EP0931885B1 - Entwässerungsrinne - Google Patents

Entwässerungsrinne Download PDF

Info

Publication number
EP0931885B1
EP0931885B1 EP99810035A EP99810035A EP0931885B1 EP 0931885 B1 EP0931885 B1 EP 0931885B1 EP 99810035 A EP99810035 A EP 99810035A EP 99810035 A EP99810035 A EP 99810035A EP 0931885 B1 EP0931885 B1 EP 0931885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
channel
channel according
shaped
faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99810035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931885A3 (de
EP0931885A2 (de
Inventor
Markus Amann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poly Bauelemente AG
Wavin BV
Original Assignee
Poly Bauelemente AG
Wavin BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poly Bauelemente AG, Wavin BV filed Critical Poly Bauelemente AG
Publication of EP0931885A2 publication Critical patent/EP0931885A2/de
Publication of EP0931885A3 publication Critical patent/EP0931885A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931885B1 publication Critical patent/EP0931885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/063Gully gratings with slidable or rotatable locking elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • This known safety device is only as a screw lock Can be used with a single screw, because only in this Way the pivoting movement of the bracket can be generated
  • the invention is the Task, a drainage channel with a security device of the type mentioned above to improve such that the screwless mounting of the cover in a simple manner becomes feasible.
  • This task is characterized by the characterizing Characteristics of claim 1 solved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Eine Entwässerungsrinne mit einer Sicherungseinrichtung, mit welcher ein Rost auf dem Rinnenkörper befestigt wird, ist aus der EP-A-81 741 bekannt. Sie umfasst einen Bügel, der über eine Schraube mit dem Rost verbunden ist. Der Rost wird auf den Oberrrand des Rinnenkörpers aufgesetzt, wobei der Bügel im wesentlichen in Längsrichtung der Abdeckung ausgerichtet ist. Anschliessend wird die Schraube gedreht, so dass der Bügel in gegenüberliegenden Ausnehmungen in den Seitenwänden des Rinnenkörpers bis zu einem Anschlag einschwenkt. Durch weiteres Drehen der Schraube wird der Rost gegen den Bügel verspannt und der Bügel legt sich an die Oberseite der Ausnehmungen an.
Diese bekannte Sicherungseinrichtung ist nur als Schraubensicherung mit einer einzigen Schraube einsetzbar, da nur in dieser Weise die Schwenkbewegung des Bügels erzeugt werden kann
DE-A-195'41'653 offenbart eine Entwässerungsrinne mit einem Verriegelungsbolzen, welcher eine Öffnung eines Bügels durchsetzt. Der Verriegelungsbolzen weist zwei nach unten ragende Spreizelement auf. Im oberen Bereich dieser Spreizelemente sind Anlageflächen vorhanden, welche an einer unteren Seite einer Öffnung im Bügel anliegen und so ein Austreten des verriegelungsbolzen aus der Öffnung blockieren.
Aus der EP-A-601 446 ist eine weitere Entwässerungsrinne mit einer Sicherungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Bei dieser Rinne wird der Bügel ohne die Abdeckung in die Ausnehmungen eingedreht. Dabei weist der Bügel an mindestens einem Ende eine Klemmeinrichtung auf, die derart ausgebildet ist, dass der Bügel nach dem Einsetzen in die Ausnehmungen in der Rinne festgesetzt ist. Anschliessend wird die Abdeckung mit einem an dieser vorgesehenen zapfenförmigen Befestigungsstück aufgesetzt. Der Befestigungszapfen ist in im Bügel eingesetzte Befestigungsgegenstücke eingerastet.
Diese Befestigungseinrichtung weist den Nachteil auf, dass der Bügel selber die Klemmeinrichtung aufweist, die sich in die Rinne kraftschlüssig einpasst und auch Träger der Einzelelemente ist, die die Schraubenlosigkeit der Befestigung ermöglichen. Da die Montage der Abdeckung mehrere Einzelelemente erfordert, wird der Vorteil der Schraubenlosigkeit der Befestigung relativiert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Entwässerungsrinne mit einer Sicherungseinrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die schraubenlose Montage der Abdeckung in einfacher Weise durchführbar wird. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Darin zeigt:
Figur 1
eine Explosionsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Figuren 2 bis 4
einen Querschnitt, einen Horizontalschnitt und einen Längsschnitt,
Figur 5
einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform,
Figuren 6 und 7
das Einrastelement für die zweite Ausführungsform,
Figuren 8 bis 10
eine dritte Ausführungsform,
Figuren 11 und 12
zwei Varianten des Einsatzes, und
Figuren 13 bis 16
eine vierte Ausführungsform.
Die Entwässerungsrinne nach Figur 1 umfasst einen Rinnenkörper 1 mit zwei Seitenwänden 2 und einem Boden 3. An einander gegenüberliegenden Stellen haben die Seitenwände 2 jeweils Paare von Ausnehmungen 4. In diese sind Arretierbügel 5 eingesetzt, die mittig eine durchgehende Öffnung 6 haben. In diese Öffnung 6 ist ein Einrastelement 7 einschnappbar, das mit einer Abdeckung 9, z.B. einem Rost, unverlierbar verbunden ist, z.B. mit Hilfe von Schrauben 8. Vorzugsweise sind die Schrauben 8 nur mit einem Spezialwerkzeug montier- und demontierbar, damit beim Abnehmen der Abdeckung 9 nicht irrtümlich zunächst die Schrauben 8 gelöst werden.
Figur 4 zeigt die Ausnehmungen 4 der Rinne in einer Seitenansicht. Die Ausnehmungen 4 sind in einem in die Seitenwand 2 eingegossenen Einsatz 14 aus Kunststoff oder Metall ausgebildet. Der Bügel 5 wird in einer Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils 15 in die Ausnehmungen 4 eingeführt. Die Ausnehmung 4 hat einen sich in Richtung der Anschlagfläche 16 verjüngenden Querschnitt und eine Rückhaltevertiefung 17 am anschlagnahen Ende ihrer unteren Auflauffläche 18. Der Bügel 5 wird in die beiden gegenüberliegenden Ausnehmungen 4 in ihren rückwärtigen Bereichen 19 in einer zur Längsrichtung der Rinne 1 diagonal verlaufenden Weise eingesetzt und anschliessend in Pfeilrichtung 15 bis zur Rückhaltevertiefung 17 eingeschwenkt. Der Bügel 5 ist im Querschnitt U-förmig.
Zusätzlich kann ein Rückhaltenocken 21 im Bereich der der Rückhaltevertiefung 17 diagonal gegenüberliegenden Seite des Bügels 5 vorgesehen sein, der ein kraftloses Ausfahren des Bügels 5 verhindert.
Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Querschnitt durch eine Rinne nach Figur 1 bzw. einen Längsschnitt. In allen Figuren sind analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Am oberen Ende der Seitenwände 2 der Rinne 1 sind Auflageflächen 26 vorgesehen, auf welche die Abdeckung 9 aufgelegt wird. Die Symmetrieachse 27 der Öffnung 6 ist vertikal. Die Öffnung 6 ist durch Stanzen und Biegen geformt, wobei zunächst zwei parallele, Seiten eines Rechtecks bildende Linien 28 und eine quer dazu verlaufende Mittellinie ausgestanzt und die dadurch gebildeten Lappen 30 doppelt abgekantet werden. Dadurch sind zwei sich gegenüberliegende, sich nach unten verjüngende Keilflächen 31 und zwei gegenüberliegende, daran anschliessende, sich nach unten erweiternde Keilflächen 32 gebildet.
Das Einrastelement 7 hat zwei Spreizflügel 37, welche mit nach unten gegen die Achse 27 geneigten Eingriffsflächen 38 über die Keilflächen 31 gleiten, wobei die Spreizflügel 37 gegeneinander gedrückt werden. Nach Durchtritt durch die engste Stelle der Öffnung 6 spreizen sich die Flügel 37 wieder, bis sie schliesslich bei vollständig eingesetzter Abdeckung 9 mit ihren oberen, keilförmigen Flächen 39 formschlüssig aber im wesentlichen ohne Vorspannung an den Keilflächen 32 anliegen.
In Figur 2 ist das in diesem Falle zweiflüglige Einrastelement 7 dargestellt, welches vorzugsweise aus Kunststoff besteht. Es hat einen Schaft 47, der eine zentrale, quer verlaufende Öffnung 48 hat. Im Kopf 49 des Einrastelementes 7 ist vorzugsweise eine Mutter 50 eingespritzt, die mit der Schraube 8 zusammenwirkt. Anstelle einer eingespritzten Mutter kann auch das vollständige Innengewinde im Kopf 49 und/oder im Schaft 47 des Einrastelementes 7 spritzgegossen sein. Anstelle des Kopfs 49 oder zusätzlich zu diesem kann eine Pressbolzenverbindung zur Abdeckung 9 hergestellt werden.
Figur 5 zeigt den Bügel 5 gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel, bei dem die Öffnung 6 in einem Einsatz 43 ausgebildet ist. Dieser besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist in eine Durchgangsöffnung 44 eingeschnappt. Die Flächen 31, 32 sind in diesem Ausführungsbeispiel Kegelstumpfflächen. Der Bügel 5 kann auch vollständig aus Kunststoff hergestellt sein. In diesem Fall kann der Einsatz 43 einstückig an den Bügel 5 angeformt sein.
Figuren 6 und 7 zeigen ein Einrastelement 7 mit vier Flügeln 37. Die Flügel 37 sind durch Querschlitze 53 voneinander getrennt. Die Flächen 38, 39 sind konisch, so dass sich dieses Element für die Ausführungsform des Bügels 5 nach Figur 5 eignet. Die Flächen 31, 32 und 38, 39 der Ausführungsform nach Figuren 5 bis 7 können alternativ auch pyramidenstumpfförmig ausgebildet werden. Dieses Einrastelement 7 hat ein zentrales Sackloch 54 zur Aufnahme des Schaftes der Schraube 8. Es können auch drei oder mehr als vier Flügel 37 vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform nach Figuren 8 bis 10 besteht der Bügel 5 aus Gusseisen. Solche Bügel 5 sind kostengünstiger lieferbar, je geringere Anforderungen an die Toleranzen gestellt werden. Um auch grössere Toleranzen überbrücken zu können, hat in diesem Ausführungsbeispiel der Einsatz 14 auf der Unterseite der Ausnehmung 4 einen elastischen Steg 58, der durch einen Schlitz 59 von der Rückwand 60 der Ausnehmung 4 getrennt ist. Am Steg 58 ist gegenüberliegend dem Nocken 21 ein Rückhaltenocken 61 ausgebildet. Die dem Bereich 19 zugewandten Keilflächen 62 der Nocken 21, 61 sind wesentlich flacher als die anderen Keilflächen 63, damit die Montage des Bügels erleichtert und ein unbeabsichtigtes Ausschwenken des Bügels 5 aus der montierten Lage erschwert wird. Der Einsatz 14 hat auf der der Ausnehmung 4 gegenüberliegenden Seite eine nach aussen offene, weitere Ausnehmung 64. Diese erleichtert die Montage des Einsatzes 14 in der Giessform für den Rinnenkörper 1. Beim Einsetzen des Bügels 5 federt der Steg 58 nach unten, bis die Nocken 21, 61 hinter dem eingeschwenkten Bügel 5 einrasten.
Bei dieser Ausführungsform sind die federelastischen Flügel 37 des Einrastelementes 7 unten durch einen kegelförmigen, an der Spitze abgerundeten Verbindungsteil 68 miteinander verbunden. Dies hat den Vorteil, dass keiner der Flügel 37 wegen unpräziser Zentrierung des Rostes 9 auf dem Rinnenkörper 1 abbrechen kann. Die Flügel 37 sind durch durchgehende Querschlitze 69 voneinander getrennt. Die Querschlitze 69 haben einen rechteckigen Querschnitt und sind oben und unten abgerundet. Das Muttergewinde zur Aufnahme der Schraube 8 ist direkt in den Schaft 47 des Einrastelementes 7 eingegossen, welches aus einem hochschlagzähigen Thermoplasten besteht, z.B. aus Delrin.
Figuren 11 und 12 zeigen Varianten des Einsatzes 14 nach Figur 10, wobei sich der federnde Steg 58 nur über einen Teil der Länge der Ausnehmung 4 erstreckt. In der montierten Lage des Bügels 5 liegt dessen Unterseite auf einem nichtfedernden Steg 73 auf. Dies hat vor allem den Vorteil, dass bei eingesetztem Bügel dieser beim Einpressen des Einrastelementes 7 nicht nach unten durchfedert und die Öffnung 6 nicht verkantet. Bei der Variante nach Figur 11 ist der federnde Steg 58 einstückig am Einsatz 14 angeformt, bei der Variante nach Figur 12 in eine Nut 74 des Einsatzes 14 eingesteckt.
Figuren 13 bis 16 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher das federnde Glied zum Einrasten des Bügels 5 hinter den Nocken 61 an einer auf die Enden des Bügels 5 aufgesteckten Hülse 78 ausgebildet ist, die unten einen Federschenkel 79 aufweist, welcher hinter den Nocken 61 einrastet.

Claims (9)

  1. Entwässerungsrinne mit einer Sicherungseinrichtung zur Sicherung einer Abdeckung (9) auf einem Rinnenkörper (1), umfassend mindestens zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen (4) in Seitenwänden (2) des Rinnenkörpers (1), einen Bügel (5), der mit seinen Enden in die Ausnehmungen (4) einsetzbar ist, so dass er quer zur Rinnenlängsachse im Innern des Rinnenkörpers (1) verläuft, sowie ein Befestigungsmittel (7), welches die Abdekkung (9) an dem Bügel (5) und dadurch auf dem Rinnenkörper (1) sichert, wobei der Bügel (5) mindestens eine im wesentlichen vertikal angeordnete Öffnung (6) aufweist, deren Seitenwände zwei ineinander übergehende Keil-, Pyramidenstumpf- oder Kegelstumpf-Flächen (31, 32) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (7) mindestens zwei biegsame Spreizelemente (37) hat, die durch die abdeckungsnahen oberen, sich verjüngenden Flächen (31) vorschiebbar sind und deren Aussenflächen (39) sich in der Arretierungslage im wesentlichen an die sich nach unten öffnenden unteren Flächen (32) anlegen und dass die Öffnung (6) nach unter zum Innern des Rinnenkörpers (1) hin offen ausgebildet ist.
  2. Rinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen (31, 32) einstückig mit dem Bügel (5) oder in einem in ein Durchgangsloch (41) eingesetzten Einsatzteil (43) ausgebildet sind, welches vorzugsweise aus Kunststoff besteht.
  3. Rinne nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ausnehmungen (4) eine Rückhaltevertiefung (17, 63) aufweisen, in welche der Bügel (5) beim Einsetzen einklinkt.
  4. Rinne nach Anspruch 3, wobei jede Ausnehmung (4) in einem Einsatzteil (14) ausgebildet ist, der in den Rinnenkörper (1) eingegossen ist, und wobei die Rückhaltevertiefung (63) durch einen Nocken (61) an einem federelastischen Bauteil (58) des Einsatzteils (14) gebildet ist.
  5. Rinne nach Anspruch 3, wobei auf die Enden des Bügels (5) Einrastelemente (78) aufgesteckt sind, welche auf der Unterseite ein Federglied (79) aufweisen, das in der Rückhaltevertiefung (63) einrastet.
  6. Rinne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Befestigungsmittel (7) einen Schaft (47) hat, an welchem die Spreizelemente (37) angeformt sind, wobei alle Spreizelemente (37) an ihrem unteren Ende durch einen unteren Verbindungsteil (68) miteinander verbunden sind und zwischen diesem unteren Verbindungsteil (68) und dem Schaft (47) quer durchgehende Längsschlitze (69) ausgebildet sind.
  7. Rinne nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Befestigungsmittel (7) mittels einer Schraube (8) an der Abdekkung (9) befestigt ist, welche einen Kopf hat, der nur mit Spezialwerkzeugen lösbar ist.
  8. Einsatzteil für eine Entwässerungsrinne nach Anspruch 4 zum Eingiessen in eine Seitenwand (2) des Rinnenkörpers (1), wobei der Einsatzteil (14) eine Ausnehmung (4) mit einem vorderen Anschlag (16) aufweist, sowie an seiner unteren Seite einen federnden Steg (58) mit einem Rückhaltenocken (61) für die einrastende Verriegelung eines Arretierungsbügels (5).
  9. Arretierungsbügel für eine Entwässerungsrinne gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Bügel (5) zentrisch eine Öffnung (6) aufweist, die von einem engsten Querschnitt ausgehende, nach unten und oben sich erweiternde, keilförmige, kegelstumpfförmige oder pyramidenstumpfförmige Flächen (31, 32) hat.
EP99810035A 1998-01-22 1999-01-19 Entwässerungsrinne Expired - Lifetime EP0931885B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14698 1998-01-22
CH14698 1998-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0931885A2 EP0931885A2 (de) 1999-07-28
EP0931885A3 EP0931885A3 (de) 1999-10-27
EP0931885B1 true EP0931885B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=4180304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810035A Expired - Lifetime EP0931885B1 (de) 1998-01-22 1999-01-19 Entwässerungsrinne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0931885B1 (de)
AT (1) ATE312981T1 (de)
DE (1) DE59912906D1 (de)
ES (1) ES2255239T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2215099T3 (es) * 2000-03-31 2004-10-01 ACO SEVERIN AHLMANN GMBH & CO. KG Dispositivo de seguridad para canal de evacuacion de agua.
EP1559840A3 (de) * 2004-01-27 2005-11-16 Poly Bauelemente AG Entwässerungsrinne
EP1632605A1 (de) 2004-09-01 2006-03-08 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne, Rinnenkörper und deren Kombination
DE102006031847B4 (de) * 2006-07-10 2019-12-12 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Abdeckung
DE102006053345A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Mea Bausysteme Gmbh Rinne
KR101088761B1 (ko) 2011-03-16 2011-12-01 김경호 맨홀
DE102013206610A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Mea Bausysteme Gmbh Rostsicherung für Entwässerungsrinnen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8136295U1 (de) 1981-12-12 1982-04-22 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co KG, 2370 Rendsburg Entwaesserungsrinne mit abdeckung
IL102569A (en) 1991-07-22 1995-11-27 Processing Technologies Intern A common method
DE4241707C2 (de) * 1992-12-10 1996-11-28 Ahlmann Aco Severin Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
EP0761885A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Poly-Bauelemente AG Vorrichtung zum Sichern einer Rinnenabdeckung auf einer Entwässerungsrinne
DE19541653C1 (de) * 1995-11-08 1996-11-14 Ahlmann Aco Severin Verriegelungsbolzen
DE19545131C2 (de) * 1995-12-01 1998-07-02 Birco Baustoffwerk Gmbh Abdeckrostbefestigung einer Rinne

Also Published As

Publication number Publication date
ES2255239T3 (es) 2006-06-16
ATE312981T1 (de) 2005-12-15
DE59912906D1 (de) 2006-01-19
EP0931885A3 (de) 1999-10-27
EP0931885A2 (de) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1546567B1 (de) Befestigungselement
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
DE3001414C2 (de) Verbindungsanordnung
DE102013112645B3 (de) Türband
WO1986002402A1 (en) Hinge
EP1062123B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines ersten teils an einem feststehenden zweiten teil
WO1985001996A1 (fr) Ferrures de liaison
WO2014206526A1 (de) Befestiger, befestigungssystem und verfahren zur montage eines befestigers an einer montageschiene
DE19912474C2 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Bauteils an einer C-förmigen Halteschiene
DE2721625C2 (de)
EP0931885B1 (de) Entwässerungsrinne
EP0601446B1 (de) Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungseinrichtung
DE2919023A1 (de) Druckknopf aus kunststoff
DE10210628C1 (de) Vorrichtung zur spielfreien Ein-Mann Montage eines Anbauteils, oder einer Kfz-Dachantenne
EP1234985B1 (de) Klemmverbindersystem
DE2735825C2 (de)
EP0899504A2 (de) Leuchtengehäuse
EP1039154B1 (de) Befestigungssystem
EP1022502A1 (de) Mutter zur Schnellbefestigung und Rohrschelle mit einer derartigen Mutter
EP1039153B1 (de) Vormontierte Befestigungseinheit
EP0927828B1 (de) Schlitzscheibe für eine Schraube
EP1371530B1 (de) Befestigungseinrichtung
DE19752191C2 (de) Anordnung zum Anbringen einer Sicherheitsgurtrückholvorrichtung an einem Fahrzeug
EP3586012A1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE3941097C1 (en) Cable channel or tray support - has coupling element fixable from above in form of shaft fitting selectable slots and with projection to act like hook

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000404

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAVIN B.V.

Owner name: POLY-BAUELEMENTE AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAVIN B.V.

Owner name: POLY-BAUELEMENTE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAVIN B.V.

Owner name: POLY-BAUELEMENTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2255239

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ACO PASSAVANT AG

Free format text: POLY-BAUELEMENTE AG#LORRAINEWEG 10#3315 BAETTERKINDEN (CH) -TRANSFER TO- ACO PASSAVANT AG#INSEL#8754 NETSTAL (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MEYER & KOLLEGEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20080126

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20080327

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090119

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090119