EP0932794A1 - Sanierungsgerät zum sanieren von kanalrohren - Google Patents

Sanierungsgerät zum sanieren von kanalrohren

Info

Publication number
EP0932794A1
EP0932794A1 EP97948776A EP97948776A EP0932794A1 EP 0932794 A1 EP0932794 A1 EP 0932794A1 EP 97948776 A EP97948776 A EP 97948776A EP 97948776 A EP97948776 A EP 97948776A EP 0932794 A1 EP0932794 A1 EP 0932794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bladder
support body
renovation
sewer
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97948776A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EST Einlauf-Sanierungstechnik GmbH
Original Assignee
EST Einlauf-Sanierungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EST Einlauf-Sanierungstechnik GmbH filed Critical EST Einlauf-Sanierungstechnik GmbH
Publication of EP0932794A1 publication Critical patent/EP0932794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/163Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a ring, a band or a sleeve being pressed against the inner surface of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/1645Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe
    • F16L55/16455Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a sealing material being introduced inside the pipe by means of a tool moving in the pipe a part of the tool defining, together with the inner wall of the pipe, an enclosed space into which sealing material is injected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/179Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders specially adapted for bends, branch units, branching pipes or the like

Definitions

  • the invention relates to a renovation device for renovating sewer pipes according to the preamble of claim 1.
  • a packer for lining the transition area between a main sewage pipe and a confluent house connection pipe is known.
  • An expandable rubber jacket surrounds a support tube with which it is firmly connected at the ends.
  • the support tube has an opening in the central area into which a cylinder connected to the rubber jacket or formed in one piece can be inserted.
  • the packer first becomes a household end pipe aligned. Subsequently, the tightly sealed interior of the support tube is pressurized, causing the cylinder to protrude into the house connection pipe and place it with the rubber jacket on the corresponding inner wall of the main pipe or house connection pipe.
  • filler openings are provided for a casting compound, which is supplied through lines from the front of the packer.
  • a method and a device for sealing an inlet line leading into a sewer pipeline is known.
  • a drum with a cylindrical drum body closed at both ends is surrounded by an expansion body, which is tightly connected to the drum at its ends.
  • the pressure shield covers the edge area of the mouth opening with a lateral protrusion and is pressed against the channel wall by a longitudinally adjustable lifting cylinder, which is supported in the drum.
  • the tubular expansion body made of highly elastic material is stretched over the drum and is inflated by a pressure medium supplied from the outside, for example compressed air. As a result, the expansion body expands a little into the mouth of the supply line.
  • connection piece is placed in the adjacent duct shaft on the expansion body, so that the prefabricated connection opening is located centrally above the pressure cylinder engaging the pressure plate.
  • the telescopic cylinder is extended, the connecting piece resting on the printing plate being raised and pressed against the edge of the mouth of the inlet line.
  • the expansion body is now inflated with pressure medium and braced against the inner wall of an inliner.
  • a nonwoven fabric of the connector held on the edge of the connection opening by the pressure shield is pressed from the expansion body which expands into the mouth of the inlet line into the mouth opening, where it opposes one another creates the pipe wall.
  • a heater heats the interior of the drum, which speeds up the curing process.
  • So-called inliners can be used with this method, but no damaged areas of different sizes or damaged areas located deeper in the connecting channel can be repaired distributed over the circumference of the sewer pipe.
  • an inner, cylindrical support body is surrounded by a rubber sleeve, which is tightly connected to the end face in the end regions.
  • the rubber sleeve forms a pressure chamber with the support body. If pressure medium is supplied to the pressure chamber, the rubber sleeve expands and lies against the duct wall.
  • the rubber sleeve is less stretchable in the central area than in the end areas, so that the end areas initially rest against the channel wall, while an annular space is formed in the central area, into which sealing material is pressed by means of a hose line with pressure.
  • the rubber sleeve is inflated further, so that the annular space is constantly reduced during the filling.
  • the sealing material is pressed on, in and / or through the points to be sealed, in such a way that only a slight bead remains on the inner tube wall.
  • the device and the method are not suitable for the rehabilitation of sewer branches.
  • a formwork panel with a bladder is moved under the house connection and then raised so that the bladder is moved into the house connection.
  • the formwork panel which is adapted in its curvature to the inner radius of the sewer pipe and carries a rubber bead on its edge, is pressed by means of hydraulically or pneumatically operated lifting cylinders around the area of the house connection against the sewer wall.
  • the bladder which extends through a through opening m of the formwork panel into the house connection, is inflated and thus seals the house connection. At the same time, it forms a formwork in this.
  • the formwork panel is limited to a relatively small peripheral area. Larger areas cannot be sealed, so that several larger and smaller damaged areas distributed over the circumference, such as cracks, holes, cannot be repaired in one operation with the described device, but only damaged areas that are around the area of the house connection and within the formwork panel. Furthermore, the sealing rubber bead creates a relatively thick, sharp-edged layer, which narrows the channel cross-section after refurbishment and adversely affects the flow. Furthermore, a relatively large amount of filler is required.
  • the invention has for its object to provide a renovation device of the type mentioned in such a way that several large and small damaged areas distributed over the circumference can be renovated in one operation without significantly affecting the flow conditions due to the renovation, filling masses under high pressure can be introduced.
  • the support member has an outer contour adapted to the sewer pipe and is made from an
  • Radius of curvature changeable formed essentially semi-cylindrical shell.
  • the support body has a relatively solid jacket in part of its circumference, which although it has an elastic layer which can seal against the channel wall, but is not pressed into the damaged areas themselves by the internal pressure. Since the radius of curvature of the shell adapts to the inside diameter of the sewer pipe under pressure, the support body and thus the renovation device is suitable for sewer pipes in a large diameter range.
  • the part of the circumference supported by the support part is aligned with the renovation area with the largest damaged areas, while smaller damaged areas can be located in the peripheral area that is expandable
  • the bladder is guided precisely by the support body in the area of the passage opening, so that there are clear diameter ratios in this area, in particular if the bladder has a reinforcement in this area.
  • the support body can be aligned easily and precisely by arranging a camera and a light source in the immediate vicinity of the bladder in the support body.
  • the camera, including the bubble and the light source are moved during the alignment until the camera and the light source are located under the passage opening. This means that the renovation device can be aligned very easily and precisely.
  • the bladder then resumes its original position without the support body having to be moved in the sewer pipe.
  • the support part forms a pressure chamber with the expandable part, the expandable part being firmly and tightly connected to the support part at least in the area of the passage opening. If pressure is applied to the pressure chamber, the jacket surface of the support body rests against the channel wall, the radius of curvature of the half-shell adapting to the inside diameter of the channel pipe.
  • the supporting part is formed by a cylindrical shell made of resilient material formed with an elliptical cross section.
  • the cylindrical shell can also consist of two half-shells which extend in the axial direction and are connected to one another by the long sides of their concave, mutually facing inner surfaces.
  • the passage opening for the bladder is located in a central area, specifically in a peripheral area that has a larger radius of curvature.
  • the expandable part forms a pressure chamber with the lateral surface of the support part. If this is pressurized, the cross-section of the supporting part is deformed into a flatter ellipse, so that the jacket of the support body assumes a larger radius of curvature in the area of the passage opening, while in the opposite circumferential area the elastically expandable part bears against the channel wall.
  • the pressure chambers form an annular space at the ends of the support body, so that the expandable part forms continuous axial seals in these areas.
  • the annular space can be formed, for example, by a circumferential groove or bead in the shell, the edges of which are tightly connected to the rubber-expandable part.
  • the joint can e.g. can also be formed by a region made of a correspondingly flexible material.
  • a tubular support body which has an outer contour adapted to the sewer pipe and which consists of a supporting part and at least one part that can be expanded by pressure, so that the support body can be tightly applied in at least one area in the axial direction over the entire circumference of the sewer pipe, the sewer pipe is completely switched off at these areas. Damage points distributed over the entire circumference can thereby be repaired in one operation.
  • the support body seals off all damage points to the rest of the sewer pipe that lie in its area. High pressures can be used so that the filler can also reach distant damaged areas and penetrate into small cracks. Furthermore, the support body is flush with the inner surface of the channel, whereby the flow cross-sections and resistance coefficients are retained. Furthermore, the consumption of filling compound is reduced to a minimum.
  • a liquid or gaseous pressure medium can be applied to the pressure chamber, e.g. Air or water. Since the damaged areas are often repaired with fillers that are pressed with high pressure, water is particularly suitable. It is almost incompressible and line damage and leaks do not cause environmental damage.
  • the filler should be transported over the circumference to the individual damaged areas without the
  • a distributor pocket and distributor grooves which lead to the individual damaged areas, serve this purpose.
  • the distributor pocket and the distributor grooves can be integrated in the support body or preferably introduced into the sewer pipe wall, for example by milling. Damaged areas can also be used as a distribution pocket and distribution grooves if they have a corresponding one Have size and shape or be prepared for it. If the distribution pockets are inserted in the channel wall, the flow cross sections remain unchanged due to the renovation.
  • the filling compound is distributed along the distributor pocket and the distributor grooves and fills these and the defective spots, the support body being applied to the entire circumference of the channel wall at least over the length of the damaged spots and thus forming a formwork form.
  • filler openings arranged in the circumferential direction and / or in the longitudinal direction support a uniform distribution of the filler compound. If the filler openings can be controlled individually, damage areas distributed over the circumference that are not connected to each other can be repaired in one operation, e.g. via a distributor bag or via distributor grooves.
  • Venting or drainage openings in the area of the filler openings serve to allow water or air to escape.
  • the bladder is rolled up in the support body and is essentially cylindrical. As a result, it can have a considerable length and can be driven far into the sewer connection.
  • the end of the bubble is expediently more elastic than the other areas, so that it seals the rehabilitation site even at a lower pressure and the filling compound can be well distributed between the end of the bubble and the passage opening.
  • Spacers in the form of longitudinal grooves, knobs or the like ensure that the filling compound can reach all areas well and that the bladder does not extend in some areas, especially when the pipe is inclined to the sewer pipe Duct connections, laid flat on the duct wall. It is sufficient if the long grooves are a few millimeters deep and the knobs are a few millimeters high.
  • Fig. 2 shows an enlarged view along the line II-II in FIG. 1 and a cover
  • Fig. 3 a renovation device with the bladder extended
  • Fig. 5 is an enlarged view taken along the line V-V in FIG.
  • Fig. 7 a sewer pipe with an inserted distributor pocket and distributor grooves
  • Fig. 8 a renovation device before the renovation process
  • FIG. 9 a renovated sewer pipe, 10 shows a section of a renovation device with a displaceable bladder, FIG. 11 shows a section along the line XI-XI in FIG
  • Fig. 12 is a bubble with knobs.
  • FIG. 1 shows a sewer pipe 1 with a sewer connection 10 or a sewer branch.
  • a sewer connection 10 or a sewer branch.
  • severe damage 4 occurs particularly frequently, from which cracks can run far into the sewer pipe 1.
  • FIG. 1 shows a rehabilitation device with a tubular support body 2 before the rehabilitation process. This is moved through the sewer pipe 1 on preferably spring-loaded wheels 15 into the area of a sewer connection 10.
  • the support body 2 is mounted on a tube 16 which passes through it and on which the wheels 15 are resiliently mounted at the two ends 13, 14.
  • the suspension is used so that the renovation device can be driven over bumps without getting stuck.
  • a camera 9 and a light source are also attached to the pipe 16, in order to be able to correctly position the renovation device from outside the sewer pipe 1 and to monitor the renovation process.
  • lines for the pressure medium, the cooling and heating medium, the electrical supply, for the filling compound, for water, etc. are led through the pipe 16 into the renovation device. They are fed centrally, bundled, without hindering the renovation process.
  • the support body 2 In order to be able to position the refurbishment device correctly, for example if the sewer connection 10 is arranged somewhat offset, the support body 2 has a support body running parallel to the longitudinal direction of the sewer pipe 1
  • the renovation device can be positioned quickly and easily if, according to the invention, a camera 34 or another viewing device with a light or radiation source 35 is arranged directly next to a bubble 11 in the support body 2 and these, including the bubble 11, can be moved until the camera 34 and the light source 35 are located under a passage opening 12.
  • the renovation device can thus be positioned exactly to the damaged areas 4 and the sewer connection 10, without this then having to be moved in the sewer pipe 1.
  • This can be achieved, for example, by the bladder 11, the camera 34 and the light source 35 being arranged displaceably on a rail 36 and the bladder 11 assuming its defined position relative to the passage opening 12 within the redevelopment device after the refurbishment device has been set up.
  • the sewer connection 10 and the sewer pipe 1 must first be switched off so that the filling compound can be pressed onto the sewer walls.
  • the duct connection 10 is switched off with the bladder 11 which is located in the support body 2 when the renovation device is retracted and, as soon as the support body 2 is correctly positioned, is rolled out under, for example, air or water pressure. It is guided by a guide 32 through the through opening 12 in the support body 2 and retracted into the channel connection 10.
  • the bladder 11 does not interfere with this while the rehabilitation device is being moved in the sewer pipe 1, and can easily be inserted sufficiently far into the sewer connection 10.
  • the bladder 11 After the bladder 11 has been introduced, it and an expandable part 23 of the support body 2 are expanded.
  • the bladder 11 is reinforced in the area 17 of the joint 18 so that the bladder 11 does not lie in the damaged areas 4 in this area 17. Towards the end of the bubble 11 and in the
  • the bladder 11 has more flexible, well-sealing material; in particular, it is advantageous if the material at the bladder end 43 is significantly more elastic and already contacts the wall of the duct connection 10 at a lower pressure. In this way, the filling compound can initially be well distributed in the area between the bubble end 43 and the passage opening 12, in order to then be pressed into the damaged areas 4 with increasing pressure.
  • spacers e.g. in the form of longitudinal grooves 41 or knobs 42, that the bladder 11 presses against a wall area over its entire surface, which can occur when the duct connection 10 hits the duct pipe 1 at an acute angle.
  • the renovation device can also be used in sewer pipes 1 without sewer branch 10.
  • the passage opening 12 is closed with a cover 20.
  • the tubular support body 2 consists of a support part 21 and the part 23 which can be expanded elastically by pressure and which forms an expandable pressure chamber 22 with the support part 21 in defined areas. At least in the area of the passage opening 12, but expediently Also in the region of the ends 37, 38 and the remaining circumferential half of the support body 2, in which the through opening 12 is arranged, the support part 21 is firmly and tightly connected to the expandable part 23 and forms a unit with it. If the expandable part 23 is expanded with air or preferably water pressure, it is pressed with the connected support part 21 to the area of the largest damaged areas 4. The expandable part 23, which is not firmly connected to the support part 21, then lies against the remaining wall of the sewer pipe 1. The area of the smaller damaged areas 4 is sufficiently removed from the expandable part 23.
  • the supporting part 21 can consist of a cylindrical body with an oval or round cross section. Refurbishment work on sewer pipes 1 with cross sections of different sizes must often be carried out.
  • the support part 21 should be able to adapt to different diameters. This is achieved by this being made of an elastically flexible material, for example made of special metal, such as VA steel or plastic or other elastic materials. If the supporting part 21 is pressed against the sewer pipe 1 by the expandable part 23, its radius of curvature adapts to the inside diameter of the sewer pipe 1. A greater adaptability is achieved in that the support part 21 consists of two elastic shells 24, 25 which are connected to joints 26, 27. When the shells 24, 25 are pressed against the wall of the sewer pipe 1, they are pressed flat.
  • the joints 26, 27 compensate for changes in length and angle at the joints of the shells 24, 25 almost without tension.
  • the support part 21 is covered with the expandable part 23, which is fixed in the direction of the joint 18 on the support part 21, for example glued or vulcanized and connected to form a unit. With the same materials of different hardness, both parts 21, 23 can be produced in one piece.
  • the expandable part 23 forms with the support part 21 an intermediate pressure chamber 22.
  • the expandable part 23 can be double-walled in the area of the pressure chamber, one wall being fixed to the support part 21 is connected and the walls enclose the pressure chamber.
  • the pressure chamber 22 extends predominantly on the circumferential half of the support body 2, which faces away from the passage opening 12. But it can also form annular peripheral parts at the ends 37, 38 of the support body, which act as axial seals. These areas can be formed by circumferential grooves 29 or beads in the support part 21, the edges of which are firmly connected to the expandable part 23.
  • the filler openings 3 are preferably located in the area of the bladder 11, but can also be distributed in the circumferential direction and in the longitudinal direction and can be controlled differently.
  • a distributor pocket 6 and distributor grooves 7 can also be integrated in the support body 2 or introduced into the wall of the sewer pipe 1, the damaged areas 4 being connected to one another by distributor grooves 7.
  • Existing larger damaged areas 4 can often be used at least in part as a distribution pocket 6.
  • the pressed-in filling material is distributed under pressure along the distributor grooves 7 and fills them and the damaged areas 4. Since the support body 2 is flush with the wall of the sewer pipe 1 and the sewer connection 10, the original flow cross sections are essentially retained after the refurbishment.
  • the support body 2 and / or the bladder 11 can be heated. This can be achieved with electrical, pneumatic or hydraulic heating elements 33, which are located below the surface 30, 31 of the support body 2 and the bladder 11.
  • the heating elements 33 are preferably formed by spiral-shaped channels which enter the support body 2 and / or the bladder 11 lead in and out and can be connected to a closed cycle. Water is advantageously used as the heating medium, which has a good heat transfer coefficient and is environmentally compatible in the event of possible damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Sanierungsgerät zum Sanieren von Kanalrohren (1) mit einem tubusförmigen, im Kanalrohr (1) verfahrbaren Stützkörper (2), der ein unter einem Innendruck an die Kanalwandung anlegbares, gummielastisch aufweitbares Teil (23), ein inneres, steiferes und mit dem Teil (23) verbundenes Tragteil (21) sowie eine Blase (11) aufweist, die in einen Kanalanschluss (10) oder eine Kanalverzweigung einbringbar ist, wobei durch Füllstofföffnungen (3) Füllmasse zu Schadstellen (4) zugeführt wird, die vom Stützkörper (2) abgedichtet werden. Es wird vorgeschlagen, dass das Tragteil (21) eine dem Kanalrohr (1) angepasste Aussenkontur (5) besitzt und aus einer im Krümmungsradius veränderbaren, im wesentlichen halbzylindrischen Schale (24) gebildet ist, deren äussere Mantelfläche mit dem aufweitbaren Teil (23) zumindest im Bereich einer Durchgangsöffnung (12) fest und dicht verbunden ist, die für die getrennt angeordnete Blase (11) vorgesehen ist.

Description

Sanierungsgerät zum Sanieren von Kanalrohren
Die Erfindung betrifft ein Sanierungsgerät zum Sanieren von Kanalrohren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Kanalrohre, insbesondere an Kanalanschlüssen und Kanalverzweigungen, werden häufig schadhaft. Hauptsächlich durch Setzerscheinungen oder Geländeabsenkung treten Risse oder größere Defekte auf; auch korrosive bzw. erosive Bestandteile der Abwässer verursachen Schadstellen. Durch diese Schadstellen können gefährliche Abwässer in unkontrolliert grpßen Mengen ins Erdreich einsickern und eine große Gefahr für das Grundwasser und somit für das Trinkwasser ganzer Regionen darstellen. Daher sind festgestellte Schadstellen schnellstmöglich zu beheben.
Derartige Sanierungen sind besonders schwierig bei Kanälen, die nicht begehbar sind. Um aufwendige Erd- und Straßenbauarbeiten zu vermeiden, werden hierfür Kanalroboter, sogenannte „Packer eingesetzt, die beispielsweise die Schadstellen mit einer Füllmasse vom Kanalinneren her ausspachteln.
Aus der DE 42 07 038 C2 ist ein Packer zum Auskleiden des Übergangsbereichs zwischen einem Abwasserhauptrohr und einem einmündenden Hausanschlußröhr bekannt. Ein aufweitbarer Gummimantel umgibt ein Tragrohr, mit dem er an den Enden fest verbunden ist. Das Tragrohr besitzt im mittleren Bereich eine Öffnung, in die ein mit dem Gummimantel verbundener, bzw. einstückig ausgebildeter Zylinder eingestülpt werden kann. Der Packer wird zunächst zum Hausan- schlußrohr ausgerichtet. Anschließend wird der dicht abgeschlossene Innenraum des Tragrohrs mit Druck beaufschlagt, wodurch sich der Zylinder ..n das Hausanschlußrohr ausstülpt und mit dem Gummimantel an die entsprechende Innenwand des Hauptrohrs bzw. des Hausanschlußrohrs anlegt.
Im Übergangsbereich zwischen dem Gummimantel und dem Zylinder sind Fullstoffoffnungen für eine Vergußmasse vorgesehen, die durch Leitungen von der Stirnseite des Packers aus zugeführt wird.
Werden Vergußmassen mit hohem Druck zugeführt, αamit sie die schadhaften Stellen und Risse vollständig ausfüllen und abdichten, muß der Druck im Innenraum des Gummimantels und des Zylinders stark erhöht werden. Dabei besteht die
Gefahr, daß das elastische Material m großflächige Schadstellen eindringt und entweder das Eindringen der Vergußmasse beeinträchtigt oder durch die Vergußmasse soweit zurückgedrängt wird, daß Ausbuchtungen m den Kanalrohren entstehen, die den Durchfluß behindern oder spater wieder mechanisch abgearbeitet werden müssen. Wählt man ein weniger elastisches Material für den Gummimantel bzw. den Zylinder, ist eine sichere Abdichtung gefährdet und der Packer ist nur für Kanalrohre in einem eng begrenzten Durchmesserbereich geeignet. Daher muß man für die häufig sehr unterschiedlichen Durchmesser eine große Anzahl von Packern bereit halten. Ferner lassen sich Zylinder aus weniger elastischem Material nur schlecht ein- und ausstülpen, wodurch ihre Lebensdauer stark begrenzt ist. Außerdem reichen sie nur recht wenig m das Hausanschlußrohr hinein, so daß weiter entfernt liegende Schaden nicht mehr behoben werden können. Ferner ist aus der DE 40 22 103 AI ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abdichten einer in eine Kanalrohrleitung einmündenden Zulaufleitung bekannt. Hierbei ist eine Trommel mit einem an beiden Enden verschlossenen zylinder- förmigen Trommelkörper von einem Dehnkörper umgeben, der an seinen Enden mit der Trommel dicht verbunden ist. In der zylindrischen Mantelfläche der Trommel befindet sich eine Ausnehmung, in die ein kreisringförmiger Druckschild mit einer dem Randbereich der Mündungsöffnung der Zulaufleitung angepaßten Wölbung eingesetzt ist. Der Druckschild überdeckt den Randbereich der Mündungsöffnung mit einem seitlichen Überstand und wird von einem längsverstellbaren Hubzylinder gegen die Kanalwand gedrückt, der sich in der Trommel abstützt. Der schlauchförmige Dehnkörper aus hochelastischem Material ist über die Trommel gespannt und wird von einem von außen zugeführten Druckmittel, z.B. Druckluft, aufgebläht. Dadurch dehnt sich der Dehnkörper ein kleines Stück in die Mündung der Zulaufleitung aus.
Zum Abdichten der Mündung der Zulaufleitung wird ein Anschlußstück im benachbarten Kanalschacht auf den Dehnkörper aufgelegt, so daß sich die vorgefertigte Anschlußöffnung mittig über dem am Druckschild angreifenden Druckzylinder befindet. Nach dem Ausrichten der Trommel mittels einer Fernsehkamera wird der Teleskopzylinder ausgefahren, wobei das auf den Druckschild aufliegende Anschlußstück angehoben und gegen den Rand der Mündungsöffnung der Zulaufleitung gedrückt wird. Der Dehnkörper wird nun mit Druckmittel aufgebläht und verspannt sich an der Innenwand eines Inliners. Dabei wird ein Faservlies des am Rand der Anschlußöffnung vom Druckschild gehaltenen Anschlußstücks von dem sich in die Mündung der Zulaufleitung ausdehnenden Dehnkörper in die Mündungsöffnung gepreßt, wo es sich gegen die Rohrwand anlegt. Nach dem Setzen des Anschlußstücks erhitzt eine Heizung den Innenraum der Trommel, wodurch der Aushärtevorgang beschleunigt wird.
Mit diesem Verfahren können zwar sogenannte Inliner gesetzt werden, es lassen sich jedoch keine auf den Umfang des Kanalrohrs verteilte Schadstellen unterschiedlicher Größe oder Schadstellen, die tiefer im Anschlußkanal liegen, reparieren.
Ferner ist aus der EP 0 533 999 AI ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abdichten von Kanalrohren bekannt. Hierbei ist ein innerer, zylindrischer Tragkörper von einer Gummimanschette umgeben, die in den Endbereichen stirnsei- tig mit dem Tragkörper dicht verbunden ist. Die Gummimanschette bildet mit dem Tragkörper einen Druckraum. Wird dem Druckraum Druckmittel zugeführt, weitet sich die Gummimanschette aus und legt sich an die Kanalwand an. Die Gummimanschette ist im mittleren Bereich weniger dehnfähig als in den Endbereichen, so daß sich die Endbereiche zunächst an die Kanalwandung anlegen, während im mittleren Bereich ein Ringraum gebildet wird, in den über eine Schlauchleitung mit Druck Dichtungsmaterial gepreßt wird. Während des Einfüllens des Dichtungsmaterials in den Ringraum wird die Gummimanschette weiter aufgeblasen, so daß sich der Ringraum während des Einfüllens ständig verkleinert. Somit wird das Dichtungsmaterial an, in und/oder durch die abzudichtenden Stellen gepreßt, und zwar derart, daß nur noch eine geringfügige Wulst an der Rohrinnenwand verbleibt.
Es ist allerdings nicht einfach, die Elastizität der Gummimanschette auf den Druck des Dichtungsmaterials und den Druck in der Druckkammer so abzustimmen, daß nur eine geringe Wulst entsteht. Somit sind die weiter oben beschriebenen Unzulänglichkeiten auch hier gegeben. Außerdem ist die Vorrichtung und das Verfahren für die Sanierung von Kanalverzweigungen nicht geeignet.
Bei einem anderen in der DE 44 15 962 AI beschriebenen Verfahren, das insbesondere zur Sanierung von Hausanschlußrohren vorgesehen ist, wird eine Schalungsplatte mit einer Blase unter den Hausanschluß gefahren und anschließend angehoben, so daß die Blase in den Hausanschluß eingefahren wird. Die Schalungsplatte, die in ihrer Krümmung dem Innenradius des Kanalrohrs angepaßt ist und an ihrem Rand einen Gummiwulst tragt, wird mittels hydraulisch oder pneumatisch betriebener Hubzylinder abdichtend um den Bereich des Hausanschlusses gegen die Kanalwand gepreßt. Die Blase, die durch eine Durchgangsoffnung m der Schalungsplatte in den Hausanschluß reicht, wird aufgeblasen und dichtet damit den Hausanschluß ab. Gleichzeitig bildet sie in diesem eine Schalungsform.
Die Schalungsplatte ist auf einen relativ kleinen Umfangsbereich begrenzt. Größere Bereiche können nicht abgedichtet werden, so daß mehrere über den Umfang verteilte größere und kleinere Schadstellen, wie Risse, Locher, nicht m einem Arbeitsgang mit der beschriebenen Vorrichtung saniert werden können, sondern nur Schadstellen, die sich um den Bereich des Hausanschlusses befinden und innerhalb der Schalungsplatte liegen. Ferner bewirkt der abdichtende Gummiwulst eine relativ dicke, scharfkantige Schicht, die nach der Sanierung den Kanalquerschnitt verengt und die Strömung ungunstig beeinflußt. Ferner wird relativ viel Füllmasse gebraucht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sanierungsgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß in einem Arbeitsgang mehrere über den Umfang verteilte, großflächige und kleinere Schadstellen saniert werden können, ohne die Strömungsverhältnisse durch die Sanierung wesentlich zu beeinträchtigen, wobei auch Füllmassen unter hohem Druck eingebracht werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Nach der Erfindung besitzt das Tragteil eine dem Kanalrohr angepaßte Außenkontur und wird aus einer im
Krümmungsradius veränderbaren, im wesentlich halbzylindrischen Schale gebildet. Dadurch besitzt der Stützkörper in einem Teil seines Umfangs einen relativ festen Mantel, der zwar eine elastische Schicht aufweist, die sich dichtend an die Kanalwandung anlegen kann, aber nicht durch den Innendruck in die Schadstellen selbst eingepreßt wird. Da sich der Krümmungsradius der Schale unter Druckbelastung dem Innendurchmesser des Kanalrohrs anpaßt, ist der Stützkörper und damit das Sanierungsgerät für Kanalrohre in einem großen Durchmesserbereich geeignet.
Der durch das Tragteil gestützte Teil des Umfangs wird auf den Sanierungsbereich mit den größten Schadstellen ausgerichtet, während sich kleinere Schadstellen in dem Umfangsbereich befinden können, der von dem aufweitbaren
Teil überdeckt wird. In der Regel befinden sich die größeren Schadstellen im Bereich von Kanalanschlüssen oder Kanalverzweigungen. Daher ist im mittleren Bereich der Schale eine Durchgangsoffnung für eine getrennt angeordnete Blase vorgesehen.
Durch die getrennte Anordnung ist es moglicn, die Blase unabhängig vom aufweitbaren Teil entsprechend den
Erfordernissen des Anschlußkanals zu gestalten und m ihrer Dehnfahigkeit entsprechend zu dimensionieren. Dabei wird die Blase im Bereich der Durchgangsoffnung vom Stutzkorper präzise gefuhrt, so daß sich m diesem Bereich eindeutige Durchmesserverhaltnisse ergeben, insbesondere wenn die Blase m diesem Bereich eine Verstärkung aufweist.
Ferner kann durch die separate Anordnung der Blase der Stutzkorper leicht und präzise ausgerichtet werden, indem eine Kamera und eine Lichtquelle m unmittelbarer Nahe neben der Blase im Stutzkorper angeordnet werden. Die Kamera einschließlich der Blase und der Lichtquelle werden wahrend des Ausrichtens soweit zu verschoben, bis sich die Kamera und die Lichtquelle unter der Durchgangsoffnung befinden. Dadurch kann das Sanierungsgerat sehr einfach und genau ausgerichtet werden. Danach nimmt die Blase ihre ursprüngliche Position wieder ein, ohne daß der Stutzkorper im Kanalrohr verfahren zu werden braucht.
Das Tragteil bildet mit dem aufweitbaren Teil eine Druckkammer, wobei das aufweitbare Teil zumindest im Bereich der Durchgangsoffnung fest und dicht mit dem Tragteil verbunden ist. Wird die Druckkammer mit Druck beaufschlagt, legt sich die Mantelflache des Stutzkorpers an die Kanalwandung an, wobei sich der Krümmungsradius der Halbschale dem Innendurchmesser des Kanalrohrs anpaßt. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Tragteil durch eine zylindrische Schale aus federnd nachgiebigem Material mit einem ellipsenförmigen Querschnitt gebildet. Die zylindrische Schale kann auch aus zwei sich in axialer Richtung erstreckenden Halbschalen bestehen, die mit den Längsseiten ihrer konkaven, einander zugewandten Innenflä- chen miteinander verbunden sind. Die Durchgangsoffnung für die Blase befindet sich in einem mittleren Bereich, und zwar in einem Umfangsbereich, der einen größeren Krümmungsradius aufweist. In dem diametral gegenüberliegenden Umfangsbereich bildet das aufweitbare Teil mit der Mantel- fläche des Tragteils eine Druckkammer. Wird diese mit Druck beaufschlagt, wird der Querschnitt des Tragteils zu einer flacheren Ellipse verformt, so daß der Mantel des Stützkörpers im Bereich der Durchgangsoffnung einen größeren Krümmungsradius annimmt, während sich im gegenüberliegenden Umfangsbereich das gummielastisch aufweitbare Teil an die Kanalwandung anlegt. Für besonders dünnflüssige Füllmassen ist es zweckmäßig, daß die Druckkammern an den Enden des Stützkörpers einen Ringraum bilden, so daß das aufweitbare Teil in diesen Bereichen durchgehende Axialdichtungen bildet. Der Ringraum kann z.B. durch eine Umfangsnut oder Sicke in der Schale gebildet werden, deren Ränder mit dem gummielastisch aufweitbaren Teil dicht verbunden sind.
Damit das Tragteil einen möglichst großen Bereich von unterschiedlichen Krümmungsradien abdecken kann, ohne daß die Materialbeanspruchung in dem Bereich mit den kleineren Krümmungsradien zu groß wird, ist es zweckmäßig, die Halbschalen gelenkig miteinander zu verbinden. Dabei kann das Gelenk z.B. auch durch einen Bereich aus einem entspre- chend flexiblen Material gebildet werden.
Indem ein tubusförmiger Stützkörper verwendet wird, der eine dem Kanalrohr angepaßte Außenkontur besitzt und der aus einem Tragteil und mindestens einem durch Druck aufweitbaren Teil besteht, so daß der Stützkörper mindestens an einem Bereich in axialer Richtung am gesamten Umfang des Kanalrohrs dicht anlegbar ist, wird das Kanal- röhr an diesen Bereichen vollständig ausgeschalt. Hierdurch können auf den gesamten Umfang verteilte Schadstellen in einem Vorgang saniert werden. Der Stützkörper dichtet sämtliche Schadstellen zum restlichen Kanalrohr hin ab, die in seinem Bereich liegen. Dabei können hohe Drücke angewen- det werden, so daß die Füllmasse auch zu entfernt liegenden Schadstellen gelangt und in kleine Risse eindringen kann. Ferner schließt der Stützkörper bündig an die Kanalinnenflächen an, wodurch die Strömungsquerschnitte und Wider- standsbeiwerte erhalten bleiben. Ferner wird der Verbrauch an Füllmasse auf ein Minimum reduziert.
Die Druckkammer kann mit einem flüssigen oder gasförmigen Druckmedium beaufschlagt werden, z.B. Luft oder Wasser. Da die Schadstellen häufig mit Füllmassen saniert werden, die mit hohem Druck verpreßt werden, eignet sich besonders gut Wasser. Es ist nahezu inkompressibel und Leitungsschäden sowie Leckagen verursachen keine Umweltschaden.
Die Füllmasse sollte über den Umfang gezielt zu den einzelnen Schadstellen transportiert werden, ohne daß der
Durchströmungsquerschnitt des Kanalrohrs nach der Sanierung stark reduziert wird. Hierzu dient eine Verteilertasche und Verteilernuten, die zu den einzelnen Schadstellen führen. Die Verteilertasche und die Verteilernuten können im Stützkörper integriert oder vorzugsweise in die Kanalrohrwandung eingebracht sein, beispielsweise durch Einfräsen. Schadstellen können auch selbst als Verteilertasche und Verteilernuten genutzt werden, wenn sie eine entsprechende Größe und Form besitzen oder hierfür vorbereitet werden. Wenn die Verteilertaschen in die Kanalwandung eingebracht sind, bleiben die Strömungsquerschnitte durch die Sanierung unverändert. Die Füllmasse verteilt sich entlang der Verteilertasche und den Verteilernuten und füllt diese und die defekten Stellen auf, wobei der Stützkörper mindestens über die Länge der Schadstellen an den gesamten Umfang der Kanalwand angelegt wird und so eine Schalungsform bildet.
Mehrere in Umfangsrichtung und/oder in Längsrichtung angeordnete Füllstofföffnungen unterstützen eine gleichmäßige Verteilung der Füllmasse. Sind die FüllstoffÖffnungen einzeln ansteuerbar, können über den Umfang verteilte Schadstellen in einem Arbeitsgang saniert werden, die nicht miteinander verbunden sind, z.B. über eine Verteilertasche oder über Verteilernuten.
In den Schadstellen befindet sich häufig Wasser oder Luft, bevor sie mit Füllmasse gefüllt werden. Entlüftungs- bzw. Drainageöffnungen im Bereich der Füllstofföffnungen dienen dazu, daß Wasser oder Luft entweichen kann.
Die Blase ist im Stützkörper aufgerollt und im wesentlichen zylindrisch. Dadurch kann sie eine beträchtliche Länge haben und weit in den Kanalanschluß hineingefahren werden. Zweckmäßigerweise ist das Blasenende elastischer als die übrigen Bereiche, so daß es schon bei geringerem Druck die Sanierungsstelle abdichtet und sich die Füllmasse zwischen dem Blasenende und der Durchgangsoffnung gut verteilen kann. Abstandsmittel in Form von Längsnuten, Noppen oder dergleichen sorgen dafür, daß die Füllmasse alle Bereiche gut erreichen kann und sich die Blase nicht in Teilbereichen, insbesondere bei geneigt zum Kanalrohr verlaufenden Kanalanschlussen, vollflachig an die Kanalwand anlegt. Es reicht aus, wenn die Langsnuten wenige Millimeter tief und die Noppen wenige Millimeter hoch sind. Hat sich die Füllmasse verteilt, wird der volle Druck aufgegeben und die Blase legt sich auch m dem weniger elastischen Bereich an die Kanalwand an.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sowie die daraus resultierenden Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen, m der verschiedene Ausfuhrungsbeispiele vorgestellt werden. In der Beschreibung und in den Ansprüchen sind zahlreiche Merkmale im Zusammenhang dargestellt und beschrieben. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmaßi- gerweise auch einzeln betrachten und zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen :
FFiigg.. 11 einen Schnitt durch ein defektes Kanalrohr und ein Sanierungsgerat vor dem Sanierungsvorgang,
Fig . 2 eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie II-II m Figur 1 und einen Deckel,
Fig . 3 ein Sanierungsgerat mit ausgefahrener Blase,
FFiigg.. 44 ein Sanierungsgerat im Sanierungsvorgang,
Fig . 5 eine vergrößerte Ansicht entlang der Linie V-V in
Figur 4,
Fig . 6 ein defektes Kanalrohr,
Fig . 7 ein Kanalrohr mit eingebrachter Verteilertasche und Verteilernuten,
Fig . 8 ein Sanierungsgerat vor dem Sanierungsvorgang,
Fig . 9 ein saniertes Kanalrohr, Fig. 10 einen Ausschnitt von einem Sanierungsgerät mit verschiebbarer Blase, Fig. 11 einen Schnitt entsprechend der Linie XI-XI in
Fig. 5, wobei die Blase Längsnuten aufweist und mit einem Vordruck beaufschlagt ist und
Fig. 12 eine Blase mit Noppen.
In Figur 1 ist ein Kanalrohr 1 mit einem Kanalanschluß 10 bzw. einer Kanalabzweigung dargestellt. In dem Bereich, in welchem der Kanalanschluß 10 und das Kanalrohr 1 aufeinander treffen, im Bereich der sogenannten Stoßstelle 18, treten besonders häufig schwere Schadstellen 4 auf, von denen aus Risse bis weit ins Kanalrohr 1 laufen können.
Ferner ist in Figur 1 ein Sanierungsgerät mit einem tubusförmigen Stützkörper 2 vor dem Sanierungsvorgang gezeigt. Dieses wird durch das Kanalrohr 1 auf vorzugsweise gefederten Rädern 15 in den Bereich eines Kanalanschlusses 10 gefahren. Der Stützkörper 2 ist auf einem Rohr 16 gelagert, das durch diesen hindurch führt und an dem an den beiden Enden 13, 14 die Räder 15 federnd gelagert sind. Die Federung dient dazu, daß das Sanierungsgerät über Unebenheiten gefahren werden kann, ohne daß es hängen bleibt.
An dem Rohr 16 ist ferner eine Kamera 9 und eine nicht dargestellte Lichtquelle angebracht, um von außerhalb des Kanalrohrs 1 das Sanierungsgerät richtig positionieren und den Sanierungsvorgang überwachen zu können. Zudem werden Leitungen für das Druckmedium, das Kühl- und Heizmedium, die elektrische Versorgung, für die Füllmasse, für Wasser usw. durch das Rohr 16 in das Sanierungsgerät geführt. Sie werden damit zentral, gebündelt zugeführt, ohne daß sie den Sanierungsvorgang behindern. Um das Sanierungsgerät richtig positionieren zu können, beispielsweise wenn der Kanalanschluß 10 etwas versetzt angeordnet ist, ist der Stützkörper 2 über eine parallel zur Längsrichtung des Kanalrohrs 1 verlaufende
Achse drehbar. Ferner kann das Sanierungsgerät einfach und schnell positioniert werden, wenn erfindungsgemäß eine Kamera 34 oder ein sonstiges Sichtgerät mit einer Lichtoder Strahlenquelle 35 unmittelbar neben einer Blase 11 im Stützkörper 2 angeordnet ist und diese einschließlich der Blase 11 verschoben werden können, bis sich die Kamera 34 und die Lichtquelle 35 unter einer Durchgangsoffnung 12 befinden. Das Sanierungsgerät kann dadurch exakt zu den Schadstellen 4 und dem Kanalanschluß 10 positioniert werden, ohne daß dieses anschließend im Kanalrohr 1 verschoben werden muß. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem die Blase 11, die Kamera 34 und die Lichtquelle 35 verschiebbar auf einer Schiene 36 angeordnet sind und die Blase 11 nach dem Einrichten des Sanierungsgeräts seine definierte Position relativ zur Durchgangsoffnung 12 innerhalb des Sanierungsgeräts einnimmt.
Um die Schadstellen 4 am Kanalanschluß 10 mit einer Füllmasse wie beispielsweise Beton, Kunstharz oder sonsti- gen sich verhärtenden Materialien sanieren zu können, muß der Kanalanschluß 10 und das Kanalrohr 1 zuvor ausgeschalt werden, damit die Füllmasse an den Kanalwänden verpreßt werden kann. Der Kanalanschluß 10 wird mit der Blase 11 ausgeschalt, die sich beim Einfahren des Sanierungsgeräts im Stützkörper 2 befindet und, sobald der Stützkörper 2 richtig positioniert ist, unter beispielsweise Luft- oder Wasserdruck ausgerollt wird. Sie wird von einer Führung 32 durch die Durchgangsoffnung 12 im Stützkörper 2 geführt und in den Kanalanschluß 10 eingefahren. Die Blase 11 stört damit nicht, während das Sanierungsgerat im Kanalrohr 1 verfahren wird, und kann leicht in den Kanalanschluß 10 ausreichend weit eingebracht werden.
Nachdem die Blase 11 eingebracht ist, wird diese und ein aufweitbares Teil 23 des Stützkörpers 2 aufgeweitet. Die Blase 11 ist im Bereich 17 der Stoßstelle 18 verstärkt, damit sich in diesem Bereich 17 die Blase 11 nicht in die Schadstellen 4 legt. Zum Ende der Blase 11 hin und in der
Durchgangsoffnung 12 besitzt die Blase 11 jedoch nachgiebigeres, gut abdichtendens Material, insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Material am Blasenende 43 deutlich elastischer ist und sich bereits bei einem geringeren Druck an die Wand des Kanalanschlusses 10 anlegt. Damit kann sich die Füllmasse in dem Bereich zwischen dem Blasenende 43 und der Durchgangsoffnung 12 zunächst gut verteilen, um dann bei steigendem Druck in die Schadstellen 4 eingepreßt zu werden. In vorteilhafter Weise verhindern Abstandsmittel, z.B. in Form von Längsnuten 41 oder Noppen 42, daß sich die Blase 11 vollflächig gegen einen Wandbereich drückt, was auftreten kann, wenn der Kanalanschluß 10 unter einem spitzen Winkel auf das Kanalrohr 1 trifft.
Das Sanierungsgerät kann auch bei Kanalrohren 1 ohne Kanalabzweigung 10 verwendet werden. Hierzu wird die Durchgangsoffnung 12 mit einem Deckel 20 verschlossen.
Der tubusförmige Stützkörper 2 besteht aus einem Tragteil 21 und dem durch Druck gummielastisch aufweitbares Teil 23, das mit dem Tragteil 21 in definierten Bereichen eine aufweitbare Druckkammer 22 bildet. Zumindest im Bereich der Durchgangsoffnung 12, zweckmäßigerweise aber auch im Bereich der Enden 37, 38 und der übrigen Umfangs- hälfte des Stützkörpers 2, in der die Durchgangsoffnung 12 angeordnet ist, ist das Tragteil 21 fest und dicht mit dem aufweitbaren Teil 23 verbunden und bildet mit ihm eine Einheit. Wird das aufweitbare Teil 23 mit Luft- oder vorzugsweise Wasserdruck aufgeweitet, wird es mit dem verbundenen Tragteil 21 an den Bereich der größten Schadstellen 4 gepreßt. An die restliche Wand des Kanalrohrs 1 legt sich dann das aufweitbare Teil 23 an, das nicht mit dem Tragteil 21 fest verbunden ist. Der Bereich der kleineren Schadstellen 4 wird ausreichend von dem aufweitbaren Teil 23 ausgeschalt.
Das Tragteil 21 kann aus einem zylinderförmigen Körper mit einem ovalen oder runden Querschnitt bestehen. Häufig sind Sanierungsarbeiten an Kanalrohren 1 durchzuführen, die unterschiedlich große Querschnitte aufweisen. Hierfür sollte sich das Tragteil 21 auf verschiedene Durchmesser anpassen können. Dies wird erreicht, indem dieses aus elastisch biegsamem Material besteht, beispielsweise aus speziellem Metall, wie VA-Stahl oder Kunststoff oder sonstigen elastischen Materialien. Wird das Tragteil 21 durch den aufweitbaren Teil 23 gegen das Kanalrohr 1 gepreßt, so paßt sich sein Krümmungsradius dem Innendurch- messer des Kanalrohrs 1 an. Eine größere Anpassungsfähigkeit wird erreicht, indem das Tragteil 21 aus zwei elastischen Schalen 24, 25 besteht, die mit Gelenken 26, 27 verbunden sind. Beim Anpressen der Schalen 24, 25 an die Wand des Kanalrohrs 1, werden diese flach gedrückt. Die Gelenke 26, 27 gleichen an den Stoßstellen der Schalen 24, 25 Längen- und Winkeländerungen nahezu spannungsfrei aus. Das Tragteil 21 ist mit dem aufweitbaren Teil 23 überzogen, das m Richtung der Stoßstelle 18 auf dem Tragteil 21 fest aufgebracht ist, z.B. aufgeklebt oder aufvulkanisiert und zu einer Einheit verbunden ist. Bei gleichen Werkstoffen unterschiedlicher Harte können beide Teile 21, 23 einstuckig hergestellt werden.
Auf der Seite, die der Durcngangsoffnung 12 abgewandt ist, bildet das aufweitbare Teil 23 mit dem Tragteil 21 eine zwischen beiden liegende Druckkammer 22. Dabei kann das aufweitbare Teil 23 im Bereich der Druckkammer doppel- wandig sein, wobei eine Wand mit dem Tragteil 21 fest verbunden ist und die Wände die Druckkammer einschließen. Die Druckkammer 22 erstreckt sich vorwiegend auf der Umfangshalfte des Stutzkorpers 2, die der Durchgangsoffnung 12 abgewandt ist. Sie kann aber auch an den Enden 37, 38 des Stutzkorpers ringförmige Umfangsteile bilden, die als Axialdichtungen wirken. Diese Bereiche können durch Um- fangsnuten 29 oder Sicken im Tragteil 21 gebildet werden, deren Rander mit dem aufweitbaren Teil 23 fest verbunden sind.
Nachdem das Kanalrohr 1 und der Kanalanschluß 10 vom Sanierungsgerat ausgeschalt sind, wird über Fullstoffoff- nungen 3 Fullmaterial m die Schadstellen 4 eingebracht und verpreßt. Die Fullstoffoffnungen 3 befinden sich vorzugsweise im Bereich der Blase 11, können jedoch auch in Umfangsπchtung und Längsrichtung verteilt und unterschiedlich ansteuerbar sein.
Häufig befinden sich nach dem Ausschalen Luft, Wasser oder sonstige Flüssigkeiten m den Schadstellen 4. Diese können durch Entlüftungsöffnungen 8 entweichen, die im Bereich der Füllstofföffnungen 3 angeordnet sind.
Befinden sich mehrere über den Umfang verteilte Schadstellen 4 im Kanalrohr 1, die nicht durch Risse verbunden sind, so können diese mit mehreren über den Stützkörper 2 verteilten Füllstofföffnungen 3 saniert werden. Es können auch eine Verteilertasche 6 und Verteilernuten 7 im Stützkörper 2 integriert oder in die Wandung des Kanalrohrs 1 eingebracht sein, wobei die Schadstellen 4 durch Verteilernuten 7 miteinander verbunden sind. Häufig können bestehende größere Schadstellen 4 zumindest zu einem Teil als Verteilertasche 6 genutzt werden.
Nach dem Ausschalen des Kanalrohrs 1 und der Kanalabzweigung 10 verteilt sich die eingepreßte Füllmasse unter Druck entlang den Verteilernuten 7 und füllt diese und die Schadstellen 4 auf. Da der Stützkörper 2 mit der Wand des Kanalrohrs 1 und des Kanalanschlusses 10 bündig abschließt, bleiben nach der Sanierung die ursprünglichen Strömungsquerschnitte im wesentlichen erhalten.
Müssen Kanalrohre 1 im Winter saniert werden, tritt häufig das Problem auf, daß die Füllmasse aufgrund niedri- gerer Temperaturen nur langsam oder insgesamt schlecht aushärtet. Um die Aushärtung zu beschleunigen oder das Sanierungsgerät im Winter einzusetzen, sind der Stützkörper 2 und/oder die Blase 11 beheizbar. Dies kann mit elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Heizelementen 33 erreicht werden, die sich unterhalb der Oberfläche 30, 31 des Stützkörpers 2 und der Blase 11 befinden. Vorzugsweise werden die Heizelemente 33 durch spiralförmige Kanäle gebildet, die in den Stützkörper 2 und/oder die Blase 11 hinein und wieder heraus führen und zu einem geschlossenen Kreislauf zusammengeschlossen werden können. Als Heizmedium wird vorteilhaft Wasser verwendet, welches einen guten Wärmeübergangskoeffizienten hat und bei möglichen Schadens- fällen umweltverträglich ist.

Claims

Λ n 19Patentansprüche
1. Sanierungsgerät zum Sanieren von Kanalrohren (1) mit einem tubusförmigen, im Kanalrohr (1) verfahrbaren Stützkörper (2), der ein unter einem Innendruck an die
Kanalwandung anlegbares, gummielastisch aufweitbares Teil (23) , ein inneres, steiferes und mit dem Teil (23) verbundenes Tragteil (21) sowie eine Blase (11) aufweist, die in einen Kanalanschluß (10) oder eine Kanalverzweigung ein- bringbar ist, wobei durch Füllstofföffnungen (3) Füllmasse zu Schadstellen (4) zugeführt wird, die vom Stützkörper (2) abgedichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (21) eine dem Kanalrohr (1) angepaßte Außenkontur (5) besitzt und aus einer im Krümmungsradius verän- derbaren, im wesentlichen halbzylindrischen Schale (24) gebildet ist, deren äußere Mantelfläche mit dem aufweitbaren Teil (23) zumindest im Bereich einer Durchgangsoffnung (12) fest und dicht verbunden ist, die für die getrennt angeordnete Blase (11) vorgesehen ist.
2. Sanierungsgerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (21) durch eine zylindrische Schale (24, 25) aus federnd nachgiebigem Material mit einem ellipsenförmi- gen Querschnitt gebildet ist und die Durchgangsoffnung (12) für die Blase (11) in einem mittleren axialen Bereich und in einem Umfangsbereich mit einem großen Krümmungsradius liegt, wobei das aufweitbare Teil (23) des Stützkörpers (2) mindestens im Bereich der Durchgangsoffnung (12) und an den Enden (37, 38) dicht mit dem Tragteil (21) verbunden ist und auf der der Durchgangsoffnung (12) abgewandten Umfangs- seite mit dem Tragteil (21) eine Druckkammer (22) bildet.
3. Sanierungsgerat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (22) an den Enden (37, 38) des Stutzkorpers (2) einen Ringraum (29) bildet.
4. Sanierungsgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (21) und das aufweitbare Teil (23) zusammen emstuckig ausgebildet sind.
5. Sanierungsgerat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aufweitbare Teil (23) mit Wasserdruck aufgeweitet wird.
6. Sanierungsgerat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragteil (21) aus zwei sich in axialer Richtung erstreckenden Halbschalen (24, 25) besteht, die mit den Längsseiten (39, 40) ihrer konkaven, einander zugewandten Innenflachen miteinander verbunden sind und sich unter einer äußeren Belastung elastisch aufbiegen.
7. Sanierungsgerat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (24, 25) gelenkig miteinander verbunden sind.
8. Sanierungsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Stutzkörper (2) und dem Kanalrohr (1) im Bereich der FullstoffÖffnung (3) eine Verteilertasche (6) befindet .
9. Sanierungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß von der Verteilertasche (6) Verteilernuten (7) zu verschiedenen Schadstellen (4) im Bereich des Stützkörpers (2) führen.
10. Sanierungsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verteilertasche (6) und/oder die Verteilernuten (7) in der Wandung des Kanalrohrs (1) befinden.
11. Sanierungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (2) in Längsrichtung und/oder in Umfangs- richtung mindestens zwei Füllstofföffnungen (3) besitzt, die einzeln und in verschiedenen Kombinationen ansteuerbar sind.
12. Sanierungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich der FullstoffÖffnungen (3) Entlüftungsöffnungen (8) befinden.
13. Sanierungsgerat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (11) aufrollbar ist.
14. Sanierungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (11) zylindrisch und am Blasenende (43) dehnfähiger ist als an ihrem inneren Teil.
15. Sanierungsgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (11) im mittleren Bereich Längsnuten (41), Noppen (42) oder dergleichen Abs tancsmittel auf- weist .
16. Sanierungsgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Blase (11) im Bereich (17) der Stoßεtelle (18) des Kanalrohrs (1) und der Kanalverzweigung (10) verstärkt ist.
17. Sanierungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsoffnung (12) im Stützkörper (2) durch einen Deckel (20) verschließbar ist.
18. Sanierungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kamera (34) und eine Lichtquelle (25) in unmittelbarer Nähe neben der Blase (11) im Stützkörper (2) angeordnet sind und die Kamera (34) einschließlich der Blase (11) und der Lichtquelle (35) verschoben werden können, bis sich die Kamera (34) und die Lichtquelle (35) unter der Öffnung (12) befinden.
19. Sanierungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (2) an beiden Enden (13, 14) gefederte Führungsräder (15) aufweist.
20. Sanierungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (2) und/oder die Blase (11) beheizbar sind, indem sich unter der Stützkörperoberfläche (30) und/oder der Blasenoberfläche (31) ein Heizelement (33) befindet, das von einem aufgeheizten Medium durchströmt wird.
21. Sanierungsverfahren mit einem Sanierungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (2) mit seiner Durchgangsoffnung (12) auf die Schadstellen (4) bzw. den Kanalanschluß (10) ausgerichtet wird, das aufweitbare Teil (23) des Stützkörpers (2) mit Druck beaufschlagt wird, die Blase (11) in den Kanalanschluß (10) eingebracht und mit einem niedrigen Druck soweit beaufschlagt wird, daß mindestens das Blasenende (43) im Kanalanschluß (10) dichtend zur Anlage kommt, die Füllmasse unter einem Vordruck eingepreßt wird, bis sie alle Schadstellen (4) erreicht hat, - die Blase (11) mit dem Enddruck beaufschlagt wird und
Füllmasse mit dem Endruck nachgepreßt wird.
EP97948776A 1996-10-25 1997-10-22 Sanierungsgerät zum sanieren von kanalrohren Withdrawn EP0932794A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644466 1996-10-25
DE1996144466 DE19644466A1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Sanierungsgerät
PCT/EP1997/005823 WO1998019098A1 (de) 1996-10-25 1997-10-22 Sanierungsgerät zum sanieren von kanalrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0932794A1 true EP0932794A1 (de) 1999-08-04

Family

ID=7810026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97948776A Withdrawn EP0932794A1 (de) 1996-10-25 1997-10-22 Sanierungsgerät zum sanieren von kanalrohren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0932794A1 (de)
DE (2) DE19644466A1 (de)
WO (1) WO1998019098A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20008293U1 (de) * 2000-05-09 2000-07-27 Jansen Franz Vorrichtung zum Reparieren unterirdisch verlegter Abwasserkanäle o.dgl.
DE20020280U1 (de) * 2000-11-29 2001-03-22 Schwalm Willi Packer zum Auskleiden des Übergangsbereiches zwischen einem Abwasserhauptrohr und einem in das Abwasserhauptrohr einmündenden Hausanschlussrohr
DE202005018790U1 (de) * 2005-12-01 2006-04-27 Jt-Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Sarnierung von Kanalrohren mit einem beheizten Sanierungspacker
CN105065846B (zh) * 2015-07-24 2020-01-10 天津市水利科学研究院 地下管道修复系统及地下管道修复方法
WO2017089626A1 (es) * 2015-11-23 2017-06-01 Vicinay Múgica Alvaro Máquina y método de aplicación de pintura en el interior de tuberias.
DE102017109980A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-15 Pipetronics Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sanieren von schadhaften Leitungswandungen mit einer Heizeinrichtung zum schnelleren Aushärten der Sanierungsmasse
CN111207268B (zh) * 2020-02-03 2022-08-30 成都普崔克机电有限公司 一种管道检测装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640623A5 (de) * 1979-09-07 1984-01-13 Himmler Kunststofftechnik Ag Verfahren und vorrichtung zum abdichten einer undichten stelle in einer nichtbegehbaren, unterirdisch verlegten rohrleitung.
FI840433A (fi) * 1983-02-03 1984-08-04 Coopetanche S.A. Foerfarande foer att beklaeda en tunnel invaendigt, beklaedningsinstallation med anvaendande av detta foerfarande samt tunnlar foersedda med en beklaednad enligt detta foerfarande.
GB8314209D0 (en) * 1983-05-23 1983-06-29 British Gas Corp Sealing joints and leaks in mains
GB2192442A (en) * 1986-07-11 1988-01-13 Tracey Stephen Lining a duct
JPH0830555B2 (ja) * 1989-08-15 1996-03-27 東亜グラウト工業株式会社 管路の漏水防止方法および漏水防止用被覆体
DE4119161A1 (de) * 1991-06-11 1992-12-17 Werner & Pfleiderer Verfahren und vorrichtung zum auskleiden der innenwand eines kanalrohres
BR9205435A (pt) * 1991-08-30 1994-03-15 Alfred Morgenegg Processo e dispositivo para usinagem interna de tubulacoes inacessiveis
DE4131997A1 (de) * 1991-09-26 1993-04-08 Panse Wetzlar Vermoegensverwal Verfahren und vorrichtung zum abdichten von kanalrohren
DE9202199U1 (de) * 1992-02-20 1993-03-25 JT Elektronik GmbH, 8990 Lindau Packer mit aufblasbaren Dichtelementen zur Abstützung an einer Rohrwandung
DE4207038C2 (de) * 1992-03-06 1994-12-01 Mueller Hans Packer zum Auskleiden des Übergangsbereichs zwischen einem Awasserhauptrohr und einem einmündenden Hausanschlußrohr
WO1993019321A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-30 Barry Bros, Specialised Services Pty. Ltd. Apparatus for use in repairing a pipeline and method for carrying out such repairs
DE4409886C2 (de) * 1992-09-24 1997-01-02 Bilfinger Berger Bau Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren des Muffenbereichs von vorzugsweise nicht begehbaren Rohrleitungen, insbesondere Abwasserleitungen
EP0621434A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Sanieren einer nichtbegehbaren Rohrleitung
GB9318446D0 (en) * 1993-09-06 1993-10-20 Amkrete Uk Ltd Repair of drains and pipelines
DK0674132T3 (da) * 1994-03-21 1995-12-27 Pmo Engineering Ag Indretning og fremgangsmåde til at tætne et udmundingssted på en rørledning i en samlerørledning
DE4415962A1 (de) * 1994-05-06 1995-11-09 Kanaltec Ag Sanierungsgerät zur Sanierung von Kanalrohren, insbesondere Hausanschlußrohren
DE4417076C2 (de) * 1994-05-17 1996-08-01 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Vorrichtung zum Abdichten von Kanalwandungen im Bereich des Anschlusses eines Nebenkanals an einen Hauptkanal
US5527133A (en) * 1994-08-17 1996-06-18 Csillag; Robert Tool for a sewer robot
DE19519708A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Gatz Klaus Werner Dipl Ing Verfahren zur Auskleidung von langen Rohrleitungsstrecken mit einem Auskleidungsmörtel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9819098A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29718641U1 (de) 1998-01-22
WO1998019098A1 (de) 1998-05-07
DE19644466A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212006000051U1 (de) Luftumstülpung und Dampfhärten von vor Ort aushärtenden Einsätzen mit zwei Verschlussblenden
DE3732694C2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Kanälen
EP0932794A1 (de) Sanierungsgerät zum sanieren von kanalrohren
WO1981000749A1 (en) Process and device for sealing a non practicable conduit
DE212007000059U1 (de) Wiederverwendbare Stülpmanschetten-Baugruppe zur Umstülpung vor Ort aushärtender Einsätze
DE19702649C2 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Kanalrohren
EP0758436A1 (de) Sanierungsgerät zur sanierung von kanalrohren, insbesondere hausanschlussrohren, und verfahren zum sanieren mit hilfe dieses sanierungsgeräts
DE102006030802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einfachen Einbringen eines langen Kunststoffrohres in einen Kanal über einen Schacht
DE102004043383B4 (de) Inversionsschleuse mit einer Schleusenkammer
EP1006638B1 (de) Verfahren zur unterirdischen Verlegung von Kabeln und Versorgungsleitungen
EP0356911B1 (de) Schlauch zur Sanierung von Rohrleitungen, insbesondere von Abwasserkanälen
DE3931775A1 (de) Geraet zum beschichten von innenflaechen einer abwasserrohrleitung
EP1154194B1 (de) Vorrichtung zum Reparieren unteriridisch verlegter Abwasserkannäle oder dergleichen sowie die Verwendung derartiger Vorrichtungen
EP1892451B1 (de) Verfahren zur grabenlosen Reparatur von Schadstellen in Kanälen un Rohrleitungen
DE102009012613B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Rohrs in eine Bohrung im Erdreich
DE29621297U1 (de) Sanierungsgerät
DE19631082C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserkanälen
DE4331367C2 (de) Innenmuffe zur Dichtung von Rohrstößen in Rohrleitungen
DE4418330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Wandungen im Anschlußbereich eines Zweigleitungsrohres an ein Hauptleitungsrohr
DE102020134023B4 (de) Manschettenanschlussvorrichtung, Herstellungsverfahren und Verfahren zur Einbindung oder Sanierung von Anschlüssen
DE2934813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Öffnung in der Auskleidung eines Rohres
DE19860259B4 (de) Vortriebsrohrleitung
DE19824773C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur von Rohren
EP0436060A1 (de) Verfahren zur Auskleidung von Hohlräumen, insbesondere zur Sanierung von beschädigten Kanälen und Rohrleitungen
DE3927961A1 (de) Schlauch zur sanierung von rohrleitungen, insbesondere von abwasserkanaelen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000524

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021231