EP0933046A2 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0933046A2
EP0933046A2 EP98123276A EP98123276A EP0933046A2 EP 0933046 A2 EP0933046 A2 EP 0933046A2 EP 98123276 A EP98123276 A EP 98123276A EP 98123276 A EP98123276 A EP 98123276A EP 0933046 A2 EP0933046 A2 EP 0933046A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
rotation
axis
support
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98123276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933046A3 (de
Inventor
Heinrich Korn
Wilfried Lange
Wolfgang Kurzschenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAWORTH BUEROEINRICHTUNGEN GMBH
Original Assignee
Dlw Bueroeinrichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dlw Bueroeinrichtungen GmbH filed Critical Dlw Bueroeinrichtungen GmbH
Publication of EP0933046A2 publication Critical patent/EP0933046A2/de
Publication of EP0933046A3 publication Critical patent/EP0933046A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03283Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with fluid springs

Definitions

  • the invention relates to a chair with a bearing block, in the middle or rear area a backrest support around a first axis of rotation and in its front end area a seat support about a second axis of rotation are pivotally mounted, in which the seat support and the backrest support are pivotally mounted on a third axis of rotation and at which the rear section of the backrest support with an attached Backrest by means of a spring mechanism, which is under the front seating area has a permanently installed, manually adjustable spring in the unloaded Condition is pivoted upwards.
  • Such a chair is identified as known in DE 40 20 868 C1.
  • At this known chair are under a rear area of the seat support an extension of the backrest support provided two gas pressure springs, while in front of the axis of rotation of the seat support is adjustable by means of a handle
  • Weight compensation spring is arranged in the form of a coil spring.
  • the adjustable weight compensation spring is enough to cover a certain weight range to be able to balance different users, but they are enough Setting options are usually not enough to ensure optimal coordination large weight differences between z. B. 45 kg and 120 kg to obtain.
  • the invention has for its object in a chair the specified Make the adjustment of the spring forces easier and more precise to be able to.
  • tension springs are provided, which the spring forces add above a lower limit and e.g. B. two different weight ranges between 40 and 70 kilograms and 70 and 120 kilograms together cover with the remaining feathers. Coordinating the spring forces for the chair mechanics on certain users is therefore without great assembly and Costs possible, but also the storage is easy.
  • a white one The advantage of the tension spring is that it provides a basic preload can, with which a spring tension is guaranteed even when the Fixed spring for a very light person set to minimum spring force is.
  • a structure of the spring mechanism which is advantageous for the arrangement and operation is supported by the fact that the fixed spring is inclined or is formed vertically downward compression coil spring and with its top on the bearing block and its bottom on a support plate a hand-operated screw wheel is supported and that the screw wheel screwed onto a screw bolt protruding through the inside of the spring is on the other hand on a holding element in the front region of the backrest support is connected.
  • kit of the spring mechanism includes a gas spring and a locking device that can be used in its place, which has at least one pivot lever, and that the pivot lever at one end pivotable on a fixed axis of rotation of the bearing block is stored and at its other end several recesses or projections has that in a matching counter element below the engage or snap into the first axis of rotation by means of gravity or spring force, and that dr at least one pivot lever by means of a manually operable Release element can be released from the locking position.
  • gas spring which can also be locked, is used in conjunction with the coil springs overall achieved a favorable spring characteristic, with gas springs however, the costs of a chair increase significantly.
  • the simple structure is favored by the measures that the gas spring or the locking device with its one end region on the front Axis of rotation and with its other end portion on a parallel to the axis of rotation extending cross strut is attached or supported and that on the cross strut also hooked the front end of the tension spring in relation to the chair is.
  • the locking device at least two on the first Rotation axis arranged side by side and pivotable independently of each other has plate-shaped pivot lever, the recesses or Projections of one pivot lever compared to those of the other pivot lever are offset in the longitudinal direction of the locking elements, so that single pivot lever are formed as relatively thin plates, wherein relatively broad and therefore stable tongues for support between the recesses are present because the recesses on the other pivot levers are arranged in the area of these tongues.
  • the locking device can be released in a simple manner by that the release element is rotatable transversely to the at least one pivot lever is mounted on a holder which is fixed with respect to the swivel levers and on account of a cross-sectional contour that is not round in cross-section, the swivel levers from the The rest position is released by turning.
  • the swivel levers are with a kind of eccentric of the release element pivoted out of the locking position, so that the adjustment movement is released from the seat and backrest.
  • a favorable movement when swiveling the backrest and synchronously the seat in conjunction with the spring mechanism is thereby achieved that the geometric relationships between the axes of rotation so are coordinated that the pivot angle of the backrest support to the Swivel angle of the seat support is about 2.1.
  • a lowering of the front seating area while moving back the seat with the seat support is caused by the fact that in the front area of the seat support is an oblique from the top front to the back bottom Guide slot is provided, with which it on a front, second Swiveling and sliding axis of rotation in the front end area of the bearing block is stored. This also counteracts a so-called pull-out effect.
  • FIG. 1 shows a chair 1 with an essentially arranged under a seat 3 mechanical adjustment device 2, a support frame 5 and one Backrest 4.
  • the backrest 4 is on a reaching under the seat 3 Backrest support 6 connected to a first axis of rotation 5.4 a bearing block 5.1 of the support frame 5 is pivotally mounted.
  • the first The axis of rotation 5.4 runs transversely to the longitudinal direction of the seat 3 and horizontally and lies in the direction of the front edge of the seat slightly in front of a support column 5.2 of the support frame 5.
  • the seat 3 is mounted on a seat support 7, which is in its front area a guide slot that runs diagonally from top to bottom and back 7.1, with which it on a front, second axis of rotation 5.5, which runs parallel to the first axis of rotation 5.4, pivotable in the front End region of the bearing block 5.1 is stored.
  • the backrest support 6 and the seat support 7 are slightly behind the upper one End of the support column 5.2 and slightly above the first axis of rotation 5.4 on one third axis of rotation 6.3 is pivotally mounted one inside the other, so that when pivoting the backrest 4 synchronously with this, the seat 3 moved in the appropriate pivot direction, but with a smaller Swivel angle, which advantageously z. B. is half the swivel angle the backrest 4. This is due to the arrangement of the axes of rotation 5.4, 5.5 and 6.3 and the swivel angle thus formed.
  • the backrest support 6 is extended beyond the first axis of rotation 5.4 and forward over a holding element 6.1 in a slot 5.3 of the bearing block 5, whereby the pivoting movement of the backrest support 6 or the backrest 4 and the seat support 7 with the seat 3 is limited.
  • the backrest 4 and the seat 3 are by means of a spring mechanism pivoted forward or upward.
  • the spring mechanism has a compression spring 2.1, a gas spring 2.4 and an easily replaceable Compensating spring 9, which is also shown in FIGS. 3 and 4.
  • the Gas spring 2.4 is in the area of the physically trained second axis of rotation 5.5 with one end and a downward facing section in the front area of the backrest support 6 provided coupling element 6.2 attached with its rear end so that it is one between the backrest support 6 and the bearing block 5.1 acts compression spring.
  • the spring 2.1 is designed as a coil spring that slants downwards, with its lower one Section is arranged facing forward and with its top against an abutment attached to the bearing block 5.1 and with its lower Supports area on a support element arranged in a handle 5.2, which is attached to a bolt 2.3 which projects through the interior of the spring 2.1 on which the handle 2.2 designed as a screw wheel is rotatable is held.
  • the screw bolt 2.3 is opposite the handle 2.2 End region on the holding element 6.1 of the backrest support 6 coupled, the spring 2.1 acting as a compression spring.
  • 3 is an im essential spring projecting vertically downwards, otherwise corresponding 2.1 shown.
  • the compensating spring 9 is designed as a helical spring, specifically as a tension spring, which has simple hook elements on both ends with which it without further aids on a pin or in a hole in the bearing block 5.1 and the axis-shaped coupling element 6.2 are hooked can.
  • the compensating spring 9 is dimensioned so that it only the spring forces provides above a desired lower limit, and in different Execution on desired, usually occurring weight ranges is tuned so that in connection with the setting about the handle 2.2 z. B. a range of users between 45 kilograms and 70 kg with a version of the balance spring 9 and a range between 70 kg and 120 kg with another embodiment the compensation spring 9 can be set.
  • a locking device 2.5 can be attached to the same Bearings are used, as can also be seen from FIGS. 3 and 4.
  • the Locking device 2.5 has plate-shaped adjacently located in a supporting part Swivel levers 2.6 and 2.7, which can be swiveled towards one another.
  • the locking device 2.5 is at one end on the second axis of rotation 5.5 stored and supported while recesses at their other end 2.8 has, with which they in different pivot positions of the backrest support 6 can be supported on the coupling element 6.2.
  • the side-by-side swivel levers 2.6 and 2.7 point towards each other offset recesses 2.8, so that the same pivot lever the distances can be relatively large between the recesses 2.8 and between increased stability is achieved while at the same time grading between the pivot positions of the backrest support 6 by the displacement the recesses 2.8 is kept relatively fine.
  • the portal-like Recesses 2.8 are in the upper area in the longitudinal direction Swivel lever 2.6, 2.7 formed slot, and the corresponding Swivel lever can be in a desired swivel position of the backrest 4 fall into the coupling element 6.2 by means of gravity.
  • a release element 8 in the form of an angled rod provided that, for example, an oval in its front end region Cross section has to the pivot lever 2.6, 2.7 by rotating the release member to raise so that the axis-shaped coupling element 6.2 in move the longitudinal slot of the swivel levers 2.6, 2.7 to another position can.
  • can this also shaped differently in its front area, e.g. B. twice at right angles be angled so that the front portion of the rod is offset in parallel is aligned with the rear section and points forward.
  • the described structure of the adjustment device 2 results in the same basic structure the chair can be varied with simple, inexpensive measures, being adapted to different requirements the user is simple.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl mit einem Lagerbock (5.1), in dessen mittlerem oder hinterem Bereich ein Rückenlehnenträger (6) um eine erste Drehachse (5.4) und in dessen vorderem Endbereich ein Sitzträger (7) um eine zweite Drehachse (5.5) schwenkbar gelagert sind, bei dem der Sitzträger (7) und der Rückenlehnenträger (6) an einer dritten Drehachse (6.3) aneinander schwenkbar gelagert sind und bei dem der hintere Abschnitt des Rückenlehnenträgers (6) mit einer angeschlossenen Rückenlehne (4) mittels eines Federmechanismus (2.1, 2.4, 9), der unter dem vorderen Sitzbereich eine fest eingebaute, von Hand einstellbare Feder (2.1) aufweist, im unbelasteten Zustand nach oben geschwenkt ist. Einfache Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Anforderungen der Benutzer werden bei gleichem Grundaufbau des Stuhls dadurch erzielt, daß der Federmechanismus zum Erzielen unterschiedlicher Federkräfte als Bausatz mit der fest eingebauten Feder (2.1) und verschiedenen einerseits an dem Rückenlehnenträger (6) unterhalb der ersten Drehachse (5.4) und andererseits an einer hinter der ersten Drehachse (5.4) liegenden Stelle des Lagerbocks (5.1) einhängbaren Spannfedern (9) ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl mit einem Lagerbock, in dessen mittlerem oder hinterem Bereich ein Rückenlehnenträger um eine erste Drehachse und in dessen vorderem Endbereich ein Sitzträger um eine zweite Drehachse schwenkbar gelagert sind, bei dem der Sitzträger und der Rückenlehnenträger an einer dritten Drehachse aneinander schwenkbar gelagert sind und bei dem der hintere Abschnitt des Rückenlehnenträgers mit einer angeschlossenen Rückenlehne mittels eines Federmechanismus, der unter dem vorderen Sitzbereich eine fest eingebaute, von Hand einstellbare Feder aufweist, im un-belasteten Zustand nach oben geschwenkt ist.
Ein derartiger Stuhl ist in der DE 40 20 868 C1 als bekannt ausgewiesen. Bei diesem bekannten Stuhl sind unter einem hinteren Bereich des Sitzträgers an einer Verlängerung des Rückenlehnenträgers zwei Gasdruckfedern vorgesehen, während vor der Drehachse des Sitzträgers eine mittels einer Handhabe einstellbare Gewichtsausgleichsfeder in Form einer Schraubenfeder angeordnet ist. Die einstellbare Gewichtsausgleichsfeder reicht zwar, um einen gewissen Gewichtsbereich unterschiedlicher Benutzer ausgleichen zu können, jedoch reichen die Einstellmöglichkeiten in der Regel nicht aus, um eine optimale Abstimmung bei großen Gewichtsunterschieden zwischen z. B. 45 Kilogramm und 120 Kilogramm zu erhalten.
Weitere derartige Federmechanismen mit entsprechenden Nachteilen sind in der DE 27 33 322 C3, der DE 36 17 539 C1 und der DE 33 22 450 A1 wiedergegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Stuhl der eingangs angegebenen Art die Anpassung der Federkräfte einfacher und genauer vornehmen zu können.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, daß der Federmechanismus zum Erzielen unterschiedlicher Federkräfte als Bausatz mit der fest eingebauten Feder und verschiedenen einerseits an dem Rückenlehnenträger unterhalb der ersten Drehachse und andererseits an einer hinter der ersten Drehachse liegenden Stelle des Lagerbocks einhängbaren Spannfedern ausgebildet ist.
Neben den mit relativ großem Aufwand werkseitig fest eingebauten Federn, wobei eine von Hand mittels einer Handhabe einstellbar ist, sind also unterschiedliche weitere zusätzliche Spannfedern vorgesehen, die die Federkräfte oberhalb eines unteren Grenzwertes ergänzen und z. B. zwei verschiedene Gewichtsbereiche zwischen 40 und 70 Kilogramm und 70 und 120 Kilogramm zusammen mit den übrigen Federn abdecken. Die Abstimmung der Federkräfte für die Stuhlmechanik auf bestimmte Benutzer ist damit ohne großen Montage- und Kostenaufwand möglich, wobei auch die Lagerhaltung einfach ist. Ein weierer Vorteil der Spannfeder ist, daß damit eine Basisvorspsannung vorgegeben werden kann, mit der auch dann eine Federspannung gewährleistet ist, wenn die fest eingebaute Feder bei einer sehr leichten Person auf minmale Federkraft eingestellt ist.
Ein für die Anordnung und Bedienung vorteilhafter Aufbau des Federmechanismus wird dabei dadurch unterstützt, daß die fest eingebaute Feder als schräg oder vertikal nach unten gerichtete Druck-Spiralfeder ausgebildet ist und mit ihrer Oberseite an dem Lagerbock und mit ihrer Unterseite an einer Stützplatte eines von Hand betätigbaren Schraubrads abgestützt ist und daß das Schraubrad auf einen das Innere der Feder durchragenden Schraubbolzen aufgeschraubt ist, der andererseits an einem Halteelement im vorderen Bereich des Rückenlehnenträgers angebunden ist.
Die Ausrüstmöglichkeiten des Stuhls in Verbindung mit dem Federmechanismus werden dadurch erweitert, daß der Bausatz des Federmechanismus weiterhin eine Gasfeder und eine an deren Stelle einsetzbare Arretiervorrichtung beinhaltet, die mindestens einen Schwenkhebel aufweist, und daß der Schwenkhebel an seinem einen Ende an einer festen Drehachse des Lagerbocks schwenkbar gelagert ist und an seinem anderen Ende mehrere Ausnehmungen oder Vorsprünge aufweist, die in ein darauf abgestimmtes Gegenelement unterhalb der ersten Drehachse mittels Schwerkraft oder Federkraft einfallen oder einschnappen, und daß dr mindestens eine Schwenkhebel mittels eines von Hand betätigbaren Freigabeelements aus der Arretierstellung freigebbar ist. Mit der Gasfeder, die auch arretierbar sein kann, wird dabei in Verbindung mit den Schraubenfedern insgesamt eine günstige Federcharakteristik erzielt, wobei Gasfedern die Kosten eines Stuhls jedoch wesentlich erhöhen. Genügt ein einfacherer Federmechanismus, so kann bei sonst gleichem Aufbau des Stuhls die kostengünstigere Arretiervorrichtung mit dem mindestens einen Schwenkhebel eingesetzt werden. Eine Anpassung der Federkräfte kann auch hierbei einfach mittels einer passenden Spannfeder vorgenommen werden. Der Ersatz der Gasfeder durch die Arretiervorrichtung oder umgekehrt ist bei der genannten Anordnung besonders einfach, da keine unterschiedlichen Halter vorgesehen werden müssen, und auch der Aufbau der Arretiervorrichtung ist einfach und kostengünstig.
Dabei wird der einfache Aufbau durch die Maßnahmen begünstigt, daß die Gasfeder bzw. die Arretiervorrichtung mit ihrem einen Endbereich an der vorderen Drehachse und mit ihrem anderen Endbereich an einer parallel zu der Drehachse verlaufenden Querstrebe angebracht bzw. abgestützt ist und daß an der Querstrebe auch das in Bezug auf den Stuhl vordere Ende der Spannfeder eingehängt ist.
Ist vorgesehen, daß die Arretiervorrichtung mindestens zwei auf der ersten Drehachse nebeneinander angeordnete und unabhängig voneinander schwenkbare plattenförmige Schwenkhebel aufweist, wobei die Ausnehmungen bzw. Vorsprünge des einen Schwenkhebels gegenüber denen des anderen Schwenkhebels in Längsrichtung der Arretierelemente versetzt sind, so können die einzelnen Schwenkhebel als relativ dünne Platten ausgebildet werden, wobei zwischen den Ausnehmungen relativ breite und damit stabile Zungen zum Abstützen vorhanden sind, da die Ausnehmungen an den anderen Schwenkhebeln im Bereich dieser Zungen angeordnet sind.
Die Arretiervorrichtung kann auf einfache Weise dadurch freigegeben werden, daß das Freigabeelement quer zu dem mindestens einen Schwenkhebel drehbar an einem bezüglich der Schwenkhebel festen Halter gelagert ist und aufgrund einer im Querschnitt unrunden Querschnittskontur die Schwenkhebel aus der Rastposition durch Drehen freigibt. Die Schwenkhebel werden mit einer Art Exzenter des Freigabeelements aus der Raststellung geschwenkt, so daß die Verstellbewegung von Sitz und Rückenlehne freigegeben ist.
Ein günstiger Bewegungsablauf beim Schwenken der Rückenlehne und synchron dazu des Sitzes in Verbindung mit dem Federmechanismus wird dadurch erzielt, daß die geometrischen Beziehungen zwischen den Drehachsen derart abgestimmt sind, daß sich der Schwenkwinkel des Rückenlehnenträgers zu dem Schwenkwinkel des Sitzträgers etwa 2.1 beträgt.
Eine Absenkung des vorderen Sitzbereichs bei gleichzeitiger Zurückverlagerung des Sitzes mit dem Sitzträger wird dadurch bewirkt, daß im vorderen Bereich des Sitzträgers ein schräg von vorne oben nach hinten unten verlaufender Führungsschlitz vorgesehen ist, mit dem er an einer vorderen, zweiten Drehachse schwenkbar und gleitend im vorderen Endbereich des Lagerbocks gelagert ist. Dadurch wird auch einem sogenannten Handauszieheffekt entgegenwirkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Ausschnitt des Stuhls in seitlicher Darstellung und
Fig. 2
eine Detaildarstellung der Fig. 1 und
Fig. 3 und 4
einen Ausschnitt einer abgewandelten Verstelleinrichtung in seitlicher Ansicht und Draufsicht.
Die Fig. 1 zeigt einen Stuhl 1 mit einer im wesentlichen unter einem Sitz 3 angeordneten mechanischen Verstelleinrichtung 2, einem Tragegestell 5 und einer Rückenlehne 4. Die Rückenlehne 4 ist an einem unter den Sitz 3 reichenden Rückenlehnenträger 6 angeschlossen, der an einer ersten Drehachse 5.4 an einem Lagerbock 5.1 des Tragegestells 5 schwenkbar gelagert ist. Die erste Drehachse 5.4 verläuft quer zur Längsrichtung des Sitzes 3 und horizontal und liegt in Richtung der Sitzvorderkante etwas vor einer Stützsäule 5.2 des Tragegestells 5.
Der Sitz 3 ist auf einem Sitzträger 7 angebracht, der in seinem vorderen Bereich einen schräg von vorne oben nach unten und nach hinten verlaufenden Führungsschlitz 7.1 aufweist, mit dem er an einer vorderen, zweiten Drehachse 5.5, die parallel zu der ersten Drehachse 5.4 verläuft, schwenkbar im vorderen Endbereich des Lagerbocks 5.1 gelagert ist.
Der Rückenlehnenträger 6 und der Sitzträger 7 sind etwas hinter dem oberen Ende der Stützsäule 5.2 und etwas oberhalb der ersten Drehachse 5.4 an einer dritten Drehachse 6.3 relativ zueinander schwenkbar ineinander gelagert, so daß sich beim Schwenken der Rückenlehne 4 synchron mit dieser auch der Sitz 3 in entsprechender Schwenkrichtung bewegt, jedoch mit einem geringeren Schwenkwinkel, der vorteilhafterweise z. B. halb so groß ist wie der Schwenkwinkel der Rückenlehne 4. Dies wird durch die Anordnung der Drehachsen 5.4, 5.5 und 6.3 und die damit gebildeten Schwenkwinkel erreicht. Der Rückenlehnenträger 6 ist über die erste Drehachse 5.4 hinaus nach vorne verlängert und über ein Halteelement 6.1 in einem Schlitz 5.3 des Lagerbocks 5 geführt, wodurch die Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers 6 bzw. der Rückenlehne 4 sowie des Sitzträgers 7 mit dem Sitz 3 begrenzt wird.
Im unbelasteten Ruhezustand sind die Rückenlehne 4 und der Sitz 3 mittels eines Federmechanismus nach vorne bzw. oben geschwenkt. Der Federmechanismus weist eine Druckfeder 2.1, eine Gasfeder 2.4 und eine einfach austauschbare Ausgleichsfeder 9 auf, die auch in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist. Die Gasfeder 2.4 ist im Bereich der körperlich ausgebildeten zweiten Drehachse 5.5 mit ihrem einen Ende und an einem nach unten zeigenden Abschnitt im vorderen Bereich des Rückenlehnenträgers 6 vor-gesehenen Koppelelement 6.2 mit ihrem hinteren Ende angebracht, so daß sie eine zwischen dem Rückenlehnenträger 6 und dem Lagerbock 5.1 wirkende Druckfeder bildet. Die Feder 2.1 ist als Schraubenfeder ausgebildet, die schräg nach unten, mit ihrem unteren Abschnitt nach vorn zeigend angeordnet ist und sich mit ihrer Oberseite gegen ein an dem Lagerbock 5.1 angebrachtes Widerlager und mit ihrem unteren Bereich an einem in einer Handhabe 5.2 angeordneten Stützelement abstützt, das an einem durch das Innere der Feder 2.1 ragenden Schraubbolzen 2.3 befestigt ist, auf dem die als Schraubrad ausgebildete Handhabe 2.2 drehbar gehalten ist. Der Schraubbolzen 2.3 ist mit seinem der Handhabe 2.2 gegenüberliegenden Endbereich an dem Halteelement 6.1 des Rückenlehnenträgers 6 angekoppelt, wobei die Feder 2.1 als Druckfeder wirkt. In der Fig. 3 ist eine im wesentliche senkrecht nach unten ragende, ansonsten entsprechende Feder 2.1 gezeigt.
An dem Rückenlehnenträger 6, und zwar an dem Koppelelement 6.2, greift weiterhin der vordere Bereich der Ausgleichsfeder 9 an, die mit ihrem entgegengesetzten Endbereich an dem hinteren Abschnitt des Lagerbocks 5.1 eingehängt ist. Die Ausgleichsfeder 9 ist als Schraubenfeder, und zwar als Zugfeder ausgebildet, die an beiden Endseiten einfache Hakenelemente aufweist, mit denen sie ohne weitere Hilfsmittel an einem Zapfen oder in einer Bohrung des Lagerbocks 5.1 und dem achsenförmigen Koppelelement 6.2 eingehängt werden kann. Die Ausgleichsfeder 9 ist so dimensioniert, daß sie lediglich die Federkräfte über einem gewünschten unteren Grenzwert bereitstellt, und in unterschiedlichen Ausführungen auf gewünschte, üblicherweise vorkommende Gewichtsbereiche abgestimmt ist, so daß in Verbindung mit der Einstellung über die Handhabe 2.2 z. B. ein Bereich von Benutzern zwischen 45 Kilogramm und 70 Kilogramm mit einer Ausführung der Ausgleichsfeder 9 und ein Bereich zwischen 70 Kilogramm und 120 Kilogramm mit einer anderen Ausführungsform der Ausgleichsfeder 9 festgelegt werden.
Anstelle der Gasfeder 2.4 kann eine Arretiervorrichtung 2.5 an denselben Lagerstellen eingesetzt werden, wie auch aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Die Arretiervorrichtung 2.5 weist in einem Tragteil nebeneinanderliegende plattenförmige Schwenkhebel 2.6 und 2.7 auf, die gegeneinander verschwenkbar sind. Die Arretiervorrichtung 2.5 ist mit ihrem einen Ende an der zweiten Drehachse 5.5 gelagert und abgestützt, während sie an ihrem anderen Ende Ausnehmungen 2.8 aufweist, mit denen sie in verschiedenen Schwenkstellungen des Rückenlehnenträgers 6 an dem Koppelelement 6.2 abstützbar ist. Die nebeneinanderliegenden Schwenkhebel 2.6 und 2.7 weisen gegeneinander versetzte Ausnehmungen 2.8 auf, so daß beim selben Schwenkhebel die Abstände zwischen den Ausnehmungen 2.8 relativ groß sein können und zwischen diesen eine erhöhte Stabilität erzielt wird, während gleich-zeitig die Abstufung zwischen den Schwenkstellungen des Rückenlehnenträgers 6 durch die Versetzung der Ausnehmungen 2.8 relativ fein gehalten wird. Die portalartigen Ausnehmungen 2.8 sind im oberen Bereich eines in Längsrichtung der Schwenkhebel 2.6, 2.7 verlaufenden Schlitzes ausgebildet, und der entsprechende Schwenkhebel kann in einer gewünschten Schwenkstellung der Rückenlehne 4 mittels Schwerkraft in das Koppelelement 6.2 einfallen. Zum Freigeben der Abstützung ist ein Freigabeelement 8 in Form eines abgewinkelten Stabes vorgesehen, der in seinem vorderen Endbereich beispielsweise einen ovalen Querschnitt aufweist, um die Schwenkhebel 2.6, 2.7 durch Drehen des Freigabeelements anzuheben, so daß das achsenförmige Koppelelement 6.2 sich in dem Längsschlitz der Schwenkhebel 2.6, 2.7 in eine andere Position bewegen kann. Um die Exzenterwirkung mit dem Freigabeelement 8 zu erzielen, kann dieses in seinem vorderen Bereich auch anders geformt, z. B. zweifach rechtwinklig abgewinkelt sein, so daß der vordere Abschnitt des Stabes parallel versetzt zu dem hinteren Abschnitt ausgerichtet ist und nach vorne zeigt.
Der beschriebene Aufbau der Verstelleinrichtung 2 ergibt bei gleichem Grundaufbau des Stuhls mit einfachen, kostengünstigen Maßnahmen vielfältige Variationsmöglichkeiten, wobei die Anpassung an unterschiedliche Anforderungen der Benutzer einfach ist.

Claims (8)

  1. Stuhl mit einem Lagerbock (5.1), in dessen mittlerem oder hinterem Bereich ein Rückenlehnenträger (6) um eine erste Drehachse (5.4) und in dessen vorderem Endbereich ein Sitzträger (7) um eine zweite Drehachse (5.5) schwenkbar gelagert sind, bei dem der Sitzträger (7) und der Rückenlehnenträger (6) an einer dritten Drehachse (6.3) aneinander schwenkbar gelagert sind und bei dem der hintere Abschnitt des Rückenlehnenträgers (6) mit einer angeschlossenen Rückenlehne (4) mittels eines Federmechanismus (2.1, 2.4, 9), der unter dem vorderen Sitzbe-reich eine fest eingebaute, von Hand einstellbare Feder (2.1) aufweist, im unbelasteten Zustand nach oben geschwenkt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Federmechanismus zum Erzielen unterschiedlicher Federkräfte als Bausatz mit der fest eingebauten Feder (2.1) und verschiedenen, einerseits an dem Rückenlehnenträger (6) unterhalb der ersten Drehachse (5.4) und andererseits an einer hinter der ersten Drehachse (5.4) liegenden Stelle des Lagerbocks (5.1) einhängbaren Spannfedern (9) ausge-bildet ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die fest eingebaute Feder (2.1) als schräg oder vertikal nach unten gerichtete Druck-Spiralfeder ausgebildet ist und mit ihrer Oberseite an dem Lagerbock (5.1) und mit ihrer Unterseite an einer Stützplatte eines von Hand betätigbaren Schraubrads (2.2) abgestützt ist und
    daß das Schraubrad (2.2) auf einen das Innere der Feder (2.1) durchragenden Schraubbolzen (2.3) aufgeschraubt ist, der andererseits an einem Halteelement (6.1) im vorderen Bereich des Rückenlehnenträgers (6.1) angebunden ist.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Bausatz des Federmechanismus weiterhin eine Gasfeder (2.4) und eine an deren Stelle einsetzbare Arretiervorrichtung (2.5) beinhaltet, die mindestens einen Schwenkhebel (2.6, 2.7) aufweist, und
    daß der Schwenkhebel (2.6, 2.7) an seinem einen Ende an einer festen Drehachse (5.5) des Lagerbocks (5.1) schwenkbar gelagert ist und an seinem anderen Ende mehrere Ausnehmungen oder Vorsprünge aufweist, die in ein darauf abgestimmtes Gegenelement (6.2) unterhalb der ersten Drehachse (5.4) mittels Schwerkraft oder Federkraft einfallen oder einschnappen, und daß der mindestens eine Schwenkhebel mittels eines von Hand betätigbaren Freigabeelements (8) aus der Arretierstellung freigebbar ist.
  4. Stuhl nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gasfeder (2.4) bzw. die Arretiervorrichtung (2.5) mit ihrem einen Endbereich an der vorderen Drehachse (5.5) und mit ihrem anderen Endbereich an einer parallel zu der Drehachse (5.5) verlaufenden Querstrebe (6.2) angebracht bzw. abgestützt ist und
    daß an der Querstrebe (6.2) auch das in Bezug auf den Stuhl (1) vordere Ende der Spannfeder (9) eingehängt ist.
  5. Stuhl nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arretiervorrichtung (2.5) mindestens zwei auf der ersten Drehachse (5.5) nebeneinander angeordnete und unabhängig voneinander schwenkbare plattenförmige Schwenkhebel (2.6, 2.7) aufweist, wobei die Ausnehmungen bzw. Vorsprünge des einen Schwenkhebels (2.6 bzw. 2.7) gegenüber denen des anderen Schwenkhebels (2.7 bzw. 2.6) in Längsrichtung der Arretierelemente (2.6, 2.7) versetzt sind.
  6. Stuhl nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Freigabeelement (8) quer zu dem mindestens einen Schwenkhebel (2.6, 2.7) drehbar an einem bezüglich der Schwenkhebel (2.6, 2.7) festen Halter gelagert ist und aufgrund einer im Querschnitt unrunden Querschnittskontur die Schwenkhebel (2.6, 2.7) aus der Rastposition durch Drehen freigibt.
  7. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die geometrischen Beziehungen zwischen den Drehachsen (5.4, 5.5) derart abgestimmt sind, daß sich der Schwenkwinkel des Rückenlehnenträgers zu dem Schwenkwinkel des Sitzträger (5) etwa 2.1 beträgt.
  8. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im vorderen Bereich des Sitzträgers (7) ein schräg von vorne oben nach hinten unten verlaufender Führungsschlitz (7.1) vorgesehen ist, mit dem er an einer vorderen, zweiten Drehachse (5.5) schwenkbar und gleitend im vorderen Endbereich des Lagerbocks 5.1 gelagert ist.
EP98123276A 1998-01-30 1998-12-07 Stuhl Withdrawn EP0933046A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803496 1998-01-30
DE19803496A DE19803496C2 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0933046A2 true EP0933046A2 (de) 1999-08-04
EP0933046A3 EP0933046A3 (de) 2002-05-15

Family

ID=7856063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98123276A Withdrawn EP0933046A3 (de) 1998-01-30 1998-12-07 Stuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0933046A3 (de)
DE (1) DE19803496C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002224783A1 (en) 2000-10-18 2002-04-29 Roder Haworth Buro-Sitzmobel Gmbh Office chair
DE10123231C2 (de) * 2001-05-12 2003-05-15 Roeder Haworth Buero Sitzmoebe Bürostuhl
DE102006023982A1 (de) * 2006-05-22 2007-12-06 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh & Co. Kg Stuhl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733322C3 (de) 1977-07-23 1980-08-07 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl
DE3332450A1 (de) 1982-09-16 1984-03-22 The Torrington Co., 06790 Torrington, Conn. Rollenlager
DE3617539C1 (de) 1986-05-24 1987-07-23 Grammer Sitzsysteme Gmbh Sitz mit verstellbarer Sitzplatte und neigbarer Rueckenlehne
DE4020868C1 (de) 1990-05-01 1992-02-06 Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009856A (en) * 1976-01-13 1977-03-01 Herman Miller, Inc. Mechanism for tilting chairs
DE3322450A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-10 August Fröscher GmbH & Co KG, 7141 Steinheim Vorrichtung zum verstellen des sitzes und der rueckenlehne von stuehlen
DE3900220A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Wilkhahn Wilkening & Hahne Stuhl
ATE91396T1 (de) * 1989-09-21 1993-07-15 Sitag Ag Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2733322C3 (de) 1977-07-23 1980-08-07 Protoned B.V., Amsterdam Arbeitsstuhl
DE3332450A1 (de) 1982-09-16 1984-03-22 The Torrington Co., 06790 Torrington, Conn. Rollenlager
DE3617539C1 (de) 1986-05-24 1987-07-23 Grammer Sitzsysteme Gmbh Sitz mit verstellbarer Sitzplatte und neigbarer Rueckenlehne
DE4020868C1 (de) 1990-05-01 1992-02-06 Roeder Gmbh Sitzmoebelwerke, 6000 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0933046A3 (de) 2002-05-15
DE19803496A1 (de) 1999-08-12
DE19803496C2 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460717B1 (de) Riegelvorrichtung für einen Bürostuhl
DE8205761U1 (de) Sitzmoebel
EP1066775A1 (de) Stuhl
DE3741472A1 (de) Stuhl
DE2836606A1 (de) Arbeitsstuhl
DE10219478B4 (de) Stuhl mit vom Benutzergewicht abhängigen Kraftspeicher
DE8511034U1 (de) Sitzmöbel in Form eines Stuhls oder Sessel, insbesondere für Bürozwecke
DE10241562A1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE8560028U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl.
EP0397661B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
EP1258211B1 (de) Synchronmechanik für die simultane Sitzflächen- und Rückenlehnen-Schwenkbewegung bei Bürostühlen
DE3014325C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Arbeitsplatte o.dgl. in unterschiedlichen Neigungsstellungen
DE4208648C1 (de)
EP1989961B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP0590113B1 (de) Bürostuhl
DE19803496C2 (de) Stuhl
DE7510478U (de) Kipp-schwingvorrichtung fuer sitze, sessel u.dgl.
DE19931099C2 (de) Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne
AT402592B (de) Vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte vorrichtung zum abstützen einer arbeitsplatte
DE3635243C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10123231A1 (de) Bürostuhl
EP0593881A1 (de) Sitzträger für Sitzmöbel
WO2002032261A2 (de) Bürostuhl
DE2855915A1 (de) Verstellvorrichtung fuer sitzmoebel mit lehne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAWORTH BUEROEINRICHTUNGEN GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021116