EP0934107B1 - Duftraum mit einer luftströmung mit wechselnden düften - Google Patents

Duftraum mit einer luftströmung mit wechselnden düften Download PDF

Info

Publication number
EP0934107B1
EP0934107B1 EP97942939A EP97942939A EP0934107B1 EP 0934107 B1 EP0934107 B1 EP 0934107B1 EP 97942939 A EP97942939 A EP 97942939A EP 97942939 A EP97942939 A EP 97942939A EP 0934107 B1 EP0934107 B1 EP 0934107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aroma
air
channel
chamber according
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97942939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0934107A1 (de
Inventor
Georg Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0934107A1 publication Critical patent/EP0934107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0934107B1 publication Critical patent/EP0934107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • A63J2005/008Smell sense

Definitions

  • the invention relates to a device according to the The preamble of claim 1 and a method its implementation according to claim 16.
  • fragrances a hall where a performance takes place or be fed to a movie theater where these fragrances are can spread.
  • a quick change of scents is after this known proposal is not provided.
  • the present invention The task is to create a fragrance room for quickly exchangeable To create fragrances, the ventilation is simply designed and makes it possible to do this for a larger audience with high frequency and for all noses at the same time in intensity and duration of controllable dosage.
  • an elongated fragrance channel e.g. similar to an aircraft fuselage that prefers to look there are a number of module sections, from air-conditioned Air flows through and that this air flow a supply air quantity as a partial air flow can be supplied with changing fragrances.
  • the feeder expediently takes place via processing cycles with even distribution over the length of the fragrance channel. This is preferably done in such a way that the partial air flow in a duct system at the
  • the audience in the fragrance channel sits like a cinema screening room oriented in one direction.
  • the flow the fragrance channel is preferably in the direction of view of the audience, i.e. from backwards.
  • the flow rate of the climate current apply usual limit values. It should preferably be below 0.5 m / sec.
  • the audience becomes a fragrance experience at the same time visual impression offered in the form of individual Pictures or films, the associated Projection surfaces preferably in the ceiling area of the Fragrance channel are arranged so that the underneath flowed through the room essentially without obstacles can be.
  • the fragrance is processed in one separate treatment plant with dosing device, through which the fragrance is gaseous in the respective Processing circuit is fed. It are several processing cycles advantageous provided in which of each fed Fragrance is evenly distributed before it Fragrance channel is supplied. By this readiness of the fragrance in the respective partial air flow Processing cycles manage to be quick To realize fragrance metabolism.
  • the fragrance itself can be in the processing plant e.g. in liquid, pasty or crystalline form present; it is distributed so finely that it is in molecular form injected into the processing circuit can be. Through suitable filters thereby droplets of liquid or larger particles held back.
  • a swirl chamber ensures one intimate mixing of the partial air flow (Feed air quantity) with the fragrance particles.
  • the fragrance channel according to the invention opens up the People the largely undiscovered phenomenon of Smelling. It makes it exciting, entertaining or also scientifically based, the visitor of the To bring the scent channel closer to the meaning of the sense of smell. In this sense, the fragrance channel is a unique, multifunctional and multimedia Instrument to develop the dimensions of the Seeing, hearing and smelling (SHR dimension).
  • fragrance channel is also suitable as Museum, where the history of the Perfumery is introduced including the extraction process of fragrances and the anatomy of the Smelling.
  • fragrance channel can be used to carry out Smell seminars or used for training.
  • FIG. 1 This shows the perspective view Exterior view of the fragrance channel 1, the shell of about semicircular cross section of several module sections 1a, 1b, 1c is composed.
  • a publicly accessible foyer 2 for visitors which is shown in dashed lines.
  • the foyer can also be used as the fragrance channel entirely or partially enclosing structure.
  • On the right end of the fragrance channel 1 is closed through a factory building 3 with technical Facilities.
  • building 3 the Air conditioning and the processing system for the Perfume housed.
  • the air ducts for the preparation of scented Partial air volumes are in the form of under the floor 4 of the fragrance channel 1 laid processing circuit 5 and one integrated in the upper side wall area Processing circuit 6 shown; they extend each essentially over the entire length of the fragrance channel 1.
  • Both conditioning circuits 5, 6 are each via an air supply 10 for a Partial air volume supplied, in which one Line connection 11 for the fragrance opens.
  • the partial air flow enriched with fragrance in the Processing cycles 5, 6 is numerous Feed openings 7 - several in the area of each Module section 1a, 1b, 1c - with the inside of the Fragrance channel 1 connected.
  • the feed openings 7 are via slide or valves not shown can be actuated so that the inflow time and the Inflow amount are controllable. Due to the numerous Infeed openings 7 is ensured that a new fragrance for all visitors at the same time Fragrance channel 1 is smellable.
  • the scent can over the processing cycles through the bottom 4 of the Fragrance channel 1 or laterally through its semicircular Shell 8 or at the same time through feed openings 7 in the bottom 4 and in the lateral casing 8 flow in.
  • the fragrance channel 1 consists essentially of a semicircular shell 8. Visitors arrive in the fragrance channel either through the foyer 2 or over side sliding doors 12, of which only one in Area of the middle module section 1b as an example is drawn.
  • the shell 8 of the fragrance channel 1 has on the top a continuous lengthwise Roof formation 9, in which the projection surfaces for the film screenings or for the presentation of Images are housed. This will make it even Flow through the fragrance channel with air-conditioned Allows air along its entire length.
  • the conditioned air is in the operating building 3 processed and flows through the assigned end wall the fragrance channel 1 in this one; in the field of Suction takes place on the opposite end wall the scented and air-conditioned room air, which from there as used air either into the Environment is blown or over not drawn Air ducts for reprocessing in the company building 3 is returned.
  • the individual module sections 1a, 1b, 1c are trained equally with each other and with corresponding connections or couplings for the Cables, both electrical and provided air conditioning facilities. This is it is possible to transport the fragrance channel 1 in the form of individual Prefabricate module sections 1a, 1b, 1c and put together on site. Depending on the selected number of module sections can Fragrance channel have a different length, i.e. be adapted to local conditions.
  • the seating in the fragrance channel should be chosen so that the Visitors can position themselves far back, so that he has a direct view of one of the above Heads of the visitors arranged projection screen and thus in the undisturbed enjoyment of one with smells accompanied audiovisual performance.

Landscapes

  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zu dessen Durchführung gemäß Anspruch 16.
Bei einem bekannten Verfahren zum Verbreiten eines Duftes in einem Raum (DE-A1-2130169) wird ein in Lösungsmittel gelöster Duftstoff in niedriger Dosierung über ein separates Zuführungssystem in einen klimatisierten Raum eingeblasen und über den durch die Klimaanlage verursachten Luftwechsel verbreitet, bis er bei Unterschreitung eines entsprechenden Wahrnehmungs-Schwellenwerts wieder verduftet.
Nach einem vergleichbaren bekannten Verfahren (CH-386660) ist vorgesehen, daß ein oder mehrere Düfte einem Saal, in dem eine Aufführung stattfindet oder einem Kinoraum zugeführt werden, wo sich diese Düfte ausbreiten können. Zu diesem Zweck wird der Duftstoff innerhalb oder außerhalb der zu beduftenden Raumes vernebelt und über ein Leitungssystem, welches ein Gebläse enthält, dem zu beduftenden Raum zugeführt. Ein rascher Wechsel von Düften ist nach diesem bekannten Vorschlag nicht vorgesehen. Darüber hinaus ist die gleichmäßige Verbreitung der Duftstoffe im Raum problematisch.
Es ist ferner bekannt (DE-A1-4314886), Mikro-Luftmengen über Düsen im Bereich der Bestuhlung von Kinos, Theatern oder dgl. Veranstaltungsräumen einzuspeisen. Dabei können zur jeweiligen Handlung passende unterschiedliche Düfte zur Einspeisung in die Raumluft gesteuert werden. Als Trägermittel für den Duftstoff kommt entweder Luft oder Helium in Frage.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Duftraum für rasch wechselbare Düfte zu schaffen, der belüftungstechnisch einfach gestaltet ist und der es möglich macht, diese einem größeren Publikum mit hoher Frequenz und für alle Nasen möglichst gleichzeitig in nach Intensität und Dauer steuerbarer Dosierung zuzuführen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem Kennzeichen von Patentanspruch 1 gelöst. Im Rahmen dieser Lösung ist vorgesehen, daß ein länglicher Duftkanal, z.B. ähnlich einem Flugzeugrumpf, der bevorzugt aus einer Anzahl von Modulabschnitten besteht, von klimatisierter Luft durchströmt wird und daß diesem Luftstrom eine Einspeisungsluftmenge als Teilluftstrom mit wechselnden Duftstoffen zuführbar ist. Die Zuführung erfolgt zweckmäßig über Aufbereitungskreisläufe mit gleichmäßiger Verteilung über die Länge des Duftkanals. Dies geschieht bevorzugt in der Weise, daß der Teilluftstrom in einem Leitungssystem an der
Außerhalb des Duftkanals im Kreislauf geführt wird und über zwischen einer Null- und einer Vollmenge steuerbare Einspeisungsöffnungen mit dem Innenraum des Duftkanals verbunden ist.
Das Publikum im Duftkanal sitzt ähnlich einem Kinovorführraum in einer Richtung orientiert. Die Durchströmung des Duftkanals erfolgt bevorzugt in Blickrichtung des Publikums, also von rückwärts. Für die Strömungsgeschwindigkeit des Klimastroms gelten die üblichen Grenzwerte. Bevorzugt sollte sie unter 0,5 m/sec liegen.
Dem Publikum wird gleichzeitig zum Dufterlebnis ein visueller Eindruck geboten in Form von einzelnen Bildern oder Filmen, wobei die zugehörigen Projektionsflächen bevorzugt im Deckenbereich des Duftkanals angeordnet sind, so daß der darunter befindliche Raum im wesentlichen hindernisfrei durchströmt werden kann.
Die Aufbereitung des Duftstoffs erfolgt in einer getrennten Aufbereitungsanlage mit Dosiervorrichtung, durch welche der Duftstoff gasförmig in den jeweiligen Aufbereitungskreislauf eingespeist wird. Es sind vorteilhaft mehrere Aufbereitungskreisläufe vorgesehen, in welchen der jeweils eingespeiste Duftstoff gleichmäßig verteilt wird, bevor er dem Duftkanal zugeführt wird. Durch diese Bereithaltung des Duftstoffs in dem jeweiligen Teilluftstrom der Aufbereitungskreisläufe gelingt es, einen raschen Duftstoffwechsel zu verwirklichen.
Der Duftstoff selber kann in der Aufbereitungsanlage z.b. in flüssiger, pastöser oder kristalliner Form vorliegen; er wird derart fein verteilt, daß er in molekularer Form in den Aufbereitungskreislauf eingeblasen werden kann. Durch geeignete Filter werden dabei Flüssigkeitströpfchen oder größere Partikel zurückgehalten. Eine Wirbelkammer sorgt für eine innige Durchmischung des Teilluftstroms (Einspeisungsluftmenge) mit den Duftstoffteilchen.
Infolge seines Aufbaus aus einzelnen Modulabschnitten kann der Duftkanal den jeweiligen Gegebenheiten hinsichtlich seiner Länge ideal angepaßt werden. Dabei geht es nicht nur um die Platzverhältnisse am Aufstellungsort, sondern auch um seine (Größen-) Anpassung an ein vorhandenes Besucherpotential.
Der erfindungsgemäße Duftkanal erschließt dem Menschen das weithin unentdeckte Phänomen des Riechens. Es ermöglicht es, spannend, unterhaltsam oder auch wissenschaftlich fundiert, dem Besucher des Duftkanals die Bedeutung des Geruchssinns näherzubringen. In diesem Sinne ist der Duftkanal ein einzigartiges, multifunktionales und multimediales Instrument zum Erschließen der Dimensionen des Sehens, Hörens und Riechens (SHR-Dimension).
Neben seiner Funktion als Riechkino ist er geeignet, Marketingfunktionen zu übernehmen wie bspw. die Vorführung von neuen Markendüften, das Schalten von Werbespots, welche durch Düfte bereichert sind, oder die Schulung von Verkaufspersonal für geruchsorientierte Produkte.
Schließlich eignet sich der Duftkanal auch als Museum, indem dort dem Publikum die Geschichte der Parfümerie nahegebracht wird einschl. der Gewinnungsverfahren von Duftstoffen und der Anatomie des Riechens.
In Art eines Fachinstituts mit wissenschaftlichem Anspruch kann der Duftkanal zur Durchführung von Riechseminaren bzw. zur Schulung eingesetzt werden.
Die Nützlichkeit des Duftkanals für unterschiedlichen Branchen und Zielgruppen ist somit unbestritten. Nicht nur die Markenparfümindustrie kann dort ihre Neuheiten einführen und ggfs. dreidimensional durch Sehen, Hören, Riechen vorstellen; die chemische Industrie und Riechstoffindustrie kann den Duftkanal nutzen für Image-Kampagnen oder als Aufklärungsinstrument. Schließlich bietet er auch der Nahrungsmittelindustrie interessante Einsatzmöglichkeiten, bspw. bei der Vorführung von Kochkursen in der SHR-Dimension.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
Diese zeigt in perspektivischer Darstellung die Außenansicht des Duftkanals 1, dessen Hülle von etwa halbkreisförmigem Querschnitt aus mehreren Modulabschnitten 1a, 1b, 1c zusammengesetzt ist. An seinem linken Ende ist der Duftkanal 1 abgeschlossen durch ein öffentlich zugängiges Foyer 2 für die Besucher, welches strichliert eingezeichnet ist. Alternativ kann das Foyer auch als den Duftkanal ganz oder teilweise umschließendes Bauwerk ausgebildet sein. An seinem rechten Ende ist der Duftkanal 1 abgeschlossen durch ein Betriebsgebäude 3 mit technischen Einrichtungen. Im Betriebsgebäude 3 sind u.a. die Klimaanlage und die Aufbereitungsanlage für den Duftstoff untergebracht. Die Luftführungskanäle für die Aufbereitung von mit Duftstoff versetzten Teilluftmengen sind in Form eines unter dem Boden 4 des Duftkanals 1 verlegten Aufbereitungskreislaufs 5 und eines im oberen Seitenwandbereich integrierten Aufbereitungskreislaufs 6 dargestellt; sie erstrecken sich jeweils im wesentlichen über die gesamte Länge des Duftkanals 1. Beide Aufbereitungskreisläufe 5, 6 werden jeweils über eine Luftzuführung 10 für eine Teilluftmenge versorgt, in welche ein Leitungsanschluß 11 für den Duftstoff mündet.
Der mit Duftstoff angereicherte Teilluftstrom in den Aufbereitungskreisläufen 5, 6 ist über zahlreiche Einspeisungsöffnungen 7 - mehrere im Bereich jedes Modulabschnitts 1a, 1b, 1c - mit dem Inneren des Duftkanals 1 verbunden. Die Einspeisungsöffnungen 7 sind über nicht näher gezeigte Schieber bzw. Ventile betätigbar, so daß der Einströmungszeitpunkt und die Einströmungsmenge steuerbar sind. Durch die zahlreichen Einspeisungsöffnungen 7 ist sichergestellt, daß ein neuer Duft gleichzeitig für alle Besucher im Duftkanal 1 riechbar ist. Der Duft kann dabei über die Aufbereitungskreisläufe durch den Boden 4 des Duftkanals 1 oder seitlich durch dessen halbkreisförmige Hülle 8 oder gleichzeitig durch Einspeisungsöffnungen 7 im Boden 4 und in der seitlichen Hülle 8 einströmen.
Der Duftkanals 1 besteht im wesentlichen aus einer halbkreisförmigen Hülle 8. Die Besucher gelangen in den Duftkanal entweder durch das Foyer 2 oder über seitliche Schiebetüren 12, von denen nur eine im Bereich des mittleren Modulabschnitts 1b beispielhaft gezeichnet ist. Die Hülle 8 des Duftkanals 1 besitzt an ihrer Oberseite eine in Längsrichtung durchgehende Dachausformung 9, in welche die Projektionsflächen für die Filmvorführungen bzw. für die Darstellung von Bildern untergebracht sind. Dadurch wird ein gleichmäßiges Durchströmen des Duftkanals mit klimatisierter Luft über dessen gesamte Länge ermöglicht. Die klimatisierte Luft wird im Betriebsgebäude 3 aufbereitet und strömt durch die zugeordnete Stirnwand des Duftkanals 1 in diesen ein; im Bereich der gegenüberliegenden Stirnwand erfolgt die Absaugung der bedufteten und klimatisierten Raumluft, welche von dort als verbrauchte Luft entweder in die Umgebung geblasen wird oder über nicht gezeichnete Luftkanäle zur Wiederaufbereitung in das Betriebsgebäude 3 zurückgeleitet wird.
Die einzelnen Modulabschnitte 1a, 1b, 1c sind untereinander gleichartig ausgebildet und mit entsprechenden Anschlüssen bzw. Kupplungen für die Leitungen, sowohl der elektrischen als auch der klimatechnischen Einrichtungen versehen. Dadurch ist es möglich, den Duftkanal 1 in Form einzelner transportierbarer Modulabschnitte 1a, 1b, 1c vorzufertigen und am Aufstellungsort zusammenzusetzen. Je nach der gewählten Anzahl der Modulabschnitte kann der Duftkanal eine unterschiedliche Länge aufweisen, d.h. den örtlichen Verhältnissen angepaßt werden.
Die Bestuhlung im Duftkanal ist so zu wählen, daß der Besucher sich weit zurückgelehnt positionieren kann, damit er den direkten Blick auf eine der über den Köpfen der Besucher angeordnete Projektionsfläche hat und somit in den ungestörten Genuß einer mit Gerüchen begleiteten audiovisuellen Vorstellung gelangt. Durch die Einbeziehung der Welt der Düfte gelingt es derartige Vorstellungen zur einem neuen Gesamterlebnis im Rahmen der SHR-Dimension zu gestalten.

Claims (20)

  1. Von einer Luftströmung mit wechselnden Düften durchströmbarer Duftraum mit einer Mehrzahl von Besucherplätzen, wobei der Duft über einen von einer klimatisierten Raumluftströmung unabhängigen Strömungsweg für eine geringere Einspeisungsluftmenge dem Duftraum von außen zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einspeisungsluftmenge in wenigstens einem außerhalb des Duftraumes angeordneten Aufbereitungskreislauf (5, 6) geführt wird, an welchen wechselnde Duftquellen anschließbar sind,
    und daß der Duftraum als in Längsrichtung durchströmbarer Duftkanal (1) ausgebildet ist.
  2. Duftraum nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Duftkanal (1) in Längsrichtung aus mehreren sich gleichenden Modulabschnitten (1a, 1b, 1c) zusammensetzbar ist.
  3. Duftraum nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufbereitungskreislauf (5) über zwischen einer Null- und einer Vollmenge steuerbare Einspeisungsöffnungen (7) mit dem Duftraum des Duftkanals (1) verbunden ist.
  4. Duftraum nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine oder mehrere Einspeisungsöffnungen (7) in Längsrichtung des Duftkanals (1) verteilt angeordnet sind.
  5. Duftraum nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Aufbereitungskreislauf oder mehrere voneinander unabhängige Aufbereitungskreisläufe (5, 6) an der Außenseite des Duftkanals (1), seitlich und/oder auf dessen Unterseite angeordnet sind.
  6. Duftraum nach den Ansprüchen 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lüftführungskanäle mehrerer Aufbereitungskreisläufe (5, 6) entsprechend den Modulabschnitten (1a, 1b, 1c) getrennt und über deren Einspeisungsöffnungen (7) angeschlossen sind.
  7. Duftraum nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Duftquellen für die Duftstoffaufbereitung den Duftstoff in beliebigem Aggregatzustand enthalten und daß jeder Duftquelle eine Dosiervorrichtung zugeordnet ist, welche den Duftstoff gasförmig einem Aufbereitungskreislauf (5, 6) zuführt.
  8. Duftraum nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dosiervorrichtung eine Wirbelkammer zum Verteilen des Duftstoffs in der Einspeisungsluftmenge umfaßt.
  9. Duftraum nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dosierorrichtung Filtermittel zum Ausscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus Duftstoff in der Einspeisungsluftmenge umfaßt.
  10. Duftraum nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einspeisungsöffnungen (7) im Bodenbereich (4) und/oder in den seitlichen Wandbereichen des Duftkanals (1) angeordnet sind.
  11. Duftraum nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er einen im wesentlichen halbkreisförmigen Querschnitt besitzt, der mit einer ebenen Bodenfläche über einer Aufstellfläche montierbar ist.
  12. Duftraum nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dessen gegenüberliegende Stirnseiten an Nutzräume angeschlossen sind, von denen einer die technischen Einrichtungen für den Betrieb des Duftkanals (1) im wesentlichen aufnimmt.
  13. Duftraum nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sein Dach mit einer durchgehenden oder einzelnen Ausstülpungen versehen ist, in welchen Projektionsflächen zum Vorführen von Filmen untergebracht sind.
  14. Duftraum nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß er von der Rückseite der Bestuhlung her durchströmt wird.
  15. Duftraum nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Entleeren des Luftführungskanals eines mit Duftstoff versetzten Aufbereitungskreislaufs (5, 6) ein den Kanal-Querschnitt an einer Stelle sperrender Schieber vorgesehen ist und daß der Inhalt des Luftführungskanals mittels eines dem Schieber zugeordneten Gebläses, welches Raumluft oder mit einem anderen Duftstoff versehene Einspeisungsluft aus einem anderen Aufbereitungskreislauf (5, 6) ansaugt und damit das Luftvolumen der abgesperrten Luftführungskanals über die Einspeisungsöffnungen (7) in den Innenraum des Duftkanals (1) verdrängt.
  16. Verfahren zum Betreiben eines Duftraum nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Duftkanal von klimatisierter Raumluft im wesentlichen kontinuierlich durchströmt wird und
    daß ein oder mehrere der Aufbereitung unterschiedlicher weiterer Duftstoffe dienende Aufbereitungskreisläufe (5, 6) vorgesehen sind, deren Einspeisungsluftmengen abwechselnd in die Raumluft des Duftkanals eingemischt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einmischen der Einspeisungsluftmengen über die gesamte Länge des Duftkanals (1) verteilt erfolgt.
  18. Verfahren anch Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einmischen in einer den Sitzreihen für die Besucher entsprechenden Verteilung in Längsrichtung des Duftkanals (1) erfolgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Duftstoffe in einer vor der Einspeisungsluftmenge durchströmten Dosiervorrichtung in den gasförmigen Zustand übergeführt werden, bevor sie in einen Aufbereitungskreislauf (5, 6) eingemischt werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die mit frischem Duftstoff versehene Einspeisungsluftmenge in der Dosiervorrichtung hintereinander durch die Wirbelkammer und die Filtermittel hindurchgeleitet wird.
EP97942939A 1996-09-17 1997-09-17 Duftraum mit einer luftströmung mit wechselnden düften Expired - Lifetime EP0934107B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637791 1996-09-17
DE19637791A DE19637791C1 (de) 1996-09-17 1996-09-17 Duftraum mit einer Luftströmung mit wechselnden Düften
PCT/EP1997/005085 WO1998011970A1 (de) 1996-09-17 1997-09-17 Duftraum mit einer luftströmung mit wechselnden düften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0934107A1 EP0934107A1 (de) 1999-08-11
EP0934107B1 true EP0934107B1 (de) 2000-12-13

Family

ID=7805836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97942939A Expired - Lifetime EP0934107B1 (de) 1996-09-17 1997-09-17 Duftraum mit einer luftströmung mit wechselnden düften

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6602463B1 (de)
EP (1) EP0934107B1 (de)
JP (1) JP2001502933A (de)
AT (1) ATE198053T1 (de)
DE (2) DE19637791C1 (de)
EG (1) EG21085A (de)
WO (1) WO1998011970A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049677A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-25 Keramag Keramische Werke Ag Verfahren zur Produktpräsentation
US20060121844A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 Sparks John Ii System and method for dispensing substances into an environment
US7543761B2 (en) * 2005-07-19 2009-06-09 Ecolab Inc. Method and apparatus for dispensing fragrances
GB201115228D0 (en) * 2011-09-03 2011-10-19 Secr Defence Detection aid device
US9539356B2 (en) 2014-06-12 2017-01-10 Mason Edward Eike Inline air treatment device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH386660A (fr) * 1959-09-03 1965-01-15 Tissot Alphonse Procédé pour accroître l'agrément d'un spectacle et agencement pour sa mise en oeuvre
GB1356435A (en) * 1970-06-22 1974-06-12 Nordisk Ventilator Methods and apparatus for the controlled introduction and removal of odours in an auditorium
DE7026058U (de) * 1970-07-10 1971-04-01 Karsten Dr Hermann Aufblasbare zeltanordnung
US4563333A (en) * 1984-08-22 1986-01-07 Frigon Walter J Deodorizing fitting for air filters
US5174967A (en) * 1989-03-03 1992-12-29 Fukuhara Seisakusho Co., Ltd. Aroma generating device using an air conditioning apparatus
US5259816A (en) * 1992-05-18 1993-11-09 Ke C Ventilating apparatus
DE4314886C2 (de) * 1993-05-05 1996-02-22 Wittek Verfahren und Vorrichtung zur synchronen Darbietung von Düften zu visuellen und/oder akustischen Reizen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0934107A1 (de) 1999-08-11
EG21085A (en) 2000-10-31
JP2001502933A (ja) 2001-03-06
US6602463B1 (en) 2003-08-05
DE19637791C1 (de) 1998-04-09
ATE198053T1 (de) 2000-12-15
WO1998011970A1 (de) 1998-03-26
DE59702770D1 (de) 2001-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0732132B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die ereignisbezogene oder szenengenaue Duftdarbietung bei kinematografischen Aufführungen und dergleichen
EP0884078B1 (de) Vorrichtung zur synchronen Darbietung von Düften zu visuellen und/oder akustischen Reizen
DE69717981T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur raumbeduftung in einer programmierten einrichtung
DE2130169A1 (de) Verfahren zum Verbreiten eines Duftes in einem Raum,Anlage zur Ausuebung des Verfahrens und in einer solchen Anlage zu verwendende Patrone
EP0934107B1 (de) Duftraum mit einer luftströmung mit wechselnden düften
DE202006021208U1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen
DE1604143B1 (de) Anordnung zur Verbesserung der klimatischen Verhaeltnisse durch ein elektrostatisches Gleichfeld
WO2011054529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines duftluftstroms
DE60310850T2 (de) Flüssige Toner und electrographische Tinten mit verminderten Gerüchen
EP0523118B1 (de) Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen
DE4402302A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Aromatisierung von Gasen, insbesondere von Luft und Vorrichtung dafür
EP0684151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen
DE60124089T2 (de) Verfahren zur Reinigung oder Deodorisation von Luft
DE102004030098A1 (de) Elektrisches Duftstoffabgabesystem
DE2508166A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anreicherung eines luftstromes mit ionen
DE10049677A1 (de) Verfahren zur Produktpräsentation
DE102013010912A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung, Projektion und/oder Internetübertragung von Gerüchen, insbesondere in einer definierten zeitlichen Abfolge und in mengenmäßig kontrollierten Mischungen, sowie ein entsprechendes Verfahren.
EP1503148B1 (de) Klimamodul
DE19856867A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Duftstoff in einen Raum
EP1050507A1 (de) Dufterzeugung in Aufzugsanlagen
DE202023104118U1 (de) Einkaufsbehälter
DE102020210305A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beduftungseinrichtung
EP4149777A1 (de) Aromatisierungsvorrichtung zur beduftung eines fahrzeuginnenraumes
DE4319928C2 (de) Klima-Anlage für den Humanbereich
DE10326439A1 (de) Verfahren und technische Umsetzung der Digitalisierung von Geruchsdaten aus der Umgebungsluft des Aufzeichnungsortes und deren Reproduktion am Ort der Datenausgabe mit entsprechenden Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001213

REF Corresponds to:

Ref document number: 198053

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010118

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010716

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030331

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090327

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090326

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401