DE102020120474A1 - Beduftungsanlage für ein Fahrzeug - Google Patents

Beduftungsanlage für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020120474A1
DE102020120474A1 DE102020120474.4A DE102020120474A DE102020120474A1 DE 102020120474 A1 DE102020120474 A1 DE 102020120474A1 DE 102020120474 A DE102020120474 A DE 102020120474A DE 102020120474 A1 DE102020120474 A1 DE 102020120474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
fragrance
directed
scented
evaluation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020120474.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Belz
Michael Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020120474.4A priority Critical patent/DE102020120474A1/de
Publication of DE102020120474A1 publication Critical patent/DE102020120474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0014Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device
    • B60H3/0021Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the location of the substance adding device in the air-conditioning housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0042Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen with ventilating means for adding the substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0064Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen adding more than one substance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Beduftungsanlage (10) für ein Fahrzeug (1), mit einem Luftstromerzeuger (16), welcher eine Luftströmung erzeugt, mindestens einem Duftstoffbehälter (18), welcher einen korrespondierenden Duftstoff abgibt, einer Mischvorrichtung (15), welche den abgegebenen Duftstoff mit der erzeugten Luftströmung mischt, und mindestens einem Luftausströmer (12), welcher die erzeugte beduftete Luftströmung in einen Fahrzeuginnenraum (5) abgibt. Hierbei ist der mindestens eine Luftausströmer (12) einstellbar ausgeführt, so dass die erzeugte beduftete Luftströmung als gerichteter bedufteter Luftstrom (3) in mindestens zwei verschiedene Abgaberichtungen (VR, VL, HR, HL) in den Fahrzeuginnenraum abgebbar ist, wobei eine erste Abgaberichtung (VR, VL) auf einen Frontbereich des Fahrzeuginnenraums (5) und eine zweite Abgaberichtung (HR, HL) auf einen Fondbereich des Fahrzeuginnenraums (5) gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beduftungsanlage für ein Fahrzeug.
  • Beduftungsanlagen für Fahrzeuge sind in zahlreichen Variationen bekannt. Eine solche Beduftungsanlage umfasst in der Regel einen Luftstromerzeuger, welcher eine Luftströmung erzeugt, mindestens einen Duftstoffbehälter, welcher einen korrespondierenden Duftstoff abgibt, eine Mischvorrichtung, welche den abgegebenen Duftstoff mit der erzeugten Luftströmung mischt, und mindestens einen Luftausströmer, durch welchen die erzeugte beduftete Luftströmung in einen Fahrzeuginnenraum abgegeben wird.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 10 2019 126 810 A1 ist eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines oder mehrerer Duftstoffe in einen Innenraum eines Fahrzeugs bekannt. Die Vorrichtung ist mit in Duftstoffbehältern gelagerten Duftstoffen versehen, welche durch eine Luftzufuhreinrichtung mit einer Mischkammer über einen Luftkanal in die Raumluft abgebbar sind. Der Luftkanal ist stromabwärts von der Mischeinrichtung in wenigstens zwei Teilluftkanäle aufgeteilt, wobei die Teilluftkanäle mit Stelleinheiten versehen sind. Die Stelleinheiten sind mit Absperrgliedern versehen, durch welche die Abgabe der Duftstoffe in das Innere der Kabine eines Fahrzeugs regelbar ist. Zudem kann einer der beiden Teilluftkanäle auf eine linke Seite und der zweite Teilluftkanal auf eine rechte Seite des Fahrzeuginnenraums gerichtet sein. Des Weiteren kann der Luftkanal in vier Teilluftkanäle aufgeteilt sein, wobei jeweils zwei Teilluftkanäle, welche auf die linke bzw. rechte Seite des Fahrzeuginnenraums gerichtet sind, in den vorderen Bereich und in den hinteren Bereich des Fahrzeuginnenraums münden.
  • Durch die Aufteilung des Luftkanals der bekannten Vorrichtung in wenigstens zwei separat regelbare Teilluftkanäle lassen sich eingeleitete Duftstoffe individuell steuern bzw. regeln, um ein angenehmes Raumklima für die Insassen zu entfalten. Dabei können aus mehreren in dem Fahrzeuginneren angeordneten Duftstoffbehältern auf Wunsch jeweils durch entsprechende Aktivierung eines Duftstoffbehälters verschiedene Duftstoffe eingeleitet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Beduftungsanlage für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche einfach und kostengünstig aufgebaut ist und eine individuelle Beduftung des Fahrzeuginnenraums entsprechend den Wünschen von Fahrzeuginsassen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beduftungsanlage für ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Beduftungsanlage für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche einfach und kostengünstig aufgebaut ist und eine individuelle Beduftung des Fahrzeuginnenraums entsprechend den Wünschen von Fahrzeuginsassen ermöglicht, ist der mindestens eine Luftausströmer einstellbar ausgeführt, so dass die erzeugte beduftete Luftströmung als gerichteter bedufteter Luftstrom in mindestens zwei verschiedene Abgaberichtungen in den Fahrzeuginnenraum abgebbar ist. Hierbei ist eine erste Abgaberichtung auf einen Frontbereich des Fahrzeuginnenraums und eine zweite Abgaberichtung auf einen Fondbereich des Fahrzeuginnenraums gerichtet.
  • Unter einer Beduftungsanlage für ein Fahrzeug wird nachfolgend eine Anlage verstanden, welche einen Luftstromerzeuger zur Erzeugung einer Luftströmung, mindestens einen Duftstoffbehälter, welcher einen korrespondierenden Duftstoff abgibt, eine Mischvorrichtung, welche den abgegebenen Duftstoff mit der erzeugten Luftströmung mischt, und mindestens einen Luftausströmer umfasst, welcher die erzeugte beduftete Luftströmung in den Fahrzeuginnenraum abgibt. Ein Luftstromerzeuger umfasst mindestens ein einstellbares Gebläse, welches die Luftströmung mit einer gewünschten Intensität erzeugt.
  • Wenn sich im Fahrzeug mehrere Personen befinden, kann es eventuell zu Diskussionen kommen, ob die Beduftungsanlage in Betrieb genommen werden soll oder nicht. Außerdem kann es unterschiedliche Wünsche bezüglich einer Duftauswahl geben.
  • Durch die erfindungsgemäße Beduftungsanlage haben die Insassen die Möglichkeit eine insassenorientierte Beduftung im Frontbereich und im Fondbereich des Fahrzeuginnenraums nur über den mindestens einen vorderen Luftausströmer wahrzunehmen. Dadurch ergibt sich für die Insassen ein höherer Komfort bei der Beduftung des Fahrzeuginnenraums.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Beduftungsanlage kann eine Auswerte- und Steuereinheit vorgesehen und ausgeführt sein, über mindestens eine Bedienvorrichtung mindestens einen Beduftungswunsch eines Insassen zu erfassen. Vorzugsweise sind mehrere Bedienvorrichtungen im Fahrzeuginnenraum vorgesehen, so dass die Insassen im Frontbereich und im Fondbereich des Fahrzeuginnenraums ihre individuellen Beduftungswünsche eingeben können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Beduftungsanlage kann die Auswerte- und Steuereinheit weiter ausgeführt sein, einen dem mindestens einen Beduftungswunsch entsprechenden Duftstoffbehälter zur Abgabe des korrespondierenden Duftstoffs anzusteuern und den mindestens einen einstellbaren Luftausströmer entsprechend dem mindestens einen Beduftungswunsch einzustellen, so dass dieser den bedufteten Luftstrom in die gewünschte Richtung abgeben kann. So kann die Auswerte- und Steuereinheit den korrespondierenden Duftstoffbehälter beispielsweise intervallartig ansteuern, so dass der Duftstoffbehälter den korrespondierende Duftstoff während einer vorgebbaren Abgabezeitspanne abgibt und während einer Pausenzeitspanne nicht abgibt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Beduftungsanlage kann die Auswerte- und Steuereinheit weiter ausgeführt sein, durch Ansteuerung des Luftstromerzeugers eine Reichweite des abgegebenen gerichteten bedufteten Luftstroms zu verändern. So kann die Auswerte- und Steuereinheit durch Erhöhen einer Gebläsestärke des Luftstromerzeugers die Reichweite des abgegebenen gerichteten bedufteten Luftstroms erhöhen oder durch Reduzieren der Gebläsestärke des Luftstromerzeugers die Reichweite des abgegebenen gerichteten bedufteten Luftstroms reduzieren. Durch die Reichweitenerhöhung kann der gerichtete beduftete Luftstrom an die Abgabe im Fondbereich angepasst werden. Durch die Reichweitenreduzierung kann der erzeugte gerichtete beduftete Luftstrom an die Abgabe im Frontbereich angepasst werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Beduftungsanlage kann die Auswerte- und Steuereinheit bei mehreren erfassten Beduftungswünschen nach Ablauf einer vorgebbaren Wechselzeitspanne zwischen den erfassten Beduftungswünschen wechseln und die Ansteuerung des mindestens einen Duftstoffbehälters und die Einstellung des mindestens einen einstellbaren Luftausströmers entsprechend verändern. Hierbei kann die Wechselzeitspanne die Abgabezeitspanne und eine Wartezeitspanne umfassen, während welcher der mindestens eine Duftstoffbehälter keine Duftstoffe in die Mischvorrichtung abgibt. Durch die zusätzliche Wartezeitspanne kann der abgegebenen Duftstoff nahezu vollständig aus der Mischvorrichtung ausgeblasen werden, bevor ein anderer Duftstoff in die Mischvorrichtung eingebracht wird, welcher zu Beduftung eines anderen Bereichs des Fahrzeuginnenraums verwendet werden kann. Soll der gleich Duftstoff für die verschiedenen Bereiche des Fahrzeuginnenraums eingesetzt werden, dann wird nur die Ausgaberichtung und/oder die Reichweite des gerichteten bedufteten Luftstroms verändert.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Beduftungsanlage kann der mindestens eine einstellbare Luftausströmer eine erste Stelleinheit, mit welcher eine horizontale Komponente des gerichteten bedufteten Luftstroms und der korrespondierenden Abgaberichtung einstellbar ist, und eine zweite Stelleinheit umfassen, mit welcher eine vertikale Komponente des gerichteten bedufteten Luftstroms und der korrespondierenden Abgaberichtung einstellbar ist.
  • Dadurch kann der gerichtete beduftete Luftstrom nach links und rechts bzw. nach oben oder unten umgelenkt werden, um die verschiedenen Bereiche des Fahrzeuginnenraums erreichen zu können. Durch die Verstellung der vertikalen Komponente des gerichteten bedufteten Luftstroms kann ein Umströmen des korrespondierenden Vordersitzes verbessert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Beduftungsanlage können zwei einstellbare Luftausströmer zentral an einer Instrumententafel angeordnet sein. Hierbei kann ein erster zentraler Luftausströmer eine auf einen rechten Vordersitz gerichtete erste Abgaberichtung des bedufteten Luftstroms oder eine auf einen rechten Rücksitz gerichtete zweite Abgaberichtung des bedufteten Luftstroms vorgeben. Zudem kann ein zweiter zentraler Luftausströmer eine auf einen linken Vordersitz gerichtete dritte Abgaberichtung des bedufteten Luftstroms und eine auf einen linken Rücksitz gerichtete vierte Abgaberichtung des bedufteten Luftstroms vorgeben. Dadurch ist es möglich, dass ein linker und rechter Bereich des Fahrzeuginnenraums gleichzeitig beduftet werden können.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematisch Darstellung eines Fahrzeug mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Beduftungsanlage für ein Fahrzeug; und
    • 2 ein schematisches Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Beduftungsanlage aus 1.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel einer Beduftungsanlage 10 für ein Fahrzeug 1 einen Luftstromerzeuger 16, welcher eine Luftströmung erzeugt, mindestens einen Duftstoffbehälter 18, welcher einen korrespondierenden Duftstoff abgibt, eine Mischvorrichtung 15, welche den abgegebenen Duftstoff mit der erzeugten Luftströmung mischt, und mindestens einen Luftausströmer 12, welcher die erzeugte beduftete Luftströmung in einen Fahrzeuginnenraum 5 abgibt. Hierbei ist der mindestens eine Luftausströmer 12 einstellbar ausgeführt, so dass die erzeugte beduftete Luftströmung als gerichteter bedufteter Luftstrom 3 in mindestens zwei verschiedene Abgaberichtungen VR, VL, HR, HL in den Fahrzeuginnenraum abgebbar ist, wobei eine erste Abgaberichtung VR, VL auf einen Frontbereich des Fahrzeuginnenraums 5 gerichtet ist, und eine zweite Abgaberichtung HR, HL auf einen Fondbereich des Fahrzeuginnenraums 5 gerichtet ist.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, umfasst die Beduftungsanlage 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei einstellbare Luftausströmer 12, welche zentral in einer Instrumententafel 7 angeordnet sind. Ein erster zentraler Luftausströmer 12R gibt eine auf einen rechten Vordersitz VSR gerichtete erste Abgaberichtung VR des bedufteten Luftstroms 3 oder eine auf einen rechten Rücksitz RSR gerichtete zweite Abgaberichtung HR des bedufteten Luftstroms 3 vor. Ein zweiter zentraler Luftausströmer 12L gibt eine auf einen linken Vordersitz VSL gerichtete dritte Abgaberichtung VL des bedufteten Luftstroms 3 oder eine auf einen linken Rücksitz RSL gerichtete vierte Abgaberichtung HR des bedufteten Luftstroms 3 vor.
  • Wie aus 2 weiter ersichtlich ist, umfasst die Beduftungsanlage 10 für ein Fahrzeug 1 eine Auswerte- und Steuereinheit 14, welche über mindestens eine Bedienvorrichtung 19 mindestens einen Beduftungswunsch eines Insassen erfasst. Hierbei ist im Frontbereich und im Fondbereich des Fahrzeuginnenraums 5 jeweils eine solche Bedienvorrichtung 19 zur Eingabe des Beduftungswunsches vorgesehen. So können beispielsweise die Insassen im Frontbereich ihre Beduftungswünsche über eine zentral im Frontbereich angeordnete Bedienvorrichtung 19 eingeben und die Insassen im Fontbereich können ihre Beduftungswünsche über eine zentral im Fontbereich angeordnete Bedienvorrichtung 19 eingeben. Alternativ kann an jedem Fahrzeugsitz eine entsprechende Bedienvorrichtung 19 angeordnet sein.
  • Im dargestellten Ausführungsbespiel umfasst die Beduftungsanlage 10 zwei Duftstoffbehälter 18A, 18B, welche jeweils einen Duftstoff enthalten, wobei sich die Duftstoffe unterscheiden. Die Auswerte- und Steuereinheit 14 steuert einen dem mindestens einen Beduftungswunsch entsprechenden Duftstoffbehälter 18A, 18B zur Abgabe des korrespondierenden Duftstoffs an und stellt den mindestens einen einstellbaren Luftausströmer 12 entsprechend dem mindestens einen Beduftungswunsch ein, so dass der beduftete Luftstrom 3 in die gewünschte Richtung abgegeben wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel steuert die Auswerte- und Steuereinheit 14 den korrespondierenden Duftstoffbehälter 18 intervallartig an, so dass der Duftstoffbehälter 18 den korrespondierende Duftstoff während einer vorgebbaren Abgabezeitspanne abgibt und während einer Pausenzeitspanne nicht abgibt. So kann die Auswerte- und Steuereinheit 14 beispielsweise eine Abgabezeitspanne im Bereich von 5 bis 15 Sekunden und eine Pausenzeitspanne im Bereich von 45 bis 55 Sekunden einstellen. Zudem kann die Auswerte- und Steuereinheit 14 durch Ansteuerung des Luftstromerzeugers 16 eine Reichweite des abgegebenen gerichteten bedufteten Luftstroms 3 verändern. Der Luftstromerzeuger 16 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel ein nicht dargestelltes einstellbares Gebläse. Zudem ist der Luftstromerzeuger 16 Teil einer nicht näher dargestellten Klimaanlage, welche mit dem Luftstromerzeuger 16 und entsprechenden nicht dargestellten Wärmetauschern bzw. Heizelementen eine temperierte Luftströmung erzeugt, welche mit einer gewünschten Intensität ausgeben wird. Des Weiteren erhöht die Auswerte- und Steuereinheit 14 durch Erhöhen einer Gebläsestärke des Luftstromerzeugers 3 die Reichweite des abgegebenen gerichteten bedufteten Luftstroms 3. Alternativ reduziert die Auswerte- und Steuereinheit 14 die Reichweite des abgegebenen gerichteten bedufteten Luftstroms 3 durch Reduzieren der Gebläsestärke des Luftstromerzeugers 3.
  • Bei mehreren erfassten Beduftungswünschen wechselt die Auswerte- und Steuereinheit 14 nach Ablauf einer vorgebbaren Wechselzeitspanne zwischen den erfassten Beduftungswünschen und verändert die Ansteuerung des mindestens einen Duftstoffbehälters 18 und die Einstellung des mindestens einen einstellbaren Luftausströmer 12 entsprechend. Die Wechselzeitspanne umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel die Abgabezeitspanne und eine Wartezeitspanne, während welcher der mindestens eine Duftstoffbehälter keine Duftstoffe in die Mischvorrichtung 15 abgibt. Die Wartezeitspanne kann dabei auf 0 Sekunden eingestellt werden, wenn der gleiche Duftstoff an unterschiedliche Bereiche des Fahrzeuginnenraums 5 ausgegeben werden soll. Bei der Ausgabe von verschiedenen Duftstoffen kann die Wartezeitspanne beispielsweise der Abgabezeitspanne entsprechen und im Bereich von 5 bis 15 Sekunden vorgegeben werden.
  • Wünscht beispielsweise ein Insasse auf dem rechten Vordersitz VSR keine Beduftung, während ein auf dem rechten Rücksitz RSR sitzender Insasse eine Beduftung wünscht, welche mit dem Duftstoff aus dem zweiten Duftstoffbehälter 18B erzeugt wird, dann steuert die Auswerte- und Steuereinheit 14 den zweiten Duftstoffbehälter 18B so an, dass dieser für die Ausgabezeit von beispielsweise 10 Sekunden den zweiten Duftstoff in die Mischvorrichtung 15 abgibt. Gleichzeitig stellt die Auswerte- und Steuereinheit 14 den zentralen ersten Luftausströmer 12R so ein, dass der gerichtete mit dem zweiten Duftstoff beduftete Luftstrom 3 in die zweite Ausgaberichtung HR zum rechten Rücksitz RSR ausgegeben wird. Nach Ablauf der Ausgabezeit steuert die Auswerte- und Steuereinheit 14 den zweiten Duftstoffbehälter 18B so an, dass dieser den zweiten Duftstoff nicht mehr in die Mischvorrichtung 15 abgibt. Nach Ablauf der Wartezeitspanne und damit der Wechselzeitspanne, steuert die Auswerte- und Steuereinheit 14 den zentralen ersten Luftausströmer 12R so an, dass der gerichtete Luftstrom 3 für die restliche Pausenzeitspanne von 40 Sekunden, welche sich aus der Differenz aus der Pausenzeitspanne (hier 50 Sekunden) und Wartezeitspanne (hier 10 Sekunden) ergibt, unbeduftet in die erste Ausgaberichtung VR zum rechten Vordersitz VSR ausgegeben wird. Nach Ablauf der restlichen Pausenzeitspanne wiederholt sich der Vorgang mit die Beduftung des rechten Rücksitzes RSR.
  • Bei einem alternativen nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Beduftungsanlage 10 für ein Fahrzeug 1 gibt nur ein zentral in der Instrumententafel 7 angeordneter Luftausströmer 12 die vier beschriebenen Abgaberichtungen VL, VR, HL, HR für den gerichteten bedufteten Luftstrom 3 vor.
  • Zusätzlich können zwei weitere seitlich an der Instrumententafel 7 angeordnete Luftausströmer 12 jeweils die erste und zweite Abgaberichtung VR, HR des bedufteten Luftstroms 3 bzw. die dritte und vierte Abgaberichtung VL, HL des bedufteten Luftstroms 3 vorgeben.
  • Zur Vorgabe der verschiedenen Abgaberichtungen VL, VR, HL, HR umfassen die einstellbaren Luftausströmer 12 jeweils eine nicht dargestellte erste Stelleinheit, mit welcher eine horizontale Komponente des gerichteten bedufteten Luftstroms 3 und der korrespondierenden Abgaberichtung VL, VR, HL, HR einstellbar ist, und eine zweite Stelleinheit, mit welcher eine vertikale Komponente des gerichteten bedufteten Luftstroms 3 und der korrespondierenden Abgaberichtung VL, VR, HL, HR einstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    3, VL, VR, HL, HR
    gerichteter Luftstrom
    VL, VR, HL, HR
    Abgaberichtung
    5
    Innenraum
    7
    Instrumententafel
    10
    Beduftungsanlage
    12
    Ausströmer
    14
    Auswerte- und Steuereinheit
    15
    Mischvorrichtung
    16
    Luftstromerzeuger
    18, 18A, 18B
    Duftstoffbehälter
    19
    Bedienvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019126810 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Beduftungsanlage (10) für ein Fahrzeug (1), mit einem Luftstromerzeuger (16), welcher eine Luftströmung erzeugt, mindestens einem Duftstoffbehälter (18), welcher einen korrespondierenden Duftstoff abgibt, einer Mischvorrichtung (15), welche den abgegebenen Duftstoff mit der erzeugten Luftströmung mischt, und mindestens einem Luftausströmer (12), welcher die erzeugte beduftete Luftströmung in einen Fahrzeuginnenraum (5) abgibt, wobei der mindestens eine Luftausströmer (12) einstellbar ausgeführt ist, so dass die erzeugte beduftete Luftströmung als gerichteter bedufteter Luftstrom (3) in mindestens zwei verschiedene Abgaberichtungen (VR, VL, HR, HL) in den Fahrzeuginnenraum abgebbar ist, wobei eine erste Abgaberichtung (VR, VL) auf einen Frontbereich des Fahrzeuginnenraums (5) und eine zweite Abgaberichtung (HR, HL) auf einen Fondbereich des Fahrzeuginnenraums (5) gerichtet ist.
  2. Beduftungsanlage (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswerte- und Steuereinheit (14) ausgeführt ist, über mindestens eine Bedienvorrichtung (19) mindestens einen Beduftungswunsch eines Insassen zu erfassen.
  3. Beduftungsanlage (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (14) weiter ausgeführt ist, einen dem mindestens einen Beduftungswunsch entsprechenden Duftstoffbehälter (18) zur Abgabe des korrespondierenden Duftstoffs anzusteuern und den mindestens einen einstellbaren Luftausströmer (12) entsprechend dem mindestens einen Beduftungswunsch einzustellen, so dass dieser den bedufteten Luftstrom (3) in die gewünschte Richtung abgibt.
  4. Beduftungsanlage (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (14) den korrespondierenden Duftstoffbehälter (18) intervallartig ansteuert, so dass der Duftstoffbehälter (18) den korrespondierende Duftstoff während einer vorgebbaren Abgabezeitspanne abgibt und während einer Pausenzeitspanne nicht abgibt.
  5. Beduftungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (14) weiter ausgeführt ist, durch Ansteuerung des Luftstromerzeugers (16) eine Reichweite des abgegebenen gerichteten bedufteten Luftstroms (3) zu verändern.
  6. Beduftungsanlage (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (14) durch Erhöhen einer Gebläsestärke des Luftstromerzeugers (3) die Reichweite des abgegebenen gerichteten bedufteten Luftstroms (3) erhöht oder durch Reduzieren der Gebläsestärke des Luftstromerzeugers (3) die Reichweite des abgegebenen gerichteten bedufteten Luftstroms (3) reduziert.
  7. Beduftungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (14) bei mehreren erfassten Beduftungswünschen nach Ablauf einer vorgebbaren Wechselzeitspanne zwischen den erfassten Beduftungswünschen wechselt und die Ansteuerung des mindestens einen Duftstoffbehälters (18) und die Einstellung des mindestens einen einstellbaren Luftausströmer (12) entsprechend verändert.
  8. Beduftungsanlage (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselzeitspanne die Abgabezeitspanne und eine Wartezeitspanne umfasst, während welcher der mindestens eine Duftstoffbehälter keine Duftstoffe in die Mischvorrichtung (15) abgibt.
  9. Beduftungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine einstellbare Luftausströmer (12) eine erste Stelleinheit, mit welcher eine horizontale Komponente des gerichteten bedufteten Luftstroms (3) und der korrespondierenden Abgaberichtung (VL, VR, HL, HR) einstellbar ist, und eine zweite Stelleinheit umfasst, mit welcher eine vertikale Komponente des gerichteten bedufteten Luftstroms (3) und der korrespondierenden Abgaberichtung (VL, VR, HL, HR) einstellbar ist.
  10. Beduftungsanlage (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einstellbare Luftausströmer (12) zentral in einer Instrumententafel (7) angeordnet sind, wobei ein erster zentraler Luftausströmer (12R) eine auf einen rechten Vordersitz (VSR) gerichtete erste Abgaberichtung (VR) des bedufteten Luftstroms (3) oder eine auf einen rechten Rücksitz (RSR) gerichtete zweite Abgaberichtung (HR) des bedufteten Luftstroms (3) vorgibt, und wobei ein zweiter zentraler Luftausströmer (12L) eine auf einen linken Vordersitz (VSL) gerichtete dritte Abgaberichtung (VL) des bedufteten Luftstroms (3) und eine auf einen linken Rücksitz (RSL) gerichtete vierte Abgaberichtung (HR) des bedufteten Luftstroms (3) vorgibt.
DE102020120474.4A 2020-08-04 2020-08-04 Beduftungsanlage für ein Fahrzeug Withdrawn DE102020120474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120474.4A DE102020120474A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Beduftungsanlage für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120474.4A DE102020120474A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Beduftungsanlage für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120474A1 true DE102020120474A1 (de) 2021-07-01

Family

ID=76310406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120474.4A Withdrawn DE102020120474A1 (de) 2020-08-04 2020-08-04 Beduftungsanlage für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020120474A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002062A1 (de) * 2004-01-15 2005-09-01 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung von Luftdüsen zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
US20080264505A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Air cannon
DE102007050321A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Stefan Wohnhas Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines oder mehrerer Duftstoffe in einem geschlossenen Raum, insbesondere in einer Kabine eines Fahrzeugs
DE102008033826A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-21 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftwagens mit einem Duftstoff
DE102008056072A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Paragon Ag Vorrichtung zur Beaufschlagung von Innenräumen mit Duft-, Geruchs- und/oder Aromastoffen
JP2019196027A (ja) * 2018-05-07 2019-11-14 株式会社デンソー 吹出装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002062A1 (de) * 2004-01-15 2005-09-01 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Regelung von Luftdüsen zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeugs
US20080264505A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Air cannon
DE102007050321A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Stefan Wohnhas Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines oder mehrerer Duftstoffe in einem geschlossenen Raum, insbesondere in einer Kabine eines Fahrzeugs
DE102008033826A1 (de) * 2008-07-19 2010-01-21 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftwagens mit einem Duftstoff
DE102008056072A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Paragon Ag Vorrichtung zur Beaufschlagung von Innenräumen mit Duft-, Geruchs- und/oder Aromastoffen
JP2019196027A (ja) * 2018-05-07 2019-11-14 株式会社デンソー 吹出装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105094B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2095980B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen
DE10249510A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen
EP2117856B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs
DE19953385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes sowie Bedieneinrichtung dafür
DE102007038222A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Luftqualität, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3941766A1 (de) Belüftungsanordnung zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraums
DE102009043112A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19955035C1 (de) Vorrichtung zur Verbreitung von Düften im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102007010796A1 (de) Anordnung mit einer Beduftungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007039421A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Belüftungseinrichtung
DE102008021460A1 (de) Einbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021002300A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorklimatisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs mittels einer Klimatisierungsvorrichtung sowie Klimatisierungsvorrichtung
DE102009032729A1 (de) Beduftungsanlage zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102020120474A1 (de) Beduftungsanlage für ein Fahrzeug
DE102012006968A1 (de) Belüftungsanordnung für einen Fahrgastraum eines Kraftwagens
DE102012108962B4 (de) Passagier-Versorgungseinheit für Land-, Luft- und Wasserfahrzeuge
DE102019126810A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines oder mehrerer Duftstoffe
DE10134223A1 (de) Lufterfrischungseinrichtung und -verfahren
EP3065993B1 (de) Verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs, insbesondere eines schienenfahrzeugs
DE102008033806A1 (de) Belüftungseinrichtung mit Duftstoffbehälter
DE19948735A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugsitzen
EP1442954A1 (de) Klimaanlage für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102021113378A1 (de) Beduftungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016211491A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned