EP3080026B1 - Vorrichtung an einer aufzugsanlage zum feststellen der position eines gegengewichtes eines aufzugs und verfahren dazu - Google Patents

Vorrichtung an einer aufzugsanlage zum feststellen der position eines gegengewichtes eines aufzugs und verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
EP3080026B1
EP3080026B1 EP14800004.5A EP14800004A EP3080026B1 EP 3080026 B1 EP3080026 B1 EP 3080026B1 EP 14800004 A EP14800004 A EP 14800004A EP 3080026 B1 EP3080026 B1 EP 3080026B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counterweight
sighting
secondary means
comparison
screening section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14800004.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3080026A1 (de
Inventor
Henrique FERREIRA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP14800004.5A priority Critical patent/EP3080026B1/de
Publication of EP3080026A1 publication Critical patent/EP3080026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3080026B1 publication Critical patent/EP3080026B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • B66B5/0056Safety of maintenance personnel by preventing crushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3492Position or motion detectors or driving means for the detector

Definitions

  • the present invention relates to a device on an elevator system with a counterweight for detecting the position of a counterweight and a method for determining the position of a counterweight according to the preambles of the independent claims.
  • JP2013-095571A discloses a device according to the preamble of claim 1.
  • a device and a method is to be provided, which allows precise control of the counterweight in at least one end position and simplified, and excludes the risk of accident for the inspector.
  • a device according to the invention on an elevator installation with a counterweight has at least one sighting device.
  • the counterweight can be moved from any operating position to an end position.
  • the device has at least one, in particular at a distance from the counterweight in the end position and stationary, in particular transparent shielding portion.
  • the sighting device is arranged such that its position relative to at least one reference position can be determined by visualization on a lower edge of the counterweight or on a marking on the counterweight.
  • Shielding section is understood to mean a section of a protective device which at least partially shields the counterweight from the shaft interior.
  • the protective device can be constructed of one or more shielding sections, which are designed for example as panels, wall elements, sheets, grids, truss structures, nets or the like, which are useful for shielding the counterweight.
  • the end position of the counterweight is defined by the end position of an elevator car.
  • the elevator car is connected via a deflection roller with the counterweight.
  • the counterweight may be located in the same shaft as the elevator, but it may also be provided a separate counterweight shaft.
  • shaft is intended to include both possible variants.
  • a range is defined in which the counterweight should be in normal operation.
  • a sighting device is designed such that an object can be targeted, for example, via a fixed point.
  • the comparison position is a position from an area in which the counterweight must be in the normal operating position.
  • such comparison positions are upper and lower maximum positions.
  • the device may comprise at least a second sighting device, with which the position of the counterweight with respect to at least one second comparison position can be determined.
  • a second sighting device with which the position of the counterweight with respect to at least one second comparison position can be determined.
  • Such a device with two sighting devices makes it possible to determine an operating position of the counterweight relative to an example, upper and lower maximum position. The accuracy of the statement about the position of the counterweight can thus be increased.
  • such a device for each comparison position on secondary means, which cooperate with the sighting device.
  • secondary means are provided to avoid parallax errors. Between the sighting device and the associated secondary means a so-called sighting line can be created. Errors when reading the position of the counterweight are reduced or even avoided.
  • the device is also part of a protective device to protect against collisions with the counterweight.
  • the protective device comprises one or more shielding sections.
  • the device can record a double function in the sequence. On the one hand it allows the control of the counterweight, on the other hand it is ensured that the counterweight is protected against unauthorized contact.
  • the shielding section has a transparent element.
  • a transparent element may in particular be made of plastic or glass.
  • the transparent element allows unobstructed view of the counterweight.
  • a transparent element made of plastic or glass also reliably prevents unintentional intrusion of a mechanic or checker into the travel range of the counterweight.
  • each comparison position at least one sighting device in connection with the shielding section. This allows a one-piece production of the shielding section.
  • the device can thus be installed as a single unit in a shaft of the counterweight or on a shaft of the counterweight.
  • the device is designed such that the respective secondary means is horizontally spaced from the respective sighting device.
  • Horizontal spacing increases the accuracy of the device or measurement result since the longer a line of sight between the sighting device and the associated secondary means, the smaller the reading error becomes.
  • the counterweight is located between the secondary means and the sighting device.
  • An axis of movement of the counterweight cuts the line of sight.
  • a first secondary means of an upper comparison position by an upper sighting device is invisible seen and a second secondary means of a lower comparison position by a lower sighting device or seen through the upper sighting visible when the counterweight assumes a normal operating position in its lower end position.
  • each have a sighting device and a secondary means together, which are preferably arranged in a horizontal plane.
  • a sighting device can cooperate with two secondary means.
  • the sighting device is preferably in a horizontal plane with the upper secondary means.
  • the lower secondary means is here by the sighting device obliquely downwards and may be somewhat lower than would be the case for a lower secondary means with a separately cooperating sighting device.
  • the secondary means is attachable or applied to a wall of a hoistway. For attaching the secondary means no additional funds must be provided in the sequence.
  • the secondary agent is integrated in the shielding section of the device or is attached or attachable thereto.
  • both the sighting device and the secondary means are attached to the same shielding section. Creation, installation and maintenance are thus simplified.
  • the sighting device and the secondary means are each attachable to opposite sides of the transparent element. If the sighting devices and the secondary means are mounted on opposite sides of the transparent element, then the device can be attached independently of the design of the shaft.
  • the transparent element preferably has a thickness of at least 1 cm, preferably 2 cm and particularly preferably at least 5 cm.
  • a minimum thickness of the transparent element favors the accuracy in reading the position of the counterweight, in particular, the thicker the transparent element is, the longer the line of sight.
  • the device is configured such that the sighting device and / or the secondary means are adjustable to preferred comparison positions of the counterweight. This allows the manufacture and manufacture of the device regardless of the particular use in an elevator. In particular, the sighting device can be adjusted with the secondary means to the respective required situation in an elevator installation.
  • the sighting device or the secondary means respectively the sighting devices or the secondary means markings, which are in particular applied or engraved.
  • the manufacture of the device is particularly user-friendly and inexpensive to manufacture.
  • the sighting devices and / or the secondary means may be adjustable elements.
  • wire elements, beams or profiles are conceivable. It is also conceivable, for example, to make the adjustable profiles pivotable in order to extend the sighting line.
  • the comparison position which provides a fixed reference, for example, to an impact buffer of the counterweight
  • the detection or reading of the position of the counterweight is simplified.
  • the elevator car In order to determine an operating position of the counterweight in its end position, the elevator car is preferably moved from any operating position to its uppermost operating position to bring the counterweight in an end position. This allows the detection or reading of the position of the counterweight with respect to a predefined operating position of the elevator car. Typically, the elevator car is driven to its top floor, as this may represent a top possible operating position.
  • FIGS. 1a to 1c show an elevator system 100 in various operating conditions.
  • FIG. 1a shows an elevator system 100 with an elevator car 2, which is connected to a rope via a deflection roller 3 with a counterweight 1.
  • the counterweight 1 is located in an end position above the stop buffer 4. The end position is present essentially between an upper and a lower maxima of a Endlagen Suites (not designated here).
  • the elevator car 2 is in an upper operating position, which is in particular a holding position of the elevator car 2 in a top floor of, for example, a building.
  • FIG. 1b now shows the elevator system FIG. 1a , For clarity, the reference numerals, as in FIG. 1a shown, omitted.
  • the elevator car 2 is located at an elevator car distance 2a below the end position.
  • the counterweight 1 has already ascended on the stop buffer 4.
  • an alarm is triggered and set the elevator system out of service. This situation arises when the counterweight 1 is outside the operating range. This may for example be because the rope connecting the elevator car 2 and the counterweight 1 is too long.
  • FIG. 1c now shows the situation FIG. 1a if the connecting cable between elevator car 2 and counterweight 1 is too short.
  • the elevator car 2 is located in Figure 1c in a lower end position, which is typically defined by the elevator car 2 being on the lowest floor.
  • the counterweight 1 from the Figure 1c has traveled with a counterweight distance 1a over the maximum permissible range. There is a risk of collision with the deflection roller 3.
  • Such a situation can be detected when the elevator 100 in an end position as in FIG. 1b is described, with the counterweight 1, against the FIG. 1b , located above the stop buffer 4, when the elevator car 2 is in its uppermost end position (see FIG. 2 ).
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an inventive device 10.
  • the counterweight 1 is located in the present case in a lower portion of the shaft, which is delimited by a wall 16 of the shaft and a shielding portion 12.
  • a stop buffer 4 In the lower part of the shaft there is a stop buffer 4.
  • the shielding portion 12 is shown on the left side, in the present case it is designed as a protective device 13.
  • the shielding portion 12 comprises a transparent element 14 on which a first sighting device 10 and a second sighting device 10 'are mounted.
  • the transparent element 14 is, for example, an acrylic glass.
  • a wall 16 of the shaft On the side opposite the shielding section 12 (in this case right in FIG. 2 ) is a wall 16 of the shaft. On the wall 16 are a first secondary means 11 and a second secondary means 11 '. The secondary means 11, 11 'are presently colored markings on the wall 16 of the shaft. Between the sighting device 10 and the associated secondary means 11, a virtual sighting line 15 is shown. A corresponding virtual sighting line 15 'is shown between the second sighting means 10' and the second secondary means 11 '. A further sighting device with corresponding secondary means (not designated here) is shown between the aforementioned sighting devices 10, 10 ', respectively between the abovementioned secondary means 11, 11'.
  • the counterweight 1 is in an operating position, which in the present case is just at the uppermost end of the operating range between the sighting lines 15 and 15 '.
  • FIG. 3 now shows a detail of the device 10 from FIG. 2 ,
  • the shielding section 12 is designed directly as a protective device 13.
  • the shielding section 12 in the present case has an opening into which a transparent element 14 is embedded.
  • On the surface of the transparent element is a first and a second sighting device 10, 10 '.
  • On the opposite side of the sighting device 10, 10 ' are the secondary means 11, 11'.
  • the sighting device 10, 10 'and the corresponding secondary means 11, 11' are mounted at a horizontal distance from each other on the transparent element 14 and engraved in the present case.
  • FIG. 4 shows a preferred alternative embodiment of the protection device 13 from FIG. 3
  • the protective device 13 is made up of first shielding sections 12 'and second shielding sections 12 "In the center of the protective device there is a transparent element 14 with associated sighting devices 10, 10."
  • Individual shielding sections 12' and 12 are joined to one another and in the present case are bolted together with beams ,
  • FIGS. 5a and 5b now each show a shield portion 12 'and 12 "from the FIG. 4 , Both shielding sections 12 'and 12 "have fastening means at their ends, which in the present case are designed as slots
  • the shielding section 12' is made of an opaque element, the shielding section 12" consists of an opaque material in the region of its fastening openings.
  • a transparent element 14 is inserted centrally of the shielding section 12 ", but it is also conceivable to manufacture the shielding section 12" completely from a transparent material, such as Plexiglas or glass.
  • FIG. 6 now shows a further preferred embodiment of the protection device 13 from FIG. 3 ,
  • the shielding section 12 FIG. 6 is substantially the same design as the shield portion 12 from FIG. 4 , However, it differs in that the sighting devices 10 and 10 'are attached to a movable frame.
  • the shielding section 12 is again made up of first and second shielding sections 12 'and 12 " 13 is also a transparent element 14.
  • profiles 22 are arranged, on which the sighting devices 10, 10 'are slidably mounted. An individual adjustment of the device 10 is thus possible.
  • FIGS. 7a and Figure 7b now show shielding portions 12 'and 12 ", which are suitable for a protective device 13 as in the FIG. 6 shown, are suitable.
  • the present shield portions 12 'and 12 " are made of FIGS. 7a and 7b additional profiles, which are in the vicinity of the mounting slots to the sighting devices 10, 10 '(see FIG. 6 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Aufzugsanlage mit einem Gegengewicht zum Feststellen der Position eines Gegengewichtes sowie ein Verfahren zum Feststellen der Position eines Gegengewichtes gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Mit der Offenlegungsschrift CN 201842550 wurde eine Schutzvorrichtung für den Schacht des Gegengewichtes einer Aufzugsanlage bekannt, welche aus einem Gitter besteht. Dies ermöglicht es, Wartungsarbeiten in der Schachtgrube auszuführen, ohne in Konflikt mit dem Gegengewicht zu geraten. Eine gewünschte Betriebsposition des Gegengewichts in seiner unteren Endlage kann jedoch mangels Erreichbarkeit des Gegengewichts hinter dem Gitter nur schätzungsweise überprüft werden, was sich nachteilig auf eine exakte Beurteilung des Betriebszustandes auswirkt. Eine wie in der CN 201842550 vorgestellte Vorrichtung mit einem Gitter, welches in einem Stahlrahmen befestigt ist, ist ausserdem teuer in der Herstellung und aufwendig zu fertigen. Die richtig eingestellte Betriebsposition des Gegengewichtes ist jedoch für einen störungsfreien Betrieb und den Schutz der einzelnen Teile der Aufzugsanlage wichtig.
  • JP2013-095571 A offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, welches eine genaue Kontrolle des Gegengewichtes in zumindest einer Endposition ermöglicht und vereinfacht, und die Unfallgefahr für den Kontrolleur ausschliesst. Insbesondere soll es möglich sein, die Position des Gegengewichtes zu prüfen, ohne die Aufzugsanlage stilllegen oder ausser Betrieb setzen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen und Verfahren gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtunge an einer Aufzuganlage mit einem Gegengewicht weist wenigstens eine Visiervorrichtung auf. Das Gegengewicht ist aus einer beliebigen Betriebslage in eine Endlage fahrbar. Die Vorrichtung weist wenigstens einen, im Abstand zum Gegengewicht in der Endlage und ortsfest angeordneten, insbesondere transparenten Abschirmungsabschnitt auf. Die Visiervorrichtung ist derart angeordnet, dass durch Visierung auf eine Unterkante des Gegengewichtes oder auf eine Markierung am Gegengewicht dessen Position in Bezug auf mindestens eine Vergleichsposition feststellbar ist.
  • Unter Abschirmungsabschnitt wird ein Abschnitt einer Schutzeinrichtung verstanden, die das Gegengewicht zumindest teilweise vom Schachtinnern abschirmt. Damit kann das Eindringen eines Servicetechnikers in den Verfahrbereich des Gegengewichts erschwert oder gar verunmöglicht werden. Die Schutzeinrichtung kann aus einem oder mehreren Abschirmungsabschnitten aufgebaut sein, die beispielsweise als Panele, Wandelemente, Bleche, Gitter, Fachwerkstrukturen, Netze oder dergleichen ausgestaltet sind, die der Abschirmung des Gegengewichts dienlich sind.
  • Die Endlage des Gegengewichtes wird durch die Endlage einer Aufzugskabine definiert. Bevorzugt ist die Aufzugskabine über eine Umlenkrolle mit dem Gegengewicht verbunden. Durch Dehnung oder Erwärmung, aber auch durch Alterung oder Abnutzung des Seiles oder der Aufzugsanlage kann die Endlage des Gegengewichtes über die Zeit veränderlich sein.
  • Das Gegengewicht kann sich im gleichen Schacht befinden wie der Aufzug, es kann jedoch auch ein separater Gegengewichtsschacht vorgesehen sein. Hier und im Folgenden soll der Ausdruck Schacht beide möglichen Varianten umfassen.
  • Typischerweise wird für die Endlage des Gegengewichtes ein Bereich definiert, in welchem sich das Gegengewicht in normalem Betrieb befinden sollte.
  • Eine Visiervorrichtung im Sinne der Erfindung ist derart gestaltet, dass beispielsweise über einen Fixpunkt ein Gegenstand anvisiert werden kann.
  • Die Vergleichsposition ist, wie vorliegend dargelegt, eine Position aus einem Bereich, in welchem sich das Gegengewicht in normaler Betriebslage befinden muss. Bevorzugt sind solche Vergleichspositionen obere und untere Maximalpositionen. Mit einer derartigen Vorrichtung lässt sich die Abweichung des Gegengewichtes von einer Soll- zu einer Ist-Position auf einfache Art und Weise feststellen, ohne den Monteur oder Kontrolleur zu gefährden oder die Aufzugsanlage ausser Betrieb setzen zu müssen.
  • Die Vorrichtung kann wenigstens eine zweite Visiervorrichtung aufweisen, mit welcher die Position des Gegengewichtes in Bezug auf mindestens eine zweite Vergleichsposition feststellbar ist. Eine derart gestaltete Vorrichtung mit zwei Visiervorrichtungen ermöglicht es, eine Betriebslage des Gegengewichtes relativ zu einer beispielsweise oberen und unteren Maximallage festzustellen. Die Genauigkeit der Aussage über die Lage des Gegengewichtes kann somit erhöht werden.
  • Bevorzugt weist eine derartige Vorrichtung für jede Vergleichsposition Sekundärmittel auf, welche mit der Visiervorrichtung zusammenwirken. Solche Sekundärmittel sind zur Vermeidung von Parallaxefehlern vorgesehen. Zwischen der Visiervorrichtung und den zugehörenden Sekundärmitteln kann eine sogenannte Visierlinie erstellt werden. Fehler beim Ablesen der Position des Gegengewichtes werden verringert oder gar vermieden.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung ausserdem Teil einer Schutzeinrichtung zum Schutz vor Kollisionen mit dem Gegengewicht. Die Schutzeinrichtung umfasst einen oder mehrere Abschirmungsabschnitte. Die Vorrichtung kann in der Folge eine Doppelfunktion aufnehmen. Zum einen ermöglicht sie die Kontrolle des Gegengewichtes, zum anderen ist sichergestellt, dass das Gegengewicht vor unbefugtem Berühren geschützt ist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der Abschirmungsabschnitt ein transparentes Element auf. Ein transparentes Element kann insbesondere aus Kunststoff oder Glas gefertigt sein. Das transparente Element, ermöglicht ungehinderten Einblick auf das Gegengewicht. Ein transparentes Element aus Kunststoff oder Glas verhindert ausserdem zuverlässig ein unbeabsichtigtes Eindringen eines Monteurs oder Kontrolleurs in den Verfahrbereich des Gegengewichts.
  • Weiter bevorzugt ist für jede Vergleichsposition zumindest eine Visiervorrichtung in Verbindung mit dem Abschirmungsabschnitt. Dies ermöglicht eine einstückige Fertigung des Abschirmungsabschnitts. Die Vorrichtung kann somit als einzelne Einheit in einem Schacht des Gegengewichtes oder an einem Schacht des Gegengewichtes verbaut werden.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung derart gestaltet, dass das jeweilige Sekundärmittel zur jeweiligen Visiervorrichtung horizontal beabstandet ist. Eine horizontale Beabstandung erhöht die Genauigkeit der Vorrichtung oder des Messresultates, da, je länger eine Visierlinie zwischen der Visiervorrichtung und dem zugehörigen Sekundärmittel ist, je geringer der Ablesefehler wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung befindet sich das Gegengewicht zwischen dem Sekundärmittel und der Visiervorrichtung. Eine Bewegungsachse des Gegengewichtes schneidet die Visierlinie. Hierbei ist ein erstes Sekundärmittel einer oberen Vergleichsposition durch eine obere Visiervorrichtung gesehen unsichtbar und ein zweites Sekundärmittel einer unteren Vergleichsposition durch eine untere Visiervorrichtung gesehen oder durch die obere Visiervorrichtung gesehen sichtbar, wenn das Gegengewicht in seiner unteren Endlage eine normale Betriebslage einnimmt. Vorzugsweise wirken je eine Visiervorrichtung und ein Sekundärmittel zusammen, wobei diese bevorzugt in einer horizontalen Ebene angeordnet sind.
  • Alternativ kann aber auch eine Visiervorrichtung mit zwei Sekundärmitteln zusammenwirken. Bei dieser alternativen Ausführung liegt die Visiervorrichtung vorzugsweise mit dem oberen Sekundarmittel in einer horizontalen Ebene. Das untere Sekundärmittel wird hier durch die Visiervorrichtung schräg nach unten anvisiert und liegt möglicherweise etwas tiefer als dies bei einem unteren Sekundärmittel mit einer separat zusammenwirkenden Visiervorrichtung der Fall wäre.
  • Mit einer derartigen Anordnung des Sekundärmittels und der entsprechenden Visiervorrichtung wird eine einfache Möglichkeit zum Ablesen der Position des Gegengewichtes bereitgestellt. Bevorzugt ist das sekundäre Mittel auf einer Wand eines Aufzugschachtes anbringbar oder aufgebracht. Zur Anbringung des Sekundärmittels müssen in der Folge keine zusätzlichen Mittel bereitgestellt werden.
  • Alternativ ist es jedoch auch vorstellbar, dass das Sekundärmittel in den Abschirmungsabschnitt der Vorrichtung integriert ist oder daran angebracht ist oder anbringbar ist. Somit sind sowohl die Visiervorrichtung als auch die Sekundärmittel am gleichen Abschirmungsabschnitt befestigt. Erstellung, Montage und Wartung werden somit vereinfacht. Bevorzugt ist die Visiervorrichtung und das Sekundärmittel jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des transparenten Elements anbringbar. Sind die Visiervorrichtungen und das Sekundärmittel auf gegenüberliegenden Seiten des transparenten Elementes angebracht, so ist die Vorrichtung unabhängig von der Ausgestaltung des Schachtes anbringbar.
  • Bevorzugt weist das transparente Element eine Dicke von mindestens 1cm, bevorzugt 2cm und besonders bevorzugt mindestens 5cm auf. Eine Mindestdicke des transparenten Elementes begünstigt die Genauigkeit beim Ablesen der Position des Gegengewichtes, da insbesondere, je dicker das transparente Element ist, je länger die Visierlinie wird.
  • Bevorzugt ist die Vorrichtung derart ausgestaltet, dass die Visiervorrichtung und/oder die Sekundärmittel auf bevorzugte Vergleichspositionen des Gegengewichtes einstellbar sind. Dies ermöglicht die Herstellung und Fertigung der Vorrichtung unabhängig vom jeweiligen Einsatz in einem Aufzug. Insbesondere kann die Visiervorrichtung mit den Sekundärmitteln auf die jeweilige geforderte Situation in einer Aufzugsanlage eingestellt werden.
  • Bevorzugt sind die Visiervorrichtung oder das Sekundärmittel respektive die Visiervorrichtungen oder die Sekundärmittel Markierungen, welche insbesondere aufgetragen oder eingraviert sind. Durch eingravierte oder aufgetragene Markierungen ist die Fertigung der Vorrichtung besonders benutzerfreundlich und günstig herzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die Visiervorrichtungen und/oder die Sekundärmittel einstellbare Elemente sein. Vorstellbar sind zum Beispiel Drahtelemente, Balken oder Profile. Es ist ausserdem vorstellbar, die einstellbaren Profile beispielsweise schwenkbar auszugestalten, um die Visierlinie zu verlängern.
  • Durch die Vergleichsposition, welche einen unveränderlichen Bezug, beispielsweise zu einem Aufprallpuffer des Gegengewichtes bereitstellt, wird das Feststellen oder Auslesen der Position des Gegengewichtes vereinfacht.
  • Um eine Betriebsposition des Gegengewichts in seiner Endlage zu bestimmen wird die Aufzugskabine bevorzugt aus einer beliebigen Betriebslage in seine oberste Betriebsposition gefahren um das Gegengewicht in eine Endlage zu bringen. Dies ermöglicht das Feststellen oder Ablesen der Position des Gegengewichtes bezüglich einer Vordefinierten Betriebsposition der Aufzugskabine. Typischerweise wird die Aufzugskabine in ihre oberste Etage gefahren, da dies eine oberste mögliche Betriebsposition darstellen kann.
  • Folgend wird der Erfindungsgegenstand anhand eines nicht limitierenden Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • Figur 1:
    Eine schematische Darstellung dreier Betriebszustände einer Aufzugsanlage,
    Figur 2:
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Figur 3:
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wandabschnittes einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
    Figur 4:
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wandabschnittes in einer erfindungsgemässen Ausführungsform,
    Figuren 5a, 5b:
    Einzelteile des Abschirmungsabschnittes aus Figur 4,
    Figur 6:
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Abschirmungsabschnittes, und
    Figuren 7a, 7b:
    Einzelteile des erfindungsgemässen Abschirmungsabschnittes aus Figur 5.
  • Figur 1a bis 1c zeigen eine Aufzugsanlage 100 in verschiedenen Betriebszuständen.
  • Figur 1a zeigt eine Aufzugsanlage 100 mit einer Aufzugskabine 2, welche mit einem Seil über eine Umlenkrolle 3 mit einem Gegengewicht 1 verbunden ist. Das Gegengewicht 1 befindet sich in einer Endlage über dem Anschlagpuffer 4. Die Endlage ist vorliegend im Wesentlichen zwischen einem oberen und einem unteren Maxima eines Endlagenbereichs (hier nicht bezeichnet). Die Aufzugskabine 2 befindet sich in einer oberen Betriebsposition, welche insbesondere eine Halteposition der Aufzugskabine 2 in einem obersten Stockwerk beispielsweise eines Gebäudes ist.
  • Figur 1b zeigt nun die Aufzugsanlage aus Figur 1a. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Bezugszeichen, wie in Figur 1a dargestellt, weggelassen. Die Aufzugskabine 2 befindet sich mit einem Aufzugskabinenabstand 2a unterhalb der Endlage. Das Gegengewicht 1 ist jedoch bereits auf dem Anschlagpuffer 4 aufgefahren. Typischerweise wird beim Auffahren des Gegengewichtes 1 auf dem Anschlagpuffer 4 ein Alarm ausgelöst und die Aufzugsanlage ausser Betrieb gesetzt. Diese Situation ergibt sich, wenn das Gegengewicht 1 ausserhalb des Betriebsbereiches ist. Dies kann beispielsweise daran liegen, dass das Seil, welches die Aufzugskabine 2 und das Gegengewicht 1 verbindet, zu lang ist.
  • Figur 1c zeigt nun die Situation aus Figur 1a, wenn das Verbindungsseil zwischen Aufzugskabine 2 und Gegengewicht 1 zu kurz ist. Die Aufzugskabine 2 befindet sich in Figur 1c in einer unteren Endposition, welche typischerweise dadurch definiert ist, dass sich die Aufzugskabine 2 im untersten Stockwerk befindet. Das Gegengewicht 1 aus der Figur 1c ist mit einem Gegengewichtsabstand 1a über den maximal zulässigen Bereich gefahren. Es besteht Kollisionsgefahr mit der Umlenkungsrolle 3. Eine derartige Situation ist feststellbar, wenn sich der Aufzug 100 in einer Endlage wie in Figur 1b beschrieben befindet, wobei sich das Gegengewicht 1, entgegen der Figur 1b, oberhalb des Anschlagpuffers 4 befindet, wenn die Aufzugskabine 2 in ihrer obersten Endlage ist (siehe dazu Figur 2).
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung 10. Das Gegengewicht 1 befindet sich vorliegend in einem unteren Bereich des Schachts, welcher durch eine Wand 16 des Schachts und einen Abschirmungsabschnitt 12 abgegrenzt ist. Im unteren Bereich des Schachtes befindet sich ein Anschlagpuffer 4. In Figur 2 ist der Abschirmungsabschnitt 12 auf der linken Seite dargestellt, wobei er vorliegend als Schutzeinrichtung 13 ausgeführt ist. Der Abschirmungsabschnitt 12 umfasst ein transparentes Element 14, auf welchem eine erste Visiervorrichtung 10 und eine zweiten Visiervorrichtung 10' angebracht ist. Die Visiervorrichtungen 10, 10' sind vorliegend farbige oder eingravierte Markierungen auf dem transparenten Element 14. Das transparente Element 14 ist beispielsweise ein Acrylglas.
  • Auf der dem Abschirmungsabschnitt 12 gegenüberliegenden Seite (vorliegend rechts in Figur 2) befindet sich eine Wand 16 des Schachts. Auf der Wand 16 befinden sich ein erstes Sekundärmittel 11 und ein zweites Sekundärmittel 11'. Die Sekundärmittel 11, 11' sind vorliegend farbige Markierungen auf der Wand 16 des Schachts. Zwischen der Visiervorrichtung 10 und der zugehörigen Sekundärmitteln 11 ist eine virtuelle Visierlinie 15 gezeigt. Eine entsprechende virtuelle Visierlinie 15' ist zwischen dem zweiten Visiermittel 10' und dem zweiten Sekundärmittel 11' gezeigt. Eine weitere Visiervorrichtung mit entsprechenden Sekundärmitteln (vorliegend nicht bezeichnet) ist zwischen den vorgenannten Visiervorrichtungen 10,10', respektive zwischen den vorgenannten Sekundärmitteln 11,11' gezeigt. Das Gegengewicht 1 befindet sich in einer Betriebslage, welche vorliegend gerade am obersten Ende des Betriebsbereiches zwischen den Visierlinien 15 und 15' ist.
  • Figur 3 zeigt nun ein Detail aus der Vorrichtung 10 aus Figur 2. Der Abschirmungsabschnitt 12 ist vorliegend direkt als Schutzeinrichtung 13 ausgebildet. Der Abschirmungsabschnitt 12 weist vorliegend eine Öffnung auf, in welche ein transparentes Element 14 eingelassen ist. Auf der Oberfläche des transparenten Elementes befindet sich eine erste und eine zweite Visiervorrichtung 10, 10'. Auf der gegenüberliegenden Seite der Visiervorrichtung 10, 10' befinden sich die Sekundärmittel 11, 11'. Die Visiervorrichtung 10, 10' und die entsprechenden Sekundärmittel 11, 11' sind in einem horizontalen Abstand zueinander auf dem transparenten Element 14 angebracht und vorliegend eingraviert.
  • Figur 4 zeigt eine bevorzugte alternative Ausführungsform der Schutzeinrichtung 13 aus Figur 3. Die Schutzeinrichtung 13 ist vorliegend aus ersten Abschirmungsabschnitten 12' und zweiten Abschirmungsabschnitten 12" gefertigt. Mittig der Schutzeinrichtung befindet sich ein transparentes Element 14 mit zugehörigen Visiervorrichtungen 10, 10'. Einzelne Abschirmungsabschnitte 12' und 12" sind aneinander gefügt und vorliegend mit Balken aneinander verschraubt.
  • Figur 5a und 5b zeigen nun jeweils einen Abschirmungsabschnitt 12' und 12" aus der Figur 4. Beide Abschirmungsabschnitte 12' und 12" weisen an ihren Enden Befestigungsmittel auf, welche vorliegend als Schlitze ausgebildet sind. Der Abschirmungsabschnitt 12' ist aus einem undurchsichtigen Element gefertigt, der Abschirmungsabschnitt 12" besteht im Bereich seiner Befestigungsöffnungen aus einem undurchsichtigen Material. Mittig des Abschirmungsabschnittes 12" ist ein transparentes Element 14 eingefügt. Es ist jedoch auch vorstellbar, den Abschirmungsabschnitt 12" vollständig aus einem transparenten Material, wie beispielsweise Plexiglas oder Glas zu fertigen.
  • Die Figur 6 zeigt nun eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Schutzeinrichtung 13 aus Figur 3. Der Abschirmungsabschnitt 12 aus Figur 6 ist im Wesentlichen gleich ausgebildet wie der Abschirmungsabschnitt 12 aus Figur 4. Er unterscheidet sich jedoch dadurch, dass die Visiervorrichtungen 10 und 10' an einem beweglichen Rahmen befestigt sind. Der Abschirmungsabschnitt 12 ist vorliegend wieder aus ersten und zweiten Abschirmungsabschnitten 12' und 12" gefertigt. Mittig der Schutzeinrichtung 13 befindet sich ebenfalls ein transparentes Element 14. Beidseits des transparenten Elements 14 sind Profile 22 angeordnet, an welchen die Visiervorrichtungen 10, 10' verschieblich befestigt sind. Eine individuelle Einstellung der Vorrichtung 10 ist somit möglich.
  • Figur 7a und Figur 7b zeigen nun Abschirmungsabschnitte 12' und 12", welche sich für eine Schutzeinrichtung 13 wie in der Figur 6 gezeigt, eignen. Im Unterschied zu den Abschirmungsabschnitten 12' und 12" aus den Figuren 5a und 5b weisen die vorliegenden Abschirmungsabschnitte 12' und 12" aus den Figuren 7a und 7b zusätzliche Profile auf, welche sich in der Nähe der Befestigungsschlitze befinden, um die Visiervorrichtungen 10, 10' (siehe Figur 6) aufzunehmen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung an einer Aufzugsanlage (100) mit einem Gegengewicht (1), welches aus einer beliebigen Betriebslage in eine Endlage fahrbar ist, wobei wenigstens einen im Abstand zum Gegengewicht (1) in der Endlage und ortsfest angeordneten, insbesondere transparenten, Abschirmungsabschnitt (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Abschirmungsabschnitt (12) wenigstens eine Visiervorrichtung (10) derart angeordnet ist, dass durch Visierung auf eine Unterkante des Gegengewichtes (1) oder auf eine Markierung am Gegengewicht (1) dessen Position in Bezug auf mindestens eine Vergleichsposition feststellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens eine zweite Visiervorrichtung (10') aufweist, mit welcher die Position des Gegengewichtes (1) in Bezug auf mindestens eine zweite Vergleichsposition feststellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Vergleichsposition mit der Visiervorrichtung (10) zusammenwirkende Sekundärmittel (11) zur Vermeidung von Parallaxefehlern vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Teil einer Schutzeinrichtung (13) zum Schutz des Gegengewichtes (1) vor Berührungen ist und die Schutzeinrichtung (13) insbesondere der Abschirmungsabschnitt (12) ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschirmungsabschnitt (12) ein transparentes Element (14), insbesondere aus Kunststoff oder Glas, aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Vergleichsposition zumindest eine Visiervorrichtung (10) in dem Abschirmungsabschnitt (12) integriert ist oder am Abschirmungsabschnitt (12) anbringbar oder angebracht ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Sekundärmittel (11,11') zur jeweiligen Visiervorrichtung (10,10') horizontal beabstandet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gegengewicht (1) zwischen dem Sekundärmittel (11) und der Visiervorrichtung (10) befindet und eine Bewegungsachse des Gegengewichtes (1) eine Visierlinie (15) schneidet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärmittel (11) auf einer Wand eines Schachtes anbringbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärmittel (11) in Verbindung mit dem Abschirmungsabschnitt (12) ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 5 und einem der Ansprüche 6 bis 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Visiervorrichtung (10) und das Sekundärmittel (11) beidseits des transparenten Elementes (14) anbringbar oder angebracht ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 5 und einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das transparente Element (14) mindestens 1cm, bevorzugt 2 cm und besonders bevorzugt mindestens 5cm dick ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Visiervorrichtungen (10,10') und/oder die Sekundärmittel (11,11') auf bevorzugte Vergleichspositionen des Gegengewichtes (1) einstellbar sind, insbesondere einstellbare Elemente sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Visiervorrichtungen (10,10') und/oder die Sekundärmittel (11,11') Markierungen sind, insbesondere aufgetragene oder eingravierte Markierungen sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Vergleichsposition mit der Visiervorrichtung (10) zusammenwirkende Sekundärmittel (11) vorgesehen sind, wobei ein erstes Sekundärmittel (11) einer oberen Vergleichsposition durch eine obere Visiervorrichtung (10) gesehen unsichtbar ist und ein zweites Sekundärmittel (11') einer unteren Vergleichsposition durch eine untere Visiervorrichtung (10') gesehen oder durch die obere Visiervorrichtung (10) gesehen sichtbar ist, wenn das Gegengewicht (1) in seiner unteren Endlage eine normale Betriebslage einnimmt.
EP14800004.5A 2013-12-09 2014-11-13 Vorrichtung an einer aufzugsanlage zum feststellen der position eines gegengewichtes eines aufzugs und verfahren dazu Not-in-force EP3080026B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14800004.5A EP3080026B1 (de) 2013-12-09 2014-11-13 Vorrichtung an einer aufzugsanlage zum feststellen der position eines gegengewichtes eines aufzugs und verfahren dazu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13196225 2013-12-09
PCT/EP2014/074468 WO2015086252A1 (de) 2013-12-09 2014-11-13 Vorrichtung an einer aufzugsanlage zum feststellen der position eines gegengewichtes eines aufzugs und verfahren dazu
EP14800004.5A EP3080026B1 (de) 2013-12-09 2014-11-13 Vorrichtung an einer aufzugsanlage zum feststellen der position eines gegengewichtes eines aufzugs und verfahren dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3080026A1 EP3080026A1 (de) 2016-10-19
EP3080026B1 true EP3080026B1 (de) 2018-01-03

Family

ID=49726615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14800004.5A Not-in-force EP3080026B1 (de) 2013-12-09 2014-11-13 Vorrichtung an einer aufzugsanlage zum feststellen der position eines gegengewichtes eines aufzugs und verfahren dazu

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3080026B1 (de)
CN (1) CN105793181B (de)
ES (1) ES2662818T3 (de)
WO (1) WO2015086252A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3281904B1 (de) * 2016-08-09 2020-03-25 Otis Elevator Company Steuerungssysteme und -verfahren für aufzüge
US10479648B2 (en) * 2017-05-12 2019-11-19 Otis Elevator Company Automatic elevator inspection systems and methods
WO2018224396A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Inventio Ag Vorrichtung zum bestimmen einer abweichung des abstandes zwischen einem gegengewicht und einem puffer einer aufzugsanlage
CN112723087A (zh) * 2020-11-30 2021-04-30 河北钢铁集团矿业有限公司 一种基建矿山提升机防过卷自动控制系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1497215B1 (de) * 2002-04-01 2011-11-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Aufzughauptseildehnungsausgleichsvorrichtung
JP2003341950A (ja) * 2002-05-24 2003-12-03 Hitachi Building Systems Co Ltd エレベータの安全装置
NZ532767A (en) * 2003-05-21 2004-12-24 Inventio Ag Lift installation with a buffer for creating a zone of protection in a lift installation and a method of creating a zone of protection
JP2007182284A (ja) * 2006-01-05 2007-07-19 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータ装置
JP5050362B2 (ja) * 2006-02-08 2012-10-17 株式会社日立製作所 エレベータ
CN201842550U (zh) * 2010-09-28 2011-05-25 苏州海仑士科技有限公司 一种网孔式对重保护屏
JP5805499B2 (ja) * 2011-11-02 2015-11-04 株式会社日立製作所 エレベーター装置
JP5767573B2 (ja) * 2011-11-24 2015-08-19 株式会社日立製作所 エレベータ保守用装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN105793181A (zh) 2016-07-20
WO2015086252A1 (de) 2015-06-18
EP3080026A1 (de) 2016-10-19
ES2662818T3 (es) 2018-04-09
CN105793181B (zh) 2017-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3080026B1 (de) Vorrichtung an einer aufzugsanlage zum feststellen der position eines gegengewichtes eines aufzugs und verfahren dazu
EP1353196B1 (de) Objekterfassung und Lichtgitter
DE102016012183B4 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
EP2985578B1 (de) Wägezelle zur gewichtskraftmessung
EP2404859A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements
DE102014214321B4 (de) Türstruktur für ein Fahrzeug
EP3660251B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere industrietor
EP3021094A1 (de) Parallelogrammlenkerstruktur für eine waage
DE102008014724A1 (de) Schutzvorrichtung für Maschinen und / oder Anlagen
WO2017109100A1 (de) Aufzugsanlage mit einer geschwindigkeitsänderbaren aufzugskabine und betriebsverfahren der aufzugsanlage
EP2039644B1 (de) Aufzugsfahrkorb
EP3396067B1 (de) Anbindungssystem zwischen einer anfangskonstruktion und einer schutzeinrichtung
DE202008009959U1 (de) Radleitschiene und Fahrzeugwaschanlage
WO2016207111A1 (de) Deformationselement für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen deformationselement
DE202016104559U1 (de) Rahmenbefestigungslasche sowie Befestigungssystem
EP2945828B1 (de) Montagevorrichtung für ein seitenwandverkleidungselement eines schienenfahrzeugs
EP2784222B1 (de) Leitplankenvorrichtung, insbesondere Leitplankenüberleitungssystem, mit Verriegelungseinheit und Kurzabsenkung
DE102011053263B4 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
EP3318436A1 (de) Dachsystem für ein kraftfahrzeug
DE102013017023B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Klemmkraftmessung an einer ausfahrbaren Trittstufe eines Fahrzeugs,insbesondere Schienenfahrzeugs
DE202006013759U1 (de) Schutzeinrichtung an Verkehrswegen
AT522872B1 (de) Anbauelement zur Montage an einem Leitwandelement eines Fahrzeugrückhaltesystems
DE202019103533U1 (de) Türöffnungsdetektion in Fahrzeugbehandlungsanlagen
EP2743226A1 (de) Türe für eine Aufzugsanlage
DE102014209121B4 (de) Übergangskonstruktion für Fahrbahnbegrenzungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170727

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 960042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2662818

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180409

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180404

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006850

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

26N No opposition filed

Effective date: 20181005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180103

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 960042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20201123

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20201120

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210128

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014006850

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211113

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211113

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701