EP0934896B1 - Schaufelrad für eine Druckmaschine - Google Patents

Schaufelrad für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0934896B1
EP0934896B1 EP99810087A EP99810087A EP0934896B1 EP 0934896 B1 EP0934896 B1 EP 0934896B1 EP 99810087 A EP99810087 A EP 99810087A EP 99810087 A EP99810087 A EP 99810087A EP 0934896 B1 EP0934896 B1 EP 0934896B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment
bucket wheel
bucket
leaf
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99810087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934896A3 (de
EP0934896A2 (de
Inventor
Thomas Treuthardt
Bruno Etter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19804810A priority Critical patent/DE19804810C2/de
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Priority to EP99810087A priority patent/EP0934896B1/de
Publication of EP0934896A2 publication Critical patent/EP0934896A2/de
Publication of EP0934896A3 publication Critical patent/EP0934896A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934896B1 publication Critical patent/EP0934896B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/654Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having more than 4 elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/655Means for holding material on element

Definitions

  • the present invention relates to a paddle wheel for a printing press with adjustable copy brake according to the preamble of claim 1.
  • Paddle wheels serve for receiving and removing folded printed copies of a jaw cylinder of a printing press.
  • a printed copy falls from the jaw cylinder into a bucket wheel pocket and is given up by the bucket wheel to a downstream belt extension.
  • the invention is based on a known from DE-A-195 25 168 paddle wheel.
  • a paddle wheel according to the preamble of claim 1 comprises at least one adjusting means, preferably in the form of a body of revolution, and adjusting rods, which cooperate with the adjusting means and with which Blattformverstell emotions are connected.
  • a Blattformverstell redesign is expediently designed in each case as a cam, which bears against a resilient blade.
  • the resilient blade is connected via the Blattformverstell analyses with the adjusting rod.
  • the shape of a plurality of bucket wheel pockets is adjusted simultaneously by adjusting the adjusting means.
  • the at least one adjusting means is coaxially rotatable relative to the impeller.
  • the shape change adapted to printed copies of different circumference is accompanied by a change in the bias of the leaf spring.
  • the cams each acting on a guided held, resilient blade, determine the shape of this sheet and thus the shape of the Schaufelradtaschen.
  • the resilient blade preferably in its end region, is connected to the adjusting rod, the shape is determined by the geometry of the connection and by the distance of the blade to the blade wheel base.
  • a central, motorized adjustment is created so that the copy brakes at a standstill and according to another preferred embodiment, even during the printing operation in adaptation to the respective processed printed copies or to the operating mode of the printing press, such as single or collective production, can be adjusted.
  • a paddle wheel having a plurality of individual wheels only a single one of these individual wheels can have an adjusting means, or several or all individual wheels can each have their own adjusting means.
  • the respective individual wheel and his trained as a rotational body adjustment means are preferably rotatably mounted coaxially to each other and can be adjusted or rotated relative to each other, so that an adjustment of the adjusting causes a simultaneous adjustment of several, preferably all cam or Blattformverstell stresses the respective individual wheel or the entire paddle wheel. If a plurality of such adjusting means are provided, they are preferably coupled together, so that all adjustment means are in turn adjusted simultaneously and in a coordinated manner.
  • the adjusting means is formed as a disk, preferably as a circular disk.
  • each adjusting rod is designed as a lever arm which can be tilted or pivoted about a rotational axis fixed relative to the paddle wheel.
  • this axis of rotation is close to one end of the adjusting rod, on which the cam or the Blattformverstelloasa is arranged.
  • the other end of the adjusting rod is preferably forcibly guided by the adjusting means, so that the adjusting rod is pivoted relative to the blade wheel by an adjusting movement of the adjusting means. Since the axis of rotation of the lever arm is stationary to the paddle wheel, the cam or Blattformverstelloasa located at the opposite end of the adjusting rod follows this adjustment movement relative to the paddle wheel.
  • a suitable geometry of the adjustment can be selected.
  • the adjustment is reduced, to allow a particularly fine and accurate adjustment.
  • the positive guidance of the adjusting rod by the adjusting means is effected in a preferred embodiment by substantially radially extending recesses on the adjusting means into which a driver connected to the adjusting rod, preferably a bolt, engages.
  • a driver connected to the adjusting rod preferably a bolt
  • the adjusting rod is carried.
  • the relative distance between the fixed to the paddle wheel axis of rotation of the adjusting rod and the recess on the adjusting changes. This change is compensated by the variability of the position of the driver in the recess.
  • the spring-elastic sheet of the copy brake is preferably fastened on one side to the blade wheel.
  • An adjustment of the copy brake is then carried out by changing the position of a cam adjacent to the blade in the radial and / or circumferential direction relative to the paddle wheel or the respective attachment point of the elastic sheet and the concomitant change in shape, in particular the bulge, the resilient blade.
  • the spring-elastic sheet is either fixed on one side of the blade wheel, for example, stationary to the paddle wheel, or can be pivoted about an axis of rotation located stationary to the paddle wheel.
  • the bottom of the bucket wheel pocket is preferably designed to guide the other end of the spring-elastic sheet, for example as a guide slot.
  • the guide allows a shift of the blade end in the circumferential direction of the impeller, but prevents, apart from tolerances, slipping across it.
  • one-sided attachment may be provided for receiving the other end of the resilient blade for the other end, a second guide slot extending in the circumferential direction.
  • the circumferential distance between this guide slot and the blade base or arranged therein further Guide slot is chosen so that both blade ends are always guided in sheet longitudinal direction.
  • the bulging of the resilient blade in the direction of the blade can be influenced by the change in position of the cam.
  • the blade root or guide slot disposed therein is higher in the radial direction of the paddle wheel than the thickness of the resilient blade received herein.
  • a strong, incidental print copy can be braked by lifting the resilient blade from the blade base outer wall and thereby clamping it between the blade base outer wall and the resilient blade.
  • the characteristic of the printed copy brake runs approximately linearly.
  • the end of the spring-elastic sheet located in the blade base can additionally be bent inward in the radial direction or towards the blade base inner wall.
  • the characteristic curve of the printed copy brake in this case has a break point, from which the braking force of the printed copy brake increases more rapidly.
  • the adjustment means can be rotated by hand relative to the paddle wheel about a common axis of rotation.
  • a common or simultaneous adjustment of the coupled with the adjustment copy brakes can be accomplished at standstill of the paddle wheel.
  • a common adjustment shaft is preferably provided for the coordinated, exactly coordinated adjustment of the plurality of adjustment means.
  • the shaft of the paddle wheel is then designed as a hollow shaft, in which as adjusting a rotatably mounted inner rod engages.
  • this adjusting shaft hereinafter referred to as the inner shaft
  • each of the adjusting means is connected, wherein the relative rotation of the inner shaft relative to the hollow shaft required for adjusting the copy brakes rotation of the adjusting means is effected relative to the paddle wheel.
  • the inner shaft is connected to an adjusting motor, which is either decoupled during normal printing operation or drives the inner rod with the angular velocity of the hollow shaft or even non-rotatably seated on the hollow shaft and the hollow shaft relative only performs the relative rotational movements to change the rotational position of the inner shaft.
  • a central adjusting shaft for coupling a plurality of adjusting means is also advantageous for manual adjustment.
  • an adjusting shaft for adjusting the adjusting means may also be provided in the presence of only a single adjusting means.
  • a display means is preferably provided which directly indicates the relative rotation of the paddle wheel and adjusting means.
  • the indicating means is preferably designed as a mechanical display, with a pointer connected to the adjusting means and a scale attached to the blade wheel.
  • the relative rotation can also be measured and displayed, for example, in electronic form.
  • a locking means may be provided, which is preferably designed as a clamping screw in the case of a purely manual adjustment of the copy brake.
  • the locking means also clamp the aforementioned inner shaft and hollow shaft relative to each other. The once set rotational position can also be met by the adjusting motor alone without further locking.
  • Due to the design of a paddle wheel with a copy brake according to the invention can because of the adjustment of several at the same time Braking the time required to adjust the copy brakes can be reduced.
  • an adjustment or adaptation of the copy brakes can always be done at any time even during the printing operation.
  • the adjustment according to the invention proves to be particularly advantageous in the event that the paddle wheel is converted from a double production to individual production and the relative speed of the printed copy to Schaufelradoir so for example doubled and from each second flap of the flap cylinder a copy is inserted into a bucket wheel.
  • a leaf spring 1 is rigidly fixed on one side by means of a leaf spring attachment 15 on the impeller.
  • the other end of the leaf spring 1 engages the bottom 9 of a bucket wheel 10, which is preferably formed as a guide slot extending in the circumferential direction is.
  • a cam 2 abuts against the leaf spring and pushes it toward an inner surface of the blade 11. Due to the bulging of the leaf spring 1, a paddle wheel pocket that tapers toward the bottom forms.
  • a fixing screw 28 serves to fix the cam 2.
  • the shape of the bulge is determined by the thickness of the cam 2.
  • the brake strength of the copy brake is determined by the spring force of the leaf spring 1 and the thickness of the bulge.
  • the clamping screw 28 is released and replaced the cam 2 against a cam other strength.
  • washers can be placed under the cam. This adjustment of the leaf spring preload is performed individually for all exemplar brakes of the paddle wheel.
  • FIG. 6 shows an inventive paddle wheel with a common for several copy brakes, designed as a rotation body adjustment 4 and each, a copy brake associated adjustment rods 3, wherein the Blattfedervorschreib or shape of the Schaufelradtaschen 10 can be adjusted simultaneously by operating the adjustment 4.
  • each copy brake as in FIG. 6, has a spring-elastic blade 1, which is preferably attached to the impeller on one side and engages with its other end in a guide slot in the circumferential direction.
  • Each of the leaf springs 1, together with an opposing blade 11, forms a paddle wheel pocket 10 tapering toward the bottom. The leaf spring 1 is deformed by a printed copy falling into the respective paddle wheel pocket 10, which leads to the gradual deceleration of the print copy.
  • Breakpoint, holding force and braking force of a copy brake are essentially determined by the shape of the Schaufelradtaschengêts or the biasing force of the leaf spring 1.
  • the adaptation of the copy brakes to the respectively processed copies is done by changing the spring bulge or the spring preload.
  • the end of the resilient blade is bent radially inwardly. Due to this shape, the spring characteristic of the clamped leaf spring becomes steeper upon abutment of the leaf spring against the inner wall 29 of the guide slot, and thicker printed copies are clamped more securely.
  • the shape of a bucket wheel pocket or the spring preload is fixed in the first embodiment via the bulge of the leaf spring 1 with the aid of a cam 2 pressing against the leaf spring 1.
  • the illustrated cam 2 is in the form of an L-profile, is rigidly connected to one end of an adjusting rod 3 and can be detected.
  • An L-profile is preferred, but in principle can also be replaced by another suitable cam profile, for example by a simple straight cam, which points from the axis of rotation 8 to the leaf spring 1.
  • Each adjusting rod 3 is pivotable about an axis of rotation 8 which is held stationary relative to the blade wheel, the other end of the adjusting rod 3, which is located beyond the axis of rotation 8, interacting with the adjusting means 4 designed as a circular adjusting disk.
  • One of the number of Schaufelradtaschen 10 corresponding number of recesses 13 is provided evenly distributed over the circumference of the adjusting 4.
  • the recesses 13 are each arranged close to the circumference; in the embodiment, they open into the peripheral edge of the adjusting 4.
  • the rotatably mounted adjusting disk 4 can be rotated coaxially with the impeller 22 relative thereto.
  • the indicated by the double arrow D Relativver loftung the adjusting 4 relative to the impeller 22 is preferably limited by the two end points of two circumferentially on the impeller 22 extending guide slots 25.
  • the adjusting 4 be set in each rotational position relative to the Schaufelradfilachse by means of a locking means; in the embodiment by tightening two clamping screws 14, which each engage in one of a total of two recesses 25.
  • Each of the adjusting rods 3 acts as a lever arm for a pivoting movement about the rotational axis 8 fixed on the blade wheel.
  • the driver 12 is forcibly carried along in its recess 25 in the circumferential direction and displaced in the recess 25 in the radial direction in the reference frame of the adjusting disk 4.
  • this driver 12 describes a partial arc around the axis of rotation 8.
  • Figure 2a shows a side view of a first embodiment of the invention copy brake with adjusting rod 3 on an enlarged scale.
  • the cam 2 is rounded at its end against the leaf spring 1 end 16.
  • two different positions or pivotal positions of the cam 2 namely 16 for thick specimens with a solid and 16 'for thin specimens with a dashed line shown.
  • the dot-dashed position of the blade base 9 is shown displaced in the radial direction.
  • the adjusting rod 3 acts as a two-armed lever with a extending from the driver 12 to the axis of rotation 8, first lever arm of length L and seen from the driver 12 from beyond the axis of rotation 8, extending from the axis of rotation 8 to the front end 16 of the cam 2 second arm of length R.
  • the leverage of the adjusting rod 3 is supported by the non-axisymmetric shape of the cam 2, in the embodiment by the L-shape of the cam 2.
  • the cam 2 is located at its pressure point 16, 16 'in the region of the center of the leaf spring 1, while the axis of rotation 8 is arranged at the appropriate distance R.
  • the lengths of the lever arms R, L can be varied to optimize the braking effect of the copy brake and are dependent on the geometry of the Schaufelradtasche, for example, from the radial position of the lever rotation axis 8 and the length of the leaf spring 1.
  • the ratio of Hebelarmin R: L is less than 1. The achieved reduction of the adjustment leads to an effective and accurate adjustment.
  • the optimized ratio of the Hebelarmin R: L for example, about 1: 4.
  • the cam could also be formed axially symmetrical and the axis of rotation 8 are in the region of the center of the leaf spring 1, but the adjustment would usually be coarser; the pressure point of the cam, the axis of rotation 8 and the driver 12 would lie in a line in this structurally simpler design.
  • FIG. 2a can be seen that the leaf spring 1 at the clamping, the fastening device 15, kinks.
  • a fastening device 15 'for the leaf spring 1 is connected to the adjusting rod 3.
  • the leaf spring 1 is mounted on the end face of the adjusting rod 3 and extends this almost tangentially.
  • the kinking of the leaf spring 1 immediately upon its exit from the clamping, the fastening device 15 ', is very low, since the Leaf spring 1 is not stretched over a arranged between clamping and opposing blade cam.
  • the exit angle of the leaf spring 1 is suitably selected according to the braking force of the copy brake to be achieved.
  • the adjusting means 4 By adjusting the adjusting means 4, as described above, it comes in this embodiment, too, a pivoting movement of the upper end of the lever-like adjusting rod 3 and thus to a change in the bulging of the leaf spring.
  • the material fatigue of the leaf spring 1 is also lower in this embodiment, because the free area of the leaf spring, ie the area between the adjusting rod 3 and contact point of the leaf spring on the impeller wall 11 can be made larger.
  • the leverage of the adjustment can be varied by changing the length or width. The greater length of the leaf spring 1 is optionally counteracted by material reinforcement.
  • the leaf spring in the relaxed position is preferably straight, it may also be provided that the leaf spring in the relaxed position has a curved surface, for example with elliptical curvature.
  • the radial adjustment of the cam can be effected by a lever movement of the adjusting rod also by a radially directed, translatory adjusting movement of the adjusting rod.
  • a wave-shaped cam groove may be formed over the peripheral edge of the adjusting disc, against which, due to the spring action of the leaf spring or by other pressure means, the adjusting rod is pressed.
  • one end of the adjusting rod follows the shape of the wave-shaped cam groove and thereby causes the purely radially directed adjustment of the cam at the other end of the adjusting rod.
  • the cam is formed axially symmetrical and is located in the region of the center of the leaf spring 1 at this.
  • FIG. 3 shows a cross section through the adjusting disk 4 and an adjusting rod 3.
  • a paddle wheel body 17 of one of the individual wheels 25 (FIG. 4) is connected to a shaft 6.
  • the adjusting 4 which preferably extends to the shaft 6 back.
  • the rotational position of the adjusting 4 relative to the Schaufelradenia 17 is locked by means of the clamping screw 14.
  • the driving pin 12 which forms the point of application of the adjusting rod 3 for the pivotal movement.
  • the paddle wheel comprises two inner wheels 26 and two outer wheels 25 already described with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the inner and outer wheels 25, 26 are non-rotatably mounted on the common hollow shaft 6 and become common therewith driven.
  • the resilient blade 1 is, as shown, preferably attached to the outer wheels 25 and forms with their blades 11 each Schaufelradtaschen 10 for receiving printed copies.
  • the bulge of the leaf spring 1 is determined essentially by the spring length and the cam pressure point curve, as described above.
  • the inner and outer wheels 25, 26 are driven via the common hollow shaft 6 by a paddle wheel drive 19 on one side of the bearing walls 20, 21.
  • the paddle wheel drive 19 may be part of a plurality of forward and / or subordinate devices driving gear and formed in the usual manner.
  • the relative rotation of the adjusting disk 4 relative to the paddle wheel 22 or its wheels 25, 26 takes place with the aid of a superposition or adjusting motor 5.
  • an inner shaft 27 connected to the motor 5 engages in the hollow shaft 6 on.
  • the hollow shaft 6 extending in the circumferential direction slots, which are penetrated by a dot-dash line, rotatably disposed on the inner shaft 27 driver 28 per disc, which in turn is connected to the respective adjusting 4 and the adjusting 4 in its movement relative to the hollow shaft 6 entrains.
  • a manual gear For manual adjustment of the adjusting discs 4 at standstill of the paddle wheel can be provided instead of a motor, a manual gear.
  • the adjusting disks 4 are driven synchronously with the inner and outer wheels 25, 26, since the adjusting disks 4 are fixed to the associated inner wheel 26 by means of the locking means 14. To adjust the adjusting 4 this determination or clamping is released again.
  • the adjusting motor 5 is briefly coupled via a clutch, not shown, to the inner shaft 27 to cause the relative rotation. Subsequently, the determination of the adjusting disc on Schaufelrad analyses and the decoupling of the adjusting motor. 5
  • adjusting motor 5 In a further automated version of the adjusting motor 5 is rotatably mounted on the hollow shaft 6, and the setting of the copy brakes is done by motor-controlled relative rotation of the connected to the rotor of the adjusting motor 5 inner shaft 27.
  • the adjusting motor causes even the fixation in the desired angular position of the inner shaft 27 to the hollow shaft. 6
  • the rotor of the adjusting motor 5 is constantly coupled to the inner shaft 27 and rotates them at the same angular velocity as the hollow shaft 6, while the stator is fixed to one of the bearing walls.
  • the rotational speed of the adjusting motor 5 is constantly controlled in order to keep the braking force of the copy brakes constant.
  • FIG. 5 shows the arrangement of the paddle wheel 22 according to the invention within a folding apparatus of a printing press.
  • a knife cylinder 32, a collecting cylinder 34 and a jaw cylinder 36 are arranged before the paddle wheel.
  • Downstream of the impeller is a clock arm 7 and a Auslegetisch 23, on which the imbricated stream is removed from print copies for further processing.
  • the printed copies fall into the bucket pockets, where they are braked and held by the described copy brake.
  • a rotation of the impeller by about 90 ° push rod 7 presses the printed copy from the blade, so that it is designed and transported on the Auslegetisch 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaufelrad für eine Druckmaschine mit verstellbarer Exemplarbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schaufelräder dienen zur Aufnahme und Abförderung von gefalzten Druckexemplaren von einem Falzklappenzylinder einer Druckmaschine. Ein Druckexemplar fällt vom Falzklappenzylinder in eine Schaufelradtasche und wird vom Schaufelrad einem nachgeordneten Band- bzw. Taktausleger aufgegeben.
  • Im Grund der Schaufelradtaschen sind Exemplarbremsen angeordnet, die einfallende Druckexemplare abbremsen und geeignet halten. Die Abbremsung des mit Schwung einfallenden Druckexemplares soll so erfolgen, daß es nicht zurückprellt. Je nach den Produktionsbedingungen können die Druckexemplare mit unterschiedlicher kinetischer Energie einfallen, beispielsweise aufgrund unterschiedlichen Umfangs bzw. Stärke, unterschiedlicher Massen oder Geschwindigkeiten; auch unterschiedliche Papierrauhigkeiten oder Farbbelegungen können die Abbremsung beeinflussen. Zur Anpassung an die Produktionsbedingungen bieten Exemplarbremsen die Möglichkeit der Verstellung.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Schaufelrad mit einer verstellbaren Exemplarbremse dahingehend weiterzubilden, daß Umrüstzeiten zum Anpassen an Druckexemplare unterschiedlichen Umfangs verkürzt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung geht von einem aus der DE-A-195 25 168 bekannten Schaufelrad aus.
  • Ein Schaufelrad nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 weist wenigstens ein Verstellmittel, vorzugsweise in Form eines Rotationskörpers, und Verstellstangen auf, die mit dem Verstellmittel zusammenwirken und mit denen Blattformverstellkörper verbunden sind. Ein solcher Blattformverstellkörper ist zweckmäßig jeweils als Nocken ausgebildet, der an einem federelastischen Blatt anliegt. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist jedoch das federelastische Blatt über den Blattformverstellkörper mit der Verstellstange verbunden.
  • Erfindungsgemäß wird durch Verstellung des Verstellmittels die Form mehrerer Schaufelradtaschen koordiniert gleichzeitig verstellt. Das wenigstens eine Verstellmittel ist relativ zu dem Schaufelrad koaxial verdrehbar. Vorzugsweise geht mit der an Druckexemplare unterschiedlichen Umfangs angepassten Formänderung eine Änderung der Vorspannung der Blattfeder einher.
  • Bei einer ersten Ausführungsform legen die Nocken, die je auf ein geführt gehaltenes, federelastisches Blatt wirken, die Form dieses Blattes und damit die Form der Schaufelradtaschen fest. Bei einer weiteren Ausführungsform, bei der das federelastische Blatt, vorzugsweise in seinem Endbereich, mit der Verstellstange verbunden ist, ist die Form durch die Geometrie der Verbindung und durch den Abstand des Blatts zum Schaufelradgrund bestimmt.
  • Vorzugsweise wird auch eine zentrale, motorische Verstellmöglichkeit geschaffen, so daß die Exemplarbremsen im Stillstand und nach einer weiteren bevorzugten Ausführung sogar während des Druckbetriebs in Anpassung an die jeweilig verarbeiteten Druckexemplare oder an die Betriebsart der Druckmaschine, wie beispielsweise Einzel- oder Sammelproduktion, verstellt werden können.
  • Bei einem mehrere Einzelräder aufweisenden Schaufelrad kann nur ein einziges dieser Einzelräder ein Verstellmittel aufweisen, oder es können mehrere oder auch alle Einzelräder je ein eigenes Verstellmittel aufweisen. Das jeweilige Einzelrad und sein als Rotationskörper ausgebildetes Verstellmittel sind vorzugsweise koaxial zueinander drehgelagert und können relativ zueinander verstellt bzw. verdreht werden, so daß eine Verstellung des Verstellmittels eine gleichzeitige Verstellung mehrerer, vorzugsweise aller Nocken bzw. Blattformverstellkörper des jeweiligen Einzelrads oder des gesamten Schaufelrads bewirkt. Sind mehrere solcher Verstellmittel vorgesehen, so werden diese vorzugsweise miteinander gekoppelt, so daß alle Verstellmittel ihrerseits gleichzeitig und koordiniert verstellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verstellmittel als Scheibe, vorzugsweise als kreisförmige Scheibe, ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Verstellstange als Hebelarm ausgebildet, der um eine relativ zum Schaufelrad ortsfeste Drehachse gekippt bzw. verschwenkt werden kann. Vorzugsweise befindet sich diese Drehachse nahe eines Endes der Verstellstange, an dem auch der Nocken bzw. der Blattformverstellkörper angeordnet ist. Das andere Ende der Verstellstange wird vom Verstellmittel vorzugsweise zwangsgeführt, so daß durch eine Verstellbewegung des Verstellmittels die Verstellstange relativ zum Schaufelrad verschwenkt wird. Da die Drehachse des Hebelarms ortsfest zum Schaufelrad ist, folgt der am gegenüberliegenden Ende der Verstellstange befindliche Nocken bzw. Blattformverstellkörper dieser Verstellbewegung relativ zum Schaufelrad. Durch geeignete Wahl der Armlängen des Hebels zu beiden Seiten der Drehachse und/oder der Winkelstellung der beiden Hebelarme zueinander kann eine geeignete Geometrie der Verstellbewegung gewählt werden. Vorzugsweise wird die Verstellbewegung untersetzt, um eine besonders feine und genaue Verstellung zu ermöglichen.
  • Die Zwangsführung der Verstellstange durch das Verstellmittel wird bei einer bevorzugten Ausführungsform durch im wesentlichen radial verlaufende Ausnehmungen an dem Verstellmittel bewirkt, in die ein mit der Verstellstange verbundener Mitnehmer, vorzugsweise ein Bolzen, eingreift. Bei einer Verdrehung des Verstellmittels wird somit die Verstellstange mitgeführt. In Abhängigkeit von der Winkelstellung des Verstellmittels ändert sich der Relativabstand zwischen der zum Schaufelrad ortsfesten Drehachse der Verstellstange und der Ausnehmung am Verstellrad. Diese Änderung wird durch die Veränderbarkeit der Lage des Mitnehmers in der Ausnehmung ausgeglichen.
  • Um in der Exemplarbremse einen definierten Haltepunkt des Druckexemplars vorzugeben, ist das federelastische Blatt der Exemplarbremse bei einer Ausführungsform vorzugsweise einseitig am Schaufelrad befestigt. Eine Verstellung der Exemplarbremse erfolgt dann durch Änderung der Position eines am Blatt anliegenden Nockens in Radial- und/oder Umfangsrichtung relativ zum Schaufelrad bzw. zum jeweiligen Befestigungspunkt des federelastischen Blattes und durch die damit einhergehenden Änderung der Gestalt, insbesondere der Ausbauchung, des federelastischen Blattes.
  • Vorzugsweise ist das federelastische Blatt entweder einseitig am Schaufelrad befestigt, und zwar beispielsweise ortsfest zum Schaufelrad, oder kann um eine ortsfest zum Schaufelrad befindliche Drehachse geschwenkt werden. Der Grund der Schaufelradtasche ist vorzugsweise zur Führung des anderen Endes des federelastischen Blattes ausgelegt, beispielsweise als Führungsschlitz. Zweckmäßig läßt die Führung eine Verschiebung des Blattendes in Umfangsrichtung des Schaufelrades zu, verhindert jedoch, von Toleranzen abgesehen, ein Verrutschen quer dazu.
  • Statt der einseitigen Befestigung kann für das andere Ende auch ein zweiter Führungsschlitz, in Umfangsrichtung verlaufend, zur Aufnahme des anderen Endes des federelastischen Blattes vorgesehen sein. Der Umfangsabstand zwischen diesem Führungsschlitz und dem Schaufelgrund bzw. dem darin angeordneten weiteren Führungsschlitz ist so gewählt, daß beide Blattenden stets in Blattlängsrichtung geführt sind. Die Ausbauchung des federelastischen Blattes in Richtung auf die Schaufel kann durch die Lageänderung des Nockens beeinflußt werden.
  • Vorzugsweise ist der Schaufelgrund bzw. der darin angeordnete Führungsschlitz in Radialrichtung des Schaufelrades höher als die Stärke des federelastischen Blattes, das hierin aufgenommen wird. Somit kann auch ein starkes, einfallendes Druckexemplar dadurch abgebremst werden, daß es das federelastische Blatt von der Schaufelgrundaußenwand abhebt und dadurch zwischen Schaufelgrundaußenwand und federelastischem Blatt geklemmt wird. Zweckmäßig verläuft die Kennlinie der Druckexemplarbremse in etwa linear.
  • Um jedoch insbesondere schwere bzw. starke Druckexemplare noch wirkungsvoller abbremsen zu können, kann das im Schaufelgrund befindliche Ende des federelastischen Blattes zusätzlich in Radialrichtung einwärts bzw. zur Schaufelgrundinnenwand hin umgebogen sein. Somit kann es beim Klemmen des Druckexemplares vorkommen, daß der hintere, einwärts gebogene Teil des Blattes gegen die Innenwandung des Schaufelradgrundes anstößt und dabei gleichfalls verformt wird, insbesondere jedoch eine Abstützung des Blattes bildet. Die Kennlinie der Druckexemplarbremse weist in diesem Fall einen Knickpunkt auf, ab dem die Bremsstärke der Druckexemplarbremse rascher zunimmt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Verstellmittel von Hand relativ zum Schaufelrad um eine gemeinsame Drehachse verdreht werden. Hierdurch kann beim Stillstand des Schaufelrades eine gemeinsame bzw. gleichzeitige Verstellung der mit dem Verstellmittel gekoppelten Exemplarbremsen bewerkstelligt werden.
  • Sind Verstellmittel für mehrere Einzelräder eines Schaufelrades vorgesehen, so ist zur koordinierten, exakt abgestimmten Verstellung der mehreren Verstellmittel vorzugsweise eine gemeinsame Verstellwelle vorgesehen. Vorzugsweise ist die Welle des Schaufelrads dann als Hohlwelle ausgebildet, in die als Verstellwelle eine drehbar gelagerte Innenstange eingreift. Mit dieser Verstellwelle, im folgenden Innenwelle genannt, ist jedes der Verstellmittel verbunden, wobei durch Relativverdrehung der Innenwelle gegenüber der Hohlwelle die zur Verstellung der Exemplarbremsen erforderliche Verdrehung des Verstellmittels relativ zum Schaufelrad bewirkt wird. Die Innenwelle ist mit einem Verstellmotor verbunden, der während des normalen Druckbetriebes entweder ausgekoppelt ist oder die Innenstange mit der Winkelgeschwindigkeit der Hohlwelle antreibt oder aber selbst drehfest auf der Hohlwelle sitzt und der Hohlwelle gegenüber nur die relativen Drehbewegungen zum Ändern der Drehlage der Innenwelle vollführt. Eine zentrale Verstellwelle zum Koppeln von mehreren Verstellmitteln ist auch beim manuellen Verstellen von Vorteil. Ebenso kann eine Verstellwelle zum Verstellen des Verstellmittels auch bei Vorhandensein nur eines einzigen Verstellmittels vorgesehen sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Verstellmittel wird eine Anzeige der Bremsstärke aller Exemplarbremsen möglich. Zur Anzeige der Bremsstärke der Exemplarbremsen ist vorzugsweise ein Anzeigemittel vorgesehen, das die Relativverdrehung von Schaufelrad und Verstellmittel unmittelbar anzeigt. Das Anzeigemittel ist vorzugsweise als eine mechanische Anzeige ausgebildet, mit einem mit dem Verstellmittel verbundenen Zeiger und einer am Schaufelrad angebrachten Skala. Die Relativverdrehung kann jedoch auch gemessen und beispielsweise in elektronischer Form dargestellt werden.
  • Zur Festlegung des Verstellmittels relativ zum Schaufelrad kann ein Arretiermittel vorgesehen sein, das im Falle einer rein manuellen Verstellung der Exemplarbremse vorzugsweise als Klemmschraube ausgebildet ist. Alternativ kann das Arretiermittel jedoch auch die vorgenannte Innenwelle und Hohlwelle relativ zueinander klemmen. Die einmal eingestellte Drehlage kann auch durch den Verstellmotor allein ohne weitere Arretiermittel eingehalten werden.
  • Durch die Ausgestaltung eines Schaufelrades mit einer erfindungsgemäßen Exemplarbremse kann wegen der Verstellmöglichkeit von gleichzeitig mehreren Bremsen der Zeitaufwand zur Verstellung der Exemplarbremsen vermindert werden. In Kombination mit einer motorischen Verstellung des Verstellmittels kann eine Verstellung bzw. Anpassung der Exemplarbremsen sogar während des Druckbetriebes grundsätzlich jederzeit erfolgen. Die erfindungsgemäße Verstellmöglichkeit erweist sich als besonders vorteilhaft für den Fall, daß das Schaufelrad von einer Doppelproduktion auf Einzelproduktion umgerüstet wird und sich die Relativgeschwindigkeit des Druckexemplars zum Schaufelradumfang also beispielsweise verdoppelt und von jeder zweiten Klappe des Klappenzylinders ein Exemplar in eine Schaufelradtasche eingebracht wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Schaufelrades mit Exemplarbremsen;
    Figur 2a
    eine Seitenansicht einer der Exemplarbremsen nach Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2b
    eine Seitenansicht einer der Exemplarbremsen nach Fig. 1 in einer alternativen Ausführungsform;
    Figur 3
    einen Querschnitt durch eine Exemplarbremse von vorne, mit einem Verstellmittel, einer Verstellstange und einem mit dieser verbundenen Nocken;
    Figur 4
    einen Querschnitt des Schaufelrades nach Fig. 1;
    Figur 5
    die Anordnung eines Schaufelrades zwischen einem Falzklappenzylinder und einem Band- bzw. Taktausleger in einer Druckmaschine; und
    Figur 6
    eine herkömmliche, von Hand zu verstellende Exemplarbremse.
  • Bei einer herkömmlichen Exemplarbremse gemäß Figur 6 ist eine Blattfeder 1 einseitig mit Hilfe einer Blattfederbefestigung 15 am Schaufelrad starr befestigt. Das andere Ende der Blattfeder 1 greift in den Grund 9 einer Schaufelradtasche 10 ein, der vorzugsweise als in Umfangsrichtung verlaufender Führungsschlitz ausgebildet ist. Ein Nocken 2 liegt an der Blattfeder an und drückt diese in Richtung auf eine Innenfläche der Schaufel 11 zu. Durch die Ausbauchung der Blattfeder 1 bildet sich eine zum Grund hin verjüngende Schaufelradtasche aus. Eine Befestigungsschraube 28 dient zur Befestigung des Nockens 2. Die Form der Ausbauchung wird durch die Stärke des Nockens 2 bestimmt. Die Bremsstärke der Exemplarbremse wird durch die Federkraft der Blattfeder 1 und die Stärke der Ausbauchung festgelegt.
  • Zur Verstellung der Exemplarbremse wird die Klemmschraube 28 gelöst und der Nocken 2 gegen einen Nocken anderer Stärke ausgetauscht. Zur Verstellung des Radialabstandes des Nockens relativ zur Schaufelradachse können auch Unterlegscheiben unter den Nocken gelegt werden. Diese Verstellung der Blattfedervorspannung wird für alle Exemplarbremsen des Schaufelrades einzeln durchgeführt.
  • Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schaufelrad mit einem für mehrere Exemplarbremsen gemeinsamen, als Rotationskörper ausgebildeten Verstellmittel 4 und einzelnen, je einer Exemplarbremse zugeordneten Verstellstangen 3, wobei die Blattfedervorspannung bzw. Form der Schaufelradtaschen 10 durch Betätigung des Verstellmittels 4 gleichzeitig verstellt werden kann. Hierzu weist bei einer ersten Ausführungsform jede Exemplarbremse, wie in Figur 6, ein vorzugsweise einseitig am Schaufelrad befestigtes, federelastisches Blatt 1 auf, das mit seinem anderen Ende in einen Führungsschlitz in Umfangsrichtung eingreift. Jede der Blattfedern 1 bildet gemeinsam mit einer gegenüberliegenden Schaufel 11 eine sich zum Grund hin verjüngende Schaufelradtasche 10. Die Blattfeder 1 wird durch ein in die jeweilige Schaufelradtasche 10 einfallendes Druckexemplar verformt, was zur allmählichen Abbremsung des Druckexemplares führt. Nach Abbremsung des Druckexemplares wird dieses aufgrund der Federwirkung der Blattfeder 1 gegen die Schaufel 11 gehalten. Haltepunkt, Haltekraft und Bremsstärke einer Exemplarbremse sind im wesentlichen durch die Form des Schaufelradtaschengrundes bzw. die Vorspannkraft der Blattfeder 1 bestimmt. Die Anpassung der Exemplarbremsen an die jeweilig verarbeiteten Druckexemplare erfolgt durch Änderung der Federausbauchung bzw. der Federvorspannung.
  • Zur kontrollierteren Abbremsung von dicken Druckexemplaren ist das Ende des federelastischen Blattes radial einwärts gebogen. Aufgrund dieser Formgebung wird die Federcharakteristik der eingespannten Blattfeder beim Anstoßen der Blattfeder an die Innenwand 29 des Führungsschlitzes steiler, und dickere Druckexemplare werden sicherer geklemmt.
  • Die Form einer Schaufelradtasche bzw. die Federvorspannung wird bei der ersten Ausführungsform über die Ausbauchung der Blattfeder 1 mit Hilfe eines gegen die Blattfeder 1 drückenden Nockens 2 festgelegt. Der dargestellte Nocken 2 ist in Form eines L-Profils ausgebildet, ist mit einem Ende einer Verstellstange 3 starr verbunden und kann festgestellt werden. Ein L-Profil ist bevorzugt, kann grundsätzlich aber auch durch ein anderes geeignetes Nockenprofil ersetzt werden, beispielsweise auch durch einen einfach geraden Nocken, der von der Drehachse 8 zur Blattfeder 1 weist.
  • Jede Verstellstange 3 ist um eine ortsfest zum Schaufelrad gehaltene Drehachse 8 schwenkbar, wobei das von dem Nocken 2 aus gesehen jenseits der Drehachse 8 befindliche andere Ende der Verstellstange 3 mit dem als kreisförmige Verstellscheibe ausgebildeten Verstellmittel 4 zusammenwirkt. Hierzu greift ein an der Verstellstange 3 befestigter Mitnehmer 12, der vorzugsweise als Bolzen starr von der Verstellstange 3 parallel zur Drehachse 8 und zur Drehachse des Schaufelrads abragt, in eine vorzugsweise radial verlaufende, Ausnehmung 13 der Verstellscheibe 4 ein. Eine der Anzahl der Schaufelradtaschen 10 entsprechende Anzahl von Ausnehmungen 13 ist über den Umfang der Verstellscheibe 4 gleichmäßig verteilt vorgesehen. Die Ausnehmungen 13 sind jeweils umfangsnah angeordnet; im Ausführungsbeispiel münden sie in den Umfangsrand der Verstellscheibe 4 aus. Die drehgelagerte Verstellscheibe 4 kann koaxial zum Schaufelrad 22 relativ zu diesem verdreht werden. Die durch den Doppelpfeil D angedeutete Relativverdrehung der Verstellscheibe 4 relativ zum Schaufelrad 22 wird vorzugsweise durch die beiden Endpunkte zweier sich in Umfangsrichtung am Schaufelrad 22 erstreckender Führungsschlitze 25 begrenzt. Innerhalb der Begrenzung kann die Verstellscheibe 4 in jeder Drehlage relativ zur Schaufelraddrehachse mittels eines Arretiermittels festgelegt werden; im Ausführungsbeispiel durch Festziehen zweier Klemmschrauben 14, die je in eine von insgesamt zwei Ausnehmungen 25 eingreifen.
  • Jede der Verstellstangen 3 wirkt als Hebelarm für eine Schwenkbewegung um die am Schaufelrad festgelegte Drehachse 8. Durch Verdrehen der Verstellscheibe 4 wird der Mitnehmer 12 in seiner Ausnehmung 25 in Umfangsrichtung zwangsweise mitgeführt und dabei im Bezugssystem der Verstellscheibe 4 in seiner Ausnehmung 25 in Radialrichtung verschoben. Im Bezugssystem des Schaufelrads 22 beschreibt dieser Mitnehmer 12 einen Teilkreisbogen um die Drehachse 8. Wegen der bezüglich des Schaufelrades ortsfesten Drehachse 8 ändert sich im Bezugssystem des Schaufelrades auch die Radial- und Umfangsposition des mit dem anderen Ende der Verstellstange 3 verbundenen Nockens 2. Da das federelastische Blatt 1 im Bezugssystem des Schaufelrades, von Ausgleichsbewegungen in Blattlängsrichtung abgesehen, ruht, wird so die Ausbauchung des Blattes 1 verändert und damit auch seine Vorspannung gegen die Innenfläche der gegenüberliegenden Schaufel 11.
  • Figur 2a zeigt eine Seitendarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Exemplarbremse mit Verstellstange 3 in vergrößertem Maßstab. Der Nocken 2 ist an seinem gegen die Blattfeder 1 drückenden Ende 16 abgerundet. In Figur 2a sind zwei unterschiedliche Positionen bzw. Schwenklagen des Nockens 2, nämlich 16 für dicke Exemplare mit einer durchgezogenen und 16' für dünne Exemplare mit einer strichpunktierten Linie, dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber ist die strichpunktierte Position des Schaufelgrunds 9 in Radialrichtung verschoben dargestellt. Durch die Schwenk- bzw. Verstellbewegung des Nockens 2 wird die Ausbauchung und damit auch die Vorspannung der Blattfeder 1 verändert.
  • Die Verstellstange 3 wirkt als zweiarmiger Hebel mit einem sich vom Mitnehmer 12 bis zur Drehachse 8 erstreckenden, ersten Hebelarm der Länge L und einem vom Mitnehmer 12 aus gesehen über die Drehachse 8 hinaus, sich von der Drehachse 8 zum vorderen Ende 16 des Nockens 2 erstreckenden zweiten Arm der Länge R.
  • Durch geeignete Wahl der Hebelverhältnisse, insbesondere des Verhältnisses R:L und des zwischen den beiden Hebelarmen gebildeten Winkels, kann eine feine Justierung der Nockenposition und somit der Form der Schaufelradtasche 10 und der Größe der Vorspannkraft bewerkstelligt werden.
  • Die Hebelwirkung der Verstellstange 3 wird durch die nicht axialsymmetrische Form des Nockens 2, im Ausführungsbeispiel durch die L-Form des Nockens 2, unterstützt. Vorzugsweise liegt der Nocken 2 mit seinem Druckpunkt 16, 16' im Bereich der Mitte der Blattfeder 1 an, während die Drehachse 8 im geeigneten Abstand R angeordnet ist.
  • Die Längen der Hebelarme R, L können zur Optimierung des Bremseffektes der Exemplarbremse variiert werden und sind von der Geometrie der Schaufelradtasche abhängig, beispielsweise von der Radialposition der Hebeldrehachse 8 und der Länge der Blattfeder 1. Bevorzugt ist das Verhältnis der Hebelarmlängen R:L kleiner als 1. Die dadurch erzielte Untersetzung der Verstellbewegung führt zu einer wirkungsvollen und genauen Verstellmöglichkeit. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das optimierte Verhältnis der Hebelarmlängen R:L beispielsweise etwa 1:4. Bei einer anderen Wahl der Hebelverhältnisse könnte der Nocken jedoch auch axialsymmetrisch ausgebildet sein und die Drehachse 8 im Bereich der Mitte der Blattfeder 1 liegen, wobei die Justierung in der Regel jedoch grober wäre; der Druckpunkt des Nockens, die Drehachse 8 und der Mitnehmer 12 würden in dieser konstruktiv einfacheren Ausführung auf einer Linie liegen.
  • Der Figur 2a kann man entnehmen, daß die Blattfeder 1 an der Einspannung, der Befestigungsvorrichtung 15, abknickt. In einer zweiten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 2b ist eine Befestigungsvorrichtung 15' für die Blattfeder 1 mit der Verstellstange 3 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist die Blattfeder 1 auf der Stirnfläche der Verstellstange 3 befestigt und verlängert diese nahezu tangential. Die Abknickung der Blattfeder 1 unmittelbar bei ihrem Austritt an der Einspannung, der Befestigungsvorrichtung 15', ist sehr gering, da die Blattfeder 1 nicht über einen zwischen Einspannung und gegenüberliegender Schaufel angeordneten Nocken gespannt wird. Der Austrittswinkel der Blattfeder 1 wird entsprechend der zu erzielenden Bremsstärke der Exemplarbremse geeignet gewählt. Durch Verstellen des Verstellmittels 4, wie vorstehend beschrieben, kommt es auch bei dieser Ausführungsform zu einer Schwenkbewegung des oberen Endes der hebelartig wirkenden Verstellstange 3 und somit zu einer Änderung der Ausbauchung der Blattfeder. Die Materialermüdung der Blattfeder 1 ist bei dieser Ausführungsform auch deshalb geringer, weil der freie Bereich der Blattfeder, d.h. der Bereich zwischen Verstellstange 3 und Anlagepunkt der Blattfeder an der Schaufelradwand 11 größer gewählt werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Hebelwirkung der Verstellstange durch Änderung von deren Länge bzw. Breite variiert werden. Der größeren Länge der Blattfeder 1 ist gegebenenfalls durch Materialverstärkung zu begegnen.
  • Während bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen die Blattfeder in der entspannten Stellung vorzugsweise gerade verläuft, kann es auch vorgesehen sein, daß die Blattfeder in der entspannten Stellung eine gekrümmte Oberfläche, beispielsweise mit elliptischer Krümmung, aufweist.
  • Bei einem weiteren alternativen Ausführungsbeispiel, das jedoch nicht dargestellt ist, kann die Radialverstellung des Nockens statt durch eine Hebelbewegung der Verstellstange auch durch eine radial gerichtete, translatorische Verstellbewegung der Verstellstange bewirkt werden. Hierzu kann über dem Umfangsrand der Verstellscheibe ein wellenförmiger Nockensaum ausgebildet sein, gegen den, aufgrund der Federwirkung der Blattfeder oder durch andere Andruckmittel, die Verstellstange angedrückt wird. Bei einer Verdrehung der Verstellscheibe folgt ein Ende der Verstellstange der Form des wellenförmigen Nockensaums und bewirkt dadurch die rein radial gerichtete Verstellung des Nockens am anderen Ende der Verstellstange. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform der Nocken axialsymmetrisch ausgebildet und liegt im Bereich der Mitte der Blattfeder 1 an dieser an.
  • Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch die Verstellscheibe 4 und eine Verstellstange 3. Ein Schaufelradkörper 17 eines der Einzelräder 25 (Fig. 4) ist mit einer Welle 6 verbunden. Auf dem Körper 17 sitzt, drehbar darauf gelagert, die Verstellscheibe 4, die sich vorzugsweise bis zur Welle 6 hin erstreckt. Die Drehlage der Verstellscheibe 4 gegenüber dem Schaufelradkörper 17 wird mit Hilfe der Klemmschraube 14 arretiert. In der radial verlaufenden Ausnehmung 13 (entsprechend 25 in Fig. 1) der Verstellscheibe 4 sitzt der Mitnehmerbolzen 12, der den Angriffspunkt der Verstellstange 3 für deren Schwenkbewegung bildet. Im Radialabstand L befindet sich ein am Schaufelradkörper 17 um die Drehachse 8 drehgelagerter Bolzen 8.1 zur Drehanlenkung der Verstellstange 3 an den Schaufelradkörper 17. Am über die Drehachse 8 in Richtung Schaufelradtasche hinausragenden Ende der Verstellstange 3 sitzt der Nocken 2, dessen oberes Ende ein bogenförmiges, insbesondere kreisförmiges oder auch elliptisches Profil, aufweisen kann.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt des gesamten Schaufelrads 22. Vorzugsweise umfaßt das Schaufelrad zwei Innenräder 26 und zwei bereits anhand der Figuren 1 bis 3 beschriebene Außenräder 25. Die Innen- und Außenräder 25, 26 sitzen drehfest auf der gemeinsamen Hohlwelle 6 und werden mit dieser gemeinsam angetrieben.
  • Das federelastische Blatt 1 ist, wie dargestellt, vorzugsweise an den Außenrädern 25 befestigt und bildet mit deren Schaufeln 11 jeweils Schaufelradtaschen 10 zur Aufnahme von Druckexemplaren aus. Die Ausbauchung der Blattfeder 1 wird im wesentlichen durch die Federlänge und die Kurve des Nockendruckpunkts festgelegt, wie vorstehend beschrieben.
  • Die Innen- und Außenräder 25, 26 werden über die gemeinsame Hohlwelle 6 von einem Schaufelradantrieb 19 auf einer Seite der Lagerwände 20, 21 angetrieben. Der Schaufelradantrieb 19 kann Bestandteil eines mehrere vor- und/oder nachgeordnete Vorrichtungen antreibenden Getriebes und in üblicher Weise ausgebildet sein.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten, bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Relatiwerdrehung der Verstellscheibe 4 gegenüber dem Schaufelrad 22 bzw. dessen Rädern 25, 26 mit Hilfe eines Überlagerungs- oder Verstellmotors 5. Hierzu greift eine mit dem Motor 5 verbundene Innenwelle 27 in die Hohlwelle 6 ein. Im Bereich der Verstellscheiben 4 weist die Hohlwelle 6 in Umfangsrichtung verlaufende Schlitze auf, die von einem strichpunktiert dargestellten, auf der Innenwelle 27 drehfest angeordneten Mitnehmer 28 pro Scheibe durchgriffen werden, der seinerseits mit der jeweiligen Verstellscheibe 4 verbunden ist und die Verstellscheibe 4 bei seiner Bewegung relativ zur Hohlwelle 6 mitnimmt.
  • Zur manuellen Verstellung der Verstellscheiben 4 im Stillstand des Schaufelrades kann anstelle eines Motors ein Handstellrad vorgesehen sein.
  • Zur Anzeige der Relativverdrehung zwischen Verstellscheibe und Schaufelrad dienen die in Fig. 1 gezeigte Skala 24, die am Schaufelrad bzw. einem seiner Einzelräder angebracht ist, und der Zeiger 18, der an der Verstellscheibe 4 angebracht ist.
  • Nach einer manuellen Einstellung der Exemplarbremsen werden die Verstellscheiben 4 synchron mit den Innen- und Außenrädern 25, 26 angetrieben, da die Verstellscheiben 4 am zugehörigen Innenrad 26 mithilfe des Feststellmittels 14 festgelegt sind. Zur Verstellung der Verstellscheibe 4 wird diese Feststellung bzw. Klemmung wieder gelöst.
  • Zur motorischen Relativverdrehung von Verstellscheibe und Schaufelradkörper wird der Verstellmotor 5 über eine nicht dargestellte Kupplung kurzzeitig an die Innenwelle 27 angekoppelt, um die Relativverdrehung zu bewirken. Anschließend erfolgt die Festlegung der Verstellscheibe am Schaufelradkörper und das Auskoppeln des Verstellmotors 5.
  • In einer weiter automatisierten Version ist der Verstellmotor 5 drehfest auf der Hohlwelle 6 befestigt, und die Einstellung der Exemplarbremsen erfolgt durch motorgesteuerte Relativdrehungen der mit dem Rotor des Verstellmotors 5 verbundenen Innenwelle 27. Der Verstellmotor bewirkt selbst die Fixierung in der gewünschten Winkellage der Innenwelle 27 zur Hohlwelle 6.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Rotor des Verstellmotors 5 ständig an die Innenwelle 27 angekoppelt und dreht diese mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die Hohlwelle 6, während der Stator an einer der Lagerwände festgelegt ist. Die Drehgeschwindigkeit des Verstellmotors 5 wird ständig geregelt, um die Bremsstärke der Exemplarbremsen konstant zu halten.
  • Figur 5 zeigt die Anordnung des erfindungsgemäßen Schaufelrades 22 innerhalb eines Falzapparates einer Druckmaschine. Vor dem Schaufelrad sind ein MesserZylinder 32, ein Sammelzylinder 34 und ein Falzklappenzylinder 36 angeordnet. Dem Schaufelrad nachgeordnet befindet sich ein Taktausleger 7 und ein Auslegetisch 23, auf dem der Schuppenstrom aus Druckexemplaren zur weiteren Bearbeitung abtransportiert wird. Nach Öffnen einer Falzklappe des Falzklappenzylinders fallen die Druckexemplare in die Schaufelradtaschen, wo sie durch die beschriebene Exemplarbremse abgebremst und gehalten werden. Nach einer Drehung des Schaufelrades um etwa 90° drückt der Taktausleger 7 das Druckexemplar aus der Schaufel, so daß es auf dem Auslegetisch 23 ausgelegt und abtransportiert wird.

Claims (12)

  1. Schaufelrad für eine Druckmaschine, bei dem Schaufelradtaschen (10) zur Aufnahme von Druckexemplaren jeweils eine verstellbare Exemplarbremse aufweisen, die je wenigstens ein geführt gehaltenes, federelastisches Blatt (1) umfasst, das gemeinsam mit einer Schaufel die sich zum Grund hin verjüngende Schaufelradtasche (10) ausbildet, wobei die Form der Schaufelradtasche (10) mit Hilfe eines auf jedes Blatt (1) wirkenden Blattformverstellkörpers (2; 15') verstellbar ist, welches Schaufelrad wenigstens ein Verstellmittel (4) und Verstellstangen (3) umfasst, die mit dem Verstellmittel (4) zusammenwirken und mit denen die Blattformverstellkörper (2; 15') verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel (4) relativ zum Schaufelrad (22; 25, 26) koaxial verdrehbar ist, wobei das Verstellmittel (4) und die Verstellstangen (3) so zusammenwirken, dass die Verstellstangen (3) bei Verdrehen des Verstellmittels (4) mitgeführt werden, um die Form von mehreren Schaufelradtaschen (10) gleichzeitig zu verstellen.
  2. Schaufelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellmittel (4) als Scheibe ausgebildet ist.
  3. Schaufelrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel (4) Ausnehmungen (13) aufweist, in denen die Verstellstangen (3) beim Verstellen des Verstellmittels (4) zwangsgeführt sind.
  4. Schaufelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellstangen (3) am Schaufelrad (22; 25) schwenkbar angeordnet sind.
  5. Schaufelrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das federelastische Blatt (1) einseitig, ortsfest zum Schaufelrad (22; 25, 26), befestigt ist.
  6. Schaufelrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das federelastische Blatt (1) zumindest einseitig geführt wird.
  7. Schaufelrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (22; 25, 26) auf einer Hohlwelle (6) angeordnet ist, in die eine Innenwelle (27) eingreift, deren Verstellung eine Relativverdrehung des Schaufelrades (22; 25, 26) und des Verstellmittels (4) bewirkt.
  8. Schaufelrad nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Anzeigemittel (18, 24), das die Relativverdrehung von Schaufelrad (22) und Verstellmittel (4) als Maß für eine Verstellung der Exemplarbremse anzeigt.
  9. Schaufelrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigemittel (18, 24) einen mit dem Verstellmittel (4) verbundenen Zeiger (18) und eine ortsfest zum Schaufelrad (22) gehaltene Skala (24) umfaßt.
  10. Schaufelrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arretiermittel (14) zur Festlegung des Verstellmittels (4) relativ zum Schaufelrad (22) vorgesehen ist.
  11. Schaufelrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blattformverstellkörper (2) als Nocken ausgebildet ist, der gegen das Blatt (1) drückt und das Blatt (1) dadurch gegen die Schaufel (11) vorspannt.
  12. Schaufelrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das federelastische Blatt (1) mit dem Blattformverstellkörper (15') verbunden ist.
EP99810087A 1998-02-06 1999-02-03 Schaufelrad für eine Druckmaschine Expired - Lifetime EP0934896B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804810A DE19804810C2 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Schaufelrad für eine Druckmaschine
EP99810087A EP0934896B1 (de) 1998-02-06 1999-02-03 Schaufelrad für eine Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804810A DE19804810C2 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Schaufelrad für eine Druckmaschine
DE9804810U 1998-02-06
EP99810087A EP0934896B1 (de) 1998-02-06 1999-02-03 Schaufelrad für eine Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0934896A2 EP0934896A2 (de) 1999-08-11
EP0934896A3 EP0934896A3 (de) 2000-08-16
EP0934896B1 true EP0934896B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=26043669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810087A Expired - Lifetime EP0934896B1 (de) 1998-02-06 1999-02-03 Schaufelrad für eine Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0934896B1 (de)
DE (1) DE19804810C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3010557B1 (ja) * 1999-04-09 2000-02-21 株式会社東京機械製作所 折機の排出用羽根車装置
EP1125875B1 (de) * 2000-02-18 2004-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Schaufelradanordnung für flächige Exemplare
DE10110103B4 (de) * 2001-03-02 2011-08-11 Giesecke & Devrient GmbH, 81677 Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Blattgut
DE102004001231A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 Giesecke & Devrient Gmbh Spiralfachstapler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE413007B (sv) * 1977-04-12 1980-03-31 Wifag Maschf Anordning for att bilda en strom av overlappade falsade tryckprodukter
US4537390A (en) * 1984-06-14 1985-08-27 Rockwell International Corporation High speed folder fly
DE19525168C2 (de) * 1995-07-11 1997-05-28 Koenig & Bauer Albert Ag Schaufelrad zum Auslegen von Falzprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19804810A1 (de) 1999-08-12
EP0934896A3 (de) 2000-08-16
DE19804810C2 (de) 2003-06-05
EP0934896A2 (de) 1999-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632243C3 (de) Auf variable Bogenlängen einstellbare Umführtrommel für Druckmaschinen
DE2744634C3 (de) Vorrichtung zum Einschneiden von Umfangsnuten in Laufstreifen von Luftreifen
DE19525168C2 (de) Schaufelrad zum Auslegen von Falzprodukten
DE3230752A1 (de) Falzbogenanleger
DE3814401C1 (de)
CH626830A5 (de)
EP0934896B1 (de) Schaufelrad für eine Druckmaschine
EP0392207B1 (de) Vorrichtung zur Formatverstellung an Bogenführungstrommeln einer Druckmaschine
DE3118711C2 (de)
EP0408902A1 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Druckereiprodukten
EP2296857B1 (de) Stranggranulator mit schneidspaltverstellung und verfahren zur justage des schneidspaltes
EP3633084A1 (de) Rundkamm für eine kämmmaschine
DE2418699C3 (de) Schlägermühle
DE3234257A1 (de) Sitzlehnenverstellvorrichtung
DE19908118B4 (de) Schneidmesserzylinder
DE955279C (de) Stufenloses Schneckengetriebe mit Drehmomentwandlung
DE3006080C2 (de) Bremsbelagabdrehmaschine
EP2442088B1 (de) Klemmvorrichtung für Turbinenschaufel
DE237040C (de)
DE251468C (de)
DE10114064A1 (de) Einrichtung zur Auslage flächiger Exemplare
DE20390C (de) Sortirsieb mit stellbarer Lochgröfse
DE249496C (de)
DE172535C (de)
DE1761840C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von bieg samen Druckplatten auf Formzylindern von Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010216

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021018

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908984

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040510

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070330

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070521

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070203

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *WIFAG

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070203