EP0932224A1 - Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker - Google Patents

Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker Download PDF

Info

Publication number
EP0932224A1
EP0932224A1 EP98124889A EP98124889A EP0932224A1 EP 0932224 A1 EP0932224 A1 EP 0932224A1 EP 98124889 A EP98124889 A EP 98124889A EP 98124889 A EP98124889 A EP 98124889A EP 0932224 A1 EP0932224 A1 EP 0932224A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cable
connector
plug
plug according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98124889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0932224B1 (de
Inventor
Wilfried Pöllet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7855762&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0932224(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29824210U priority Critical patent/DE29824210U1/de
Publication of EP0932224A1 publication Critical patent/EP0932224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0932224B1 publication Critical patent/EP0932224B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • a removable multi-pin electrical connector according to the preamble of claim 1 is the WIELAND connector system, which is mechanically coded by means of axially parallel connector ribs St 18 "on the market and, in DT 22 06 753. in variants.
  • the pin or socket connector not only each screw or a corresponding plug pair so each having latched shell-shaped housing parts that they can be opened for connecting or exchanging an electrical supply cable and then closed again for use; but that, even when the plug housing is open, the stripped ends of the wires of a cable are easily dismantled or attached to the pins or sockets assigned to them.
  • the outer sheath of the cable connected in this way is clamped between ribbed jaws, which are molded into the housing shells on both sides of the housing division joint at the cable entry e housing shells by means of clamping screws, these ribs are braced against each other with the interposition of the cable.
  • the result of this is that the actual height of the housing depends on the diameter of the cable to be clamped.
  • the minimum clear jaw spacing, measured across the parting line, must be so small that even the thinnest cable found in heavy current practice (3 x 0.7 mm) is reliably clamped for effective strain relief; which results in the effective housing height increasing with increasing cable diameter and possibly blocking the thickest standardized cable (3 x 2.5 mm) along the dividing line towards the cable entry.
  • the housing part which is placed as a hood over these towering sleeves, has a one-sided bearing on the housing division joint compared to the diameter of the coding sleeves, which results in a bulky-thick connector that is very asymmetrical with respect to the division joint.
  • Cables assembled with such plugs can be found extensively, especially for dining of, for example, kitchen lights or power strips, which are about one Worktop are mounted under the sub-floors of wall units. Usually done then the cable routing for feeding from above the upper cabinets through the narrow one Distance through that regularly between the building wall and the The rear wall of the wall unit suspended from it remains. But this freedom is too narrow to pass the cable end with the bulky connector housing through it. For this reason, the plug must be dismantled for installation on site and then backwards Pushing down the cable, reconnected below the top cabinet become; which is very labor intensive and prone to errors in practice, since such work rarely carried out by an experienced electrician - usually from the cabinet supplier become. Disassembly of the connector is also necessary if e.g.
  • the invention is based on the object, the introduced and already widespread coding connector installation system is still noticeable to make it more user-friendly that the requirements of plug disassembly when Cable routing will be significantly restricted but, if necessary, easy to use stay.
  • the invention is made possible - for a screwed and therefore light (Dis) mountable plug new - extremely flat design according to a further training of the Invention e.g. in that the clamping screws no mechanical support function for the contact with their terminals compared to their embedding in the connector block take over more and can now be kept very short; namely primarily as grub screws of such an optimally short length that after insertion of the thinnest Wire in the terminal blind hole even in the screw hole block of their respective cable connection terminal sink in or at least finish flush with it.
  • the maximum Overhang is then determined from the diameter difference between the thinnest and thickest occurring wire of the multi-core cable to about 1.8 mm.
  • the invention combines the advantages of simple plug dismantling with those of a conceivably flat connector, without the removable connector defined in the beginning Meaning the serious disadvantages (especially the high-profile housing hood or to take over a fixed cable thickness by welding) by now in particular a removable multi-pole coded electrical connector comparatively can be laid out very flat to e.g. with the feed cable already connected in the narrow gap between a kitchen wall unit and the load-bearing wall into one Lower the lamp over the worktop or to thread the cable through a Easily remove the small hole in the cabinet on site and reliably reassemble it can; wherein the housing or the like preferably with at least one pin.
  • the plastic connector 11 sketched somewhat simplified and enlarged in the drawing is shown in FIG its supporting connector block 49, for example, with plug contact sockets (or with Plug contact pins) equipped, the molded on the connector block 49 protection sleeves 12 are surrounded. These in turn are to protect against reverse polarity with coding ribs formed longitudinally and parallel to the direction of insertion 13 equipped.
  • This Stage 16 corresponds to a complementary constriction 17 at the transition from the tubular Clamp embedding 18 to the sleeve 12 radially distanced from the contact 14 on the connector block 49.
  • the connector block 49 can thus be axially parallel from the rear through the embedding 18 through to the stage 16 against the constriction 17 equipped with a contact 14 are beyond which the contact 14 does not slide afterwards can.
  • the stripped is in the rearwardly open coaxial blind hole 19 of the respective contact terminal 15 End of the assigned stranded wire 20 of the feed cable 21 inserted and by means of a clamping screw 22 oriented transversely to the blind hole 19 with ohmic contact fixed.
  • the clamping screws 22 are preferably short Allen screws, those for the screwdriver through openings 23 in the terminal embedding 18 are accessible if they (contrary to the example in the drawing) when clamping only a thin wire 20 more or less deep in the Opening 23 or even sunk into the terminal block 15.
  • the clamping screws 22 are no longer designed.
  • The is under against screwed the sheath of the cable 21 onto two bases 28, whereby here cables 21 of all common Diameters can be reliably set even with the housing 24 still open, without that the cable thickness has an influence on the current housing height.
  • the lower part 29 equipped with the connector block 49 (shown in the drawing above) the double-shell housing 24 is essentially one with central and lateral reinforcing ribs 33 profiled plastic plate, from which the molded base 28 for strain relief 25 protrude in front of the two end faces of the rib profile 27.
  • the connector block 49 is provided in the transverse direction with a flat collar 31 which the Border between the contact terminal embeddings 18 and the sleeves 12 marked.
  • Collar 31 has approximately the height of the coding ribs 13, so it stands above them in any case not significant before. The step results for the surfaces of the embeddings 18 to the collar 31 but an extended tracking current path length without it being strong applied insulating protective structures required.
  • the forehead 32 of the board-shaped connector housing lower part 29 abuts against the collar 31, the rest of the clamping screws 22 opposite along the terminal embedding 18 and thus runs adjacent to the connector block 49.
  • shaped ribs 33 end in angled legs.
  • the upper housing part 38 has essentially the shape of an L-shaped in longitudinal section and U-shaped chute in cross section. With its side walls 39 it overlaps the free ones Outer surfaces of the embedding side cheeks 37 and the edges of the lower part 29 for the longitudinal extension of the plug 11, the upper housing part 38 is at the front, likewise the same behind the collar 32, with spacers 40 pulled down on between the terminals 15, tubular profiled clamp embedding 18 to clear clearance for the at thick wires 20 protrude somewhat from the terminals 15 and from their embeddings 18 To ensure terminal screws 22; while the upper part 38 by the rest one of the free end face of the pillar 30 overlapping hollow collar 41 on the lower part 29 rests.
  • This hollow collar 41 surrounds an inner recess in the upper part 38, ie on the visible side Hole 42 for the passage of an anchor screw 43, e.g. with self-tapping Thread is screwed into the hollow pillar 30 to the connector 11 after connection of the cable 21 to the connector block 49 reliably by means of a single screw connection but easy to dismantle to close.
  • the upper part 38 thereby experiences an additional position safeguard against lifting off the connector block 49 and against lateral pivoting about the pillar 30 out of the longitudinal direction of the plug that from Under the upper part 38, short tongues 44 projecting undercuts 45 protrude in the longitudinal direction, the - remote from the lower part 29 - towards the rear of the cable entry are integrally formed on the collar 31 of the connector block 49.
  • the connector 11 is not yet ready for use, so there is still no connector pressure on its contacts 14 exercised but can continue in the longitudinal direction from the front support collar 31 Move backwards to the cable entry if, during assembly, on the cable 21 or individual one of the 20 wires is exerted because the hood 38 during assembly is not yet attached with the support pin 48 Therefore, it also expediently protrude from the bottom plate of the lower housing part 29 such pins 48 through embedding holes 50 through to the form-fitting engagement with the terminals 15 in the interior of the housing 24 into the contact terminals 15 also from here and thus when the contact is still open Housing 24 already before the top part 38 is put on for rear support to fall behind.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Ein demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker kann vergleichsweise sehr flach ausgelegt werden, um ihn z.B. mit angeschlossenem Speisekabel in dem schmalen Spalt zwischen einem Küchen-Oberschrank und der tragenden Wand zu einer Leuchte über der Arbeitsplatte herablassen oder aber um ihn zum Einfädeln des Kabels durch eine kleine Bohrung im Schrank vor Ort leicht abnehmen und zuverlässig wieder montieren zu können, wenn das am Steckerblock lösbar gehalterte Teil des Gehäuses mit einem Zapfen o.dgl. ausgestattet ist, der die Kabelanschlußklemme des Steckkontaktes hintergreift, um beim Steckvorgang ein Verschieben in das Innere des Stecker-Gehäuses hinein zu verhindern, obgleich keine weit aus der Klemme hervorstehenden Kabelader-Klemmschrauben mehr vorhanden sind. Für eine zuverlässige mechanische Festlegung einer abnehmbaren Gehäuseschale, die auf einem Ankerschrauben-Pfeiler ruht, untergreift die Gehäuseschale einen Hinterschnitt, der an einem Steckerblock-Kragen zwischen Klemmen-Einbettungen und Kontakthülsen ausgebildet ist. <IMAGE>

Description

Ein demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist als das, mittels achsparalleler Steckrippen mechanisch kodierte, WIELAND-Stecksystem
Figure 00010001
St 18" am Markt und in der DT 22 06 753 in Varianten beschrieben. Unter demontierbar ist in vorliegendem Zusammenhang zu verstehen, daß die Stift- bzw. Buchsen-Stecker eines korrespondierenden Stecker-Paares nicht nur jeweils so miteinander verschraubte oder verrastete schalenförmige Gehäuseteile aufweisen, daß diese zum Anschluß bzw. zum Austausch eines elektrischen Speisekabels geöffnet und dann wieder gebrauchsgerecht verschlossen werden können; sondern daß darüberhinaus auch bei geöffnetem Stecker-Gehäuse die abisolierten Enden der Adern eines Kabels leicht demontiert bzw. an die ihnen zugeordneten Stifte- oder Buchsen-Kontaktklemmen angeschlossen, nämlich jeweils mittels einer Klemmschraube in einem Sackloch festgelegt werden können. Zur Zugentlastung wird der Außenmantel des so angeschlossenen Kabels zwischen gerippten Klemmbacken eingespannt, die beiderseits der Gehäuse-Teilungsfuge am Kabeleintritt in die Gehäuseschalen eingeformt sind. Beim Zusammenfügen der Gehäuseschalen mittels Spannschrauben werden diese Rippen unter Zwischenlage des Kabels gegeneinander verspannt. Daraus resultiert allerdings, daß die tatsächliche Höhe des Gehäuses vom Durchmesser des einzuklemmenden Kabels abhängt. Denn der minimale lichte Klemmbacken-Abstand, gemessen quer zur Teilungsfuge, muß so klein sein, daß auch noch das dünnste in der Starkstrom-Praxis anzutreffende Kabel (3 x 0,7 mm) zur wirksamen Zugentlastung zuverlässig festgeklemmt wird; woraus resultiert, daß die wirksame Gehäusehöhe mit zunehmendem Kabeldurchmesser anwächst und beim dicksten genormten Kabel (3 x 2,5 mm) womöglich zum Kabeleintritt hin längs der Teilungsfuge aufsperrt. Vor allem aber wird bei den vorbekannten Stecker-Gehäusen dadurch eine vergleichsweise sehr große Bauhöhe bedingt, daß die Klemmschrauben - auch noch bei Festlegen der dünnsten in der Praxis auftretenden Kabeladern (0,7 mm) - hinreichend weit aus den Anschlußklemmen heraus in die sie umgebende Einbettung des Steckerblockes hinüberragen müssen, um sicherzustellen, daß bei Zugausübung auf ein nicht hinreichend zugentlastetes Speisekabel und insbesondere bei axialem Druck auf die Stecker-Kontakte diese nicht in das Stecker-Gehäuse hinein verschoben werden. Die für solche Stützfunktion bemessenen Klemmschrauben ragen deshalb andererseits entsprechend weit aus den Klemmen heraus, wenn in deren Sacklöcher dickere Kabeladern (bis zu 2,5 mm) für eine entsprechen höhere Speiseleistung (bis zu 16 A unter Netzspannung) festzulegen sind. Das bedingt auf dem Steckerblock über der Klemmen-Einbettung eine relativ hohe, da auch die höchste aus der Klemme herausragende Schraubenlänge axial noch überragende, rohrförmige Manschette als Schutz gegen Spannungsüberschläge und Kriechströme. Demzufolge trägt das Gehäuseteil, das als Haube über diese hoch aufragenden Manschetten gestülpt wird, in Vergleich zum Durchmesser der Kodier-Hülsen einseitig sehr stark über die Gehäuse-Teilungsfuge auf, was einen klobig-dicken und bezüglich der Teilungsfuge stark unsymmetrischen Stecker erbringt.
Mit derartigen Steckern konfektionierte Kabel finden umfangreich vor allem zum Speisen von beispielsweise Küchenleuchten oder Steckdosenleisten Verwendung, die etwa über einer Arbeitsplatte unter den Unterböden von Oberschränken montiert sind. Üblicherweise erfolgt dann die Kabelführung zur Einspeisung von oberhalb der Oberschränke durch den schmalen Abstand hindurch, der regelmäßig montagebedingt zwischen der Gebäudewand und der Rückwand des daran aufgehängten Oberschrankes verbleibt. Dieser Freiraum ist aber zu schmal, um dad Kabelende mit dem dick auftragenden Stecker-Gehäuse dort hindurchzuführen. Deshalb muß der Stecker für die Installation vor Ort demontiert und danach, nach rückwärtigem Herabschieben des Kabels, unterhalb des Oberschrankes wieder angeschlossen werden; was in der Praxis sehr arbeitsaufwendig und fehleranfällig ist, da solche Arbeiten selten von einem erfahrenen Elektriker - in der Regel vom Lieferanten des Schrankes - ausgeführt werden. Es ist aber auch dann eine Demontage des Steckers erforderlich, wenn z.B. der Abstand hinter dem Oberschrank nicht einmal für die Verlegung des bloßen Speisekabels ausreichen würde und dieses deshalb - oder aus anderen Gründen - z.B. durch Bohrungen im Deckboden in den Schrank hinein- und in Unterboden wieder hinausgeführt werden muß; denn diese Bohrungen sollen einfach aber möglichst beschädigungsfrei eingebracht werden kõnnen und schließlich unauffällig sein, also keinen unnötig vergrößerten Durchmesser gegenüber demjenigen des aktuell hindurchzuführenden Kabels selbst aufweisen. Das gilt entspechend etwa für Steckdosenleisten, die zur Schreibtisch-Elektrifizierung in einen Kanal an der Schreibtisch-Rückseite eingelegt sind und über Steckverbinder der gattungsgemäßen Art an Speisekabeln versorgt werden, die über möglichst wenig auffällig seitliche Durchbrüche in den Kanal eintreten sollen.
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingeführte und schon weit verbreitete Kodierstecker-Installationssystem dadurch noch spürbar anwendungsfreundlicher zu machen, daß die Erfordernisse der Steckerdemontage bei der Kabetverlegung wesentlich eingeschränkt werden aber erforderlichenfalls gleichwohl handhabungsfreundlich bleiben.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß gemäß Hauptanspruch ein demontierbarer Flachstecker vorgesehen wird, dessen Bauhöhe, bei weiterhin bedarfsweise einfachem Zugang zu den für alle gängigen Kabelstärken ausgelegten Klemmschrauben, doch nicht mehr - oder jedenfalls nicht mehr spürbar - über die Außenhöhe der nebeneinanderliegenden Stecker-Kodierhülsen hinausragt. Somit kann nun das mit dem angeschraubten Flachstecker konfektionierte Kabel in der Praxis regelmäßig ohne Steckerdemontage durch den lichten Abstand hinter dem Oberschrank herabgeführt oder durch einen vergleichsweise schmalen Schlitz ins Innere eines Hohlraumes wie den Installationskanal eines Arbeitsplatzes eingeführt werden. Sollte einmal der Freiraum dafür doch nicht ausreichen, dann kann dieser Flachstecker wie gewohnt einfach demontiert und danach dann - z.B. nach dem Durchziehen des Kabels durch eine auf den Kabelquerschnitt optimiert kleine Schrankwand-Bohrung - problemlos wieder angeschlagen werden.
Ermöglicht wird die erfindungsgemäße - für einen geschraubten und dadurch leicht (de-)montierbaren Stecker neue - extrem flache Bauform gemäß einer Weiterbilding der Erfindung z.B. dadurch, daß die Klemmschrauben nun keine mechanische Stützfunktion für die Kontakt mit ihren Anschlußklemmen gegenüber deren Einbettung in den Steckerblock mehr übernehmen und somit nun sehr kurz gehalten werden können; nämlich vornehmlich als Madenschrauben solcher optimal kurzen Länge, daß sie nach Einführen der dünnsten Ader in das Klemmen-Sackloch sogar schon in den Schraubloch-Block ihrer jeweiligen Kabelanschlußklemme einsenken oder wenigstens etwa bündig damit abschließen. Der maximale Überstand bestimmt sich dann aus der Durchmesserdifferenz zwischen dünnster und dickster vorkommender Ader des Mehraderkabels zu etwa 1,8 mm. Dieser immer noch vergleichsweise kleine Überstand verschwindet gewöhnlich fast vollständig in der Wandstärke des die Klemmen gehäuseartig aufnehmenden Steckerblockes; er bedingt jedenfalls keine die Klemmschrauben hoch aufragend umgebenden Schutzmanschetten mehr, so daß nun auch keine hoch aufragende Haube als überzustülpende zweite Gehäuseschale mehr erforderlich ist.
Die formschlüssige Arretierung der Klemmen, und damit ihrer Steckkontakte, im Steckerblock erfolgt nun - statt wie bisher durch die Schäfte der Klemmschrauben - durch Gehäusevorsprünge wie kleine, der Druckwirkung entgegen orientierte, widerhakenförmige Rampen oder bevorzugt durch (die Klemmen-Einbettungen durchgreifende und dadurch hinter die Klemmen ragende) Zapfen, die an wenigstens eine der Gehäuseschalen angeformt sind.
Zwar gibt es im oben erwähnten Programm des WIELAND-Stecksystemes St 18" auch flache Stecker, deren Gehäuse kaum über die Dickenabmessungen der Schutz- und Kodier-Hülsen für die Steckkontakte auftragen. Dadurch kann eine größere Anzahl von Steckern, einander dicht benachbart, an einen Verteilerklotz vorgegebener Länge angeschlossen werden. Aber zum Erfüllen der einschlägigen Sicherheitsvorschriften handelt es sich dann um nicht-demontierbare Stecker-Gehäuse, in denen die Kabeladern mit an den Kontakten nicht mehr verschraubt sondern unlösbar verklemmt oder verschweißt sind. Die Verlegung etwa durch die Außenwand eines Schrankes hindurch ist damit deshalb nicht unter Reduzierung der Durchgangsöffnung auf den Querschnitt des Speisekabels möglich.
Die Erfindung dagegen vereinigt die Vorteile der einfachen Stecker-Demontierbarkeit mit denen eines denkbar flachen Steckers, ohne beim demontierbaren Stecker in eingangs definierten Sinne die gravierenden Nachteile (vor allem die hoch auftragende Gehäusehaube bzw. eine durch Einschweißen fest vorgegebene Kabelstärke) zu übernehmen, indem nun insbesondere ein demontierbarer mehrpolig kodierter elektrischer Stecker vergleichsweise sehr flach ausgelegt werden kann, um ihn z.B. mit schon angeschlossenem Speisekabel in dem schmalen Spalt zwischen einem Küchen-Oberschrank und der tragenden Wand zu einer Leuchte über der Arbeitsplatte herablassen oder aber zum Einfädeln des Kabels durch eine kleine Bohrung im Schrank vor Ort leicht abnehmen und zuverlässig wieder montieren zu können; wobei das Gehäuse vorzugsweise mit wenigstens einem Zapfen o.dgl. ausgestattet ist, der durch den gehäuseartigen Steckerblock hindurch die Kabelanschlußklemme des Steckkontaktes hintergreift, um beim Steckvorgang ein Verschieben in das Innere des Stecker-Gehäuses hinein zu verhindern, obgleich keine weit aus der Klemme hervorstehenden Kabelader-Klemmschrauben mehr vorhanden sind. Für eine zuverlässige mechanische Festlegung einer mittels nur einer einzigen Spannschraube fixierten, abnehmbaren Gehäuseschale, die auf einem Spannschrauben-Pfeiler ruht, untergreift dabei die Gehäuseschale einen Hinterschnitt, der an einem Steckerblock-Kragen zwischen Klemmen-Einbettung und Kontakt-Hülse ausgebildet ist.
Zusätzliche Alternativen, Weiterbildungen und Vorteile ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines bevorzugten Realisierungsbeispieles zur erfindungsgemäßen Lösung. In der Zeichnung zeigt, auf etwa das Doppelte vergrößert und angenähert maßstabsgerecht aber stark vereinfacht skizziert :
Fig.1
einen Stecker in Draufsicht bei abgenommenem Oberteil seines zweischaligen Gehäuses, ohne angeschlossenes Kabel,
Fig.2
einen Längsschnitt gemäß der Pfeilangabe II in Fig.1, aber nun mit angeschlossenem Kabel, und
Fig.3
einen Axial-Längsschnitt durch das Gehäuse-Oberteil.
Der in der Zeichnung etwas vereinfacht und vergrößert skizzierte Kunststoff-Stecker 11 ist in seinem tragenden Steckerblock 49 beispielsweise mit Steckkontakt-Buchsen (oder aber mit Steckkontakt-Stiften) ausgestattet, die von an den Steckerblock 49 angeformten Berührungsschutz-Hülsen 12 umgeben sind. Diese wiederum sind zur Sicherung gegen eine Verpolung mit unsymmetrisch parallel zur Steckrichtung längsverlaufend angeformten Kodier-Rippen 13 ausgestattet.
An der Außenmantelfläche des Metallkörpers, in dem der (Stift- oder Buchsen-) Kontakt 14 mit seiner rückwärtig sich anschließenden Kabelanschluß-Klemme 15 ausgebildet ist, verläuft der Übergang zwischen diesen beiden Metallteilen wie skizziert etwa stufenförmig. Dieser Stufe 16 entspricht eine komplementäre Einschnürung 17 am Übergang von der rohrförmigen Klemmen-Einbettung 18 zur vom Kontakt 14 radial distanzierten Hülse 12 am Steckerblock 49. So kann der Steckerblock 49 achsparallel von rückwärts durch die Einbettung 18 hindurch bis zur Anlage der Stufe 16 gegen die Einschnürung 17 mit einem Kontakt 14 bestückt werden, über die hinaus nach vorne der Kontakt 14 danach nicht auch noch hinausgleiten kann.
In das rückwärtig offene koaxiale Sackloch 19 der jeweiligen Kontaktklemme 15 ist das abisolierte Ende der zugeordneten Litzen-Ader 20 des Speisekabels 21 eingeführt und mittels einer quer zum Sackloch 19 orientierten Klemmschraube 22 unter ohmscher Kontaktgabe festgelegt. Die Klemmschrauben 22 sind vorzugsweise kurze Innensechskant-Madenschrauben, die für den Schraubendreher durch Öffnungen 23 in der Klemmen-Einbettung 18 hindurch zugänglich sind, wenn sie (entgegen der Beispielsdarstellung in der Zeichnung) beim Festklemmen einer nur dünnen Ader 20 mehr oder weniger tief in die Öffnung 23 oder sogar in den Klemmenblock 15 eingesenkt sind. Für eine Stützfunktion gegenüber der Öffnung 23 in der Einbettung 18 und somit gegenüber dem Steckerblock 49 sind die Klemmschrauben 22 jedenfalls nicht mehr ausgelegt. Statt der Befestigung der Kabeladern 20 mittels der Klemmschrauben 22 können daher auch die sogenannten schraubenlosen Klemmen, also die bekannten praktisch nicht-auftragende Konstruktionen mit federelastisch anliegenden Arretierzungen an oder in den Kontaktklemmen 15 Einsatz finden, wie sie etwa an Hausinstallationsartikeln oder bei Elektroverteilern anzutreffen sind.
Das Ende des Kabels 21, aus dem die zunächst noch isolierten Adern 20 zu den Kontakt-Klemmen 15 hin austreten, verläuft durch eine Zugentlastung 25 in Form einer - einem konkaven Rippenprofil 27 gegenüber ausgewölbten - Brücke 26. Die ist unter Anlage gegen den Mantel des Kabels 21 auf zwei Sockel 28 geschraubt, wodurch hier Kabel 21 aller gängigen Durchmesser schon bei noch geöffnetem Gehäuse 24 zuverlässig festlegbar sind, ohne daß die Kabelstärke auf die aktuelle Gehäusehöhe von Einfluß ist.
Das mit dem Steckerblock 49 ausgestattete (in der Zeichnung oben dargestellte) Unterteil 29 des zweischaligen Gehäuses 24 ist im wesentlichen eine mit mittleren und seitlichen Verstärkungsrippen 33 profilierte Kunststoff-Platte, von der die angespritzten Sockel 28 für die Zugentlastung 25 vor den beiden Stirnseiten des Rippenprofiles 27 hervorstehen. Nach vorne, also in Steckrichtung, dagegen versetzt ragt in der Mitte ein hohler Spannschrauben-Pfeiler 30 auf um den herum die hier noch nicht abisolierten Adern 20 nach Austritt aus dem Kabel 21 zu ihren Kontakt-Klemmen 15 hin verlaufen.
Der Steckerblock 49 ist in Querrichtung mit einem flachen Kragen 31 versehen, der die Grenze zwischen den Kontaktklemmen-Einbettungen 18 und den Hülsen 12 markiert. Der Kragen 31 weist etwa die Höhe der Kodierungs-Rippen 13 auf, steht über diese also jedenfalls nicht signifikant vor. Für die Oberflächen der Einbettungen 18 ergibt sich durch die Stufe zum Kragen 31 aber eine verlängerte Kriechstrom-Weglänge, ohne daß es dafür stark auftragender Isolierstoff-Schutzaufbauten bedarf.
Gegen den Kragen 31 stößt die Stirn 32 des brettförmigen Steckergehäuse-Unterteiles 29, das im übrigen den Klemmschrauben 22 gegenüber längs der Klemmen-Einbettung 18 und somit an den Steckerblock 49 anliegend verläuft. In Längsrichtung etwa mittig auf dem Unterteil 29 ausgeformte Rippen 33 enden in dagegen abgewinkelt orientierten Schenkeln. Für eine Festlegung des Unterteiles 29 an dem profilierten Steckerblock 49 mit den daran ausgeformten Hülsen 12 und Rippen 13 sowie seinen Einbettungen 18 für die Kontakt-Klemmen 15 ragen die freien Rippenschenkel mit Spreiznasen 34 durch Öffnungen 35 zwischen den Einbettungen 18 hindurch. Zur zusätzlichen Lageorientierung sind an die Stirn 39 des Gehäuseunterteiles 29 seitlich Nasen 36 angeformt, die wie die Spreiznasen 39 orthogonal zum Unterteil 29 orientiert sind und dadurch die abgerundeten freien Seitenwangen 37 der außen gelegenen Klemmen-Einbettungen 18 gleich hinter dem Kragen 31 seitlich etwas übergreifen.
Das Gehäuse-Oberteil 38 hat im wesentlichen die Form einer im Längschnitt L-förmigen und im Querschnitt U-förmigen Schütte. Mit seinen Seitenwänden 39 übergreift es die freien Außenflächen der Einbettungs-Seitenwangen 37 und die Berandung des Unterteiles 29. Quer zur Längserstreckung des Steckers 11 liegt das Gehäuse-Oberteil 38 vorne, ebenfalls gleich hinter dem Kragen 32, mit Abstandhaltern 40 auf der zwischen den Klemmen 15 herabgezogen, rohrförmig profilierten Klemmen-Einbettung 18 auf um lichten Abstand für die bei dicken Adern 20 aus den Klemmen 15 und aus deren Einbettungen 18 etwas hervorstehenden Klemmenschrauben 22 zu gewährleisten; während das Oberteil 38 im übrigen durch Auflage eines das freie Stirnende des Pfeilers 30 übergreifenden Hohlbundes 41 auf dem Unterteil 29 ruht. Dieser Hohlbund 41 umgibt innen im Oberteil 38 ein außen, also sichtseitig, eingesenktes Loch 42 zum Durchtritt einer Ankerschraube 43, die z.B. mit selbstschneidendem Gewinde in den hohlen Pfeiler 30 eingeschraubt wird, um den Stecker 11 nach dem Anschluß des Kabels 21 an den Steckerblock 49 mittels einer einzigen Schraubverbindung zuverlässig aber leicht wieder-demontierbar zu verschließen. Dabei erfährt das Oberteil 38 dadurch eine zusätzliche Positionssicherung gegen Abheben vom Steckerblock 49 und gegen seitliches Verschwenken um den Pfeiler 30 aus der Stecker-Längsrichtung heraus, daß vom Oberteil 38 stirnseitig in Längsrichtung vorstehende kurze Zungen 44 Hinterschnitte 45 untergreifen, die - vom Unterteil 29 abgelegen - rückwärtig in Richtung auf den Kabeleintritt hin an den Kragen 31 des Steckerblockes 49 angeformt sind.
Hinter den Zungen 44 tauchen kanalförmige Manschetten 46 quer zur Kabelanschluß- und Stecker- Längsrichtung zwischen den Klemmen 15 in deren Einbettung 18 hinein, wo sich ihr Hohlraum in Aussparungen 47 fortsetzt, welche den Steckerblock 49 und das an ihm festgelegte Gehäuseunterteil 29 durchqueren, so daß sich bei geschlossenem Gehäuse 24 wenigstens ein zum Innern des Steckers 11 hin abgeschotteter Durchgangskanal etwa für Befestigungszwecke, ergibt.
Vor allem aber ragt im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel bei geschlossenem Gehäuse 24 auch noch vom Innern des Oberteiles 38 her je ein Zapfen 48 durch ein Loch 50 in der Klemmen-Einbettung 18 hindurch, bis er die räumlich zugeordnete Kontaktklemme 15 auf der Seite des Kabelzutritts und somit der Stützwirkung des Kragens 31 entgegen hintergreift. Über den Bund 41 und den Pfeiler 30 unter Abstützung gegen den Steckerblock 49 hindern so die Zapfen 48 die Klemmen 15 bei fertig montiertern Stecker-Gehäuse 24 daran, sich unter Einfluß einer Steckkraft in der Einbettung 18 nach rückwärts zu verlagern. Diese Zapfen 48 müssen aber nicht wie dargestellt die einzelnen Klemmen 15 hintergreifen, sie können für ihre Sicherungswirkung auch formschlüssig in Ausnehmungen oder Durchbrechungen in den Klemmen 15 vor oder hinter ihren Klemmschrauben 22 eingreifen (in der Zeichnung nicht ausgeführt).
Diese vom haubenförmigen Gehäuse-Oberteil 38 nach innen ragenden Sicherungszapfen 48 gegen ein rückwärtiges herausgleiten der Kontakte 14 aus ihren Nennlagen in den Einbettungen 18 in das Gehäuseinnere hinein ist natürlich nur und und erst wirksam, wenn das Stecker-Gehäuse 24 mit seinem Oberteil 38 verschlossen wird. Bis dahin ist der Stecker 11 zwar noch nicht einsatzfertig, es wird also noch kein Steckverbindungs-Druck auf seine Kontakte 14 ausgeübt diese können sich aber in Längsrichtung vom vorderen Stützkragen 31 fort nach Rückwärts zur Kabeleinführung hin verlagern, wenn im Zuge der Montage auf das Kabel 21 oder einzelne einer Adern 20 Zug ausgeübt wird, weil während der Montage die Haube 38 mit den Stützzapfen 48 noch nicht aufgesetzt ist Deshalb ragen zweckmäßigerweise auch von der Bodenplatte des Gehäuseunterteiles 29 solche Zapfen 48 durch Einbettungslöcher 50 hindurch bis zum formschlüssigen Eingriff mit den Klemmen 15 in das Innere des Gehäuses 24 hinein, um die Kontaktklemmen 15 auch von hier aus und somit bei noch geöffnetem Gehäuse 24 schon vor dem Aufsetzen des Oberteiles 38 zur rückwärtigen Abstützung etwa zu hintergreifen.
Die beschriebenen vielfältigen, formschlüssigen Verbindungen von Oberteil 38 und Unterteil 29 des Stecker-Gehäuses 24 miteinander und mit dem Steckerblock 49 unter beidseitigier Abstützung der Kabelanschluß-Schraubklemmen 15 ergeben also, trotz vergleichsweise dünner Gehäuseschalen und nur einer einzigen Steckergehäuse-Montageschraube 43, einen außerordentlich stabilen, elektrisch und mechanisch zuverlässigen, insbesondere auch verwindungssteifen und für alle gängigen Kabelstärken zuverlässig verschlossenen, dabei extrem flachen demontierbaren Stecker 11.

Claims (9)

  1. Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker (11) mit von einem öffnenbaren Gehäuse (24) erfaßten Steckerblock (49) mit Einbettung (18) für Kabelanschluß-Schraubklemmen (15), die mit Stecker-Kontakten (14) in mechanisch kodierten Schutz-Hülsen (12) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (24) in Höhe und Breite quer zur Längsachse praktisch nicht über die Außenabmessungen einer Anordnung der Kontakthülsen (12) einschließlich ihrer Kodier-Rippen (13) hinausragt.
  2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennziechnet,
    daß die nur mit kurzen Klemmschrauben (22) ausgestatteten Klemmen (15) jeweils in beiden Längsrichtungen gegen Verschiebung gehäusefest formschlüssig gesichert sind, nämlich ohne Abstützung über ihre Klemmschrauben (22) einerseits gegen den Steckerblock (49) und andererseits gegen ein vom abnehmbaren Stecker (11; 29 bzw. 38) getragenes Formteil (Zapfen 48).
  3. Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Formteil pro Klemme (15) wenigstens ein Zapfen (48) ist, der durch eine Aussparung (Loch 50) in der Klemmen-Einbettung (18) hindurch die Klemme (15) neben ihrer Öffnung für die Kabelaufnahme hintergreift.
  4. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontakt-Klemmen (15) mit versenkbaren Madenschrauben ausgestattet sind.
  5. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Steckerblock (49) auf der Seite der Klemmschrauben-Öffnung (23) zwischen den Klemmen-Einbettungen (18) und den Kontakthülsen (12) eine kragenförmige Kriechstrombarriere vorgesehen ist.
  6. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das abnehmbare Gehäuse-Oberteil (38) mit wenigstens einem Abstandhalter (40) auf der Klemmen-Einbettung (18) des Steckerblockes (49) unter lichtem Abstand gegenüber Klemmschrauben-Öffnungen (23) aufliegt.
  7. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das abnehmbare Gehäuse-Oberteil (38) mit Zungen (44) einen Teil des Steckerblockes (49) untergreift.
  8. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß am Gehäuse (24) eine Kabel-Zugentlastung (25) in Form einer Brücke über zwei Pfeilern (30) vorgesehen ist.
  9. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein abnehmbare Teil des Gehäuses (24) mit einem Hohlbund (41) auf einem Pfeiler (30) zur Aufnahme einer Ankerschraube (43) ruht, der von einem anderen Teil des Gehäuses (24) hochragt.
EP98124889A 1998-01-27 1998-12-28 Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker Revoked EP0932224B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824210U DE29824210U1 (de) 1998-01-27 1998-12-28 Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802984A DE19802984C2 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker
DE19802984 1998-01-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0932224A1 true EP0932224A1 (de) 1999-07-28
EP0932224B1 EP0932224B1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7855762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124889A Revoked EP0932224B1 (de) 1998-01-27 1998-12-28 Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0932224B1 (de)
AT (1) ATE222407T1 (de)
DE (3) DE19802984C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9417414B2 (en) 2009-07-13 2016-08-16 Molex, Llc Optical connector for a card including concave and convex guide portions

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950084C1 (de) * 1999-10-18 2001-08-16 Rema Lipprandt Gmbh Co Kg Platinen-Hochstrom-Steckvorrichtung
DE20216030U1 (de) 2002-10-18 2003-02-20 STOCKO Contact GmbH & Co. KG, 42327 Wuppertal Netzanschlußstecker
JP5290074B2 (ja) * 2009-07-13 2013-09-18 モレックス インコーポレイテド 光コネクタ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605059A (en) * 1968-12-24 1971-09-14 Hubbell Inc Harvey Back-wired electrical connector device
US4153326A (en) * 1976-01-07 1979-05-08 Amp Incorporated Hermaphroditic wiring system
EP0452555A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-23 Schaltbau Aktiengesellschaft Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder
EP0492197A2 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 kabelmetal electro GmbH Abzweigmuffe für Niederspannungskabel
DE4200737A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Omega Engineering Erdbarer elektrischer steckverbinder sowie elektrische erdverbindungsanordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206753C3 (de) * 1972-02-12 1974-12-12 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg Mehrpolige Steckverbindung für die Verdrahtung von Lichtbändern
DE7600164U1 (de) * 1976-01-07 1976-08-05 Abke, Hermann, 4972 Loehne Elektrische Gerätesteckdose

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605059A (en) * 1968-12-24 1971-09-14 Hubbell Inc Harvey Back-wired electrical connector device
US4153326A (en) * 1976-01-07 1979-05-08 Amp Incorporated Hermaphroditic wiring system
EP0452555A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-23 Schaltbau Aktiengesellschaft Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder
EP0492197A2 (de) * 1990-12-24 1992-07-01 kabelmetal electro GmbH Abzweigmuffe für Niederspannungskabel
DE4200737A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Omega Engineering Erdbarer elektrischer steckverbinder sowie elektrische erdverbindungsanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9417414B2 (en) 2009-07-13 2016-08-16 Molex, Llc Optical connector for a card including concave and convex guide portions

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805180D1 (de) 2002-09-19
ATE222407T1 (de) 2002-08-15
EP0932224B1 (de) 2002-08-14
DE19802984C2 (de) 2001-09-20
DE19802984A1 (de) 1999-08-05
DE29822978U1 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911315C3 (de) Elektrisches Stromverteilungssystem
EP2170123B1 (de) Etagenträgersystem
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
EP0963621B1 (de) Stromschiene
DE102005043878A1 (de) Stromschienenanschlussmodul
DE9218952U1 (de) Geschlechtsloser elektrischer Verbinder
EP1431765A2 (de) Vorrichtung zur Ankopplung eines Stromzählers an eine Trägerplattform
EP0932224B1 (de) Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker
EP3200294B1 (de) Anordnung einer elektrischen schaltleiste und einer stationären aufnahme für diese
DE102009045121B9 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Anbringung eines Adapters an einer Sammelschiene
EP0498405B1 (de) Elektrischer Anschluss einer Kanal-Elektrodosenkombination
EP0872001A1 (de) Einschubelement einer niederspannungs-schaltanlage
DE29801598U1 (de) Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker
DE29824210U1 (de) Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker
DE10307352B4 (de) Elektrifiziersystem
DE202019103837U1 (de) Werkzeugfreier Lichtkasten
AT409686B (de) Stromschienen-element, adapterfixteil, adapterdrehteil sowie steckdosenadapter
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
DE2838371B1 (de) Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene
DE29505257U1 (de) Laststromstecker einer Niederspannungs-Schaltanlage
CH682271A5 (de)
DE4106785A1 (de) Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen
EP3217497A1 (de) Geräteträger
DE29823911U1 (de) Auf einer Sammelschiene befestigte, elektrisch miteinander verbundene Stromabnehmer
DE102017102241B4 (de) Steckdosenerweiterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991001

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010411

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEMONTABLE MULTI-POLE ELECTRICAL CONNECTOR

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEMONTABLE MULTI-POLE ELECTRICAL CONNECTOR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020814

REF Corresponds to:

Ref document number: 222407

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 24/00 A, 7H 01R 13/512 B, 7H 01R 4/36 B

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WIELAND ELECTRIC GMBH

Effective date: 20030514

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAL Date of receipt of statement of grounds of an appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090225

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 11

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20091119