DE4207038C2 - Packer zum Auskleiden des Übergangsbereichs zwischen einem Awasserhauptrohr und einem einmündenden Hausanschlußrohr - Google Patents

Packer zum Auskleiden des Übergangsbereichs zwischen einem Awasserhauptrohr und einem einmündenden Hausanschlußrohr

Info

Publication number
DE4207038C2
DE4207038C2 DE4207038A DE4207038A DE4207038C2 DE 4207038 C2 DE4207038 C2 DE 4207038C2 DE 4207038 A DE4207038 A DE 4207038A DE 4207038 A DE4207038 A DE 4207038A DE 4207038 C2 DE4207038 C2 DE 4207038C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packer
cylinder
pipe
jacket
house connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4207038A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207038A1 (de
Inventor
Herbert Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMG KANAL-MUELLER-GRUPPE INTERNATIONAL GMBH & CO K
Original Assignee
Mueller Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Hans filed Critical Mueller Hans
Priority to DE4207038A priority Critical patent/DE4207038C2/de
Publication of DE4207038A1 publication Critical patent/DE4207038A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207038C2 publication Critical patent/DE4207038C2/de
Priority to US08/410,800 priority patent/US5609439A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/179Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders specially adapted for bends, branch units, branching pipes or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means
    • F16L55/265Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means specially adapted for work at or near a junction between a main and a lateral pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/06Methods of, or installations for, laying sewer pipes
    • E03F2003/065Refurbishing of sewer pipes, e.g. by coating, lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Packer zum Auskleiden des Übergangsbereichs zwischen einem im Erdbereich verlegten Abwasserhauptrohr und einem in das Hauptrohr einmündenden Hausanschlußrohr mit einer harzgetränkten Fasermatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Packer ist durch die DE 40 22 103 A1 bekannt. Mit diesem Packer kann der Übergangsbereich zwischen einem Hauptrohr und einem einmündenden Hausanschlußrohr saniert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Packer dieser Art zu entwickeln, durch den in einfacher Weise nicht nur der Übergangsbereich zwischen einem Hauptrohr und einem einmündenden Hausanschlußrohr, sondern auch das Endstück des Hausanschlußrohres durch das Einbringen von aushärtenden Materialien von der Hauptrohrleitung aus saniert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Sofern das Hausanschlußrohr oder das Hauptrohr oder beide Rohre im Einmündungs­ bereich des Hausanschlußrohres zerstört oder beschädigt sind, kann der Zylin­ der des Packers in das Hausanschlußrohr gestülpt werden und zusammen mit dem Gummimantel des Packers eine Form für Vergußmasse bilden, die im Übergangs­ bereich zwischen dem Gummimantel und dem Zylinder durch Leitungen des Pac­ kers nach außen geführt wird und durch fehlendes Rohrmaterial entstandene Hohlräume ausfüllt.
Der in den Innenraum des Packers ragende Zylinder kann auch als Aufnahme für ein harzgetränktes Schlauchstück dienen, das vorzugsweise von einer Trenn­ folie umschlossen wird und daß dann zusammen mit der Trennfolie beim Stülpen des Zylinders nach außen unter der Wirkung eines Druckmediums in den Innen­ raum des Hausanschlußrohres eingeführt und an die Innenwandung des Hausan­ schlußrohres gepreßt wird. Dieses harzgetränkte Schlauchstück ist mit einem im Hauptrohr liegenden und verbleibenden Kragen oder mit einem den Gummiman­ tel des Packers umgreifenden Wickelschlauch aus einer harzgetränkten Faser­ matte verbunden, der unter der Wirkung des Druckmediums durch den Gummimantel des Packers an die Innenwandung des Hauptrohres gepreßt wird.
Die an der Innenwandung des Hausanschlußrohres und an der Innenwandung des Hauptrohres anliegenden harzgetränkten und aushärtenden Teile bilden ein T-förmiges Formstück, das im Übergangsbereich zwischen dem Hauptrohr und dem Hausanschlußrohr sicher verankert wird und form- und lagestabil auch unter der Einwirkung der Flüssigkeitsströmungen im Hauptrohr und im Haus­ anschlußrohr bleibt.
Als Fasermatte wird vorzugsweise eine Glasfasermatte geringer Dicke und als Harz vorzugsweise ein Epoxidharz verwendet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgen­ den beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen im Übergangsbereich zwischen einem Hauptrohr und einem Hausan­ schlußrohr eines Abwasserkanalsystems angeordneten und im Hauptrohr verfahrbaren Packer im Längsschnitt,
Fig. 2 und 3 in perspektivischer Darstellung aus mit Harz tränkbaren Faser­ matten gefertigte Formkörper, die zur Sanierung des Hauptrohres und des Hausanschlußrohres im Einmündungsbereich verwendet werden können,
Fig. 4 den Packer nach der Fig. 1 mit nach außen in das Hausanschlußrohr eingestülptem Zylinder im Längsschnitt und
Fig. 5 einen im Hauptrohr angeordneten Packer mit einem in das Hausanschluß­ rohr eingestülpten Zylinder unter Verwendung des Gummimantels und des Zylinders des Packers als Form für in Hohlräume der Rohre einge­ brachte Vergußmasse.
In der Fig. 1 ist im Hauptrohr 1 eines im Erdreich verlegten Abwassersystems ein Packer 2 verfahrbar angeordnet, der im Einmündungsbereich eines Hausan­ schlußrohres 3 vorgesehen ist.
Der Packer weist ein Tragrohr 4 auf, das aus Aluminium gefertigt werden kann und dessen Stirnöffnung 5 jeweils durch eine Dichtung 6 und eine Endscheibe 7 verschlossen sind.
Das Tragrohr 4 ist von einem Gummimantel 8 umgeben, der an den Stirnenden über Ringflächen 9 gas- und flüssigkeitsdicht mit dem Tragrohr verbunden ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gummimantel mit einer Öffnung 10 versehen, die in der Kontur dem Querschnitt des Hausanschlußrohres 3 ange­ paßt ist und von dessen Rand ein Zylinder 11 in radialer Richtung sich in den Innenraum des Packers 2 und zwar durch eine Öffnung 12 des Tragrohres er­ streckt. Der Zylinder 11 weist einen Boden 13, der unter der Wirkung eines Druckmediums, das durch einen Stutzen 14 in den Innenraum des Packers einge­ führt wird, leichter verformbar ist als der Zylindermantel 15.
Der Zylinder 11 ist in dem Ausführungsbeispiel mit dem Gummimantel 8 ein­ stückig, so daß die leichtere Verformbarkeit des Bodens 13 dadurch erreicht werden kann, daß der Boden eine geringere Dicke als der Zylindermantel auf­ weist, sofern beide Teile mit gleichem Verstärkungsmaterial ausgerüstet sind. Es besteht auch die Möglichkeit, den Boden 13 mit einer geringeren Anzahl an Gewebeverstärkungseinlagen zu versehen als den Zylindermantel 15.
Durch die leichtere Verformbarkeit des Bodens 13 unter der Wirkung des in den Innenraum des Packers eingeführten Druckmittels tritt zunächst eine Nach­ innenwölbung des Bodens 13 auf, so daß durch den Boden in dieser verformten Lage schlauchförmige Teile fixiert werden, die von dem Zylinder aufgenommen werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 ist in den Zylinder 11 ein mit Harz getränkter Schlauchteil 16 eingesetzt, der von einem Trennfolien­ schlauch 17 umgeben ist. Dieser Schlauchteil 16 ist verbunden mit einer Faser­ matte 18, die mit einer Überlappung um den Gummimantel 8 gewickelt ist. Zwi­ schen der Fasermatte 8 und dem Gummimantel ist eine überlappend gewickelte Trennfolie 19 vorgesehen.
Der T-förmige Formkörper, der sich aus dem Schlauchteil 16 und der um den Gummimantel 8 gewickelten Lage der Fasermatte 18 zusammensetzt, ist mit Harz getränkt. Bei der Eingabe eines gasförmigen oder flüssigen Druckmediums in den Innenraum des Packers 2 wird der Zylinder 11 in den Innenraum des Hausanschlußrohres gestülpt, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist, so daß unter der weiteren Einwirkung des Druckmediums sowohl der harzgetränkte Schlauchteil 16 als auch die harzgetränkte gewickelte Lage der Fasermatte 18 an die Innenwandungen des Hausanschlußrohres und des Hauptrohres 1 gepreßt und in dieser Stellung bis zum Aushärten des Harzes gehalten werden.
Durch den harzgetränkten Formkörper findet im Übergangsbereich zwischen dem Hauptrohr 1 und dem Hausanschlußrohr 3 nahezu über die gesamte Länge des Gummimantels 8 und über die Bauhöhe des Zylinders 11 eine Sanierung des Kanalsystems statt.
Durch Erzeugung eines Unterdrucks im Innenraum des Packers wird der Zylinder 11 wieder in die Ausgangslage gebracht, die in der Fig. 1 dargestellt ist.
Während der aus einer Fasermatte geformte Formkörper, der in den Fig. 1 und 4 dargestellt ist, bei abgewickelter Fasermatte 18 der Fig. 2 entspricht, besteht auch die Möglichkeit, einen Formkörper für die Sanierung des aufge­ zeigten Einmündungsbereichs eines Hausanschlußrohres zu verwenden, wie er in der Fig. 3 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der harzge­ tränkte Schlauchteil 16 in den in der Ausgangslage befindlichen Zylinder 11 eingesetzt, während der mit dem Schlauchteil 16 verbundene Kragen 20 sich am Gummimantel 8 unter Zwischenschaltung einer Trennfolie abstützt. Im Zuge der Druckbeaufschlagung des Zylinders 11 und des Gummimantels 18 wird der Schlauchteil 16 an die Innenwandung des Hausanschlußrohres 3 und der Kragen 20 an die Stirnwandung des Hausanschlußrohres 3 und an die benachbarte Innen­ wandung des Hauptrohres 1 gepreßt und in dieser Stellung gehalten, bis das Harz, mit dem der Schlauchteil 16 und der Kragen 20 getränkt sind, ausge­ härtet ist.
Die Fig. 5 zeigt die Verwendung des Packers beim Einbringen von Vergußmasse 21 in Hohlräume des Hausanschlußrohres 3, die sich im Eckbereich aufgrund von Beschädigungen gebildet haben. Diese Hohlräume, die in der Fig. 5 nur ange­ deutet sind, können auch zusätzlich im Bereich des Hauptrohres 1 vorgesehen sein und auch eine beliebige Gestaltung durch das Herausbrechen von Rohrtei­ len haben.
Die Fig. 5 zeigt, daß der Gummimantel 8 und der damit verbundene bzw. ein­ stückige Zylinder 11 eine die fehlende Innenkontur der genannten Rohre er­ setzende Form bilden können.
Unter Druckbelastung legen sich der Zylinder 11 und der Gummimantel 8 an die verbliebenen Innenwandungen des Hauptrohres 1 und des Hausanschlußrohres 3 an, wie dies in der Fig. 5 aufgezeigt ist.
Der Packer ist im Übergangsbereich zwischen dem Gummimantel 8 und dem Zylinder 11 mit Einführungsöffnungen 22 für die Vergußmasse 21 ausgerüstet, die durch Leitungen 23, 24 von einer Stirnseite des Packers aus zugeführt wird.
Der in der Fig. 5 dargestellte Packer kann auch dazu verwendet werden, nach der Reparatur des Übergangsbereichs zwischen dem Hausanschlußrohr und dem Hauptrohr durch Einsatz von Vergußmasse eine Sanierung durch die Einbringung der in den Fig. 2 oder 3 dargestellten Formkörper vorzunehmen.
Bezugszeichen
 1 Hauptrohr
 2 Packer
 3 Hausanschlußrohr
 4 Tragrohr
 5 Stirnöffnung
 6 Dichtung
 7 Endscheibe
 8 Gummimantel
 9 Ringfläche
10 Öffnung
11 Zylinder
12 Öffnung
13 Boden
14 Stutzen
15 Zylindermantel
16 Schlauchteil
17 Trennfolienschlauch
18 Fasermatte
19 Trennfolie
20 Kragen
21 Vergußmasse
22 Einführungsöffnung
23 Leitung
24 Leitung

Claims (10)

1. Packer zum Auskleiden des Übergangsbereichs zwischen einem im Erdreich verlegten Anwasserhauptrohr und einem in das Hauptrohr einmündenden Hausanschlußrohr mit einer harzgetränkten Fasermatte, in der das Harz nach dem Anlegen der Fasermatte an die Rohrinnenwandungen aushärtet, wobei der Packer im Hauptrohr verfahrbar ist, ein Tragrohr aufweist, an dem benachbart den Stirnenden ein Gummimantel luft- und flüssigkeitsdicht befestigt und das Tragrohr mit einer Öffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummimantel (8) und das Tragrohr (4) mit einer dem Innenquerschnitt des Hausanschlußrohres (3) entsprechenden, auf die Einmündungsöffnung des Hausanschlußrohres ausrichtbare Öffnung (10) versehen ist, und daß an dem Gummimantel (8) ausgehend von dem Rand der Öffnung (10) ein sich in den Innenraum des Packers erstreckender, mit einem Boden (13) versehener Zylinder aus Gummi befestigt ist, der unter der Wirkung eines Druckmediums nach außen in das Hausanschlußrohr stülpbar ist.
2. Packer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummimantel (8) mit dem Zylinder (11) einstückig ist.
3. Packer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13) des Zylinders (11) unter der Wirkung des Druckmediums leichter verformbar ist als der Zylindermantel (15).
4. Packer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13) eine geringere Dicke als der Zylindermantel (15) aufweist.
5. Packer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (13) mit einer geringeren Anzahl an Gewebeverstärkungseinlagen versehen ist als der Zylindermantel (15).
6. Packer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Zylindermantels (15) geringer ist als die Dicke des Gummimantels.
7. Packer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (11) in seiner Ausgangslage einen harzgetränkten Schlauchteil, vorzugsweise von einer Trennfolie umschlossen, aufnimmt.
8. Packer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mittels des Druckmediums verformbaren Funktionsteilen des Packers (2) und dem Formkörper aus der harzgetränkten Fasermatte Trennfolien angeordnet sind.
9. Packer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummimantel (8) mit dem nach außen in das Hausanschlußrohr (3) stülpbaren Zylinder (11) als Form bei der Einbringung von Vergußmasse (21) in den Übergangsbereich zwischen dem Hauptrohr (1) und dem Hausanschlußrohr (3) verwendbar ist.
10. Packer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (4) an den Stirnseiten durch Endscheiben (7) und Dichtungen (9) verschlossen ist und der durch das Tragrohr (4), durch den Gummimantel (8) und durch den Zylinder (11) begrenzte Innenraum als Raum zur Aufnahme eines Druckmediums verwendbar ist.
DE4207038A 1992-03-06 1992-03-06 Packer zum Auskleiden des Übergangsbereichs zwischen einem Awasserhauptrohr und einem einmündenden Hausanschlußrohr Expired - Fee Related DE4207038C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207038A DE4207038C2 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Packer zum Auskleiden des Übergangsbereichs zwischen einem Awasserhauptrohr und einem einmündenden Hausanschlußrohr
US08/410,800 US5609439A (en) 1992-03-06 1995-03-27 Method of and apparatus for repairing and sealing junctions between mains and branch pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4207038A DE4207038C2 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Packer zum Auskleiden des Übergangsbereichs zwischen einem Awasserhauptrohr und einem einmündenden Hausanschlußrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207038A1 DE4207038A1 (de) 1993-09-23
DE4207038C2 true DE4207038C2 (de) 1994-12-01

Family

ID=6453338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4207038A Expired - Fee Related DE4207038C2 (de) 1992-03-06 1992-03-06 Packer zum Auskleiden des Übergangsbereichs zwischen einem Awasserhauptrohr und einem einmündenden Hausanschlußrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4207038C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717746A1 (de) * 1996-05-05 1997-11-27 Jens Dipl Ing Bauer Vorrichtung zum Sanieren eines in einen Abwassersammler einmündenden Seiteneinlaufs oder dergleichen
EP1070905A2 (de) 1999-07-21 2001-01-24 Kanaltechnik Geiger& Kunz GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Durchführen von Kanalarbeiten
DE10156069A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-12 Jens Bauer Gerät zum Sanieren von Einlaufstutzen in einem Kanalisationsnetz
DE10124507C2 (de) * 2000-11-29 2003-06-18 Willi Schwalm Packer zum Auskleiden des Übergangsbereiches zwischen einem Abwasserhauptrohr und einem in das Hauptrohr einmündenden Hausanschlussrohr
DE102008063007A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Abwasser-Service Volkner Gmbh Blähpacker zur Durchführung einer grabenlosen Reparatur von Schadstellen in Rohrleitungen
EP2461080A2 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Martin Schwalm Packer zum Auskleiden des Übergangsbereiches zwischen einem Wasserhauptrohr und einem in das Hauptrohr einmündenden Hausanschlussrohr
CN104179238A (zh) * 2014-09-02 2014-12-03 张峰 城区道路地下管线及井口旁移、中置方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9318446D0 (en) * 1993-09-06 1993-10-20 Amkrete Uk Ltd Repair of drains and pipelines
DE4400742A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Jt Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Sanierung von Hausanschlüssen
AU1717195A (en) * 1994-03-31 1995-10-23 Ka-Te System Ag Device, means and method of renovating connections
US6001212A (en) * 1996-03-25 1999-12-14 Insituform (Netherlands) B.V. Method for lining of lateral pipelines with flow-through apparatus
AU2949797A (en) * 1996-04-30 1997-11-19 Trolining Gmbh Process for leak proof connection of branch lines to rehabilitated sewer pipes
DE19640698A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Willi Schwalm Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur des Übergangs eines in ein Abwasserrohr eingesetzten Abwasseranschlußstutzens oder Sattelstückes
DE19640697C2 (de) * 1996-10-02 1999-02-25 Willi Schwalm Vorrichtung zum Transport und zur Manipulation eines Werkzeugs in einem Kanalnetz
DE19644466A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-30 Herbert Dietrich Sanierungsgerät
DE19719969C2 (de) * 1997-05-13 2002-06-27 Helmar Haas Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Hausanschlußbereichen an Abwasserrohren bzw. -kanälen
US6029726A (en) * 1997-11-26 2000-02-29 Insituform (Netherlands) B.V. Apparatus for installing a flexible cured in place lateral seal in an existing main pipeline
US6068725A (en) * 1997-11-26 2000-05-30 Insituform (Netherlands) B.V. Method of installation of a flexible cured in place lateral seal in an existing main pipeline
US5915419A (en) * 1997-11-26 1999-06-29 Insituform (Netherlands) B.V. Cured in place lateral seal for relining of pipelines and method of manufacture
EP1447609B1 (de) * 2003-02-13 2006-05-24 RS Technik AG Vorrichtung zum Abdichten der Einmündungsstelle eines Anschlusskanals in einen Sammelkanal
EP1519100B1 (de) 2003-09-25 2008-11-05 Trelleborg epros GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Rohrsanierung
DE10357059A1 (de) 2003-09-25 2005-04-14 Epros Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Rohrsanierung
CN103422565B (zh) * 2013-08-26 2015-07-15 国家电网公司 一种用于室外电缆沟除积水的施工方法
DE102018111207B4 (de) * 2018-04-26 2021-02-11 Simona Ag Abzweigsattel zur Bildung des Abzweigs eines Liningrohres bei der Sanierung eines Abwasserkanals

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810437A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Hemscheidt Maschf Hermann Verfahren zum verbinden des inliners einer kanalrohrleitung mit den zulaufleitungen
DE3934832C1 (de) * 1989-10-19 1991-07-18 Hermann Hemscheidt Maschinenfabrik Gmbh & Co, 5600 Wuppertal, De
DE4022103A1 (de) * 1990-07-11 1992-02-06 Hemscheidt Maschf Hermann Verfahren zum abdichten einer in eine kanalrohrleitung einmuendenden zulaufleitung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9106179U1 (de) * 1991-05-18 1991-08-01 Janssen, Franz, 4192 Kalkar, De

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717746A1 (de) * 1996-05-05 1997-11-27 Jens Dipl Ing Bauer Vorrichtung zum Sanieren eines in einen Abwassersammler einmündenden Seiteneinlaufs oder dergleichen
DE19717746C2 (de) * 1996-05-05 1998-12-10 Jens Dipl Ing Bauer Vorrichtung zum Sanieren eines in einen Abwassersammler einmündenden Seiteneinlaufs oder dergleichen
EP1070905A2 (de) 1999-07-21 2001-01-24 Kanaltechnik Geiger& Kunz GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Durchführen von Kanalarbeiten
DE10124507C2 (de) * 2000-11-29 2003-06-18 Willi Schwalm Packer zum Auskleiden des Übergangsbereiches zwischen einem Abwasserhauptrohr und einem in das Hauptrohr einmündenden Hausanschlussrohr
DE10156069A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-12 Jens Bauer Gerät zum Sanieren von Einlaufstutzen in einem Kanalisationsnetz
DE10156069C2 (de) * 2001-11-16 2003-10-09 Jens Bauer Gerät zum Sanieren von Einlaufstutzen in einem Kanalisationsnetz
DE102008063007A1 (de) * 2008-12-23 2010-07-01 Abwasser-Service Volkner Gmbh Blähpacker zur Durchführung einer grabenlosen Reparatur von Schadstellen in Rohrleitungen
DE102008063007B4 (de) * 2008-12-23 2011-06-16 Abwasser-Service Volkner Gmbh Blähpacker zur Durchführung einer grabenlosen Reparatur von Schadstellen in Rohrleitungen
EP2461080A2 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Martin Schwalm Packer zum Auskleiden des Übergangsbereiches zwischen einem Wasserhauptrohr und einem in das Hauptrohr einmündenden Hausanschlussrohr
DE102010053113A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Martin Schwalm Packer zum Auskleiden des Übergangsbereiches zwischen einem Wasserhauptrohr undeinem in das Hauptrohr einmündende Hausanschlussrohr
CN104179238A (zh) * 2014-09-02 2014-12-03 张峰 城区道路地下管线及井口旁移、中置方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4207038A1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207038C2 (de) Packer zum Auskleiden des Übergangsbereichs zwischen einem Awasserhauptrohr und einem einmündenden Hausanschlußrohr
DE3546417A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sanierung insbesondere erdverlegter rohrleitungen
DE2257001A1 (de) Anordnung zur lecksicherung an pipelines
EP0499153B1 (de) Verfahren zum partiellen Sanieren eines im Erdreich verlegten Abwasserkanals
DE102012102433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines Kanalschachtes
DE2600519C3 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen
EP0335223B1 (de) Anschlussstück zum Verbinden einer nicht begehbaren Kanalrohrleitung mit einer Zulaufleitung
DE3732694C2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Kanälen
DE2440086B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum inneren abdichten von rohrmuffenverbindungen
EP2116750B1 (de) Kanalsystem mit Prüfvorrichtung
DE3916752A1 (de) Wanddurchfuehrung
DE102006030802B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einfachen Einbringen eines langen Kunststoffrohres in einen Kanal über einen Schacht
DE4418331C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer in eine Hauptleitung mündenden Zweigleitung
EP2369130B1 (de) Verfahren zur Sanierung einer Tunnelröhre
DE102020104649A1 (de) Vorrichtung zum sanierend einer leitung mit einer arretierung durch einen dehnkörper
DE19843358C1 (de) Verfahren zum Erstellen einer oberirdischen Rohrleitung und entsprechender Schlauch
DE4418330C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbessern der Wandungen im Anschlußbereich eines Zweigleitungsrohres an ein Hauptleitungsrohr
WO2003038330A1 (de) Verfahren zum verfüllen von offenen hohlräumen und zur befestigung von kabeln, leerrohren oder sonstigen leitungen im sohlenbereich von abwasserrohren mittels einer verfüllmasse
DE4207037C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskleiden des Übergangsbereichs zwischen einem Abwasserhauptrohr und einem einmündenden Hausanschlußrohr, einer Teillänge oder der gesamten Länge des Hausanschlußrohres
DE19717209A1 (de) Rohrschelle
DE2934813C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Öffnung in der Auskleidung eines Rohres
AT247213B (de) Verfahren und Vorrichtung zur abschnittweisen Herstellung von Rohrleitungen aus Beton
DE4017657C2 (de)
DE1913326C (de) Verfahren zum Einbau einer Druckstol len bzw Druckschachtpanzerung im Fels
DE10012726C2 (de) Verfahren zur Errichtung von Rohrleitungen aus druckfesten Gewebeschläuchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KMG KANAL-MUELLER-GRUPPE INTERNATIONAL GMBH & CO K

8339 Ceased/non-payment of the annual fee