EP0935689A1 - Thermisch gesteuerter mechanischer schalter - Google Patents

Thermisch gesteuerter mechanischer schalter

Info

Publication number
EP0935689A1
EP0935689A1 EP97941839A EP97941839A EP0935689A1 EP 0935689 A1 EP0935689 A1 EP 0935689A1 EP 97941839 A EP97941839 A EP 97941839A EP 97941839 A EP97941839 A EP 97941839A EP 0935689 A1 EP0935689 A1 EP 0935689A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mechanical switch
transmission lever
switch according
edge
snap disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97941839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Original Assignee
INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG filed Critical INTER CONTROL Hermann Koehler Electrik GmbH and Co KG
Publication of EP0935689A1 publication Critical patent/EP0935689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Definitions

  • the invention relates to a thermally controlled mechanical switch for actuating a valve, in particular a liquid valve in a steam iron, with the further features of the preamble of patent claim 1.
  • liquid stop switches are already provided in steam irons according to the prior art, which bimetallically closed a flow valve when the temperature falls below a certain target temperature, so that water can no longer reach the soleplate.
  • a certain minimum stroke of the controlling switching element is required, which usually cannot be applied directly by bimetal-controlled mechanical switches. That is why the state of the art has already started to provide a sufficient adjustment stroke for the Valve through translation devices or levers bring about.
  • the invention is based on the object of designing a thermally controlled mechanical switch with a transmission lever in such a way that it can be produced and assembled in a simple manner and enables the actuated valve to be actuated safely. This object is achieved by the characterizing features of patent claim 1. Advantageous further developments of the switch result from subclaims 2 to 24.
  • the transmission lever cooperating with the bimetallic snap disk is designed as a separate, essentially flat, bent stamped part which at least partially covers the bimetallic snap disk, partially acts on the bimetal snap disk edge and is fastened together with the center of the snap disk.
  • a fastening section of the transmission lever provided with a fastening recess is tongue-like free cut, the tongue end points in the direction of the actuating end of the transmission lever which projects beyond the edge of the snap disk and which cooperates with the valve.
  • This combination of features ensures reliable movement transmission and amplification of the bimetallic movement on the valve with only one connected part. Due to the tongue-like cut-out fastening section of the transmission lever, it can be manufactured in one piece and screwed parallel to the bimetallic snap disk without negatively influencing its thermally dependent through-movement. Sufficient spring travel is guaranteed.
  • a U-shaped bending recess which can run as a U-slot of constant width parallel to the tongue edge of the fastening section, ensures sufficient flexibility of the transmission lever in the fastening area.
  • Stiffening elements ensure that the amplification of the stroke is not reduced by suspension of the transmission lever. If the stiffening elements are designed as bevels of the longitudinal edge of the transmission lever, they are well suited to act on the edge of the bimetallic snap disk at the same time as scanning elements. However, separate scanning points can also be provided for scanning the edge of the bimetallic snap disk, which are designed, for example, as embossing nipples or the like. If the separate scanning points are arranged diametrically opposite one another with respect to the fastening recess of the transmission lever, uniform loading of the bimetallic snap disk is ensured, as a result of which back and forth movements of the bimetal snap disk are not impeded by changing ambient temperatures. The same also applies to a three-point scanning when the three scanning points are substantially evenly distributed and spaced around the fastening recess of the transmission lever.
  • the transfer lever is acted upon resiliently by the transfer lever. Furthermore, the fastening section is bent out of the main plane of the transmission lever in the direction of the bimetallic snap disk.
  • Claims 14 - 16 relate to stiffening measures of the transmission lever.
  • the material areas between the rear edge of the transmission lever and the U-ends of the bending recess are designed as predetermined bending points of relatively thin cross-section, so that these areas act like joint or hinge areas.
  • Claims 19ff relate to a modified embodiment of the switch with a transmission lever with an essentially rectangular outer contour.
  • the features described in detail aim to further improve the increase in the actuating stroke, for example in that when the scanning point located at the free end of the actuating section is actuated by the edge of the bimetallic snap disk, the rear edge region of the transfer lever opposite this to the bimetallic snap disk there- is bent, which is possible due to the distance of the transfer lever from the bimetallic snap disk.
  • Claims 23 and 24 bring about an improvement in the spring properties within the fastening section.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a mechanical switch with a wedge-shaped transmission lever.
  • Fig. 2 shows a modified version of a mechanical switch with a substantially rectangular transmission lever.
  • the thermally controlled mechanical switch 1 is used to actuate a liquid valve (not shown in more detail) in a steam iron and for this purpose has a bimetallic snap disk 2, which lies under the circular left-hand end 3 of a transmission lever 4 and therefore in the drawing. 1 is not visible, but is only hinted at.
  • the transmission lever 4 scans the snap movement of the snap disk edge 6 with scanning points 5 and increases the actuating stroke which acts on the valve (not shown) by the design of the transmission lever 4 described in more detail below.
  • the transmission lever 4 is designed as a separate, essentially flat stamped and bent part.
  • the transmission lever 4 is fastened together with the center 7 of the bimetallic snap disk 2, for which purpose a fastening section 9 provided with a fastening recess 8 is provided, which is cut out like a tongue in relation to the other surface 10 of the transmission lever 4.
  • the tongue end 11 points in the direction of the fastening end 12 of the transmission lever 4 which projects beyond the snap disc edge 6 of the bimetallic snap disc 2 and which cooperates with the valve (not shown in more detail).
  • the fastening section 9 is surrounded by a U-shaped bending recess 14 running parallel to the tongue edge 13 of the fastening section 9.
  • the transmission lever 4 has a substantially wedge-shaped outer contour. It also has stiffening elements which run approximately in the longitudinal direction of the transmission lever 4.
  • the stiffening elements can be designed on the one hand as beads 20 which run parallel to the longitudinal edge 21 of the transmission lever 4. However, it is also possible to design the stiffening elements as folds 22 of the longitudinal edges 21. In this case it is possible that bevels 22 act on the edge 6 of the bimetallic snap disk 2 at the points marked with reference number 30.
  • sampling points 5 are now provided in FIG. 2, a sampling point 5 ′ being arranged between the fastening recess 8 and the actuating end 12 of the transmission lever 4.
  • the rear end 3 of the transmission lever 4 facing away from the actuating end 12 is approximately circular and somewhat of the bimetallic snap disk 2 bent away.
  • a reinforcement extending transversely to the longitudinal direction of the transmission lever in the form of a bend 40 is provided in the region of the end 3. The fold 40 also points away from the bimetallic snap disk 2.
  • the material areas 45 between the rear edge 3 opposite the actuating end 12 and the U-ends 46 of the bending recess 14 are designed as predetermined bending points and have a relatively slim cross section.
  • the bimetallic snap disk 2 is arched away from the transmission lever 4 in the cold state and the edge 6 of the bimetallic snap disk 2 in this non-excited cold state from the scanning points 5 acting on it the bevel 22 has a small distance.
  • the edge 6 abruptly runs against the scanning points 5 or the bevel 22 and thereby leads to a very quick and quick switching behavior of the entire switch.
  • the transmission lever 4 has an essentially rectangular outer contour. A short side of the rectangle is pulled out of the rectangle in a wedge shape to form the actuating end 12 '.
  • the fastening section 9 ' is generally rectangular. Furthermore, three scanning points 5, 5 'are provided for scanning the edge 6 of the bimetallic snap disk 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen thermisch gesteuerten mechanischen Schalter zur Betätigung eines Ventils, insbesondere Flüssigkeitsventils (drip-stop-valve) in einem Dampfbügeleisen, mit einer Bimetall-Schnappscheibe (2), die an einem Trägerteil, insbesondere des Dampfbügeleisens, befestigt ist und einem Übertragungshebel (4), der eine Schnappbewegung des Schnappscheibenrandes (6) abtastet und unter Vergrösserung des Stellhubes auf das Ventil überträgt, wobei der Übertragungshebel (4) als gesondertes im wesentlichen flächiges Stanz-Biegeteil ausgebildet ist, das die Bimetall-Schnappscheibe (2) zumindest teilweise überdeckt. Der Schnappscheibenrand (6) wird teilweise beaufschlagt und gemeinsam mit dem Zentrum (7) der Bimetall-Schnappscheibe (2) befestigt, wobei ein mit einer Befestigungsausnehmung (8) versehener Befestigungsabschnitt (9) des Übertragungshebels (4) zungenartig freigeschnitten ist und das Zungenende (11) in Richtung des über den Schnappscheibenrand (6) der Bimetall-Schnappscheibe (2) hinausstehenden Betätigungsendes (12) des Übertragungshebels (4) weist, das mit dem Ventil zusammenwirkt.

Description

Thermisch gesteuerter mechanischer Schalter
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen thermisch gesteuerten mechanischen Schalter zur Betätigung eines Ventils, insbesondere eines Flüssigkeitsventils in einem Dampfbügeleisen mit den weiteren Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei Dampfbügeleisen kann insbesondere durch Unachtsamkeit der Bedienungsperson eine Situation eintreten, bei welcher bei Abkühlung der Bügeleisensohle unter eine gewisse Mindesttemperatur das in der Verdampfervorrichtung befindliche Wasser nicht mehr ausreichend aufgeheizt und verdampft wird und dann als Wasser aus den Öffnungen der Bügeleisensohle austritt. Falls das Bügelseisen unbeabsichtigt auf der Bügeleisensohle liegt, beispielsweise in einem dafür vorgesehenen Halter oder gar auf dem Bügelgut, kann dies fatale Folgen haben. Viele Benutzer von Bügeleisen neigen einfach dazu, den Netzstecker zu ziehen, ohne darauf zu achten, welche Raumlage das Bügeleisen einnimmt, so daß der unerwünschte Wasserausfließeffekt eintritt.
Um diesem Mißstand entgegenzutreten, sind bei Dampfbügeleisen nach dem Stand der Technik bereits Flüssigkeitsstopschalter (drip-stop-valve) vorgesehen, die bei Unterschreiten einer gewissen Solltemperatur bimetallgesteuert ein Durchflußventil schließen, so daß kein Wasser mehr zur Bügeleisensohle gelangen kann. Um ein solches „drip-stop-valve" zu betätigen, ist ein gewisser Mindesthub des steuernden Schaltelementes erforderlich, der von bimetallgesteuerten mechanischen Schaltern meist nicht unmittelbar aufgebracht werden kann. Deswegen ist man beim Stand der Technik bereits dazu übergegangen, einen ausreichenden Stellhub für das Ventil durch Übersetzungsvorrichtungen oder -hebel herbeizuführen. So ist es bereits bekannt, unmittelbar am Rand der Bimetall- Schnappscheibe des mechanischen Schalters einen plättchenartigen Hebelarm anzubringen, beispielsweise aufzunieten, der mit seinem Freiende eine Betätigungsvorrichtung an dem Ventil beaufschlagt.
Außerdem ist es bereits bekannt, etwa parallel zu der Bimetall-Schnappscheibe eine mehrteilige Übersetzungsvorrichtung anzuordnen, bei der ein mit dem Scheibenzentrum verschraubtes zweiseitiges Hebellager vorgesehen ist, an dem zwei Seitenhebel befestigt sind. Diese tasten die Bimetall-Schnappscheibe seitlich ab und verstärken die geringe Durchstellbewegung des Bimetall- Schnappscheibenrandes durch die vorliegenden Übersetzungsverhältnisse auf den Sollhub, der zu einer sicheren Betätigung des Ventils notwendig ist. Diese bekannte Lösung, die neben dem Hebellager zwei gesonderte Hebel und eine Mehrzahl von gelenkigen Verbindungen aufweist, ist kompliziert zu montieren und störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen thermisch gesteuerten mechanischen Schalter mit einem Ubertragungshebel derart auszubilden, daß er auf einfache Weise herzustellen und zu montieren ist sowie eine sichere Betätigung des beaufschlagten Ventils ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Schalters ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 - 24.
Nach der Erfindung ist der mit der Bimetall-Schnappscheibe zusammenwirkende Ubertragungshebel als gesondertes, im wesentlichen flächiges Biegestanzteil ausgebildet, das die Bimetall-Schnappscheibe zumindest teilweise überdeckt, den Bimetall-Schnappscheibenrand teilweise beaufschlagt und gemeinsam mit dem Zentrum der Schnappscheibe befestigt ist. Ein mit einer Befestigungsausnehmung versehener Befestigungsabschnitt des Ubertragungshebels ist zungenartig freige- schnitten, das Zungenende weist in Richtung des über den Rand der Schnappscheibe hinausstehende Betätigungsendes des Ubertragungshebels, das mit dem Ventil zusammenwirkt.
Durch diese Merkmalskombination ist mit nur einem zusammenhängenden Teil eine sichere Bewegungsübertragung und Verstärkung der Bimetallbewegung auf das Ventil gewährleistet. Durch den zungenartig freigeschnittenen Befestigungsabschnitt des Ubertragungshebels kann dieser einstückig hergestellt werden und parallel zur Bimetall-Schnappscheibe verschraubt werden, ohne diese in ihrer thermisch abhängigen Durchstellbewegung negativ zu beeinflussen. Ausreichende Federwege sind dabei gewährleistet.
Die Montage dieses Teils ist sehr einfach, da nur eine Befestigungsschraube für beide Schalterteile, nämlich die Bimetall-Schnappscheibe und den Übertragungs- hebel notwendig ist.
Durch eine U-förmige Biegeausnehmung, die als U-Schlitz konstanter Breite parallel zur Zungenkante des Befestigungsabschnittes verlaufen kann, ist eine ausreichende Flexibilität des Ubertragungshebels im Befestigungsbereich gewährleistet.
Versteifungselemente sorgen dafür, daß die Verstärkung des Hubes nicht durch Federung des Ubertragungshebels reduziert wird. Wenn die Versteifungselemente als Abkantungen der Längskante des Ubertragungshebels ausgebildet sind, sind sie gut geeignet, gleichzeitig als Abtastelemente den Rand der Bimetall- Schnappscheibe zu beaufschlagen. Es können aber auch gesonderte Abtastpunkte zur Abtastung des Randes der Bimetall-Schnappscheibe vorgesehen sein, die beispielsweise als Prägenippel oder dgl. ausgebildet sind. Wenn die gesonderten Abtastpunkte sich, bezogen auf die Befestigungsausneh- mung des Ubertragungshebels, diametral gegenüberliegend, angeordnet sind, ist eine gleichmäßige Belastung der Bimetall-Schnappscheibe sichergestellt, wodurch Hin- und Rückstellbewegungen der Bimetall-Schnappscheibe bei sich ändernden Umgebungstemperaturen nicht behindert werden. Dasselbe gilt auch für eine Drei- Punkt-Abtastung dann, wenn die drei Abtastpunkte im wesentlichen gleichmäßig verteilt und beabstandet um die Befestigungsausnehmung des Ubertragungshebels herumliegen.
Die Beaufschlagung des Schnappscheibenrandes durch den Ubertragungshebel erfolgt federnd. Ferner ist der Befestigungsabschnitt aus der Hauptebene des Ubertragungshebels in Richtung zur Bimetall-Schnappscheibe hin herausgebogen. Durch diese Merkmale wird mit Vorteil erreicht, daß der Ubertragungshebel mit Abstand federnd von der Bimetall-Schnappscheibe gehalten ist und diese damit unbeeinflußt von allzu großen Kräften ihre Durchstellbewegung ausführen kann.
Die Patentansprüche 14 - 16 betreffen Aussteifungsmaßnahmen des Ubertragungshebels. Gemäß Patentanspruch 17 sind die Materialbereiche zwischen dem hinteren Rand des Ubertragungshebels und den U-Enden der Biegeausnehmung als Sollbiegestellen relativ dünnen Querschnitts ausgebildet, so daß diese Bereiche wie Gelenk- oder Scharnierbereiche wirken.
Die Patentansprüche 19ff betreffen eine modifizierte Ausführungsform des Schalters mit einem Ubertragungshebel mit im wesentlichen rechteckiger Außenkontur. Die im einzelnen beschriebenen Merkmale zielen darauf ab, die Vergrößerung des Stellhubes weiter zu verbessern, beispielsweise dadurch, daß bei der Betätigung des an dem Freiende des Betätigungsabschnitts liegenden Abtastpunktes durch den Rand der Bimetall-Schnappscheibe der diesem gegenüberliegende hintere Kantenbereich des Ubertragungshebels zur Bimetall-Schnappscheibe hin- gebogen wird, was aufgrund des Abstandes des Ubertragungshebels von der Bimetall-Schnappscheibe möglich ist.
Patentansprüche 23 und 24 bewirken eine Verbesserung der Federeigenschaften innerhalb des Befestigungsabschnittes.
Die Erfindung ist anhand von vorteilhafter Ausführungsbeispiele in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines mechanischen Schalters mit keilförmigem Ubertragungshebel;
Fig. 2 eine modifizierte Ausführung eines mechanischen Schalters mit im wesentlichen rechteckigem Ubertragungshebel.
Zunächst wird auf Zeichnungsfig. 1 Bezug genommen. Der thermisch gesteuerte mechanische Schalter 1 dient zur Betätigung eines nicht näher dargestellten Flüssigkeitsventils in einem Dampfbügeleisen und weist dazu eine Bimetall- Schnappscheibe 2 auf , die unter dem kreisförmigen linksseitigen Ende 3 eines Ubertragungshebels 4 liegt und deswegen in Zeichnungsfig. 1 nicht sichtbar, sondern nur angedeutet ist.
Der Ubertragungshebel 4 tastet mit Abtastpunkten 5 die Schnappbewegung des Schnappscheibenrandes 6 ab und vergrößert durch die nachfolgend näher beschriebene Ausbildung des Ubertragungshebels 4 den Stellhub, der auf das nicht dargestellte Ventil einwirkt.
Um diese Vergrößerungswirkung des Stellhubes zu erreichen ist der Ubertragungshebel 4 als gesondertes, im wesentlichen flaches Stanzbiegeteil ausgebildet. Die Befestigung des Ubertragungshebels 4 erfolgt gemeinsam mit dem Zentrum 7 der Bimetall-Schnappscheibe 2, wozu ein mit einer Befestigungsausnehmung 8 versehener Befestigungsabschnitt 9 vorgesehen ist, der gegenüber der sonstigen Fläche 10 des Ubertragungshebels 4 zungenartig freigeschnitten ist. Das Zungenende 11 weist in Richtung des über den Schnappscheibenrand 6 der Bimetall- Schnappscheibe 2 hinausstehenden Befestigungsende 12 des Ubertragungshebels 4, das mit dem nicht näher dargestellten Ventil zusammenwirkt.
Der Befestigungsabschnitt 9 ist von einer parallel zur Zungenkante 13 des Befestigungsabschnitts 9 verlaufenden U-förmigen Biegeausnehmung 14 umgeben.
Aus Fig. 1 geht deutlich hervor, daß der Ubertragungshebel 4 eine im wesentlichen keilförmige äußere Kontur aufweist. Ferner weist er Versteifungselemente auf, die etwa in Längsrichtung des Ubertragungshebels 4 verlaufen. Die Versteifungselemente können zum einen als Sicken 20 ausgebildet sein, die parallel zum längsverlaufenden Rand 21 des Ubertragungshebels 4 verlaufen. Es ist aber auch möglich, die Versteifungselemente als Abkantungen 22 der Längskanten 21 auszubilden. In diesem Fall ist es möglich, daß Abkantungen 22 an den mit Bezugsziffer 30 markierten Punkten den Rand 6 der Bimetall-Schnappscheibe 2 beaufschlagen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur zwei gesonderte Abtastpunkte 5 vorgesehen, die alternativ zu den Abkantungen 22 den Rand 6 der Bimetall-Schnappscheibe 2 beaufschlagen können.
In Fig. 2 sind nun drei Abtastpunkte 5 vorgesehen, wobei ein Abtastpunkt 5' zwischen der Befestigungsausnehmung 8 und dem Betätigungsende 12 des Ubertragungshebels 4 angeordnet ist. Das dem Betätigungsende 12 abgewandte hintere Ende 3 des Ubertragungshebels 4 ist etwa kreisförmig ausgebildet und etwas von der Bimetall-Schnappscheibe 2 weggebogen. Ferner eine quer zur Übertragungshebellängsrichtung verlaufende Verstärkung in Form einer Abkantung 40 im Bereich des Endes 3 vorgesehen. Die Abkantung 40 weist ebenfalls von der Bimetall-Schnappscheibe 2 weg.
Die Materialbereiche 45 zwischen dem dem Betätigungsende 12 gegenüberliegenden hinteren Rand 3 und den U-Enden 46 der Biegeausnehmung 14 sind als Sollbiegestellen ausgebildet und weisen einen relativ schlanken Querschnitt auf.
In den Fig. 1 und 2 ist im einzelnen nicht zu erkennen, daß die Bimetall- Schnappscheibe 2 in kaltem Zustand von dem Ubertragungshebel 4 weggewölbt ist und in diesem nicht erregten kalten Zustand der Rand 6 der Bimetall- Schnappscheibe 2 von den diesen beaufschlagenden Abtastpunkten 5 der Abkantung 22 einen geringen Abstand aufweist. Beim Umschnappen läuft dann der Rand 6 schlagartig an die Abtastpunkte 5 oder die Abkantung 22 an und führt dadurch zu einem sehr flinken und schnellen Schaltverhalten des gesamten Schalters.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform des mechanischen Schalters 1 weist der Ubertragungshebel 4 eine im wesentlichen rechteckige Außenkontur auf. Eine kurze Rechteckseite ist zur Bildung des Betätigungsendes 12' keilförmig aus dem Rechteck herausgezogen. Der Befestigungsabschnitt 9' ist insgesamt rechteckig ausgebildet. Ferner sind drei Abtastpunkte 5, 5' zum Abtasten des Randes 6 der Bimetall-Schnappscheibe 2 vorgesehen.
Bei Betätigung des an dem Freiende 50 des Befestigungsabschnittes 9' liegenden Abtastpunktes 5' wird der diesem gegenüberliegende hintere Kantenbereich 51 des Ubertragungshebels 4 zur Bimetall-Schnappscheibe 2 hingebogen. Im Befestigungsabschnitt 9' ist zwischen dem hinteren Rand und der Befestigungsaus- nehmung 8 eine weitere Federausnehmung 53 angeordnet, neben der die seitlich angeordneten Abtastpunkte 5 liegen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Thermisch gesteuerter mechanischer Schalter zur Betätigung eines Ventils, insbesondere Flüssigkeitsventils (drip-stop-valve) in einem Dampfbügeleisen, mit
einer Bimetall-Schnappscheibe, die an einem Trägerteil, insbesondere des Dampfbügeleisens, befestigt ist und
einem Ubertragungshebel, der eine Schnappbewegung des Schnappscheibenrandes abtastet und unter Vergrößerung des Stellhubes auf das Ventil überträgt,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ubertragungshebel (4) als gesondertes im wesentlichen flächiges Stanz- Biegeteil ausgebildet ist, das
die Bimetall-Schnappscheibe (2) zumindest teilweise überdeckt,
den Schnappscheibenrand (6) teilweise beaufschlagt,
gemeinsam mit dem Zentrum der Bimetall-Schnappscheibe (2) befestigt ist, wobei ein mit einer Befestigungsausnehmung (8) versehener Befestigungsabschnitt (9, 9') des Ubertragungshebels (4) zungenartig freigeschnitten ist und
das Zungenende (11) in Richtung des über den Schnappschei- benand (6) der Bimetall-Schnappscheibe (2) hinausstehenden Betätigungsendes (12, 12') des Ubertragungshebels (2) weist, das mit dem Ventil zusammenwirkt.
2. Mechanischer Schalter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Befestigungsabschnitt (9, 9') von einer parallel zur Zungenkante (13) des Befestigungsabschnitts (9) verlaufenden U-fömigen Biegeausnehmung (14) umgeben ist.
3. Mechanischer Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ubertragungshebel (4) eine im wesentlichen keilförmige äußere Kontur aufweist.
4. Mechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ubertragungshebel (4) Versteifungselemente aufweist, die etwa in seiner Längsrichtung verlaufen.
5. Mechanischer Schalter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Versteifungselemente als Sicken (20) ausgebildet sind, die parallel zu den Längskanten (21) des Ubertragungshebels (4) verlaufen.
6. Mechanischer Schalter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Versteifungselemente als Abkantungen (22) der Längskanten (21) des Ubertragungshebels (4) ausgebildet sind.
7. Mechanischer Schalter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abkantungen (22) den Schnappscheibenrand (6) der Bimetall- Schnappscheibe (2) beaufschlagen.
8. Mechanischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 - 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
an dem Ubertragungshebel (4) gesonderte Abtastpunkte (5) zur Abtastung des Schnappscheibenrandes (6) der Bimetall-Schnappscheibe (2) ausgebildet sind.
9. Mechanischer Schalter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
die gesonderten Abtastpunkte (5) sich diametral gegenüberliegend bezogen auf die Befestigungsausnehmung (8) des Ubertragungshebels (4) angeordnet sind.
10. Mechanischer Schalter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
drei Abtastpunkte (5, 5') vorgesehen sind, die gleichmäßig verteilt und beabstandet um die Befestigungsausnehmung (8) des Ubertragungshebels (4) herum angeordnet sind.
11. Mechanischer Schalter nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
einer der drei Abtastpunkte (5') zwischen der Befestigungsausnehmung (8) und dem Betätigungsende (12, 12') des Ubertragungshebels (4) angeordnet ist.
12. Mechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Beaufschlagung des Schnappscheibenrandes (6) durch den Ubertragungshebel (4) eine federnde Beaufschlagung ist.
13. Mechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Befestigungsabschnitt (9, 9') aus der Hauptebene des Ubertragungshebels (4) in Richtung zur Bimetall-Schnappscheibe (2) hin herausgebogen ist.
14. Mechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das dem Betätigungsende (12) abgewandte hintere Ende (3) des Ubertragungshebels (4) etwa kreisförmig ausgebildet ist.
15. Mechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das hintere Ende (3) des Ubertragungshebels (4) von der Bimetall- Schnappscheibe (2) weggebogen ist.
16. Mechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das hintere Ende (3) mit einer quer zur Übertragungshebellängsrichtung verlaufenden Verstärkung, insbesondere einer von der Bimetall- Schnappscheibe (2) wegweisende Abkantung (40) versehen ist.
17. Mechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Materialbereiche (45) zwischen dem hinteren Rand (3, 51) und den U- Enden (46) der Biegeausnehmung (14) als Sollbiegestellen relativ dünnen Abschnitts ausgebildet sind.
18. Mechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
in kaltem Zustand (nichterregte Stellung) der Bimetall-Schnappscheibe (2) zwischen dem Schnappscheibenrand (6) und den diesen beaufschlagenden Abtastpunkten (5, 5') oder Abkantungen (22) ein geringer Abstand vorhanden ist.
19. Mechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausgenommen Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Ubertragungshebel (4) eine im wesentlichen rechteckige Außenkontur aufweist, wobei eine kurze Rechteckseite zur Bildung des Betätigungsendes (12') pfeilförmig aus dem Rechteck herausgezogen ist.
20. Mechanischer Schalter nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Befestigungsabschnitt (9') rechteckig ausgebildet ist.
21. Mechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
er drei Abtastpunkte (5, 5') zum Abtasten des Schnappscheibenandes (6) der Bimetall-Schnappscheibe (2) aufweist, wobei ein Abtastpunkt (5') an dem dem Betätigungsende (12') zugewandten Freiende (11) des Befestigungsabschnittes (9') angeordnet ist.
22. Mechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
bei Betätigung des an dem Freiende (50) des Befestigungsabschnittes (9) liegenden Abtastpunktes (5') der diesem gegenüberliegende hintere Kantenbereich (51) des Ubertragungshebels (4) zur Bimetall-Schnappscheibe (2) hingebogen wird.
23. Mechanischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
im Befestigungsabschnitt (9') zwischen dem hinteren Rand (51) und der Befestigungsausnehmung (8) eine weitere Federausnehmung (53) angeordnet ist.
24. Mechanischer Schalter nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß
die weiteren, seitlich angeordneten Abtastpunkte (5) neben der weiteren Federausnehmung (53) liegen.
EP97941839A 1996-10-31 1997-08-28 Thermisch gesteuerter mechanischer schalter Withdrawn EP0935689A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645102 1996-10-31
DE1996145102 DE19645102C1 (de) 1996-10-31 1996-10-31 Thermisch gesteuerter mechanischer Schalter zur Betätigung eines Ventils
PCT/DE1997/001873 WO1998018992A1 (de) 1996-10-31 1997-08-28 Thermisch gesteuerter mechanischer schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0935689A1 true EP0935689A1 (de) 1999-08-18

Family

ID=7810407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97941839A Withdrawn EP0935689A1 (de) 1996-10-31 1997-08-28 Thermisch gesteuerter mechanischer schalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0935689A1 (de)
DE (1) DE19645102C1 (de)
WO (1) WO1998018992A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842923A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Univ Dresden Tech Mechanismus zum Erzeugen von Stellbewegungen
DE10225576B4 (de) * 2001-02-10 2007-05-16 Inter Control Koehler Hermann Thermisch gesteuerte Einrichtung zur Betätigung einer Ventilöffnung
DE10106141B4 (de) * 2001-02-10 2006-12-07 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH & Co KG Thermisch gesteuerte Einrichtung zur Betätigung einer Ventilöffnung, insbesondere eines Flüssigkeitsventils

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317706A (en) * 1941-04-11 1943-04-27 Westinghouse Electric & Mfg Co Steam iron
FR2514461A1 (fr) * 1981-10-12 1983-04-15 Leneveu Michel Grille d'embout de gaine a action automatique
US4507642A (en) * 1982-07-29 1985-03-26 Otter Controls Limited Snap-acting thermally-responsive bimetallic actuators
DE3407990A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Mehrwegeventil
ES289976Y (es) * 1985-10-30 1988-07-01 Oficina De Investigacion Agrupada,S.A. Valvula perfeccionada de paso de agua para planchas de vapor
US5037061A (en) * 1989-09-19 1991-08-06 Robertshaw Controls Company Valve construction and method of making the same
GB9014086D0 (en) * 1990-06-25 1990-08-15 Strix Ltd Steam irons
GB9109316D0 (en) * 1991-04-30 1991-06-19 Otter Controls Ltd Improvements relating to electric switches
DE4410408C2 (de) * 1994-03-25 1996-10-24 Bosch Siemens Hausgeraete Dampfbügeleisen mit Tropfventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9818992A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998018992A1 (de) 1998-05-07
DE19645102C1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830249C2 (de) Ausrückvorrichtung für eine Kupplung
EP1189764A1 (de) Ringordnermechanik
DE3735161A1 (de) Waermeempfindliches ueberlastungsschutzrelais mit einer kontaktkipphebeleinrichtung
DE102004007390A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE19824871A1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
EP0377169B1 (de) Schaltgerät
EP0935689A1 (de) Thermisch gesteuerter mechanischer schalter
DE10106141B4 (de) Thermisch gesteuerte Einrichtung zur Betätigung einer Ventilöffnung, insbesondere eines Flüssigkeitsventils
DE3735152A1 (de) Waermeempfindliches ueberlastungsschutzrelais mit einer automatischen ruecksetzeinrichtung
DE2101197C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE8904063U1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE19510530C2 (de) Winkel-Thermostat-Kopf für Heizkörperventile von Heizungsanlagen
EP0962024A1 (de) Thermische schalteinrichtung, insbesondere bimetallgesteuerter temperaturregler
DE3735135A1 (de) Waermeempfindliches ueberlastungsschutzrelais mit einem leitungsverbindungsanschluss
DE2551147A1 (de) Schaltglied fuer einen schnappschalter
DE19801251C2 (de) Thermisches Schaltelement
DE3012175C2 (de) Leistungstakter für Heizstellen, insbesondere in Elektroherden
DE3424089A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE3009255C2 (de) Umschaltkontakteinrichtung
DE3516041C1 (de) Temperaturbegrenzer
DE19721159A1 (de) Thermisch gesteuerte elektrische Schalteinrichtung
AT264645B (de) Schnappschalter
DE1490747C (de) Thermoschnappschalter
DE1946068U (de) Temperaturregler fuer elektrisch beheizte geraete, insbesondere haartrockenhauben.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010828

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020914