DE102020210305A1 - Verfahren zum Betreiben einer Beduftungseinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Beduftungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020210305A1
DE102020210305A1 DE102020210305.4A DE102020210305A DE102020210305A1 DE 102020210305 A1 DE102020210305 A1 DE 102020210305A1 DE 102020210305 A DE102020210305 A DE 102020210305A DE 102020210305 A1 DE102020210305 A1 DE 102020210305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air duct
duct
flow
fragrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020210305.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Feith
Andre Bauer
Christian Scheurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102020210305.4A priority Critical patent/DE102020210305A1/de
Priority to CN202110911102.9A priority patent/CN114074532A/zh
Priority to US17/401,852 priority patent/US20220047755A1/en
Publication of DE102020210305A1 publication Critical patent/DE102020210305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0021Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device in the air-conditioning housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/134Distributing means, e.g. baffles, valves, manifolds, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0042Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen with ventilating means for adding the substances

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Beduftungseinrichtung (1), wobei die Beduftungseinrichtung (1) einen ersten Luftkanal (2) aufweist, welcher eine Lufteinlassöffnung (3) und eine Luftauslassöffnung (4) aufweist, wobei eine Gebläseeinrichtung (5) vorgesehen ist, welche Luft durch die Lufteinlassöffnung (3) in den ersten Luftkanal (2) einsaugt und hin zur Luftauslassöffnung (4) fördert, wobei zumindest ein zweiter Luftkanal (6) vorgesehen ist, welcher von dem ersten Luftkanal (2) an einer ersten Kanalverzweigung (7) abzweigt und an einer zweiten Kanalverzweigung (8) sich mit dem ersten Luftkanal (2) wieder vereinigt, wobei im zweiten Luftkanal (6) zwischen der ersten Kanalverzweigung (7) und der zweiten Kanalverzweigung (8) ein erster Duftstoffbehälter (9) vorgesehen ist, welcher von dem Luftstrom in dem zweiten Luftkanal (6) durchströmbar ist, wobei stromaufwärts und/oder stromabwärts des ersten Duftstoffbehälters (9) eine erste Ventileinrichtung (11) vorgesehen ist, welche die Durchströmung des ersten Duftstoffbehälters (9) steuert, wobei das Gebläse (5) derart gesteuert wird, dass ein definierter im Wesentlichen konstanter Luftstrom als Summe durch den ersten Luftkanal (2) und den zweiten Luftkanal (6) erzeugt wird, wobei der Grad der Beduftung durch die gesteuerte ausgegebene Duftstoffmenge an den Luftstrom in dem zweiten Luftkanal (6) und/oder durch die Luftmenge des Luftstroms in dem zweiten Luftkanal (6) gesteuert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Beduftungseinrichtung, insbesondere zum Beduften eines Fahrzeuginnenraums.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beduftungseinrichtungen sind im Stand der Technik vielfältig bekannt. So sind beispielsweise passive Beduftungseinrichtungen bekannt, welche von sich aus Duftstoffe an die umgebende Luft abgeben, wobei bei den passiven Beduftungseinrichtungen keine Steuerung der Abgabe des Duftstoffs erfolgt.
  • Auch sind Beduftungseinrichtungen bekannt geworden, bei welchen die Duftstoffabgabe an einen Luftstrom gesteuert wird. Dabei ist es typischerweise so, dass die Beduftungseinrichtung den Duftstoff dosiert an einen Luftstrom in einem Luftkanal abgibt, wobei zur Dosierung der Duftintensität die Menge des ausgegebenen Duftstoffs bestimmt und gesteuert ausgegeben wird. Dabei spielt die Luftmenge keine besondere Rolle, an welche der Duftstoff abgebeben wird.
  • Es hat sich bei solchen Beduftungseinrichtungen gezeigt, dass die Beduftung des gesamten Fahrzeuginnenraums nur sehr inhomogen erfolgt, insbesondere die Passagiere in einer hinteren Sitzreihe, im Fond, den Duftstoff oft nur in sehr geringen Dosen bemerken.
  • Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Beduftungseinrichtung zu schaffen, bei welchem eine gleichmäßigere und insbesondere stärkere Beduftung eines Fahrzeuginnenraums ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Beduftungseinrichtung, wobei die Beduftungseinrichtung einen ersten Luftkanal aufweist, welcher eine Lufteinlassöffnung und eine Luftauslassöffnung aufweist, wobei eine Gebläseeinrichtung vorgesehen ist, welche Luft durch die Lufteinlassöffnung in den ersten Luftkanal einsaugt oder einbläst und hin zur Luftauslassöffnung fördert, wobei zumindest ein zweiter Luftkanal vorgesehen ist, welcher von dem ersten Luftkanal an einer ersten Kanalverzweigung abzweigt und an einer zweiten Kanalverzweigung sich mit dem ersten Luftkanal wieder vereinigt, wobei im zweiten Luftkanal zwischen der ersten Kanalverzweigung und der zweiten Kanalverzweigung ein erster Duftstoffbehälter vorgesehen ist, welcher von dem Luftstrom in dem zweiten Luftkanal durchströmbar ist, wobei stromaufwärts und/oder stromabwärts des ersten Duftstoffbehälters eine erste Ventileinrichtung vorgesehen ist, welche die Durchströmung des ersten Duftstoffbehälters steuert, wobei das Gebläse derart gesteuert wird, dass ein definierter im Wesentlichen konstanter Luftstrom als Summe durch den ersten Luftkanal und den zweiten Luftkanal erzeugt wird, wobei der Grad der Beduftung durch die gesteuerte ausgegebene Duftstoffmenge an den Luftstrom in dem zweiten Luftkanal und/oder durch die Luftmenge des Luftstroms in dem zweiten Luftkanal gesteuert wird. Dadurch bleibt die Luftmenge im Wesentlichen dauerhaft auf einem gleichen und insbesondere hohen Niveau, welche beduftet wird und aus der Beduftungseinrichtung ausgelassen wird, so dass die Luftmenge ausreichend ist den Fahrzeuginnenraum möglichst vollständig zu durchströmen und zu beduften.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn ein dritter Luftkanal vorgesehen ist, welcher von dem ersten Luftkanal an einer dritten Kanalverzweigung abzweigt und an einer vierten Kanalverzweigung sich mit dem ersten Luftkanal wieder vereinigt, wobei im dritten Luftkanal zwischen der dritten Kanalverzweigung und der vierten Kanalverzweigung ein zweiter Duftstoffbehälter vorgesehen ist, welcher von dem Luftstrom in dem dritten Luftkanal durchströmbar ist, wobei stromaufwärts und/oder stromabwärts des zweiten Duftstoffbehälters eine zweite Ventileinrichtung vorgesehen ist, welche die Durchströmung des zweiten Duftstoffbehälters steuert. Dadurch kann je nach Durchströmung des ersten und/oder des zweiten Duftstoffbehälters eine Auswahl des ausströmenden Duftes erfolgen, so dass eine benutzerspezifische Auswahl des Duftes vorgenommen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das Gebläse derart gesteuert wird, dass ein definierter, im Wesentlichen konstanter, Luftstrom durch den ersten Luftkanal und den zweiten Luftkanal und/oder den dritten Luftkanal erzeugt wird, also ein im Wesentlichen konstanter Luftstrom als Summe durch die Beduftungseinrichtung, wobei der Grad der Beduftung durch die gesteuerte ausgegebene Duftstoffmenge an den Luftstrom in dem zweiten Luftkanal und/oder den dritten Luftkanal und/oder durch die Luftmenge des Luftstroms in dem zweiten Luftkanal und/oder in dem dritten Luftkanal gesteuert wird. Damit kann eine sichere Beduftung des Kraftfahrzeuginnenraums erreicht werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn der dritte Luftkanal von dem ersten Luftkanal direkt oder indirekt abzweigt und sich mit dem ersten Luftkanal wieder direkt oder indirekt vereinigt. Damit kann eine weitere Gestaltung einer Beduftungseinrichtung erreicht werden, welche eine sichere Beduftung erreicht.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der dritte Luftkanal von dem ersten Luftkanal indirekt abzweigt, in dem er von dem zweiten Luftkanal abzweigt und/oder der dritte Luftkanal sich mit dem ersten Luftkanal wieder direkt indirekt vereinigt, indem er sich mit dem zweiten Luftkanal vereinigt. Auch damit kann eine weitere Gestaltung einer Beduftungseinrichtung erreicht werden, welche eine sichere Beduftung erreicht.
  • Zur sicheren Beduftung ist es auch vorteilhaft, wenn der mit Duftstoff angereicherte Luftstrom durch den zweiten Luftkanal und/oder der mit einem Duftstoff angereicherte Luftstrom durch den dritten Luftkanal dem Luftstrom durch den ersten Luftkanal beigemischt wird. Damit wird ein duftbeladener Luftstrom durch den zweiten und/oder den dritten Luftkanal erzeugt, welcher als Nebenstrom zum Luftstrom durch den ersten Luftkanal erzeugt wird, und dem Luftstrom durch den ersten Luftkanal zugemischt wird, so dass insgesamt ein Luftstrom mit hoher Luftmenge resultiert, welcher mit dem Duftstoff beladen ist und der in der Summe hohe Luftstrom mit hoher Luftmenge insgesamt jedoch nicht durch den bzw. die Duftstoffbehälter strömen muss, was hinsichtlich Geräusch und Druckabfall vorteilhaft ist. Der Teilluftstrom, der durch den Duftstoffbehälter bzw. die Duftstoffbehälter strömt, kann hinsichtlich der Luftmenge gering sein, obgleich der gesamte Luftstrom eine hohe Luftmenge aufweisen kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Luftauslassöffnung in Teilluftauslassöffnungen unterteilt ist und der mit Duftstoff angereicherte Luftstrom auf zumindest einzelne, mehrere oder alle der Teilluftauslassöffnungen verteilt wird. Damit kann eine bessere Verteilung des mit Luft beladenen Luftstroms und damit eine bessere Verteilung des Duftstoffs erreicht werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Luftauslassrichtung der Luftauslassöffnung oder der Teilluftauslassöffnungen unterschiedlich ist bzw. sind, veränderlich ist bzw. sind oder veränderlich einstellbar ist bzw. sind, so dass der mit Duftstoff angereicherte Luftstrom in verschiedene Raumrichtungen ausgelassen werden kann. Auch damit kann eine bessere Verteilung des mit Luft beladenen Luftstroms und damit eine bessere Verteilung des Duftstoffs erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Luftauslassrichtungen zumindest einzelner oder mehrerer oder aller Teilluftauslassöffnungen jeweils in eine unterschiedliche Richtung eingestellt sind oder werden. Auch damit kann eine bessere Verteilung des mit Luft beladenen Luftstroms und damit eine bessere Verteilung des Duftstoffs erreicht werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch vorteilhaft, wenn die Teilluftauslassöffnungen im Fahrzeuginnenraum verteilt angeordnet sind, insbesondere im Frontbereich und im Fondbereich, wie insbesondere im Bereich der Instrumententafel, des Spiegelfußes und/oder des Dachhimmels des Kraftfahrzeugs.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Figurenliste
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Beduftungseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • 2 eine Darstellung einer Variante der Beduftungseinrichtung gemäß 1.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Beduftungseinrichtung 1.
  • Die Beduftungseinrichtung 1 weist einen ersten Luftkanal 2 auf, welcher eine Lufteinlassöffnung 3 und eine Luftauslassöffnung 4 aufweist. So kann Luft in den ersten Luftkanal 2 durch die Lufteinlassöffnung 3 gelangen und die Luft kann durch die Luftauslassöffnung 4 wieder ausgelassen werden.
  • Zur Steuerung der Durchströmung ist eine Gebläseeinrichtung 5 vorgesehen, welche Luft durch die Lufteinlassöffnung 3 in den ersten Luftkanal 2 einsaugt oder einbläst und hin zur Luftauslassöffnung 4 fördert. Das Gebläse 5 ist beispielsweise ein Spiralgebläse.
  • Auch ist zumindest ein zweiter Luftkanal 6 vorgesehen, welcher von dem ersten Luftkanal 2 an einer ersten Kanalverzweigung 7 abzweigt und an einer zweiten Kanalverzweigung 8 sich mit dem ersten Luftkanal 2 wieder vereinigt.
  • In dem zweiten Luftkanal 6 ist zwischen der ersten Kanalverzweigung 7 und der zweiten Kanalverzweigung 8 ein erster Duftstoffbehälter 9 vorgesehen, welcher von dem Luftstrom in dem zweiten Luftkanal 6 durchströmbar ist.
  • Dadurch kann eine Menge des Duftstoffs 10 aus dem Duftstoffbehälter 9 an die den Duftstoffbehälter 9 durchströmende Luft abgegeben werden, so dass die Luft den Duftstoff 10 aufnimmt und fortträgt zur Beduftung eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs.
  • Zur Steuerung der Durchströmung des Duftstoffbehälters 9 und damit auch der Abgabe des Duftstoffs 10 an die durchströmende Luft ist stromaufwärts und/oder stromabwärts des ersten Duftstoffbehälters 9 eine erste Ventileinrichtung 11 vorgesehen. In 1 ist die erste Ventileinrichtung 11 stromaufwärts des Duftstoffbehälters 9 angeordnet. Es kann alternativ oder zusätzlich auch eine nicht gezeigte Ventileinrichtung stromabwärts des Duftstoffbehälters 9 angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Beduftungseinrichtung 1 sieht vor, dass das Gebläse 5 derart gesteuert wird, dass ein definierter, im Wesentlichen konstanter Luftstrom, als Summe durch den ersten Luftkanal 2 und den zweiten Luftkanal 6 erzeugt wird, wobei der Grad der Beduftung durch die gesteuerte ausgegebene Duftstoffmenge an den Luftstrom in dem zweiten Luftkanal 6 und/oder durch die Luftmenge des Luftstroms in dem zweiten Luftkanal 6 gesteuert wird. Der erste Luftkanal 2 und der zweite Luftkanal 6 sind quasi parallel geschaltet, wenn die Ventileinrichtung 11 geöffnet ist, um einen definierten gesamthaften Luftstrom zu erzeugen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Beduftungseinrichtung 1 kann auch ein dritter Luftkanal 12 vorgesehen sein, welcher von dem ersten Luftkanal 2 an einer dritten Kanalverzweigung 13 abzweigt und an einer vierten Kanalverzweigung 14 sich mit dem ersten Luftkanal 2 wieder vereinigt, wobei im dritten Luftkanal 12 zwischen der dritten Kanalverzweigung 13 und der vierten Kanalverzweigung 14 ein zweiter Duftstoffbehälter 15 vorgesehen ist, welcher von dem Luftstrom in dem dritten Luftkanal 12 durchströmbar ist.
  • Dabei kann der dritte Luftkanal 12 von dem ersten Luftkanal 2 direkt oder indirekt abzweigen und/oder sich mit dem ersten Luftkanal 2 wieder direkt oder indirekt vereinigen.
  • Dabei kann es beispielsweise so sein, dass der dritte Luftkanal 12 von dem ersten Luftkanal 2 indirekt abzweigt, in dem er von dem zweiten Luftkanal 6 abzweigt und/oder der dritte Luftkanal 12 sich mit dem ersten Luftkanal 2 wieder indirekt vereinigt, indem er sich mit dem zweiten Luftkanal 6 vereinigt, siehe auch 1.
  • Dabei ist vorteilhaft stromaufwärts und/oder stromabwärts des zweiten Duftstoffbehälters 15 eine zweite Ventileinrichtung 16 vorgesehen, welche die Durchströmung des zweiten Duftstoffbehälters 15 steuert. In 1 ist die zweite Ventileinrichtung 16 stromaufwärts des zweiten Duftstoffbehälters 15 angeordnet. Es kann alternativ oder zusätzlich auch eine nicht gezeigte Ventileinrichtung stromabwärts des zweiten Duftstoffbehälters 15 angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Gebläse 5 derart gesteuert werden, dass ein definierter, insbesondere im Wesentlichen konstanter, Luftstrom durch den ersten Luftkanal 2 und/oder den zweiten Luftkanal 6 und/oder den dritten Luftkanal 12 erzeugt wird, wobei der Grad der Beduftung durch die gesteuerte ausgegebene Duftstoffmenge an den Luftstrom in dem zweiten Luftkanal 6 und/oder den dritten Luftkanal 12 und/oder durch die Luftmenge des Luftstroms in dem zweiten Luftkanal 6 und/oder in dem dritten Luftkanal 12 gesteuert wird.
  • Dabei wird der mit Duftstoff angereicherte Luftstrom durch den zweiten Luftkanal 6 und/oder der mit einem Duftstoff 10 angereicherte Luftstrom durch den dritten Luftkanal 12 dem Luftstrom durch den ersten Luftkanal 2 beigemischt. Der Gesamtluftstrom bleibt dabei im Wesentlichen beibehalten.
  • Die 2 zeigt eine Abwandlung der 1, bei welcher die Luftauslassöffnung 4 aus 1 in Teilluftauslassöffnungen 17, 18, 19 in 2 unterteilt ist und der mit Duftstoff 10 angereicherte Luftstrom auf zumindest einzelne, mehrere oder alle der Teilluftauslassöffnungen 17, 18, 19 verteilt wird. Dazu kann je Teilluftauslassöffnung 17, 18, 19 oder je Gruppe von Teilluftauslassöffnungen 17, 18, 19 ein Luftstromsteuerelement und/oder Ventilelement vorgesehen sein, welches jedoch nicht gezeigt ist.
  • Dabei kann die Luftauslassrichtung der Luftauslassöffnung 4 oder der Teilluftauslassöffnungen 17, 18, 19 unterschiedlich sein, veränderlich sein oder veränderlich einstellbar sein, so dass der mit Duftstoff 10 angereicherte Luftstrom in verschiedene Raumrichtungen ausgelassen werden kann. Dabei kann die mit Duftstoff 10 angereicherte Luft zeitgleich in verschiedene Raumrichtungen ausgelassen werden oder zeitabhängig, so dass die Verschwenkung der Raumrichtung als Funktion der Zeit erfolgt.
  • Auch kann die Luftauslassrichtung zumindest einzelner oder mehrerer oder aller Teilluftauslassöffnungen 17, 18, 19 jeweils in eine unterschiedliche Richtung eingestellt sein oder eingestellt werden.
  • Auch können die Teilluftauslassöffnungen 17, 18, 19 im Fahrzeuginnenraum verteilt angeordnet sein, insbesondere im Frontbereich und im Fondbereich, wie insbesondere im Bereich der Instrumententafel, des Spiegelfußes und/oder des Dachhimmels des Kraftfahrzeugs.
  • Die Beduftungseinrichtung 1 kann als autarke Einrichtung ausgebildet sein, welche nicht als integriertes Bauteil des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist, sondern welches unabhängig betreibbar und anordenbar ist. Dabei kann eine unabhängige Stromversorgung mittels Batterien oder aufladbarer Akkumulatoren vorliegen oder es kann ein elektrischer Versorgungsanschluss an das Kraftfahrzeugbordnetz vorgesehen sein.
  • Alternativ könnte die Beduftungseinrichtung 1 aber auch Teil der Fahrzeugeinrichtung sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Beduftungseinrichtung (1), wobei die Beduftungseinrichtung (1) einen ersten Luftkanal (2) aufweist, welcher eine Lufteinlassöffnung (3) und eine Luftauslassöffnung (4) aufweist, wobei eine Gebläseeinrichtung (5) vorgesehen ist, welche Luft durch die Lufteinlassöffnung (3) in den ersten Luftkanal (2) einsaugt oder einbläst und hin zur Luftauslassöffnung (4) fördert, wobei zumindest ein zweiter Luftkanal (6) vorgesehen ist, welcher von dem ersten Luftkanal (2) an einer ersten Kanalverzweigung (7) abzweigt und an einer zweiten Kanalverzweigung (8) sich mit dem ersten Luftkanal (2) wieder vereinigt, wobei im zweiten Luftkanal (6) zwischen der ersten Kanalverzweigung (7) und der zweiten Kanalverzweigung (8) ein erster Duftstoffbehälter (9) vorgesehen ist, welcher von dem Luftstrom in dem zweiten Luftkanal (6) durchströmbar ist, wobei stromaufwärts und/oder stromabwärts des ersten Duftstoffbehälters (9) eine erste Ventileinrichtung (11) vorgesehen ist, welche die Durchströmung des ersten Duftstoffbehälters (9) steuert, wobei das Gebläse (5) derart gesteuert wird, dass ein definierter, insbesondere im Wesentlichen konstanter, Luftstrom als Summe durch den ersten Luftkanal (2) und den zweiten Luftkanal (6) erzeugt wird, wobei der Grad der Beduftung durch die gesteuerte ausgegebene Duftstoffmenge an den Luftstrom in dem zweiten Luftkanal (6) und/oder durch die Luftmenge des Luftstroms in dem zweiten Luftkanal (6) gesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Luftkanal (12) vorgesehen ist, welcher von dem ersten Luftkanal (2) an einer dritten Kanalverzweigung (13) abzweigt und an einer vierten Kanalverzweigung (14) sich mit dem ersten Luftkanal (2) wieder vereinigt, wobei im dritten Luftkanal (12) zwischen der dritten Kanalverzweigung (13) und der vierten Kanalverzweigung (14) ein zweiter Duftstoffbehälter (15) vorgesehen ist, welcher von dem Luftstrom in dem dritten Luftkanal (12) durchströmbar ist, wobei stromaufwärts und/oder stromabwärts des zweiten Duftstoffbehälters (15) eine zweite Ventileinrichtung (16) vorgesehen ist, welche die Durchströmung des zweiten Duftstoffbehälters (15) steuert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (5) derart gesteuert wird, dass ein definierter, insbesondere im Wesentlichen konstanter, Luftstrom durch den ersten Luftkanal (2) und den zweiten Luftkanal (6) und/oder den dritten Luftkanal (12) erzeugt wird, wobei der Grad der Beduftung durch die gesteuerte ausgegebene Duftstoffmenge an den Luftstrom in dem zweiten Luftkanal (6) und/oder den dritten Luftkanal (12) und/oder durch die Luftmenge des Luftstroms in dem zweiten Luftkanal (6) und/oder in dem dritten Luftkanal (12) gesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Luftkanal (12) von dem ersten Luftkanal (2) direkt oder indirekt abzweigt und sich mit dem ersten Luftkanal (2) wieder direkt oder indirekt vereinigt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Luftkanal (12) von dem ersten Luftkanal (2) indirekt abzweigt, in dem er von dem zweiten Luftkanal (6) abzweigt und/oder der dritte Luftkanal (12) sich mit dem ersten Luftkanal (2) wieder indirekt vereinigt, indem er sich mit dem zweiten Luftkanal (6) vereinigt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Duftstoff (10) angereicherte Luftstrom durch den zweiten Luftkanal (6) und/oder der mit einem Duftstoff (10) angereicherte Luftstrom durch den dritten Luftkanal (12) dem Luftstrom durch den ersten Luftkanal (2) beigemischt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassöffnung (4) in Teilluftauslassöffnungen (17, 18, 19) unterteilt ist und der mit Duftstoff (10) angereicherte Luftstrom auf zumindest einzelne, mehrere oder alle der Teilluftauslassöffnungen (17, 18, 19) verteilt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassrichtung der Luftauslassöffnung (4) oder der Teilluftauslassöffnungen (17, 18, 19) unterschiedlich ist bzw. sind, veränderlich ist bzw. sind oder veränderlich einstellbar ist bzw. sind, so dass der mit Duftstoff (10) angereicherte Luftstrom in verschiedene Raumrichtungen ausgelassen werden kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassrichtungen zumindest einzelner oder mehrerer oder aller Teilluftauslassöffnungen (17, 18, 19) jeweils in eine unterschiedliche Richtung eingestellt sind oder werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilluftauslassöffnungen (17, 18, 19) im Fahrzeuginnenraum verteilt angeordnet sind, insbesondere im Frontbereich und im Fondbereich, wie insbesondere im Bereich der Instrumententafel, des Spiegelfußes und/oder des Dachhimmels des Kraftfahrzeugs.
DE102020210305.4A 2020-08-13 2020-08-13 Verfahren zum Betreiben einer Beduftungseinrichtung Pending DE102020210305A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210305.4A DE102020210305A1 (de) 2020-08-13 2020-08-13 Verfahren zum Betreiben einer Beduftungseinrichtung
CN202110911102.9A CN114074532A (zh) 2020-08-13 2021-08-09 一种加香装置的工作方法
US17/401,852 US20220047755A1 (en) 2020-08-13 2021-08-13 Method of operating a fragrancing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210305.4A DE102020210305A1 (de) 2020-08-13 2020-08-13 Verfahren zum Betreiben einer Beduftungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020210305A1 true DE102020210305A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=80000524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020210305.4A Pending DE102020210305A1 (de) 2020-08-13 2020-08-13 Verfahren zum Betreiben einer Beduftungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220047755A1 (de)
CN (1) CN114074532A (de)
DE (1) DE102020210305A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69115851T2 (de) 1990-11-02 1996-06-05 Nippon Denso Co Riechstoffversorgungsvorrichtung für Fahrzeug und Deodorantbehälter
DE19531518A1 (de) 1995-08-26 1997-02-27 Benno Kurtz Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation
DE202005015709U1 (de) 2004-11-26 2005-12-22 Bolzani, Riccardo, Arona Duftvorrichtung für Klimaanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429180A (en) * 1992-10-02 1995-07-04 Nippondenso Co., Ltd. Perfume generating device
JP2005053407A (ja) * 2003-08-06 2005-03-03 Denso Corp 車両用香り発生装置
JP2006117135A (ja) * 2004-10-22 2006-05-11 Denso Corp 車両用空調装置
CN102470731B (zh) * 2009-07-01 2014-04-30 日产自动车株式会社 车辆用芳香装置及芳香吹出方法
FR3004971B1 (fr) * 2013-04-30 2015-04-03 Areco Finances Et Technologie Arfitec Systeme de nebulisation pour rafraichir l'air
CN208186715U (zh) * 2018-04-24 2018-12-04 东汉新能源汽车技术有限公司 一种香氛控制系统、香氛设备及汽车
CN211166354U (zh) * 2019-12-19 2020-08-04 上海汽车集团股份有限公司 一种车载香氛系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69115851T2 (de) 1990-11-02 1996-06-05 Nippon Denso Co Riechstoffversorgungsvorrichtung für Fahrzeug und Deodorantbehälter
DE19531518A1 (de) 1995-08-26 1997-02-27 Benno Kurtz Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation
DE202005015709U1 (de) 2004-11-26 2005-12-22 Bolzani, Riccardo, Arona Duftvorrichtung für Klimaanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20220047755A1 (en) 2022-02-17
CN114074532A (zh) 2022-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520886B1 (de) Prüfstand für einen Prüfling
EP3774414A1 (de) Baukastensystem für eine luftausströmeranordnung
DE102020210305A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beduftungseinrichtung
DE60206441T2 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Luft in einem vorderen Bereich einer Fahrgastzelle
DE10252466A1 (de) Druckluftbetriebene Sandstreuvorrichtung und Verfahren zum Streuen von Sand
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
EP1772680B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung eines in einem Luftführungskanal geführten Luftstroms einer Klimaanlage
DE102008033806A1 (de) Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter
DE102009032729A1 (de) Beduftungsanlage zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs
EP3244934B1 (de) Dekontaminationsanordnung
DE202006003737U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines durch eine Lüftungsanlage geführten Gases, insbesondere zum Reinigen von durch eine Abluftanlage geführter Abluft aus einem Tierstall
DE102015110008A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von auf einer landwirtschaftlichen Fläche auszubringendem granularem Material mit reduziertem Förderdruck
DE102012203625A1 (de) Innenraumfiltersystem
DE10134223A1 (de) Lufterfrischungseinrichtung und -verfahren
DE3245413C2 (de)
DE102019126810A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines oder mehrerer Duftstoffe
DE102008056072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beaufschlagung von Innenräumen mit Duft-, Geruchs- und/oder Aromastoffen
DE102010011596B4 (de) Duftstoffbehälter zur Duftausbringung in einem Kraftfahrzeug
DE102020210313A1 (de) Duftstoffbehälter einer Beduftungseinrichtung
DE2355544A1 (de) Einrichtung fuer personenfahrzeuge, insbesondere personenwagen und omnibusse zur verbesserung der luft im innenraum
DE102016008900B4 (de) Belüftungsanordnung mit einer Ionisationsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015091257A1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102020210317A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beduftungseinrichtung
DE102014220770A1 (de) Duftabgabevorrichtung und Verfahren zum Betreiben dieser Duftabgabevorrichtung
DE102020120474A1 (de) Beduftungsanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified