DE102016211491A1 - Verfahren zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102016211491A1
DE102016211491A1 DE102016211491.3A DE102016211491A DE102016211491A1 DE 102016211491 A1 DE102016211491 A1 DE 102016211491A1 DE 102016211491 A DE102016211491 A DE 102016211491A DE 102016211491 A1 DE102016211491 A1 DE 102016211491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
olfactory
heating
ventilation
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016211491.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102016211491.3A priority Critical patent/DE102016211491A1/de
Priority to US15/630,008 priority patent/US10814701B2/en
Priority to CN201710485733.2A priority patent/CN107539063A/zh
Publication of DE102016211491A1 publication Critical patent/DE102016211491A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H3/0035Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen characterised by the control methods for adding the substance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/0007Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen
    • B60H2003/0064Adding substances other than water to the air, e.g. perfume, oxygen adding more than one substance

Abstract

Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs erfolgt eine Eingabe (14) einer Anweisung eines Benutzers für das Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System mittels einer Benutzerschnittstelle. Das Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System führt die eingegebene Anweisung aus (20). Weiterhin wird als Eingabebestätigung ein olfaktorisches Signal für den Benutzer mittels einer olfaktorischen Vorrichtung des Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems erzeugt (18). Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechendes Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System für ein Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs, sowie ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System für ein Fahrzeug.
  • Ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System (HLK-System, englisch auch "heating, ventilating and air conditioning"-(HVAC)-System) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfasst üblicherweise ein Gebläse und Luftführungskanäle zum Einleiten von Luftströmen in einen Passagierraum beziehungsweise eine Fahrzeugzelle des Fahrzeugs. Mit einer Heizung und einer Kühlvorrichtung erfolgt dabei eine Temperierung des Luftstroms auf eine von einem Benutzer gewünschte Innentemperatur des Fahrzeugs. Über eine Luftstromverteilungseinrichtung mit mehreren Austrittöffnungen wird eine Aufteilung des vom Gebläse erzeugten Luftstroms für verschiedene Bereiche des Passagierraums realisiert.
  • Weiterhin sind HLK-Systeme mit einer olfaktorischen Luftverbesserung bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 483 848 A1 ein HLK-System mit einer Duftzuführungseinrichtung. Die Duftzuführungseinrichtung weist mehrere Duftkassetten auf, welche jeweils unterschiedliche, flüchtige Duftstoffe enthalten. Eine Zufuhr von Luft erfolgt durch ein mit einem Magnetventil versehenen Rohr, dessen Eintrittsöffnung in Luftstromrichtung hinter einem Gebläse des HLK-Systems angeordnet ist. Der abgezweigte Luftstrom wird auf die Duftkassetten aufgeteilt und hinter diesen über Rohre wieder zusammengeführt. Für jedes Rohr ist wiederum ein Magnetventil vorgesehen. Schließlich wird die mit Duftstoffen angereicherte Luft in einen Luftführungskanal des HLK-Systems eingeleitet und tritt durch Austrittsöffnungen in den Passagierraum des Fahrzeugs ein. Eine Steuerung der Magnetventile erfolgt mittels einer Duftstoffsteuerung.
  • In der DE 101 34 223 A1 wird eine weitere Lufterfrischungsvorrichtung beschrieben, welche unabhängig von einem HLK-System eine individuelle bereichsbezogene olfaktorische Modifikation der Luft im Fahrzeuginnenraum ermöglicht. Dafür enthält die Lufterfrischungseinrichtung für jeden Bereich einen Lüfter, welcher jeweils Luft aus dem Passagierraum ansaugt und an steuerbare Austrittsöffnungen mehrerer olfaktorische Einrichtungen vorbei in den jeweiligen Bereich des Passagierraums leitet. Jede olfaktorische Einrichtung enthält einen Speicher für eine olfaktorisch wirksame Substanz. Eine elektronische Steuereinrichtung der Lufterfrischungsvorrichtung steuert die Lüfter und die Austrittsöffnungen der olfaktorischen Einrichtungen so, dass für jeden Bereich eine gewünschte Modifikation der durchströmenden Luft erfolgt. Eine Modifizierung der Luft mittels der Lufterfrischungseinrichtung erfolgt gemäß einer Eingabe des Benutzers. Ferner kann vorgesehen sein, bei bestimmten kritischen Fahrzeugzuständen, wie beispielsweise einer hohen Kühlmitteloder Öltemperatur, einer drohende Unterspannung einer Stromversorgung, einem Unterdruck in einem Reifen, einem ABS-Ausfall und dergleichen mehr, eine olfaktorische Modifikation der Luft als Warnsignal für den Fahrer auszulösen.
  • Bekannte HLK-Systeme umfassen eine Benutzerschnittstelle mit Druck- und Drehknöpfen als Bedienelemente. Mit den Bedienelementen kann ein Benutzer verschiedene Funktionen des HLK-Systems aktivieren, deaktivieren oder ändern. Beispielsweise ermöglicht die Benutzerschnittstelle dem Benutzer mit den Bedienelementen eine Eingabe einer Anweisung an das HLK-System bezüglich einer gewünschten Gebläsestärke, Innentemperatur oder Luftstromverteilung für verschiedene Bereiche eines Passagierraums. Weitere mögliche Anweisungen des Benutzers sind zum Beispiel eine Aktivierung oder Deaktivierung einer automatischen Steuerung des HLK-Systems oder des gesamten HLK-Systems, Einstellungen für eine Standheizung oder Sitzheizung, oder dergleichen mehr. Zunehmend wird anstelle von Druck- oder Drehknöpfen auch ein Touchscreen als mit anderen Systemen des Fahrzeugs gemeinsam verwendete Benutzerschnittstelle oder anstelle einer manuellen auch eine mündliche Eingabe durch gesprochene Anweisungen des Benutzers in Betracht gezogen.
  • Eine Eingabebestätigung für einen Benutzer bei einer Eingabe einer Anweisung über Druck- oder Drehknöpfe erfolgt oft nur haptisch oder visuell mittels einer aktuellen Stellung des jeweiligen Knopfes. Dazu muss der Benutzer seinen Blick von der Fahrbahn abwenden oder eine Hand vom Steuerrad nehmen. Zusätzlich vorgesehene visuelle Rückmeldungen mittels entsprechender Anzeigeelemente befinden sich üblicherweise ebenfalls nicht im Blickfeld eines sich auf die Fahrbahn konzentrierenden Fahrers. Eine zusätzliche akustische Eingabebestätigung erfolgt oft nur unmittelbar nach einer Eingabe und kann bei hohem Innen- oder Außenlärm leicht überhört werden.
  • Da viele Funktionsänderungen bei einem HLK-System, wie beispielsweise eine Änderung einer Innentemperatur, nicht unmittelbar eintreten, kann schnell eine Verunsicherung des Benutzers auftreten, ob das HLK-System tatsächlich seine Anweisung ausführt. Es kann daher zu einer vermehrten visuellen oder haptischen Kontrolle der Benutzerschnittstelle des HLK-Systems durch den Benutzer kommen, wobei der Benutzer seine Aufmerksamkeit von dem Straßengeschehen abwendet. Die durch diese Umstände benutzerunfreundliche Benutzerschnittstelle kann zu einer negativen Benutzererfahrung bei einer Verwendung des HLK-Systems und zu Unaufmerksamkeiten im Straßenverkehr führen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs sowie ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System für ein Fahrzeug anzugeben, wobei die genannten Nachteile vermieden oder zumindest verringert werden und insbesondere eine benutzerfreundliche Bedienung erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren sowie durch ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System wie in den unabhängigen Ansprüchen angegeben gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs erfolgt eine Eingabe einer Anweisung eines Benutzers für das Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System mittels einer Benutzerschnittstelle. Das Verfahren ist insbesondere für Kraftfahrzeuge ausgebildet. Vorzugsweise umfasst die Benutzerschnittstelle eine manuell betätigbare zentrale Bedienvorrichtung für das HLK-System, welche in Reichweite des Fahrers, zum Beispiel am Armaturenbrett oder einer Mittelkonsole des Fahrzeugs, angeordnet ist. Die Bedienvorrichtung enthält beispielsweise Drehknöpfe, Druckknöpfe, Tasten, Softkeys oder einen Touchscreen zur Eingabe von Anweisungen durch den Benutzer. Alternativ oder zusätzlich kann ein Spracherkennungssystem für gesprochene Anweisungen oder ein Gestenerkennungssystem für vom Benutzer ausgeführte Gesten vorgesehen sein. Über die Benutzerschnittstelle eingegebene Anweisungen umfassen insbesondere eine Aktivierung, Änderung oder Deaktivierung von Funktionen des HLK-Systems. Beispielsweise lassen sich mit entsprechenden Anweisungen das HLK-System oder eine automatische Steuerung des HLK-Systems an- oder ausschalten oder eine Gebläsestärke, eine Aufteilung von Luftströmen in verschiedenen Bereiche des Passagierraums, eine Innentemperatur, eine Sitzheizung, eine Standheizung und dergleichen mehr einstellen.
  • Weiterhin führt das Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System die eingegebene Anweisung aus. Hierfür umfasst das HLK-System beispielsweise eine Steuervorrichtung, welche verschiedene Komponenten des HLK-Systems, wie etwa ein Gebläse zum Erzeugen eines Luftstroms, eine Heiz- oder Kühleinrichtung zum temperieren des erzeugten Luftstroms und eine Verteilungsvorrichtung zum Verteilen und Einleiten des Luftstroms in verschiedene Bereiche der Fahrzeugzelle beziehungsweise des Passagierraums entsprechend der Anweisung steuert. Dabei werden von der Steuervorrichtung vorzugsweise Werte verschiedener Sensoren, zum Beispiel Temperatursensoren für eine Außen- oder Innentemperatur, Lichtsensoren für eine Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeitssensoren für eine Luftfeuchtigkeit, ein Zeitgeber und dergleichen mehr berücksichtigt. Ferner kann eine Schnittstelle zum Empfangen von Anweisungen oder Umgebungswerte von anderen Systemen des Fahrzeugs oder über ein drahtloses Netzwerk, beispielsweise Mobilfunk oder WLAN, von externen Vorrichtungen für die Steuervorrichtung vorgesehen sein.
  • Als Eingabebestätigung wird ein olfaktorisches Signal für den Benutzer mittels einer olfaktorischen Vorrichtung des Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems erzeugt. Vorzugsweise weist die olfaktorische Vorrichtung einen oder mehrere Behälter für olfaktorische Substanzen auf, welche in einstellbarer Menge pro Zeiteinheit an den Passagierraum abgeben werden. Beispielsweise sind Austrittsöffnungen oder eine Heizung der Behälter mittels der Steuervorrichtung so steuerbar, dass vorgegebene olfaktorische Signale als Eingabebestätigung für bestimmte Anweisungen erzeugt werden. Ein olfaktorisches Signal kann somit einen bestimmten Geruch darstellen, welcher aus einem oder mehreren olfaktorischen Substanzen zusammengesetzt und vorzugsweise unmittelbar nach einer Eingabe einer Anweisung als Eingabebestätigung für einen begrenzten Zeitraum freigesetzt wird.
  • Mit anderen Worten erfolgt bei einem erfindungsgemäßen Verfahren eine olfaktorische Eingabebestätigung für einen Benutzer bei einer Bedienung eines HLK-Systems. Dieses olfaktorische Signal kann der Benutzer unmittelbar nach einer Eingabe wahrnehmen, ohne seine Aufmerksamkeit vom Straßengeschehen abzuwenden. Für einen Benutzer erfolgt somit eine sehr benutzerfreundliche Bestätigung vorgenommener Einstellungen an dem HLK-System.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird zur Erzeugung des olfaktorischen Signals mindestens ein Luftführungskanal des Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems verwendet. Vorzugsweise erzeugt die olfaktorische Vorrichtung das olfaktorische Signal in einem Luftstrom eines Luftführungskanals für einen Oberkörper- oder Kopfbereich des Passagierraums. Alternativ kann auch eine Erzeugung des olfaktorischen Signals in Luftstromrichtung unmittelbar hinter oder auch vor einem Gebläse erfolgen und eine Verteilung auf den Passagierraum durch eine Verteilungseinrichtung mit Luftführungskanälen erfolgen. Durch eine Verwendung eines Luftführungskanals des HLK-Systems lässt sich eine Erzeugung von olfaktorischen Signalen beziehungsweise Gerüchen mittels einer entsprechend angeordneten olfaktorischen Vorrichtung unkompliziert und kostengünstig realisieren.
  • Die olfaktorische Vorrichtung einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erzeugt als olfaktorisches Signal einen Geruch, welcher von dem Benutzer tendenziell mit der eingegebenen Anweisung assoziiert wird. Beispielsweise wird bei einer Anweisung zur Kühlung oder Ventilation der Fahrzeugzellenluft ein üblicherweise mit Kälte oder Frische assoziierter Geruch als olfaktorisches Signal erzeugt, wie zum Beispiel ein Geruch nach Minze oder Meer. Bei einer Anweisung zur Erwärmung der Passagierraumluft wird andererseits ein allgemein mit Wärme assoziierter Geruch erzeugt, etwa ein Geruch nach Kaminfeuer, Weihnachtsgebäck oder ähnlichem. Bei einer Erzeugung solcher olfaktorischer Signale wird jeweils eine vorgegebene Menge an olfaktorischen Substanzen pro Luftvolumen und Zeiteinheit mittels der olfaktorischen Vorrichtung freigesetzt. Da eine Assoziation beziehungsweise Interpretation von Gerüchen individuell unterschiedlich ausfallen kann, ist nach einer weiteren Ausführungsform eine individuelle Einstellung von olfaktorischen Signalen bezüglich Art, Intensität, Dauer oder einer Kombination dieser Parameter für einen Benutzer vorgesehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erzeugt die olfaktorische Vorrichtung als olfaktorisches Signal einen Geruch, welcher tendenziell unterhalb einer Schwelle einer bewussten Wahrnehmung durch den Benutzer liegt. Dabei kann es sich um eine Erkennungsschwelle, ab welcher ein Benutzer einen Geruch eindeutig zuordnen kann, oder eine Wahrnehmungsschwelle, über welcher der Benutzer überhaupt etwas bewusst riecht, handeln. Bei einem olfaktorischen Signal unterhalb einer Wahrnehmungsschwelle ist eine Konzentration von olfaktorischen Substanzen in der Luft so eingestellt, dass ein Benutzer einen Geruch nur unbewusst wahrnimmt. Liegt die Menge an olfaktorischen Substanzen in der Luft zwischen einer Wahrnehmungsschwelle und einer Erkenntnisschwelle, so riecht der Benutzer etwas, kann aber nicht erkennen, was er riecht. Durch diese Vorgehensweise wird eine Belästigung des Benutzers durch zu intensive Gerüche vermieden.
  • Der Benutzer fühlt, dass seine Anweisung verstanden wurde, ohne dass er dieses direkt auf einen erzeugten Geruch zurückführt.
  • Bevorzugt wird nach einer Ausführungsform der Erfindung zusätzlich zum olfaktorischen Signal ein optisches, akustisches oder taktiles Signal als Eingabebestätigung für den Benutzer erzeugt. Beispielsweise wird zusätzlich ein Signal erzeugt, welches bei dem Benutzer eine ähnliche Assoziation wie das olfaktorische Signal auslöst. Dazu kann für jedes olfaktorische Signal ein bestimmter künstlicher oder natürlicher Klang, eine Tonfolge oder ein Geräusch als akustisches Signal vorgesehen und zusammen mit dem Geruch erzeugt werden. Bei einem Geruch nach Frische wird zum Beispiel ein als Frische empfundener Klang erzeugt. Entsprechend können optische Signale mittels eines oder mehrerer Leuchtelemente beziehungsweise einem Bildschirm, oder taktile Signale am Lenkrad, Sitz oder einem manuellen Bedienelement erzeugt werden. Auf diese Weise werden nicht nur der Geruchssinn, sondern auch andere Sinne des Benutzers für eine Eingabebestätigung verwendet und somit ein Gesamteindruck erzeugt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung löst ein bestimmter aktueller Zustand des HLK-Systems ein olfaktorisches Signal für einen Benutzer aus. Neben einer Eingabebestätigung für eine Anweisung wird somit auch ein vorbestimmter aktueller Zustand des HLK-Systems, beispielsweise eine automatische Aktivierung, Deaktivierung oder Änderung einer Funktion des HLK-Systems, insbesondere eine der oben beschriebenen Funktionen, ein Erreichen eines gewünschten Zustands, wie eine vorgegebene Innentemperatur, einen Luftaustausch oder ähnliches mehr als olfaktorisches Signal an den Benutzer gemeldet. Auch solche Meldungen sind nun für den Benutzer wahrnehmbar, ohne seine Aufmerksamkeit von dem Verkehrsgeschehen abzulenken.
  • Ein erfindungsgemäßes Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System für ein Fahrzeug umfasst eine Benutzerschnittstelle zur Eingabe einer Anweisung für das Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System durch einen Benutzer und eine Steuervorrichtung zum Ausführen der eingegebenen Anweisung. Weiterhin ist eine olfaktorische Vorrichtung zur Erzeugung eines olfaktorischen Signals für den Benutzer als Eingabebestätigung einer von dem Benutzer eingegebenen Anweisung vorgesehen.
  • Die Benutzerschnittstelle, die Steuervorrichtung und die olfaktorische Vorrichtung sind beispielsweise wie weiter oben beim Verfahren beschrieben ausgebildet. Insbesondere kann die Benutzerschnittstelle eine manuell betätigbare zentrale Bedienvorrichtung, ein Spracherkennungssystem, ein Gestenerkennungssystem oder eine Kombination von diesen Komponenten zur Eingabe von Anweisungen durch den Benutzer umfassen und die olfaktorische Vorrichtung einen oder mehrere Behälter für olfaktorische Substanzen zur Erzeugung eines zeitlich begrenzten olfaktorischen Signals als Eingabebestätigung enthalten.
  • Analog zum erfindungsgemäßen Verfahren wird mit dem erfindungsgemäßen HLK-System eine olfaktorische Eingabebestätigung bei einer Bedienung durch einen Benutzer erzeugt. Der Benutzer kann diese olfaktorische Bestätigung sehr benutzerfreundlich unmittelbar wahrnehmen, während er sich auf die momentane Verkehrssituation konzentriert.
  • Insbesondere ist ein erfindungsgemäßes Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System zur Ausführung eines der oben beschriebenen Verfahren ausgebildet.
  • Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen HLK-Systems für ein Fahrzeug korrespondieren jeweils mit beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens zum Betreiben eines HLK-Systems und weisen entsprechende Merkmale und Vorteile auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein vereinfachtes, schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines HLK-Systems.
  • In 1 wird ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens 10 zum Betreiben eines HLK-Systems eines Fahrzeugs schematisch dargestellt. Zunächst gibt ein Benutzer 12 eine Anweisung an das HLK-System ein. Diese Eingabe 14 führt der Benutzer 12 in diesem Ausführungsbeispiel über eine Benutzerschnittstelle mit einer manuell betätigbaren zentralen Bedienvorrichtung des HLK-Systems durch. Hierfür umfasst die Bedienvorrichtung als Bedienelemente einen oder mehrere Drehknöpfe, Druckknöpfe, Tasten oder eine beliebige Kombination von diesen Bedienelementen. Alternativ oder zusätzlich können auch Softkeys oder ein Touchscreen zur Eingabe von Anweisungen vorgesehen sein. Andere Ausführungen umfassen zusätzlich oder alternativ zu der manuell betätigbaren Bedienvorrichtung ein Spracherkennungssystem für eine Eingabe von gesprochenen Anweisungen oder ein Gestenerkennungssystem für gestikulierte Anweisungen.
  • Über die Benutzerschnittstelle eingegebene Anweisungen betreffen allgemein eine Aktivierung, Änderung oder Deaktivierung einer Funktion des HLK-Systems. Beispiele für eine Anweisung sind ein Ein- oder Ausschalten des HLK-Systems, ein Aktivieren oder Deaktivieren einer automatischen Steuerung oder ein Einstellen einer Gebläsestärke, einer Innentemperatur eines Passagierraums, einer Aufteilung von Luftströmen in verschiedene Bereiche des Passagierraums beziehungsweise der Fahrzeugzelle, einer Standheizung, einer Sitzheizung, oder weiterer dem Fachmann bekannten Funktionen eines HLK-Systems.
  • Die Benutzerschnittstelle interpretiert eine Eingabe 14 des Benutzers und leitet entsprechende Steuersignale an eine Bestätigungsvorrichtung für eine Eingabebestätigung und eine Steuervorrichtung zum Ausführen der Anweisung weiter. Alternativ ist auch eine Weiterleitung an die Bestätigungsvorrichtung über die Steuervorrichtung oder eine Integration der Betätigungsvorrichtung in die Steuervorrichtung möglich. Die Bestätigungsvorrichtung verwendet die empfangenen Steuersignale zur Auswahl 16 eines olfaktorischen Signals als Eingabebestätigung für den Benutzer. Zusätzlich zu einem Geruch als olfaktorisches Signal kann dabei eine Auswahl 16 eines akustischen, visuellen oder taktilen Signals als Eingabebestätigung erfolgen.
  • Eine Auswahl 16 erfolgt auf Grundlage der eingegebenen Anweisung beziehungsweise der entsprechenden Steuersignale beispielsweise aus einer Liste oder Tabelle von Anweisungen und zugeordneten olfaktorischen, visuellen, akustischen oder taktilen Signalen. Eine solche vorgegebene Zuordnung ist vorzugsweise in einem Speicher der Bestätigungsvorrichtung gespeichert. Ein Ändern der Zuordnung oder von zugeordneten Signalen ist für den Benutzer 12 über die Benutzerschnittstelle durchführbar. In einem Ausführungsbeispiel wird für verschiedene Benutzer jeweils eine individuelle Zuordnung von olfaktorischen und anders ausgebildeten Signalen zu Anweisungen verwendet. Dieses kann mittels bereitgestellter Benutzerprofile des HLK-Systems erfolgen.
  • Anschließenden erfolgt eine Erzeugung 18 eines ausgewählten Geruchs als olfaktorisches Signal durch die Bestätigungsvorrichtung mit Hilfe einer olfaktorischen Vorrichtung. Die olfaktorische Vorrichtung enthält mehrere Behälter für olfaktorische Substanzen, welche pro Zeiteinheit eine einstellbare Menge an olfaktorischen Substanzen an einen Luftstrom des HLK-Systems abgeben. Zusammen mit dem Luftstrom treten die olfaktorischen Substanzen in den Passagierraum des Fahrzeugs ein und können von einem Benutzer olfaktorisch wahrgenommen werden.
  • Eine Dosierung der abgegebenen Menge pro Zeiteinheit oder Luftvolumen findet dabei über einstellbare Austrittsöffnungen der Behälter statt. Alternativ oder zusätzlich kann eine regelbare Beheizung für eine dosierte Abgabe von olfaktorischen Substanzen vorgesehen sein. Mit einer solchen Dosierung lassen sich Art, Intensität und Dauer des olfaktorischen Signals bei der Erzeugung 18 vorgeben. Ein ausgewähltes olfaktorisches Signal wird anhand ebenfalls gespeicherter Werte für eine Abgabemenge pro Zeiteinheit oder Luftvolumen, eine Konzentration in der Luft, Steuerungsbefehle für die olfaktorische Vorrichtung oder dergleichen durch die olfaktorische Vorrichtung erzeugt. Die Abgabe von olfaktorischen Substanzen aus einem oder mehreren Behältern erfolgt in einen oder mehrere Luftführungskanäle des HLK-Systems, welche vorzugsweise Luftströme in einen Kopf- oder Oberkörperbereich des Passagierraums einleiten.
  • Die Geruchsart eines olfaktorischen Signals für eine Eingabebestätigung einer Anweisung ist so vorgegeben und als Zuordnung gespeichert, dass der Geruch von einem Benutzer im Allgemeinen mit der Anweisung assoziiert wird. So ist für eine Anweisung zur Kühlung oder Ventilation der Passagierraumluft ein üblicherweise mit Frische assoziierter Duft, etwa ein Duft nach Minze oder Meer, vorgesehen. Für eine Anweisung zum Heizen des Passagierraums wird hingegen ein mit Wärme assoziierter Geruch als Eingabebestätigung verwendet. Dafür kann beispielsweise Geruch nach Kaminfeuer, Weihnachtsgebäck oder ähnliches vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist die Intensität eines oder mehrerer olfaktorischer Signale derart vorgegeben, dass der erzeugte Geruch unterhalb einer Erkennungsschwelle oder unterhalb einer Wahrnehmungsschwelle liegt. Einen Geruch unter einer Erkennungsschwelle kann ein Benutzer nicht mehr zuordnen. Der Benutzer nimmt nur wahr, dass er etwas riecht. Gerüche unterhalb einer Wahrnehmungsschwelle nimmt der Benutzer nicht mehr bewusst sondern allenfalls unbewusst wahr. Mit einer derart vorgegebenen Intensität fühlt der Benutzer, dass seine Anweisung bestätigt wurde, ohne dieses direkt auf einen erzeugten Geruch zurückzuführen.
  • Die Dauer eines olfaktorischen Signals ist insbesondere so vorgegeben, dass es einerseits ausreichend lang für eine Eingabebestätigung auf den Benutzer einwirkt und andererseits nicht als störend empfunden wird. Abhängig von der Art und Intensität kann die Dauer für verschiedene olfaktorische Signale unterschiedlich eingestellt sein. Beispielsweise ist eine Abgabe von olfaktorischen Substanzen so ausgebildet, das die Dauer des Signals zwischen einigen Sekunden und einigen Minuten beträgt. Da Gerüche individuell oft unterschiedlich empfunden werden, ist ein Einstellen der Art, Intensität und Dauer von olfaktorischen Signalen individuell für einen Benutzer möglich.
  • Bei der Auswahl 16 wird neben einem olfaktorischen Signal für vorbestimmte Anweisungen zusätzlich auch ein akustisches, optisches oder taktiles Signal oder eine beliebige Kombination von diesen Signalen ausgewählt und anschließend zusammen mit dem olfaktorischen Signal erzeugt 18. Zusätzliche Signale können ebenfalls als Zuordnung zu bestimmten Anweisungen in einem Speicher gespeichert sein. Vorzugsweise wird zusätzlich ein Signal erzeugt, welches bei dem Benutzer eine ähnliche Assoziation wie das olfaktorische Signal auslöst. So kann als akustisches Signal ein Geräusch, ein Klang oder eine Melodie zusammen mit dem olfaktorischen Signal erzeugt werden, welches beispielsweise ebenso wie das olfaktorische Signal als Frische empfunden wird. Entsprechend können optische Signale mittels eines oder mehrerer Leuchtelemente oder einem Bildschirm als eine bestimmte Beleuchtung, Lichtfolge oder auch Bilder oder Videos erzeugt werden. Ferner können taktile Signale beispielsweise am Lenkrad, am Sitz oder an einem manuellen Bedienelement erzeugt werden. Durch eine solche Kombination werden nicht nur der Geruchssinn, sondern auch andere Sinne des Benutzers für eine Eingabebestätigung verwendet und somit ein Gesamteindruck erzeugt.
  • Gleichzeitig zur Auswahl 16 oder Erzeugung 18 des olfaktorischen Signals oder erst nach einer Erzeugung 18 erfolgt eine Ausführung 20 einer eingegebenen Anweisung durch die Steuervorrichtung auf Grundlage der von der Benutzerschnittstelle empfangenen Steuersignale. Dazu steuert die Steuervorrichtung verschiedene Komponenten des HLK-Systems entsprechend der Anweisung. Als Komponenten umfasst das HLK-System zum Beispiel ein Gebläse zum Erzeugen eines Luftstroms, eine Heiz- oder Kühleinrichtung zum Temperieren des erzeugten Luftstroms, eine Verteilungsvorrichtung zum Verteilen und Einleiten des Luftstroms in verschiedene Bereiche des Passagierraums und andere dem Fachmann bekannte Vorrichtungen. Ferner umfasst das HLK-System verschiedene Sensoren, wie Temperatursensoren, Lichtsensoren für eine Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeitssensoren für eine Luftfeuchtigkeit, ein Zeitgeber und dergleichen mehr. Von den Sensoren erfasste Werte werden bei der Ausführung einer Anweisung berücksichtigt.
  • Weiterhin erzeugt die Steuervorrichtung während einer Ausführung 20 bei vorgegebenen Zuständen des HLK-Systems oder unmittelbar nach einer erfolgreichen Ausführung bestimmter Anweisungen eine Rückmeldung 22. Eine Rückmeldung 20 kann auch bei vorgegebene Zuständen oder Zustandsänderungen des HLK-Systems erfolgen, wie zum Beispiel bei einer automatische Aktivierung, Deaktivierung oder Änderung einer Funktion des HLK-Systems. Die Rückmeldung 22 wird von der Bestätigungsvorrichtung analog zu den oben beschriebenen Verfahrensschritten bei einer Eingabebestätigung ebenfalls zur Auswahl 16 und Erzeugung 18 eines olfaktorischen Signals verwendet. Dabei können insbesondere auch zusätzliche akustische, visuelle oder taktile Signale ausgewählt und erzeugt werden, welche zusammen mit dem olfaktorischen Signal der jeweiligen Rückmeldung in einem Speicher zugeordnet sind. Beispielsweise wird so ein Erreichen eines gewünschten Zustands, wie eine bestimmte Innentemperatur oder ein durchgeführter Luftaustausch einem Benutzer olfaktorisch mitgeteilt.
  • Ferner ist nach diesem Ausführungsbeispiel eine Schnittstelle zum Empfangen von Anweisungen von externen Systemen 24, wie zum Beispiel von anderen Systemen des Fahrzeugs oder über ein drahtloses Netzwerk, beispielsweise Mobilfunk oder WLAN, von externen Vorrichtungen, für das HLK-System vorgesehen. Auch für bestimmte Anweisungen eines externen Systems 24 sind eine Auswahl 16 und eine Erzeugung 18 eines olfaktorischen Signals als Eingabebestätigung vorgesehen. Beispielsweise kann bei einer Aktivierung einer Standheizung mittels eines Mobilfunkendgeräts über ein Mobilfunknetz und das Internet ein olfaktorisches Signal erzeugt werden, welches der Benutzer beim Einsteigen in das Fahrzeug wahrnimmt.
  • Über die Schnittstelle für externe Systeme 24 sind ferner direkte Anweisungen an die Bestätigungsvorrichtung zur Auswahl 16 und Erzeugung 18 eines olfaktorischen Signals möglich. Zusätzlich können auch visuelle, akustische oder taktile Signale erzeugt werden. Auf diese Weise kann einerseits eine olfaktorische Eingabebestätigung für eine Eingabe am externen System 24, wie zum Beispiel eine Anweisung an ein Navigationssystem oder ein Unterhaltungssystem mit einem Radio, Fernseher, CD-Spieler oder DVD-Spieler erfolgen. Andererseits ist auch für vorgegebene Zustände des externen Systems 24, wie ein Erreichen eines gewünschten Zustands, ein olfaktorisches Signal als Zustandsmeldung an den Benutzer durchführbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 483848 A1 [0003]
    • DE 10134223 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren (10) zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs, wobei eine Eingabe (14) einer Anweisung eines Benutzers für das Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System mittels einer Benutzerschnittstelle erfolgt und das Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System die eingegebene Anweisung ausführt (20), dadurch gekennzeichnet, dass als Eingabebestätigung ein olfaktorisches Signal für den Benutzer mittels einer olfaktorischen Vorrichtung des Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems erzeugt (18) wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung (18) des olfaktorischen Signals mindestens ein Luftführungskanal des Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die olfaktorische Vorrichtung als olfaktorisches Signal einen Geruch erzeugt (18), welcher von dem Benutzer tendenziell mit der eingegebenen Anweisung assoziiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die olfaktorische Vorrichtung als olfaktorisches Signal einen Geruch erzeugt (18), welcher tendenziell unterhalb einer Schwelle einer bewussten Wahrnehmung durch den Benutzer liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum olfaktorischen Signal ein optisches, akustisches oder taktiles Signal als Eingabebestätigung für den Benutzer erzeugt (18) wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein bestimmter aktueller Zustand des HLK-Systems ein olfaktorisches Signal für einen Benutzer auslöst.
  7. Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System für ein Fahrzeug mit einer Benutzerschnittstelle zur Eingabe (14) einer Anweisung für das Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-System durch einen Benutzer und einer Steuervorrichtung zum Ausführen (20) der eingegebenen Anweisung, dadurch gekennzeichnet, dass eine olfaktorische Vorrichtung zur Erzeugung (18) eines olfaktorischen Signals für den Benutzer als Eingabebestätigung einer von dem Benutzer eingegebenen Anweisung vorgesehen ist.
DE102016211491.3A 2016-06-27 2016-06-27 Verfahren zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs Pending DE102016211491A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211491.3A DE102016211491A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Verfahren zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs
US15/630,008 US10814701B2 (en) 2016-06-27 2017-06-22 System and method for operating an HVAC system of a vehicle including an olfactory signal
CN201710485733.2A CN107539063A (zh) 2016-06-27 2017-06-23 一种用于操作车辆的暖通空调系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211491.3A DE102016211491A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Verfahren zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016211491A1 true DE102016211491A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016211491.3A Pending DE102016211491A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Verfahren zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10814701B2 (de)
CN (1) CN107539063A (de)
DE (1) DE102016211491A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108656900A (zh) * 2018-03-27 2018-10-16 斑马网络技术有限公司 车载气味生成系统及其应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483848A2 (de) 1990-11-02 1992-05-06 Nippondenso Co., Ltd. Riechstoffversorgungsvorrichtung für Fahrzeug und Deodorantbehälter
DE10134223A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Lufterfrischungseinrichtung und -verfahren

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1160318A (en) * 1981-01-23 1984-01-10 Yasuyuki Mori Aromatic odorant emitting device
JPH01186423A (ja) * 1988-01-20 1989-07-25 Shimizu Corp 車室への香り供給方法
JPH02102810U (de) 1989-01-31 1990-08-15
US5175791A (en) * 1990-05-07 1992-12-29 Technical Concepts, L.P. Fragrance diffuser having stepped power levels
US5115975A (en) * 1990-07-24 1992-05-26 Lynndon Shilling Dispenser device and cartridge for volatile substance with rate control for volatilization thereof
US5105133A (en) * 1990-09-14 1992-04-14 Yang Tai Her Multiple mode perfumer
DE10044894B4 (de) * 2000-09-12 2016-02-11 Volkswagen Ag Einrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung
GB0123851D0 (en) * 2001-10-04 2001-11-28 Pankhurst Design & Development Dispersing fragrances
DE10249510A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-06 Behr Gmbh & Co. Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen
FR2867424A1 (fr) * 2004-03-10 2005-09-16 Valeo Climatisation Procede de pilotage d'odorisation d'air par diffusion de fragrance pour dispositif d'odorisation de vehicule automobile
KR20070097479A (ko) * 2004-12-02 2007-10-04 가부시키가이샤 미라프로 조향 방법 및 조향기
KR20070103756A (ko) * 2005-02-14 2007-10-24 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 향을 개선하기 위한 차량 악세사리
US20080153408A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Livernois Vehicle Development, Llc Air refresh system
KR20090007415U (ko) * 2008-01-18 2009-07-22 동아전장주식회사 차량용 졸음 방지 장치
US8492683B2 (en) * 2008-06-27 2013-07-23 Omg, Inc. Stand-up membrane roofing induction heating tool
US20090252855A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Ewald Henry T Steam injection cooking device and method
FR2942747B1 (fr) * 2009-03-04 2012-09-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de commande pour diffuseur de parfum de vehicule automobile
CN102470731B (zh) * 2009-07-01 2014-04-30 日产自动车株式会社 车辆用芳香装置及芳香吹出方法
JP5373532B2 (ja) * 2009-10-06 2013-12-18 アズビル株式会社 空調操作装置および空調操作方法
US8448739B2 (en) * 2009-10-20 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc In-vehicle smell notification system
DE102011007351A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Luft in einem Fahrzeuginnenraum
GB2492160B (en) * 2011-06-24 2014-11-05 Reckitt & Colman Overseas Devices and methods for improved delivery of volatile liquids
TW201316204A (zh) * 2011-10-13 2013-04-16 Eturbotouch Technology Inc 觸控按鍵模組
JP2013203354A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Mazda Motor Corp アイドリングストップ機構付き車両の空調装置
JP2013203356A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Mazda Motor Corp アイドリングストップ機構付き車両の空調装置
CN103419650B (zh) * 2012-05-22 2016-03-30 比亚迪股份有限公司 电动汽车、电动汽车的动力系统及电池加热方法
DE102012021448A1 (de) * 2012-10-31 2013-05-02 Daimler Ag Verfahren zur variabel getakteten Steuerung einer Beduftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20150098860A1 (en) * 2013-10-04 2015-04-09 International Business Machines Coporation Odor source release based on odor detection and user preference information
FR3015064B1 (fr) * 2013-12-13 2016-02-19 Dav Interface homme-machine pour vehicule automobile
DE102014113622A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Denso Automotive Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Beeinflussen der Klimawahrnehmung
CN104916286A (zh) * 2014-10-13 2015-09-16 江苏华音信息科技有限公司 汉语语音全自动遥控驾驶汽车的控制器装置
KR20160046558A (ko) * 2014-10-21 2016-04-29 삼성전자주식회사 통지 이벤트 출력 방법 및 장치
KR20170074740A (ko) * 2015-12-22 2017-06-30 엘지전자 주식회사 차량용 사용자 인터페이스 장치 및 차량
US9940928B2 (en) * 2015-09-24 2018-04-10 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for using hearing assistance device as voice controller
US10466772B2 (en) * 2017-01-09 2019-11-05 Infineon Technologies Ag System and method of gesture detection for a remote device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483848A2 (de) 1990-11-02 1992-05-06 Nippondenso Co., Ltd. Riechstoffversorgungsvorrichtung für Fahrzeug und Deodorantbehälter
DE10134223A1 (de) 2001-07-13 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Lufterfrischungseinrichtung und -verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CN107539063A (zh) 2018-01-05
US20170368915A1 (en) 2017-12-28
US10814701B2 (en) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032883A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Duftintensität einer Beduftungsvorrichtung
WO2004062700A1 (de) Anordnung zur aufbereitung von luft
EP3279018A1 (de) Verfahren und bedienvorrichtung zum bedienen einer klimatisierungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE10249510A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Geruchsstoffen
DE102015222039A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung in einem Fahrzeug
DE102015210213A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung in einem Fahrzeug
DE102011086474A1 (de) Verfahren zur Luftverbesserung eines Fahrgastraumes in einem Kraftfahrzeug
DE102015001196B4 (de) Kraftfahrzeug und Beduftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2547551B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur parametereinstellung mehrerer lichtquellen und audioquellen
EP2300249B1 (de) Fahrzeug-heiz- und/oder klimaanlage mit einer heiz- und klimaautomatik
DE102008021460A1 (de) Einbauvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016211491A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen-Systems eines Fahrzeugs
DE102016010008A1 (de) Verfahren zum Abgeben eines Duftstoffes in einen Fahrzeuginnenraum mittels einer dessen Konzentration in Abhängigkeit der Temperatur angebenden Zuordnungsvorschrift und Verfahren zur Erstellung dieser Zuordnungsvorschrift
DE102015202678A1 (de) Bedufter
DE102017206876B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sprachsteuerungssystems in einem Kraftfahrzeug undSprachsteuerungssystem
DE102020123469A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs in einem Privatsphärenmodus während eines Ladevorgangs sowie eine Steuereinheit zum Durchführen des Verfahrens und ein Kraftfahrzeug
DE102009032729A1 (de) Beduftungsanlage zum Beduften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102016104462A1 (de) Regler zum Regeln eines Klimaanlagenauslasses in einem Fahrzeug
DE102014000463A1 (de) Einbringungsvorrichtung zum Einspeisen eines Duftstoffes und/oder ionisierter Luft in einen Fahrzeuginnenraum
DE102018203657A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbessern der Benutzererfahrung beim Betreten und/oder Verlassen einer Fahrzeugkabine eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102019126810A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines oder mehrerer Duftstoffe
DE102009054336A1 (de) Füllstandsbestimmungsvorrichtung für Beduftungsvorrichtungen
DE102011117748A1 (de) Verfahren zum Bedienen einer Kraftfahrzeugklimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102014202561A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102020120474A1 (de) Beduftungsanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE