EP0351448B1 - Umsteigevorrichtung zum gesicherten Verlassen eines Steigweges beim Übergang auf eine Bühne, das Dach eines Bauwerkes, ein Podest oder dergleichen - Google Patents
Umsteigevorrichtung zum gesicherten Verlassen eines Steigweges beim Übergang auf eine Bühne, das Dach eines Bauwerkes, ein Podest oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0351448B1 EP0351448B1 EP88115658A EP88115658A EP0351448B1 EP 0351448 B1 EP0351448 B1 EP 0351448B1 EP 88115658 A EP88115658 A EP 88115658A EP 88115658 A EP88115658 A EP 88115658A EP 0351448 B1 EP0351448 B1 EP 0351448B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide rail
- extension
- ladder
- platform
- transfer device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000009194 climbing Effects 0.000 title claims abstract description 20
- 241001310793 Podium Species 0.000 title 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/18—Devices for preventing persons from falling
- E06C7/186—Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
- E06C7/187—Guiding rail
Definitions
- the invention relates to a transfer device for securely leaving a climbing path, e.g. a ladder provided with a fall arrester when transitioning to a stage, roof, platform or the like.
- the climbing protection consists of a guide rail along the climbing path for guiding a safety device on which a person using the climbing path can be secured by means of a safety belt.
- the guide rail has stops on which the safety device touches in the event of a possible crash.
- a transfer device of the generic type is known from DE-PS 1 961 757 and DE-PS 2 123 629.
- the transfer device is implemented in such a way that the climbing protection is continued upward about 1.5 to 2 m above the roof edge or the level of the stage or platform.
- the person When leaving the climbing path, the person must disconnect the safety belt from the safety device before leaving the climbing path. Additional precautions must therefore be taken to prevent a crash when leaving the climb.
- the invention has for its object to provide a transfer device that protects the person even immediately after leaving the climb.
- this object is achieved by an extension of the guide rail which is rotatably connected to the guide rail, the axis of rotation running at a distance behind the guide rail and the extension being aligned with the guide rail in a first position and in a second position around the axis of rotation relative to the guide rail is offset.
- the safety device can move from the guide rail into the extension so that the person can step from the ladder onto the platform, the stage or the roof.
- the extension can follow the movement of the person somewhat by turning relative to the guide rail and is always facing the person.
- the person can then, safely standing on the platform, the stage or the roof, detach himself from the safety gear.
- the person thus comes from the vertical ascent to the horizontal level of a stage, a platform or a roof without having to detach itself from the safety gear.
- the climb generally consists of a ladder attached to a structure, a mast or the like.
- the transfer device according to the invention is particularly suitable for a single-rail ladder, such as that e.g. is known from DE-PS 2,123,629, since here the guide rail is also the spar of the ladder.
- the transfer device preferably has a safety lever which automatically locks the extension of the guide rail in the first position and in the second position.
- the extension can therefore only after releasing the safety lever against the guide rail be twisted.
- a plate is expediently welded onto the upper end of the guide rail and at the lower end of the extension as a support surface.
- the locking lever extends for locking through corresponding holes in both plates and is pressed into the locked position by a spring. To unlock the safety lever is pulled out of the two holes in the plate against the force of the springs.
- the plate welded at the lower end of the extension is enlarged in the radial direction over part of its circumference, so that it covers the upper end of the guide rail in the second position of the extension and during rotation, so that the safety catch device falls out of the guide rail unintentionally is avoided and the plate only releases the upper end of the guide rail in the first position, the catching device then moving or sliding out of the guide rail directly into the extension.
- the climbing path consists of a single rail ladder according to DE-PS 2 123 629, a safety device according to DE-PS 1 961 757 can be used.
- the transfer device is arranged at the upper end of a ladder 1, which has a guide rail 2, in which a safety device can be guided along the ladder 1, on which a person climbing the ladder is secured by means of a safety belt.
- the guide rail 2 has a C profile which is open to the front.
- the safety gear touches stops 3, the stops 3 being formed partly by the square profile of the steps 10 and partly by short square pieces penetrating the guide rail 2.
- the conductor 1 is fastened in the usual way to a structure, an electricity pylon or the like by fastening brackets. 1, the person climbing the ladder is on the right-hand side.
- a piece of pipe 12 is fastened by means of a U-shaped bracket 11 on the back of the guide rail 2 and at a distance from it.
- the pipe section 12 is welded to the U-shaped bracket 11, and this is fastened to the rear wall of the guide rail 2 by means of two screws 13.
- a plate 6 is welded to the top of the pipe section 12, the plate being flush with the guide rail 2 on the upper side and having a recess in the middle which corresponds to the inside of the pipe and is therefore flush.
- An extension 4 which has the same profile as the guide rail 2 and contains corresponding stops 3, is also provided at the lower end by means of a similar U-shaped holder 15 with a pipe section 16 which projects downwards.
- a plate 7 is also welded, which surrounds the pipe section 16.
- the pipe section 16 of the extension 4 is in the stronger pipe section 12 of the guide rail 2 rotatably mounted, whereby the guide rail 2 is rotatably connected to the extension 4.
- the forces acting in the longitudinal direction are absorbed by the plates 6 and 7, which act as a support surface.
- the U-shaped bracket 15 is in turn fastened by screws 17 to the extension 4, and the pipe section 16 is welded to the U-shaped bracket 15.
- a safety bracket 5 is guided in guides 18 parallel to the axis of rotation 8, which extends through holes 19, 20, 21 in the plates 6, 7 and thereby locks the guide rail 2 and the extension 4 against rotation .
- the holes 19, 20, 21 are set so that the guide rail 2 and the extension 4 can be locked in a first position in which the guide rail 2 and the extension 4 are aligned with one another, so that the safety device automatically from the guide rail 2 into the extension 4 moves when the person climbing the ladder reaches the upper end of the ladder 1.
- the extension 4 can be locked in a second position, which is rotated by 180 ° in relation to the first position in the embodiment shown in the drawing, but also a different angle with respect to the first position can have.
- the transfer device is shown in this second position.
- To unlock the safety lever 5 is raised against the force of a spring 25 so that it emerges from the holes 20, 21 of the lower plate 6 and allows rotation.
- the extension 4 At the upper end of the extension there is a climbing lock 22 of the usual type, which is provided by the safety gear can only be run over after operating a lever and at the same time ensures that the safety gear is used in the correct orientation. No steps are required on the extension 4, since the person crosses from the upper end of the ladder 1 onto the platform, the stage or the roof.
- the extension 4 has a handle 23 which, for reasons of simple manufacture, is designed like a step in the exemplary embodiment shown here.
- the lower end of the thicker pipe section 11 is cut out to the side somewhat, so that the pipe section 16 of the extension 4 is somewhat exposed here and limits the rotation of the extension 4 relative to the guide rail 2 by means of a locking pin or a locking screw 24 which moves within the recess. At the same time, the locking screw 24 prevents the extension 4 from being pulled out upwards.
- the upper plate 7 is provided on part of its circumference with a radially elongated edge surface 9, which covers the upper end of the guide rail 2 in the second position and in all intermediate positions, so that the safety device cannot fall out at the upper end of the guide rail 2.
- the extended edge surface 9 extends approximately 180 ° and is cut out in such a way that the upper end of the guide rail 2 is only released in the first position of the extension 4, so that the safety device can move from the guide rail 2 into the extension 4.
- the dimensions of the U-shaped brackets 11 and 15 are selected taking into account the radii of the pipe sections 12 and 16 so that the guide rail 2 and the extension 4 are exactly aligned in the first position, ie the distance the guide rail 2 and the extension 4 of the axis of rotation 8 is the same. This distance is chosen according to local requirements and is generally a few centimeters.
- the person rotates the extension 4 into the first position, so that the extension 4 is aligned with the guide rail 2 if the extension 4 is not in this position anyway.
- the person presses the safety lever 5 upwards and rises past the extension 4 to the right on the roof, platform, stage or the like in the exemplary embodiment shown. Since the extension 4 is unlocked by lifting the safety lever 5, it follows the movement of the person through the pull exerted by the safety belt and arrives in the second position. If necessary, the person must turn the extension 4 by hand the last piece so that the locking lever 5 can snap into the second position. The person can then detach himself from the safety gear at a safe distance from the roof edge or the edge of the platform or the stage.
- a folding platform 26 which is arranged at the level of the top step 10 of the ladder 1 on the guide rail 2.
- the folding platform 26 has approximately half the width of the step 10 and is located on the left side of the step 10, since the extension 4 is rotated counterclockwise from the first position to the second position. If the extension 4 is rotated clockwise from the first position to the second position, then the folding platform 26 is expediently located on the right side of the step 10.
- the folding platform 26 can be folded upwards by a hinge 27 which is attached to the guide rail 2 by means of a Mounting plate 28 is attached. In its use position, the folding platform 26 lies horizontally on the top step 10.
- the folding platform 26 can be folded up so that it is arranged vertically behind the ladder 1.
- the folding platform 26 is normally in the vertical position. If a person climbs the ladder 1 and stands with his feet on the penultimate step, not shown in the drawing, he folds the folding platform 26 down into the horizontal position and thus has a better standing surface, from which he is on the right on the extension 4 can easily and safely reach the roof, while holding onto the handle 23. On the way back, the folding platform 26, which is still in the horizontal position, then helps when leaving the roof and when transitioning to the ladder 1.
- the climbing lock 22 is attached to the lower end of the extension 4, while a non-releasable lock 29 is arranged at the upper end.
- the safety device is therefore inserted into the extension 4 from below when entering the upper end of the conductor 1.
- the arrangement of the climbing lock 22 at the upper or lower end of the extension 4 depends on the local requirements.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ladders (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Umsteigevorrichtung zum gesicherten Verlassen eines Steigweges, z.B. einer mit einem Steigschutz versehenen Leiter, beim Übergang auf eine Bühne, ein Dach, ein Podest oder dergleichen. Der Steigschutz besteht aus einer Führungsschiene längs des Steigweges zur Führung einer Fangvorrichtung, an dem eine den Steigweg benutzende Person mittels eines Sicherungsgurtes gesichert werden kann. Die Führungsschiene weist Anschläge auf, auf die die Fangvorrichtung bei einem möglichen Absturz aufsetzt.
- Eine Umsteigevorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-PS 1 961 757 und der DE-PS 2 123 629 bekannt. Die Umsteigevorrichtung wird dabei in der Weise realisiert, daß der Steigschutz nach oben etwa 1,5 bis 2 m über die Dachkante bzw. die Ebene der Bühne oder des Podestes fortgeführt wird. Beim Verlassen des Steigweges muß die Person den Sicherungsgurt vor dem Verlassen des Steigweges von der Fangvorrichtung trennen. Es müssen daher zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden, um einen Absturz beim Verlassen des Steigweges zu verhindern.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umsteigevorrichtung zu schaffen, die die Person auch noch unmittelbar nach dem Verlassen des Steigweges schützt.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Verlängerung der Führungsschiene gelöst, die drehbar mit der Führungsschiene verbunden ist, wobei die Drehachse im Abstand hinter der Führungsschiene verläuft und die Verlängerung in einer ersten Stellung mit der Führungsschiene fluchtet und in einer zweiten Stellung um die Drehachse gegenüber der Führungsschiene versetzt ist.
- Da die Verlängerung in ihrer ersten Stellung mit der Führungsschiene fluchtet, kann die Fangvorrichtung aus der Führungsschiene in die Verlängerung fahren, so daß die Person von der Leiter auf das Podest, die Bühne oder das Dach treten kann. Die Verlängerung kann dabei der Bewegung der Person durch Drehung gegenüber der Führungsschiene etwas folgen und ist immer der Person zugewandt. Die Person kann dann, sicher auf dem Podest, der Bühne oder dem Dach stehend, sich von der Fangvorrichtung lösen. Die Person kommt also von dem lotrechten Steigweg auf die waagrechte Ebene einer Bühne, eines Podestes oder eines Daches, ohne sich von der Fangvorrichtung lösen zu müssen. Ebenso ist die Sicherheit der Person beim Verlassen der Bühne, des Podestes oder des Daches gewährleistet, da sie sich an der Fangvorrichtung sichern kann, bevor sie den Abstieg beginnt. Der Steigweg besteht im allgemeinen aus einer an einem Bauwerk, einem Masten oder dergleichen befestigten Leiter. Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Umsteigevorrichtung für eine Einholmleiter, wie sie z.B. aus der DE-PS 2,123,629 bekannt ist, da hierbei die Führungsschiene zugleich der Holm der Leiter ist.
- Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Umsteigevorrichtung einen Sicherungshebel auf, der die Verlängerung der Führungsschiene in der ersten Stellung und in der zweiten Stellung selbstätig arretiert. Die Verlängerung kann also erst nach Lösen des Sicherungshebels gegenüber der Führungsschiene verdreht werden. Als Auflagefläche sind zweckmäßig am oberen Ende der Führungsschiene und am unteren Ende der Verlängerung jeweils ein Teller aufgeschweißt. Der Sicherungshebel erstreckt sich dabei zur Arretierung durch entsprechende Löcher in beiden Tellern und wird durch eine Feder in die arretierte Stellung gedrückt. Zur Entarretierung wird der Sicherungshebel gegen die Kraft der Federn aus den beiden Löchern der Teller gezogen.
- Vorzugsweise ist der am unteren Ende der Verlängerung aufgeschweißte Teller auf einem Teil seines Umfanges in radialer Richtung vergrößert, so daß er in der zweiten Stellung der Verlängerung und während der Drehung das obere Ende der Führungsschiene abdeckt, so daß ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Fangvorrichtung aus der Führungsschiene vermieden wird und der Teller das obere Ende der Führungsschiene nur in der ersten Stellung freigibt, wobei die Fangvorrichtung dann aus der Führungsschiene direkt in die Verlängerung fährt oder gleitet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- die Umsteigevorrichtung in einer Ansicht von der Seite,
- Fig. 2
- die Umsteigevorrichtung von oben und im Schnitt und
- Fig. 3
- und 4 ein Ausführungsbeispiel der Umsteigevorrichtung mit Klappodest.
- Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Steigweg aus einer Einholmleiter gemäß der DE-PS 2 123 629, wobei eine Fangvorrichtung gemäß der DE-PS 1 961 757 einsetzbar ist. Die Umsteigevorrichtung ist am oberen Ende einer Leiter 1 angeordnet, die eine Führungsschiene 2 aufweist, in der längs der Leiter 1 eine Fangvorrichtung geführt werden kann, an der eine die Leiter besteigende Person mittels eines Sicherungsgurtes gesichert wird. Die Führungsschiene 2 hat ein nach vorne offenes C-Profil. Die Fangvorrichtung setzt bei einem eventuellen Absturz auf Anschlägen 3 auf, wobei die Anschläge 3 zum Teil durch das Vierkantprofil der Tritte 10 und zum Teil durch kurze, die Führungsschiene 2 durchdringende Vierkantstücke gebildet werden. Die Leiter 1 ist in üblicher Weise durch Befestigungsbügel an einem Bauwerk, einem Strommasten oder dergleichen befestigt. Bei der Darstellung von Figur 1 befindet sich die die Leiter besteigende Person auf der rechten Seite.
- Am oberen Ende der Führungsschiene 2 ist mittels einer U-förmigen Halterung 11 auf der Rückseite der Führungsschiene 2 und im Abstand zu ihr ein Rohrstück 12 befestigt. Das Rohrstück 12 ist an der U-förmigen Halterung 11 angeschweißt, und diese ist mittels zwei Schrauben 13 an der Rückwand der Führungsschiene 2 befestigt. Auf das Rohrstück 12 ist oben ein Teller 6 aufgeschweißt, der auf der Oberseite bündig mit der Führungsschiene 2 abschließt und in der Mitte eine dem Inneren des Rohres entsprechende und damit fluchtende Aussparung aufweist.
- Eine Verlängerung 4, die dasselbe Profil wie die Führungsschiene 2 aufweist und entsprechende Anschläge 3 enthält, ist am unteren Ende mittels einer ähnlichen U-förmigen Halterung 15 ebenfalls mit einem Rohrstück 16 versehen, das nach unten übersteht. Am unteren Ende der Verlängerung 4 ist ferner ein Teller 7 aufgeschweißt, der das Rohrstück 16 umgibt. Das Rohrstück 16 der Verlängerung 4 ist in dem stärkeren Rohrstück 12 der Führungsschiene 2 drehbar gelagert, wodurch die Führungsschiene 2 drehbar mit der Verlängerung 4 verbunden ist. Die dabei in Längsrichtung wirksamen Kräfte werden durch die Teller 6 und 7 aufgenommen, die als Auflagefläche wirken. Die U-förmige Halterung 15 ist dabei wiederum durch Schrauben 17 an der Verlängerung 4 befestigt, und das Rohrstück 16 ist an der U-förmigen Halterung 15 angeschweißt.
- Seitlich neben dem Rohrstück 16 der Verlängerung 4 ist in Führungen 18 parallel zur Drehachse 8 ein Sicherungsbügel 5 geführt, der sich durch Löcher 19, 20, 21 in den Tellern 6, 7 erstreckt und dadurch die Führungsschiene 2 und die Verlängerung 4 gegen eine Drehung arretiert. Die Löcher 19, 20, 21 sind so gesetzt, daß die Führungsschiene 2 und die Verlängerung 4 in einer ersten Stellung arretierbar sind, in der die Führungsschiene 2 und die Verlängerung 4 miteinander fluchten, so daß die Fangvorrichtung selbstätig von der Führungsschiene 2 in die Verlängerung 4 fährt, wenn die die Leiter besteigende Person das obere Ende der Leiter 1 erreicht. In dem unteren Teller 6 befindet sich ein zweites Loch 21, wodurch die Verlängerung 4 in einer zweiten Stellung arretierbar ist, die bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel um 180° gegenüber der ersten Stellung verdreht ist, jedoch auch einen anderen Winkel gegenüber der ersten Stellung aufweisen kann. In der Zeichnung ist die Umsteigevorrichtung in dieser zweiten Stellung gezeigt. Zum Entarretieren wird der Sicherungshebel 5 gegen die Kraft einer Feder 25 angehoben, so daß er aus den Löchern 20, 21 des unteren Tellers 6 heraustritt und eine Drehung ermöglicht.
- Am oberen Ende der Verlängerung befindet sich eine Steigesperre 22 üblicher Bauart, die von der Fangvorrichtung nur nach Betätigung eines Hebels nach oben überfahren werden kann und gleichzeitig sicherstellt, daß die Fangvorrichtung in der korrekten Ausrichtung eingesetzt wird. An der Verlängerung 4 sind keine Tritte erforderlich, da die Person von dem oberen Ende der Leiter 1 auf das Podest, die Bühne oder das Dach übertritt. Die Verlängerung 4 weist jedoch einen Haltegriff 23 auf, der aus Gründen der einfachen Herstellung in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wie ein Tritt ausgeführt ist.
- Das untere Ende des stärkeren Rohrstücks 11 ist seitlich etwas ausgeschnitten, so daß das Rohrstück 16 der Verlängerung 4 hier etwas freiliegt und mittels eines Sicherungsstiftes oder einer Sicherungsschraube 24, die sich innerhalb der Aussparung bewegt, die Drehung der Verlängerung 4 gegenüber der Führungsschiene 2 begrenzt. Gleichzeitig verhindert die Sicherungsschraube 24, daß die Verlängerung 4 nach oben herausgezogen werden kann.
- Der obere Teller 7 ist auf einem Teil seines Umfanges mit einer radial verlängerten Randfläche 9 versehen, die in der zweiten Stellung und in allen Zwischenstellungen das obere Ende der Führungsschiene 2 abdeckt, so daß die Fangvorrichtung nicht am oberen Ende der Führungsschiene 2 herausfallen kann. Die erweiterte Randfläche 9 erstreckt sich etwa um 180° und ist so ausgeschnitten, daß das obere Ende der Führungsschiene 2 nur in der ersten Stellung der Verlängerung 4 freigegeben wird, damit die Fangvorrichtung von der Führungsschiene 2 in die Verlängerung 4 fahren kann.
- Die Abmessungen der U-förmigen Halterungen 11 und 15 ist unter Berücksichtigung der Radien der Rohrstücke 12 und 16 so gewählt, daß die Führungsschiene 2 und die Verlängerung 4 in der ersten Stellung genau fluchten, d.h., der Abstand der Führungsschiene 2 und der Verlängerung 4 von der Drehachse 8 gleich ist. Dieser Abstand wird den örtlichen Erfordernissen entsprechend gewählt und beträgt im allgemeinen einige Zentimeter.
- Kommt eine die Leiter 1 besteigende Person am oberen Ende der Leiter 1 an, so dreht die Person die Verlängerung 4 in die erste Stellung, so daß die Verlängerung 4 mit der Führungsschiene 2 fluchtet, falls sich die Verlängerung 4 nicht ohnehin in dieser Stellung befindet. Die Person drückt den Sicherungshebel 5 nach oben und steigt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel rechts an der Verlängerung 4 vorbei auf das Dach, Podest, die Bühne oder dergleichen. Da die Verlängerung 4 durch das Anheben des Sicherungshebels 5 entarretiert ist, folgt sie durch den vom Sicherungsgurt ausgeübten Zug der Bewegung der Person und gelangt in die zweite Stellung. Gegebenenfalls muß die Person die Verlängerung 4 von Hand das letzte Stück drehen, so daß der Sicherungshebel 5 in der zweiten Stellung einrasten kann. Die Person kann sich dann in sicherem Abstand von der Dachkante bzw. dem Rand des Podestes oder der Bühne von der Fangvorrichtung lösen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Fangvorrichtung nach Betätigung der Steigsperre 22 oben aus der Verlängerung 4 herauszunehmen. Beim Rückweg hängt die Person dann den Sicherungsgurt an der Fangvorrichtung ein bzw. setzt die Fangvorrichtung oben in die Verlängerung 4 ein, hebt den Sicherungshebel 5 an, nimmt den Haltegriff 23 in die Hand und geht links an der Verlängerung 4 vorbei und besteigt den obersten Tritt der Leiter 1. Die Person ist dabei in jedem Augenblick durch die Fangvorrichtung in der Verlängerung 4 bzw. in der Führungsschiene 2 gesichert.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 wird das Verlassen des oberen Endes der Leiter 1 bzw. dessen Betreten durch ein Klappodest 26 erleichtert, das auf der Höhe des obersten Trittes 10 der Leiter 1 an der Führungsschiene 2 angeordnet ist. Das Klappodest 26 hat etwa die halbe Breite des Trittes 10 und befindet sich auf der linken Seite des Trittes 10, da die Verlängerung 4 im Gegenuhrzeigersinn aus der ersten Stellung in die zweite Stellung gedreht wird. Wird die Verlängerung 4 im Uhrzeigersinn aus der ersten Stellung in die zweite Stellung gedreht, so befindet sich das Klappodest 26 zweckmäßig auf der rechten Seite des Trittes 10. Das Klappodest 26 ist um ein Scharnier 27 nach oben klappbar, das an der Führungsschiene 2 mittels einer Befestigungsplatte 28 befestigt ist. In seiner Gebrauchsstellung liegt das Klappodest 26 waagrecht auf dem obersten Tritt 10 auf. Das Klappodest 26 läßt sich nach oben klappen, so daß es vertikal hinter der Leiter 1 angeordnet ist.
- Normalerweise befindet sich das Klappodest 26 in der vertikalen Stellung. Wenn eine Person die Leiter 1 besteigt und mit den Füßen auf dem vorletzten, in der Zeichnung nicht dargestellten Tritt steht, klappt sie das Klappodest 26 nach unten in die waagrechte Stellung und hat dadurch eine bessere Standfläche, von der aus sie rechts an der Verlängerung 4 vorbei leicht und sicher das Dach erreichen kann, wobei sie sich am Haltegriff 23 festhält. Beim Rückweg hilft das noch in der waagrechten Stellung befindliche Klappodest 26 dann beim Verlassen des Daches und beim Übergang auf die Leiter 1.
- Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 3 und 4 ist die Steigesperre 22 am unteren Ende der Verlängerung 4 angebracht, während am oberen Ende eine nichtlösbare Sperre 29 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird beim Betreten des oberen Endes der Leiter 1 daher die Fangvorrichtung von unten in die Verlängerung 4 eingesetzt. Die Anordnung der Steigesperre 22 am oberen oder unteren Ende der Verlängerung 4 hängt von den örtlichen Voraussetzungen ab.
Claims (4)
- Umsteigevorrichtung zum gesicherten Verlassen eines Steigweges (Leiter 1) beim Übergang auf eine Bühne, das Dach eines Bauwerkes, ein Podest oder dergleichen mit einer Führungsschiene (2) längs des Steigweges (Leiter 1) zur Führung einer Fangvorrichtung, an der eine die Leiter besteigende Person mittels eines Sicherheitsgurtes gesichert werden kann, wobei die Führungsschiene (2) Anschläge (3) aufweist, auf die die Fangvorrichtung bei einem Absturz aufsetzt, gekennzeichnet durch eine Verlängerung (4) der Führungsschiene, die drehbar mit der Führungsschiene (2) verbunden ist, wobei die Drehachse im Abstand hinter der Führungsschiene (2) verläuft und die Verlängerung (4) in einer ersten Stellung mit der Führungsschiene (2) fluchtet, so daß die Fangvorrichtung aus der Führungsschiene (2) in die Verlängerung (4) fahren kann, und die Verlängerung (4) in einer zweiten Stellung um die Drehachse (8) gegenüber der Führungsschiene (2) versetzt ist.
- Umsteigevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Sicherungshebel (5), der in der ersten und zweiten Stellung selbsttätig die Verlängerung (4) gegen eine Verdrehung arretiert.
- Umsteigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Teller (7) am unteren Ende der Verlängerung (4) und konzentrisch zur Drehachse (8), dessen Fläche auf einem Teil seines Umfangs radial vergrößert ist, so daß er in der ersten Stellung das obere Ende der Führungsschiene (2) abdeckt.
- Umsteigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Klappodest (26), das auf dem obersten Tritt (10) der Führungsschiene (2) angeordnet ist und dessen Breite etwa der halben Breite der Tritte (10) entspricht, wobei das Klappodest (26) auf der linken Hälfte des Trittes (10) angeordnet ist, wenn die Verlängerung (4) im Gegenuhrzeigersinn von ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung drehbar ist, bzw. auf der rechten Hälfe des Trittes (10) angeordnet ist, wenn die Verlängerung (4) im Uhrzeigersinn aus ihrer ersten Stellung in ihre zweite Stellung drehbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88115658T ATE72295T1 (de) | 1988-07-22 | 1988-09-23 | Umsteigevorrichtung zum gesicherten verlassen eines steigweges beim uebergang auf eine buehne, das dach eines bauwerkes, ein podest oder dergleichen. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8809386U | 1988-07-22 | ||
DE8809386U DE8809386U1 (de) | 1988-07-22 | 1988-07-22 | Umsteigevorrichtung zum gesicherten Verlassen eines Steigweges beim Übergang auf eine Bühne, das Dach eines Bauwerkes, ein Podest o.dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0351448A1 EP0351448A1 (de) | 1990-01-24 |
EP0351448B1 true EP0351448B1 (de) | 1992-01-29 |
Family
ID=6826210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88115658A Expired - Lifetime EP0351448B1 (de) | 1988-07-22 | 1988-09-23 | Umsteigevorrichtung zum gesicherten Verlassen eines Steigweges beim Übergang auf eine Bühne, das Dach eines Bauwerkes, ein Podest oder dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0351448B1 (de) |
AT (1) | ATE72295T1 (de) |
DE (2) | DE8809386U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931357A1 (de) * | 1989-09-20 | 1991-03-28 | Guenther Dr Maschwitz | Leiter |
DE29520400U1 (de) * | 1995-12-22 | 1996-02-15 | Söll GmbH, 95028 Hof | Vorrichtung zum Versetzen einer Steigschutz-Fangeinrichtung von einem ersten Steigweg zu einem zweiten Steigweg |
DE29712753U1 (de) | 1997-07-18 | 1997-09-11 | Söll GmbH, 95028 Hof | Versenkbare Verlängerung der Führungsschiene einer Steigschutzvorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1961757C3 (de) * | 1969-12-09 | 1974-04-04 | Karl Soell, Gesenkschmiede, 8670 Hof | Leiter mit Steigschutzvorrichtung |
DE2123629C3 (de) * | 1971-05-12 | 1974-01-03 | Karl Soell, Gesenkschmiede, 8670 Hof | Steigleiter |
US4111280A (en) * | 1977-01-31 | 1978-09-05 | Norton Company | Supporting guide rail for ladder safety device |
DE2949478A1 (de) * | 1979-12-08 | 1981-06-11 | M + G Maschinen- und Geräte GmbH Bau- und Vertriebs-KG, 3000 Hannover | Einstiegsvorrichtung fuer mit einem deckel verschliessbare raeume |
NL8301181A (nl) * | 1983-04-01 | 1984-11-01 | J A Beele Beheer B V | Valbeveiligingsinrichting aan ladders of dergelijk materieel. |
DE3322298C1 (de) * | 1983-06-21 | 1984-07-19 | Söll KG Industrieschmiede, 8670 Hof | Vorrichtung zum Verschieben einer Steigschutzeinrichtung von einem ersten Steigweg zu einem zweiten Steigweg |
US4729453A (en) * | 1987-04-28 | 1988-03-08 | The Bilco Company | Portable safety post |
-
1988
- 1988-07-22 DE DE8809386U patent/DE8809386U1/de not_active Expired
- 1988-09-23 DE DE8888115658T patent/DE3868267D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-09-23 AT AT88115658T patent/ATE72295T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-09-23 EP EP88115658A patent/EP0351448B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3868267D1 (de) | 1992-03-12 |
EP0351448A1 (de) | 1990-01-24 |
DE8809386U1 (de) | 1988-12-15 |
ATE72295T1 (de) | 1992-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1234089B1 (de) | Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem | |
DE69611064T2 (de) | Bewegliches Absturzsicherungsgerät für flexibles Rettungsseil | |
DE151076T1 (de) | Vorrichtung zur verhinderung des zutritts zu den reifenleitern. | |
WO2014191380A1 (de) | Aufzugsschacht mit verkleinerter schachtgrube bzw. verkleinertem schachtkopf | |
EP1808335A1 (de) | Geländeranordnung | |
EP0351448B1 (de) | Umsteigevorrichtung zum gesicherten Verlassen eines Steigweges beim Übergang auf eine Bühne, das Dach eines Bauwerkes, ein Podest oder dergleichen | |
EP0678639B1 (de) | Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente | |
EP0397159B1 (de) | Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes | |
EP3538410B1 (de) | Schienenfahrzeug mit innenraumabschnitten auf verschiedenen fussbodenhöhen | |
DE2736459A1 (de) | Fahrzeugdach mit einer durch einen deckel verschliessbaren dachoeffnung | |
DE2649849C3 (de) | Bodenluke mit zusammenklappbarer Leiter | |
DE20217045U1 (de) | Zusammenfaltbare Leiter mit einem Steigschutzsystem | |
DE69015001T2 (de) | Steigschutzvorrichtung zu einer Leiter von einem darüberliegenden Fussboden. | |
EP0230502B1 (de) | Zusammenklappbare, diebstahlsichere Feuerleiter mit separaten Auslösestationen und Sicherheitsgurten mit Verriegelungsarmen | |
WO1999004127A1 (de) | Versenkbare verlängerung der führungsschiene einer steigschutzvorrichtung | |
EP0187976B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für die aneinander zwangsgeführten Teleskopschüsse eines Aufzuges | |
DE9006350U1 (de) | Einrichtung zum Sperren einer vertikalen, über eine Leiter führenden Passage | |
DE19638551C1 (de) | Scharnierbeschlag für Türen | |
DE2507888A1 (de) | Fallhaken fuer schiebeleitern | |
DE3810359A1 (de) | Kraftfahrzeug-drehleiter mit fahrkorb, insbesondere feuerwehrdrehleiter | |
DE102017215623B4 (de) | Befestigungssystem zur reversiblen Montage einer Leiter an einem Fahrgestell eines Krans, Leiter und Kran | |
DE69206817T2 (de) | Sicherheitsschliessvorrichtung für aufzugskabine | |
DE102014104039B4 (de) | Stehleiter | |
EP0812606A2 (de) | Steigvorrichtung | |
DE69502545T2 (de) | Leiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900724 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910320 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SOELL GMBH |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 72295 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920215 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3868267 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920312 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20070924 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20070926 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20070921 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20070917 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20070925 Year of fee payment: 20 Ref country code: BE Payment date: 20070921 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20070927 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070926 Year of fee payment: 20 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *SOLL G.M.B.H. Effective date: 20080923 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20080922 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20080923 |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20080923 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20080922 |