EP0933209A2 - Verstellbare Aufhängung für einen Druckwerksschutz - Google Patents

Verstellbare Aufhängung für einen Druckwerksschutz Download PDF

Info

Publication number
EP0933209A2
EP0933209A2 EP98123036A EP98123036A EP0933209A2 EP 0933209 A2 EP0933209 A2 EP 0933209A2 EP 98123036 A EP98123036 A EP 98123036A EP 98123036 A EP98123036 A EP 98123036A EP 0933209 A2 EP0933209 A2 EP 0933209A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing unit
suspension according
adjustable suspension
printing
unit protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98123036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933209A3 (de
Inventor
Stephan Rudzewitz
Rüdiger Böhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0933209A2 publication Critical patent/EP0933209A2/de
Publication of EP0933209A3 publication Critical patent/EP0933209A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0018Protection means against injury to the operator

Definitions

  • the invention relates to an adjustable suspension for printing unit protection a printing unit, with vertical guides on both sides and at least one rope or Chain hoist are provided for the actuating movement.
  • Such adjustable suspensions for printing unit protection serve the Expose printing units to perform cleaning, service or repair work to be able to.
  • EP 0 710 554 A2 describes an adjustable suspension of the type mentioned at the beginning known in which the actuating movement is generated by means of a pneumatic cylinder and via a variety of roles on the printing plate changer, which also serves as printing unit protection is used for the induction of a vertical movement is passed on.
  • this adjustable suspension must have a significant amount of energy available, in order to bring about the required actuating movements, an actuation of Hand is excluded.
  • the rope guides with many roles are complicated, complex, expensive and take up valuable space.
  • the invention has for its object an adjustable suspension for one Printing unit protection of the type mentioned in such a way that the actuating movements in a simple way and using the minimal drive energy, also from Hand, can be done.
  • the object is achieved in that the at least one rope or Chain hoist connected to at least one counterweight via at least one deflection roller is that with regard to its mass for an almost powerless adjustment of the Printing unit protection is balanced.
  • the device according to the invention is particularly useful if a printing plate changer serves as printing unit protection, since it has a higher weight and positions must be approached exactly.
  • the adjustable suspension is advantageously designed such that both the drive side and the operating side of the printing unit each have a cable or chain hoist, a pulley and a counterweight are arranged. So that are symmetrical The application of force and thus an even movement is guaranteed. Of course, it is also possible to provide several pulleys in order to by a pulley effect the counterweights or - in one embodiment with just one cable or chain hoist - to reduce the counterweight.
  • the printing unit protection especially if it is a printing plate changer in which desired positions can be locked.
  • a printing plate changer should be in its Position for changing the printing plate, or in one or more maintenance positions, be articulate. This is achieved when changing the printing plate and guarantees the maintenance of an exact position. Regarding the maintenance items it is ensured that the above pressure plate changer or Printing unit protection is not lowered during work on the printing unit.
  • the balancing can be done be such that the printing unit protection when adjusted in any Position persists.
  • Printing unit protection can be locked in a variety of ways : You can have a specific position, like that of Pressure plate changer when changing the pressure plate, or any position affect. Accordingly, locking bolts, notches, clamps or Braking devices may be provided.
  • An embodiment for such Locking provides that on the drive side and / or on the operating side of the Printing unit protection is provided at least one locking bolt and that the locking position can be detected by at least one sensor and a locking mechanism can be activated.
  • the printing unit protection has at least one service hatch. Of course, this also means access possible for work on a printing plate changer.
  • the ink fountain is opposite the for cleaning and maintenance Ink roller can be switched off, but it emerges from the front of the printing unit. Since the printing unit protection should be as close as possible to the printing unit for reasons of space, must be done by adjusting the printing unit protection for the work on the inking unit necessary space can be created.
  • the suspension according to the invention is adjustable proposed for printing unit protection, in particular for a printing plate changer, that the printing unit protection at its lower end by means of a pivot bearing is articulated to the printing unit and with its upper area so far from Printing unit is pivotable that the cleaning and maintenance of the inking unit at the ink fountain roller is turned off.
  • a sensor is provided which detects the swiveled Printing unit protection detected.
  • a sensor can be provided, which is the lowest Vertical position of the printing unit protection detected.
  • a switching logic is proposed that the printing unit in the lowest vertical position and in the swung-in state for printing releases.
  • the printing plate changer also serves as printing unit protection during printing, to cover the running cylinders for work safety reasons.
  • the printing machine is also in the positions mentioned for changing the printing plates Approved. In addition, however, are the corresponding settings of the pressure plate changer required.
  • Another switching logic is proposed, which is the printing unit in the bottom Vertical position and in the pivoted state, for example, for maintenance and cleaning operations.
  • the reason is that the cleaning of the Inking unit must be done partially with the machine running.
  • This cleaning company takes place when the printing unit protection is running through its lowest vertical position Cylinder covered, but the inking unit due to the swung-out state for makes this work accessible.
  • An advantage over the state of the Technology with the completely removed printing plate changer is that a There is protection from the running cylinders, but the inking unit is still completely accessible is.
  • the basic solution, the printing unit protection for the work on the inking unit swiveling away can be realized in different ways: A proposal sees before that at least one support plate in the upper area of the printing unit protection stabilized and, if necessary, also leads. It is also useful if the Swiveling of the printing unit protection is limited by a stop. Support plate and stop can of course be designed as a component with both functions be, these expediently both on the drive and on the Operating side are arranged. This ensures high stability.
  • a first proposal provides that the guides with fixed guide parts with the Printing unit are connected and the sliding guide parts in these above arranged swivel bearings and detachable locking devices arranged in the upper area are connected to the printing unit protection.
  • Complementary training consists in the fact that the pivoting of the printing unit protection thereby together with an adjustment of the color box that he through at least one coupling with the Color box is connected.
  • This embodiment has the advantage of a simple one Accessibility to the inking unit. Only the locking devices between Printing unit protection and guides can be solved, and then the printing unit protection can be adjusted together with the ink fountain. The ink fountain can shifted to turn off the ink fountain roller or also pivoted become.
  • a paddock or better a paddock on each side of the machine can be attached to the printing unit protection and are each articulated on the ink fountain by a coupling joint.
  • the paddock is expedient in terms of its length and, if appropriate, also their articulation point adjustable.
  • One proposal is that the paddock consists of two parts, which have threaded bolts with left and right hand threads, as well as a connecting mother, also left and right hand threads having.
  • Another proposal provides that the paddock has a rotating, but lockable eccentric bolt is adjustable. Of course there are also others Configurations conceivable.
  • Telescopic guides can also be provided as guides. It is also possible that two side support plates serve to stabilize the telescopic guides.
  • Fig. 1 shows a printing unit 2 with a first embodiment of an adjustable suspension for a printing plate changer 1.
  • the cable or chain hoists 5 and 6 are guided over the deflection rollers 7 and 8 and counterweights 9 and 10 are arranged at their ends.
  • the counterweights 9 and 10 are balanced with the weight of the printing plate changer 1 such that a vertical adjustment of the printing plate changer 1 is possible with almost no effort and the printing plate changer 1 remains in any position into which it is pushed.
  • the adjusting movement of the vertical adjustment is indicated by the double arrow 32.
  • the pressure plate changer 1 is for this vertical adjustment in a guide 3 on the Drive side 11 and guided in a guide 4 on the operating side 12.
  • These tours 3 and 4 are designed in the illustrated embodiment such that fixed guide parts 3 'and 4' are connected to the printing unit 2.
  • Those in the fixed leadership parts 3 'and 4' running sliding guide parts 3 '' and 4 '' stand with the Pressure plate changer 1 in connection.
  • the ink fountain 40 moves away from the ink fountain roller 39, for example is pivoted (Fig. 4).
  • the ink fountain 40 occurs at the front of the printing unit 2 out of this.
  • the printing plate changer 1 on its lower side is mounted on both sides by means of pivot bearings 33 which pivot the Allow printing plate changer 1 to allow space for ink box 40 to emerge create and enable the necessary work on the inking unit.
  • support plates 34 At the top End of the pressure plate changer 1 are support plates 34 on both sides, which the Stabilize and guide the pressure plate changer 1 when swiveling it out.
  • On the support plates 34 can be arranged stops 35 (Fig. 3), the pivoting of the Limit the pressure plate changer 1 and hold it in the swiveled position.
  • vertical guide 3 and 4 and the pivoting mechanism 33, 34 and 35 combined as follows:
  • the fixed guide parts 3 'and 4' are firmly connected to the printing unit 2.
  • the movable ones run in this Guide parts 3 '' and 4 ''.
  • the printing plate changer 1 is at its lower End through pivot bearing 33 with the sliding guide parts 3 '' and 4 '' connected.
  • locking devices 37 can be designed as slidable bolts 13 and 14, as described in more detail in Fig. 2 are described.
  • the double arrows 38 show the locking and unlocking of the bolts 13 and 14.
  • a sensor 15 can detect the locking position.
  • Fig. 1 also shows a service flap 29, which is used for quick to perform Service work quickly to get to the printing unit 2.
  • a service flap 29 can also be used to work on the printing plate changer 1 to carry out itself, for example if the transport of a printing plate is not perfect running.
  • the attachment of the service flap 29 is only shown as an example. it is hinged at the top with two hinges 30 and at the bottom with two closures 31, e.g. Quarter turn locks, equipped. When opened, it can be in the upper Area of the pressure plate changer 1 can be attached.
  • Fig. 2 shows an example of a locking device with double-acting locking bolts 13 and 14.
  • Such locking devices can be used at any point to lock the pressure plate changer 1 in all possible positions of its vertical adjustments. Of course, positions of the pivoting movement can also be locked in this way. However, locking in the position for changing the printing plate is particularly important, since it must be particularly precise and stable.
  • the locking bolts 13 and 14 are mounted in the pressure plate changer 1 and in a locking position in pin engagements 17, 18 of the printing unit 2 or one with this connected part retractable.
  • the double arrows 19 and 20 show the directions of actuation.
  • a sensor 15 detects the locking position. This can be a Drive element 22 can be activated to bring about the locking. This will an actuating rod 21 'in the direction of the double arrow 26 for unlocking pulled down and pushed up to lock.
  • the operating rod 21 ' acts on a transmission element 23 which is pivotable about a pivot point 24 is stored. This pivoting movement is indicated by the curved double arrow 25.
  • Two actuating rods 21 are articulated to the transmission element 23 guide the locking bolt 13, 14.
  • the respective lever arms are corresponding dimensioned the required forces.
  • springs 27, 14 on their front Wear chamfering at the end Such are especially for manual adjustments Springs 27 and chamfers on the locking bolts 13 and 14 are useful.
  • the locking mechanism can also be operated by hand or be designed such that it is located outside of the printing plate changer 1 and the locking bolts 13, 14 from the outside in bolt engagements 17, 18 of the pressure plate changer 1 intervene.
  • Other drives for locking bolts such as electromagnetic, pneumatic or other.
  • Other types too Locks such as catches or engaging levers are possible.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a swiveling printing plate changer 1.
  • the printing unit 2 is shown from the operating side 12.
  • the printing plate changer 1 is in its excellently illustrated position ready for the printing plate change or for the printing operation.
  • it is pivoted into the position shown in dash-dot lines.
  • the pivot bearings 33 and the support plates 34 with the stops 35 serve this purpose.
  • the latter can of course also be designed differently, for example as a linkage of the printing plate changer 1 to the printing unit 2 by means of bars or chains.
  • a sensor 36 detects the position at which the printing plate changer 1 bears against the printing unit 2. In the excellently shown position, which must be securely lockable, the printing operation and the printing plate change are usually carried out. For further details, reference is made to the other representations.
  • FIG. 4 and 5 show an embodiment with a coupling between printing plate changer 1 and ink fountain 40.
  • FIG. 4 shows the printing plate changer 1 in its pivoted-down position and FIG. 5 in the position in which the printing plate changer 1 is located on the front face of the Printing unit 2 is present.
  • the ink fountain 40, the metering elements 41 and the ink fountain roller 39 shown are the ink fountain 40, the metering elements 41 and the ink fountain roller 39 shown. In normal printing operation, these take the one drawn in FIG. 5 Positions in which the color from the ink fountain 40 by means of the metering elements 41 is transferred to the ink fountain roller 39 (also called a ductor). From there the ink over the inking unit, the plate cylinder and the rubber cylinder to the printing sheet. At the end of a print job, especially when the color must be changed, it is necessary that the ink fountain 40 from the ink fountain roller 39 is turned off. The ink fountain 40 and the dosing elements 41 are cleaned, and the inking unit is washed or the color that is still present printed on waste paper.
  • the coupling 42 is - the best is on both ends, ie on the operating side 12 and the drive side 11, one of each arranged - by a coupling joint 48 with the pressure plate changer 1 and the Color box 40 connected.
  • the pressure plate changer 1 around the pivot bearing 33 pivoted, the ink fountain 40 is simultaneously pivoted by one Schwehkachse 49 in the direction of the double arrow 50. It is from the ink fountain roller 39 turned off.
  • a sensor 47 is arranged, the position of the ink fountain 40 and thus the pressure plate changer 1 is detected. The signal from this sensor 47 is processed in the manner already described above.
  • FIGS. 6 and 7 show two embodiments of a coupling 42.
  • an adjustment of the coupling 42 is necessary so that the adjusting movements of the printing plate changer 1 and ink fountain 40 are correctly coordinated with one another.
  • a coupling 42 in two parts, each part being one Coupling joint 48 and a threaded bolt 43, 44, one with a right and the other with a left hand thread.
  • the two threaded bolts 43, 44 are through a nut 45 connected to each other, which also has a right-hand thread in one half 45 '' and has a left-hand thread 45 'in the other half. So it can Length of the coupling 42 is adjusted by turning the nut 45 and the adjustment is thereby carried out become.
  • Fig. 7 shows another embodiment of a coupling 42, in which one of the coupling joints 48 is eccentrically mounted in an eccentric bolt 46.
  • the effective length of the coupling 42 can also for a Adjust adjustment.
  • the setting can be fixed by a locking screw 51.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Aufhängung für einen Druckwerksschutz (1) an einem Druckwerk (2), wobei beidseitig vertikale Führungen (3, 4) und mindestens ein Seil- oder Kettenzug (5, 6) für die Stellbewegung vorgesehen sind. Eine derartige verstellbare Aufhängung soll so weitergebildet werden, daß die Stellbewegungen auf einfache Weise und mittels minimalster Antriebsenergie erfolgen können. Dies wird dadurch erreicht, daß der mindestens eine Seil- oder Kettenzug (5, 6) über mindestens eine Umlenkrolle (7, 8) mit mindestens einem Gegengewicht (9, 10) verbunden ist, das bezüglich seiner Masse für eine nahezu kraftlose Verstellung des Druckwerksschutzes (1) austariert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Aufhängung für einen Druckwerksschutz an einem Druckwerk, wobei beidseitig vertikale Führungen und mindestens ein Seil- oder Kettenzug für die Stellbewegung vorgesehen sind.
Derartige verstellbare Aufhängungen für einen Druckwerksschutz dienen dazu, die Druckwerke freizulegen, um Reinigungs-, Service- oder Reparaturarbeiten vornehmen zu können.
Aus der EP 0 710 554 A2 ist eine verstellbare Aufhängung der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Stellbewegung mittels eines Pneumatikzylinders erzeugt und über eine Vielzahl von Rollen an den Druckplattenwechsler, der auch als Druckwerksschutz dient, für die Herbeiführung einer Vertikalbewegung weitergegeben wird. Bei dieser verstellbaren Aufhängung muß in nicht unbedeutendem Maß eine Stellenergie bereitstehen, um die erforderlichen Stellbewegungen herbeizuführen, eine Betätigung von Hand ist ausgeschlossen. Außerdem sind die Seilführungen mit vielen Rollen kompliziert, aufwendig, teuer und nehmen wertvollen Platz in Anspruch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verstellbare Aufhängung für einen Druckwerksschutz der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Stellbewegungen auf einfache Weise und mittels minimalster Antriebsenergie, also auch von Hand, erfolgen können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der mindestens eine Seil- oder Kettenzug über mindestens eine Umlenkrolle mit mindestens einem Gegengewicht verbunden ist, das bezüglich seiner Masse für eine nahezu kraftlose Verstellung des Druckwerksschutzes austariert ist.
Eine derartige Aufhängung ist einfach aufgebaut und funktioniert zuverlässig. Bei guter Austarierung müssen lediglich die Reibungskräfte überwunden werden, die zudem minimal gehalten werden können, indem zum Beispiel die Führungen aus gut gleitendem Material hergestellt oder mit Wälzkörpern versehen werden. Die erzielte Leichtgängigkeit ist so gut, daß der Druckwerksschutz von einer Bedienperson mühelos von Hand verstellt werden kann. Sollte eine automatische Verstellung gewünscht sein, so reicht eine sehr geringe Antriebsenergie zur Überwindung der Reibung aus.
Die erfindungsgemaße Vorrichtung ist besonders zweckmäßig, wenn ein Druckplattenwechsler als Druckwerksschutz dient, da dieser ein höheres Gewicht aufweist und Positionen exakt angefahren werden müssen.
Vorteilhafterweise wird die verstellbare Aufhängung derart ausgebildet, daß sowohl an der Antriebsseite wie an der Bedienseite des Druckwerks jeweils ein Seil- oder Kettenzug, eine Umlenkrolle und ein Gegengewicht angeordnet sind. Damit sind symmetrische Kraftbeaufschlagungen und somit eine gleichmäßige Stellbewegung garantiert. Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, mehrere Umlenkrollen vorzusehen, um durch einen Flaschenzugeffekt die Gegengewichte oder - bei einer Ausführungsform mit nur einem Seil- oder Kettenzug - das Gegengewicht zu verringern.
Um die jeweils angefahrenen Betriebspositionen abzusichern, sollte der Druckwerksschutz, insbesondere wenn es sich um einen Druckplattenwechsler handelt, in den gewünschten Positionen arretierbar sein. Ein Druckplattenwechsler sollte in seiner Position für den Druckplattenwechsel, beziehungsweise in einer oder mehreren Wartungspositionen, artetierbar sein. Beim Druckplattenwechsel wird dadurch das Erreichen und die Beibehaltung einer exakten Position garantiert. Bezüglich der Wartungspositionen wird gewährleistet, daß sich der oben stehende Druckplattenwechsler oder Druckwerksschutz nicht während der Vornahme von Arbeiten am Druckwerk senkt.
Wenn die Verstellung des Druckwerksschutzes von Hand erfolgt, so kann die Austarierung derart sein, daß der Druckwerksschutz bei einer Verstellung in jeder beliebigen Position verharrt.
Arretierungen des Druckwerksschutzes können auf unterschiedlichste Weise vorgenommen werden: Sie können eine bestimmte Position, wie die des Druckplattenwechslers bei einem Druckplattenwechsel, oder eine beliebige Position betreffen. Dementsprechend können einrastende Bolzen, Rasten, Klemm- oder Bremsvorrichtungen vorgesehen sein. Eine Ausführungsform für eine solche Arretierung sieht vor, daß an der Antriebsseite und/oder an der Bedienseite des Druckwerksschutzes jeweils mindestens ein Verriegelungsbolzen vorgesehen ist und daß durch mindestens einen Sensor die Arretierposition erfaßbar und ein Verriegelungsmechanismus aktivierbar ist.
Für Service, Wartungs- und Reinigungsarbeiten ist eine schnelle Zugriffsmöglichkeit zum Druckwerk zweckmaßig. Dazu wird vorgeschlagen, daß der Druckwerksschutz mindestens eine Serviceklappe aufweist. Selbstverständlich ist dadurch auch der Zugriff für Arbeiten an einem Druckplattenwechsler selbst möglich.
Eine Stelle des Druckwerks, an die Bedienpersonen oft und leicht herankommen müssen, ist das Farbwerk. Für die Reinigung und Wartung ist der Farbkasten gegenüber der Farbwalze abstellbar, wobei er jedoch aus der Vorderfront des Druckwerks heraustritt. Da der Druckwerksschutz aus Platzgründen möglichst dicht am Druckwerk liegen soll, muß durch eine Verstellung des Druckwerksschutzes der für die Arbeiten am Farbwerk notwendige Raum geschaffen werden.
Die eingangs erwähnte EP 0 710 554 A2 löst dieses Problem dadurch, daß der beschriebene aufwendige Mechanismus für die Vertikalverstellung mit Hilfe des Pneumatikzylinders und beidseitig angeordneter Teleskopschienen einen Druckplattenwechsler derart weit nach oben Fahrt, daß dieser über dem Druckwerk hängt. Neben dem hohen mechanischen Aufwand und dem Bedarf an erheblicher Zusatzenergie hat dies auch noch den Nachteil, daß über der Maschine genügend Raum vorhanden sein muß und daß der große Stellweg eine entsprechend lange Stellzeit erfordert.
Um diese Nachteile zu vermeiden wird für die erfindungsgemäße verstellbare Aufhängung für einen Druckwerksschutz, insbesondere für einen Druckplattenwechsler vorgeschlagen, daß der Druckwerksschutz an seinem unteren Ende mittels eines Schwenklagers an das Druckwerk angelenkt ist und mit seinem oberen Bereich so weit vom Druckwerk abschwenkbar ist, daß die Reinigung und Wartung des Farbwerks bei von der Farbkastenwalze abgestelltem Farbkasten möglich ist.
Durch diese auf einfache Weise vornehmbare Stellbewegung des Druckwerksschutzes kann unter minimalstem Energieaufwand, also auch ohne weiteres von Hand, das Farbwerk freigelegt werden. So ist ein schnelles Reinigen von Farbkasten, Dosierelementen und Farbwalze möglich und auch ein Farbwechsel ist schnell durchführbar.
Ein Vorschlag besteht darin, daß ein Sensor vorgesehen ist, der den abgeschwenkten Druckwerksschutz erfaßt. Außerdem kann ein Sensor vorgesehen sein, der die unterste Vertikalposition des Druckwerksschutzes erfaßt.
Für die Verarbeitung der Signale wird eine Schaltlogik vorgeschlagen, die das Druckwerk in der untersten Vertikalposition und im angeschwenkten Zustand für den Druck freigibt. Während des Drucks dient auch der Druckplattenwechsler als Druckwerksschutz, um die laufenden Zylinder aus Gründen der Arbeitssicherheit zu verdecken. Auch für den Druckplattenwechsel wird die Druckmaschine in den genannten Positionen freigegeben. Dazu sind jedoch noch zusätzlich die entsprechenden Einstellungen des Druckplattenwechslers erforderlich.
Es wird noch eine weitere Schaltlogik vorgeschlagen, die das Druckwerk in der untersten Vertikalposition und im abgeschwenkten Zustand zum Beispiel für einen Wartungs- und Reinigungsbetrieb freigibt. Der Grund besteht darin, daß die Reinigung des Farbwerks teilweise bei laufender Maschine erfolgen muß. Dieser Reirigungsbetrieb findet statt, wenn der Druckwerksschutz durch seine unterste Vertikalposition die laufenden Zylinder verdeckt, aber das Farbwerk durch den abgeschwenkten Zustand für diese Arbeiten zugänglich macht. Ein Vorteil gegenüber dem genannten Stand der Technik mit dem völlig weggefahrenen Druckplattenwechsler besteht darin, daß ein Schutz vor den laufenden Zylindern liegt, aber das Farbwerk trotzdem völlig zugänglich ist.
Der grundsätzliche Lösungsgedanke, den Druckwerksschutz für die Arbeiten am Farbwerk abzuschwenken, läßt sich auf verschiedene Weise realisieren: Ein Vorschlag sieht vor, daß dabei mindestens eine Stützplatte im oberen Bereich den Druckwerksschutz stabilisiert und erforderlichenfalls auch führt. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn die Abschwenkbarkeit des Druckwerksschutzes durch einen Anschlag begrenzt ist. Stützplatte und Anschlag können natürlich als ein Bauteil mit beiden Funktionen ausgebildet werden, wobei diese zweckmäßigerweise sowohl auf der Antriebs- als auch auf der Bedienseite angeordnet sind. Dadurch wird eine hohe Stabilität erzielt.
Auch für die Verknüpfung der Mechanik für die Vertikalführungen mit der Mechanik für die Abschwenkbarkeit des Druckwerksschutzes gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Ein erster Vorschlag sieht vor, daß die Führungen mit festen Führungsteilen mit dem Druckwerk verbunden sind und die in diesen verschiebbaren Führungsteile über unten angeordnete Schwenklager sowie im oberen Bereich angeordnete, lösbare Arretiereinrichtungen mit dem Druckwerksschutz verbunden sind. Eine ergänzende Weiterbildung besteht darin, daß die Schwenkung des Druckwerksschutzes dadurch gemeinsam mit einer Verstellung des Farbkastens erfolgt, daß er durch mindestens eine Koppel mit dem Farbkasten verbunden ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil einer einfachen Zugänglichkeit zum Farbwerk. Es müssen lediglich die Arretierungseinrichtungen zwischen Druckwerksschutz und Führungen gelöst werden, und danach kann der Druckwerksschutz gemeinsam mit dem Farbkasten verstellt werden. Der Farbkasten kann dabei zum Abstellen von der Farbkastenwalze verschoben oder ebenfalls geschwenkt werden.
Eine Koppel oder besser an jeder Maschinenseite eine Koppel können am Druckwerksschutz und am Farbkasten jeweils durch je ein Koppelgelenk angelenkt werden. Zweckmäßigerweise wird die Koppel bezüglich ihrer Lange und gegebenenfalls auch ihres Anlenkungspunkts verstellbar ausgestaltet. Ein Vorschlag sieht vor, daß die Koppel aus zwei Teilen besteht, die Gewindebolzen mit Links- und Rechtsgewinden aufweisen, sowie eine diese verbindende Mutter, die ebenfalls Links- und Rechtsgewinde aufweist. Ein anderer Vorschlag sieht vor, daß die Koppel über einen drehbaren, aber festlegbaren Exzenterbolzen verstellbar ist. Selbstverständlich sind auch noch weitere Ausgestaltungen denkbar.
Durch die Kopplung von Druckwerksschutz und Farbkasten ist es möglich, daß ein Sensor angeordnet wird, der die Anstellung des Farbkastens an die Farbkastenwalze und damit auch die Position des Druckwerksschutzes erfaßt. Auch mit diesem Sensor kann eine Schaltlogik verbunden sein, die das Druckwerk in den erfaßten Positionen für den Druck oder für einen Druckplattenwechsel oder für einen Wartungs- und Reinigungsbetrieb freigibt.
Eine weitere Möglichkeit der Verknüpfung der Mechanik der Vertikalführungen mit der Mechanik für die Abschwenkbarkeit des Druckwerksschutzes besteht darin, daß die Führungen über Schwenklager mit dem Druckwerk verbunden sind. Auch diese Ausführungsform läßt sich mit den Weiterbildungen verknüpfen, die zur vorgenannten Ausführungsform beschrieben wurden.
Als Führungen können auch Teleskopführungen vorgesehen sein. Weiterhin ist es möglich, daß zwei seitliche Stützplatten der Stabilisierung der Teleskopführungen dienen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Ausschnitten erläutert, die, teilweise schematisch, in der Zeichnung dargestellt sind. Diese Ausführungsbeispiele betreffen einen Druckplattenwechsler, lassen sich jedoch in derselben Weise für einen Druckwerksschutz realisieren. Es zeigen
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel der verstellbaren Aufhängung für einen Druckplattenwechsler in Vorderansicht,
Fig. 2
eine Arretiervorrichtung, die als beidseitig wirkende Verriegelungsbolzen ausgeführt ist,
Fig. 3
eine schematische Seitenansicht eines abschwenkbaren Druckplattenwechslers,
Fig. 4 u. 5
ein Ausfürrungsbeispiel mit einer Kopplung zwischen Druckplattenwechsler und Farbkasten und
Fig. 6 u. 7
zwei Ausführungsformen einer Koppel.
Fig. 1 zeigt ein Druckwerk 2 mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer verstellbaren Aufhängung für einen Druckplattenwechsler 1. An dem Druckplattenwechsler 1 befinden sich im unteren Bereich beidseitig Aufhängungen 53 für zwei Seil- oder Kettenzüge 5 und 6. Im oberen Bereich des Druckwerks 2 sind sowohl an der Antriebsseite 11 als auch an der Bedienseite 12 jeweils eine Umlenkrolle 7 und 8 angeordnet. Die Seil- oder Kettenzüge 5 und 6 sind über die Umlenkrollen 7 und 8 geführt und an ihren Enden Gegengewichte 9 und 10 angeordnet. Die Gegengewichte 9 und 10 sind mit dem Gewicht des Druckplattenwechslers 1 derart austariert, daß eine Vertikalverstellung des Druckplattenwechslers 1 nahezu ohne Kraftaufwand möglich ist und der Druckplattenwechsler 1 in jeder Position, in die er geschoben wird, stehen bleibt. Die Stellbewegung der Vertikalverstellung ist anhand des Doppelpfeils 32 angedeutet.
Der Druckplattenwechsler 1 ist für diese Vertikalverstellung in einer Führung 3 an der Antriebsseite 11 und in einer Führung 4 an der Bedienseite 12 geführt. Diese Führungen 3 und 4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgestaltet, daß feste Führungsteile 3' und 4' mit dem Druckwerk 2 verbunden sind. Die in den festen Führungsteilen 3' und 4' laufenden verschiebbaren Führungsteile 3'' und 4'' stehen mit dem Druckplattenwechsler 1 in Verbindung.
Um das Farbwerk reinigen, warten und mit neuer Farbe füllen zu können, ist es erforderlich, daß der Farbkasten 40 von der Farbkastenwalze 39 wegbewegt, beispielsweise abgeschwenkt wird (Fig. 4). Dabei tritt der Farbkasten 40 an der Vorderseite des Druckwerks 2 aus diesem heraus. Es ist vorgesehen, daß der Druckplattenwechsler 1 an seiner unteren Seite beidseitig mittels Schwenklagern 33 gelagert ist, die ein Abschwenken des Druckplattenwechslers 1 zulassen, um Raum für das Heraustreten des Farbkastens 40 zu schaffen und die erforderlichen Arbeiten am Farbwerk zu ermöglichen. Am oberen Ende des Druckplattenwechslers 1 befinden sich beidseitig Stützplatten 34, die den Druckplattenwechsler 1 beim Herausschwenken stabilisieren und führen. An den Stützplatten 34 können Anschläge 35 angeordnet sein (Fig. 3), die die Abschwenkung des Druckplattenwechslers 1 begrenzen und ihn in der abgeschwenkten Position halten.
In der dargestellten Ausführungsform sind Vertikalführung 3 und 4 und die Abschwenkmechanik 33, 34 und 35 folgendermaßen miteinander kombiniert: Die festen Führungsteile 3' und 4' sind fest mit dem Druckwerk 2 verbunden. In diesem laufen die verschiebbaren Führungsteile 3'' und 4''. Der Druckplattenwechsler 1 ist an seinem unteren Ende durch Schwenklager 33 mit den verschiebbaren Führungsteilen 3'' und 4'' verbunden. Am oberen Ende besteht die Verbindung zwischen den verschiebbaren Führungsteilen 3'' und 4'' und dem Druckplattenwechsler 1 durch Arretiervorrichtungen 37. Diese können als verschiebbare Bolzen 13 und 14 ausgebildet sein, wie sie näher in Fig. 2 beschrieben sind. Die Doppelpfeile 38 zeigen die Ver- und Entriegelung der Bolzen 13 und 14 an. Ein Sensor 15 kann die Einrastposition erfassen.
Die Funktion ist folgende: Für die Vertikalverschiebungen (Doppelpfeil 32) des Druckplattenwechslers 1 bleibt dieser mit den verschiebbaren Führungsteilen 3'' und 4'' über die Schwenklager 33 und die Arretiervorrichtungen 37 fest verbunden. Soll der Druckplattenwechsler 1 für Arbeiten am Farbwerk abgeschwenkt werden, wird die. Vertikalführung 3, 4 zuerst in die untere Position gefahren. Die Arretierungen 37 werden geöffnet und der Schwenkvorgang kann stattfinden. Eine zweckmäßige Weiterbildung sieht noch vor, den Druckplattenwechsler 1 mit dem Farbkasten 40, der für die Arbeiten am Farbwerk von der Farbwalze 39 weggefahren werden muß, durch Koppeln 42 miteinander zu verbinden. Dadurch können beide Stellbewegungen gleichzeitig und ohne Kollisionsgefahr vorgenommen werden. Dies wird noch anhand der Figuren 4 und 5 näher erläutert.
Fig. 1 zeigt weiterhin eine Serviceklappe 29, die dazu dient, für schnell durchzuführende Servicearbeiten schnell an das Druckwerk 2 heranzukommen. Selbstverständlich kann eine solche Serviceklappe 29 auch dazu dienen, Arbeiten am Druckplattenwechsler 1 selbst durchzuführen, beispielsweise wenn der Transport einer Druckplatte nicht einwandfrei läuft. Die Anbringung der Serviceklappe 29 ist lediglich beispielhaft gezeigt, sie ist oben mit zwei Scharnieren 30 angelenkt und unten mit zwei Verschlüssen 31, z.B. Vierteldrehverschlüssen, ausgestattet. Im aufgeklappten Zustand kann sie im oberen Bereich des Druckplattenwechslers 1 angehängt werden.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine Arretiervorrichtung mit beidseitig wirkenden Verriegelungsbolzen 13 und 14. Solche Arretiervorrichtungen können an beliebigen Stellen dazu eingesetzt werden, den Druckplattenwechsler 1 in allen möglichen Positionen seiner Vertikalverstellungen zu arretieren. Selbstverständlich können auf diese Weise auch Positionen der Schwenkbewegung arretiert werden. Besonders wichtig ist jedoch die Arretierung in der Position für den Druckplattenwechsel, da diese besonders exakt und stabil sein muß.
Die Verriegelungsbolzen 13 und 14 sind im Druckplattenwechsler 1 gelagert und in einer Verriegelungsposition in Bolzeneingriffe 17, 18 des Druckwerks 2 oder eines mit diesem verbundenen Teils einfahrbar. Die Doppelpfeile 19 und 20 zeigen die Betätigungsrichtungen. Ein Sensor 15 erfaßt die Verriegelungsposition. Dadurch kann ein Antriebselement 22 zur Herbeiführung der Verriegelung aktiviert werden. Dazu wird eine Betätigungsstange 21' in Richtung des Doppelpfeils 26 zur Entriegelung nach unten gezogen und zur Verriegelung nach oben geschoben. Die Betätigungsstange 21' greift an einem Übertragungselement 23 an, das um einen Drehpunkt 24 schwenkbar gelagert ist. Diese Schwenkbewegung ist durch den gebogenen Doppelpfeil 25 angedeutet. An das Übertragungselement 23 sind zwei Betätigungsstangen 21 angelenkt, die zu den Verriegelungsbolzen 13, 14 führen. Die jeweiligen Hebelarme sind entsprechend den erforderlichen Kräften dimensioniert. Zwischen den Betätigungsstangen 21 und den Verriegelungsbolzen 13, 14 können Federn 27 angeordnet sein, die die Verriegelungsbolzen 13, 14 mit Kraft beaufschlagen, so daß diese auch nach Durchführung der Stellbewegungen 26 und 25 durch leichte Bewegungen des Druckplattenwechslers 1 ihren Weg noch finden können, auch wenn die Position noch nicht ganz exakt stimmt. Zu diesem Zweck ist es auch günstig, wenn die Verriegelungsbolzen 13, 14 an ihrem vorderen Ende Anphasungen tragen. Besonders für Handverstellungen sind derartige Federn 27 und Anphasungen an den Verriegelungsbolzen 13 und 14 zweckmäßig.
Selbstverständlich kann auch der Verriegelungsmechanismus von Hand betätigbar oder derart ausgestaltet sein, daß er sich außerhalb des Druckplattenwechslers 1 befindet und die Verriegelungsbolzen 13, 14 von außen in Bolzeneingriffe 17, 18 des Druckplattenwechslers 1 eingreifen. Es können auch andere Antriebe für Verriegelungsbolzen, wie elektromagnetische, pneumatische oder sonstige vorgesehen sein. Auch andere Arten von Verriegelungen wie Rasten oder eingreifende Hebel sind möglich.
Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines abschwenkbaren Druckplattenwechslers 1. Das Druckwerk 2 ist von der Bedienseite 12 aus dargestellt. Der Druckplattenwechsler 1 ist in seiner ausgezeichnet dargestellten Position für den Druckplattenwechsel oder für den Druckbetrieb bereit. Für die beschriebenen Arbeiten am Farbwerk wird er in die strichpunktiert gezeichnete Position geschwenkt. Dazu dienen die Schwenklager 33 sowie die Stützplatten 34 mit den Anschlägen 35. Letztere können selbstverständlich auch anders ausgeführt werden, beispielsweise als Anlenkung des Druckplattenwechslers 1 an das Druckwerk 2 mittels Stäben oder Ketten. Ein Sensor 36 erfaßt die Position, bei der der Druckplattenwechsler 1 an dem Druckwerk 2 anliegt. In der ausgezeichnet dargestellten Position, die sicher arretierbar sein muß, erfolgt in der Regel der Druckbetrieb und der Druckplattenwechsel. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird auf die anderen Darstellungen verwiesen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit einer Kopplung zwischen Druckplattenwechsler 1 und Farbkasten 40. Dabei zeigt die Fig. 4 den Druckplattenwechsler 1 in seiner abgeschwenkten Position und die Fig. 5 in der Position, in der der Druckplattenwechsler 1 an der Vorderfront des Druckwerks 2 anliegt.
In den Fig. 4 und 5 sind der Farbkasten 40, die Dosierelemente 41 und die Farbkastenwalze 39 dargestellt. Im normalen Druckbetrieb nehmen diese die in Fig. 5 gezeichneten Positionen ein, bei denen die Farbe aus dem Farbkasten 40 mittels der Dosierelemente 41 auf die Farbkastenwalze 39 (auch Duktor genannt) übertragen wird. Von dort gelangt die Farbe über das Farbwerk, den Plattenzylinder und den Gummizylinder auf den zu bedruckenden Bogen. Am Ende eines Druckauftrags, vor allem aber, wenn die Farbe gewechselt werden muß, ist es erforderlich, daß der Farbkasten 40 von der Farbkastenwalze 39 abgestellt wird. Der Farbkasten 40 und die Dosierelemente 41 werden gereinigt, und das Farbwerk wird gewaschen beziehungsweise die noch vorhandene Farbe auf Makulaturpapier verdruckt.
Beim Abstellen des Farbkastens 40 von der Farbkastenwalze 39 tritt der Farbkasten 40 aus der Vorderfront des Druckwerks 2 heraus, und es ist deshalb erforderlich, daß der Druckplattenwechsler 1 aus diesem Bereich entfernt wird. Dazu dient die bereits in Fig. 3 dargestellte Abschwenkung des Druckplattenwechslers 1. Da diese Stellbewegungen, also das Wegfahren des Farbkastens 40 von der Farbkastenwalze 39 und das Wegschwenken des Druckplattenwechslers 1 beide erfolgen müssen, ist es zweckmäßig, diese Bewegungen durch mindestens eine Koppel 42 miteinander zu verbinden, damit die Bedienperson nur einen Stellvorgang vornehmen muß und eine Kollision ausgeschlossen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Koppel 42 - am besten ist an beiden Enden, also an der Bedienseite 12 und der Antriebsseite 11, jeweils eine davon angeordnet - durch je ein Koppelgelenk 48 mit dem Druckplattenwechsler 1 und dem Farbkasten 40 verbunden. Wird nunmehr der Druckplattenwechsler 1 um die Schwenklager 33 geschwenkt, erfolgt gleichzeitig eine Schwenkung des Farbkastens 40 um eine Schwehkachse 49 in Richtung des Doppelpfeils 50. Dabei wird er von der Farbkastenwalze 39 abgestellt. Außerdem ist ein Sensor 47 angeordnet, der die Position des Farbkastens 40 und damit des Druckplattenwechslers 1 erfaßt. Das Signal dieses Sensors 47 wird in oben bereits beschriebener Weise verarbeitet.
Die Fig. 6 und 7 zeigen zwei Ausführungsformen einer Koppel 42. Fur die einwandfreie Funktion der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform ist eine Justage der Koppel 42 erforderlich, damit die Stellbewegungen von Druckplattenwechsler 1 und Farbkasten 40 richtig aufeinander abgestimmt sind.
Fig. 6 schlägt deshalb vor, eine Koppel 42 Zweiteilig auszubilden, wobei jedes Teil ein Koppelgelenk 48 und einen Gewindebolzen 43, 44 aufweist, einer mit einem Rechtsund der andere mit einem Linksgewinde. Die beiden Gewindebolzen 43, 44 sind durch eine Mutter 45 miteinander verbunden, die in ihrer einen Hälfte ebenfalls ein Rechtsgewinde 45'' und in ihrer anderen Hälfte ein Linksgewinde 45' aufweist. So kann die Länge der Koppel 42 durch Drehen der Mutter 45 verstellt und dadurch die Justage vorgenommen werden.
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform einer Koppel 42, bei der eines der Koppelgelenke 48 in einem Exzenterbolzen 46 exzentrisch gelagert ist. Durch Drehung des Exzenterbolzens 48 läßt sich die wirksame Länge der Koppel 42 ebenfalls für eine Justage verstellen. Durch eine Feststellschraube 51 läßt sich die Einstellung fixieren.
Selbstverständlich sind die beschriebenen verstellbaren Koppeln, wie alle anderen beschriebenen konkreten Lösungen, beispielhaft. Die damit verdeutlichten prinzipiellen Lösungen lassen sich mittels vieler konkreter Formen realisieren.
Bezugszeichenliste
1
Druckwerksschutz oder Druckplattenwechsler
2
Druckwerk
3
Führung (AS)
3'
festes Führungsteil
3''
verschiebbares Führungsteil
4
Führung (BS)
4'
festes Führungsteil
4''
verschiebbares Führungsteil
5
Seil- oder Kettenzug
6
Seil- oder Kettenzug
7
Umlenkrolle
8
Umlenkrolle
9
Gegengewicht
10
Gegengewicht
11
Antriebsseite (AS)
12
Bedienseite (BS)
13
Verriegelungsbolzen (AS)
14
Verriegelungsbolzen (BS)
15
Sensor
16
Verriegelungsmechanismus
17
Bolzeneingriff (AS)
18
Bolzeneingriff (BS)
19
Doppelpfeil: Betätigungsrichtung des Verriegelungsbolzens
20
Doppelpfeil: Betätigungsrichtung des Verriegelungsbolzens
21, 21'
Betätigungsgestänge
22
Antriebselement
23
Übertragungselement
24
Drehpunkt des Übertragungselements
25
Schwenkbewegung des Übertragungselements
26
Doppelpfeil: Stellbewegung des Betätigungsgestänges
27
Feder
29
Serviceklappe
30
Scharniere
31
Verschlüsse, z.B. Vierteldrehverschlüsse
32
Doppelpfeil: Vertikalverstellung des Druckplattenwechslers
33
Schwenklager
34
Stützplatte
35
Anschlag
36
Sensor
37
Arretiereinrichtung
38
Doppelpfeil: Ver- und Entriegelung
39
Farbkastenwalze
40
Farbkasten
41
Dosierelemente
42
Koppel
43
Gewindebolzen (Linksgewinde)
44
Gewindebolzen (Rechtsgewinde)
45
Mutter
45'
Linksgewinde
45''
Rechtsgewinde
46
Exzenterbolzen
47
Sensor (Farbkasten)
48
Koppelgelenke
49
Schwenkachse des Farbkastens
50
Doppelpfeil: Schwenkbewegung des Farbkastens
51
Feststellschraube
52
Stellbewegung des Exzenterbolzens
53
Aufhängung des Seil- oder Kettenzuges am Druckplattenwechsler

Claims (25)

  1. Verstellbare Aufhängung für einen Druckwerksschutz (1) an einem Druckwerk (2), wobei beidseitig Führungen (3,4) und mindestens ein Seil- oder Kettenzug (5,6) für die Stellbewegung vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der mindestens eine Seil- oder Kettenzug (5, 6) über mindestens eine Umlenkrolle (7, 8) mit mindestens einem Gegengewicht (9, 10) verbunden ist, das bezüglich seiner Masse für eine nahezu kraftlose Verstellung des Druckwerksschutzes (1) austariert ist.
  2. Verstellbare Aufhängung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sowohl an der Antriebsseite (11) wie an der Bedienseite (12) des Druckwerks (2) jeweils ein Seil- oder Kettenzug (5, 6), eine Umlenkrolle (7, 8) und ein Gegengewicht (9, 10) angeordnet sind.
  3. Verstellbare Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein als Druckplattenwechsler (1) ausgebildeter Druckwerksschutz (1) in seiner Position für den Druckplattenwechsel arretierbar ist.
  4. Verstellbare Aufhängung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckwerksschutz (1) in mindestens einer Wartungsposition arretierbar ist.
  5. Verstellbare Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstellung des Druckwerksschutzes (1) mit Hand erfolgt, wobei die Austarierung derart ist, daß der Druckwerksschutz (1) in jeder beliebigen Position verharrt.
  6. Verstellbare Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verstellung mittels eines Antriebs mit sehr geringer Antriebsenergie zur Überwindung der Reibung erfolgt.
  7. Verstellbare Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Antriebsseite (11) und/oder an der Bedienseite (12) des Druckwerksschutzes (1) jeweils mindestens ein Verriegelungsbolzen (13, 14) vorgesehen ist und daß durch mindestens einen Sensor (15) die Arretierposition erfaßbar und ein Verriegelungsmechanismus (16) aktivierbar ist.
  8. Verstellbare Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckwerksschutz (1) mit mindestens einer Serviceklappe (29) für Wartungs- und Reinigungsarbeiten am Druckwerk (2) und/oder an einem Druckplattenwechsler (1) ausgestattet ist.
  9. Verstellbare Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckwerksschutz (1) an seinem unteren Ende mittels eines Schwenklagers (33) an das Druckwerk (2) angelenkt und mit seinem oberen Bereich so weit vom Druckwerk (2) abschwenkbar ist, daß die Reinigung und Wartung des Farbwerks bei von der Farbkastenwalze (39) abgestelltem Farbkasten (40) möglich ist.
  10. Verstellbare Aufhängung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sensor (36) vorgesehen ist, der den abgeschwenkten Druckwerksschutz (1) erfaßt.
  11. Verstellbare Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sensor (15) die unterste Vertikalposition des Druckwerksschutzes (1) erfaßt.
  12. Verstellbare Aufhängung nach Anspruch 10 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Schaltlogik das Druckwerk (2) in der untersten Vertikalposition und im angeschwenkten Zustand für den Druck oder den Druckplattenwechsel freigibt.
  13. Verstellbare Aufhängung nach Anspruch 10 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltlogik das Druckwerk (2) in der untersten Vertikalposition und im abgeschwenkten Zustand für einen Wartungs- und Reinigungsbetrieb freigibt.
  14. Verstellbare Aufhängung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine Stützplatte (34) den oberen Bereich des Druckwerksschutzes (1) stabilisiert.
  15. Verstellbare Aufhängung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abschwenkbarkeit des Druckwerksschutzes (1) durch einen Anschlag (35) begrenzt ist.
  16. Verstellbare Aufhängung nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungen (3, 4) mit festen Führungsteilen (3', 4') mit dem Druckwerk (2) verbunden sind und die in diesen verschiebbaren Führungsteile (3'', 4'') über unten angeordnete Schwenklager (33) sowie im oberen Bereich angeordnete, lösbare Arretiereinrichtungen (37) mit dem Druckwerksschutz (1) verbunden sind.
  17. Verstellbare Aufhängung nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwenkung des Druckwerksschutzes (1) dadurch gemeinsam mit einer Verstellung des Farbkastens (40) erfolgt, daß er durch mindestens eine Koppel (42) mit dem Farbkasten (40) verbunden ist.
  18. Verstellbare Aufhängung nach einem der Ansprüche 9 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koppel (42) verstellbar ist.
  19. Verstellbare Aufhängung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koppel (42) aus zwei Teilen besteht, die Gewindebolzen (43, 44) mit Links- und Rechtsgewinde aufweisen, sowie aus einer diese verbindende Mutter (45), die ebenfalls Links- (45') und Rechtsgewinde (45'') aufweist.
  20. Verstellbare Aufhängung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Koppel (42) über einen drehbaren, aber festlegbaren Exzenterbolzen (46) verstellbar ist.
  21. Verstellbare Aufhängung nach einem der Ansprüche 17 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sensor (47) angeordnet ist, der die Anstellung des Farbkastens (40) an die Farbkastenwalze (39) und damit auch die Position des Druckwerksschutzes (1) erfaßt.
  22. Verstellbare Aufhängung nach einem der Ansprüche 9 bis 15 oder 17 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungen (3, 4) über Schwenklager (33) mit dem Druckwerk (2) verbunden sind.
  23. Verstellbare Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungen (3, 4) Teleskopführungen sind.
  24. Verstellbare Aufhängung nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei seitliche Stützplatten (34) der Stabilisierung der Teleskopführungen dienen.
  25. Verstellbare Aufhängung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druckwerksschutz (1) ein Druckplattenwechsler (1) ist.
EP98123036A 1998-01-30 1998-12-07 Verstellbare Aufhängung für einen Druckwerksschutz Withdrawn EP0933209A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803726A DE19803726B4 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Druckwerk mit einem Druckwerksschutz und einer verstellbaren Aufhängung für den Druckwerksschutz
DE19803726 1998-01-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0933209A2 true EP0933209A2 (de) 1999-08-04
EP0933209A3 EP0933209A3 (de) 2000-03-22

Family

ID=7856213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123036A Withdrawn EP0933209A3 (de) 1998-01-30 1998-12-07 Verstellbare Aufhängung für einen Druckwerksschutz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6142072A (de)
EP (1) EP0933209A3 (de)
JP (1) JPH11262993A (de)
DE (1) DE19803726B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155821A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Komori Corporation Druckpresse

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6951172B2 (en) * 1998-03-31 2005-10-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Accessory for a printing unit
DE10238105A1 (de) 2002-08-21 2004-03-04 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE10238125B3 (de) * 2002-08-21 2004-03-18 Koenig & Bauer Ag Druckformmagazin mit mindestens einem Schacht
DE10261981A1 (de) 2002-08-21 2004-03-04 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Montieren einer Druckform auf einen Formzylinder einer Druckmaschine
NL1021417C2 (nl) * 2002-09-09 2004-03-10 Stork Prints Bv Drukcilinderondersteuningseenheid.
JP4603811B2 (ja) 2003-07-25 2010-12-22 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機に版板を供給し且つ/又は排出するための装置
JP5286033B2 (ja) * 2008-11-04 2013-09-11 リョービ株式会社 印刷機
CN112092490B (zh) * 2020-09-10 2022-04-29 珠海大横琴科技发展有限公司 一种印花加压机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384385A2 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DE4224832A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur positionierung eines dem automatischen druckplattenwechsel dienenden magazins
EP0673765A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Aufhängung für eine als Schutz vor den Druckwerkszylindern einer Druckmaschine dienenden Einrichtung
EP0710554A2 (de) * 1994-10-29 1996-05-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Aufhängung für eine dem Wechseln von Druckplatten dienenden Vorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4577671A (en) * 1982-08-09 1986-03-25 Stephan Mark C Casting decoring device
US5289773A (en) * 1991-03-14 1994-03-01 Komori Corporation Apparatus for mounting plate on plate cylinder
JP2722022B2 (ja) * 1991-03-14 1998-03-04 株式会社小森コーポレーション 版胴への刷版装着装置
ATE139481T1 (de) * 1991-08-31 1996-07-15 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur positionierung eines dem automatischen druckplattenwechsel dienenden magazins
DE4130359C2 (de) * 1991-09-12 1997-04-17 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Ab- und/oder Zuführen von Druckplatten einer Druckmaschine
DE4140413C2 (de) * 1991-12-07 1995-03-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten bei Offsetdruckmaschinen
DE4214049A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum zufuehren einer druckplatte zu einem plattenzylinder einer druckmaschine
JPH07148911A (ja) * 1993-11-26 1995-06-13 Sakurai Graphic Syst:Kk 印刷機における刷版の装着補助装置
DE4344090B4 (de) * 1993-12-23 2006-06-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten
DE4402158C1 (de) * 1994-01-26 1995-02-02 Heidelberger Druckmasch Ag Schutzvorrichtung an Druckmaschinen
DE9415751U1 (de) * 1994-09-29 1994-11-17 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Zuführen einer Druckplatte zum Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE19507908C2 (de) * 1995-03-07 1999-12-09 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Abziehen und Halten einer Druckplatte, die von einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine abgeführt wurde
DE19603214C2 (de) * 1996-01-30 1998-04-09 Heidelberger Druckmasch Ag Anordnung zum Schalten eines Druckmediums eines Arbeitszylinders an einer Druckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384385A2 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DE4224832A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur positionierung eines dem automatischen druckplattenwechsel dienenden magazins
EP0673765A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Aufhängung für eine als Schutz vor den Druckwerkszylindern einer Druckmaschine dienenden Einrichtung
EP0710554A2 (de) * 1994-10-29 1996-05-08 MAN Roland Druckmaschinen AG Aufhängung für eine dem Wechseln von Druckplatten dienenden Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155821A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Komori Corporation Druckpresse
EP1155821A3 (de) * 2000-05-17 2006-01-18 Komori Corporation Druckpresse

Also Published As

Publication number Publication date
US6142072A (en) 2000-11-07
DE19803726A1 (de) 1999-08-05
JPH11262993A (ja) 1999-09-28
EP0933209A3 (de) 2000-03-22
DE19803726B4 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025812B1 (de) Baumaschine mit Abstreifeinrichtung
DE4315909C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Druckzylindern in einer Rotationsdruckmaschine
EP0536528A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
CH670268A5 (de)
DE19803726B4 (de) Druckwerk mit einem Druckwerksschutz und einer verstellbaren Aufhängung für den Druckwerksschutz
WO2005037553A1 (de) Bewegbare gestellteile in einer druckmaschine
CH670114A5 (de)
EP0438733B1 (de) Lagerhalterung für auf Wellenzapfen aufgesetzte Lager
DE2416625B2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage
DE4410305C2 (de) Aufhängung für eine als Schutz vor den Druckwerkszylindern einer Druckmaschine dienenden Einrichtung
DE3409479A1 (de) Spannvorrichtungen fuer an deren in bogenlaufrichtung vorderen und hinteren kanten gelochte druckplatten fuer offsetdruckmaschinen
EP1099549B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stützen von fliegend gelagerten Zylindern
DE3538076A1 (de) Riegelverschluss
DE3529364A1 (de) Antriebsvorrichtung zur axialen verschiebung von walzen eines walzgeruestes
WO2005110641A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen verschieben von werkstücken
WO2005037552A1 (de) Druckeinheiten und ein verfahren zum bewegen eines gestellteils
DE3614565A1 (de) Wendetrommel in bogenrotationsdruckmaschinen
DE2845051C2 (de) Walzstraße mit auswechselbaren Gerüsten
DE10010056B4 (de) Druckplattenwechsler
EP0815382A1 (de) Schallschutz
WO2002007976A1 (de) Druckwerk einer offsetrotationsdruckmaschine
DE19602568C2 (de) Vorrichtung zum Druckan-/ und -abstellen eines Zylinders
EP0593885A1 (de) Spritzkopf für einen Extruder
DE2708478B2 (de) Übergabe- und Wendetrommel für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE4424972A1 (de) Einrichtung an bogenführenden Zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000923