EP0931754B1 - Sicherheitseinrichtung für Fahrtreppe - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Fahrtreppe Download PDF

Info

Publication number
EP0931754B1
EP0931754B1 EP99101221A EP99101221A EP0931754B1 EP 0931754 B1 EP0931754 B1 EP 0931754B1 EP 99101221 A EP99101221 A EP 99101221A EP 99101221 A EP99101221 A EP 99101221A EP 0931754 B1 EP0931754 B1 EP 0931754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
escalator
sensor
balustrade
outside
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99101221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931754A3 (de
EP0931754A2 (de
Inventor
Uwe Rath
Manfred Struwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH
Original Assignee
Thyssen Fahrtreppen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Fahrtreppen GmbH filed Critical Thyssen Fahrtreppen GmbH
Publication of EP0931754A2 publication Critical patent/EP0931754A2/de
Publication of EP0931754A3 publication Critical patent/EP0931754A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931754B1 publication Critical patent/EP0931754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B29/00Safety devices of escalators or moving walkways
    • B66B29/02Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects
    • B66B29/04Safety devices of escalators or moving walkways responsive to, or preventing, jamming by foreign objects for balustrades or handrails

Definitions

  • the invention relates to an escalator with a safety device, according to the preamble of claim 1.
  • JP 63-171789 A is a sensor of a safety device known. The detection area is with this attachment however limited.
  • a safety device is also from JP 09-301664 A known for escalators.
  • JP 09-301664 A known for escalators.
  • a Photo camera used for surveillance so only one general surveillance is possible through visual assessment.
  • From JP 63-208492 A is a device on escalators known in the between a balustrade base and the next mezzanine sensors are provided. Accordingly, the invention is based on the object To create escalator with security device that the Abuse of the handrail of the escalator is significantly more difficult and the risk of accidents on the escalator is drastically reduced.
  • the invention Safety device can also be used on escalators leaves that are aesthetically particularly successful and a balustrade glass pane exhibit.
  • the sensor or sensors can do well in the area of the balustrade base outside the escalator be attached and have a detection range that extends obliquely upwards / outwards from this point. In order to such a sensor is capable of all objects, including Body parts, grasp that outside of the top outer edge the balustrade while the handrail gripping The passenger's hand remains undetected.
  • Proximity sensors such as ultrasonic sensors, are equipped in this way be sensitive to direction so that for example, all objects in the area of the balustrade are detected while a low threshold clearly above the balustrade by chance over the balustrade arm stretched out desirably remains undetected.
  • An ultrasonic sensor is preferred as a proximity sensor, it being understood that any other sensors, such as photo sensors or radar sensors, can also be used according to the invention.
  • high-quality configuration is a Image sensor provided during the operation of the escalator carries out ongoing image surveillance and upon detection of a an object indicating a security risk, such as a foot, Leg or the like triggers an alarm and the escalator off.
  • a security risk such as a foot, Leg or the like
  • the solution according to the invention is further characterized in that that already installed escalators also with corresponding sensors and control devices, which as Safety device can be prefabricated, can be retrofitted are so that an escalator operator is able to Need to increase the safety of his escalators, for example if the usage situation changes and an increased number children playing.
  • the escalator 10 shown in Fig. 1 has a handrail 12 on the on a balustrade 14 in a conventional manner is led.
  • the handrail 12 extends on the balustrade 14 and surrounds the balustrade head 16 via a handrail wrap-around arch 18th
  • Fig. 1 Escalator has a balustrade glass pane, it being understood that the solution according to the invention also can be used for escalators with a fixed balustrade.
  • the escalator 10 has two parallel and spaced apart Balustrades on between which are in themselves known way extends the band of steps in the figures is not shown. According to the outside of the escalator, So beyond the step band, a sensor 20 and in a further sensor 22 in the exemplary embodiment shown attached, the sensors 20 and 22 are intended to paint over the area of the balustrade outside.
  • the sensors 20 and 22 are designed as ultrasonic sensors.
  • the sensor 20 has a sensor axis 24 and the sensor 22 a sensor axis 26 on.
  • the sensor axis 24 extends to the upper end of the Balustrade head diagonally upwards to the entry area the escalator, while the sensor axis 26 is below the Handrail extends over the course of the escalator.
  • Both sensors 20 and 22 thus have detection areas, that complement each other.
  • the sensor 20 is used to detect Body parts that are already in the area of the balustrade head or handrail transfer sheet 18 outside the balustrade are located.
  • the sensor 22 serves to detect Body parts that are only after the boarding area outside the Get to the escalator.
  • all sensors used are connected in the manner of an OR circuit: If an object, in particular a body part, of one of the sensors is detected, the alarm, for example in Form of an acoustic and / or optical signal, triggered and / or the escalator stopped. This is preferably done Stopping the escalator particularly slowly to prevent that a child hanging on the balustrade by one too abrupt braking slips.
  • the type of sensors and especially their directional characteristics can be adapted to the requirements in a wide range to adjust.
  • the sensor 20 provided in FIG. 1 preferably has a slightly broader polar pattern on the Sensor 22 is a highly focused and accordingly narrower Has characteristic.
  • the directional characteristics of both sensors are shown in FIG a standardized representation, i.e. the sensitivity of the Sensors depending on the detection angle related to the detection axis.
  • the representation refers to the same distance from that respective sensor, an exemplary value for a such measurement is 1.50 meters.
  • the directional characteristic 30 of the sensor 22 is quite high at low angular degrees Values and runs quite flat. In the angular range of ⁇ 5 ° so that the sensor 22 has a fairly high sensitivity, whereby this also means that the range of the sensor is comparative is high.
  • Its directional characteristic 32 is such that the sensitivity even when measured in the sensor axis 24 lower Values as the directional characteristic 30 of the sensor 22 assumes. However, the angular sensitivity is significantly reduced, so that the entire entrance area of the escalator from sensor 20 is swept over.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe mit einer Sicherheitseinrichtung, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es ist in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt geworden, daß durch Sensoren, wie beispielsweise Photosensoren, das Vorhandensein von Fahrgästen bei Fahrtreppen erfaßt werden kann. So sind Kammplatten vorgeschlagen worden, die anstelle des Trittschalters mit einer Lichtschranke versehen sind, die die Fahrtreppe einschalten sollen. Ferner ist es in Verbindung mit derartigen Lichtschranken bekannt geworden, verschiedene Logik-Steuerungen zu realisieren, um die Fahrtreppe dann und nur dann ein- bzw. auszuschalten, wenn ein entsprechender Betriebszustand von der Fahrgastseite her erforderlich und erwünscht ist.
Um zu verhindern, daß insbesondere Kinder oder Jugendliche sich, anstatt ordnungsgemäß auf der Fahrtreppe zu stehen, vom Handlauf der Fahrtreppe mitziehen lassen und dann bei Annäherung an die nächste Geschoßdecke nach außen abstürzen und sich gegebenenfalls sogar tödlich verletzen, sind an den Handlauf-Umführungsbögen massive Sperrplatten, beispielsweise aus Sicherheitsglas, oder Geländer oder dergleichen angebracht. Derartige Sperren werden jedoch von gewitzten Kindern ohne weiteres umgangen, indem diese sich nämlich erst im bereits ansteigenden Bereich des Handlaufs auf die Balustrade schwingen und sich von diesem Punkt an bäuchlings oder rittlings mitziehen lassen. Dementsprechend besteht insofern eine erhebliche Unfallgefahr.
Um die Unfallgefahr etwas zu reduzieren, ist es bekannt geworden, in den spitzen Winkel zwischen Geschoßdecke und Balustrade ein Abweis-Dreieck zu hängen, das mit einer runden Abweiskante versehen ist und durch Berührung die dort anlangenden Kinder dazu veranlassen soll, doch noch in den sicheren Bereich in den Fahrtreppeninnenraum abzusteigen. Kinder sind jedoch manchmal abgelenkt und reagieren nicht immer richtig, so daß es bedauerlicherweise bereits zu Unfällen gekommen ist.
Zwar könnte man die Balustraden seitlich der Fahrtreppen massiv vergittern oder mit festen Wänden ausrüsten, um so die Unfallgefahr zu beseitigen. Hiergegen sperren sich jedoch die Fahrtreppenbetreiber, die aus verständlichen Gründen ein leichtes und optisch ansprechendes Design der Fahrtreppe bevorzugen, das durch derart massive geschoßhohe Wände zunichte gemacht würde.
Auch das bereits vorgeschlagene Einbauen von Auffangnetzen entspricht nicht den Erwartungen der Fahrtreppenbenutzer. Zudem wird durch derartige Netze den besonders gefährdeten Kindern oder Jugendlichen suggeriert, daß hier eine zusätzliche Sicherheitsfunktion eingebaut sei, so daß die Neigung zum - wie es auch bezeichnet wird - Fahrtreppensurfen noch unterstützt würde.
Aus der JP 63-171789 A ist ein Sensor einer Sicherheitseinrichtung bekannt. Der Erfassungsbereich ist bei dieser Anbringung jedoch begrenzt.
Aus der JP 09-301664 A ist ebenfalls eine Sicherheitseinrichtung für Fahrtreppen bekannt. Bei dieser Lösung wird eine Fotokamera zur Überwachung verwendet, so dass lediglich eine allgemeine Überwachung durch visuelle Erfassung möglich ist.
Aus der JP 63-208492 A ist eine Vorrichtung an Fahrtreppen bekannt, bei der zwischen einem Balustradensockel und dem nächsten Zwischengeschoss Sensoren vorgesehen sind. Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe mit Sicherheitseinrichtung zu schaffen, die den Mißbrauch des Handlaufs der Fahrtreppe deutlich erschwert und die Unfallgefahr der Fahrtreppe drastisch reduziert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelößt. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß besonders günstig ist es, daß beim Erfassen der Gefahrensituation, wenn nämlich insbesondere ein Kind oder ein Jugendlicher ein Bein über die Balustrade schwingt, sofort entweder ein Alarm abgegeben werden kann, oder die Fahrtreppe sanft abgebremst wird, oder beide Aktionen erfolgen können.
Hierdurch wird die Aufmerksamkeit auf den Mißbrauchs-Pasagier gelenkt, der sich damit bemüßigt fühlt, schleunigst eine ordnungsgemäße Stellung einzunehmen und in den sicheren Innenbereich der Fahrtreppe zurückzukehren. Die Neigung der Jugendlichen, einander eine Art Mutprobe vorzuführen, sinkt, denn bei stehender Fahrtreppe rittlings auf dem Handlauf zu sitzen erscheint gegenüber einem gelungenen Handlauf-Ritt völlig unspektakulär, und das Gefühl, erwischt worden zu sein, läßt die Neigung der Jugendlichen zu derlei für sie lebensbedrohlichen Streichen stark sinken.
Besonders günstig ist es ferner, daß die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung sich auch bei Fahrtreppen einsetzen läßt, die ästhetisch besonders gelungen sind und eine Balustradenglasscheibe aufweisen. Der oder die Sensoren können gut im Bereich des Balustradensockels außerhalb der Fahrtreppe angebracht sein und einen Erfassungsbereich aufweisen, der sich von diesem Punkt schräg nach oben/außen erstreckt. Damit vermag ein derartiger Sensor alle Gegenstände, also auch Körperteile, erfassen, die sich außerhalb der oberen Außenkante der Balustrade befinden, während die den Handlauf greifende Hand des Passagiers unerkannt verbleibt.
Es versteht sich, daß der Erfassungsbereich in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpaßbar ist. Beispielsweise können Näherungssensoren, wie Ultraschallsensoren, so ausgestattet sein, daß sie eine Richtungsempfindlichkeit aufweisen, so daß beispielsweise alle im Bereich der Balustrade erfaßten Gegenstände mit niedrigem Schwellenwert erfaßt werden, während ein deutlich oberhalb der Balustrade zufällig über die Balustrade hinaus ausgestreckter Arm erwünschtermaßen unerkannt bleibt.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein Ultraschallsensor als Näherungssensor, wobei es sich versteht, daß beliebige andere Sensoren, wie beispielsweise Fotosensoren oder Radarsensoren, erfindungsgemäß ebenfalls einsetzbar sind.
In einer alternativen, hochwertigen Ausgestaltung ist ein Bildsensor vorgesehen, der während des Betriebs der Fahrtreppe eine laufende Bildüberwachung vornimmt und beim Erkennen eines ein Sicherheitsrisiko indizierenden Objekts, wie eines Fußes, Beines oder dergleichen einen Alarm auslößt und die Fahrtreppe abschaltet.
Während erfindungsgemäß mindestens die Anordnung je eines Sensors im Bereich des Handlauf-Umführungsbogens außenseitig der Balustrade vorgesehen ist, versteht es sich, daß bei Bedarf eine Mehrzahl von Sensoren über den Balustradenaußenbereich verteilt werden können. Mit derartigen Senoren kann die Erfassungsgenauigkeit erhöht werden und damit das Risiko, daß ein Fehlalarm abgegeben wird, reduziert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich ferner dadurch aus, daß bereits installierte Fahrtreppen ohne weiteres auch mit entsprechenden Sensoren und Steuereinrichtungen, die als Sicherheitseinrichtung vorgefertigt sein können, nachrüstbar sind, so daß ein Fahrtreppenbetreiber in der Lage ist, nach Bedarf die Sicherheit seiner Fahrtreppen zu erhöhen, etwa wenn sich die Benutzungssituation ändert und ein vermehrter Teil spielender Kinder zu beobachten ist.
Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit Fahrtreppen beschrieben ist, versteht es sich, daß grundsätzlich derartige Sicherheitseinrichtungen auch bei Fahrsteigen, insbesondere bei geneigten Fahrsteigen realisierbar sind.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Ansicht eines unteren Teils einer erfindungsgemäßen Fahrtreppe in einer ersten Ausführungsform; und
Fig. 2
eine Darstellung der Richtungsempfindlichkeit der in der beschriebenen Ausführungsform verwendeten Sensoren.
Die in Fig. 1 dargestellte Fahrtreppe 10 weist einen Handlauf 12 auf, der auf einer Balustrade 14 in an sich bekannter Weise geführt ist. Der Handlauf 12 erstreckt sich auf der Balustrade 14 und umgibt den Balustradenkopf 16 über einen Handlauf-Umführungsbogen 18.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfinfungsgemäßen Fahrtreppe weist eine Balustradenglasscheibe auf, wobei es sich versteht, daß die erfindungsgemäße Lösung auch bei Fahrtreppen mit fester Balustrade einsetzbar ist.
Die Fahrtreppe 10 weist zwei parallele und voneinander beabstandete Balustraden auf, zwischen denen sich in an sich bekannter Weise das Stufenband erstreckt, das in den Figuren nicht dargestellt ist. Erfindungsgemäß ist fahrtreppenaußenseitig, also jenseits des Stufenbandes ein Sensor 20 und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein weiterer Sensor 22 angebracht, wobei die Sensoren 20 und 22 dafür bestimmt sind, den Bereich der Balustraden-Außenseiten zu überstreichen.
Auch wenn in Fig. 1 lediglich zwei Sensoren dargestellt sind, versteht es sich, daß entsprechende Sensoren insbesondere an der gegenüberliegenden Balustrade, bevorzugt aber auch im oberen Bereich der Fahrtreppe vorgesehen sind.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Sensoren 20 und 22 als Ultraschall-Sensoren ausgebildet. Der Sensor 20 weist eine Sensorachse 24 und der Sensor 22 eine Sensorachse 26 auf. Die Sensorachse 24 erstreckt sich zum oberen Ende des Balustradenkopfes hin schräg nach oben zum Einstiegsbereich der Fahrtreppe, während die Sensorachse 26 sich unterhalb des Handlaufs über den Verlauf der Fahrtreppe erstreckt.
Beide Sensoren 20 und 22 weisen damit Erfassungsbereiche auf, die sich ergänzen. Der Sensor 20 dient der Erfassung von Körperteilen, die sich bereits im Bereich des Balustradenkopfs oder Handlauf-Umführbogens 18 außerhalb der Balustrade befinden. Demgegenüber dient der Sensor 22 der Erfassung von Körperteilen, die erst nach dem Einstiegsbereich außerhalb der Fahrtreppe gelangen.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, daß alle verwendeten Sensoren nach der Art einer ODER-Schaltung verschaltet sind: Wenn ein Gegenstand, also insbesondere ein Körperteil, von einem der Sensoren erfaßt wird, wird der Alarm, beispielsweise in Form eines akustischen und/oder optischen Signals, ausgelöst und/oder die Fahrtreppe angehalten. Bevorzugt erfolgt das Anhalten der Fahrtreppe besonders langsam, um zu verhindern, daß ein auf der Balustrade hängendes Kind durch einen allzu abrupten Bremsvorgang abrutscht.
Gemäß einer modifizierten Ausgestaltung ist es ferner vorgesehen, daß entsprechende Alarmsignale einer zentrale Meldestelle zugeleitet werden, der damit ermöglicht wird, umgehend geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Die Art der Sensoren und insbesondere ihrer Richtcharakteristik läßt sich in weiten Bereichen an die Erfordernisse anpassen. Der in Fig. 1 vorgesehener Sensor 20 weist bevorzugt eine etwas breitere Richtcharakteristik auf, während der Sensor 22 eine stark fokussierte und dementsprechend schmalere Charakteristik aufweist.
In Fig. 2 sind die Richtcharakteristiken beider Sensoren in einer normierten Darstellung, also die Empfindlichkeit der Sensoren in Abhängigkeit von dem Erfassungswinkel bezogen auf die Erfassungsachse, dargestellt.
Die Darstellung bezieht sich auf den gleichen Abstand von dem jeweiligen Sensor, wobei ein beispielhafter Wert für eine derartige Messung 1,50 Meter ist. Die Richtcharakteristik 30 des Sensors 22 hat bei niedriegen Winkelgraden ziemlich hohe Werte und verläuft recht flach. Im Winkelbereich von ± 5° hat damit der Sensor 22 eine ziemlich hohe Empfindlichkeit, wobei dies zudem bedeutet, daß die Reichweite des Sensors vergleichsweise hoch ist.
Ab etwa 10° Divergenz von der Sensorachse 26 fällt die Empfindlichkeit dann rasch ab, wobei der Sensor 22 bereits bei einer Winkelabweichung von 20° weniger empfindlich als der Sensor 20 ist.
Dessen Richtcharakteristik 32 ist so beschaffen, daß die Empfindlichkeit auch bei Messung in der Sensorachse 24 geringere Werte als die Richtcharakteristik 30 des Sensors 22 annimmt. Jedoch ist die Winkelempfindlichkeit wesentlich reduziert, so daß der gesamte Einstiegsbereich der Fahrtreppe vom Sensor 20 überstrichen wird.
Es versteht sich, daß Modifikationen ohne weiteres möglich sind, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann der Sensor 22 ohne weiteres durch eine Lichtschranke ersetzt werden; auch können mehrere Sensoren über den Verlauf der Fahrtreppe angeordnet werden.

Claims (7)

  1. Fahrtreppe, mit einer Sicherheitseinrichtung, mit welcher der Missbrauch des Handlaufs der Fahrtreppe erschwert ist, wobei die Sicherheitseinrichtung wenigstens einen Sensor aufweist, und wobei der Sensor im Bereich eines Balustradensockels außerhalb der Fahrtreppe angebracht ist, mit welchem bei Vorhandensein eines treppenaußenseitigen Gegenstands die Fahrtreppe abschaltbar und/oder ein Alarm auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Sensor (20, 22) außen an jedem Umführungsbogen (18) der Fahrtreppe angebracht ist.
  2. Fahrtreppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sensor (20, 22) ein Ultraschallsensor eingesetzt ist, der einen Erfassungsbereich aufweist, der sich schräg von dem Umführungsbogen der Fahrtreppe (10) nach außen erstreckt.
  3. Fahrtreppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (20, 22) dem Umführungsbogen (18) benachbart bodenseitig der Balustrade (14) außen an der Fahrtreppe (10) angebracht ist und einen Erfassungsbereich aufweist, der sich entlang der Balustradenaußenseite nach oben erstreckt.
  4. Fahrtreppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Umführungsbogen (18) angebrachte Sensor (20, 22) einen Erfassungsbereich aufweist, der die Fahrtreppenaußenseite über den Verlauf der Fahrtreppe (10) überstreicht.
  5. Fahrtreppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (20, 22) in einer ODER-Schaltung miteinander verbunden sind und daß beim Ansprechen eines Sensors (20, 22) der Alarm auslösbar und/oder die Fahrtreppe (10) abschaltbar ist.
  6. Fahrtreppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Sensoren längs der Fahrtreppe außenseitig der Balustrade (14) vorgesehen sind, die einen freien Bereich der Balustrade (14) bis zur Geschoßdecke vollständig abdecken.
  7. Fahrtreppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sensor (20, 22) einen insbesondere vorgegebenen und einstellbaren Schwellenwert aufweist, der eine Objekterkennung signalisiert, wenn die Größe des Objekts vorgegebene Abmessungen überschreitet.
EP99101221A 1998-01-23 1999-01-22 Sicherheitseinrichtung für Fahrtreppe Expired - Lifetime EP0931754B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801098U DE29801098U1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Fahrtreppe
DE29801098U 1998-01-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0931754A2 EP0931754A2 (de) 1999-07-28
EP0931754A3 EP0931754A3 (de) 2001-09-19
EP0931754B1 true EP0931754B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=8051640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101221A Expired - Lifetime EP0931754B1 (de) 1998-01-23 1999-01-22 Sicherheitseinrichtung für Fahrtreppe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0931754B1 (de)
AT (1) ATE272568T1 (de)
DE (2) DE29801098U1 (de)
ES (1) ES2221718T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101456518B (zh) * 2007-12-10 2011-06-15 株式会社日立制作所 乘客传送设备的安全装置以及安全控制方法
DE202011000818U1 (de) 2010-12-29 2011-09-05 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
US10259685B2 (en) 2015-08-26 2019-04-16 Otis Elevator Company Conveyor device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000893U1 (de) * 2004-01-21 2004-04-01 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
DE102010017802A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Fahrtreppen oder Fahrsteige sowie Fahrtreppe oder Fahrsteig

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63208492A (ja) * 1987-02-20 1988-08-29 株式会社東芝 エスカレ−タの安全装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63171789A (ja) * 1987-01-07 1988-07-15 株式会社東芝 エスカレ−タの安全装置
JPH09301664A (ja) * 1996-05-08 1997-11-25 Hitachi Building Syst Co Ltd 乗客コンベア安全装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63208492A (ja) * 1987-02-20 1988-08-29 株式会社東芝 エスカレ−タの安全装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101456518B (zh) * 2007-12-10 2011-06-15 株式会社日立制作所 乘客传送设备的安全装置以及安全控制方法
DE202011000818U1 (de) 2010-12-29 2011-09-05 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP2471738A1 (de) 2010-12-29 2012-07-04 ThyssenKrupp Fahrtreppen GmbH Fahrtreppe oder Fahrsteig mit Sicherheitssensor
DE102010061614A1 (de) 2010-12-29 2012-07-05 Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh Fahrtreppe oder Fahrsteig
US10259685B2 (en) 2015-08-26 2019-04-16 Otis Elevator Company Conveyor device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0931754A3 (de) 2001-09-19
EP0931754A2 (de) 1999-07-28
ATE272568T1 (de) 2004-08-15
ES2221718T3 (es) 2005-01-01
DE29801098U1 (de) 1998-07-02
DE59910087D1 (de) 2004-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083480B1 (de) Anordnung eines überwachungssensors in einer fahrtreppe oder in einem fahrsteig
DE3536104C2 (de) Rolltreppenwarnsystem
EP1894874A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP0931754B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrtreppe
DE60024603T2 (de) Schutzgerät, um auf einer Aufzugskabine zu arbeiten
EP3080026B1 (de) Vorrichtung an einer aufzugsanlage zum feststellen der position eines gegengewichtes eines aufzugs und verfahren dazu
EP1067010B1 (de) Radspanner für Nachspanneinrichtungen von Fahrdrähten und Tragseilen einer Kettenwerk-Oberleitungsanlage
DE60203946T2 (de) Einklemmschutzvorrichtung für automatiktüren, insbesondere von aufzügen
DE102006019595B3 (de) Gefahrenbereichsabsicherung an einem Rollenwechsler mit einer Trittmatte
EP0287868B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Überwachung eines Aussteigeplatzes von Schleppliften
EP1674416B1 (de) Aufzug und Fahrkorb
WO1998023525A1 (de) Evakuierungssystem für aufzüge
DE202011100364U1 (de) Personen-Schutzsystem
DE102011100770A1 (de) Kabine mit einer Anfahrschutzplatte
EP3440001B1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine
DE102011100769A1 (de) Personen-Schutzsystem
WO2021170452A1 (de) Personentransportanlage und verfahren zum betrieb einer personentransportanlage
EP1510493A1 (de) Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt
DE102012022675A1 (de) Sicherungsgerät für ein Seil
EP0351448B1 (de) Umsteigevorrichtung zum gesicherten Verlassen eines Steigweges beim Übergang auf eine Bühne, das Dach eines Bauwerkes, ein Podest oder dergleichen
DE3700967A1 (de) Rollenpruefstand zur leistungsmessung und/oder funktionspruefung von kraftfahrzeugen
DE10248945B4 (de) Sicherheitseinrichtung
EP1894875B1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Aufzugsanlage
EP3683178A1 (de) Mast mit aufzug und personensicherung, insbesondere kranmast für einen turmdrehkran
EP0847956B1 (de) Einrichtung zur Vorraumüberwachung für Fahrtreppen und Fahrsteige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011023

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020801

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSEN FAHRTREPPEN GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59910087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2221718

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050506

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ERR

Free format text: BOPI DE PUBLICATION N: 05/30 PAGES: 232 PARTIE DU BULLETIN CONCERNEE: BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N'A PAS ETE REMISE A I'INPI IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090122