DE29822978U1 - Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker - Google Patents

Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker

Info

Publication number
DE29822978U1
DE29822978U1 DE29822978U DE29822978U DE29822978U1 DE 29822978 U1 DE29822978 U1 DE 29822978U1 DE 29822978 U DE29822978 U DE 29822978U DE 29822978 U DE29822978 U DE 29822978U DE 29822978 U1 DE29822978 U1 DE 29822978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
housing
cable
plug according
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29822978U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7855762&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29822978(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29822978U priority Critical patent/DE29822978U1/de
Publication of DE29822978U1 publication Critical patent/DE29822978U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/512Bases; Cases composed of different pieces assembled by screw or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description

Wilfried Pöllet, 40596 Schwanstetten
Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker
Ein demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist als das, mittels achsparalleler Steckrippen mechanisch kodierte, WIELAND-Stecksystem „St 18" am Markt und in der DT 22 06 753 in Varianten beschrieben. Unter demontierbar ist in vorliegendem Zusammenhang zu verstehen, daß die Stift- bzw. Buchsen-Stecker eines korrespondierenden Stecker-Paares nicht nur jeweils so miteinander verschraubte oder verrastete schalenformige Gehäuseteile aufweisen, daß diese zum Anschluß bzw. zum Austausch eines elektrischen Speisekabels geöfi&iet und dann wieder gebrauchsgerecht verschlossen werden können; sondern daß darüberbinaus auch bei geöffnetem Stecker-Gehäuse die abisolierten Enden der Adern eines Kabels leicht demontiert bzw. an die ihnen zugeordneten Stifte- oder Buchsen-Kontaktklemmen angeschlossen, nämlich jeweils mittels einer Klemmschraube in einem Sackloch festgelegt werden können. Zur Zugentlastung wird der Außenmantel des so angeschlossenen Kabels zwischen gerippten Klemmbacken eingespannt, die beiderseits der Gehäuse-Teilungsfuge am Kabeleintritt in die Gehäuseschalen eingeformt sind. Beim Zusammenfügen der Gehäuseschalen mittels Spannschrauben werden diese Rippen unter Zwischenlage des Kabels gegeneinander verspannt Daraus resultiert allerdings, daß die tatsächliche Höhe des Gehäuses vom Durchmesser des einzuklemmenden Kabels abhängt. Denn der minimale lichte Klemmbacken-Abstand, gemessen quer zur Teilungsfuge, muß so klein sein, daß auch noch das dünnste in der Starkstrom-Praxis anzutreffende Kabel (3 &khgr; 0,7 mm) zur wirksamen Zugentlastung zuverlässig festgeklemmt wird; woraus resultiert, daß die wirksame Gehäusehöhe mit zunehmendem Kabeldurchmesser anwächst und beim dicksten genormten Kabel (3 &khgr; 2,5 mm) womöglich zum Kabeleintritt hin längs der Teilungsfuge aufsperrt. Vor allem aber wird bei den vorbekannten Stecker-Gehäusen dadurch eine vergleichsweise sehr große Bauhöhe bedingt, daß die Klemmschrauben - auch noch bei Festlegen der dünnsten in der Praxis auftretenden Kabeladern (0,7 mm) - hinreichend weit aus den Anschlußklemmen heraus in die sie umgebende Einbettung des Steckerblockes hinüberragen müssen, um sicherzustellen, daß bei Zugausübung auf ein nicht hinreichend zu-
1/11
#633EP
genäastetes Speisekabel und insbesobdere'^i'axwJera Druck· euf <He Stecker-Kontakte diese nicht in das Stecker-Gehäuse hinein verschoben werden. Die für solche Stützfunktion bemessenen Klemmschrauben ragen deshalb andererseits entsprechend weit aus den Klemmen heraus, wenn in deren Sacklöcher dickere Kabeladern (bis zu 2,5 mm) für eine entsprechen höhere Speiseleistung (bis zu 16 A unter Netzspannung) festzulegen sind. Das bedingt auf dem Steckerblock über der Klemmen-Einbettung eine relativ hohe, da auch die höchste aus der Klemme herausragende Schraubenlänge axial noch überragende, rohrformige Manschette als Schutz gegen Spannungsüberschläge und Kriechströme. Demzufolge trägt das Gehäuseteil, das als Haube über diese hoch aufragenden Manschetten gestülpt wird, im Vergleich zum Durchmesser der Kodier-Hülsen einseitig sehr stark über die Gehäuse-Teilungsfuge auf, was einen klobig-dicken und bezüglich der Teilungsfuge stark unsymmetrischen Stecker erbringt.
Mit derartigen Steckern konfektionierte Kabel finden umfangreich vor allem zum Speisen von beispielsweise Küchenleuchten oder Steckdosenleisten Verwendung, die etwa über einer Arbeitsplatte unter den Unterböden von Oberschränken montiert sind. Üblicherweise erfolgt dann die Kabelführung zur Einspeisung von oberhalb der Oberschränke durch den schmalen Abstand hindurch, der regelmäßig montagebedingt zwischen der Gebäudewand und der Rückwand des daran aufgehängten Oberschrankes verbleibt. Dieser Freiraum ist aber zu schmal, um das Kabelende mit dem dick auftragenden Stecker-Gehäuse dort hindurchzufuhren. Deshalb muß der Stecker für die Installation vor Ort demontiert und danach, nach rückwärtigem Herabschieben des Kabels, unterhalb des Oberschrankes wieder angeschlossen werden; was in der Praxis sehr arbeitsaufwendig und fehleranfallig ist, da solche Arbeiten selten von einem erfahrenen Elektriker - in der Regel vom Lieferanten des Schrankes - ausgeführt werden. Es ist aber auch dann eine Demontage des Steckers erforderlich, wenn z.B. der Abstand hinter dem Oberschrank nicht einmal für die Verlegung des bloßen Speisekabels ausreichen würde und dieses deshalb - oder aus anderen Gründen - z.B. durch Bohrungen im Deckboden in den Schrank hinein- und im Unterboden wieder hinausgeführt werden muß; denn diese Bohrungen sollen einfach aber möglichst beschädigungsfrei eingebracht werden können und schließlich unauffällig sein, also keinen unnötig vergrößerten Durchmesser gegenüber demjenigen des aktuell hindurchzuführenden Kabels selbst aufweisen. Das gilt entsprechend etwa für Steckdosenleisten, die zur Schrdbtisch-Elektrifizierung in einen Kanal an der Schreibtisch-Rückseite eingelegt sind und über Steckverbinder der gattungsgemäßen Art an Speisekabeln versorgt werden, die über möglichst wenig auffallige seitliche Durchbrüche in den Kanal eintreten sollen.
2/11
#633EP
In Erkenntnis dieser Gegebenheiten'liegt· der Effindung die Aufgabe zugrunde, das eingeführte und schon weit verbreitete Kodierstecker-Installationssystem dadurch noch spürbar anwendungsfreundlicher zu machen, daß die Erfordernisse der Steckerdemontage bei der Kabelverlegung wesentlich eingeschränkt werden aber erforderlichenfalls gleichwohl handhabungsfreundlich bleiben.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß gemäß dem Hauptanspruch ein demontierbarer Flachstecker vorgesehen wird, dessen Bauhöhe, bei weiterhin bedarfsweise einfachem Zugang zu den für alle gängigen Kabelstärken ausgelegten Klemmschrauben, doch nicht mehr - oder jedenfalls nicht mehr spürbar - über die Außenhöhe der nebeneinanderliegenden Stecker-Kodierhülsen hinausragt. Somit kann nun das mit dem angeschraubten Flachstecker konfektionierte Kabel in der Praxis regelmäßig ohne Steckerdemontage durch den lichten Abstand hinter dem Oberschrank herabgefuhrt oder durch einen vergleichsweise schmalen Schlitz ins Innere eines Hohlraumes wie den Installationskanal eines Arbeitsplatzes eingeführt werden. Sollte einmal der Freiraum dafür doch nicht ausreichen, dann kann dieser Flachstecker wie gewohnt einfach demontiert und danach dann - z.B. nach dem Durchziehen des Kabels durch eine auf den Kabelquerschnitt optimiert kleine Schrankwand-Bohrung problemlos wieder angeschlagen werden.
Ermöglicht wird die erfindungsgemäße - für einen geschraubten und dadurch leicht (de-)montierbaren Stecker neue - extrem flache Bauform gemäß einer Weiterbildung der Erfindung z.B. dadurch, daß die Klemmschrauben nun keine mechanische Stützfunktion für die Kontakte mit ihren Anschlußklemmen gegenüber deren Einbettung in den Steckerblock mehr übernehmen und somit nun sehr kurz gehalten werden können; nämlich vornehmlich als Madenschrauben solcher optimal kurzen Länge, daß sie nach Einführen der dünnsten Ader in das Klemmen-Sackloch sogar schon in den Schraubloch-Block ihrer jeweiligen Kabelanschlußklemme einsenken oder wenigstens etwa bündig damit abschließen. Der maximale Überstand bestimmt sich dann aus der Durchmesserdifferenz zwischen dünnster und dickster vorkommender Ader des Mehraderkabels zu etwa 1,8 mm. Dieser immer noch vergleichsweise kleine Überstand verschwindet gewöhnlich fast vollständig in der Wandstärke des die Klemmen gehäuseartig aufnehmenden Steckerblockes; er bedingt jedenfalls keine die Klemmschrauben hoch aufragend umgebenden Schutzmanschetten mehr, so daß nun auch keine hoch aufragende Haube als überzustülpende zweite Gehäuseschale mehr erforderlich ist.
3/11
#633EP
Die formschlüssige Arretierung der'Kfemmen, üftd damit ifirer Steckkontakte, im Steckerblock erfolgt nun - statt wie bisher durch die Schäfte der Klemmschrauben - durch Gehäusevorsprünge wie kleine, der Dmckwirkung entgegen orientierte, widerhakenformige Rampen oder bevorzugt durch (die Klemmen-Einbettungen durchgreifende und dadurch hinter die Klemmen ragende) Zapfen, die an wenigstens eine der Gehäuseschalen angeformt sind.
Zwar gibt es im oben erwähnten Programm des WIELAND-Stecksystemes &ldquor;St 18" auch flache Stecker, deren Gehäuse kaum über die Dickenabmessungen der Schutz- und Kodier-Hülsen für die Steckkontakte auftragen. Dadurch kann eine größere Anzahl von Steckern, einander dicht benachbart, an einen Verteflerklotz vorgegebener Länge angeschlossen werden. Aber zum Erfüllen der einschlägigen Sicherheitsvorschriften handelt es sich dann um nicht-demontierbare Stecker-Gehäuse, in denen die Kabeladern mit an den Kontakten nicht mehr verschraubt sondern unlösbar verklemmt oder verschweißt sind. Die Verlegung etwa durch die Außenwand eines Schrankes hindurch ist damit deshalb nicht unter Reduzierung der Durchgangsöfmung auf den Querschnitt des Speisekabels möglich.
Die Erfindung dagegen vereinigt die Vorteile der einfachen Stecker-Demontierbarkeit mit denen eines denkbar flachen Steckers, ohne beim demontierbaren Stecker im eingangs definierten Sinne die gravierenden Nachteile (vor allem die hoch auftragende Gehäusehaube bzw. eine durch Einschweißen fest vorgegebene Kabelstärke) zu übernehmen, indem nun insbesondere ein demontierbarer mehrpolig kodierter elektrischer Stecker vergleichsweise sehr flach ausgelegt werden kann, um ihn z.B. mit schon angeschlossenem Speisekabel in dem schmalen Spalt zwischen einem Küchen-Oberschrank und der tragenden Wand zu einer Leuchte über der Arbeitsplatte herablassen oder aber zum Einfädeln des Kabels durch eine kleine Bohrung im Schrank vor Ort leicht abnehmen und zuverlässig wieder montieren zu können; wobei das Gehäuse vorzugsweise mit wenigstens einem Zapfen o.dgl. ausgestattet ist, der durch den gehäuseartigen Steckerblock hindurch die Kabelanschlußklemme des Steckkontaktes hintergreift, um beim Steckvorgang ein Verschieben in das Innere des Stekker-Gehäuses hinein zu verhindern, obgleich keine weit aus der Klemme hervorstehenden Kabelader-Klemmschrauben mehr vorhanden sind. Für eine zuverlässige mechanische Festlegung einer mittels nur einer einzigen Spannschraube fixierten, abnehmbaren Gehäuseschale, die auf einem Spannschrauben-Pfeiler ruht, untergreift dabei die Gehäuseschale einen BQnterschnitt, der an einem Steckerblock-Kragen zwischen Klemmen-Einbettung und Kontakt-Hülse ausgebildet ist.
4/11
#633EP
Zusätzliche Alternativen, Weiterbildungen· "und Vorteile* ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und aus nachstehender Beschreibung eines bevorzugten Realisierungsbeispieles zur erfindungsgemäßen Lösung. In der Zeichnung zeigt, auf etwa das Doppelte vergrößert und angenähert maßstabsgerecht aber stark vereinfacht skizziert :
Fig. 1 einen Stecker in Draufsicht bei abgenommenem Oberteil seines zweischaligen Gehäuses, ohne angeschlossenes Kabel,
Fig.2 einen Längsschnitt gemäß der Pfeilangabe H in Fig.l, aber nun mit angeschlossenem Kabel, und
Fig.3 einen Axial-Längsschnitt durch das Gehäuse-Oberteil.
Der in der Zeichnung etwas vereinfacht und vergrößert skizzierte Kunststoff-Stecker 11 ist in seinem tragenden Steckerblock 49 beispielsweise mit Steckkontakt-Buchsen (oder aber mit Steckkontakt-Stiften) ausgestattet, die von an den Steckerblock 49 angeformten Berührungsschutz-Hülsen 12 umgeben sind. Diese wiederum sind zur Sicherung gegen eine Verpolung mit unsymmetrisch parallel zur Steckrichtung längsverlaufend angeformten Kodier-Rippen 13 ausgestattet.
An der Außenmantelfläche des Metallkörpers, in dem der (Stift- oder Buchsen-) Kontakt 14 mit seiner rückwärtig sich anschließenden Kabelanschluß-Klemme 15 ausgebildet ist, verläuft der Übergang zwischen diesen beiden Metallteilen wie skizziert etwa stufenförmig. Dieser Stufe 16 entspricht eine komplementäre Einschnürung 17 am Übergang von der rohrförmigen Klemmen-Einbettung 18 zur vom Kontakt 14 radial distanzierten Hülse 12 am Steckerblock 49. So kann der Steckerblock 49 achsparallel von rückwärts durch die Einbettung 18 hindurch bis zur Anlage der Stufe 16 gegen die Einschnürung 17 mit einem Kontakt 14 bestückt werden, über die hinaus nach vorne der Kontakt 14 danach nicht auch noch hinausgleiten kann.
In das rückwärtig offene koaxiale Sackloch 19 der jeweiligen Kontaktklemme 15 ist das abisolierte Ende der zugeordneten Litzen-Ader 20 des Speisekabels 21 eingeführt und mittels einer quer zum Sackloch 19 orientierten Klemmschraube 22 unter ohmscher Kontaktgabe festgelegt. Die Klemmschrauben 22 sind vorzugsweise kurze Innensechskant-Madenschrauben, die für den Schraubendreher durch Öffnungen 23 in der Klemmen-Einbettung 18 hindurch zugänglich sind, wenn sie (entgegen der Beispielsdarstellung in der Zeichnung) beim Festklemmen einer nur dünnen Ader 20 mehr oder weniger tief in die Öffnung 23 oder sogar in den Klemmenblock 15 eingesenkt sind. Für eine Stützfunktion
5/11
#633EP
gegenüber der Öffiiung 23 in der fiinb^tteng 1? lind1 somit 'gegenüber dem Steckerblock 49 sind die Klemmschrauben 22 jedenfalls nicht mehr ausgelegt. Statt der Befestigung der Kabeladern 20 mittels der Klemmschrauben 22 können daher auch die sogenannten schraubenlosen Klemmen, also die bekannten praktisch nicht-auftragende Konstruktionen mit federelastisch anliegenden Arretierzungen an oder in den Kontaktklemmen 15 Einsatz finden, wie sie etwa an Hausinstallationsartikeln oder bei Elektroverteilem anzutreffen sind.
Das Ende des Kabels 21, aus dem die zunächst noch isolierten Adern 20 zu den Kontakt-Klemmen 15 hin austreten, verläuft durch eine Zugentlastung 25 in Form einer - einem konkaven Rippenprofil 27 gegenüber ausgewölbten - Brücke 26. Die ist unter Anlage gegen den Mantel des Kabels 21 auf zwei Sockel 28 geschraubt, wodurch hier Kabel 21 aller gängigen Durchmesser schon bei noch geöffnetem Gehäuse 24 zuverlässig festlegbar sind, ohne daß die Kabelstärke auf die aktuelle Gehäusehöhe von Einfluß ist.
Das mit dem Steckerblock 49 ausgestattete (in der Zeichnung oben dargestellte) Unterteil 29 des zweischaligen Gehäuses 24 ist im wesentlichen eine mit mittleren und seitlichen Verstärkungsrippen 33 profilierte Kunststoff-Platte, von der die angespritzten Sockel 28 für die Zugentlastung 25 vor den beiden Stirnseiten des Rippenprofiles 27 hervorstehen. Nach vorne, also in Steckrichtung, dagegen versetzt ragt in der Mitte ein hohler Spannschrauben-Pfeiler 30 auf, um den herum die hier noch nicht abisolierten Adern 20 nach Austritt aus dem Kabel 21 zu ihren Kontakt-Klemmen 15 hin verlaufen.
Der Steckerblock 49 ist in Querrichtung mit einem flachen Kragen 31 versehen, der die Grenze zwischen den Kontaktklemmen-Einbettungen 18 und den Hülsen 12 markiert. Der Kragen 31 weist etwa die Höhe der Kodierungs-Rippen 13 auf, steht über diese also jedenfalls nicht signifikant vor. Für die Oberflächen der Einbettungen 18 ergibt sich durch die Stufe zum Kragen 31 aber eine verlängerte Kriechstrom-Weglänge, ohne daß es dafür stark auftragender Isolierstoff-Schutzaufbauten bedarf.
Gegen den Kragen 31 stößt die Stirn 32 des brettförmigen Steckergehäuse-Unterteiles 29, das im übrigen den Klemmschrauben 22 gegenüber längs der Klemmen-Einbettung 18 und somit an den Steckerblock 49 anliegend verläuft. In Längsrichtung etwa mittig auf dem Unterteil 29 ausgeformte Rippen 33 enden in dagegen abgewinkelt orientierten Schenkeln. Für eine Festlegung des Unterteiles 29 an dem profilierten Steckerblock 49 mit den daran ausgeformten Hülsen 12 und Rippen 13 sowie seinen Einbettungen 18 für die Kontakt-Klemmen 15 ragen die freien Rippenschenkel mit Spreknasen 34 durch Öffnungen 35 zwischen den Einbettungen 18 hindurch. Zur zusätzlichen Lageorientierung sind an die Stirn 39 des Ge-
6/11
#633EP
häuseunterteiles 29 seitlich Nasen 3*6Bngsformt,*iiie wie die'Spreiznasen 39 orthogonal zum Unterteil 29 orientiert sind und dadurch die abgerundeten freien Seitenwangen 37 der außen gelegenen Klemmen-Einbettungen 18 gleich hinter dem Kragen 31 seitlich etwas übergreifen.
Das Gehäuse-Oberteil 38 hat im wesentlichen die Form einer im Längsschnitt L-förmigen und im Querschnitt U-formigen Schütte. Mit seinen Seitenwänden 39 übergreift es die freien Außenflächen der Einbettungs-Seitenwangen 37 und die Berandung des Unterteiles 29. Quer zur Längserstreckung des Steckers 11 liegt das Gehäuse-Oberteil 38 vorne, ebenfalls gleich hinter dem Kragen 32, mit Abstandhaltern 40 auf der zwischen den Klemmen 15 herabgezogen, rohrförmig profilierten Klemmen-Einbettung 18 auf, um lichten Abstand für die bei dicken Adern 20 aus den Klemmen 15 und aus deren Einbettungen 18 etwas hervorstehenden Klemmschrauben 22 zu gewährleisten; während das Oberteil 38 im übrigen durch Auflage eines das freie Stimende des Pfeilers 30 übergreifenden Hohlbundes 41 auf dem Unterteil 29 ruht. Dieser Hohlbund 41 umgibt innen im Oberteil 38 ein außen, also sichtseitig, eingesenktes Loch 42 zum Durchtritt einer Ankerschraube 43, die z.B. mit selbstschneidendem Gewinde in den hohlen Pfeiler 30 eingeschraubt wird, um den Stecker 11 nach dem Anschluß des Kabels 21 an den Steckerblock 49 mittels einer einzigen Schraubverbindung zuverlässig aber leicht wieder-demontierbar zu verschließen. Dabei erfährt das Oberteil 38 dadurch eine zusätzliche Positionssicherung gegen Abheben vom Steckerblock 49 und gegen seitliches Verschwenken um den Pfeiler 30 aus der Stecker-Längsrichtung heraus, daß vom Oberteil 38 stirnseitig in Längsrichtung vorstehende kurze Zungen 44 Hinterschnitte 45 untergreifen, die - vom Unterteil 29 abgelegen - rückwärtig in Richtung auf den Kabeleintritt hin an den Kragen 31 des Steckerblockes 49 angeformt sind.
Hinter den Zungen 44 tauchen kanalformige Manschetten 46 quer zur Kabelanschluß- und Stecker- Längsrichtung zwischen den Klemmen 15 in deren Einbettung 18 hinein, wo sich ihr Hohlraum in Aussparungen 47 fortsetzt, welche den Steckerblock 49 und das an ihm festgelegte Gehäuseunterteil 29 durchqueren, so daß sich bei geschlossenem Gehäuse 24 wenigstens ein zum Innern des Steckers 11 hin abgeschotteter Durchgangskanal, etwa für Befestigungszwecke, ergibt.
Vor allem aber ragt im dargestellten bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel bei geschlossenem Gehäuse 24 auch noch vom Innern des Oberteiles 38 her je ein Zapfen 48 durch ein Loch 50 in der Klemmen-Einbettung 18 hindurch, bis er die räumlich zugeordnete Kontaktklemme 15 auf der Seite des Kabelzutritts und somit der Stützwirkung des Kragens 31 entgegen hintergreifi. Über den Bund 41 und den Pfeiler 30 unter Abstützung gegen den Steckerblock 49
7/11
#633EP
hindern so die Zapfen 48 die Klemmen* 15'bei fertig montiertem Stecker-Gehäuse 24 daran, sich unter Einfluß einer Steckkraft in der Einbettung 18 nach rückwärts zu verlagern. Diese Zapfen 48 müssen aber nicht wie dargestellt die einzelnen Klemmen 15 hintergreifen, sie können für ihre Sicherungswirkung auch formschlüssig in Ausnehmungen oder Durchbrechungen in den Klemmen 15 vor oder hinter ihren Klemmschrauben 22 eingreifen (in der Zeichnung nicht ausgeführt).
Diese vom haubenformigen Gehäuse-Oberteil 38 nach innen ragenden Sicherungszapfen 48 gegen ein rückwärtiges herausgleiten der Kontakte 14 aus ihren Nennlagen in den Einbettungen 18 in das Gehäuseinnere hinein ist natürlich nur und erst wirksam, wenn das Stecker-Gehäuse 24 mit seinem Oberteil 38 verschlossen wird. Bis dahin ist der Stecker 11 zwar noch nicht einsatzfertig, es wird also noch kein Steckverbindungs-Druck auf seine Kontakte 14 ausgeübt diese können sich aber in Längsrichtung vom vorderen Stützkragen 31 fort nach Rückwärts zur Kabeleinführung hin verlagern, wenn im Zuge der Montage auf das Kabel 21 oder einzelne einer Adern 20 Zug ausgeübt wird, weil während der Montage die Haube 38 mit den Stützzapfen 48 noch nicht aufgesetzt ist. Deshalb ragen zweckmäßigerweise auch von der Bodenplatte des Gehäuseunterteiles 29 solche Zapfen 48 durch Einbettungslöcher 50 hindurch bis zum formschlüssigen Eingriff mit den Klemmen 15 in das Innere des Gehäuses 24 hinein, um die Kontaktklemmen 15 auch von hier aus und somit bei noch geöffnetem Gehäuse 24 schon vor dem Aufsetzen des Oberteiles 38 zur rückwärtigen Abstützung etwa zu hintergreifen.
Die beschriebenen vielfältigen, formschlüssigen Verbindungen von Oberteil 38 und Unterteil 29 des Stecker-Gehäuses 24 miteinander und mit dem Steckerblock 49 unter beidseitiger Abstützung der Kabelanschhiß-Schraubklemmen 15 ergeben also, trotz vergleichsweise dünner Gehäuseschalen und nur einer einzigen Steckergehäuse-Montageschraube 43, einen außerordentlich stabilen, elektrisch und mechanisch zuverlässigen, insbesondere auch verwindungssteifen und für alle gängigen Kabelstärken zuverlässig verschlossenen, dabei extrem flachen demontierbaren Stecker 11.
8/11
#633EP

Claims (9)

Ansprüche
1. Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker (11) mit von einem öffiienbaren Gehäuse (24) erfaßten Steckerblock (49) mit Einbettung (18) für Kabelanschluß-Schraubklemmen (15), die mit Stecker-Kontakten (14) in mechanisch kodierten Schutz-Hülsen (12) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (24) in Höhe und Breite quer zur Längsachse praktisch nicht über die Außenabmessungen einer Anordnung der Kontakthülsen (12) einschließlich ihrer Kodier-Rippen (13) hinausragt.
2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die nur mit kurzen Klemmschrauben (22) ausgestatteten Klemmen (15) jeweils in beiden Längsrichtungen gegen Verschiebung gehäusefest formschlüssig gesichert sind, nämlich ohne Abstützung über ihre Klemmschrauben (22) einerseits gegen den Steckerblock (49) und andererseits gegen ein vom abnehmbaren Stecker (11; 29 bzw. 38) getragenes Formteil (Zapfen 48).
3. Stecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Formteil pro Klemme (15) wenigstens ein Zapfen (48) ist, der durch eine Aussparung (Loch 50) in der Klemmen-Einbettung (18) hindurch die Klemme (15) neben ihrer Öffnung für die Kabelaufhahme hmtergreift.
4. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontakt-Klemmen (15) mit versenkbaren Madenschrauben ausgestattet sind.
5. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am Steckerblock (49) auf der Seite der Klemmschrauben-Öffiiung (23) zwischen den Klemmen-Einbettungen (18) und den Kontakthülsen (12) eine kragenformige Kriechstrombarriere vorgesehen ist.
6. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
9/11
#633EP
daß das abnehmbare Gehäuse-Oberfeö*(38) mit Wenigstens einem* Abstandhalter (40) auf der Klemmen-Einbettung (18) des Steckerblockes (49) unter lichtem Abstand gegenüber Klemmschrauben-Öffnungen (23) aufliegt.
7. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das abnehmbare Gehäuse-Oberteil (38) mit Zungen (44) einen Teil des Steckerblockes (49) untergreift.
8. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am Gehäuse (24) eine Kabel-Zugentlastung (25) in Form einer Brücke über zwei Pfeilern (30) vorgesehen ist.
9. Stecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein abnehmbare !'eil des Gehäuses (24) mit einem Hohlbund (41) auf einem Pfeiler (30) zur Aufiiahme einer Ankerschraube (43) ruht, der von einem anderen Teil des Gehäuses (24) hochragt.
10/11
#633EP
DE29822978U 1998-01-27 1998-12-28 Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker Expired - Lifetime DE29822978U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29822978U DE29822978U1 (de) 1998-01-27 1998-12-28 Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802984A DE19802984C2 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker
DE29822978U DE29822978U1 (de) 1998-01-27 1998-12-28 Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29822978U1 true DE29822978U1 (de) 1999-04-01

Family

ID=7855762

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802984A Expired - Fee Related DE19802984C2 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker
DE29822978U Expired - Lifetime DE29822978U1 (de) 1998-01-27 1998-12-28 Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker
DE59805180T Revoked DE59805180D1 (de) 1998-01-27 1998-12-28 Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19802984A Expired - Fee Related DE19802984C2 (de) 1998-01-27 1998-01-27 Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59805180T Revoked DE59805180D1 (de) 1998-01-27 1998-12-28 Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0932224B1 (de)
AT (1) ATE222407T1 (de)
DE (3) DE19802984C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950084C1 (de) * 1999-10-18 2001-08-16 Rema Lipprandt Gmbh Co Kg Platinen-Hochstrom-Steckvorrichtung
DE20216030U1 (de) 2002-10-18 2003-02-20 STOCKO Contact GmbH & Co. KG, 42327 Wuppertal Netzanschlußstecker
JP5290074B2 (ja) * 2009-07-13 2013-09-18 モレックス インコーポレイテド 光コネクタ
JP2011022198A (ja) 2009-07-13 2011-02-03 Molex Inc 光コネクタ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605059A (en) * 1968-12-24 1971-09-14 Hubbell Inc Harvey Back-wired electrical connector device
DE2206753C3 (de) * 1972-02-12 1974-12-12 F. Wieland Elektrische Industrie Gmbh, 8600 Bamberg Mehrpolige Steckverbindung für die Verdrahtung von Lichtbändern
CA1072649A (en) * 1976-01-07 1980-02-26 Robert H. Frantz Insulated electrical connector housing
DE7600164U1 (de) * 1976-01-07 1976-08-05 Abke, Hermann, 4972 Loehne Elektrische Gerätesteckdose
DE9004383U1 (de) * 1990-04-17 1991-08-29 REMA Lipprandt GmbH & Co. KG, 53175 Bonn Steckverbinder, insbesondere Zwittersteckverbinder
DE4041781A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Kabelmetal Electro Gmbh Abzweigmuffe fuer niederspannungskabel
GB2251985B (en) * 1991-01-16 1994-10-05 Omega Engineering A groundable electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE59805180D1 (de) 2002-09-19
ATE222407T1 (de) 2002-08-15
EP0932224A1 (de) 1999-07-28
EP0932224B1 (de) 2002-08-14
DE19802984C2 (de) 2001-09-20
DE19802984A1 (de) 1999-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504013C1 (de) Anschlußvorrichtung zur wahlfreien Herstellung eines wiederverwendbaren elektrischen Anschlusses bzw. Abgriffs an mehradrigen elektrischen Leitungen
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
EP1764872B1 (de) Stromschienenanschlussmodul
DE1911315A1 (de) Elektrische Installationseinrichtung mit mindestens einer Stromfuehrungsschiene
DE102006003064A1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
CH663291A5 (de) Stromschiene mit stromentnahmevorrichtung.
AT503089A2 (de) Aufsatzteil
DE9218952U1 (de) Geschlechtsloser elektrischer Verbinder
EP1418652A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Steckverbinder
EP0932224B1 (de) Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker
EP3200294B1 (de) Anordnung einer elektrischen schaltleiste und einer stationären aufnahme für diese
DE102009045121B4 (de) System zur Verteilung von elektrischer Energie und Verfahren zur Anbringung eines Adapters an einer Sammelschiene
DE8111418U1 (de) Anschlußverteiler
DE29801598U1 (de) Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker
DE69607136T2 (de) Schalttafel und Anschlusseinrichtung für elektrische Installationen mit modularen Einrichtungen
DE29824210U1 (de) Demontierbarer mehrpoliger elektrischer Stecker
DE3310571C2 (de)
DE2838371B1 (de) Mehrfach-Schutzkontaktstromsteckschiene
DE19710055C2 (de) Kabelübergangs- und Sicherungskasten
DE20213780U1 (de) Bus-Gehäuse und Einsatzstücke für die Kabeleinlassöffnungen des Bus-Gehäuses
EP1616371B1 (de) Anschlussleiste für eine klemmenanordnung für einen kleinverteiler und/oder ein verteilerfeld einer elektrischen niederspannungsschaltanlage
CH682271A5 (de)
DE102017102241B4 (de) Steckdosenerweiterung
DE4106785A1 (de) Installations-kontakt-funktions-system fuer starkstrom und schwachstrom sowie antennen- und fernmeldeanlagen
DE29805975U1 (de) Einsteck-Blockiervorrichtung für mehrpolige elektrische Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990512

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20021107

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050525

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20070703