EP0934166A1 - Farbkasten - Google Patents

Farbkasten

Info

Publication number
EP0934166A1
EP0934166A1 EP97946730A EP97946730A EP0934166A1 EP 0934166 A1 EP0934166 A1 EP 0934166A1 EP 97946730 A EP97946730 A EP 97946730A EP 97946730 A EP97946730 A EP 97946730A EP 0934166 A1 EP0934166 A1 EP 0934166A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink fountain
substance
fountain according
dlc
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97946730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934166B1 (de
Inventor
Willi Albert Peter Kutzner
Wolfgang Günter RUCKMANN
Karl Robert SCHÄFER
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19725056A external-priority patent/DE19725056A1/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0934166A1 publication Critical patent/EP0934166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934166B1 publication Critical patent/EP0934166B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to an ink fountain for an inking unit of a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a paint box.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • FIG. 2 is an enlarged schematic illustration of a single unit "Z" in FIG. 1.
  • a pivotable ink fountain 1 with the squeegees according to the invention with a working rake 11 and a rake lattice 11 is arranged in its work position A on top of a ink jet 4.
  • the fa rbdos i e rwa Ize 4 has 2 cups 3 in its outer surface.
  • the ink fountain 1 consists of two left 6 and right side walls 7, which extend in the axis-parallel direction of the colors 4 and are spaced apart from one another, depending on the intended pivoting direction the left 6 and / or the right side wall 7 angled inward to a sufficient height over the entire width of the ink fountain 1.
  • the right / left side wall 7, 6 runs from its upper edge 10 downward, so that the clear width of the ink fountain 1 z. B. enlarged to about half the height of the ink fountain 1 and then narrowed again in the part below. In this way, in the emptying position B of the ink fountain 1, a channel 44 is formed, into which the printing ink 22 runs and is received by it.
  • the side walls 6, 7 extend (working position A) from an upper edge 10 in the direction of their lower squeegee mounting surface 8 facing the ink roller 4; 9, on which doctor blades 11; 12 are held by means of terminal strips 13 and 14, respectively.
  • each end wall 15; 17 is adapted to the contour of the lateral surface 2 with its side 18 facing the fa rbdos ie rwa lze 4.
  • the doctor blades 11 and 12 remain in contact with the surface 2 of the ink roller 4.
  • the ink fountain 1 is - seen in its working position A - open at the top.
  • the ink fountain 1 can on a cross member 20 z. B. be attached by means of its side wall 6 to the side frames of the machine.
  • both ends of the cross member 20 of the ink fountain 1 are each attached to a first end 28 or 29 of a swivel arm 26 or 27.
  • the second ends 31; 32 of the swivel arms 26; 27 are each pivotable on a narrow 11 fixed bearing bush 33; 34 stored.
  • Each bearing bush 33, 34 takes over a roller bearing 36; 37 an axle 38; 39 of Fa rbdos i e rwa lze 4.
  • the ink fountain 1 In its upper, ie working position, the ink fountain 1 is moved directly or indirectly via the cross member 20 fastened to the swivel arms 26, 27 on a side-tight 11 fixed stop 41 and locked there or held in place by means of screws 42.
  • the lying ink fountain 1 can be pivoted laterally from its working position A above after its unlocking into an emptying position B.
  • the doctor blades 11 and 12 remain in contact with the circumference of the ink roller 4.
  • the swivel angle beta of the ink fountain 1 can be between 70 and 110 °.
  • the ink 22 collects in an upwardly open channel 44 of the side wall 7, which is now in a horizontal position.
  • the ink fountain 1, particularly in the horizontal emptying position B, can preferably be easily removed from the machine, i. H. be designed to be detachable from the crossmember 20.
  • the left side wall 6 can be guided and locked except by means of a linear guide in the crossmember 20.
  • both the ink fountain 1 and the color robs 4 can be easily cleaned.
  • the accessibility of the pivoting of the ink fountain 1 is not limited to the means just described. It is also possible to swivel the ink fountain 1 by other technical means from position A to position B and back again.
  • the end walls 15; 17 each be provided with stud bolts, the stud bolts being guided in rigid, arched guides.
  • the ink doses 11, 12 are preferably designed as doctor blades, but they can also be ink knives, ink masks. They are arranged and fastened on the underside of the ink fountain 1.
  • the doctor blades serve as a working doctor blade 12 and / or as a closing doctor blade 11.
  • PTFE or metal-free amorphous carbon fschi cht en “aC: H” also called “DLC” -Schicht en - ch amond-J ke-c ⁇ a rbon-Sch i chten.
  • aC: H metal-free amorphous carbon fschi cht en
  • These amorphous carbon layers consist of a highly cross-linked carbon network to which hydrogen is attached.
  • fluorine (F), silicon (Si), oxygen (0) and nitrogen (N) and the percentages the surface energy of the DLC layers can be influenced and thus the wetting behavior, hardness and wear can be chosen to be influenced.
  • DLC + fluorine F-DLC
  • DLC + Silicon Si-DLC
  • DLC + oxygen (0-DLC)
  • DLC + nitrogen N-DLC
  • DLC + boron B-DLC
  • F-DLC and Si-DLC are particularly suitable.
  • the surface rgi e-poor substance 46 can be used
  • Coal water rs tof f polymers especially from
  • rg i e-poor substance 46 can be made from polystyrene, in particular from
  • the surface rg e-poor substance 46 can be made from halogen-carbon water, in particular from
  • the above-mentioned surface substance 46 can be made from fluorinated acryptopolymer, in particular from poly ((1-chlorodifluoromethyl) tetrafluoroethyl acrylate) or poly (di (chlo rodi f Luoromet hy L) f luoromet hy L acrylate ) or Po ly (1, 1-di hydrohept af Luorobuty l acrylate) or Po ly (1, 1 -di hydropentaf luoroi sopropy L acrylate) or Po Ly (1, 1 -d hydropentadecaf luorooc ty L acrylate) or Po Ly ( heptaf luo roi sopropy L acrylate) or poly (5- (heptaf Luoroi sopropoxy) pentyl acrylate) or Po L (11 - (hepta luoroi soprop
  • the surface rgi e-a rme substance 46 from especially not from Luor i e rt en Met hac ry l-Po Lyme ren
  • the above-mentioned surface substance 46 can be made from polyimines, in particular from
  • the above-mentioned coating substance 46 can be made of polyurethanes, in particular of polyurethane
  • Substance 46 can also be derived from Po Ly si Loxanen, i nsspecial re out
  • the substance 46 can be made from hydrolysed and condensed organosilanes, in particular from
  • a coating with the substances 46 takes place in a thickness that is between 0.5 and 10 ⁇ m.
  • This substance 46 prevents ink 22 from adhering to coated parts, e.g. B. inside the ink fountain 1.
  • a coating with the substances 46 can be used with advantage, because then "rotating D ruc ka rbenro L len" 24 can form, through a better coloring of the company rbdos ie rwa Lze 4 is reached.
  • the "ink roller” 24 forms near the work its rake Lb lat tes 12 and the immediately adjacent side wall 6 with little friction.
  • doctor blades 11; 12 at the same angle of inclination to the fa rbdos i e rwa Lze 4.
  • One of the side walls 7; 6 is preferably angled in such a way that an opening angle gamma of approximately 90 ° formed between the upper partial side wall 30 and the lower partial side wall 35 opens towards the interior of the ink fountain 1.
  • a width d of the upper partial side wall 30 can be equal to a width e of the lower partial side wall 35. However, d can also be greater than e or vice versa.
  • 45 is a longitudinal axis of the ink fountain 1 and 48 is a vertical axis of the ink fountain 1.
  • the ink fountain 1 is preferably - based on a right-angled coordinate system with the origin on the axis of rotation 5 of the coloration 4 rwa - from its work lying in the 1st or 2nd quadrant or in the 1st and 2nd quadrant, its work its lung A. - based on the location of the Doctor blades 11 on the Fa rbdos ie rwa Lze 4 - in one in the 1st and 4th quadrants or in the 2nd and 3rd Quadrant lying Ent Lee rste Lung pivoted (position of the doctor blades 11, 12).
  • the ink fountain 1 is thus pivoted from a position in which the transverse axis 40 of the ink fountain 1 runs horizontally or approximately horizontally so that after pivoting the transverse axis 40 of the ink fountain 1 runs vertically or approximately vertically.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Bei einem Farbkasten (1) für eine Rotationsdruckmaschine sind sämtliche oder nur ausgewählte Flächen (19, 21) fest mit einer oberflächenenergie-armen Substanz (46) beschichtet, deren Oberflächenenergie zwischen 10 und 60 mN/m liegt. Neben einer leichten Reinigung des Farbkastens wird durch einen verringerten Reibwiderstand der beschichteten Teile (6, 7, 13, 14) eine bessere Durchmischung der Druckfarbe erzielt. Das führt wiederum zu einer gleichmässigeren Benutzung der Farbdosierwalze (4).

Description

Besc h re i bung
Farbkasten
Die Erfindung betrifft einen Farbkasten für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, einen Farbkasten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird e rf i ndungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß infolge der Beschichtung der Innenseite des Farbkastens sowie der Dosierelemente die Oberflächenenergie und somit die Oberflächenspannung und somit der Reibwiderstand zu Druckfarbe gegenüber allen Flächen, die mit Druckfarbe in Berührung kommen, stark reduziert wurde. Nicht nur, daß eine Reinigung der mit Druckfarbe in Verbindung kommenden Teile ohne Aufwand möglich ist, kann sich infolge des verringerten Reibwiderstandes der beschichteten Teile die Druckfarbe besser durchmischen. Außerdem wird eine sog. "Druckfarben-Rollenbildung" im Farbkasten begünstigt, was wiederum eine gleichmäßigere Benetzung der Fa rbdos i e rwa Ize zur Folge hat. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Querschnittes durch einen oberhalb einer Rasterwalze angeordneten Farbkasten in Arbeitsund Ruhestellung mit Rakelblättern;
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung einer Einze Ihei t "Z" in Fig. 1.
Ein schwenkbarer Farbkasten 1 mit den erfindungsgemäßen Rakeln mit einem Arbeits- 12 und Seh l i eß rake Ib latt 11 ist in seiner Arbe i t s s t e l lung A oben auf einer Fa rbdos i e rwa Ize 4 angeordnet. Die Fa rbdos i e rwa Ize 4 hat in ihrer Mantelfläche 2 Näpfchen 3.
In Produkt i ons ri chtung C gesehen ist das
Seh l i eß rake Ib latt 11 positiv an die Fa rbdos i e rwa Ize 4 angestellt.
In P rodukt i ons ri chtung C gesehen ist das
Arbe i ts ra ke Ib latt 12 negativ an die Fa rbdos i e rwa Ize 4 angestellt.
Der Farbkasten 1 besteht aus zwei sich in achsparalleler Richtung der Fa rbdos i e rwa Ize 4 erstreckenden, voneinander beabs t andet en linken 6 und rechten Seitenwänden 7. Je nach vorgesehener Sc hwenk ri chtung ist die linke 6 und/oder die rechte Seitenwand 7 in ausreichender Höhe über die gesamte Breite des Farbkastens 1 erstreckend nach innen abgewinkelt.
Die rechte/linke Seitenwand 7, 6 verläuft von ihrer oberen Kante 10 nach unten, so daß sich die lichte Weite des Farbkastens 1 z. B. etwa bis zur halben Höhe des Farbkastens 1 vergrößert und anschließend sich im darunterliegenden Teil wieder verengt. Hierdurch wird in der Entleerstellung B des Farbkastens 1 eine t i e f s 11 i egende Rinne 44 gebildet, in welche die Druckfarbe 22 einläuft und von ihr aufgenommen wird. Die Seitenwände 6, 7 erstrecken sich (Arbe i t s s t e l lung A) von einer oberen Kante 10 in Richtung ihrer der Fa rbdos i e rwa lze 4 zugewandten unteren Rakelmontagefläche 8; 9, an welcher Rakelblätter 11; 12 mittels Klemmleisten 13 bzw. 14 gehalten sind.
An den Enden der Seitenwände 6; 7 sind beidseitig Stirnwände 15; 17 angebracht. Jede Stirnwand 15; 17 ist mit ihrer der Fa rbdos i e rwa lze 4 zugewandten Seite 18 der Kontur der Mantelfläche 2 angepaßt. In seiner Entleerstellung B kann der Farbkasten 1 z. B. um den Winkel Beta = 70° bis 110° um die Rotationsachse 5 der Fa rbdos i e rwa lze 4 verschwenkt werden. Die Rakelblätter 11 und 12 bleiben dabei in Kontakt mit der Oberfläche 2 der Fa rbdos i e rwa lze 4. Der Farbkasten 1 ist - in seiner Arbe i t s st e l lung A gesehen - oben offen. Der Farbkasten 1 kann an einer Traverse 20 z . B. mittels seiner Seitenwand 6 an den Seitengestellen der Maschine befestigt sein.
Bei einem weiteren Aus f üh rungsbe i spi e l sind beide Enden der Traverse 20 des Farbkastens 1 an je einem ersten Ende 28 bzw. 29 eines Schwenkarmes 26 bzw. 27 befestigt. Die zweiten Enden 31; 32 der Schwenkarme 26; 27 sind jeweils schwenkbar auf einer se i t enges te 11 fest en Lagerbuchse 33; 34 gelagert. Jede Lagerbuchse 33, 34 nimmt jeweils über ein Wälzlager 36; 37 einen Achszapfen 38; 39 der Fa rbdos i e rwa lze 4 auf. Durch die eben beschriebenen Maßnahmen kann der Farbkasten 1 um die Rotationsachse 5 der Fa rbdos i e rwa lze 4 geschwenkt werden.
In seiner oberen, d. h. A rbe i t s s t e l lung A wird der Farbkasten 1 direkt oder indirekt über die an den Schwenkarmen 26, 27 befestigte Traverse 20 an einem se i tenges t e 11 f est en Anschlag 41 bewegt und dort verriegelt oder mittels Schrauben 42 festgehalten. Der liegende Farbkasten 1 kann von seiner oben l i egenden Arbe i ts st e l lung A nach seiner Entriegelung seitlich in eine Entleerstellung B geschwenkt werden. Die Rakelblätter 11 und 12 bleiben dabei in Berührung mit dem Umfang der Fa rbdos i e rwa lze 4. Der Schwenkwinkel Beta des Farbkastens 1 kann zwischen 70 und 110° liegen. Die Schwenkbewegung des Farbkastens 1 nach unten wird z. B. durch einen sei tenges te l l festen Anschlag 43 begrenzt. An dem liegt dann die rechte Seitenwand 7 des Farbkastens 1 an und wird an diesem festgehalten bzw. verriegelt.
Dabei sammelt sich die Druckfarbe 22 in einer nach oben hin offenen Rinne 44 der Seitenwand 7, welche sich nunmehr in horizontaler Lage befindet.
Der Farbkasten 1 kann, insbesondere in der horizontalen Entleerstellung B, vorzugsweise aus der Maschine leicht herausnehmbar sein, d. h. von der Traverse 20 lösbar ausgebildet sein. Dazu kann z. B. die linke Seitenwand 6 außer mittels einer Linearführung in der Traverse 20 führbar und arretierbar ausgebildet sein.
Dadurch, daß der Farbkasten 1 aus der Maschine entfernt ist, kann sowohl der Farbkasten 1 wie auch die Fa rbdos i e rwa lze 4 leicht gereinigt werden.
Die Erreichbarkeit des Ve rs chwenkens des Farbkastens 1 ist nicht auf die eben beschriebenen Mittel beschränkt. Es ist ebenso auch möglich, den Farbkasten 1 mit anderen technischen Mitteln von Stellung A nach Stellung B und wieder zurück zu ve r schwenken .
So könnten z. B. die Stirnwände 15; 17 jeweils mit Stehbolzen versehen sein, wobei die Stehbolzen in sei tenges te l l festen bogenförmigen Führungen geführt we rden . Die Fa rbdos i e re lemente 11, 12 sind vorzugsweise als Rakelblätter ausgeführt, sie können aber auch Farbmesser, Fa rbmesse r lame l len sein. Sie sind an der Unterseite des Farbkastens 1 angeordnet und befestigt. Die Rakelblätter dienen als Arbeitsrakel 12 und/oder als Schließrakel 11.
Um ein "Rollen" von z. B. hochviskoser Druckfarbe - z. B. sog. "UV-Druckfarbe" - im Farbkasten 1 zu erleichtern, und so eine bessere Einfärbung der Fa rbdos i e rwa lze 4 zu ermöglichen, kann das Innere des Farbkastens 1, nämlich die Seitenwände 6; 7, die Stirnwände 15; 17 sowie die Fa rbdos i e re lemente, d. h. Rakelblätter 11; 12 mit einer Substanz 46 dauerhaft beschichtet sein, deren Obe r f läc henene rgi e einen niedrigen Wert z. B. zwischen 10 und 60 N/m aufweist. Solche Substanzen sind z. B. PTFE oder metallfreie amorphe Koh lens tof f s c h i cht en "a-C:H" (auch "DLC"-Sc h i cht en - ch amond-J ke-c^a rbon-Sch i chten genannt). Diese amorphen Koh lens tof f s c hi cht en bestehen aus einem hoch quervernetzten Koh lens tof fnetzwe rk, an das Wasserstoff angelagert ist. Durch Modifizierung der Netzwerkstruktur Fluor (F), Silizium (Si), Sauerstoff (0) und Stickstoff (N) und den prozentualen Anteilen kann die Oberflächenenergie der DLC-Schichten beeinflußt werden und damit das Benetzungsve rha l t en, die Härte und der Verschleiß wahlfrei beeinflußt werden.
Außer den PTFE kann auch DLC + Fluor (F-DLC); DLC + Silizium (Si-DLC), DLC + Sauerstoff (0-DLC) und DLC + Stickstoff (N-DLC) und DLC + Bor (B-DLC) verwendet werden. Besonders geeignet sind F-DLC und Si-DLC.
Nach einer anderen Ausführungsvariante kann die obe r lächenene rgi e-a rme Substanz 46 aus
Koh lenwasse rs tof f -Po lyme ren, insbesondere aus
Po ly (propy len) ode r Poly(styren) und Co-Polymeren bestehen .
Weiterhin kann die obe rf läc henene rg i e-a rme Substanz 46 aus Styro l-Po lyme ren, insbesondere aus
Poly(styrene-stat-2,2,3,3-tetraf luoropropyl methacrylat) bestehen .
Weiterhin kann die obe rf lächenene rg e-a rme Substanz 46 aus Ha logen-Koh lenwas se r s tof f -Po lyme ren, insbesondere aus
Poly(chlorotrifluoroethylen) ode r
Poly(chlorotrifluoroethylen-stat-tetra luoroethylen) oder Po ly (hexaf luo ropropy len) oder Po Ly ( t et raf luoroet hy len) oder Poly(tetrafluoroethylen-stat-ethylen) oder Po Ly ( t r i f luo roet hy len) bestehen . Weiterhin kann die obe rf läc henene rg i e-a rme Substanz 46 aus Vi ny Ipo Lyme ren, insbesondere aus
Poly(Oιepta luoroisopropoxy)ethylen) oder Poly(1-((heptafluoroisopropσxy)methyl) propy Len-st at-ma Le i c acid) bestehen .
Weiterhin kann die obe r Lächenene rgi e-a rme Substanz 46 aus fluorierten Ac ry Lpo Lyme ren, insbesondere aus Poly((1-chlorodifluoromethyl)tetrafluoroethyl acrylat) oder Po ly (di ( ch Lo rodi f Luoromet hy L ) f luoromet hy L acrylat) oder Po ly ( 1 , 1 -di hydrohept af Luorobuty l acrylat) oder Po ly ( 1 , 1 -di hydropentaf luoroi sopropy L acrylat) oder Po Ly ( 1 , 1 -d hydropentadecaf luorooc ty L acrylat) oder Po Ly ( heptaf luo roi sopropy L acrylat) oder Po ly (5- (heptaf Luoroi sopropoxy) penty l acrylat) oder Po L ( 11 - (hepta luoroi sopropoxy ) undecy L acrylat) oder Po ly (2- (hept a f Luoropropoxy ) et hy l acrylat) oder Po Ly (nonaf luoroi sobuty L acrylat) bestehen .
Weiterhin kann die obe rf lächenene rgi e-a rme Substanz 46 aus ni cht Luor i e rt en Met hac ry l-Po Lyme ren, insbesondere aus
Poly(benzyl methacrylat) oder Poly(n-butyl methacrylat) oder Po Ly ( i sobuty l met ha rc ry Lat ) oder Poly(t-butyl methacrylat) oder Po ly ( t-buty Lami noet hy l met hac r ry lat ) oder Poly(dodecyl methacrylat) oder Poly(lauryl methacrylat) oder PoLy(ethyL methacrylat) oder Po Ly (2-et hy Ihexy L methacrylat) oder Poly(n-hexyl methacrylat) oder Po Ly (di met hy Lami noet hy L methacrylat) oder Po Ly ( hydroxye t hy L methacrylat) oder Poly(lauryl methacrylat) oder Poly(phenyl methacrylat) oder Po Ly (n-propy l methacrylat) oder Poly(stearyl methacrylat) bestehen.
Weiterhin kann die obe rf läc henene rgi e-a rme Substanz 46 aus fluorierten Met hac ry lpo Lyme ren, insbesondere aus
Poly(1,1-dihydropentadecafluorooctyl metharylat) oder Po ly ( ept af Luoroi sopropy L methacrylat) oder Po Ly ( hept adec a f luorooc ty L methacrylat) oder Po ly ( 1 -hydrot et raf Luoroet hy L methacrylat) oder Po Ly ( 1 , 1 -di hydrot et raf luoropropy L mehacrylat) oder Po ly ( 1 -hydrohexaf luoroi sopropy l methacrylat) oder Po ly ( t-nonaf luo robuty l methacrylat) oder Poly(styren-stat-2,2,3,3-terafluoropropyl methacrylat) bestehen .
Weiterhin kann die obe rf Läc henene rg i e-a rme Substanz 46 aus Po Lyät he r-Mi s c hpo lyme ri säten, z. B. aus Poly(oxyethylen-stat-oxypropylen)-block-poly(oxydimethy Isilylen)-block-poly(oxyethylen-stat-oxypropylen) bestehen .
Weiterhin kann die obe rf Lächenene rgi e-a rme Substanz 46 aus Polyiminen, insbesondere aus
Poly((benzoylimino)ethylen) oder Po Ly ( (but r L i mi no) et hy Len) oder Poly( (dodecanoylimino)etylen) ode r
Poly((dodecanoylimino)ethylen-stat-(acetylimino)trimet- hy Len) oder Poly( (heptanoylimino)ethylen) oder Poly((hexanoylimino)ethylen) oder Poly(((3-methyl)butyrylimino)ethylen) oder Poly( (pentadecaf luorooctadecanoylimino)ethlen) oder Poly((pentanoylimino)ethylen) bestehen .
Weiterhin kann die obe rf Läc henene rg i e-a rme Substanz 46 aus Polyurethanen, insbesondere aus
Poly(methylendiphenyldiisocyanat-alt-(butanediol poly(oxytetra ethylen)dioL) oder Po ly (hexamet hy Len di i socyana t-a l t-t r i et hy Len g Lyco L ) oder Po Ly (4-met hy 1-1 ,3-pheny Len di isocyanat-alt-tripropylen glycol) bestehen .
Die Substanz 46 kann auch aus Po Ly s i Loxanen, i nsbesonde re aus
Po l (oxydi ehy Ls i ly Len) , Alpha, Omega-di f unc i ona L
R-(Si(CH ) -0-) -SUCH ) -R
3 2 n 3 2 oder Po ly (oxydi met hy L s i ly Len) Block Co-Polymeren bestehen .
Ebenfalls kann die Substanz 46 aus hyd ro Ly s i e rten und kondensierten Organos i Lanen, insbesondere aus
3-(1,1-Dihydroperfluorooctoxy)propyltriethoxysi lan, CF
(CF ) CH 0 (CH ) Si (OC H )
2 6 2 2 3 2 5 3 oder Gamma-Perfluoroisopropoxypropyltri ethoxysi Lan,
(CF ) CF0(CH ) Si(0CH )
3 2 2 3 3 3 bestehen .
Schließlich ist es auch möglich, die vorgenannten Polymere einzeln oder in einer Mischung von zwei und mehreren Polymeren als Substanz 46 zu verwenden.
Eine Beschichtung mit den Substanzen 46 erfolgt in einer Dicke, die zwischen 0,5 und 10 μm liegt. Diese Substanz 46 verhindert ein Anhaften von Druckfarbe 22 an beschichteten Teilen, z. B. im Inneren des Farbkastens 1. Insbesondere bei Verwendung von wasserlosen Druckfarben hoher Viskosität, z. B. größer 9000mPa*s oder bei sog. UV-Druckfarben kann eine Beschichtung mit den genannten Substanzen 46 mit Vorteil angewandt werden, weil sich dann leicht "rotierende D ruc k a rbenro L len" 24 bilden können, durch die eine bessere Einfärbung der Fa rbdos i e rwa Lze 4 erreicht wird. Die "Druckfarbenrolle" 24 bildet sich in der Nähe des Arbe i t s rake Lb lat tes 12 und der unmittelbar benachbarten Seitenwand 6 reibungsarm aus.
Wie schon gesagt, sind ein großer Teil oder alle unmittelbar mit der Druckfarbe 22 in Verbindung kommenden Teile des Farbkastens 1 mit der Substanz 46 beschichtet.
Es ist natürlich auch möglich, die Rakelblätter 11; 12 im gleichen Neigungswinkel an die Fa rbdos i e rwa Lze 4 anzustellen.
Eine der Seitenwände 7; 6 ist vorzugsweise derart abgewinkelt, daß ein zwischen oberer Teilseitenwand 30 und unterer Teilseitenwand 35 gebildeter öffnungswinkel Gamma von ca. 90° sich zum Inneren des Farbkastens 1 hin öffnet. Dabei kann eine Breite d der oberen Teilseitenwand 30 gleich einer Breite e der unteren Teilseitenwand 35 sein. Jedoch kann auch d größer e sein oder umgekehrt. Mit 45 ist eine Längsachse des Farbkastens 1 und mit 48 ist eine Hochachse des Farbkastens 1 bezeichnet.
Der Farbkasten 1 wird vorzugsweise - bezogen auf ein rechtwinkliges Koordinatensystem mit dem Ursprung auf der Rotationsachse 5 der Fa rbdos i e rwa Lze 4 - aus seiner im I. oder II. Quadranten oder im I. und II. Quadranten Liegenden Arbe i t s st e l Lung A - bezogen auf die Lage der Rakelblätter 11 auf der Fa rbdos i e rwa Lze 4 - in eine im I. und IV. Quadranten oder im II. und III. Quadranten liegende Ent Lee rste L lung verschwenkt (Lage der Rakelblätter 11, 12). Der Farbkasten 1 wird also aus einer Lage, in welcher die Querachse 40 des Farbkastens 1 horizontal oder annähernd horizontal verläuft, so verschwenkt, daß nach dem Verschwenken die Querachse 40 des Farbkastens 1 vertikal oder annähernd vertikal verläu t.
Weiterhin ist es möglich, den Farbkasten 1 oben, d. h, an seiner oberen Kante 10 geschlossen auszubilden.
Bezugszeichenliste
1 Farbkasten
2 Mantelfläche (4)
3 Näpfchen (4)
4 Fa rbdos i e rwa Lze
5 Rotationsachse
6 Seitenwand, linke (1)
7 Seitenwand, rechte (1)
8 Ra ke lmontagef Lache (6)
9 Rake lmontage Lache (7)
10 Kante, obere (15; 17)
11 Schließrakelblatt (1)
12 Arbei tsrakelblatt (1)
13 Klemmleiste (12)
14 Klemmlei ste (11)
15 Stirnwand, vordere
16 Tangente (2)
17 Stirnwand, hintere (6; 7)
18 Seite (17)
19 Außenfläche (12)
20 Traverse
21 Innenfläche (12)
22 Druckfa rbe
23 Abrakelf Lache (12)
24 Farbrolle (22)
25 Innenf lache (11)
26 Schwenkarm (1)
27 Schwenkarm (1) 8 Ende, erstes (26) 9 Ende, erstes (27) 0 Teilseitenwand, obere (7) 1 Ende, zweites (26) 2 Ende, zweites (27) 3 Lage rbuc hse 4 Lage rbuc hse 5 Teilseitenwand, untere (7) 6 Wä Iz Lage r 7 Wälzlager 8 Achszapfen 9 Achszapfen 0 Que rachse (1 )
41 Anschlag
42 Seh raube
43 Anschlag
44 R i nne
45 Längsachse (1)
46 Substanz
47 Bereich
48 Hochachse
A Arbe i ts st e l Lung (1)
B Ent leerste l lung (1 )
C Produkt i ons ri cht ung (4)
d Breite (30) e Breite (35 ) Alpha Anstellwinkel (12) Beta Schwenkwi nke L (1) Gamma Öffnungswinkel (30; 35)

Claims

Ansprüche
1. Farbkasten mit Fa rbdos i e re Le enten (11; 12) dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche oder nur ausgewählte Flächen (6; 7; 15; 17; 19; 21; 25 oder 21; 25) mit einer obe rf Lächenene rg i e-a rmen Substanz (46) beschichtet sind.
2. Farbkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obe rf Lächenene rg i e-a rme Substanz (46) eine
Obe rf L äc henene rgi e zwischen 10 und 60 mN/m aufweist.
3. Farbkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Innenflächen (21; 25) der
Fa rbdos i e re lemente (11; 12) mit der Substanz (46) beschichtet sind.
4. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus einem Polymer besteht .
5. Farbkasten nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Ko lenwasserstoff-Polymeren besteht.
6. Farbkasten nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus
Styro l-Po Lyme ren besteht.
Farbkasten nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Halogen-Kohlenwasserstoff-Polymeren besteht.
8. Farbkasten nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Vi ny Lpo Lyme ren besteht .
9. Farbkasten nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus fluorierten Ac ry lpo Ly eren besteht.
10. Farbkasten nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus ni cht f Luo r i e rten Met hac ry l-Po Lyme ren besteht.
11. Farbkasten nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus fluorierten Met hac ry lpo lyme ren besteht.
12. Farbkasten nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Polyäther-Mischpolymerisat besteht.
13. Farbkasten nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Polyiminen besteht .
14. Farbkasten nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Polyurethanen be s t e h t .
15. Farbkasten nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus Po Lys i Loxanen besteht .
16. Farbkasten nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus hydro Lys i e rten und kondens erten Organos i Lanen besteht.
17. Farbkasten nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus
Po lytet raf Luorethy Len (PTFE) besteht.
18. Farbkasten nach den Ansprüchen 4 bis 17 dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus einem Polymer oder aus einer Mischung von zwei oder mehreren Polymeren besteht .
19. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Innenflächen (6; 7; 15; 17; 21; 25) mit der Substanz (46) beschichtet sind.
20. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) aus metallfreien amorphen Koh Lenstof f sc h i c hten (DLC-Schichten) mit hoch quervernetzten Koh Lens tof fnetzwe rken besteht, denen Wasserstoff angelagert ist.
21. Farbkasten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Fluor (F-DLC) modifiziert s i nd .
22. Farbkasten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Silizium (Si-DLC) modifiziert sind.
23. Farbkasten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Bor (B-DLC) modifiziert sind.
24. Farbkasten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Stickstoff (N-DLC) modifiziert sind.
25. Farbkasten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die DLC-Schichten mit Sauerstoff (0-DLC) modifiziert sind.
26. Farbkasten nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Substanz (46) mit einer Schichtdicke von 0,5 bis 10 μm aufgebracht ist.
27. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Fa rbdos i e re Lemente ein Arbei tsrake Iblatt (12) und ein Schließrakelblatt (11) eingesetzt ist.
28. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Fa rbdos i e re Lement ein einstellbares Farbmesser eingesetzt ist.
29. Farbkasten nach den Ansprüchen 1 und 2, 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenfläche (19) der
Fa rbdos i e re Lement e (11; 12) mit der Substanz (46) beschichtet sind.
EP97946730A 1996-10-25 1997-10-17 Farbkasten Expired - Lifetime EP0934166B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644371 1996-10-25
DE19644371 1996-10-25
DE19725056A DE19725056A1 (de) 1996-10-25 1997-06-13 Farbkasten
DE19725056 1997-06-13
PCT/DE1997/002398 WO1998018631A1 (de) 1996-10-25 1997-10-17 Farbkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0934166A1 true EP0934166A1 (de) 1999-08-11
EP0934166B1 EP0934166B1 (de) 2000-04-26

Family

ID=26030758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97946730A Expired - Lifetime EP0934166B1 (de) 1996-10-25 1997-10-17 Farbkasten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6289807B1 (de)
EP (1) EP0934166B1 (de)
JP (1) JP3275967B2 (de)
CN (1) CN1180937C (de)
BR (1) BR9713490A (de)
DE (2) DE29718388U1 (de)
RU (1) RU2193974C2 (de)
WO (1) WO1998018631A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757897C1 (de) * 1997-12-24 1999-07-22 Koenig & Bauer Ag Anordnung für ein Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19800840C2 (de) * 1998-01-13 2002-05-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einfärben einer Walze
FR2793441B1 (fr) * 1999-05-11 2001-08-03 Saint Eloi Mecanique Outil Sa Dispositif pour l'encrage d'un anilox d'une machine a impression flexographique
DK200000237A (da) * 2000-02-15 2001-08-16 Tresu Anlaeg As Bjælke for kammerrakel samt kammerrakel
DE10023935B4 (de) * 2000-05-17 2004-10-28 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
WO2007102136A2 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Grafiteco A/S Doctor blade chamber for high viscous ink
CN101045366B (zh) * 2006-03-28 2011-01-12 海德堡印刷机械股份公司 用于运行印刷机的方法
DE102007025166A1 (de) * 2007-05-29 2009-01-22 Kba-Metronic Ag Steuerbare Rakelmesser
DE102007027383A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-24 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102007041758A1 (de) * 2007-09-04 2009-03-05 Kba-Metronic Ag Farbkammer
DK176867B1 (da) * 2008-05-23 2010-02-01 Tresu As Drejelig kammerrakel
US8428495B2 (en) * 2008-10-28 2013-04-23 Hewlett-Packard Developent Company, L.P. Coatings for LEP printers, LEP printer structures, LEP printers, and methods of inhibiting sludge formation
KR20120036187A (ko) * 2010-10-07 2012-04-17 삼성전자주식회사 인쇄장치 및 이를 이용한 패턴형성방법
DK201270014A (da) * 2012-01-10 2013-07-11 Tresu As Pakning til kammerrakel
CN103203989A (zh) * 2013-03-13 2013-07-17 上海印钞有限公司 带有氟树脂涂层的单张印刷机墨斗及隔色装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318239A (en) 1964-10-29 1967-05-09 Handcraft Co Ink fountain liner and installation means therefor
US4070964A (en) 1968-04-25 1978-01-31 Stork Amsterdam B.V. Thin flexible metal squeegee blade for rotary screen printer
US3884868A (en) * 1973-05-17 1975-05-20 Phelps Dodge Ind Inc Coating compositions comprising polyimides and polysiloxanes
US4252859A (en) * 1978-10-31 1981-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer blend coating compositions containing copolymers of perfluorinated polyvinyl ether
US4565714B1 (en) * 1984-06-14 1999-06-29 Minnesota Mining & Mfg Low surface energy material
JPS61283545A (ja) 1985-06-08 1986-12-13 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk インキ供給装置
US4735144A (en) 1986-05-21 1988-04-05 Jenkins Jerome D Doctor blade and holder for metering system
US4838164A (en) 1986-07-22 1989-06-13 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Ink-furnishing apparatus
US4929666A (en) * 1987-05-14 1990-05-29 The Dow Chemical Company Fluorocarbon containing, reactive polymeric surfactants and coating compositions therefrom
JPS63286349A (ja) 1987-05-19 1988-11-24 Ricoh Co Ltd 印刷機用インキ壷
US5027513A (en) * 1990-02-12 1991-07-02 Allisontech Sales, Inc. Seal relief doctor blade
US5061769A (en) * 1990-12-17 1991-10-29 Allied-Signal Inc. Fluoropolymers and fluoropolymer coatings
US5243907A (en) 1992-01-22 1993-09-14 The Langston Corporation Divider seal for split-fountain chambered doctor blade for a flexographic printing press
US5290900A (en) * 1992-04-27 1994-03-01 Dow Corning Toray Silicone, Ltd. Curable fluorosilicone resin composition
SE470283B (sv) 1992-05-22 1994-01-10 Aake Boeoese Kammarrakelanordning för tryckverk och tryckverk
KR950701369A (ko) * 1993-03-01 1995-03-23 에이. 제라드 시에크 스퀜셜 공중합체 기재의 장갑
NL9300810A (nl) 1993-05-12 1994-12-01 Johannes Joseph Gerardus Linss Systeem voor het verdelen van een medium over een van putjes voorzien oppervlak.
DE4330047C2 (de) 1993-09-06 1997-02-06 Gizeh Werk Gmbh Farbwerk zur Zufuhr einer pastenförmigen Druckfarbe
DE4401365A1 (de) 1994-01-18 1995-07-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Einfärbung einer Rasterwalze
DE4401332C2 (de) 1994-01-18 1996-04-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen auf einer Mantelfläche eines rotierenden, kreiszylindrischen Körpers einer Druckmaschine
DE29519531U1 (de) 1995-02-11 1996-02-01 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Farbkasten für eine Druckmaschine, vorzugsweise einer Offsetdruckmaschine
DE19504583C1 (de) 1995-02-11 1996-08-01 Roland Man Druckmasch Keilfarbkasten für eine Offsetdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9818631A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1180937C (zh) 2004-12-22
RU2193974C2 (ru) 2002-12-10
EP0934166B1 (de) 2000-04-26
US6289807B1 (en) 2001-09-18
CN1234773A (zh) 1999-11-10
WO1998018631A1 (de) 1998-05-07
BR9713490A (pt) 2000-02-29
DE59701537D1 (de) 2001-05-17
JP3275967B2 (ja) 2002-04-22
DE29718388U1 (de) 1997-12-18
JP2000505740A (ja) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934164B1 (de) Rakel für eine rotationsdruckmaschine
EP0934166A1 (de) Farbkasten
DE3117341C2 (de) Farbwerk
DE2832172A1 (de) Farbwerk zum drucken mit fetter farbe
DE69214090T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säubern eines Stabes und seiner Halterung in einer Stabrakel-Streichmaschine, und zur Verhinderung des Ausfliessens des Schmierung- und/oder -kühlwassers
EP0765749A1 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DD291508A5 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
DE2504701A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE19934441A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10045515A1 (de) Rakel-Dosiersystem
EP0677613A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE102006029883A1 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
DE19725056A1 (de) Farbkasten
WO1998018630A1 (de) Farbkasten
DE19725061A1 (de) Rakel für eine Rotationsdruckmaschine
DE2820249B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsfliissigkeit auf eine sich bewegende Bahn
EP2718104B1 (de) Druckwerk einer tiefdruckmaschine mit schwenkbarer farbwanne und verfahren zum einfärben und reinigen eines tiefdruckzylinders
EP0728241B1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
EP2646169B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von papier- oder kartonbahnen
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102004039162B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier- und Kartonbahnen
EP2045077B1 (de) Einrichtung zum Einfärben einer Druckfarbe übertragenden Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102005041185B4 (de) Vorrichtung zum Einfärben einer Walze an einer Rotationsdruckmaschine
EP1118708A2 (de) Auftragsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990929

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000524

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59701537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081023

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081212

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081028

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091018