WO2018224396A1 - Vorrichtung zum bestimmen einer abweichung des abstandes zwischen einem gegengewicht und einem puffer einer aufzugsanlage - Google Patents

Vorrichtung zum bestimmen einer abweichung des abstandes zwischen einem gegengewicht und einem puffer einer aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2018224396A1
WO2018224396A1 PCT/EP2018/064404 EP2018064404W WO2018224396A1 WO 2018224396 A1 WO2018224396 A1 WO 2018224396A1 EP 2018064404 W EP2018064404 W EP 2018064404W WO 2018224396 A1 WO2018224396 A1 WO 2018224396A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
counterweight
scale
shield
deviation
vertical
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/064404
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Amol Shinde
Avdhut PUROHIT
Vishal BHOSALE
Pankaj GHORAPADE
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2018224396A1 publication Critical patent/WO2018224396A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • B66B5/0056Safety of maintenance personnel by preventing crushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/3492Position or motion detectors or driving means for the detector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/12Checking, lubricating, or cleaning means for ropes, cables or guides
    • B66B7/1207Checking means
    • B66B7/1215Checking means specially adapted for ropes or cables

Definitions

  • the invention relates to a device for determining the deviation of the distance between a counterweight and at least one buffer of an elevator installation from a reference position, wherein the counterweight can be moved from any operating position into a deep end position.
  • the device comprises a stationary to the counterweight in the end position horizontally spaced shield arranged.
  • the counterweight is suspended on the support means in such a way that, when it is arranged in its lowermost position, ie the end position, ie the cabin is arranged at the upper end of the shaft, it is at a predetermined distance from or below the counterweight Has buffers. In the course of operation of the elevator installation, it may happen that this distance changes, in particular by stretching the suspension elements over time.
  • the distance between the counterweight and the buffer is also regularly checked in order to be able to adjust the length of the suspension element if necessary.
  • this is done by removing the shield which, for safety reasons, is located in the pit of the well in front of the buffers and the area into which the counterweight moves. Subsequently, the counterweight is moved to the end position and the distance to the buffer is measured manually.
  • a disadvantage of this method is that due to the removal of the shield, it can easily lead to serious accidents by a non-attentive service employee is detected by the heavy counterweight.
  • a measuring means for determining the vertical deviation of the position of the counterweight in the end position of at least one vertical reference position is arranged on the shield.
  • the arrangement of the measuring means on the shield ensures that the shield to determine the deviation does not have to be removed and thus the counterweight is still shielded from the service staff and thus accidents are avoided.
  • the reference position is the position in which the counterweight is arranged when it has the intended, intended distance to the buffer. The deviation thereof is accordingly a distance with respect to the zero position determined by the reference position.
  • the measuring means comprises at least one scale with units of length, whereby a deviation from the scale can easily be read by a service employee. In this way, a particularly simple determination of the deviation is achieved with simultaneous shielding.
  • the scale is located adjacent and along a vertical opening in the shield.
  • This opening makes it possible for the service employee to be able to recognize the counterweight without removing the shield and thus be able to read the deviation on the scale from the position of the counterweight, in particular its lower edge.
  • the opening in the shield on a transparent cover so that a completely closed shield is achieved and also through the opening no one reach through and may be injured.
  • position indicating means are provided whose position with respect to the scale changes as a function of the vertical position of the counterweight.
  • a particularly simple reading of the deviation is achieved on the scale, as not consuming an edge, for example, the lower edge of the counterweight must be detected, but the Position Attachestoff indicates directly on the scale the value.
  • the position indicating means is preferably arranged directly adjacent to the scale.
  • the position indicating means may for example be a mark on the counterweight. This avoids incorrect readings.
  • the position-indicating means may also comprise a counterweight-mounted projecting position indicator, which in particular protrudes through the opening of the shield and thus enables a particularly simple reading on the scale.
  • the position-indicating means comprises, in particular, a horizontally protruding position indicator fastened to a fixedly anchored spring element and vertically displaceable by the counterweight.
  • the position indicator has a vertically projecting free end which moves along the scale in dependence on the vertical position of the counterweight.
  • a further aspect of the invention relates to an elevator installation which has a device for determining the distance between the counterweight and the buffer according to the previously described type.
  • FIG. 1 is a schematic, highly simplified representation of an elevator installation
  • FIG. 2 shows a section of the elevator installation according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a display unit for indicating the deviation of a distance of a counterweight of the elevator installation according to FIG. 1 from a buffer of the elevator installation according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic, greatly simplified illustration of an elevator installation 100.
  • the elevator installation 100 has a cabin 12 and a counterweight 14, which are connected to one another via a suspension element 16. Below the counterweight 14, at least one buffer 18 is arranged in the pit of the elevator shaft, on which the counterweight 14 would touch if it would not stop in a predetermined end position as planned.
  • a shield 20 Disposed in front of the buffer 18 and the counterweight 14 is a shield 20 which shields the counterweight 14 from the remainder of the elevator shaft so that people working in the elevator pit can not be accidentally hit by the counterweight 14.
  • the cabin 12 is arranged in the highest intended position.
  • the counterweight 14 is accordingly arranged in its end position.
  • the length of the support means 16 is selected so that in the end position, the counterweight 14 is arranged at a predetermined distance 22 to the buffer 18.
  • This position of the counterweight 14 forms a reference position from which deviations in the position of the counterweight 14 in the end position of the counterweight 12 can be determined by means of a device 10 described in more detail below.
  • the shield 20 has two openings 24, 26, through which, not shown in Fig. 2, counterweight is visible when it is located in the region of the end position.
  • a scale 28, 30 is arranged in each case, over which then simply the Deviation of the counterweight can be read from the reference position.
  • the reference position is noted here in particular on the scale, so that a service person only has to read the deviation on the scale by passing through the openings 24, 26 through a predetermined edge of the counterweight 14, for example, the lower edge of the counterweight 14, or an Considering the counterweight 14 attached mark.
  • the openings 24, 26 may also be provided with a transparent cover, so that a completely closed shield is achieved.
  • more than two openings 28, 30 or only one opening 28, 30 may be provided in the shield 20.
  • a device 10 for determining the deviation of the position of the counterweight 14 in the end position of the reference position is achieved, which allows easy and safe reading.
  • a mark on the counterweight 14 or the counterweight 14 itself can not be used directly for reading on the scale 28, 30, but it can be a separate display unit 50 is used, as shown in Fig. 3 by way of example ,
  • the display unit 50 has a position indicator 52, which is mounted on a spring element 54 relative to a base 56 which is fixedly secured to the bottom of the shaft, is movable in the vertical direction.
  • a contact element 58 is attached, which contacts the position indicator 52 and moves against the restoring force of the spring element 54 in case of deviations of the counterweight from the reference position.
  • the position indicator 52 is mounted on a spring element 54 relative to a base 56 which is fixedly secured to the bottom of the shaft, is movable in the vertical direction.
  • a contact element 58 is attached, which contacts the position indicator 52 and moves against the restoring force of the spring element 54 in case of deviations of the counterweight from the reference position.
  • the position indicator 52 Depending on the deviation of the position of the counterweight 14 in the end position of the reference position of the position indicator 52 is moved differently far by the counterweight 14 down.
  • the position indicator 52 is in close proximity to one on the shield 20 arranged scale 60 and moves in particular by a corresponding recess in the shield 20th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) an einer Aufzugsanlage (100) mit einem Gegengewicht (14), welches aus einer beliebigen Betriebslage in eine tiefste Endlage fahrbar ist und eine ortsfest angeordnete und zum Gegengewicht (14) in der Endlage horizontal beabstandete Abschirmung (20) umfasst. Die Abschirmung (20) weist Messmittel (28, 30, 60) zum Bestimmen der vertikalen Abweichung der Position des Gegengewichtes (14) in der Endlage von mindestens einer vertikalen Referenzposition auf.

Description

Vorrichtung zum Bestimmen einer Abweichung des Abstandes zwischen einem Gegengewicht und einem Puffer einer Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bestimmen der Abweichung des Abstandes zwischen einem Gegengewicht und mindestens einem Puffer einer Aufzugsanlage von einer Referenzposition, wobei das Gegengewicht aus einer beliebigen Betriebslage in eine tiefe Endlage verfahrbar ist. Die Vorrichtung umfasst eine ortsfest zum Gegengewicht in der Endlage horizontal beabstandet angeordnete Abschirmung.
Bei Aufzugsanlagen wird das Gegengewicht derart an den Tragmitteln aufgehängt, dass es, wenn es in seiner untersten Position, also der Endlage, angeordnet ist, also die Kabine am oberen Ende des Schachtes angeordnet ist, einen vorbestimmten Abstand zu dem oder den unter dem Gegengewicht angeordneten Puffern hat. Im Laufe des Betriebes der Aufzugsanlage kann es dazu kommen, dass sich dieser Abstand verändert, insbesondere durch Dehnung der Tragmittel mit der Zeit.
Aus diesem Grund wird bei der Wartung der Aufzugsanlage regelmäßig auch der Abstand zwischen dem Gegengewicht und dem Puffer überprüft, um dann gegebenenfalls die Länge der Tragmittel anpassen zu können. Üblicherweise erfolgt dies, indem die Abschirmung, welche aus Sicherheitsgründen in der Grube des Schachtes vor den Puffern und dem Bereich, in den sich das Gegengewicht hineinbewegt, angeordnet ist, entfernt wird. Anschließend wird das Gegengewicht in die Endlage bewegt und der Abstand zum Puffer manuell gemessen. Nachteilig an diesem Verfahren ist es, dass aufgrund der Entfernung der Abschirmung es leicht zu schweren Unfällen kommen kann, indem ein nicht aufmerksamer Servicemitarbeiter von dem schweren Gegengewicht erfasst wird.
Eine alternative Möglichkeit ist die elektronische Bestimmung des Abstandes, wie dies beispielsweise in dem Dokument JP 2007039240 A beschrieben ist. Darüber hinaus sind teleskopartige Vorrichtungen zum Bestimmen des Abstandes bekannt, wie eine solche beispielsweise in dem Dokument JP 06263352 A beschrieben ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Abweichung des Abstandes zwischen einem Gegengewicht und einem Puffer einer Aufzugsanlage relativ zu einer Refeenzposition anzugeben, die eine einfache und dennoch sichere Bestimmung der Abweichung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist an der Abschirmung ein Messmittel zum Bestimmen der vertikalen Abweichung der Position des Gegengewichtes in der Endlage von mindestens einer vertikalen Referenzposition angeordnet.
Durch das Anordnen des Messmittels an der Abschirmung wird erreicht, dass die Abschirmung zur Bestimmung der Abweichung nicht entfernt werden muss und somit das Gegengewicht nach wie vor von den Servicemitarbeitern abgeschirmt ist und somit Unfälle vermieden werden.
Die Referenzposition ist diejenige Position, in der das Gegengewicht angeordnet ist, wenn es den bestimmungsgemäßen, gewollten Abstand zum Puffer hat. Die Abweichung hiervon ist entsprechend eine Distanz bezogen auf die durch die Referenzposition bestimmte Nullposition.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Messmittel mindestens eine Skala mit Längeneinheiten, wodurch von einem Servicemitarbeiter einfach die Abweichung an der Skala abgelesen werden kann. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Bestimmung der Abweichung bei gleichzeitiger Abschirmung erreicht.
Die Skala ist insbesondere benachbart und entlang einer vertikal verlaufenden Öffnung in der Abschirmung angeordnet. Durch diese Öffnung wird ermöglicht, dass der Servicemitarbeiter das Gegengewicht ohne Entfernung der Abschirmung erkennen kann und somit durch die Position des Gegengewichtes, insbesondere seiner Unterkante, an der Skala die Abweichung ablesen kann.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Öffnung in der Abschirmung eine transparente Abdeckung auf, so dass eine vollständig geschlossene Abschirmung erreicht wird und auch durch die Öffnung niemand hindurchgreifen und eventuell verletzt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Positionszeigemittel vorgesehen, deren Lage bezüglich der Skala sich in Abhängigkeit der vertikalen Position des Gegengewichtes verändert. Über diese Positionszeigemittel wird ein besonders einfaches Ablesen der Abweichung auf der Skala erreicht, da nicht aufwendig eine Kante, beispielsweise die untere Kante, des Gegengewichtes erfasst werden muss, sondern das Positionszeigemittel unmittelbar an der Skala den Wert anzeigt. Hierzu ist das Positionszeigemittel vorzugsweise direkt benachbart zur Skala angeordnet.
Das Positionszeigemittel kann beispielsweise eine Markierung auf dem Gegengewicht sein. Hierdurch werden Fehlablesungen vermieden.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Positionszeigemittel auch einen am Gegengewicht befestigten vorstehenden Positionsanzeiger umfassen, welcher insbesondere durch die Öffnung der Abschirmung hindurchragt und somit ein besonders einfaches Ablesen an der Skala ermöglicht.
Das Positionszeigemittel umfasst insbesondere ein an einem ortsfest verankerten Federelement befestigten, durch das Gegengewicht vertikal verschiebbaren horizontal hervorstehenden Positionsanzeiger.
Der Positionsanzeiger weist insbesondere ein vertikal vorstehendes freies Ende auf, welches sich in Abhängigkeit der vertikalen Position des Gegengewichtes entlang der Skala bewegt. Hierdurch wird ein besonders einfaches Ablesen der Abweichung erreicht.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage, die eine Vorrichtung zur Bestimmung des Abstands zwischen dem Gegengewicht und dem Puffer gemäß der zuvor beschriebenen Art aufweist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, stark vereinfachte Darstellung einer Aufzugsanlage; Fig. 2 einen Ausschnitt der Aufzugsanlage nach Fig. 1 ; und
Fig. 3 eine Anzeigeeinheit zur Anzeige der Abweichung eines Abstandes eines Gegengewichtes der Aufzugsanlage nach Fig. 1 zu einem Puffer der Aufzugsanlage nach Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine schematische, stark vereinfachte Darstellung einer Aufzugsanlage 100 gezeigt. Die Aufzugsanlage 100 weist eine Kabine 12 und ein Gegengewicht 14 auf, die über ein Tragmittel 16 miteinander verbunden sind. Unterhalb des Gegengewichtes 14 ist in der Grube des Aufzugsschachtes mindestens ein Puffer 18 angeordnet, auf dem das Gegengewicht 14 aufsetzen würde, wenn dieses nicht planmäßig in einer vorbestimmten Endposition anhalten würde.
Vor dem Puffer 18 und dem Gegengewicht 14 ist eine Abschirmung 20 angeordnet, die das Gegengewicht 14 von dem Rest des Aufzugsschachtes abschirmt, so dass in der Aufzugsgrube arbeitende Personen nicht versehentlich von dem Gegengewicht 14 getroffen werden können.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Position ist die Kabine 12 in der obersten bestimmungsgemäßen Position angeordnet Das Gegengewicht 14 ist entsprechend in seiner Endlage ange- ordenet. Die Länge des Tragmittels 16 ist so gewählt, dass in der Endlage das Gegengewicht 14 in einem vorbestimmten Abstand 22 zum Puffer 18 angeordnet ist. Diese Position des Gegengewichtes 14 bildet eine Referenzposition, von der mithilfe einer im Folgenden näher beschriebenen Vorrichtung 10 Abweichungen in der Position des Gegengewichts 14 in der Endlage des Gegengewichtes 12 bestimmt werden können.
In Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Abschirmung 20 dargestellt. Die Abschirmung 20 weist zwei Öffnungen 24, 26 auf, durch die das, in Fig. 2 nicht dargestellte, Gegengewicht sichtbar ist, wenn es im Bereich der Endlage angeordnet ist. Neben den beiden Öffnungen 24, 26 ist jeweils eine Skala 28, 30 angeordnet, über die dann einfach die Abweichung des Gegengewichtes von der Referenzposition abgelesen werden kann. Die Referenzposition ist hierbei insbesondere an der Skala vermerkt, so dass eine Serviceperson nur an der Skala die Abweichung ablesen muss, indem sie durch die Öffnungen 24, 26 hindurch eine vorbestimmte Kante des Gegengewichtes 14, beispielsweise die untere Kante des Gegengewichtes 14, oder eine an dem Gegengewicht 14 angebrachte Markierung betrachtet.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Öffnungen 24, 26 auch mit einer transparenten Abdeckung versehen sein, so dass eine komplett geschlossene Abschirmung erreicht wird.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können in der Abschirmung 20 auch mehr als zwei Öffnungen 28, 30 oder auch nur eine Öffnung 28, 30 vorgesehen sein.
Hierdurch wird eine Vorrichtung 10 zum Bestimmen der Abweichung der Position des Gegengewichtes 14 in der Endlage von der Referenzposition erreicht, die ein einfaches und sicheres Ablesen ermöglicht.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann auch nicht direkt eine Markierung am Gegengewicht 14 oder das Gegengewicht 14 selbst zum Ablesen an der Skala 28, 30 verwendet werden, sondern es kann eine separates Anzeigeeinheit 50 verwendet werden, wie dieses in Fig. 3 beispielhaft dargestellt ist.
Die Anzeigeeinheit 50 weist einen Positionszeiger 52 auf, welcher auf einem Federelement 54 gelagert relativ zu einer Basis 56, die fest am Boden des Schachtes befestigt ist, in vertikale Richtung bewegbar ist. An dem Gegengewicht 18 ist ein Kontaktelement 58 befestigt, welches bei Abweichungen des Gegengewichtes aus der Referenzposition den Positionszeiger 52 kontaktiert und entgegen der Rückstellkraft des Federelementes 54 bewegt. Abhängig von der Abweichung der Position des Gegengewichtes 14 in der Endlage von der Referenzposition wird der Positionszeiger 52 unterschiedlich weit durch das Gegengewicht 14 nach unten bewegt.
Der Positionszeiger 52 ist hierbei in unmittelbarer Nähe zu einer auf der Abschirmung 20 angeordneten Skala 60 angeordnet und bewegt sich insbesondere durch eine entsprechende Aussparung in der Abschirmung 20.
Hierdurch wird auf einfache Weise erreicht, dass die Abweichung der Position des Gegengewichtes 14 in der Endlage von der Referenzposition auf sichere Weise abgelesen werden kann.
B ezugszeichenliste
10 Vorrichtung
12 Kabine
14 Gegengewicht
16 Tragmittel
18 Puffer
22 Abstand
24,26 Öffnung
28,30 Skala
50 Anzeigeeinheit
52 Positionszeiger
54 Federelement
56 Basis
58 Kontaktelement
60 Skala

Claims

Vorrichtung (10) an einer Aufzugsanlage (100) mit einem Gegengewicht (14), welches aus einer beliebigen Betriebslage in eine tiefste Endlage fahrbar ist, umfassend eine ortsfest und zum Gegengewicht (14) in der Endlage beabstandet angeordnete Abschirmung (20), dadurch gekennzeichnet, dass an der Abschirmung (20) Messmittel (28, 30, 60) zum Bestimmen der vertikalen Abweichung der Position des Gegengewichts (14) in der Endlage von mindestens einer vertikalen Referenzposition angeordnet sind, wobei die Messmittel mindestens eine Skala (28, 30) mit Längeneinteilung umfassen, und wobei Positionszeigemittel vorgesehen sind, deren Lage bezüglich der Skala (28, 30, 60) sich in Abhängigkeit der vertikalen Position des Gegengewichtes (14) verändern lässt,
dadurch gekennzeichnet, dass die Positionszeigemittel einen an einem ortsfest verankerten Federelement (54) befestigten, durch das Gegengewicht (14) vertikal verschiebbaren, horizontal vorstehenden Positionszeiger (52) umfassen.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Skala (28, 30, 60) benachbart und entlang einer vertikal verlaufenden Öffnung (24, 26) in der Abschirmung (20) angeordnet ist.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die Öffnung (24, 26) eine transparente Abdeckung aufweist.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Positionszeigemittel eine Markierung auf dem Gegengewicht (14) umfassen.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Positionszeiger (52) ein vertikal vorstehendes freies Ende aufweist, welches sich in Abhängigkeit der vertikalen Position des Gegengewichtes (14) entlang der Skala (28, 30, 60) bewegen lässt.
Aufzugsanlage (100) mit einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis
PCT/EP2018/064404 2017-06-09 2018-06-01 Vorrichtung zum bestimmen einer abweichung des abstandes zwischen einem gegengewicht und einem puffer einer aufzugsanlage WO2018224396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17175361.9 2017-06-09
EP17175361 2017-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018224396A1 true WO2018224396A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=59034614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/064404 WO2018224396A1 (de) 2017-06-09 2018-06-01 Vorrichtung zum bestimmen einer abweichung des abstandes zwischen einem gegengewicht und einem puffer einer aufzugsanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018224396A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0321081U (de) * 1989-07-10 1991-03-01
JPH06263352A (ja) 1993-03-11 1994-09-20 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk カウンタークリアランス測定治具
JP2007039240A (ja) 2005-07-05 2007-02-15 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータのカウンタクリアランス測定装置およびその測定方法
JP2015044671A (ja) * 2013-08-28 2015-03-12 東芝エレベータ株式会社 クリアランスゲージを備えたエレベータ及びエレベータのクリアランス測定方法
WO2015086252A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-18 Inventio Ag Vorrichtung an einer aufzugsanlage zum feststellen der position eines gegengewichtes eines aufzugs und verfahren dazu

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0321081U (de) * 1989-07-10 1991-03-01
JPH06263352A (ja) 1993-03-11 1994-09-20 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk カウンタークリアランス測定治具
JP2007039240A (ja) 2005-07-05 2007-02-15 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベータのカウンタクリアランス測定装置およびその測定方法
JP2015044671A (ja) * 2013-08-28 2015-03-12 東芝エレベータ株式会社 クリアランスゲージを備えたエレベータ及びエレベータのクリアランス測定方法
WO2015086252A1 (de) * 2013-12-09 2015-06-18 Inventio Ag Vorrichtung an einer aufzugsanlage zum feststellen der position eines gegengewichtes eines aufzugs und verfahren dazu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2657171B1 (de) Aufzuganlage, Markierungsvorrichtung und Messeinrichtung
EP1847501A2 (de) Aufzugsanlage mit einer Tragmittelüberwachungseinrichtung zur Überwachung des Zustandes des Tragmittels und Verfahren zur Prüfung des Tragmittels
EP3118570B1 (de) Körperverformungsaufnehmer und anwendung eines solchen körperverformungsaufnehmers
EP3021094A1 (de) Parallelogrammlenkerstruktur für eine waage
EP3814265B1 (de) Aufzugsanlage mit einer schutzblende
EP3080026B1 (de) Vorrichtung an einer aufzugsanlage zum feststellen der position eines gegengewichtes eines aufzugs und verfahren dazu
DE202017100560U1 (de) Einrichtung zum Erfassen von Veränderungen des räumlichen Abstandes zwischen zwei stationär verankerten Messpunkten
WO2018224396A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen einer abweichung des abstandes zwischen einem gegengewicht und einem puffer einer aufzugsanlage
DE2553403A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von unebenheiten einer gekruemmten flaeche
DE19941587B4 (de) Linearlager mit einer Einrichtung zum Messen
EP3704049B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von wartungsarbeiten in einem aufzugsschacht
DE102018116021B3 (de) Hakenmaulsicherungseinrichtung zur sicherung eines kranhakens
EP3571008B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des zustandes einer schutzabdeckung
DE102015108870A1 (de) Vorrichtung zur Entlastung der Türlast bei schweren Türen
EP3441352B1 (de) Überwachungsvorrichtung
EP3838825B1 (de) Dehnungssensor für ein positionsmessband eines aufzuges
DE102017102040B4 (de) Einrichtung zum Erfassen von Veränderungen des räumlichen Abstandes zwischen zwei stationär verankerten Messpunkten
BE1024816B1 (de) Eine Positionierungsvorrichtung zum Anbringen von Transformatoren und das Verfahren zu deren Anwendung.
EP3483000B1 (de) Verfahren und system zum bestimmen von ganzkörper-vibrationen
DE102015214945A1 (de) Wiegevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wiegevorrichtung
DE386960C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Fernanzeige von Gewichtsangaben
DE102017215867A1 (de) Geräteträger zur Montage in einem Kraftfahrzeug
DE102007035949B4 (de) Nivelliereinrichtung zur Einstellung der horizontalen Lage einer Vorrichtung sowie mobile Wiegeeinrichtung mit solcher Nivelliereinrichtung
WO2018224394A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines vorbestimmten abstandes zwischen einem gegengewicht und einem puffer einer aufzugsanlage
DE102017102830A1 (de) Befestigungsvorrichtung, Aufzug und Verfahren zum Ermitteln einer Beladung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18726832

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18726832

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1