WO2017109100A1 - Aufzugsanlage mit einer geschwindigkeitsänderbaren aufzugskabine und betriebsverfahren der aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage mit einer geschwindigkeitsänderbaren aufzugskabine und betriebsverfahren der aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2017109100A1
WO2017109100A1 PCT/EP2016/082429 EP2016082429W WO2017109100A1 WO 2017109100 A1 WO2017109100 A1 WO 2017109100A1 EP 2016082429 W EP2016082429 W EP 2016082429W WO 2017109100 A1 WO2017109100 A1 WO 2017109100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
speed
elevator
counterweight
elevator car
approach zone
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/082429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin KUSSEROW
Reto Tschuppert
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to CN201680082412.1A priority Critical patent/CN108698783A/zh
Priority to US16/064,035 priority patent/US20180370763A1/en
Priority to EP16820276.0A priority patent/EP3393952A1/de
Priority to AU2016374864A priority patent/AU2016374864B2/en
Publication of WO2017109100A1 publication Critical patent/WO2017109100A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0006Monitoring devices or performance analysers
    • B66B5/0018Devices monitoring the operating condition of the elevator system
    • B66B5/0025Devices monitoring the operating condition of the elevator system for maintenance or repair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0087Devices facilitating maintenance, repair or inspection tasks
    • B66B5/0093Testing of safety devices

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation with a counterweight and a
  • Elevator car which are carried by a guided via at least one deflection support means and move in an elevator shaft opposite, or an operating method for operating such a lift system.
  • a counterweight which is connected to the elevator cage via a suspension element guided via at least one deflection, moves in an opposite direction of movement to the elevator cage.
  • the elevator car and the counterweight move very close to each other at about halfway up the elevator shaft.
  • the counterweight can or the
  • JP 2011051786 A an elevator system is known wherein a light projector is placed near a lift pit floor at the lower limit of the maximum range of travel of a counterweight to project a light in a horizontal direction.
  • a light sensor is arranged to receive the projected light at the same height as the light projector in the elevator shaft. If a technician's approach was detected by the light sensor, the
  • EP 2516310 Bl describes an elevator installation with a counterweight guide.
  • the elevator car and the counterweight pass each other in a so-called meeting zone in an elevator shaft.
  • the counterweight guide is designed so that in the encounter zone by a mechanical interaction between the Elevator car and the counterweight guide and between the counterweight and the counterweight guide the counterweight against the elevator car can be performed.
  • Counterweight guide with a guide rail which is attached to the elevator car, and that on the counterweight corresponding guide means are present, which can temporarily engage in the guide rail on the elevator car, while the elevator car moves past the counterweight.
  • One aspect of the present invention may be seen to improve the safety of an elevator installation, in particular in a maintenance or installation work, and in particular to minimize the influence of the safety measure.
  • an elevator installation which has an elevator cage and a counterweight which move in an elevator shaft and are connected to one another via a suspension element, which is guided via at least one deflection, so that the elevator cage and counterweight can move in opposite vertical directions.
  • the elevator car approaches the counterweight in an approach zone and / or moves past the counterweight.
  • the elevator car moves outside the approach zone at a first speed and in the approach zone at a second speed, the second speed being less than the first speed.
  • a person e.g. during a maintenance work on the roof of the elevator car must remain, a longer time to pay attention to the coming of the counterweight or react.
  • the safety of this elevator system especially the security against a
  • a erfmdungsconcee operating method for an elevator system with a counterweight and an elevator car is specified, in which the elevator car and the counterweight are carried over a suspension and in a
  • Approach zone at a first speed and moves in the approach zone at a second speed, wherein the second speed is set smaller than the first speed.
  • the elevator installation is controlled by an elevator control, in particular with a positioning system for determining the position of the elevator car and / or the counterweight in the shaft.
  • the method steps of the operating method according to the invention are executed in the elevator control, thereby controlling the elevator installation.
  • a position or height of the elevator car or counterweight in the elevator shaft can be determined by a positioning system of the elevator system, such a positioning system is e.g. in the patent EP 1412 274 Bl discloses or illustrated.
  • the approach zone has a length along a direction of movement of the elevator car, which is equal to or greater than the greater height of the elevator car and the counterweight plus a person size, the person size according to a measure of average person sizes of a country, in in which this elevator installation is to be installed or installed is predetermined.
  • the average person size varies from country to country and is approximately between 1.55 and 1.85 meters.
  • a safety buffer e.g., 0.5 meters
  • a center line of the approach zone and a centerline of the elevator shaft are substantially at a same height, usually about halfway up the elevator shaft, but the centerline of the approach zone is above the centerline of the elevator shaft. Because you have the person size of a person on the roof of the elevator car still to be considered. Then the center line of the approximate zone is higher than the half of the average person size Centerline of the elevator shaft, wherein the two center lines are orthogonal to the direction of movement of the elevator car. Since the length of the approach zone is large enough, the second speed can still be turned on early, before the counterweight moves past the elevator car. Therefore, the above-mentioned person can prematurely recognize a collision hazard and respond accordingly.
  • the approach zone becomes substantially symmetrical from a virtual one
  • the approach zone can be defined shorter than the above-described embodiment of the invention, because the length of the approach zone no longer depends on the height of the elevator car and the counterweight, but only on the person size. That is, it is not relevant which length of the elevator car and the counterweight is greater.
  • the length of the approach zone can therefore be defined comparatively more flexibly.
  • a length of the approach zone along the direction of movement of the elevator car can be defined equal to or greater than half of a predetermined person size.
  • the length of the approaching zone may have at least one safety margin, which is assigned to the upper and / or the lower limit of the approaching zone. Similar to the safety buffer mentioned above, the
  • the lower limit of the approach zone is at a height of a roof of the elevator car or lower than this height, at which height an upper edge of the counterweight will move past the roof of the elevator car when the elevator car is traveling from above or below against the counterweight.
  • the lower limit of the approach zone is then lower than the roof of the elevator car for a safety distance.
  • the two safety distances can be provided the same or different.
  • the second speed is set such that a change from the first
  • Speed can be perceived at the second speed for people. That is, this speed change is abrupt and thus fast enough for a person to notice the speed change.
  • a return change from the second to the first speed can take place more gradually and slowly than the change from the first to the second speed.
  • a deceleration ie from the first to the second speed
  • an acceleration namely from the second to the first speed
  • a gradual change of passage so that a person, e.g. Doing a maintenance job on the roof of the elevator car can keep their position and balance better and safer. This further improves security.
  • the elevator installation may comprise a warning device, such as e.g. a loudspeaker, a vibrating alarm or an optical device in order to produce an acoustic, vibrating or oscillating sound when changing from the first to the second speed.
  • a warning device such as e.g. a loudspeaker, a vibrating alarm or an optical device in order to produce an acoustic, vibrating or oscillating sound when changing from the first to the second speed.
  • Such a warning device may either be located in the elevator shaft near the approach zone or on the roof of the elevator car or as a portable device e.g. in one
  • Safety helmet or work clothes attached or as software in a mobile device such as a smartphone, integrated.
  • the operating method is to be used during a maintenance, an installation and / or a test process of the elevator installation.
  • the operating method can either be switched on and performed automatically by a control system of the elevator installation or by a person who has to come to work on the roof of the elevator car.
  • 3 shows the change between the first and the second speed based on a direction of travel of the elevator car from top to bottom, and.
  • FIG. 1 shows an elevator installation 1 with an elevator shaft 2, in which a counterweight 2 and an elevator car 4 are connected by means of a suspension element 5.
  • the elevator car 4 moves in the elevator shaft 2 along its longitudinal direction Y, and the counterweight 3 moves in an opposite direction, so that relative movement towards or away from each other takes place between the counterweight 3 and the elevator car 4.
  • the length a of the approach zone A is in the longitudinal direction Y.
  • the person size 7 can be defined and pre-stored according to a measure of average person sizes of a country in which this elevator installation is to be installed or installed.
  • the average number of people varies from country to country and ranges from almost 1.6 meters in Southeast Asia to just over 1.80 meters in Northern Europe.
  • a center line M1 of the elevator shaft 2 in the transverse direction X falls in the
  • Elevator shaft 2 is.
  • the center line M2 of the approach zone A should be about half of the person size 7 above the center line 1 of the person
  • Elevator shaft 2 be.
  • Elevator car 4 reset.
  • the elevator installation 1 furthermore comprises a warning device 6, such as e.g. one
  • Fig. 2 shows in four partial views as the length of the approach zone A is fixed.
  • the four partial representations 2.1 to 2.4 show, viewed in time sequence from left to right, the elevator installation with the elevator car 4 moving up and the counterweight 3 moving downwards, or in a time sequence from right to left with the elevator car 4 moving downwards and the counterweight 3 moving upwards ,
  • the elevator car 4 arrives in an approach zone at the point in time in the subfigure 2.1 or 2.2 and leaves it again at the point in time recorded in 2.3 and 2.4, respectively.
  • Lift cage roof 41 and the lower edge 32 of the counterweight reaches the predetermined person size lp plus a safety distance 1B or falls below.
  • the elevator car roof has reached the height hi. Due to the safety distance, a person located on the elevator car roof has sufficient time to move away from the edge area so as not to come into contact with the counterweight.
  • the reaction time is reduced accordingly.
  • the approach zone according to sub-figure 2.2 is considered to be reached only when the vertical distance between the elevator car roof 41 and the lower edge 32 of the counterweight reaches or falls below the predetermined person size lp. At this moment, the elevator car roof has reached the height I1 2 .
  • Elevator car roof 41 crosses. At this moment the elevator car roof has reached the height I13. The danger of being trapped between the counterweight and the elevator car is already significantly reduced from this point onwards. However, due to the downwardly moving counterweight is still increased
  • the approach zone is considered to be left only at the time shown in sub-figure 2.4 when the elevator car roof 41 exceeds the upper edge 31 of the counterweight traveling downwards. At this moment the elevator canopy has reached the height I14. Since the counterweight has disappeared completely underneath the elevator car roof, there is no danger from the counterweight.
  • the approach zone is considered as left only when a safe distance has been reached between the downwardly moving upper edge of the counterweight and the elevator car roof. This optional variant is not shown in FIG. 2.
  • the absolute length of the approach zone depends on the respective entry or
  • Elevator car roof referred to a vertical extent of the approach zone al the difference between the heights I13 and hi. At the same speed moving elevator car and counterweight corresponds to the expansion of
  • Approach zone in this case half the size of the person plus half the safety distance.
  • Proximity zones reversed so that the speed is reduced as the top of the counterweight approaches the elevator car roof (optional safety margin, not shown) or exceeds it (Figure 2.4).
  • the normal speed can be driven again, as soon as the counterweight from the area of the person size (part figure 2.2), plus a possible
  • the approach zones are approximately in the middle of the elevator shaft, as described in FIG. More precisely, the approximation zones can be positioned on the basis of subfigure 2.4.
  • the end of the approach zone - when the elevator car is moving upwards - is at the level I14, on which the upper edge 41 of the counterweight and the elevator car roof 41 meet. The beginning of the
  • Approach zone is corresponding to the vertical length & 3 or m below this height.
  • the time shown in sub-figure 2.3 as exit from is considered the approach zone, the end of the approach zone - with the elevator car up - at the height I13, on which the lower edge 41 of the counterweight and the elevator car roof 41 meet.
  • the approximation zone is corresponding to the vertical length ai or a.2 below this height.
  • a change of the speed S will be actuated, for example, depending on a position of the elevator car 4 in the elevator shaft 2 by an elevator control 9, the position being determined by a positioning system 9.
  • FIG. 3 shows a profile of the travel speed S of the elevator car 4 when it travels from top to bottom and counter to the ascending counterweight 3.
  • the elevator car 4 starts at a first speed Sl, e.g. the more normal operating speed or a high maintenance speed.
  • the elevator car 4 approaches the counterweight 3.
  • the elevator car enters the elevator car roof
  • the speed Sl becomes abrupt at this time tl, i. with one or more noticeable, sudden speed changes to the lower second speed S2, e.g. a (low) maintenance speed, changed.
  • a person located on the elevator car roof is affected by the abrupt deceleration or noticeable jerking of the several jumped
  • the roof of the elevator car 4 comes out of the approach zone A and the elevator car 4 moves away from the counterweight 3.
  • the speed S2 is then gradually changed back to the higher speed S 1.
  • the acceleration can also begin even before leaving the approach zone. In this case, the speed curve would become a show a one-time or multi-part precipitous reduction followed by a gradual, continuous acceleration.
  • FIG. 4 shows a course of the
  • the elevator car 4 first moves with its roof into the approach zone A and approaches the lower edge of the counterweight 3.
  • the speed S 1 is changed to the low speed S2.
  • the elevator car 4 moves with its roof out of the approach zone A and leaves it the counterweight 3.
  • the speed S2 is changed back to the higher speed S 1.
  • the delay may be one time or multiple at time tl and acceleration may occur upon exiting the approach zone (t2) or earlier after time t1.
  • FIGS. 3, 4 it can be seen from the characteristic curve that a return change from the second speed S2 to the first speed S 1 in comparison with the change from S 1 to the S 2 is a gradual transition. That is, the change in speed at the return change is slower than that when changing from the first S 1 to the second speed S2. This further improves safety for the person working on the car roof, as it can keep their position and their balance better and safer.
  • a warning device 6 such as a speaker, a vibrating alarm or an optical means is as an additional security measure when changing the
  • This operating method can be switched on and performed manually by a control system of the elevator installation or by a person who remains to work on a canopy of the elevator installation 1 for maintenance, installation and / or a test process of an elevator installation 1.

Landscapes

  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage (1) mit einem Gegengewicht (3) und einer Aufzugskabine (4), die über ein Tragmittel (5) getragen sind und sich in einem Aufzugsschacht (2) entgegengesetzt bewegen, bzw. ein Betriebsverfahren zum Betreiben einer derartigen Aufzugsanlage (1). Die Aufzugskabine (4) nähert sich in einer Annäherungszone (A) im Aufzugsschacht (2) dem Gegengewicht (3) an und/oder bewegt sich an dem Gegengewicht (3) vorbei, wobei die Aufzugskabine (4) sich ausserhalb der Annäherungszone (A) mit einer ersten Geschwindigkeit (Sl) und in der Annäherungszone (A) mit einer zweiten Geschwindigkeit (S2) bewegt, wobei die zweite Geschwindigkeit (S2) kleiner als die erste Geschwindigkeit (Sl) ist.

Description

Aufzugsanlage mit einer geschwindigkeitsänderbaren Aufzugskabine und
Betriebsverfahren der Aufzugsanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage mit einem Gegengewicht und einer
Aufzugskabine, die über ein über mindestens eine Umlenkung geführtes Tragmittel getragen sind und sich in einem Aufzugsschacht entgegengesetzt bewegen, bzw. ein Betriebsverfahren zum Betreiben einer derartigen Aufzugsanlage.
Bei einer Aufzugsanlage, die eine Aufzugskabine in einem Aufzugsschacht aufweist, bewegt sich ein Gegengewicht, welches über ein über mindestens eine Umlenkung geführtes Tragmittel mit der Aufzugskabine verbunden ist, in einer entgegengesetzten Bewegungsrichtung zu der Aufzugskabine. Im Regelfall bewegen sich die Aufzugskabine und das Gegengewicht auf etwa halber Aufzugschachthöhe ganz nahe aneinander vorbei. Da z.B. in einer Wartung- oder Installationsarbeit für die Aufzugsanlage ein oder mehrere Techniker auf dem Dach der Aufzugskabine arbeiten und dessen oder deren Körper oft ausserhalb des Dachs hinausragen können, kann das Gegengewicht den oder die
Techniker anstossen, wenn es die Aufzugskabine passiert. Ein Kollisionsunfall soll in diesem Fall möglichst vermieden werden.
In der JP 2011051786 A ist ein Aufzugssystem bekannt, wobei ein Lichtprojektor in der Nähe von einem Aufzugsschachtboden bzw. an der unteren Grenze der maximalen Bewegungsreichweite eines Gegengewichts angeordnet wird, um ein Licht in einer horizontalen Richtung zu projizieren. Ein Lichtsensor ist zum Empfangen des projizierten Lichts in der gleichen Höhe wie der Lichtprojektor im Aufzugsschacht angeordnet. Falls ein Ansatz eines Technikers durch den Lichtsensor erfasst wurde, werden die
Aufzugskabine und das Gegengewicht angehalten.
Die EP 2516310 Bl beschreibt eine Aufzugsanlage mit einer Gegengewichtsführung. Die Aufzugskabine und das Gegengewicht fahren in einer so genannten Begegnungszone in einem Aufzugsschacht aneinander vorbei. Um eine Kollision oder Behinderung beim Aneinandervorbeifahren zu verhindern, wird die Gegengewichtsführung so ausgelegt, dass in der Begegnungszone durch eine mechanische Wechselwirkung zwischen der Aufzugskabine und der Gegengewichtsführung sowie zwischen dem Gegengewicht und der Gegengewichtsführung das Gegengewicht entgegen der Aufzugskabine geführt werden kann.
Dabei handelt es sich bei der Gegengewichtsführung um eine mobile
Gegengewichtsführung mit einer Führungsschiene, die an der Aufzugskabine befestigt ist, und dass an dem Gegengewicht korrespondierende Führungsmittel vorhanden sind, welche temporär in die Führungsschiene an der Aufzugskabine eingreifen kann, während sich die Aufzugskabine an dem Gegengewicht vorbei bewegt.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, die Sicherheit einer Aufzugsanlage, insbesondere in einer Wartung- oder Installationsarbeit, zu verbessern, und insbesondere den Einfluss der Sicherheitsmassnahme zu minimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Aufzugsanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
Erfindungsgemäss ist eine Aufzugsanlage vorgesehen, die eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht aufweist, welche sich in einem Aufzugsschacht bewegen und über ein Tragmittel, welches über mindestens eine Umlenkung geführt ist miteinander verbunden sind, so dass Aufzugskabine und Gegengewicht sich in entgegengesetzten vertikalen Richtungen bewegen können. Die Aufzugskabine nähert sich in einer Annäherungszone dem Gegengewicht an und/oder bewegt sich an dem Gegengewicht vorbei. Die
Aufzugskabine fährt ausserhalb der Annäherungszone mit einer ersten Geschwindigkeit und in der Annäherungszone mit einer zweiten Geschwindigkeit, wobei die zweite Geschwindigkeit kleiner als die erste Geschwindigkeit ist. Da die Aufzugskabine und das Gegengewicht sich nun langsamer aneinander vorbeibewegen, hat eine Person, die z.B. während einer Wartungsarbeit auf dem Dach der Aufzugskabine bleiben muss, eine längere Zeit auf das Kommen des Gegengewichts zu achten bzw. zu reagieren. Die Sicherheit dieser Aufzugsanlage, insbesondere die Sicherheit gegen eine
Kollisionsgefahr, wird somit verbessert.
Weiterhin wird ein erfmdungsgemässes Betriebsverfahren für eine Aufzugsanlage mit einem Gegengewicht und einer Aufzugskabine angegeben, bei dem die Aufzugskabine und das Gegengewicht über ein Tragmittel getragen sind und sich in einem
Aufzugsschacht entgegengesetzt bewegen, wobei die Aufzugskabine sich in einer Annäherungszone im Aufzugsschacht dem Gegengewicht annähert und/oder an dem Gegengewicht vorbeibewegt, wobei die Aufzugskabine sich ausserhalb der
Annäherungszone mit einer ersten Geschwindigkeit und in der Annäherungszone mit einer zweiten Geschwindigkeit bewegt, wobei die zweite Geschwindigkeit kleiner als die erste Geschwindigkeit eingestellt ist.
Erfindungsgemäss wird die Aufzugsanlage durch eine Aufzugsteuerung insbesondere mit einem Positionierungssystem zur Positionsbestimmung von der Aufzugskabine und/oder dem Gegengewicht im Schacht gesteuert. Insbesondere werden die Verfahrensschritte des erfmdungsgemässen Betriebsverfahrens in der Aufzugsteuerung abgearbeitet und hierdurch die Aufzugsanlage gesteuert. Eine Position oder eine Höhe der Aufzugskabine bzw. des Gegengewichts im Aufzugsschacht kann durch ein Positionierungssystem der Aufzugsanlage ermittelt werden, ein solches Positionierungssystem ist z.B. in der Patentschrift EP 1412 274 Bl offenbart bzw. dargestellt.
Gemäss einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorhergehenden Erfindung weist die Annährungszone eine Länge entlang einer Bewegungsrichtung der Aufzugskabine auf, die gleich oder grösser als die grössere Höhe der Aufzugskabine und des Gegengewichts zuzüglich einer Personengrösse ist, wobei die Personengrösse nach einer Massgabe von durchschnittlichen Personengrössen eines Lands, in dem diese Aufzugsanlage zu installieren oder installiert ist, vorbestimmt wird. Die durchschnittlicher Personengrösse variert von Land zu Land und bewegt sich in etwa zwischen 1,55 Meter und 1,85 Meter. Unter Berücksichtigung eines Sicherheitspuffers (z.B. 0,5 Meter) kann eine
durchschnittliche Personengrösse von z.B. 2,2 Meter vorgegeben werden.
Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorhergehenden Erfindung stehen eine Mittellinie der Annährungszone und eine Mittellinie des Aufzugsschachts zwar im Wesentlichen in einer gleichen Höhe, üblicherweise ca. in einer halben Höhe des Aufzugsschachts, befindet sich aber die Mittellinie der Annährungszone oberhalb von der Mittellinie des Aufzugsschachts, denn man hat die Personengrösse von einer Person auf dem Dach der Aufzugskabine noch zu berücksichtigen. Dann liegt die Mittellinie der Annährungszone etwa für eine Hälfte der durchschnittlichen Personengrösse höher als die Mittellinie des Aufzugsschachts, wobei die beiden Mittellinien orthogonal zu der Bewegungsrichtung der Aufzugskabine sind. Da die Länge der Annäherungszone gross genug ist, kann die zweite Geschwindigkeit noch frühzeitig eingeschaltet werden, bevor das Gegengewicht sich an der Aufzugskabine vorbeibewegt. Daher kann die oben genannte Person, eine Kollisionsgefahr vorzeitig erkennen und entsprechend darauf reagieren.
Gemäss einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der vorhergehenden Erfindung wird die Annährungszone im Wesentlichen symmetrisch von einer virtuellen
Referenzlinie oberhalb der Aufzugskabine angeordnet, wobei die Referenzlinie orthogonal zu der Bewegungsrichtung der Aufzugskabine ist und der Abstand dieser Referenzlinie von einem Dach der Aufzugskabine einer halben der vorbestimmten Personengrösse entspricht. Durch eine derartige Anordnung kann die Annährungszone kürzer als die oben geschilderte Ausgestaltung der Erfindung definiert werden, denn die Länge der Annährungszone hängt nicht mehr von der Höhe der Aufzugskabine und des Gegengewichts ab, sondern nur von der Personengrösse. D.h., es ist nicht relevant, welche Länge der Aufzugskabine und des Gegengewichts grösser ist. Die Länge der Annährungszone kann also vergleichungsweise flexibler definiert werden.
Gemäss einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der vorhergehenden Erfindung kann eine Länge der Annährungszone entlang der Bewegungsrichtung der Aufzugskabine gleich oder grösser als die Hälfte einer vorbestimmten Personengrösse definiert werden. Dazu kann die Länge der Annährungszone mindestens einen Sicherheitsabstand aufweisen, welcher zu der oberen und/oder der unteren Grenze der Annährungszone zugeordnet wird. Ähnlich zu dem oben genannten Sicherheitspuffer kann der
Sicherheitsabstand beispielsweise je nach einem Bedarf von Null bis 0,5 Meter gegeben werden. Deshalb befindet sich die untere Grenze der Annährungszone in einer Höhe eines Daches der Aufzugskabine oder tiefer als diese Höhe, in dieser Höhe eine obere Kante des Gegengewichts an dem Dach der Aufzugskabine vorbeibewegen wird, wenn die Aufzugskabine von oben oder von unten entgegen dem Gegengewicht fährt. Bei zwei Sicherheitsabständen werden sie jeweils zu der oberen und der unteren Grenze der Annährungszone zugeordnet. In diesem Fall liegt die untere Grenze der Annährungszone dann für einen Sicherheitsabstand tiefer als das Dach der Aufzugskabine. Die beiden Sicherheitsabstände können gleich oder unterschiedlich vorgesehen werden. Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorhergehenden Erfindung wird die zweite Geschwindigkeit derart eingestellt, dass ein Wechsel von der ersten
Geschwindigkeit auf die zweite Geschwindigkeit für Menschen wahrgenommen werden kann. D.h., dieser Geschwindigkeitswechsel ist abrupt und somit schnell genug, damit eine Person die Geschwindigkeitsänderung bemerken kann. Dahingegen kann ein Rückwechsel von der zweiten auf die erste Geschwindigkeit allmählicher und langsamer als der Wechsel von der ersten auf die zweite Geschwindigkeit erfolgen. Bevorzugt ist ein Abbremsen, also von der ersten auf die zweite Geschwindigkeit, wahrnehmbar, bzw. ein Beschleunigen, nämlich von der zweiten auf die erste Geschwindigkeit, ein allmählicher Wechselübergang, damit eine Person, die z.B. auf dem Dach der Aufzugskabine eine Wartungsarbeit tätigt, ihre Position und Gleichgewicht besser und sicher halten kann. Das verbessert weiterhin die Sicherheit.
Hilfsweise kann die Aufzugsanlage eine Warneinrichtung aufweisen, wie z.B. einen Lautsprecher, einen Vibrationsalarm bzw. eine optische Vorrichtung, um beim Wechsel von der ersten auf die zweite Geschwindigkeit ein akustisches, vibrierendes bzw.
optisches Alarmsignal diskontinuierlich bzw. nicht stetig zu generieren. Eine solche Warneinrichtung kann entweder im Aufzugsschacht in der Nähe von der Annährungszone oder auf dem Dach der Aufzugskabine oder als ein tragbares Gerät z.B. in einem
Schutzhelm oder einer Arbeitskleidung befestigt oder als eine Software in ein Mobilgerät, wie z.B. ein Smartphone, integriert werden.
Vorteilhafterweise ist das Betriebsverfahren bei einer Wartung, einer Installation und/oder einem Testprozess der Aufzugsanlage einzusetzen. Das Betriebsverfahren kann entweder automatisch von einem Steuerungssystem der Aufzugsanlage oder von einer Person, die zur Arbeit auf dem Dach der Aufzugskabine kommen muss, manuell eingeschaltet und durchgeführt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden im Rahmen eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen: FIG 1 Eine schematische Darstellung einer erfmdungsgemässen Aufzugsanlage,
FIG 2 Eine schematische Darstellung einer alternativen erfmdungsgemässen
Aufzugsanlage mit vier Teildarstellungen, welche in zeitlicher Abfolge die
Aufzugskabine und das Gegengewicht in der Annäherungszone zeigen,
FIG 3 den Wechsel zwischen der ersten und der zweiten Geschwindigkeit anhand einer Fahrrichtung der Aufzugskabine von oben nach unten, und.
FIG 4 den Wechsel zwischen der ersten und der zweiten Geschwindigkeit anhand einer Fahrrichtung der Aufzugskabine von unten nach oben.
In der Fig.1 wird eine Aufzugsanlage 1 mit einem Aufzugsschacht 2 gezeigt, in dem ein Gegengewicht 2 und eine Aufzugskabine 4 mittels eines Tragmittels 5 verbunden sind. Die Aufzugskabine 4 bewegt sich in dem Aufzugsschacht 2 entlang dessen Längsrichtung Y, und das Gegengewicht 3 sich in eine entgegengesetzte Richtung bewegt, so dass zwischen dem Gegengewicht 3 und der Aufzugskabine 4 eine relative Bewegung aufeinander zu oder voneinander weg stattfindet.
Im Aufzugsschacht 2 gibt es eine Annährungszone A. Um die maximale Sicherheit zu gewährleisten ist die Länge a der Annährungszone A in der Längsrichtung Y
vorteilhafterweise gleich oder grösser als die Hälfte der Höhe IG des Gegengewichts 3 zuzüglich einer vorbestimmten Länge lp einer Personengrösse 7 und eines optionalen Sicherheitsabstands h von beispielsweise 0,5 Meter.
Figure imgf000008_0001
Die Personengrösse 7 kann nach einer Massgabe von durchschnittlichen Personengrössen eines Lands, in dem diese Aufzugsanlage zu installieren oder installiert ist definiert und vorgespeichert werden. Die durchschnittlicher Personengrösse variert von Land zu Land und bewegt sich in etwa zwischen knapp 1.6 Meter in Südost-Asien und gut 1 ,80 Meter in Nordeuropa.
Eine Mittellinie Ml des Aufzugsschachts 2 in dessen Querrichtung X fällt im
Wesentlichen mit einer Mittellinie M2 der Annährungszone A zusammen, d.h. die beiden Mittellinien Ml und M2 sind orthogonal zu der Bewegungsrichtung (der Längsrichtung Y) und stehen in einer gleichen Höhe, die im Regelfall die Hälfte der Höhe des
Aufzugschachts 2 ist. Die Mittelinie M2 der Annährungszone A sollte beispielsweise etwa für eine Hälfte der Personengrösse 7 oberhalb von der Mittellinie 1 des
Aufzugsschachts 2 sein.
In der Annäherungszone A im Aufzugsschacht 2 nähern sich das Gegengewicht 3 und die Aufzugskabine 4 einander an und passieren einander. Um einen möglichen
Kollisionsunfall zu vermeiden, bei dem eine Person, die z.B. während einer
Wartungsarbeit auf dem Dach der Aufzugskabine 4 bleiben muss, mit dem Gegengewicht 3 kollidiert, bewegt sich die Aufzugskabine 4 in der Annäherungszone A mit einer niedrigeren Geschwindigkeit. Wenn die Aufzugskabine 4 die Annährungszone A verlässt, wird ihre Geschwindigkeit wieder auf eine höhere Geschwindigkeit, nämlich eine normale Fahrgeschwindigkeit oder eine hohe Wartungsgeschwindigkeit der
Aufzugskabine 4, zurückgesetzt.
Die Aufzugsanlage 1 umfasst weiterhin eine Warneinrichtung 6 wie z.B. ein
Lautsprecher, Vibrationsalarm oder ein optisches Mittel. Als zusätzliche Massnahme kann beim Einschalten der zweiten Geschwindigkeit hilfsweise ein akustisches, vibrierendes oder ein optisches Alarmsignal durch diese Warneinrichtung 6 generiert werden, um die Personen noch stärker auf die Gefahr hinzuweisen.
Fig. 2 zeigt in vier Teildarstellungen wie die Länge der Annäherungszone A festgelegt ist. Die vier Teildarstellungen 2.1 bis 2.4 zeigen in zeitlicher Abfolge von links nach rechts gesehen die Aufzugsanlage mit nach oben fahrender Aufzugskabine 4 und nach unten fahrendem Gegengewicht 3 oder in zeitlicher Abfolge von rechts nach links betrachtet mit nach unten fahrender Aufzugskabine 4 und nach oben fahrendem Gegengewicht 3.
Bei nach oben fahrender Aufzugskabine trifft die Aufzugskabine 4 zu dem in der Teilfigur 2.1 bzw. 2.2 festgehaltenen Zeitpunkt in einer Annäherungszone ein und verlässt diese wieder zu dem in 2.3 bzw. 2.4 festgehaltenen Zeitpunkt. Die
Annäherungszone gilt als erreicht, sobald die vertikale Distanz zwischen dem
Aufzugskabinendach 41 und der Unterkante 32 des Gegengewichts die vorbestimmte Personengrösse lp zuzüglich eines Sicherheitsabstandes 1B erreicht oder unterschreitet. In diesem Moment hat das Aufzugskabinendach die Höhe hi erreicht. Aufgrund des Sicherheitsabstandes hat eine sich auf dem Aufzugskabinendach befindende Person ausreichend Zeit, sich vom Randbereich zu entfernen um nicht mit dem Gegengewicht in Berührung zu kommen.
Wird auf den Sicherheitsabstand verzichtet, reduziert sich die Reaktionszeit entsprechend. In diesem Fall gilt die Annäherungszone gemäss Teilfigur 2.2 erst dann als erreicht, wenn die vertikale Distanz zwischen dem Aufzugskabinendach 41 und der Unterkante 32 des Gegengewichts die vorbestimmte Personengrösse lp erreicht oder unterschritten ist. In diesem Moment hat das Aufzugskabinendach die Höhe I12 erreicht.
Nun wird die Geschwindigkeit der Aufzugsanlage reduziert, bis die Annäherungszone wieder als verlassen gilt. Dies ist in einer ersten Variante zu dem in Teilfigur 2.3 dargestellten Zeitpunkt der Fall, wenn die Unterkante 32 des Gegengewichts das
Aufzugskabinendach 41 kreuzt. In diesem Moment hat das Aufzugskabinendach die Höhe I13 erreicht. Die Gefahr, zwischen dem Gegengewicht und der Aufzugskabine eingeklemmt zu werden ist ab diesem Zeitpunkt bereits deutlich reduziert. Allerdings ist aufgrund des sich nach unten bewegenden Gegengewicht immer noch erhöhte
Aufmerksamkeit einer sich auf dem Aufzugskabinendach befindlichen Person gefordert.
Alternativ gilt die Annäherungszone erst zu dem in Teilfigur 2.4 dargestellten Zeitpunkt als verlassen, wenn das Aufzugskabinendach 41 die Oberkannte 31 des nach unten fahrenden Gegengewichts übersteigt. In diesem Moment hat das Aufzugskabinendach die Höhe I14 erreicht. Da das Gegengewicht gänzlich unterhalb des Aufzugskabinendachs verschwunden ist, geht keine Gefahr mehr von dem Gegengewicht aus. Optional gilt die Annäherungszone erst dann als verlassen, wenn zwischen der nach unten fahrenden Oberkante des Gegengewichts und dem Aufzugskabinendach ein Sicherheitsabstand erreicht ist. Diese Optionale Variante ist in der Fig. 2 nicht dargestellt.
Gilt die Annäherungszone als verlassen, wird die Geschwindigkeit der Aufzugsanlage wieder erhöht.
Die absolute Länge der Annäherungszone hängt von der jeweiligen Eintritts- bzw.
Austrittshöhe ab. Bezogen auf das Aufzugskabinendach ergibt sich als minimalste vertikale Ausdehnung der Annäherungszone a.2 die Differenz zwischen den Höhen I13 und I12. Bei sich mit gleicher Geschwindigkeit bewegender Aufzugskabine und Gegeng entspricht die minimale vertikale Ausdehnung der Annäherungszone der halben
Personengrösse.
Figure imgf000011_0001
Kommt der Sicherheitsabstand b hinzu, ergibt sich wiederum auf das
Aufzugskabinendach bezogen eine vertikale Ausdehnung der Annäherungszone al die Differenz zwischen den Höhen I13 und hi. Bei sich mit gleicher Geschwindigkeit bewegender Aufzugskabine und Gegengewicht entspricht die Ausdehnung der
Annäherungszone in diesem Fall der halben Personengrösse zuzüglich des halben Sicherheitsabstands.
1
ai = + 1B )
Wird als zusätzliche Sicherheitsstufe die Annäherungszone auch über die Länge des Gegengewichts hinaus verlängert, wächst die vertikale Erstreckung der Annäherungszone noch um jeweils die halbe Länge des Gegengewichts. So ergeben sich für die oben beschriebenen, weiteren Annäherungszonen folgende Werte:
1
äs = + 1B + 1G )
1
a4 = - {lP + lG)
Bewegt sich die Aufzugskabine von oben nach unten, sind die Grenzen der
Annäherungszonen vertauscht, so dass die Geschwindigkeit reduziert wird wenn sich die Oberkante des Gegengewichtes dem Aufzugskabinendach nähert (optionaler, nicht dargestellter Sicherheitsabstand) oder dieses übersteigt (Teilabbildung 2.4). Die normale Geschwindigkeit kann wieder gefahren werden, sobald das Gegengewicht aus dem Bereich der Personengrösse (Teilabbildung 2.2), zuzüglich eines allfälligen
Sicherheitsabstandes (Teilabbildung 2.1), steigt.
Absolut gesehen liegen die Annäherungszonen, wie in Fig. 2 beschrieben in etwa in der Mitte des Aufzugsschachtes. Genauer lassen sich die Annäherungszonen aufgrund der Teilfigur 2.4 positionieren. Das Ende der Annäherungszone - bei aufwärtsfahrender Aufzugskabine - befindet sich auf der Höhe I14, auf welcher sich die Oberkante 41 des Gegengewichtes und das Aufzugskabinendach 41 treffen. Der Anfang der
Annäherungszone befindet sich entsprechend um die vertikale Länge &3 bzw. m unterhalb dieser Höhe. Für den Fall, dass der in Teilfigur 2.3 dargestellte Zeitpunkt als Austritt aus der Annäherungszone erachtet wird, liegt das Ende der der Annäherungszone - bei aufwärtsfahrender Aufzugskabine - auf der Höhe I13, auf welcher sich die Unterkante 41 des Gegengewichtes und das Aufzugskabinendach 41 treffen. Der Anfang der
Annäherungszone befindet sich entsprechend um die vertikale Länge ai bzw. a.2 unterhalb dieser Höhe.
Bei abwärtsfahrender Aufzugskabine sind Ende und Anfang der Annäherungszone entsprechend vertauscht.
Ein Wechseln der Geschwindigkeit S wird beispielsweise abhängig von einer Position der Aufzugskabine 4 im Aufzugschacht 2 durch eine Aufzugsteuerung 9 betätigt werden, wobei die Position von einem Positionierungssystem 9 ermittelt wurde.
Mit Hilfe eines Geschwindigkeit-Zeit-Koordinatensystems wird ein Betriebsverfahren einer derartigen Aufzugsanlage in der Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt, wie und wann die Fahrgeschwindigkeit S der Aufzugskabine 4 zwischen einer ersten Geschwindigkeit S 1 und einer zweiten Geschwindigkeit S2 gewechselt wird. Fig. 3 zeigt einen Verlauf der Fahrgeschwindigkeit S der Aufzugskabine 4, wenn sie von oben nach unten und entgegen dem aufsteigenden Gegengewicht 3 fährt. Die Aufzugskabine 4 fährt mit einer ersten Geschwindigkeit Sl los, z.B. der normaleren Betriebsgeschwindigkeit oder einer hohen Wartungsgeschwindigkeit. Die Aufzugskabine 4 nähert sich dem Gegengewicht 3 an. Zum Zeitpunkt tl tritt die Aufzugskabine mit dem Aufzugskabinendach in die
Annäherungszone ein, indem die Oberkante des Gegengewichts die Kante des
Aufzugskabinendachs oder allenfalls einen um einen Sicherheitsabstand darunterliegende fiktive Kante kreuzt. Die Geschwindigkeit Sl wird zu diesem Zeitpunkt tl abrupt, d.h. mit einer oder mehreren spürbaren, sprunghaften Geschwindigkeitsänderungen auf die niedrigere zweite Geschwindigkeit S2, z.B. einer (niedrigen) Wartungsgeschwindigkeit, gewechselt. Eine sich auf dem Aufzugskabinendach befindende Person wird durch die abrupte Verzögerung bzw. das spürbare Ruckeln der mehreren, sprunghaften
Verzögerungen vor dem Kreuzen mit dem Gegengewicht gewarnt. Die Zum Zeitpunkt t2 kommt das Dach der Aufzugskabine 4 aus der Annährungszone A heraus und die Aufzugskabine 4 bewegt sich vom Gegengewicht 3 weg. Dabei wird die Geschwindigkeit S2 wieder allmählich auf die höhere Geschwindigkeit S 1 zurückgewechselt. Optional kann die Beschleunigung auch bereits vor dem Verlassen der Annäherungszone einsetzen. In diesem Fall würde die Geschwindigkeitskurve zum Zeitpunkt tl eine einmalige oder mehrteilige sprunghafte Reduktion aufzeigen gefolgt von einer allmählichen, kontinuierlichen Beschleunigung.
Im Gegensatz zu der Darstellung von der Fig. 3 zeigt Fig. 4 einen Verlauf der
Fahrgeschwindigkeit S der Aufzugskabine 4, wenn sie von unten nach oben und entgegen dem Gegengewicht 3 fährt. Die Aufzugskabine 4 fährt ebenfalls mit der ersten
Geschwindigkeit Sl los. Zum Zeitpunkt tl fährt die Aufzugskabine 4 zuerst mit deren Dach in die Annährungszone A hinein und nähert sich der Unterkante des Gegengewicht 3 an. Die Geschwindigkeit S 1 wird zu der niedrigen Geschwindigkeit S2 gewechselt. Zum Zeitpunkt t2 fährt die Aufzugskabine 4 mit deren Dach von der Annährungszone A heraus und verlässt sie das Gegengewicht 3. Die Geschwindigkeit S2 wird wieder auf die höhere Geschwindigkeit S 1 zurückgewechselt. Wiederum kann die Verzögerung zum Zeitpunkt tl einmalig oder mehrteilig erfolgen und die Beschleunigung kann beim Verlassen der Annäherungszone (t2) oder zu einem früheren Zeitpunkt nach tl erfolgen.
Aus den beiden Kennlinie der Fahrgeschwindigkeit ist es eindeutig zu sehen, dass der Verlauf der Kennlinie beim Wechsel der Geschwindigkeit von S 1 zu S2 steiler ist als von S2 zu Sl . Der Grund ist, dass die zweite Geschwindigkeit S2 derart kleiner als die erste Geschwindigkeit S 1 einzustellen ist, um den Wechsel von S 1 zu S2 für Menschen wahrnehmen zu lassen. Eine Person, die z.B. auf dem Dach der Aufzugskabine 4 eine Wartungsarbeit tätig ist, kann somit erkennen, dass sich das Gegengewicht 3 an der Aufzugskabine 4 vorbeibewegen wird. Dadurch, dass eine potentielle Kollisionsgefahr durch das bewegende Gegengewicht 3 vorzeitig bemerkt wird und die Aufzugskabine 4 bzw. das Gegengewicht 3 - bei verzögerten Beschleunigung (t2) - langsamer fahren, hat die Personen 7 mehr Zeit, darauf zu reagieren, um einen Unfall zu vermeiden.
In den Fig. 3, 4 ist es aus der Kennlinie noch zu erkennen, dass ein Rückwechsel von der zweiten Geschwindigkeit S2 auf die erste Geschwindigkeit S 1 gegenüber dem Wechsel von Sl auf die S2 ein allmählicher Übergang ist. D.h., die Geschwindigkeitsänderung beim Rückwechsel ist langsamer als der beim Wechsel von der ersten S 1 auf die zweite Geschwindigkeit S2. Dadurch wird Sicherheit für die auf dem Kabinendach arbeitende Person weiterhin verbessert, da sie ihre Position und ihr Gleichgewicht besser und sicherer halten kann. Eine Warneinrichtung 6 wie z.B. ein Lautsprecher, ein Vibrationsalarm oder ein optisches Mittel wird als eine zusätzliche Sicherheitsmassnahme beim Wechseln der
Geschwindigkeit von Sl auf S2 bzw. zum Zeitpunkt tl aktiviert und ein akustisches, ein vibrierendes oder ein optisches Alarmsignal erzeugt, um die Person auf dem Kabinendach noch besser gegen eine Kollisionsgefahr schützen zu können.
Dieses Betriebsverfahren kann für eine Wartung, eine Installation und/oder einen Testprozess einer Aufzugsanlage 1 automatisch von einem Steuerungssystem der Aufzugsanlage oder von einer Person, die zur Arbeit auf einem Kabinendach der Aufzugsanlage 1 bleibt, manuell eingeschaltet und durchgeführt werden.
Bezuj jszeichenlist:
1 Aufzugsanlage
2 Aufzugsschacht
3 Gegengewicht
31 Oberkante des Gegengewichts
32 Unterkante des Gegengewichts
4 Aufzugskabine
41 Aufzugskabinendach
5 Tragmittel
6 Warneinrichtung
7 Personengrösse
8 Abstand der Referenzlinie zur Aufzugskabine
9 Positionierungssystem / Aufzugsteuerung
A Annährungszone
an vertikale Ausdehnung der Annäherungszone (n={l,2,3,4})
absolute vertikale Höhe des Aufzugskabinendachs (n={l,2,3,4}) lx Länge (X={B (Sicherheitsabstand), G (Gegengewicht), P (Personengrösse)})
Ml Mittellinie des Aufzugsschachts
M2 Mittellinie der Annährungszone
S Fahrgeschwindigkeit der Aufzugskabine
Sl die erste Geschwindigkeit
S2 die zweite Geschwindigkeit
t Fahrtzeit
tl Zeitpunkt des Wechsel von Sl auf S2
t2 Zeitpunkt des Rückwechseis von S2 auf Sl

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage (1) mit einem Aufzugsschacht (2), einer Aufzugskabine (4) und einem Gegengewicht (3), wobei Aufzugskabine (4) und Gegengewicht (3) im Aufzugsschacht (2) angeordnet und über ein über mindestens eine Umlenkung geführtes Tragmittel verbunden sind, so dass die Aufzugskabine (4) und das Gegengewicht (3) entgegengesetzt gerichtete Bewegungen ausführen können, wobei die Aufzugskabine (4) sich in mindestens einer Annäherungszone (A) im Aufzugsschacht (2) dem Gegengewicht (3) annähert und/oder an dem
Gegengewicht (2) vorbeibewegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Aufzugskabine (4) ausserhalb der Annäherungszone (A) mit einer ersten Geschwindigkeit (S l) bewegt und die Aufzugskabine (4) beim Eintritt in die Annäherungszone (A) auf eine zweite Geschwindigkeit (S2) verzögert wird, wobei die zweite Geschwindigkeit kleiner als die erste Geschwindigkeit (Sl) ist.
2. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 1 , wobei eine Länge (ai, a2, a3, e ) der
Annährungszone (A) entlang einer Bewegungsrichtung der Aufzugskabine (4) gleich oder grösser ist als die Hälfte der Länge (lp) einer vorbestimmten
Personengrösse (7) zuzüglich eines optionalen Sicherheitsabstandes (1B).
3. Aufzugsanlage (1) nach Anspruch 2, wobei die Personengrösse (7) nach einer durchschnittlichen Personengrösse eines Landes, in dem diese Aufzugsanlage (1) zu installieren oder installiert ist, vorbestimmt ist.
4. Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei eine Länge (a.3, der Annährungszone (A) entlang einer Bewegungsrichtung der Aufzugskabine (4) der Hälfte der Summe der Länge (lp) der vorbestimmten Personengrösse (7), der Länge (IG) des Gegengewichts (3) und der Länge eines optionalen
Sicherheitsabstandes (1B) entspricht.
5. Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei sich die obere Grenze der Annährungszone (A) in einer Höhe (I14) im Aufzugsschacht befindet, auf welcher Höhe sich eine Oberkante (31) des Gegengewichtes (3) und ein Aufzugskabinendach (41) beim aneinander vorbeifahren kreuzen.
6. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Verzögerung von der ersten Geschwindigkeit (Sl) auf die zweite
Geschwindigkeit (S2) sprunghaft oder in mehreren, sprunghaften
Teilverzögerungen erfolgt.
7. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine
Beschleunigung von der zweiten Geschwindigkeit (S2) auf die erste
Geschwindigkeit (Sl) kontinuierlich erfolgt.
8. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Beschleunigung von der zweiten Geschwindigkeit (S2) auf die erste
Geschwindigkeit (Sl) nach Verlassen der Annäherungszone einsetzt.
9. Aufzugsanlage (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
die Aufzugsanlage (1) eine Warneinrichtung (6) aufweist, um beim Wechsel von der ersten (Sl) auf die zweite Geschwindigkeit (S2) ein akustisches, vibrierendes und/oder optisches Alarmsignal zu generieren.
10. Betriebsverfahren für eine Aufzugsanlage (1) mit einem Aufzugsschacht (2), einer Aufzugskabine (4) und einem Gegengewicht (3), wobei Aufzugskabine (4) und Gegengewicht (3) im Aufzugsschacht (2) angeordnet und über ein über mindestens eine Umlenkung geführtes Tragmittel verbundenen sind, so dass die Aufzugskabine (4) und das Gegengewicht (3) entgegengesetzt gerichtete Bewegungen ausführen können, wobei die Aufzugskabine (4) sich in mindestens einer Annäherungszone (A) im Aufzugsschacht (2) dem Gegengewicht (3) annähert und/oder an dem Gegengewicht (2) vorbeibewegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich die Aufzugskabine (4) ausserhalb der Annäherungszone (A) mit einer ersten Geschwindigkeit (Sl) bewegt und die Aufzugskabine (4) beim Eintritt in die Annäherungszone (A) auf eine zweite Geschwindigkeit (S2) verzögert wird, wobei die zweite Geschwindigkeit kleiner als die erste Geschwindigkeit (Sl) ist, wobei sich eine obere Grenze der Annährungszone (A) in einer Höhe (I14) im Aufzugsschacht befindet, auf welcher Höhe sich eine Oberkante (31) des Gegengewichtes (3) und ein Aufzugskabinendach (41) beim aneinander vorbeifahren kreuzen und
wobei eine Länge (ai, a.2) der Annährungszone (A) entlang einer
Bewegungsrichtung der Aufzugskabine (4) gleich oder grösser ist als die Hälfte der Länge (lp) einer vorbestimmten Personengrösse (7) zuzüglich eines optionalen Sicherheitsabstandes (1B).
11. Betriebsverfahren nach Anspruch 10, bei dem die Verzögerung von der ersten Geschwindigkeit (Sl) auf die zweite Geschwindigkeit (S2) sprunghaft oder in mehreren, sprunghaften Teilverzögerungen erfolgt.
12. Betriebsverfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 10 oder 11, bei dem eine Beschleunigung von der zweiten Geschwindigkeit (S2) auf die erste
Geschwindigkeit (Sl) kontinuierlich erfolgt.
13. Betriebsverfahren nach Anspruch einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem beim Wechsel von der ersten (Sl) auf die zweite Geschwindigkeit (S2) ein akustisches, vibrierendes und/oder optisches Alarmsignal generiert wird.
14. Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Beschleunigung von der zweiten Geschwindigkeit (S2) auf die erste Geschwindigkeit (Sl) nach Verlassen der Annäherungszone einsetzt.
PCT/EP2016/082429 2015-12-23 2016-12-22 Aufzugsanlage mit einer geschwindigkeitsänderbaren aufzugskabine und betriebsverfahren der aufzugsanlage WO2017109100A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680082412.1A CN108698783A (zh) 2015-12-23 2016-12-22 具有可改变速度的电梯轿厢的电梯设备和用于使这种电梯设备运行的方法
US16/064,035 US20180370763A1 (en) 2015-12-23 2016-12-22 Elevator system with a speed-variable elevator car, and operating method of the elevator system
EP16820276.0A EP3393952A1 (de) 2015-12-23 2016-12-22 Aufzugsanlage mit einer geschwindigkeitsänderbaren aufzugskabine und betriebsverfahren der aufzugsanlage
AU2016374864A AU2016374864B2 (en) 2015-12-23 2016-12-22 Elevator system with a speed-variable elevator car, and operating method of the elevator system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15202485.7 2015-12-23
EP15202485 2015-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017109100A1 true WO2017109100A1 (de) 2017-06-29

Family

ID=54979598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/082429 WO2017109100A1 (de) 2015-12-23 2016-12-22 Aufzugsanlage mit einer geschwindigkeitsänderbaren aufzugskabine und betriebsverfahren der aufzugsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180370763A1 (de)
EP (1) EP3393952A1 (de)
CN (1) CN108698783A (de)
AU (1) AU2016374864B2 (de)
WO (1) WO2017109100A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3409627B1 (de) * 2017-05-29 2019-07-03 KONE Corporation Verfahren zur steuerung einer aufzugsbeleuchtung und aufzug
US11053095B2 (en) * 2018-05-02 2021-07-06 Otis Elevator Company Elevator alert system
JP6896899B1 (ja) * 2020-01-30 2021-06-30 東芝エレベータ株式会社 エレベータ制御装置およびエレベータ制御方法
WO2024078698A1 (en) * 2022-10-11 2024-04-18 Kone Corporation Operating with two different speeds an elevator car in an elevator shaft in a manual drive operating mode

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002003090A (ja) * 2000-06-22 2002-01-09 Toshiba Corp エレベータの制御装置
EP1864938A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Inventio Ag Aufzugsanlage und Verwendung einer solchen Aufzugsanlage für Hochgeschwindigkeitsaufzüge

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598975U (ja) * 1982-07-12 1984-01-20 株式会社日立製作所 エレベ−タ−
JP4839094B2 (ja) * 2006-02-07 2011-12-14 株式会社日立製作所 エレベータ制御装置
MY141627A (en) * 2006-06-09 2010-05-31 Inventio Ag Lift installation and use of such a lift installation for high-speed lifts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002003090A (ja) * 2000-06-22 2002-01-09 Toshiba Corp エレベータの制御装置
EP1864938A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Inventio Ag Aufzugsanlage und Verwendung einer solchen Aufzugsanlage für Hochgeschwindigkeitsaufzüge

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016374864B2 (en) 2019-10-10
EP3393952A1 (de) 2018-10-31
CN108698783A (zh) 2018-10-23
US20180370763A1 (en) 2018-12-27
AU2016374864A1 (en) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017109100A1 (de) Aufzugsanlage mit einer geschwindigkeitsänderbaren aufzugskabine und betriebsverfahren der aufzugsanlage
EP2794449B2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen aufzug mit mehreren kabinen
DE112006002248T5 (de) Vorrichtung zur automatischen Bremsregelung
EP3438040A1 (de) Verfahren zur überwachung des fahrwegs eines flurförderzeugs sowie ein flurförderzeug
WO2002094618A1 (de) Verfahren zur schadensbegrenzung bei teilüberdeckter frontalkollision und kraftfahrzeug mit einer dazu dienenden vorrichtung
EP2370338B1 (de) Gegengewicht in einer aufzugsanlage
AT521530B1 (de) Biegepresse und Verfahren zum Betreiben einer Biegepresse
DE112015005891T5 (de) Aufzugsvorrichtung
WO2016087530A1 (de) Aufzugsanlage mit einer sicherheitseinrichtung für eine aufzugskabinenanordnung
WO2016055507A1 (de) Evakuierungskonzept für aufzugsysteme
EP3224173B1 (de) Aufzugsystem
DE102015212882A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage, Steuerungssystem und Aufzugsanlage
EP3645443B1 (de) Aufzugsanlage
DE102017213261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugführers
EP3621909B1 (de) Aufzugssystem mit zwei schächten
DE112016007065T5 (de) Aufzugsvorrichtung
EP3440001B1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen von einer aufzugskabine
WO2015132340A1 (de) Schienenfahrzeug mit einer kupplungsvorrichtung und mit einer einrichtung zum passantenschutz und einrichtung zum passantenschutz
EP1884615B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Schiebetüranlage
EP1593570B1 (de) Fahrzeug mit Deformationszone
DE102015014413A1 (de) Verfahren zur Abbremsung eines Fahrzeugs mit vorbestimmter Änderung der Fahrtrichtung
EP1870366A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage
WO2024061766A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
WO2023046643A1 (de) Verfahren zur erstellung eines aufzugschachts einer aufzuganlage
EP3683178A1 (de) Mast mit aufzug und personensicherung, insbesondere kranmast für einen turmdrehkran

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16820276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016374864

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20161222

Kind code of ref document: A