EP0931884A2 - Strassenablauf - Google Patents

Strassenablauf Download PDF

Info

Publication number
EP0931884A2
EP0931884A2 EP99101278A EP99101278A EP0931884A2 EP 0931884 A2 EP0931884 A2 EP 0931884A2 EP 99101278 A EP99101278 A EP 99101278A EP 99101278 A EP99101278 A EP 99101278A EP 0931884 A2 EP0931884 A2 EP 0931884A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
support ring
road gully
gully according
outlet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99101278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931884A3 (de
EP0931884B1 (de
Inventor
Siegfried Reinholz
Manfred Klein
Reinhard Nowack
Jens Gürtler
Andreas Kaplan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alphacan Omniplast GmbH
Original Assignee
Alphacan Omniplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alphacan Omniplast GmbH filed Critical Alphacan Omniplast GmbH
Publication of EP0931884A2 publication Critical patent/EP0931884A2/de
Publication of EP0931884A3 publication Critical patent/EP0931884A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931884B1 publication Critical patent/EP0931884B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0414Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for inclination adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal

Definitions

  • the invention relates to a street gully with a base body, the mud space or has a floor drain and a sludge bucket, as well as with a Support ring on which an attachment can be arranged.
  • the street gullies have a concrete part designed as a container with an outlet pipe arranged at a certain height above the floor of the street gully.
  • the street gullies can also be provided with a floor and an outlet pipe arranged in the floor area.
  • a sludge bucket is arranged in the street drain.
  • These street gullies have in common that a support ring rests on the main body of the street gully. An attachment is placed on the support ring. The support ring absorbs the force or the load that acts on the attachment from above or directly on the support ring and transfers the load to the basic body of the street gully.
  • street gullies made of concrete have the disadvantage that they are very difficult to handle during assembly because they have a very large weight.
  • the large weight also interferes with transportation from the manufacturer to the company that assembles the street gullies and from the company that assembles the street gullies to the final location of the street gully.
  • street gullies are known which are formed in one piece from plastic.
  • the street drain known according to this document has the outlet pipe in the upper third of the main body of the street drain.
  • a guide surface is arranged in front of the outlet pipe, which extends into the area of the highest water level in the street gully. This training is intended to avoid odors from the street gully.
  • This street drain which is part of the prior art, is relatively complex built up by the guide surface and by one arranged in the guide surface lockable opening.
  • the technical problem underlying the invention is one Specify road drain that is simple in construction and in the Handling is also easy.
  • the base body of the street gully is made of plastic, it has only a low weight.
  • the support ring is arranged independently of the main body of the street gully in the ground and / or concrete, such that the support ring at least partially encloses the upper area of the street gully without pressure.
  • the support ring absorbs the entire force acting on the support ring from above (road traffic loads, weights of the frames and gratings) and transmits it to the concrete and the floor in which the support ring is preferably arranged.
  • the main body of the street inlet is no longer exposed to any load.
  • the base body of the street inlet can be simple.
  • the construction of the basic body of the street gully is only bound to the condition that the basic body is arranged in a self-supporting manner in the ground, that is to say that no vertical loads or no traffic loads acting directly from above act on the basic body.
  • the support ring is preferably arranged in such a way that it surrounds the upper area of the street gully without pressure.
  • the inner diameter of the support ring is larger than the outer diameter of the base body.
  • the support ring is designed in several parts according to the invention.
  • a preferred embodiment is the two-part design. If the support ring is made of concrete, this will make handling easier. On the one hand, only the individual parts of the support ring have to be transported. On the other hand, the parts of the support ring are arranged individually around the base body, which is easier than placing a one-piece support ring.
  • the support ring is advantageously reinforced with iron, steel and / or plastic fibers. As a result, the support ring has greater stability and thus greater resistance to breakage.
  • the support ring can advantageously also consist of plastic.
  • the ends of the parts of the support ring are designed such that the parts of the support ring can be positioned relative to one another in such a way that the parts of the support ring form an upper plane on which the attachment or the grate lies flat.
  • the ends are advantageously stepped or with dovetail-shaped and / or groove-shaped ends.
  • the base body is advantageously formed in one piece from plastic. This is useful for a simplified manufacturing process.
  • the base body can also be designed to be height-adjustable.
  • an extension piece which is tubular, is arranged in the upper region of the base body. The extension piece advantageously engages in the upper area of the base body.
  • the tubular extension piece may overlap the upper region of the base body.
  • at least one sleeve seal is provided between the pipe and the base body.
  • the base body has an articulated outlet pipe piece. This has the advantage that the connection between the base body and a connecting pipe lying in the ground can be made simply by placing the outlet pipe piece over the articulated bearing in such a way that it points in the direction of the connecting pipe. The pipe sections can then simply be put together. No further aids are required for connecting the base body and a connecting pipe.
  • the base body consists of plastic. Construction materials for the base body are polymers, polycondensates or polyadducts. Polyethylene (PE 32, PE 40, PE 63, PE 80 or PE 100), polypropylene (PP-HI, PP-B, PP-R), polybutene (PB), polyvinyl chloride, plasticizer-free (PVC-U, PVC-C, PVC-H 1, PVC-HI 2, PVC-UK), acrylonitrile budadiene styrene (ABS), acrylonitrile styrene acrylic ester (ASA) or styrene copolymers (linear polyesters, polycarbonates, unsaturated polyesters, epoxy resins) , cross-linked polyester, linear polyurethane, cross-linked polyurethane, polystyrene).
  • Polyethylene PE 32, PE 40, PE 63, PE 80 or PE 100
  • PP-HI, PP-B, PP-R polybutene
  • PB polyviny
  • the basic body consisting of the construction materials mentioned above advantageously has reinforcing materials such as minerals, chalk, talc, glass fibers, metallic fibers, plastic fibers or the like. As a result, higher material characteristics are achieved, so that the base body has a higher stability and thus a higher compressive strength.
  • the one-piece construction principle of the basic body of the street gully according to the invention is achieved by suitable processing methods such as injection molding, rotary molding, gluing or welding.
  • the street drain has an odor trap.
  • the odor trap is arranged on the drain pipe.
  • the drain pipe which is basically arranged obliquely downwards, makes an arc upwards and a further curve downwards, such that the final direction of the drain pipe is arranged at least approximately parallel to the direction of the drain pipe of the street gully.
  • the outflowing water collects and remains there, so that odors rising from the sewer through the drain pipe cannot pass through the water collected in the bend. Further details of the invention can be found in the subclaims.
  • FIG. 1 shows a street gully 1 according to the invention with a support ring 2.
  • the street gully 1 is arranged between a curb 3 and a street surface 4 in a drainage channel 5.
  • Fig. 2 shows the street gully 1, which is arranged in the sub-concrete 6, 7.
  • the street gully 1 is fixed in the ground 8.
  • the street gully 1 has a bucket 9 for collecting mud or the like.
  • a drain pipe 10 is provided, which is connected via an intermediate piece 11 to a drain pipe 12 lying in the ground 8.
  • the curb 3 is arranged in the sub-concrete 7.
  • the support ring 2 is also arranged such that the support ring 2 encloses an upper region 13 of the street gully 1.
  • the support ring 2 is completely supported by the sub-concrete 6, 7.
  • a frame 14 made of cast iron is provided for a cover.
  • a grate 15 is provided above the street gully 1. Because the support ring 2 is arranged in the sub-concrete 6, 7, the base body 16 of the street gully 1 no longer has a supporting function. For this reason, the base body 16 is made of plastic.
  • a joint 22 is provided between the frame 14 and the highboard 3. This joint is slurried like the gutter 5.
  • the bucket 9 is loosely or releasably attached to projections 23, 24 of the frame 14.
  • Fig. 3 shows the street gully 1 with the base body 16 and the drain pipe 10.
  • pipe sections 32, 39, 40, 41 with sleeves 33 are arranged in an arc shape on the drain pipe 10 by 45 °.
  • the angles of the pipe sections 32, 39, 40, 41 are preferably 45 °. However, it is also possible, for example, to make bends of 67.5 ° or 90 °. It is also possible to use fewer or more pipe sections instead of four pipe sections. Due to the arcuate design of the pipes 32, 39, 40, 41, water with an upper water line 36 remains in the pipe sections 32, 39, 40, 41. As a result, unpleasant smells from the channel, which can rise through a drain pipe 34 into the street gully 1, cannot get past the water into the street gully 1, so that the street gully 1 remains odorless or almost odorless.
  • the base body 16 of the street gully 1 is constructed in several parts.
  • the base body 16 has a wall 17 and a bottom 18. 5, the base body 16 is formed in one piece. This makes the manufacture of the base body even easier.
  • Fig. 6 shows the support ring 2, which consists of two parts 19, 20. 7, the parts 19, 20 form an upper surface 21.
  • the parts 19, 20 engage in a step-like manner, so that a support ring 2 is formed with a uniform surface 21, in which the parts 19, 20 are firmly assigned to one another.
  • the street gully 1 is adjustable in height.
  • An extension tube 25 is inserted into the base body 37 in the upper region 13 of the base body 37.
  • annular groove 38 is formed on the base body 37, which receives a sleeve seal 26.
  • FIG. 9 shows the drain pipe 10 with an outlet pipe section 27.
  • the outlet pipe section 27 has a collar 28.
  • the drain pipe 10 has a double-walled design with walls 29, 30 in the area of the outlet pipe piece 27.
  • the collar 28 is arranged in a recess 31 which lies between the walls 29, 30.
  • the outlet pipe section 27 is movable in the direction of arrow A and perpendicular to the plane of the drawing.
  • the pipe section 27 can be rotated in this way in the direction necessary for connection to a drain pipe (not shown).
  • 10 shows an outlet pipe piece 42 which is arranged by means of a ball joint 43 on an outlet pipe 44 of the base body 16 (not shown).
  • the outlet pipe 44 can be pivoted to the central axis B of the outlet pipe piece 42 by an angle ⁇ in each case. Since it is a ball joint 43, swivel directions with a component perpendicular to the plane of the drawing are also possible.
  • 11 shows a further embodiment for the angular adjustability of an outlet pipe piece 45 to an outlet pipe 46 arranged in the base body 16 (not shown).
  • the outlet pipe section 45 and the outlet pipe 46 are detachably connected to one another by means of a clamping ring 47.
  • a seal 48 is provided between the outlet pipe section 45 and the outlet pipe 46. If the clamping ring 47 is released, the outlet pipe 46 can be rotated relative to the outlet pipe section 45, at most up to the position shown in dashed lines.
  • An adjustable angle ⁇ can be set between 0 ° and 87 ° 30 '.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Straßenablauf (1) mit einem Schlammraum oder mit einem einen Bodenablauf und einen Schlammeimer (9) aufweisenden Grundkörper (16) sowie mit einem Auflagering (2), auf dem ein Aufsatz angeordnet werden kann, wobei der Grundkörper (16) des Straßenablaufes (1) aus Kunststoff besteht, und der Grundkörper (16) und der Auflagering (2) unabhängig voneinander im Beton angeordnet sind, derart, daß der Auflagering (2) keinen Druck auf den Straßenablauf (1) ausübt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Straßenablauf mit einem Grundkörper, der einen Schlammraum oder einen Bodenablauf und einen Schlammeimer aufweist, sowie mit einem Auflagering, auf dem ein Aufsatz angeordnet werden kann.
Gemäß der deutschen Norm DIN 4052 "Betonteile und Eimer für Straßenabläufe" weisen die Straßenabläufe ein als Behälter ausgebildetes Betonteil auf mit einem in einer bestimmten Höhe über dem Boden des Straßenablaufes angeordneten Auslaufrohr.
Die Straßenabläufe können aber auch mit einem Boden und einem im Bodenbereich angeordneten Auslaufrohr versehen sein. In diesem Fall ist in dem Straßenablauf ein Schlammeimer angeordnet.
Diese Straßenabläufe haben gemeinsam, daß ein Auflagering auf dem Grundkörper des Straßenablaufes aufliegt. Auf den Auflagering ist ein Aufsatz gesetzt. Der Auflagering nimmt die Kraft beziehungsweise die Last, die von oben auf den Aufsatz oder direkt auf den Auflagering wirkt, auf und überträgt die Last auf den Grundkörper des Straßenablaufes.
Diese aus Beton bestehenden Straßenabläufe haben den Nachteil, daß sie bei der Montage sehr schwer zu handhaben sind, da sie ein sehr großen Eigengewicht aufweisen. Darüber hinaus wirkt sich das große Eigengewicht auch störend beim Transport vom Hersteller bis zu der Firma, die die Straßenabläufe montiert, und von der Firma, die die Straßenabläufe montiert, zum endgültigen Standort des Straßenablaufes aus.
Darüber hinaus treten bei diesen Straßenabläufen Probleme in der Lagerhaltung auf, da auch hier das große Eigengewicht Probleme mit sich bringt.
Gemäß dem Stand der Technik (EP 0 178 829 A2) sind Straßenabläufe bekannt, welche einstückig aus Kunststoff gebildet sind. Der gemäß dieser Druckschrift bekannte Straßenablauf weist im oberen Drittel des Grundkörpers des Straßenablaufes das Auslaufrohr auf. Vor dem Auslaufrohr ist eine Leitfläche angeordnet, welche bis in den Bereich des höchsten Wasserstandes in dem Straßenablauf reicht. Durch diese Ausbildung soll eine Geruchsbelästigung aus dem Straßenablauf vermieden werden.
Dieser zum Stand der Technik gehörende Straßenablauf ist relativ aufwendig aufgebaut durch die Leitfläche und durch eine in der Leitfläche angeordnete verschließbare Öffnung.
Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, einen Straßenablauf anzugeben, der vom Aufbau einfach ausgebildet ist und in der Handhabung ebenfalls einfach ist.
Dieses technische Problem wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß der Grundkörper des Straßenablaufes aus Kunststoff besteht, weist er nur ein geringes Eigengewicht auf. Der Auflagering wird unabhängig vom Grundkörper des Straßenablaufes im Boden und/oder Beton angeordnet, derart, daß der Auflagering den oberen Bereich des Straßenablaufes druckfrei wenigstens teilweise umschließt. Hierdurch nimmt der Auflagering die gesamte von oben auf den Auflagering wirkende Kraft (Straßenverkehrslasten, Gewichte der Rahmen und Roste) auf und überträgt diese auf den Beton und den Boden, in dem der Auflagering vorzugsweise angeordnet ist. Der Grundkörper des Straßeneinlaufes ist keiner Last mehr ausgesetzt. Hierdurch ist es möglich, den Grundkörper derart auszubilden, daß er keine tragende Funktion mehr ausübt, sondern nur noch auf die Auffangfunktion des in den Straßenablauf einlaufenden Wassers und Schlammes hat. Hierdurch kann der Grundkörper des Straßeneinlaufes einfach ausgebildet sein. Der Aufbau des Grundkörpers des Straßenablaufes ist nur noch an die Bedingung gebunden, daß der Grundkörper selbsttragend im Boden angeordnet ist, das heißt, daß keine senkrechten Lasten beziehungsweise keine direkt von oben wirkenden Verkehrslasten auf den Grundkörper wirken.
Der Auflagering wird vorzugsweise derart angeordnet, daß er den oberen Bereich des Straßenablaufes druckfrei umschließt. Hierzu ist der innere Durchmesser des Auflageringes größer als der äußere Durchmesser des Grundkörpers ausgebildet. Zur einfacheren Montage ist der Auflagering erfindungsgemäß mehrteilig ausgebildet. Eine bevorzugte Ausführungsform ist die zweiteilige Ausbildung. Wenn der Auflagering aus Beton besteht, wird hierdurch eine einfachere Handhabung erreicht. Zum einen sind nur noch die einzelnen Teile des Auflageringes zu transportieren. Zum anderen werden die Teile des Auflageringes einzeln um den Grundkörper herum angeordnet, was einfacher ist, als einen einteiligen Auflagering zu plazieren.
Vorteilhaft ist der Auflagering mit Eisen-, Stahl- und/oder Kunststoffasern bewehrt. Hierdurch weist der Auflagering eine größere Stabilität und damit eine größere Bruchsicherheit auf. Der Auflagering kann vorteilhaft auch aus Kunststoff bestehen.
Die Enden der Teile des Auflageringes sind derart ausgebildet, daß die Teile des Auflageringes zueinander derart positioniert werden können, daß die Teile des Auflageringes eine obere Ebene bilden, auf der der Aufsatz oder der Rost flächig aufliegt. Hierdurch sind die Enden vorteilhaft treppenförmig oder mit schwalbenschwanzförmigen und/oder nutförmigen Enden ausgebildet. Vorteilhaft ist der Grundkörper einstückig aus Kunststoff gebildet. Dieses ist zweckmäßig für ein vereinfachtes Herstellungsverfahren.
Erfindungsgemäß kann der Grundkörper aber auch höhenverstellbar ausgebildet sein. In diesem Fall ist im oberen Bereich des Grundkörpers ein Verlängerungsstück, welches rohrförmig ausgebildet ist, angeordnet. Das Verlängerungsstück greift vorteilhaft in den oberen Bereich des Grundkörpers. Es ist aber auch möglich, daß das rohrförmige Verlängerungsstück den oberen Bereich des Grundkörpers übergreift. Zwischen dem Rohr und dem Grundkörper ist erfindungsgemäß wenigstens eine Muffendichtung vorgesehen. Es ist aber auch möglich, auf die Muffendichtung zu verzichten, da Kunststoffteile üblicherweise derart herstellbar sind, daß der Grundkörper und das Verlängerungsstück flächig und dicht aneinanderliegen.
Erfindungsgemäß weist der Grundkörper ein gelenkig gelagertes Auslaufrohrstück auf. Dieses hat den Vorteil, daß die Verbindung zwischen dem Grundkörper und einem im Erdreich liegenden Anschlußrohr einfach hergestellt werden kann, indem das Auslaufrohrstück derart über die gelenkige Lagerung gelegt wird, daß es in Richtung Anschlußrohr weist. Die Rohrstücke können dann einfach zusammengesetzt werden. Es sind keine weiteren Hilfsmittel für die Verbindung von Grundkörper und einem Anschlußrohr notwendig.
Der Grundkörper besteht erfindungsgemäß aus Kunststoff. Konstruktionswerkstoffe für den Grundkörper sind Polymerisate, Polykondensate oder Polyaddukte. Vorzugsweise werden als Kunststoff verwendet Polyethylen (PE 32, PE 40, PE 63, PE 80 oder PE 100), Polypropylen (PP-HI, PP-B, PP-R), Polybuten (PB), Polyvinylchlorid weichmacherfrei (PVC-U, PVC-C, PVC-H 1, PVC-HI 2, PVC-U-K), Acrylnitril-Budadien-Styrol (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA) oder Styrol-Copolymerisate (lineare Polyester, Polycarbonate, ungesättigte Polyester, Epoxidharze, vernetzte Polyester, lineare Polyurethane, vernetzte Polyurethane, Polystyrole). Der aus den obengenannten Konstruktionswerkstoffen bestehende Grundkörper weist vorteilhaft Verstärkungsstoffe wie Mineralien, Kreide, Talkum, Glasfasern, metallische Fasern, Kunststoffasern oder dergleichen auf. Hierdurch werden höhere Materialkennwerte erreicht, so daß der Grundkörper eine höhere Stabilität und damit eine höhere Druckfestigkeit aufweist.
Das einstückige Bauprinzip des Grundkörpers des erfindungsgemäßen Straßenablaufes wird erreicht durch geeignete Verarbeitungsverfahren wie Spritzgießen, Rotationsformen, Kleben oder Schweißen.
Erfindungsgemäß weist der Straßenablauf einen Geruchsverschluß auf. Der Geruchsverschluß ist an dem Abflußrohr angeordnet. Das Abflußrohr, welches grundsätzlich schräg nach unten verlaufend angeordnet ist, macht hierzu einen Bogen nach oben und einen weiteren Bogen nach unten, derart, daß die endgültige Richtung des Abflußrohres wenigstens annähernd parallel zu der Richtung des Abflußrohres des Straßenablaufes angeordnet ist. In der bogenförmigen Ausbildung des Abflußrohres sammelt sich das abfließende Wasser und verbleibt dort, so daß Gerüche, die aus der Kanalisation durch das Abflußrohr nach oben steigen, das in der Biegung angesammelte Wasser nicht passieren können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Draufsicht;
Fig. 2
einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3
eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit Geruchsverschluß;
Fig. 4
einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1;
Fig. 5
ein geändertes Ausführungsbeispiel;
Fig. 6
einen Auflagering in Draufsicht;
Fig. 7
einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 6;
Fig. 8
einen Grundkörper mit Verlängerungsrohrstück im Schnitt;
Fig. 9
einen Grundkörper mit gelenkig gelagertem Auslaufrohr im Schnitt;
Fig. 10
ein Kugelgelenk für das Auslaufrohr im Schnitt;
Fig. 11
einen Bogen des Auslaufrohres mit verstellbarem Winkel im Schnitt.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Straßenablauf 1 mit einem Auflagering 2. Der Straßenablauf 1 ist zwischen einem Bordstein 3 und einer Straßenfläche 4 in einem Abflußgerinne 5 angeordnet.
Fig. 2 zeigt den Straßenablauf 1, der im Unterbeton 6, 7 angeordnet ist. Zusätzlich wird der Straßenablauf 1 im Erdreich 8 fixiert. Der Straßenablauf 1 weist einen Eimer 9 auf, um Schlamm oder dergleichen aufzufangen. Weiterhin ist ein Abflußrohr 10 vorgesehen, welches über ein Zwischenstück 11 mit einem im Erdreich 8 liegenden Abflußrohr 12 verbunden ist. In dem Unterbeton 7 ist der Bordstein 3 angeordnet. In dem Unterbeton 6 und 7 ist darüber hinaus der Auflagering 2 angeordnet, derart, daß der Auflagering 2 einen oberen Bereich 13 des Straßenablaufes 1 umschließt. Der Auflagering 2 wird vollständig von dem Unterbeton 6, 7 getragen. Auf dem Auflagering 2 ist ein Rahmen 14 aus Gußeisen für eine Abdeckung vorgesehen. Oberhalb des Straßenablaufes 1 ist ein Rost 15 vorgesehen. Dadurch, daß der Auflagering 2 in dem Unterbeton 6, 7 angeordnet ist, hat der Grundkörper 16 des Straßenablaufes 1 keine tragende Funktion mehr. Aus diesem Grunde besteht der Grundkörper 16 aus Kunststoff.
Gemäß Fig. 2 ist zwischen dem Rahmen 14 und dem Hochbord 3 eine Fuge 22 vorgesehen. Diese Fuge wird eingeschlämmt wie die Gosse 5. An Vorsprüngen 23, 24 des Rahmens 14 liegt der Eimer 9 lose oder lösbar befestigt auf.
Fig. 3 zeigt den Straßenablauf 1 mit dem Grundkörper 16 und dem Abflußrohr 10. An dem Abflußrohr 10 sind vier um je 45° abgewinkelte Rohrstücke 32, 39, 40, 41 mit Muffen 33 bogenförmig angeordnet. Die Abwinklungen der Rohrstücke 32, 39, 40, 41 betragen vorzugsweise 45°. Es ist aber auch möglich, beispielsweise Abwinklungen von 67,5° oder 90° vorzunehmen. Es ist auch möglich anstelle von vier Rohrstücken weniger oder mehr Rohrstücke zu verwenden.
Durch die bogenförmige Ausbildung der Rohre 32, 39, 40, 41 bleibt Wasser mit einer oberen Wasserlinie 36 in den Rohrstücken 32, 39, 40, 41 stehen. Hierdurch können unangenehme Gerüche aus dem Kanal, die durch ein Abflußrohr 34 in den Straßenablauf 1 aufsteigen können, nicht an dem Wasser vorbei in den Straßenablauf 1 gelangen, so daß der Straßenablauf 1 geruchsfrei oder annähernd geruchsfrei bleibt. Gemäß Fig. 4 ist der Grundkörper 16 des Straßenablaufes 1 mehrteilig ausgebildet. Der Grundkörper 16 weist eine Wand 17 sowie einen Boden 18 auf.
Gemäß Fig. 5 ist der Grundkörper 16 einstückig ausgebildet. Hierdurch ist die Herstellung des Grundkörpers noch einfacher.
Fig. 6 zeigt den Auflagering 2, der aus zwei Teilen 19, 20 besteht.
Gemäß Fig. 7 bilden die Teile 19, 20 eine obere Fläche 21. Die Teile 19, 20 greifen treppenförmig ineinander, so daß ein Auflagering 2 entsteht mit einer einheitlichen Oberfläche 21, bei dem die Teile 19, 20 fest zueinander zugeordnet sind.
Gemäß Fig. 8 ist der Straßenablauf 1 höhenverstellbar ausgebildet. In den Grundkörper 37 ist ein Verlängerungsrohr 25 im oberen Bereich 13 des Grundkörpers 37 eingeschoben. Damit eine dichte Verbindung zwischen dem Rohr 25 und dem Grundkörper 37 erzielt wird, ist an dem Grundkörper 37 eine Ringnut 38 angeformt, welche eine Muffendichtung 26 aufnimmt. Zwecks einer vereinfachten Darstellung wurde in der Fig. 8 auf die Darstellung des Abflußrohres 10 des Eimers 9 und der weiteren Teile verzichtet.
Fig. 9 zeigt das Abflußrohr 10 mit einem Auslaufrohrstück 27. Das Auslaufrohrstück 27 weist einen Kragen 28 auf. Das Abflußrohr 10 weist im Bereich des Auslaufrohrstückes 27 eine doppelwandige Ausbildung mit Wänden 29, 30 auf. Der Kragen 28 ist in einer Ausnehmung 31, die zwischen den Wänden 29, 30 liegt, angeordnet. Hierdurch ist das Auslaufrohrstück 27 in Richtung des Pfeiles A sowie senkrecht zur Zeichenebene beweglich. Das Rohrstück 27 kann auf diese Art und Weise in die Richtung gedreht werden, die für den Anschluß an ein Abflußrohr (nicht dargestellt) notwendig ist. Fig. 10 zeigt ein Auslaufrohrstück 42 welches mittels eines Kugelgelenkes 43 an einem Auslaufrohr 44 des Grundkörpers 16 (nicht dargestellt) angeordnet ist.
Das Auslaufrohr 44 kann zur Mittelachse B des Auslaufrohrstückes 42 um jeweils bis zu einem Winkel α geschwenkt werden. Da es sich um eine Kugelgelenk 43 handelt, sind auch Schwenkrichtungen mit einer Komponente senkrecht zur Zeichenebene möglich.
Gemäß Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsform für die winklige Verstellbarkeit eines Auslaufrohrstückes 45 zu einem im Grundkörper 16 (nicht dargestellt) angeordnetem Auslaufrohr 46 dargestellt. Das Auslaufrohrstück 45 und das Auslaufrohr 46 sind mittels eines Klemmringes 47 lösbar miteinander verbunden. Zwischen dem Auslaufrohrstück 45 und dem Auslaufrohr 46 ist eine Dichtung 48 vorgesehen. Ist der Klemmring 47 gelöst, kann das Auslaufrohr 46 relativ zu dem Auslaufrohrstück 45 gedreht werden, maximal bis in die gestrichelt dargestellte Lage. Es ist ein verstellbarer Winkel β zwischen 0° und 87°30' einstellbar.

Claims (20)

  1. Straßenablauf mit einem einen Schlammraum oder mit einem einen Bodenablauf und einen Schlammeimer aufweisenden Grundkörper sowie mit einem Auflagering, auf dem ein Aufsatz anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (16) des Straßenablaufes (1) aus Kunststoff besteht, und daß der Grundkörper (16) und der Auflagering (2) unabhängig voneinander im Boden und/oder Beton (6, 7, 8) angeordnet sind, derart, daß der Auflagering (2) den oberen Bereich (13) des Grundkörpers (16) druckfrei wenigstens teilweise umschließt.
  2. Straßenablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Innendurchmesser des Auflageringes (2) größer als ein Außendurchmesser des Grundkörpers (16) ist.
  3. Straßenablauf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagering (2) wenigstens zweiteilig ausgebildet ist.
  4. Straßenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagering (2) als ein mit Eisen-, Stahl- und /oder Kunststoffasern bewehrter Auflagering (2) ausgebildet ist.
  5. Straßenablauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Enden der wenigstens zwei Kreissegmente (19, 20) des Auflageringes (2) als ineinandergreifende Enden ausgebildet sind.
  6. Straßenablauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der wenigstens zwei Kreissegmente (19, 20) des Auflageringes (2) mit treppenförmigen, schwalbenschwanzförmigen und/oder nutförmigen Ausbildungen der Enden ineinandergreifen.
  7. Straßenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (16) einstückig aus Kunststoff gebildet ist.
  8. Straßenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (16) höhenverstellbar ausgebildet ist, derart, daß in den oberen Bereich (13) des Grundkörpers (16) ein Rohr (25) greift, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Grundkörpers (16) wenigstens annähernd entspricht.
  9. Straßenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (16) höhenverstellbar ausgebildet ist, derart, daß ein Rohr (25) den oberen Bereich (13) des Grundkörpers (16) übergreift, wobei der Innendurchmesser des Rohres (25) dem Außendurchmesser des Grundkörpers (16) wenigstens annähernd entspricht.
  10. Straßenablauf nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rohr (25) und dem Grundkörper (16) wenigstens eine Muffendichtung (26) vorgesehen ist.
  11. Straßenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (16) ein gelenkig gelagertes Auslaufrohrstück (27) aufweist.
  12. Straßenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (16) im Bereich des Auslaufrohrstückes (27) doppelwandig ausgebildet ist, und daß ein Kragen (28) des Auslaufrohrstückes (27) wenigstens teilweise zwischen der Doppelwandung (29) angeordnet ist.
  13. Straßenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (16) des Straßenablaufes (1) aus Kunststoff besteht, der aus Polymerisaten, Polykondensaten und/oder Polyaddukten gebildet ist.
  14. Straßenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (16) des Straßenablaufes (1) aus Polyethylen 32, Polyethylen 40, Polyethylen 63, Polyethylen 80, Polyethylen 100, Polypropylen (PP-H, PP-B, PP-R), Polybuten, Polyvinylchlorid weichmacherfrei (PVC-U, PVC-C), PVC HI 1, PVC-HI 2, PVC-U-K), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA) oder aus Styrol-Copolymerisaten (lineare Polyester, Polycarbonate, ungesättigte Polyester, Epoxidharze, vernetzte Polyester, lineare Polyurethane, vernetzte Polyurethane, Polystyrole) besteht.
  15. Straßenablauf nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (16) Verstärkungsstoffe wie Mineralien, Kreide, Talkum, Glasfasern, metallische Fasern und/oder Kunststoffasern aufweist.
  16. Straßenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagering (2) aus Kunststoff besteht.
  17. Straßenablauf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagering (2) aus einem verstärkten Kunststoff aus Polyester oder aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  18. Straßenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufrohrstück (42) mittels eines winkelverstellbaren Formteiles am Grundkörper (16) oder an einem Auslaufrohr (44) des Grundkörpers (16) angeordnet ist.
  19. Straßenablauf nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaufrohrstück (42) mittels eines Kugelgelenkes (43) am Grundkörper (16) oder an einem Auslaufrohr (44) des Grundkörpers (16) angeordnet ist.
  20. Straßenablauf nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Straßenablauf (1) im Bereich des Auslaufrohrstückes (27) einen Geruchsverschluß aufweist.
EP99101278A 1998-01-26 1999-01-25 Strassenablauf Expired - Lifetime EP0931884B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802757 1998-01-26
DE19802757A DE19802757C2 (de) 1998-01-26 1998-01-26 Straßenablauf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0931884A2 true EP0931884A2 (de) 1999-07-28
EP0931884A3 EP0931884A3 (de) 1999-12-08
EP0931884B1 EP0931884B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=7855631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101278A Expired - Lifetime EP0931884B1 (de) 1998-01-26 1999-01-25 Strassenablauf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0931884B1 (de)
AT (1) ATE269457T1 (de)
DE (2) DE19802757C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243812A1 (de) 2001-03-19 2002-09-25 Van Doorne's Transmissie B.V. Metallschubriemen und Material dafür
WO2006085010A1 (fr) 2005-02-11 2006-08-17 Raccords Et Plastiques Nicoll Bac a sable pour caniveaux
EP2728076A3 (de) * 2012-11-02 2014-06-18 Mario Fridolin Burtscher Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
AT17041U1 (de) * 2020-01-14 2021-03-15 Andreas Kammersberger Ablaufeinrichtung, insbesondere ablauftasse oder tülle
EP3910120A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 Funke Kunststoffe GmbH Ausgleichsplatte, und oberteil eines strassenablaufs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033824B4 (de) 2007-07-18 2010-12-02 Trauthwein Entwässerungs- und Abscheidetechnik Industrievertretungen GmbH Straßen- und Brückenentwässerungssystem und Vorrichtung zum Einbau des Systems
DE102007051189B4 (de) * 2007-09-26 2014-12-31 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Ablaufeinrichtung
DE102010037342B4 (de) 2010-09-06 2015-04-02 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Ablaufeinrichtung und Verfahren zum Einbau einer Ablaufeinrichtung
DE202013105702U1 (de) * 2013-12-16 2015-03-17 Rehau Ag + Co Straßenablauf
CN105714643B (zh) * 2016-01-29 2018-07-06 浙江省交通规划设计研究院 路面排水带

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178829A2 (de) 1984-10-06 1986-04-23 Charles Tennant & Company Limited Strassenablauf

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599834C (de) * 1934-07-10 Otto Herberger Kellersinkkasten mit Rueckstauventilen
DE2401899A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-24 Horst Manfred Schierling Dachgully
DE2624706A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Bernhard Kessel Keller- oder regenablauf
DE2811392A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-20 Fritz Birnbraeuer Baustoffwerk Geruchsverschluss fuer sinkkasten
DE8706377U1 (de) * 1987-05-05 1987-09-24 Hoos, Hubert, Dipl.-Ing.(Fh), 8000 Muenchen, De
DE3907273A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-20 Bernhard Kessel Hochbeanspruchbarer bodenablauf
DE4013775A1 (de) * 1990-04-28 1991-11-07 Dallmer Gmbh & Co Ablaufarmatur fuer einen fliesenfussboden
DE19623869A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Hartwig Langenberg Schmutzwassereinlauf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178829A2 (de) 1984-10-06 1986-04-23 Charles Tennant & Company Limited Strassenablauf

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1243812A1 (de) 2001-03-19 2002-09-25 Van Doorne's Transmissie B.V. Metallschubriemen und Material dafür
WO2006085010A1 (fr) 2005-02-11 2006-08-17 Raccords Et Plastiques Nicoll Bac a sable pour caniveaux
FR2882069A1 (fr) * 2005-02-11 2006-08-18 Nicoll Raccords Plastiques Bac a sable pour caniveaux
EP2728076A3 (de) * 2012-11-02 2014-06-18 Mario Fridolin Burtscher Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
AT17041U1 (de) * 2020-01-14 2021-03-15 Andreas Kammersberger Ablaufeinrichtung, insbesondere ablauftasse oder tülle
EP3910120A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 Funke Kunststoffe GmbH Ausgleichsplatte, und oberteil eines strassenablaufs

Also Published As

Publication number Publication date
ATE269457T1 (de) 2004-07-15
DE59909707D1 (de) 2004-07-22
DE19802757C2 (de) 2003-09-25
EP0931884A3 (de) 1999-12-08
DE19802757A1 (de) 1999-08-19
EP0931884B1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674629B1 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte
DE60303219T2 (de) Vorrichtung zur verbindung eines strassenausrüstungsteils wie eines abflusseinlasses mit einem vertikalen festgelegten ablaufrohr
EP0931884B1 (de) Strassenablauf
DE102005036576B4 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffung für Abwasser
EP1329562B1 (de) Ablaufvorrichtung für einen Boden
DE2522424B2 (de) Bausatz zum erstellen eines keller-, wasser- oder regenablaufs
EP1674628A1 (de) Ablaufvorrichtung.
EP1849924B1 (de) Retentionsrinnenmodul
DE102009031844A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE102017128464A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
DE69910259T2 (de) Sohle eines ablaufs
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
DE102009037042A1 (de) Schacht, insbesondere Kontroll- und Spül-Schacht für Abwasser mit einem Fließ-Gerinne und Platte für ein Fließ-Gerinne
DE19939917C1 (de) Mehrkammerklärgrube
DE202007011126U1 (de) Sedimentationsanlage
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
DE2759539C2 (de) Bodenablauf
DE202005014237U1 (de) Sedimentationsanlage
WO2013164087A1 (de) Schachtunterteil
DE2447912A1 (de) Abortbecken aus kunststoff
EP3327210A1 (de) Ablaufsystem
DE102014112566A1 (de) Verbesserte Filtervorrichtung für Schächte und Leitungen
DD296521A5 (de) Bodenablauf
DE4443983C2 (de) Schachtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI GB LI LU PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000520

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FI GB LI LU PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20000520;LV PAYMENT 20000520;RO PAYMENT 20000520;SI PAYMENT 20000520

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021230

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI GB LI LU PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040616

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909707

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040927

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040616

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041116