 EP0936697B1 (de) 2007-07-04

Family

ID=8052760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120772A Expired - Lifetime EP0936697B1 (de) 1998-02-17 1998-11-02 Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6120315A (de)
EP (1) EP0936697B1 (de)
CN (1) CN1106053C (de)
AT (1) ATE366466T1 (de)
DE (2) DE29802674U1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921769A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Siemens Ag Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme
EP1120859A2 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemme mit Schneid-Anschlussvorrichtung
DE20106523U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung
DE20106525U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
EP1191633A2 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
DE20105806U1 (de) * 2001-04-03 2002-08-22 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
DE20110839U1 (de) * 2001-06-30 2002-11-07 Weidmueller Interface Reihenklemme und Führungshülse
US6478605B2 (en) 2000-09-25 2002-11-12 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Terminal block with disconnect contact and terminal arrangement
DE20118666U1 (de) * 2001-11-15 2003-03-27 Weidmueller Interface Reihenklemme und Führungshülse
DE202004013363U1 (de) * 2004-04-28 2005-09-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung mit Betätigungsvorrichtung
EP1816707A2 (de) 2006-02-03 2007-08-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
EP2117023A2 (de) * 2008-05-07 2009-11-11 Simon, S.A. Verriegelung für Schnellverbindungstaste in elektrischen Mechanismen

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711128C1 (de) * 1997-03-10 1998-07-30 Krone Ag Verteilerleiste für die Telekommunikations- und Datentechnik
FR2782196B1 (fr) * 1998-08-10 2002-02-15 Entrelec Sa Dispositif de connexion a fente denudante pour fil electrique
DE19921960C1 (de) * 1999-05-14 2001-05-17 Wieland Electric Gmbh Schraubenlose Anschlußklemme
US6527580B1 (en) 1999-05-14 2003-03-04 Wieland Electric Gmbh Screwless terminal
DE29918557U1 (de) * 1999-10-21 2001-02-22 Weidmueller Interface Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Schneidanschluß
DE10006143A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Prec Controls Bt Veszprem Gerätesteckdose
WO2001099233A2 (en) * 2000-06-20 2001-12-27 Corning Cable Systems Llc Top loading customer bridge
DE10036718B4 (de) 2000-07-27 2004-10-21 Siemens Ag Schneidklemmeinrichtung
DE10039961C1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE20020450U1 (de) * 2000-11-30 2002-04-11 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Einrichtung zum Ausnehmen von Leiterresten
DE20106710U1 (de) * 2001-04-18 2001-08-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Elektrische Klemme
EP1286421B1 (de) * 2001-08-20 2007-12-05 Woertz Ag Elektrische Klemme
DE20114612U1 (de) * 2001-09-05 2003-01-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung
US6692291B2 (en) * 2002-05-02 2004-02-17 Ching-Hsiung Chen Cable piercing device for use with a plug
DE20214875U1 (de) * 2002-09-26 2004-02-19 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Reihenklemmenanordnung mit Reihenklemme und Anschlußstecker
DE20309334U1 (de) * 2003-06-17 2004-11-11 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußklemme
US6872089B1 (en) * 2003-11-03 2005-03-29 Ching-Hsiung Chen Puncturing type cable coupling apparatus
CN100385747C (zh) * 2004-04-28 2008-04-30 威德米勒界面有限公司及两合公司 带有操纵装置的连接装置
DE102005003199A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Montage- und Anschluß-System für elektrische Geräte
FR2874750B1 (fr) * 2004-08-30 2016-11-04 Mft D'appareillage Electrique De Cahors Maec Module de connexion pour raccorder deux premiers conducteurs isoles relies au reseau telephonique a deux seconds conducteurs isoles destines a etre relies a un appareil telephonique d'un abonne
DE202005012792U1 (de) * 2005-08-11 2006-02-16 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
DE102005040657A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE202005014719U1 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE202008015307U1 (de) * 2008-11-19 2010-04-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
JP2013020855A (ja) * 2011-07-12 2013-01-31 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置及び電源装置を備える車両
US9184515B1 (en) * 2012-09-28 2015-11-10 Anthony Freakes Terminal blocks for printed circuit boards
DE102015100823B4 (de) * 2015-01-21 2021-12-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102018109489A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Automatisierungsfähige Anschlussklemme und Verfahren zum Kontaktieren eines Leiters

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340270A (en) * 1979-01-24 1982-07-20 C. A. Weidmuller Kg Electrical terminal unit
FR2516711A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Alsthom Cgee Borne de raccordement de fil electrique sans denudage
US4729738A (en) * 1986-04-28 1988-03-08 Cgee Alsthom Insulation-piercing connection arrangement for an electric wire
GB2196492A (en) * 1986-10-02 1988-04-27 Amp Inc An electrical connector and an electrical terminal
US4781618A (en) * 1987-06-25 1988-11-01 Reed Devices, Inc. Pushbutton electrical terminal
US5295857A (en) * 1992-12-23 1994-03-22 Toly Elde V Electrical connector with improved wire termination system
US5597321A (en) * 1994-03-30 1997-01-28 Alcatel Cable Interface Push-in connecting piece and terminal strip equipped with same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503464A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Alsthom Cgee Bloc de jonction a raccordement electrique sans denudage
US5423694A (en) * 1993-04-12 1995-06-13 Raychem Corporation Telecommunications terminal block
FR2722033B1 (fr) * 1994-07-04 1996-08-02 Entrelec Sa Module de raccordement electrique a piece de connexion du type a fente de retenue de fil dotee d'une embouchure denudante
DE4437022C1 (de) * 1994-10-08 1996-02-22 Krone Ag Anschlußelement
DE19603960B4 (de) * 1996-01-26 2008-03-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340270A (en) * 1979-01-24 1982-07-20 C. A. Weidmuller Kg Electrical terminal unit
FR2516711A1 (fr) * 1981-11-17 1983-05-20 Alsthom Cgee Borne de raccordement de fil electrique sans denudage
US4729738A (en) * 1986-04-28 1988-03-08 Cgee Alsthom Insulation-piercing connection arrangement for an electric wire
GB2196492A (en) * 1986-10-02 1988-04-27 Amp Inc An electrical connector and an electrical terminal
US4781618A (en) * 1987-06-25 1988-11-01 Reed Devices, Inc. Pushbutton electrical terminal
US5295857A (en) * 1992-12-23 1994-03-22 Toly Elde V Electrical connector with improved wire termination system
US5597321A (en) * 1994-03-30 1997-01-28 Alcatel Cable Interface Push-in connecting piece and terminal strip equipped with same

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921769A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Siemens Ag Schneidklemmkontakt und Verbindungsklemme
US6776647B1 (en) 1999-05-11 2004-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Insulation displacement contact and connector
EP1120859A2 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemme mit Schneid-Anschlussvorrichtung
EP1120859A3 (de) * 2000-01-27 2002-06-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemme mit Schneid-Anschlussvorrichtung
EP1191633A3 (de) * 2000-09-25 2005-04-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
DE20106523U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung
DE20106525U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
EP1191633A2 (de) * 2000-09-25 2002-03-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
US6478605B2 (en) 2000-09-25 2002-11-12 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Terminal block with disconnect contact and terminal arrangement
US6500021B2 (en) 2000-09-25 2002-12-31 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Terminal block with disconnect contacts and contact operating means
DE20105806U1 (de) * 2001-04-03 2002-08-22 Weidmueller Interface Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
DE20110839U1 (de) * 2001-06-30 2002-11-07 Weidmueller Interface Reihenklemme und Führungshülse
DE20118666U1 (de) * 2001-11-15 2003-03-27 Weidmueller Interface Reihenklemme und Führungshülse
DE10243107B4 (de) * 2001-11-15 2006-04-20 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Reihenklemme und Führungshülse
DE202004013363U1 (de) * 2004-04-28 2005-09-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung mit Betätigungsvorrichtung
EP1592086A2 (de) * 2004-04-28 2005-11-02 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung mit Betätigungsvorrichtung
US7063557B2 (en) 2004-04-28 2006-06-20 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Electrical connector with operating means
EP1592086A3 (de) * 2004-04-28 2007-10-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung mit Betätigungsvorrichtung
EP1816707A2 (de) 2006-02-03 2007-08-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
US7347718B2 (en) 2006-02-03 2008-03-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Connector means for electrical apparatus, particularly plugs
EP2117023A2 (de) * 2008-05-07 2009-11-11 Simon, S.A. Verriegelung für Schnellverbindungstaste in elektrischen Mechanismen
EP2117023A3 (de) * 2008-05-07 2012-01-04 Simon, S.A. Verriegelung für Schnellverbindungstaste in elektrischen Mechanismen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE366466T1 (de) 2007-07-15
EP0936697B1 (de) 2007-07-04
CN1231528A (zh) 1999-10-13
US6120315A (en) 2000-09-19
CN1106053C (zh) 2003-04-16
DE59814051D1 (de) 2007-08-16
DE29802674U1 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936697B1 (de) Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluss
EP0921592B1 (de) Steckverbinder für elektrische Leiter
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE4018164C2 (de) Schneidklemm-Kontakt
EP1956684A2 (de) Universalkontakt
EP2280453A1 (de) Steckverbinder
DE102020122135A1 (de) Anschlussanordnung, Steckverbinder und elektronisches Gerät
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE19835459A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP3619773B1 (de) Anschlussklemme
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
EP1191633A2 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
DE102008014180B4 (de) Trennklemme, insbesondere Neutralleiter-Trennklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
WO2000070714A1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE2706988C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
DE102007029047A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
DE10163809B4 (de) Anschlussklemme
EP0936698A1 (de) Schneidanschlussverbinder
DE102020000349A1 (de) Verbindungsklemme
DE1615937B2 (de) Elektrischer schnappschalter
CH653181A5 (en) Electrical connecting element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991019

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59814051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070816

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071015

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

26N No opposition filed

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59814051

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602