EP0931743B1 - Tragwalzen-Wickelvorrichtung - Google Patents

Tragwalzen-Wickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0931743B1
EP0931743B1 EP98124783A EP98124783A EP0931743B1 EP 0931743 B1 EP0931743 B1 EP 0931743B1 EP 98124783 A EP98124783 A EP 98124783A EP 98124783 A EP98124783 A EP 98124783A EP 0931743 B1 EP0931743 B1 EP 0931743B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
roll
carrier
winder according
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98124783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931743A2 (de
EP0931743A3 (de
Inventor
Dirk Dipl.-Ing. Cramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP0931743A2 publication Critical patent/EP0931743A2/de
Publication of EP0931743A3 publication Critical patent/EP0931743A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931743B1 publication Critical patent/EP0931743B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/13Means using fluid made only for exhausting gaseous medium pressure arrangement for compensating weight of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/361Means for producing, distributing or controlling suction distributing vacuum from stationary element to movable element
    • B65H2406/3612Means for producing, distributing or controlling suction distributing vacuum from stationary element to movable element involving a shoe in sliding contact with flanges of a rotating element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/232Winding beds consisting of two rollers
    • B65H2408/2321Winding beds consisting of two rollers with winding bed supplied with vacuum or compressed air

Definitions

  • the invention relates to a support roller winding device for winding a material web into a winding roll with a changing bed made by at least one first driven and a second support roller formed is.
  • the invention is intended to be based on a paper web be described as an example of a material web, without being limited to it. Similar ones Other webs of material, for example, can also be used made of cardboard or metal or plastic film, wound up become.
  • the paper web In one of the last. Manufacturing steps before paper leaves the paper mill, the paper web must go to a Winding reel can be wound up so that it is portable and above all is manageable for the user.
  • a relatively simple winding device is here the so-called roller winder.
  • roller winder lies the winding roll on two (or more) support rollers. If now a carrier roller is rotated by its drive she drives the winding roller on her at the same time Scope. By turning the winding roll the Material web pulled onto the winding roll. If the Diameter of the winding roll enlarged during this process, this is not a problem because the center or the roll core of the winding roll away from the support rollers can hike.
  • a support roller winding device of the aforementioned Art is known from DE 87 17 259 U1. With such a Winding device has been recognized that the danger there is air between the layers of the winding roll is wrapped. To prevent this from happening the surfaces of the first in one embodiment Carrier roller with an elastic layer. Another one The winding device is not designed more trained as a double winder, but as a carrier drum roller. With this configuration the jacket of the support drum has a perforation through the air between the incoming web and the drum can be dissipated to take off the web to prevent from the drum.
  • Another support roller winding device is from EP 0 791 550 A2 known.
  • One of the two support rollers is included provided a vacuum box on an outside the circumferential section of the winding bed Carrier roller works. If the role is changed, must the beginning of the incoming material web are kept. The vacuum is switched on for this purpose. The material web can then with the help of negative pressure be transported to the changing bed. When wrapping the vacuum switched off and an overpressure in the changing bed built to relieve the weight of the roll to effect.
  • the winding hardness will influenced by several factors.
  • One of the factors is the contact force with which the winding roll on the Carrying rollers rests. This grows with increasing Roll diameter and thus increases the winding hardness.
  • Another influencing factor is the tensile stress with which the incoming material web is drawn onto the winding roll becomes.
  • the tension is caused by the winding device upstream stations influenced, for example by a cutting device or by other devices, that can act as a brake.
  • winding hardness One way to influence the winding hardness is in that you drive both carrier rollers and by a difference in peripheral speeds or the drive torque influences the voltage with who wound up the individual layers on the winding roll become. Another way, the winding hardness the control of the line load in the nip or nip between a support roller and the winding roll. It is obvious that with increasing Roll diameter the weight of the roll increases and thus the line load, i.e. the pressure related to the axial length increases. This would be done without additional Measures to increase the winding hardness from the inside lead outside. This course is undesirable. You want the winding hardness from the inside out let it take off.
  • the invention is based, even with one Compressed air support in the changing bed tight To allow the material web to rest on the support roller.
  • This task is done with a support roller winding device of the type mentioned in that the first support roller in the peripheral portion a variety of Has openings in its surface with axial extending up to at least one end face Channels communicate with the changing bed has an overpressure generating device and the end of the support roller in the area of the channels are connected to the changing bed via the openings, has a seal.
  • the advantages of compressed air support in the changing bed with the advantages of removing the material from the web adhering air layer through the support roller combine. So it is possible to run up the adhering layer of air onto the carrier roller push away and lead away, so that one achieve a smooth contact of the material web on the support roller can.
  • the openings are not easy in the hollow Inside the carrier roller. Rather, they stand associated with channels that are at least one Open the front. The displaced air can escape to the outside.
  • the support roller With the axial channels it is now possible to relatively easy way to seal the changing bed. You just have to put a seal on the Provide the end of the support roller in the area where the channels lie, their openings with the changing bed stay in contact. A frontal seal leaves but it is much easier to realize than, for example a sealing box housed inside the roller must become.
  • the seal is preferably a pressure generating device educated. One can see the channels, their openings with the changing bed now use to feed the compressed air into the changing bed. If the carrier roller continues to turn, they come corresponding channels after leaving the front Sealing again in connection with the environment, see above that the overprint can escape before the web of material comes up again.
  • the seal is preferably designed as a flat seal. This simplifies the construction. level Seals can create a high degree of tightness.
  • At least the first carrier roller on its surface Vacuum can be applied, the vacuum during wrapping.
  • This frictional engagement is relatively gentle Way achieved.
  • the necessary contact pressure is exerted by the ambient atmosphere that is on can affect a relatively large area. It exists So there is no danger that the material web will be damaged Way by pressure means, such as pressure rollers or tapes is applied.
  • pressure means such as pressure rollers or tapes is applied.
  • a suitable one Sizing can be done by sliding the material web prevent on the carrier roller.
  • the support roller preferably has in the peripheral section a variety of openings in their surface, that with a non-rotatably arranged vacuum generating device stay in contact. In operation results So there is a relative movement between the vacuum generating device and the support roller. By this relative movement makes it possible to always do exactly that Openings with the vacuum generating device connect, which is just in the relevant peripheral section are located.
  • the peripheral section can therefore be absolute seen to be held stationary. He moves but relative to the rotating surface of the support roller. A seal between the vacuum generator and the support roller is necessary to the Keep losses caused by "parasitic" air sucked in. Such seals are known per se. The losses are largely manageable.
  • the openings are in this case in connection with axially extending channels, that depends on the rotational position on at least one end face are connected to a suction device.
  • the idler roller shows a row below its surface of axially running channels or bores.
  • On At least one end face is a suction device stationary arranged.
  • all axially running channels come in sequence in connection with the suction device in such a way that at the same time always several axially extending channels communicate with the suction device. If now these channels through openings, i.e. essentially radial holes or other openings, with lets the surface communicate, then can the vacuum down to the peripheral surface of the support roller reproduce with the vacuum on the section is limited by the suction device is specified. This is a relatively simple design. Nevertheless, the necessary negative pressure can be removed bring it up to the surface of the carrier roller here.
  • Each channel is preferably included in the circumferential direction connected several openings. This has the advantage that to make the surface of the support roller relatively even can be provided with openings without the distance of the Channels among themselves becomes too small.
  • each channel much larger than the cross section of every opening.
  • This negative pressure can be caused by the large channel cross-sections easily up to the openings be transported, that is to the "inside" of the holes that go to the surface. If smaller amounts of air are sucked in, then it has this has no negative effects on the pressure conditions in the channels. Smaller leaks will occur cannot be avoided.
  • the size of the negative pressure is adjustable is.
  • the vacuum can on the one hand to different Qualities of the material webs are adjusted. For example, one becomes a for light papers choose a lower vacuum than for heavy, cardboard-like Papers. But you can also check the pressure conditions adapt to different operating situations, for example, winding or changing rolls.
  • the negative pressure when winding is smaller than when changing rolls.
  • the negative pressure prevails, continuously removed, namely wound on the winding roll, so that slightly lower forces are sufficient to achieve the necessary Friction between the circumference of the support roller and the To generate material web.
  • the carrier roller is advantageously made up of several axially stacked and aligned elements built up. This training is particularly of Advantage if one for the distribution of the negative or positive pressure bores or channels running in the axial direction used. If you take the support roller out of individual Builds up elements, then you can make appropriate breakthroughs already provide in the individual elements, so that you no longer have to drill longer holes. Such bores are technically feasible. However, they mean a relatively high production cost. If you provide individual elements, then it is sufficient if these elements are properly related to each other positioned. The corresponding axially running Channels then arise by themselves. Beyond that it easier for handling smaller items too use, for example, when you essentially would like to provide radially running holes with which the peripheral surface of the support roller with the axial running channels is connected.
  • All active elements are preferably of identical design. Active elements are those on their surface the negative pressure can be generated. Besides it can for example, give face elements that do not Openings, but only have axial channels. This facilitates production and also storage as well as maintenance. For example, if the surface the roller is damaged in an axial section, then it is sufficient to replace the element located there. You don't have to use the whole roller renew or revise.
  • Each element preferably has an elastic surface on.
  • An elastic surface is used for carrier rollers favorable to the contact area between the winding roll and enlarge the support roller, in particular with larger reel weights. Now if you look at each element already has an elastic surface, then you get one when you put the elements together overall continuous elastic surface.
  • a support roller winding device 1 has a first Carrier roller 2 and a second carrier roller 3, which together form a changing bed 4.
  • a changing bed 4 In the changing bed 4 is one Winding roll 5 arranged in the direction of an arrow 6 is rotated to wind a material web 7.
  • the support roller 2 here has a drive 8 so driven.
  • the support roller 3 driven.
  • the drives of both support rollers 2, 3 can be controlled independently, for example about different moments or peripheral speeds to create.
  • the support roller 2 has a plurality of axially extending Channels 9, which are uniform in the circumferential direction are distributed.
  • the channels 9 are the peripheral surface 10 adjacent to the support roller 2. Your distance from each other and to the peripheral surface 10 of the support roller 2 nevertheless so large that the mechanical properties of the Carrier roller 2, especially its stability, practical remains unchanged.
  • the channels 9 are above openings 11, which are also a elastic surface layer, not shown enforce, with the peripheral surface 10 in connection. In 2, the channels 9 are shown exaggeratedly large.
  • the cross section of each channel 9 is, however larger than the cross section of each opening 11.
  • Each channel is connected to several openings 11 both in the axial direction and in the circumferential direction, thus supplies a certain surface area with negative pressure.
  • a suction device 12 is arranged on one end face, which are shown in dashed lines in FIGS. 1 and 2 is.
  • the suction device is opposite the axial one End face of the support roller 2 sealed and stationary.
  • This negative pressure plants through the openings 11 on the peripheral surface 10 of the support roller 2, so that the material web 7th in this area sucked onto the surface of the support roller 2 becomes.
  • the vacuum is so great that there is a frictional engagement, i.e. the material web 7 is held on the surface of the support roller 2 so that it can practically not slip. So that's it Carrier roller 2 is able to apply those tensile forces to the Exercise web 7, which are necessary to the Pull material web 7 up to winding device 1.
  • the angular extent of the suction device 12 defines a peripheral portion 13 over which the material web 7 is sucked onto the support roller 2.
  • This Circumferential section 13 ends before a support point or a support line 14 on which the winding roll 5 on the Carrier roller 2 is present.
  • the peripheral section 13 ends, however in the direction of rotation of the support roller 2 behind the highest Point of the support roller 2. You can then apply the vacuum also for "threading" the material web 7 into the winding device Use 1 at the beginning of a wrapping process.
  • the material web 7 only needs to be in contact with the Carrier roller 2 are brought in the peripheral portion 13. If the carrier roller 2 is then rotated, this ends Suction at the end of the peripheral section 13.
  • the material web 7 is then under the effect of Gravity on the support roller 2 and can be up to one Roll core 15 are preferred where it is attached.
  • the roll core 15 can in at the beginning of the winding process not shown, but known per se by additional pressure rollers in the changing bed to the Carrier rollers 2, 3 are pressed. When wrapping the Material web 7 no longer against a negative pressure of the support roller 2 are lifted, but is currently of lifting off loosely on the support roller 2.
  • the suction device dispensable.
  • the channels 9 are in the peripheral section 13 at least on one end face with the Environment in connection. The adhering to the material web 7 Air layer is then simply in the openings 11 pushed in and can then via the channels 9 to Escape the environment.
  • the material web 7 is not between the two support rollers 2, 3 passed, but wraps around the Carrier roller 2 outside of the changing bed comes from outside So from above into the changing bed 4.
  • the compressed air acts rather exclusively to the outside of the top layer of the Winding roll 5, i.e. to the outside of the fed Material web 7.
  • the changing bed 4 is through a sealing box 16 sealed.
  • a sealing box 16 sealed are not on the end faces sealing devices shown in detail, the cause an axial seal.
  • a seal 17 is provided here.
  • This Sealing is only required in the area of the changing bed. It is flat and lies on the front of the Carrier roller 2 or forms a small gap with it. This keeps pressure losses in the changing bed 4 small.
  • the seal 17 is used as a pressure generating device 17 formed, which is also only in Fig. 1 is shown in dashed lines because it is on the front the support roller 2 is arranged on which the suction device 12 can be. With the help of the pressure generating device 17 can blow compressed air into the channels 9 be from where they through the openings 11 in the Changing bed 4 arrives.
  • the seal between the sealing box 16 and the peripheral surfaces the support roller 2, 3 is relatively simple, because between the support rollers 2, 3 and the sealing box 16 there must be no space through which the material web 7 is performed.
  • All openings 11 can be shown in a manner not shown Way closed by valves, whereby the valves are either manually adjusted so that the effective suction area on the width of the material web 7 is limited, or the valves can pass through the material web 7 operated by yourself.
  • the support roller 2 as can be seen from FIG. 3, from a variety of axially stacked and to each other aligned elements 20, 21 constructed. Here there there end face elements 20, which only serve to to record the channels 9. Between the face elements 20 there are several active elements 21, which, as can be seen from FIG. 3, the openings 11 have with which the surface of the support roller 2 with the channels 9 is connected.
  • All elements 20, 21 have an elastic surface 19 on.
  • the elastic surface 19 is also of the Openings 11 penetrated.
  • the illustrated embodiment can be used in many ways Respects.
  • the vacuum generator can also be designed as in EP 0 791 550 A2 is shown.
  • the material web can The winding bed is also fed between the carrier rollers become permeable when the material web is.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragwalzen-Wickelvorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Wickelrolle mit einem Wickelbett, das durch mindestens eine erste angetriebene und eine zweite Tragwalze gebildet ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben werden, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Auf ähnliche Weise können auch andere Materialbahnen, beispielsweise aus Karton oder aus Metall- oder Kunststoffolie, aufgewickelt werden.
In einem der letzten. Herstellungsschritte bevor Papier die Papierfabrik verläßt, muß die Papierbahn zu einer Wickelrolle aufgewickelt werden, so daß sie transportabel und vor allem für den Anwender handhabbar ist.
Eine relativ einfach aufgebaute Wickelvorrichtung ist hierbei der sogenannte Tragwalzenwickler. Hierbei liegt die Wickelrolle auf zwei (oder mehr) Tragwalzen auf. Wenn nun eine Tragwalze durch ihren Antrieb gedreht wird, treibt sie gleichzeitig die Wickelrolle an ihrem Umfang an. Durch das Drehen der Wickelrolle wird die Materialbahn auf die Wickelrolle gezogen. Wenn sich der Durchmesser der Wickelrolle bei diesem Vorgang vergrößert, ist dies unproblematisch, weil das Zentrum oder der Rollenkern der Wickelrolle von den Tragwalzen weg wandern kann.
Eine Tragwalzen-Wickelvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus DE 87 17 259 U1 bekannt. Bei einer derartigen Wickelvorrichtung hat man erkannt, daß die Gefahr besteht, daß Luft zwischen die Lagen der Wickelrolle eingewickelt wird. Um dies zu vermeiden, versieht man in einer Ausgestaltung die Oberflächen der ersten Tragwalze mit einer elastischen Schicht. Bei einer anderen Ausgestaltung ist die Wickelvorrichtung nicht mehr als Doppeltragwalzenwickler ausgebildet, sondern als Tragtrommelroller. Bei dieser Ausgestaltung kann der Mantel der Tragtrommel eine Lochung aufweist, durch die Luft zwischen der zulaufenden Bahn und der Tragtrommel abgeführt werden kann, um das Abheben der Bahn von der Trommel zu verhindern.
Eine andere Tragwalzen-Wickelvorrichtung ist aus EP 0 791 550 A2 bekannt. Eine der beiden Tragwalzen ist mit einem Unterdruckkasten versehen, der auf einen außerhalb des Wickelbetts wirkenden Umfangsabschnitt dieser Tragwalze wirkt. Wenn die Rolle gewechselt wird, muß der Anfang der zulaufenden Materialbahn gehalten werden. Zu diesem Zweck wird der Unterdruck eingeschaltet. Die Materialbahn kann dann mit Hilfe des Unterdrucks zum Wickelbett transportiert werden. Beim Wickeln wird der Unterdruck abgeschaltet und im Wickelbett ein Überdruck aufgebaut, um eine Gewichtsentlastung der Rolle zu bewirken.
Bei einer Wickelrolle ist der richtige Verlauf der Wikkelhärte von großer Bedeutung. Üblicherweise möchte man im Innern der Wickelrolle eine größere Wickelhärte erzielen als an den äußeren Lagen. Die Wickelhärte wird durch mehrere Faktoren beeinflußt. Einer der Faktoren ist die Auflagekraft, mit der die Wickelrolle auf den Tragwalzen aufliegt. Diese wächst mit zunehmendem Rollendurchmesser und vergrößert damit die Wickelhärte. Ein anderer Einflußfaktor ist die Zugspannung, mit der die zulaufende Materialbahn auf die Wickelrolle gezogen wird. Die Zugspannung wird durch der Wickelvorrichtung vorgeschaltete Stationen beeinflußt, beispielsweise durch eine Schneideinrichtung oder durch andere Einrichtungen, die bremsend wirken können.
Eine Möglichkeit, die Wickelhärte zu beeinflussen, besteht darin, daß man beide Tragwalzen antreibt und durch eine Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten oder der Antriebsmomente Einfluß auf die Spannung nimmt, mit der die einzelnen Lagen auf der Wickelrolle aufgewikkelt werden. Eine andere Möglichkeit, die Wickelhärte zu beeinflussen, ist die Steuerung der Streckenlast in dem Nip oder Walzenspalt zwischen einer Tragwalze und der Wickelrolle. Es liegt auf der Hand, daß mit zunehmendem Rollendurchmesser das Gewicht der Rolle steigt und damit die Streckenlast, d.h. der Druck bezogen auf die axiale Länge, zunimmt. Dies würde ohne zusätzliche Maßnahmen zu einer Steigerung der Wickelhärte von innen nach außen führen. Dieser Verlauf ist aber unerwünscht. Man möchte nämlich die Wickelhärte von innen nach außen abnehmen lassen. Eine Möglichkeit, um die Streckenlast zu verringern, besteht darin, im Wickelbett einen Überdruck aufzubauen, beispielsweise in Form eines Luftkissens, das die Wickelrolle zumindest teilweise trägt, so daß der Auflagedruck auf den Tragwalzen verringert wird. Allerdings muß man bei einer derartigen Ausgestaltung dafür Sorge tragen, daß man das Wickelbett abdichten kann. Zum einen möchte man die Luftverluste klein halten. Zum anderen muß man natürlich in der Lage sein, den erforderlichen Druck überhaupt aufbauen zu können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei einer Druckluftunterstützung im Wickelbett eine dichte Anlage der Materialbahn an die Tragwalze zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Tragwalzen-Wickelvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die erste Tragwalze im Umfangsabschnitt eine Vielzahl von Öffnungen in ihrer Oberfläche aufweist, die mit axial verlaufenden, bis zu mindestens einer Stirnseite reichenden Kanälen in Verbindung stehen, wobei das Wickelbett eine Überdruckerzeugungseinrichtung aufweist und die Stirnseite der Tragwalze im Bereich der Kanäle, die über die Öffnungen mit dem Wickelbett verbunden sind, eine Abdichtung aufweist. Mit dieser Ausgestaltung kann man die Vorteile der Druckluftunterstützung im Wickelbett mit den Vorteilen der Abfuhr der an der Materialbahn anhaftenden Luftschicht durch die Tragwalze hindurch kombinieren. Es ist also möglich, beim Auflaufen der Materialbahn auf die Tragwalze die anhaftende Luftschicht wegzudrücken und abzuführen, so daß man eine glatte Anlage der Materialbahn an der Tragwalze erreichen kann. Dies führt, da die erste Tragwalze angetrieben ist, zu einer verbesserten Übertragung der Antriebsleistung auf die Materialbahn und hält damit den Schlupf und damit die Belastung der Materialbahn gering. Die Öffnungen sind aber nicht einfach in das hohle Innere der Tragwalze geführt. Sie stehen vielmehr mit Kanälen in Verbindung, die sich zumindest zu einer Stirnseite hin öffnen. Die verdrängte Luft kann damit nach außen entweichen. Durch die Ausbildung der Tragwalze mit den Axialkanälen ist es nun aber möglich, auf relativ einfache Art und Weise das Wickelbett abzudichten. Man muß nämlich lediglich eine Dichtung an der Stirnseite der Tragwalze in dem Bereich vorsehen, wo die Kanäle liegen, deren Öffnungen mit dem Wickelbett in Verbindung stehen. Eine stirnseitige Abdichtung läßt sich aber weitaus einfacher realisieren als beispielsweise ein Dichtkasten, der im Innern der Walze untergebracht werden muß.
Vorzugsweise ist die Abdichtung als Druckerzeugungseinreichtung ausgebildet. Man kann die Kanäle, deren Öffnungen mit dem Wickelbett in Verbindung stehen, nun dazu nutzen, die Druckluft in das Wickelbett einzuspeisen. Wenn die Tragwalze sich weiterdreht, kommen die entsprechenden Kanäle nach Verlassen der stirnseitigen Abdichtung wieder mit der Umgebung in Verbindung, so daß der Überdruckt entweichen kann, bevor die Materialbahn wieder aufläuft.
Vorzugsweise ist die Abdichtung als ebene Dichtung ausgebildet. Dies vereinfacht die Konstruktion. Ebene Dichtungen können einen hohen Grad an Dichtigkeit bewirken.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß mindestens die erste Tragwalze an ihrer Oberfläche mit Unterdruck beaufschlagbar ist, wobei der Unterdruck während des Wickelns anliegt. Mit dieser Ausgestaltung hat man die Möglichkeit, die Materialbahn beim Wickeln an dem Umfangsabschnitt sozusagen festzusaugen. Damit entsteht ein Reibschluß zwischen der Materialbahn und der Tragwalze. Dieser Reibschluß wird auf relativ schonende Weise erzielt. Die hierzu notwendige Anpreßkraft wird durch die Umgebungsatmosphäre ausgeübt, die auf einen relativ großen Bereich wirken kann. Es besteht also nicht die Gefahr, daß die Materialbahn in schädigender Weise durch Andruckmittel, wie Andruckwalzen oder -bänder beaufschlagt wird. Bei einer geeigneten Dimensionierung kann man ein Rutschen der Materialbahn auf der Tragwalze verhindern. Dementsprechend kann man über die zweite Tragwalze die ebenfalls angetrieben ist, die Zugspannung der Materialbahn beeinflussen, ohne Rückwirkungen auf die Schneidpartie befürchten zu müssen. Bei dieser Ausgestaltung kann man dann mit Hilfe der ersten Tragwalze eine Bahnspannungs- oder Bahnzugunterbrechung bewirken. Hinter dem Umfangsabschnitt, der mit Unterdruck beaufschlagt ist, steht die Materialbahn praktisch spannungsfrei zur Verfügung, während beim Wickeln vor der Tragwalze konstante Spannungsverhältnisse für die Schneidpartie herrschen. Die für die Wickelhärte verantwortliche Bahnspannung kann beim Wickeln durch die Zugkraft der zweiten Tragwalze bestimmt werden, ohne ein Durchrutschen der Materialbahn an der ersten Tragwalze und damit Rückwirkungen an der Schneid-partie befürchten zu müssen. Darüber hinaus wird an der Materialbahn anhaftende Luft abgesaugt. Diese Luft hat insbesondere bei glatten Papieren und hohen Wickelgeschwindigkeiten gelegentlich zu Problemen geführt, weil die Materialbahn dann seitlich verlaufen kann. Daneben hat diese Ausgestaltung noch den bekannten Vorteil, den Beginn des Wickelvorganges zu erleichtern. Wenn der Anfang der Materialbahn an der Tragwalze anliegt und dort festgesaugt wird, dann kann er problemlos bis zum Wickelbett transportiert werden.
Vorzugsweise weist die Tragwalze im Umfangsabschnitt eine Vielzahl von Öffnungen in ihrer Oberfläche auf, die mit einer undrehbar angeordneten Unterdruckerzeugungseinrichtung in Verbindung stehen. Im Betrieb ergibt sich also eine Relativbewegung zwischen der Unterdruckerzeugungseinrichtung und der Tragwalze. Durch diese Relativbewegung ist es möglich, immer genau die Öffnungen mit der Unterdruckerzeugungseinrichtung zu verbinden, die sich gerade in dem betreffenden Umfangsabschnitt befinden. Der Umfangsabschnitt kann daher absolut gesehen stationär gehalten werden. Er bewegt sich aber relativ zu der rotierenden Oberfläche der Tragwalze. Eine Dichtung zwischen der Unterdruckerzeugungseinrichtung und der Tragwalze ist zwar notwendig, um die Verluste durch "parasitär" angesaugte Luft kleinzuhalten. Derartige Dichtungen sind aber an sich bekannt. Die Verluste sind weitgehend beherrschbar.
In einer bevorzugten Ausgestaltung stehen die Öffnungen hierbei mit axial verlaufenden Kanälen in Verbindung, die an mindestens einer Stirnseite drehstellungsabhängig mit einer Saugeinrichtung verbunden sind. Die Tragwalze weist also unterhalb ihrer Oberfläche eine Reihe von axial verlaufenden Kanälen oder Bohrungen auf. An mindestens einer Stirnseite ist stationär eine Saugeinrichtung angeordnet. Wenn sich die Tragwalze dreht, dann kommen der Reihe nach alle axial verlaufenden Kanäle mit der Saugeinrichtung in Verbindung und zwar so, daß gleichzeitig immer mehrere axial verlaufende Kanäle mit der Saugeinrichtung in Verbindung stehen. Wenn man nun diese Kanäle über Öffnungen, d.h. im wesentlichen radial verlaufende Bohrungen oder andere Öffnungen, mit der Oberfläche in Verbindung stehen läßt, dann kann sich der Unterdruck bis auf die Umfangsfläche der Tragwalze fortpflanzen, wobei der Unterdruck auf den Abschnitt beschränkt ist, der von der Saugeinrichtung vorgegeben ist. Dies ist eine relativ einfache Ausgestaltung. Gleichwohl lassen sich die notwendigen Unterdrücke hier bis auf die Oberfläche der Tragwalze bringen.
Vorzugsweise ist jeder Kanal in Umfangsrichtung mit mehreren Öffnungen verbunden. Dies hat den Vorteil, daß man die Oberfläche der Tragwalze relativ gleichmäßig mit Öffnungen versehen kann, ohne daß der Abstand der Kanäle untereinander zu klein wird.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Querschnitt eines jeden Kanals wesentlich größer als der Querschnitt einer jeden Öffnung ist. Durch die Öffnungen muß lediglich eine kleine Luftmenge transportiert werden, um an der Oberfläche der Tragwalze den gewünschten Unterdruck zu erzeugen. Dieser Unterdruck kann durch die großen Kanalquerschnitte problemlos bis zu den Öffnungen transportiert werden, also bis zu der "Innenseite" der Bohrungen, die bis an die Oberfläche gehen. Wenn kleinere Luftmengen angesaugt werden, dann hat dies keine negativen Auswirkungen auf die Druckverhältnisse in den Kanälen. Kleinere Leckagen werden sich nicht vermeiden lassen.
Auch ist bevorzugt, daß die Größe des Unterdrucks einstellbar ist. Der Unterdruck kann einerseits an unterschiedliche Qualitäten der Materialbahnen angepaßt werden. Beispielsweise wird man für leichte Papiere einen geringeren Unterdruck wählen als für schwere, karton-ähnliche Papiere. Man kann aber auch die Druckverhältnisse an unterschiedliche Betriebssituationen anpassen, beispielsweise an das Wickeln oder an das Rollenwechseln.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß der Unterdruck beim Wickeln kleiner als bei einem Rollenwechsel ist. Man kann hierbei der Tatsache Rechnung tragen, daß der Beginn der Materialbahn beim Rollenwechsel tatsächlich an der Tragwalze festgehalten werden muß, um zum Wikkelbett transportiert zu werden. Hierbei muß vereinfacht ausgedrückt das Gewicht der nachgezogenen Materialbahn mitgezogen werden können. Beim Wickeln hingegen wird die Materialbahn hinter dem Umfangsabschnitt, an dem Unterdruck herrscht, laufend abgefördert, nämlich auf der Wickelrolle aufgewickelt, so daß etwas geringere Kräfte ausreichen, um den notwendigen Reibschluß zwischen dem Umfang der Tragwalze und der Materialbahn zu erzeugen.
Vorteilhafterweise ist die Tragwalze aus mehreren axial gestapelten und zueinander ausgerichteten Elementen aufgebaut. Diese Ausbildung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn man zur Verteilung des Unter- bzw. Überdrucks in Axialrichtung verlaufende Bohrungen oder Kanäle verwendet. Wenn man die Tragwalze aus einzelnen Elementen aufbaut, dann kann man entsprechende Durchbrechungen bereits in den einzelnen Elementen vorsehen, so daß man keine längeren Bohrungen mehr erzeugen muß. Derartige Bohrungen sind zwar technisch realisierbar. Sie bedeuten jedoch einen relativ hohen Herstellungsaufwand. Wenn man einzelne Elemente vorsieht, dann reicht es aus, wenn man diese Elemente richtig zueinander positioniert. Die entsprechenden axial verlaufenden Kanäle ergeben sich dann von selbst. Darüber hinaus ist es für die Handhabung einfacher, kleinere Elemente zu verwenden, beispielsweise dann, wenn man im wesentlichen radial verlaufende Bohrungen vorsehen möchte, mit denen die Umfangsfläche der Tragwalze mit den axial verlaufenden Kanälen in Verbindung steht.
Vorzugsweise sind alle aktiven Elemente gleich ausgebildet. Aktive Elemente sind solche, an deren Oberfläche der Unterdruck erzeugt werden kann. Daneben kann es beispielsweise noch Stirnseitenelemente geben, die keine Öffnungen, sondern nur Axialkanäle aufweisen. Dies erleichtert die Fertigung und auch die Vorratshaltung sowie die Wartung. Wenn beispielsweise die Oberfläche der Walze in einem axialen Abschnitt beschädigt ist, dann reicht es aus, das dort befindliche Elemente auszutauschen. Man muß nicht gleich die ganze Tragwalze erneuern oder überarbeiten.
Vorzugsweise weist jedes Element eine elastische Oberfläche auf. Eine elastische Oberfläche ist bei Tragwalzen günstig, um die Berührungsfläche zwischen der Wikkelrolle und der Tragwalze zu vergrößern, insbesondere bei größeren Rollengewichten. Wenn man nun jedes Element bereits mit einer elastischen Oberfläche versieht, dann erhält man beim Zusammensetzen der Elemente eine insgesamt durchgehende elastische Oberfläche.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Materialbahn außerhalb des Wickelbetts über einen Umfangsabschnitt der ersten Tragwalze geführt ist. Insbesondere dann, wenn im Wickelbett Überdruck herrscht, um ein Luftkissen zu erzeugen, wird vermieden, daß dieser Überdruck, d.h. die Luft, mit eingewickelt wird. Dies kann bei sehr dichten Papieren, bei denen die Luft nicht entweichen kann, zu Problemen führen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
eine Tragwalzen-Wickelvorrichtung nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 2
eine vergrößerte Stirnansicht einer Tragwalze und
Fig. 3
eine vergrößerte Seitenansicht der Tragwalze.
Eine Tragwalzen-Wickelvorrichtung 1 weist eine erste Tragwalze 2 und eine zweite Tragwalze 3 auf, die zusammen ein Wickelbett 4 bilden. Im Wickelbett 4 ist eine Wickelrolle 5 angeordnet, die in Richtung eines Pfeiles 6 gedreht wird, um eine Materialbahn 7 aufzuwickeln. Die Tragwalze 2 weist hierbei einen Antrieb 8 auf, ist also angetrieben. In gleicher Weise ist die Tragwalze 3 angetrieben. Die Antriebe beider Tragwalzen 2, 3 können unabhängig voneinander angesteuert werden, beispielsweise um unterschiedliche Momente oder Umfangsgeschwindigkeiten zu erzeugen.
Die Tragwalze 2 weist eine Vielzahl von axial verlaufenden Kanälen 9 auf, die in Umfangsrichtung gleichförmig verteilt sind. Die Kanäle 9 sind der Umfangsfläche 10 der Tragwalze 2 benachbart. Ihr Abstand untereinander und zur Umfangsfläche 10 der Tragwalze 2 ist aber dennoch so groß, daß die mechanischen Eigenschaften der Tragwalze 2, insbesondere ihre Stabilität, praktisch unverändert bleibt.
Die Kanäle 9 stehen über Öffnungen 11, die auch eine nicht näher dargestellte elastische Oberflächenschicht durchsetzen, mit der Umfangsfläche 10 in Verbindung. In Fig. 2 sind die Kanäle 9 zwar übertrieben groß dargestellt. Der Querschnitt eines jeden Kanals 9 ist aber größer als der Querschnitt jeder Öffnung 11. Jeder Kanal ist mit mehreren Öffnungen 11 verbunden und zwar sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung, versorgt also einen gewissen Oberflächenbereich mit Unterdruck.
An einer Stirnseite ist eine Saugeinrichtung 12 angeordnet, die in Fig. 1 und 2 gestrichelt dargestellt ist. Die Saugeinrichtung ist gegenüber der axialen Stirnseite der Tragwalze 2 abgedichtet und ortsfest-. Wenn die Tragwalze 2 sich dreht, dann kommen immer eine bestimmte Anzahl von Kanälen 9 in Überdeckung mit der Saugeinrichtung 12, die dementsprechend einen Unterdruck in den Kanälen 9 erzeugen kann. Dieser Unterdruck pflanzt sich durch die Öffnungen 11 an die Umfangsfläche 10 der Tragwalze 2 fort, so daß die Materialbahn 7 in diesem Bereich an die Oberfläche der Tragwalze 2 angesaugt wird. Der Unterdruck ist hierbei so groß, daß sich ein Reibschluß ergibt, d.h. die Materialbahn 7 wird so an der Oberfläche der Tragwalze 2 festgehalten, daß sie praktisch nicht rutschen kann. Damit ist die Tragwalze 2 in der Lage, diejenigen Zugkräfte auf die Materialbahn 7 auszuüben, die notwendig sind, um die Materialbahn 7 bis zur Wickelvorrichtung 1 zu ziehen.
Die winkelmäßige Erstreckung der Saugeinrichtung 12 definiert einen Umfangsabschnitt 13, über den die Materialbahn 7 an der Tragwalze 2 angesaugt wird. Dieser Umfangsabschnitt 13 endet vor einem Auflagepunkt bzw. einer Auflagelinie 14, an der die Wickelrolle 5 an der Tragwalze 2 anliegt. Der Umfangsabschnitt 13 endet aber in Drehrichtung der Tragwalze 2 hinter dem höchsten Punkt der Tragwalze 2. Man kann dann den Unterdruck auch zum "Einfädeln" der Materialbahn 7 in die Wickelvorrichtung 1 zu Beginn eines Wickelvorgangs verwenden. Die Materialbahn 7 muß lediglich zur Anlage an die Tragwalze 2 im Umfangsabschnitt 13 gebracht werden. Wenn dann die Tragwalze 2 gedreht wird, endet zwar das Ansaugen am Ende des Umfangsabschnitts 13. Die Materialbahn 7 liegt dann aber unter der Wirkung der Schwerkraft an der Tragwalze 2 an und kann bis zu einem Rollenkern 15 vorgezogen werden, wo sie befestigt wird. Der Rollenkern 15 kann zu Beginn des Wickelvorgangs in nicht näher dargestellter, aber an sich bekannter Weise durch zusätzliche Andruckwalzen im Wickelbett an die Tragwalzen 2, 3 angedrückt werden. Beim Wickeln muß die Materialbahn 7 nicht mehr gegen einen Unterdruck von der Tragwalze 2 abgehoben werden, sondern liegt im Moment des Abhebens lose auf der Tragwalze 2 auf.
In vielen Fällen ist allerdings die Saugeinrichtung entbehrlich. In diesem Fall stehen die Kanäle 9 im Umfangsabschnitt 13 zumindest an einer Stirnseite mit der Umgebung in Verbindung. Die an der Materialbahn 7 anhaftende Luftschicht wird dann einfach in die Öffnungen 11 hineingedrückt und kann dann über die Kanäle 9 zur Umgebung hin entweichen.
Die Materialbahn 7 wird nicht zwischen den beiden Tragwalzen 2, 3 hindurchgeführt, sondern umschlingt die Tragwalze 2 außerhalb des Wickelbetts von außen, kommt also von oben in das Wickelbett 4 hinein. Dies hat den Vorteil, daß man das Wickelbett 4, d.h. den Raum zwischen den beiden Tragwalzen 2, 3 und der Wickelrolle 5 mit Überdruck beaufschlagen kann, ohne daß die Gefahr besteht, daß Luft zwischen die oberste Wickellage der Wickelrolle 5 und der bereits bestehenden Wickelrolle 5 eingetragen wird. Die Druckluft wirkt vielmehr ausschließlich auf die Außenseite der obersten Lage der Wickelrolle 5, d.h. auf die Außenseite der zugeführten Materialbahn 7.
Nach unten hin ist das Wickelbett 4 durch einen Dichtkasten 16 abgedichtet. An den Stirnseiten sind nicht näher dargestellte Dichteinrichtungen vorhanden, die eine axiale Abdichtung bewirken.
Damit der Überdruck im Wickelbett 4 nicht durch die Öffnungen 11, die sich gerade im Wickelbett 4 befinden, und die damit in Verbindung stehenden Kanäle 9 entweichen kann, ist hier eine Dichtung 17 vorgesehen. Diese Dichtung ist nur im Bereich des Wickelbetts erforderlich. Sie ist eben und liegt an der Stirnseite der Tragwalze 2 an oder bildet einen kleinen Spalt mit ihr. Damit werden Druckverluste im Wickelbett 4 klein gehalten. Zum Aufbau des Überdrucks in dem Wickelbett 4 können ebenfalls die Kanäle 9 und die Öffnungen 11 verwendet werden. Hierzu ist die Dichtung 17 als Druckerzeugungseinrichtung 17 ausgebildet, die in Fig. 1 ebenfalls nur gestrichelt eingezeichnet ist, da sie an der Stirnseite der Tragwalze 2 angeordnet ist, an der auch die Saugeinrichtung 12 sein kann. Mit Hilfe der Druckerzeugungseinrichtung 17 kann Druckluft in die Kanäle 9 eingeblasen werden, von wo sie durch die Öffnungen 11 in das Wickelbett 4 gelangt.
Die Abdichtung zwischen dem Dichtkasten 16 und den Umfangsflächen der Tragwalze 2, 3 ist relativ einfach, weil zwischen den Tragwalzen 2, 3 und dem Dichtkasten 16 kein Raum vorhanden sein muß, durch den die Materialbahn 7 geführt wird.
Sämtliche Öffnungen 11 können in nicht näher dargestellter Weise durch Ventile verschlossen werden, wobei die Ventile entweder manuell so eingestellt werden, daß die wirksame Saugfläche auf die Breite der Materialbahn 7 begrenzt ist, oder die Ventile können durch die Materialbahn 7 selbst betätigt werden.
Die Tragwalze 2 ist, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, aus einer Vielzahl von axial gestapelten und zueinander ausgerichteten Elementen 20, 21 aufgebaut. Hierbei gibt es Stirnseitenelemente 20, die lediglich dazu dienen, die Kanäle 9 aufzunehmen. Zwischen den Stirnseitenelementen 20 befinden sich mehrere aktive Elemente 21, die, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, die Öffnungen 11 aufweisen, mit denen die Oberfläche der Tragwalze 2 mit den Kanälen 9 in Verbindung steht.
Alle Elemente 20, 21 weisen eine elastische Oberfläche 19 auf. Auch die elastische Oberfläche 19 ist von den Öffnungen 11 durchsetzt.
Wenn man die Saugeinrichtung 12 bzw. die Druckerzeugungseinrichtung 17 an den Stirnseiten der Tragwalze 2 vorsieht, hat dies den Vorteil, daß die Abdichtung hier relativ einfach vorgenommen werden kann. Die Stirnseiten der Tragwalze 2 können als ebene Flächen ausgebildet werden, so daß nur eine ebene Dichtung erforderlich ist.
Von der dargestellten Ausführungsform kann in vielerlei Hinsicht abgewichen werden. Die Unterdruckerzeugungseinrichtung kann auch so ausgebildet sein, wie es in EP 0 791 550 A2 dargestellt ist. Die Materialbahn kann dem Wickelbett auch zwischen den Tragwalzen hindurch zugeführt werden, wenn die Materialbahn luftdurchlässig ist.

Claims (14)

  1. Tragwalzen-Wickelvorrichtung (1) zum Aufwickeln einer Materialbahn (7) zu einer Wickelrolle (5) mit einem Wickelbett, das durch mindestens eine erste angetriebene Tragwalzel (2) und eine zweite Tragwalze (3) gebildet ist, wobei die erste Tragwalze (2) im Umfangsabschnitt (13) eine Vielzahl von Öffnungen (11) in ihrer Oberfläche (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daβ die Öffnungen (11) mit axial verlaufenden, bis zu mindestens einer Stirnseite reichenden Kanälen (9) in Verbindung stehen, wobei das Wickelbett (4) eine Überdruckerzeugungseinrichtung aufweist und die Stirnseite der Tragwalze im Bereich der Kanäle (9), die über die Öffnungen (11) mit dem Wickelbett (4) verbunden sind, eine Abdichtung aufweist.
  2. Tragwalzen-Wickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung als Druckerzeugungseinrichtung (17) ausgebildet ist.
  3. Tragwalzen-Wickelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung als ebene Dichtung ausgebildet ist.
  4. Tragwalzen-Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die erste Tragwalze (2) an ihrer Oberfläche mit Unterdruck beaufschlagbar ist, wobei der Unterdruck während des Wickelns anliegt.
  5. Wickelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) mit einer undrehbar angeordneten Unterdruckerzeugungseinrichtung (12) in Verbindung stehen.
  6. Wickelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (9) an mindestens einer Stirnseite drehstellungsabhängig mit einer Saugeinrichtung (12) verbunden sind.
  7. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (9) in Umfangsrichtung mit mehreren Öffnungen (11) verbunden ist.
  8. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt eines jeden Kanals (9) wesentlich größer als der Querschnitt einer jeden Öffnung (11) ist.
  9. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des Unterdrucks einstellbar ist.
  10. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruck beim Wickeln kleiner als bei einem Rollenwechsel ist.
  11. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwalze (2) aus mehreren axial gestapelten und zueinander ausgerichteten Elementen (21) aufgebaut ist.
  12. Wickelvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß alle aktiven Elemente (21) gleich ausgebildet sind.
  13. Wickelvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Element (21) eine elastische Oberfläche (19) aufweist.
  14. Wickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn außerhalb des Wickelbetts über einen Umfangsabschnitt der ersten Tragwalze (2) geführt ist.
EP98124783A 1998-01-17 1998-12-29 Tragwalzen-Wickelvorrichtung Expired - Lifetime EP0931743B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19801599 1998-01-17
DE19801599A DE19801599A1 (de) 1998-01-17 1998-01-17 Tragwalzen-Wickelvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0931743A2 EP0931743A2 (de) 1999-07-28
EP0931743A3 EP0931743A3 (de) 2000-06-07
EP0931743B1 true EP0931743B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7854880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124783A Expired - Lifetime EP0931743B1 (de) 1998-01-17 1998-12-29 Tragwalzen-Wickelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6250581B1 (de)
EP (1) EP0931743B1 (de)
DE (2) DE19801599A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110759146A (zh) * 2019-11-18 2020-02-07 东莞市金越信息科技有限公司 一种商标印刷机上吸附式的纸带卷绕装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061026A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Segmentierte Saugwalze
DE19948610A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-19 Voith Paper Patent Gmbh Rollenverpackungsvorrichtung
DE10011432B4 (de) * 2000-03-09 2005-04-28 Voith Paper Patent Gmbh Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen
US6488194B1 (en) * 2000-08-30 2002-12-03 C.G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Vacuum timing device and method for producing the same
DE10119460B4 (de) * 2001-04-17 2004-09-16 Sca Hygiene Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine als Wickelkern dienende Hülse
DE20311648U1 (de) * 2003-07-29 2003-09-25 Voith Paper Patent Gmbh Rollenwickeleinrichtung
FR2930768B1 (fr) * 2008-04-30 2011-07-15 Goss Int Montataire Sa Dispositif d'acheminement d'un substrat plat a dispositif de nettoyage, dispositif de coupe, presse d'impression et utilisation correspondants
FR2930767B1 (fr) * 2008-04-30 2011-05-13 Goss Int Montataire Sa Cylindre de transport d'une feuille, dispositif de transport presse d'impression et utilisation correspondants
TWI349644B (en) * 2008-09-18 2011-10-01 Ind Tech Res Inst Suction roller and transporting apparatus using the same
TWI367855B (en) * 2008-09-24 2012-07-11 Apparatus and method for guiding the web position
US8852068B2 (en) 2011-04-21 2014-10-07 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Tube in a tube mechanical folding roll
JP5400101B2 (ja) * 2011-07-27 2014-01-29 富士フイルム株式会社 媒体搬送装置及び画像形成装置
JP5430019B2 (ja) * 2011-11-15 2014-02-26 日特エンジニアリング株式会社 フィルムの間欠搬送装置及びフィルムの間欠搬送方法
CN103407819B (zh) * 2013-07-10 2016-02-10 吴兆广 一种生产纸卷的复卷机
EP3894363A2 (de) * 2018-12-13 2021-10-20 Corning Incorporated Fördervorrichtung und förderband

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691282C (de) * 1938-12-04 1940-05-22 C G Haubold A G Aufwickelvorrichtung fuer Bahnen, insbesondere Papierbahnen
GB854936A (en) * 1956-08-21 1960-11-23 Emi Ltd Improvements in or relating to web driving means
US3117499A (en) * 1960-01-07 1964-01-14 Golding William Frank Apparatus for separating waste and work in cut sheets
FI43536B (de) * 1967-06-20 1970-12-31 Valmet Oy
US3869095A (en) * 1973-10-23 1975-03-04 Beloit Corp Three drum winder
IT1165998B (it) * 1979-09-21 1987-04-29 Fabio Perini Dispositivo avvolgitore continuo per nastri di carta ed altro nella produzione di carta igienica e manufatti analoghi
DE8717259U1 (de) * 1987-06-25 1988-05-26 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE3843246C1 (de) * 1988-12-22 1990-05-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4003504A1 (de) * 1990-02-07 1991-08-08 Jagenberg Ag Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechseln einer vollen wickelrolle gegen eine neue wickelhuelse
US5092533A (en) * 1990-10-15 1992-03-03 Beloit Corporation Method for effecting a set change in a winder
DE4204839C2 (de) * 1992-02-18 2003-12-11 Voith Paper Patent Gmbh Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen
JP2822758B2 (ja) * 1992-03-19 1998-11-11 株式会社村田製作所 サクションロール
DE9317616U1 (de) * 1993-11-19 1995-03-16 Beloit Technologies Inc Wickelmaschine
DE4409036A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Jagenberg Ag Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE19519306A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Trennen und Anwickeln einer Papierbahn
US6056230A (en) * 1996-01-30 2000-05-02 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Roller for a winding machine
DE19606755A1 (de) 1996-02-23 1997-08-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine zum Auf- oder Abwickeln einer Material-Bahn
DE19606758C2 (de) * 1996-02-23 1999-11-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Wickelmaschine
IT1285604B1 (it) * 1996-03-12 1998-06-18 Gd Spa Metodo ed unita' per l'alimentazione in continuo di un materiale in nastro ad una macchina utilizzatrice

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110759146A (zh) * 2019-11-18 2020-02-07 东莞市金越信息科技有限公司 一种商标印刷机上吸附式的纸带卷绕装置
CN110759146B (zh) * 2019-11-18 2020-12-18 浙江广育爱多印务有限公司 一种商标印刷机上吸附式的纸带卷绕装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0931743A2 (de) 1999-07-28
DE19801599A1 (de) 1999-07-22
US6250581B1 (en) 2001-06-26
DE59807733D1 (de) 2003-05-08
EP0931743A3 (de) 2000-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931743B1 (de) Tragwalzen-Wickelvorrichtung
DE69919918T2 (de) Pneumatische Roller und Papierhandhabungsanordnung
EP0791550B1 (de) Wickelmaschine zum Auf- oder Abwickeln einer Materialbahn
EP0792829B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Papierbahn zu einer Rolle
DE4007329A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln einer laufenden bahn
DD297368A5 (de) Zugwalzeneinheit zum transport einer papierbahn in einer rollendruckmaschine
EP0873959B1 (de) Wickelmaschine
DE19513143C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn, zu einer Rolle
DE4319806A1 (de) Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter
DE19750539C1 (de) Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider
DE60009917T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen aufwickeln von papier und wickler
AT408236B (de) Walze zur führung von bahnenförmigem material
EP0225988B1 (de) Breitstreckvorrichtung
EP1138620B1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen
DE10295689T5 (de) Verfahren für einen Wickelwechsel in einer Wickelstation und Band zur Verwendung in dem Verfahren
DE704163C (de) Doppeltragwalzenroller
DE60118964T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum wickeln von bahnen
DE2249275A1 (de) Papierzufuehrungsvorrichtung
DE19542191C2 (de) Papierkalander
DE1573612A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Behandeln fehlerhafter Karton- bzw. Pappestuecke
DE10308055B3 (de) Rollenwickeleinrichtung
EP1373111A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn, zu wickelrollen
DE19734831B4 (de) Tragwalzen-Wickelvorrichtung
EP0512268B1 (de) Farbfolien-Bereitstellungsvorrichtung
EP0918033A1 (de) Wickelvorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln von Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 18/20 A, 7B 65H 18/26 B, 7B 65H 19/26 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000624

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FI FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701