-
Die
Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von
Druckplatten eines Plattenzylinders in einer Bogenoffsetmaschine, die
ein in mehrere Positionen verbringbares Plattenmagazin aufweist,
wobei der Plattenzylinder vordere und hintere Klemm- sowie Spanneinrichtungen
zum fernbetätigbaren
Befestigen und Lösen
der Druckplatten aufweist und Mittel vorgesehen sind, die eine abzuführende Druckplatte
vom Plattenzylinder und eine zuzuführende Druckplatte aus einer
durch Paßstifte
definierten Lage zu den Klemm- und Spanneinrichtungen des Plattenzylinders
transportieren.
-
Aus
der JP 61-248 834 A ist eine Einrichtung zum automatischen Zu- und
Abführen
von Druckplatten bekannt, bei der ein Magazin zur Aufnahme abgedruckter
und neuer Druckplatten über
Stellelemente an einem winkelförmig
ausgebildeten Hebel angelenkt ist, der seinerseits an der oberen
Seite des Druckwerks drehbar gelagert ist und in verschiedene Positionen
verbracht werden kann. Für
das Nachfüllen
und Entfernen der Druckplatten des Magazins ist es in eine zwischen
den Druckwerken liegende Rüstposition
bring bar. Für
den Normalbetrieb der Druckmaschine schwenkt der Hebel das Magazin über das Druckwerk,
so daß das
Magazin in einer im wesentlichen horizontalen Position durch den
Hebel gehalten über
dem Druckwerk schwebt. Zum Plattenwechsel schwenkt der Hebel herunter
und das Magazin klappt in eine schräge Position mit dem Magazinende
zum Plattenzylinder. Durch die Lage des Hebels sowie der für den Plattenwechsel
erforderlichen Drehachse des Magazins steht das Magazin in seiner
Rüstposition
in dem Zwischenraum zwischen den Druckwerken. Dies hat zur Folge,
daß das
Nachfüllen
und Entfernen der Druckplatten des Magazins nur von der Seite vorgenommen
werden kann da der Zwischenraum zwischen den Druckwerken nicht mehr
zugänglich ist.
Dadurch wird der Austausch der Platten der Kassette bei großformatigen
Maschinen problematisch und kann in der Regel nur durch zwei Per sonen
bewerkstelligt werden. Durch die Positionierung des Magazins über dem
Druckwerk in der Normalbetriebsposition kann ein Austausch der Platten
des Magazins während
des Druckens nicht erfolgen.
-
Nach
der
DE 42 24 832 C2 ist
eine Vorrichtung zur Positionierung eines in mehrere Positionen verfahrbaren
Druckplattenmagazins bekannt, wobei das Magazin um eine horizontale
Achse schwenkbar und in einer Vertikalführung verschiebbar angeordnet ist.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist der hohe Fertigungsaufwand
und daß die
Druckplatten des Magazins nur von oben austauschbar sind, was ebenfalls bei
großformatigen
Maschinen problembehaftet ist und eine zweite Bedienperson erfordert.
Außerdem ist
es nachteilig, daß in
der Phase des Plattenwechsels das Magazin in eine etwa tangential
zum Plattenzylinder verlaufende Plattenwechselposition verbracht
wird und damit durch das mit seinem rückwärtigen Ende in den Raum zwischen
den Druckwerken ragende Magazin der Zwischenraum zwischen den Druckwerken
nicht mehr zugänglich
ist.
-
Aufgabe
der Erfindung ist es, mit einfachen Mitteln eine Vorrichtung zum
Zu- und Abführen
von Druckplatten zu schaffen, die wenig Raum zwischen den Druckwerken
beansprucht, eine problemlose Bedienbarkeit sowie eine ebensolche
Entnahme der abgedruckten Platte und ein Einlegen der neuen Platte in
die Vorrichtung von vorn gestattet.
-
Die
Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
-
Durch
die erfindungsgemäße Lösung ist
es möglich,
mit einem geringen Fertigungsaufwand eine universell zu verwendende
Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Druckplatten zu schaffen,
die es außerdem
ermöglicht,
die Druckplatten von vorn, die Bedienperson steht zwischen den Druckwerken,
und in einer ergo nomisch günstigen Arbeitsposition
dem Plattenmagazin zu entnehmen oder zuzuführen, wobei selbst bei großformatigen Druckmaschinen
keine zusätzliche
Hilfskraft erforderlich ist. Außerdem
ist es vorteilhaft, daß durch
die erfindungsgemäße Lösung in
keiner Arbeitsposition der Plattenwechselvorrichtung der Raum zwischen den
Druckwerken versperrt ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung
besteht darin, daß das
in der Beschickungsposition befindliche Plattenmagazin als Schutz
des Druckwerkes dient und beim Fortdruck Sicht auf das Druckwerk
gestattet. Durch das Verbringen des Plattenmagazins in die Serviceposition
wird außerdem
die Zugänglichkeit zum
Druckwerk ermöglicht.
-
Außerdem ist
es möglich,
während
des Laufs der Druckmaschine die Druckplatte für den Folgeauftrag bereits
im Plattenmagazin zu positionieren und damit die Produktivität der Gesamtmaschine
zu erhöhen.
-
Die
Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
-
In
den Zeichnungen zeigen
-
1:
die schematische Darstellung eines Druckwerkes mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
in Seitenansicht in Betriebsposition,
-
2:
die Darstellung gem. 1 mit der Vorrichtung in einer
Beschickungsposition,
-
3:
die Vorrichtung in Serviceposition,
-
4:
die Vorrichtung gem. 1 von vorn.
-
1 zeigt
die schematische Darstellung eines Druckwerkes 1 mit einer
Plattenwechselvorrichtung 2, wobei vom Druckwerk 1 lediglich
ein Plattenzylinder 3, ein Gummituchzylinder 4 und
Seitenwände 5 und 6 (4)
dargestellt sind.
-
Die
Plattenwechselvorrichtung 2 besteht aus einem Plattenmagazin 7,
welches kreisbogenförmig gestaltete,
seitliche Führungsschienen 8, 9 aufweist, die
durch eine obere Traverse 10 und eine untere Traverse 11 parallel
und im Abstand zueinander angeordnet sind. Der durch die Traversen 10, 11 und die
Führungsschienen 8, 9 gebildete
Rahmen wird mittels eines mit Aussparungen 12.1 versehenen Führungsblechs 12 abgedeckt.
-
In
die Führungen 8.1, 9.1 der
Führungsschienen 8, 9 greifen
Führungsrollen 13, 14 ein,
die an den Seitenwänden 5, 6 so
angeordnet sind, daß jeweils mindestens
drei Führungsrollen 13, 14 auf
einer Kreisbahn liegen, die adäquat
zu der durch die Führungsschienen 8, 9 gebildeten
Kreisbahn ausgeführt ist.
-
Die
Lage der durch die Führungsrollen 13, 14 gebildeten
Kreisbahn ist am Druckwerk 1 so vorgesehen, daß das Plattenmagazin 7 in
eine mit der Klemm- und Spanneinrichtung (nicht dargestellt) des Plattenzylinders 3 korrespondierende
Position verbringbar ist. An der oberen Traverse 10 (2)
sind eine innere Arretierung 15 und eine äußere Arretierung 16 sowie
eine innere und eine äußere, gegen Federkraft
verdrehbare Walze 17, 18 vorgesehen. Auf der inneren
Walze 17 ist eine innere Bahn 19 und auf der äußeren Walze 18 eine äußere Bahn 20 aufgerollt.
Die Bahnen 19, 20 bestehen aus einem flexiblen,
mit einem Gleitmittel beschichteten Material. Die Bahnen 19, 20 sind
mit ihrem einen Ende mit den zugehörigen Walzen 17, 18 und
mit dem anderen Ende mit einem zwischen der oberen Traverse 10 und
der unteren Traverse 11 verbringbaren Führungsstück 21 verbunden. Das
Führungsstück 21 weist
eine äußere Deckleiste 22 auf,
an der die äußere Bahn 20 befestigt
ist. An der äußeren Deckleiste 22 sind
weiterhin ein Griff 23, eine Klinke 26 und seitlich
zwei Distanzstücke 24 vorgesehen,
die mit einem sich parallel und im Abstand zur Deckleiste 22 erstreckenden
Leitelement 25 verbunden sind. Am Leitelement 25 ist
die innere Bahn 19 befestigt.
-
An
der unteren Traverse 11 sind Vorpaßstifte 27 angeordnet,
die mit Hilfe hydraulischer oder pneumatischer Stellelemente 28 aus
und in eine Ausrichteposition bringbar sind sowie eine in Pfeilrichtung angetriebene,
um einen Gestellpunkt 29 aus einer ersten Position in eine
zweite Position (in 2 gestrichelt dargestellt) schwenkbare
Transportwalze 30 vorgesehen. Die untere Traverse 11 weist
weiterhin ein Schließblech 31 auf
und den Vorpaßstiften 27 gegenüberliegend
eine um einen Gestellpunkt 32 schwenkbare Arretierungseinrichtung 33,
die über und
unter die Ebene des Führungsblechs 12 schwenkbar
ausgeführt
ist. Das Plattenmagazin 7 der Plattenwechselvorrichtung 2 wird
zum Aufnehmen einer dem Plattenzylinder 3 zuzuführenden Druckplatte 34.1 während des
Maschinenlaufes in die in der 2 gezeigten
Beschickungsposition geschwenkt und die Druckplatte 34.1 mit
der Vorderkante von vorn, dabei steht die Bedienungsperson zwischen
den Druckwerken, in bekannter Weise an die Vorpaßstifte 27 gesetzt
und damit in ihrer Lage bezüglich
der Vorderkante fixiert. Nachfolgend wird das Ende der Druckplatte 34.1 durch
die von der äußeren Deckleiste 22 und
dem Leitelement 25 gebildete Aussparung zur äußeren Arretierung 16 geführt, dort
arretiert und damit die zuzuführende
Druckplatte 34.1 in ihrer Lage im Plattenmagazin 7 fixiert.
Anschließend
wird das Führungsstück 21 aus
seiner Position an der oberen Traverse 10 zur unteren Traverse 11 geführt, wobei
die Klinke 26 am Schließblech 31 der unteren
Traverse 11 einrastet. Durch das Verbringen des Führungsstücks 21 zur
unteren Traverse 11 werden die innere und die äußere Bahn 19, 20 entgegen
der Wirkung von an den Walzen 17, 18 angreifenden
Federn von den Walzen 17, 18 abgezogen und umgeben
die zuzuführende
Druckplatte 34.1. Damit ist die Plattenwechselvorrichtung 2 zum Wechsel
der Druckplatten 34 vorbereitet. Zum Plattenwechsel wird
das Plattenmagazin 7 aus der Beschickungsposition (2)
auf seiner Kreisbahn zum Plattenzylinder 3 und damit in
die Betriebsposition (1) geschwenkt.
-
Auf
bekannte Weise wird die auf dem Plattenzylinder 3 befindliche
und abzuführende
Druckplatte 34.2 am Plattenende gelöst und durch Drehung des Plattenzylinders 3 in
das Plattenmagazin 7 so eingeführt, die Arretierungseinrichtung 33 ist
unter der Ebene des Führungsblechs 12 positioniert,
daß die
abzuführende
Druckplatte 34.2, unterstützt durch die zum Führungsblech 12 geschwenkte
Transportwalze 30 zwischen dem Führungsblech 12 und
der inneren Bahn 19 geführt
und das hintere Ende der Druckplatte 34.2 zur inneren Arretierung 15 gefördert wird.
Nachdem das hintere Ende der abzuführenden Druckplatte 34.2 fixiert
wurde, wird die Arretierungseinrichtung 33 in die Position über dem
Führungsblech 12 geschwenkt
und damit die Druckplatte 34.2 am vorderen Ende fixiert.
-
Nach
dem Fixieren der abzuführenden Druckplatte 34.2 im
Plattenmagazin 7 werden die Vorpaßstifte 27 mit Hilfe
der Stellelemente 28 aus der Bahn der zuzuführenden
Druckplatte 34.1 gezogen und diese, unterstützt durch
die gegen die Druckplatte 34.1 geschwenkte Transportwalze 30,
dem Plattenzylinder 3 zugeführt. Anschließend wird
das Plattenmagazin 7 während
des Maschinenlaufs in die Beschickungsposition (2)
geschwenkt, das Führungsstück 21 zur
oberen Traverse 10 verbracht, damit die innere und die äußere Bahn 19, 20 durch
Federeinwirkung auf die innere und die äußere Walze 17, 18 aufgewickelt
und so die abzuführende
Druckplatte 34.2 zur Entnahme freigegeben. Die Druckplatte 34.2 kann
nun von vorn, durch eine zwischen den Druckwerken stehende Bedienperson,
entnommen werden.
-
Danach
verbleibt das Plattenmagazin 7 als Schutz des Druckwerkes 1 in
der Beschickungsposition, wobei es auch möglich ist, das Plattenmagazin 7 bei
erforderlichen Servicearbeiten in die Serviceposition (3)
zu verbringen und so einen ungehinderten Zugriff zum Druckwerk zu
ermöglichen.
Das Plattenmagazin 7 ist durch an sich bekannte und nicht
dargestellte Mittel in den einzelnen Arbeitspositionen fixierbar.
-
Es
ist auch denkbar, statt der Bahnen 19, 20 Bänder oder
andere, rolladenartig ausgebildete Führungselemente zwischen den
Druckplatten 34 bzw. an der Außenseite des Plattenmagazins 7 vorzusehen.
-
- 1
- Druckwerk
- 2
- Plattenwechselvorrichtung
- 3
- Plattenzylinder
- 4
- Gummituchzylinder
- 5
- Seitenwand
- 6
- Seitenwand
- 7
- Plattenmagazin
- 8
- Führungsschiene
- 8.1
- Führung
- 9
- Führungsschiene
- 9.1
- Führung
- 10
- obere
Traverse
- 11
- untere
Traverse
- 12
- Führungsblech
- 12.1
- Aussparung
- 13
- Führungsrolle
- 14
- Führungsrolle
- 15
- innere
Arretierung
- 16
- äußere Arretierung
- 17
- innere
Walze
- 18
- äußere Walze
- 19
- innere
Bahn
- 20
- äußere Bahn
- 21
- Führungsstück
- 22
- äußere Deckleiste
- 23
- Griff
- 24
- Distanzstück
- 25
- Leitelement
- 26
- Klinke
- 27
- Vorpaßstift
- 28
- Stellelemente
- 29
- Gestellpunkt
- 30
- Transportwalze
- 31
- Schließblech
- 32
- Gestellpunkt
- 33
- Arretierungseinrichtung
- 34
- Druckplatte
- 34.1
- zuzuführende Druckplatte
- 34.2
- abzuführende Druckplatte