EP0931709A1 - Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn - Google Patents

Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn Download PDF

Info

Publication number
EP0931709A1
EP0931709A1 EP98250455A EP98250455A EP0931709A1 EP 0931709 A1 EP0931709 A1 EP 0931709A1 EP 98250455 A EP98250455 A EP 98250455A EP 98250455 A EP98250455 A EP 98250455A EP 0931709 A1 EP0931709 A1 EP 0931709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
impeller
travel
overhead conveyor
seen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98250455A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931709B1 (de
Inventor
Rüdiger Ostholt
Sigurd Volker Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0931709A1 publication Critical patent/EP0931709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0931709B1 publication Critical patent/EP0931709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C13/00Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes
    • B61C13/04Locomotives or motor railcars characterised by their application to special systems or purposes for elevated railways with rigid rails

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn, mit mindestens einem auf Schienen (5) verfahrbaren Fahrwerk (1), mit einem antreibbaren Laufrad (3) und mit mindestens zwei in Fahrtrichtung (F) voneinander beabstandeten auf dem Laufrad (3) anliegenden und voneinander beabstandeten Reibrädern (15), die über ein Verbindungselement (16) an dem Fahrwerk geführt sind und über ein Federelement (23) derart gegeneinander verspannt sind, daß im Bereich einer mindestens teilweise weitestgehend parallel und mit Abstand zur Schiene (5) angeordneten Zusatzschiene (14) die zusätzlich an der Zusatzschiene (14) anliegenden Reibräder (15) in ihrer Betriebsstellung das Laufrad (3) mit Druck beaufschlagen. Um eine Hängebahn zu schaffen, deren angetriebenes Fahrwerk bei gleichzeitig konstruktiv einfacher Bauweise verbesserte Traktionseigenschaften aufweist und daher insbesondere zum Einsatz in Steigungs- und Gefällestrecken einsetzbar ist, wird vorgeschlagen, daß die Reibräder (15), das Verbindungselement (16) und das Federelement (23) eine auf dem Laufrad (3) aufliegende Baueinheit bilden, die über ein Führungselement derart an dem Fahrwerk (1) geführt ist, daß die Baueinheit um das Laufrad (3) herum aus ihrer Betriebsstellung in eine Ruhestellung bewegbar ist, in der das in Fahrtrichtung (F) gesehen vordere Reibrad (15) in den Zwischenraum zwischen der Schiene (5) und der Zusatzschiene (14) einfahrbar ist, und von dem in Fahrtrichtung (F) gesehen hinteren Reibrad (15h) durch den Kontakt mit der Zusatzschiene (14) in Betriebsstellung verschwenkbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 196 10 118 A1 ist bereits eine Hängebahn mit einem entlang einer Profilschiene geführten Fahrwerk bekannt. Das Fahrwerk besteht im wesentlichen aus einem Rahmen und einem über ein an dem Rahmen angeordneten Elektromotor antreibbaren Laufrad. Das Laufrad läuft auf der oberen Lauffläche der Profilschiene ab, zu der wenigstens in den von der horizontalen abweichenden Bereichen parallel hierzu Zusatzschienen verlaufen. An diesen Zusatzschienen laufen Reibräder ab, die im direkten Kontakt mit der Lauffläche des Laufrades stehen und zur Erhöhung des Anpressdruckes des Laufrades auf die Lauffläche der Profilschiene und als zusätzliche Antriebselemente dienen. Hierzu sind zwei Reibräder vorgesehen, die jeweils in Fahrtrichtung gesehen vor und hinter der Achse des Laufrades und von oben dem Laufrad zugeordnet sind. Die Reibräder werden jeweils über Kniehebel mit einem Scharniergelenk an dem Rahmen gehalten und sind zusätzlich über eine ihre Achsen aufnehmende Verbindungsstange miteinander verbunden. Die Verbindungsstange ist hierbei oberhalb des Laufrades und in Fahrtrichtung verlaufend angeordnet. Die Achsen der Reibräder sind in Fahrtrichtung verschiebbar in der Verbindungsstange gelagert, um den Reibrädern die Möglichkeit zu geben, bei Toleranzen des Abstandes zwischen der Oberfläche der Profilschiene und der Zusatzschiene durch eine Bewegung aufeinander zu oder voneinander weg diese Toleranzen auszugleichen. Hierbei wird gleichzeitig eine Aufrechterhaltung der Anpreßkraft des Laufrades auf die Oberfläche der Profilschiene und der Reibräder auf die Zusatzschiene gewährleistet. Um dies zu erreichen, sind die Achsen der Hilfsräder in der Verbindungsstange über ein Federelement zueinander beaufschlagt. Desweiteren sind die Hebel des L-förmigen Kniegelenkes über Feder- bzw. Dämpfungselemente miteinander verbunden, um Schwingungen oder Vibrationen der Reibräder beim Ablaufen entlang der Zusatzschiene zu vermeiden. Auch soll hierdurch ein sicheres Anliegen der Hilfsräder am Laufrad für eine Vergleichmäßigung der Anpreßkraft in sämtlichen Streckabschnitten sorgen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn, zu schaffen, deren angetriebenes Fahrwerk bei gleichzeitig konstruktiv einfacher Bauweise verbesserte Traktionseigenschaften aufweist und daher insbesondere zum Einsatz in Steigungs-und Gefällestrecken einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn, durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
Erfindungsgemäß wird durch die Zusammenfassung der Reibräder, des Verbindungselementes und des Federelementes, von dem die Reibräder zueinander federnd beaufschlagt werden, zu einer Baueinheit, die reitend von oben auf das Laufrad des Fahrwerks der Hängebahn aufgelegt werden kann, im Zusammenhang mit den mindestens teilweise und weitestgehend parallel und mit Abstand zur Schiene für das Laufrad angeordneten Zusatzschiene ein kompakter und konstruktiv einfacher Aufbau eines schienenverfahrbaren Fahrwerkes geschaffen, mit dem auch Steigungs-und Gefällestrecken sowie ein Anfahren und Abbremsen mit hohen Lasten bewältigt werden kann. Durch die Zusammenfassung der für eine Reibschlußverstärkung eines Laufrades erforderlichen Bauteile zu einer Baueinheit ist es auch einfach möglich, bereits bestehende Fahrwerke von Hängebahnen nachzurüsten. Um die Baueinheit mit den Reibrädern auch außerhalb der Bereiche mit den parallel zu der Schiene verlaufenden Zusatzschienen in seiner auf dem Laufrad reitenden Position zu halten sowie in Bereichen mit der Zusatzschiene seitlich zu führen, ist vorgesehen, das Verbindungselement über ein Bolzenelement an dem Rahmen des Fahrwerks in einem dort angeordneten Führungsteil mit einer bogenförmigen Öffnung zu führen. Diese bogenförmige Führung weist eine Krümmung mit einem Kreisradius auf, dessen Mittelpunkt die Laufachse des Laufrades ist. Somit ist gewährleistet, daß die Baueinheit aus den Reibrädern, dem Verbindungselement und dem Federelement sich in Abhängigkeit von dem zur Verfügung stehenden Abstand zwischen der Oberfläche der Schiene und der Innenfläche der Zusatzschiene um die Achse des Laufrades in einem vorgesehenen Bereich bewegen können. Das Bolzenelement ist vorzugsweise an einer in Fahrtrichtung des Fahrwerks gesehen sich über das vordere Reibrad hinausersteckenden Verlängerung des Verbindungselementes angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine schleppende und somit auf dem Laufrad selbstführende Anordnung der Reibräder mit dem Verbindungselement.
Desweiteren erweist sich als vorteilhaft, daß die Baueinheit nur begrenzt auf dem Laufrad verschwenkbar ist und zwar aus seiner Ruhestellung, in der das in Fahrtrichtung gesehen vordere Reibrad auf einem Niveau unterhalb der Vorderkante des Anfang der Zusatzschiene liegt, in eine Betriebsstellung schwenkbar ist, in der beide Reibräder im Kontakt mit dem Laufrad und der Zusatzschiene sind. Die Winkellage des Verbindungselementes in seiner Betriebstellung ist hierbei abhängig von dem Abstand zwischen der Lauffläche der Schiene und der Zusatzschiene. Durch die nach vorne geneigte Anordnung des vorderen Reibrades und des Verbindungselementes in seiner Ruhestellung ist ein besonders sanfter und einfacher Einlauf des steigungsfähigen Fahrwerkes in den Streckabschnitt mit einer Zusatzschiene möglich. Die Reibschlußverstärkung wird dadurch erreicht, daß das in Fahtrichtung gesehen hintere Rad im Gegensatz zu dem vorderen Rad sich in der Ruhestellung in einem angehobenen Zustand befindet und somit nach Kontakt mit dem Anfang der Zusatzschiene nach unten entlang des Laufrades verschoben wird und somit das vordere Laufrad in Richtung der Zusatzschiene zunächst anhebt und dann andrückt. Die bogenförmige Öffnung gestattet eine Verschwenkung der Baueinheit aus Reibrädern, Verbindungselement und Federelement zwischen der Ruhe- und der Betriebsstellung und innerhalb der Betriebsstellung.
Vorteilhafterweise ist an dem Verbindungselement im Bereich des in Fahrtrichtung gesehen vorderen Reibrades ein zusätzliches Gewicht angeordnet bzw. die Baueinheit derart austariert, daß während der Fahrt des Fahrwerkes entlang von Streckenabschnitten ohne Zusatzschienen das vordere Reibrad sich in einer nach unten geneigten Stellung entsprechend seiner Ruhestellung befindet. Diese Lage des vorderen Reibrades kann auch durch ein zusätzliches zwischen dem Verbindungselement und dem Rahmen des Fahrwerks angreifendes Federelement bewerkstelligt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement aus einem Schwingen- und einem Winkelteil und somit zweiteilig ausgebildet. Die beiden Teile sind über eine Schwenkachse, die parallel zur Laufachse des Laufrades ausgerichtet ist, miteinander verbunden und das der Schwenkachse gegenüberliegende Ende des Winkelteils ist mit dem Schwingenteil verbunden. Das Schwingenteil ist bogenförmig ausgebildet, das Winkelteil ist an einem Ende des Schwingenteils gelagert und hierbei das freie Ende des Winkelteils wiederum in Richtung des anderen Ende des Schwingenteils gerichtet. Damit nur eine begrenzte Beweglichkeit des Winkelteils gegenüber dem Schwingenteil möglich ist, die für den Ausgleich der Toleranzen bezüglich des Abstandes zwischen der Zusatzschiene und der Lauffläche der Schiene in der Betriebsstellung erforderlich ist, ist eine Führung des Winkelteils gegenüber dem Verbindungsteil über eine Stift-Langlochverbindung vorgesehen. Das Langloch ist hierbei an dem der Schwenkachse des Winkelteils gegenüberliegenden Ende des Winkelteils angeordnet und der Stift im Bereich der Mitte des Schwingenteils. Die Reibräder sind hierbei um quer zur Fahrtrichtung und parallel zur Achse des Laufrades ausgerichtete Achsen jeweils an der Mitte des Winkelteils und an dem in Fahrtrichtung gesehen vorderen Ende des Schwingenteils gelagert. Hierduch ist gewährleistet, daß auch bei Abstandsänderungen zwischen der Lauf- und Zusatzschiene die Reibräder und das Laufrad zur Übertragung der Antriebskräfte auf die Schienen gepresst werden.
Eine derartige Ausbildung des Fahrwerkes mit einer Reibschlußverstärkung des Laufrades über ein als Baueinheit ausgebildetes Verbindungselement mit Reibrädern eignet sich bevorzugt für den Einsatz von Einschienen-Elektrohängebahnen, die eine I-förmig ausgebildete Schiene aufweisen, auf deren Oberflansch das Laufrad abläuft und an dem Rahmen des Fahrwerks um vertikale Achsen drehbare Führungsrollen zur seitlichen Führung des Fahrwerks entlang der Flansche der Schiene angeordnet sind. Derartige Fahrwerke werden verwendet, um hieran Lastaufnahmemittel aufzuhängen, um beispielsweise Automobilteile zwischen einzelnen Fertigungsstationen zu transportieren. Bei diesen Fahrwerken sind die Lastaufnahmemittel mit einer Lasttraverse versehen, die um eine vertikale Achse schwenkbar mit dem angetriebenen Fahrwerk verbunden sind und an ihrem anderen Ende über eine weitere vertikale Achse mit einem antriebslosen Fahrwerk gelagert sind. Dieses antriebslose Fahrwerk weist ebenfalls Führungsrollen und ein nicht angetriebenes Tragrad auf. Das aus den beiden Fahrwerken und den Lastaufnahmemittel gebildete Schienenfahrzeug ermöglicht eine Durchfahrung von Vertikalbögen der Schienenstrecke bis zu einer Neigung der vertikalen Achse einer gedachten zur Schienenoberfläche senkrecht stehenden Achse von etwa 10°, da die Reibräder sich entsprechend um das Laufrad bewegen können und der Rahmen der Fahrwerke sowie die Lasttraverse ausreichend Abstand zur Schiene einhalten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht einer Einschienen-Elektrohängebahn,
Figur 2
eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 1 aus dem Bereich des Antriebs und
Figur 3
eine Draufsicht auf Figur 2.
Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Hängebahn in Ausführung als Einschienen-Elektrohängebahn. Die Hängebahn besteht im wesentlichen aus einem Fahrwerk 1 mit einem als Elektromotor ausgebildeten Antrieb 2, daß über ein Laufrad 3 auf dem Oberflansch 4 einer I-förmigen Schiene 5 verfahrbar ist. Hierbei sind der Antrieb 2 und das Laufrad 3 über einen Rahmen 6 miteinander verbunden. Der C-förmig die Schiene 5 seitlich um greifende Rahmen 6 dient ebenfalls zur Aufnahme von Führungsrollen 7, die um senkrechte Achsen drehbar gelagert sind und an den Seitenflächen des Oberflansches 4 der Schiene 5 ablaufen. An dem dem Laufrad 3 abgewandten Ende des Rahmens 6 ist eine ebenfalls vertikalverlaufende Achse 8a gelagert, die Bestandteil eines Lastaufnahmemittels 9 ist.
Das Lastaufnahmemittel 9 weist eine Längstraverse 10 auf, die in Fahrtrichtung F mit Ihrer Längserstreckung verläuft und mit Ihrem einen Ende mit der Achse 8a verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende der Längstraverse 10 ist über eine weitere Achse 8b, die ebenfalls vertikal verläuft, mit einem zweiten Fahrwerk 11 verbunden. Das Fahrwerk 11 weißt ebenfalls einen C-förmigen Rahmen 6 auf, an dem ebenfalls Führungsrollen 7 sowie ein um eine quer zur Fahrtrichtung und horizontal verlaufende Achse drehbares Tragrad 12 gelagert sind. Das Tragrad 12 ist gegenüber dem Laufrad 3 nicht angetrieben. Die beiden Fahrwerke 1 und 11, die über die Achsen 8a und 8b sowie die Längstraverse 10 miteinander verbunden sind, bilden ein Fahrzeug 13 an dem beispielsweise in einem Automobilwerk Automobilteile zwischen einzelnen Fertigungsstationen hängend transportiert werden können.
Die durch die Schiene 5 gebildeten Förderstrecken für derartige Fahrzeuge 13 verlaufen nicht nur geradlinig sondern weisen auch Horizontal- und Vertikalbögen auf. Um ein sicheres Anfahren und Abbremsen der Fahrzeuge mit schwerer Last zu ermöglichen und auch ein Durchfahren von Steigerungs- und Gefällestrecken, ist eine Reibschlußverstärkung des Laufrades 3 und ein zusätzlicher Antrieb des Fahrwerk 1 über an einer Zusatzschiene 14 ablaufende Reibräder 15 vorgesehen. Diese Reibschlußverstärkung erfolgt über eine oberhalb und mit Abstand zu dem Oberflansch 4 der Schiene 5 angeordnete Zusatzschiene 14, die mit zwei auf dem Laufrad 3 reitend angeordneten Reibrädern 15 zusammenwirkt. Im Bereich der Zusatzschiene 14 laufen die beiden Reibräder 15 an der Unterseite der Zusatzschiene 14 ab und pressen somit das Laufrad 3 zusätzlich auf die Lauffläche des Oberflansches 4 der Schiene 5 und werden über die Gegenkraft und eine Art Keilwirkung auch gegen die Zusatzschiene 14 gepresst.
Damit die Reibräder 15 eine derartige Kraft auf das Laufrad 3 und die Zusatzschiene 14 ausüben können, sind diese über quer zur Fahrrichtung F und horizontal verlaufende Achsen an einem gemeinsamen Verbindungselement 16 gelagert. Das Verbindungselement 16 ist zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem Schwingenteil 17 und einem Winkelteil 18. Das Schwingenteil 17 ist von der Seite gesehen bogenförmig ausgebildet und an dessen in Fahrtrichtung F gesehen vorderen Ende ist das vordere Reibrad 15v gelagert. An dem dem vorderen Reibrad 15v gegenüberliegenden Ende des Schwingenteils 17 ist über eine Achse 19 ein Ende eines Schenkels des Winkelteils 18 gelagert. Die beiden Schenkel des Winkelteils 18 sind in etwa rechtwinkelig zueinander angeordnet und im Verbindungsbereich der beiden Schenkel ist das in Fahrtrichtung F gesehen hintere Reibrad 15h gelagert. An dem der Achse 19 abgewandten Ende des Winkelteils 18 ist ein parallel zur Laufachse 20 des Laufrades 3 verlaufender Stift 21 befestigt. Der Stift 21 ist in einem Langloch 22 geführt, das etwa in der Mitte des Schwingenteils 17 angeordnet ist (siehe Figur 2). Durch die Führung des Stiftes 21 in dem Langloch 22 ist der Abstand zwischen den beiden Reibrädern 15 in einem vorbestimmten Bereich verstellbar. Dieser Bereich ist so gewählt, daß die möglichen Toleranzen zwischen der Lauffläche des Oberflansches 4 der Schiene 5 und der inneren Lauffläche der Zusatzschiene 14 dadurch ausgeglichen werden können, daß die in Fahrtrichtung F gesehen vorne und hinten auf dem Laufrad 3 abrollenden Reibräder 15 sich aufeinander zu und voneinander weg bewegen können. Hierdurch ändert sich in Fahrtrichtung F gesehen der Abstand zwischen den Reibrädern 15 und somit auch deren Lage in Bezug auf die Laufachse 20 des Laufrades 3. Um den ständigen Kontakt der Reibrädern 15 auf der Oberfläche des Laufrades 3 und der Zusatzschiene 14 zu gewährleisten, sind das Schwingenteil 17 und das Winkelteil 18 über ein Federelement 23 gegeneinander vorgespannt. Das Federelement 23 greift hierzu an einem Ende an dem Stift 21 an und an dem anderen Ende über eine Schraubverbindung 24 an dem Schwingenteil 17 angrenzend an das vordere Reibrad 15v.
In der Figur 2 ist eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 1 aus dem Bereich des Laufrades 3 und der Reibräder 15 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß das Schwingenteil 17 über das vordere Reibrad 15v hinaus verlängert ist und ein quer zur Fahrtrichtung F verlaufendes Bolzenelement 25 aufweist, das in eine bogenförmige Öffnung 26 eingreift. Diese bögenförmige Öffnung 26 ist in einem an dem Rahmen 6 befestigten blechförmigen Tragelement 27 angeordnet und deren Krümmung kann durch einen Kreisbogenabschnitt beschrieben werden, wobei der Radius des Kreisbogens im Mittelpunkt der Laufachse 20 des Laufrades 3 seinen Ursprung hat. Durch die Verbindung des Schwingenteils 18 über das Bolzenelement 25 mit der Öffnung 26 ist gewährleistet, daß in Bereich der Schienen 5 ohne Zusatzschienen 14 die aus den Reibrädern 15, dem Verbindungselement 16 und dem Federelement 23 bestehende Baueinheit auf dem Laufrad 3 reitend gehalten und seitlich geführt wird. Da die zuvor beschriebene Baueinheit über das Bolzenelement 25 in Fahrtrichtung F gesehen schleppend an dem Rahmen 6 geführt wird, haben die Reibräder 15 die Möglichkeit sich auf dem Laufrad 3 selbsttätig zu zentrieren.
Desweiteren hat die Öffnung 26 die Aufgabe, eine Verschwenkbewegung der Baueinheit um das Laufrad 3 zu ermöglichen. Diese Verschwenkbewegung findet zwischen einer Ruhe- und einer Betriebsstellung der Baueinheit statt. In der Ruhestellung ist das vordere Reibrad 15v relativ zur Lauffläche des Oberflansches 4 gesehen auf einer Höhe angeordnet, daß zwischen der Zusatzschiene 14 und der Oberseite des Reibrades 15v ein Spalt verbleibt. Hierdurch ist ein sanftes und berührungsloses Einfahren des Reibrades 15v in den Bereich der Schiene 5 mit einer Zusatzschiene 14 möglich. In dieser Ruhestellung liegt das Bolzenelement 25 an dem unteren Ende der bogenförmigen Öffnung 26 auf. Diese Ruhestellung des vorderen Reibrades 15v wird durch eine Austarierung der Baueinheit aus Verbindungselement 16 und Reibrädern 15 in der Weise erreicht, daß der Schwerpunkt in Richtung des vorderen Reibrades 15v verschoben ist. Hierzu sind im Bereich des vorderen Endes des Schwingenteiles 17 zwei Gewichtselemente 28 angeordnet (siehe Figur 3). Grundsätzlich ist es auch möglich, die Baueinheit durch ein zusätzliches Federelement in der Ruhestellung zu halten.
Gleichzeitig ist in der Ruhestellung das hintere Reibrad 15h relativ zur Lauffläche der Schiene 5 gesehen auf einem Niveau angeordnet, so daß die Oberfläche des hinteren Reibrades 15h beim Einfahren des Fahrwerkes 1 in einen Abschnitt der Schiene 5 mit einer Zusatzschiene 14 mit einem abgeschrägten oder als Einlauftrichter ausgebildeten Anfangsabschnitt in Kontakt tritt und anschließend nach unten und zwischen die innere Fläche der Zusatzschiene 14 und der Schiene 5 gedrückt wird. Durch diesen Vorgang des Nachuntendrückens des hinteren Reibrades 15h , wobei auch gleichzeitig dieses Reibrad 15h relativ zum Laufrad gesehen nach hinten wandert, wird gleichzeitig das vordere Reibrad 15v abgehoben und dessen Oberfläche kommt in Kontakt mit der Innenfläche der Zusatzschiene 14. Da durch das Federelement 23 die Reibräder 15 zueinander beaufschlagt sind, wird diese Kraft durch Abstützung der Reibräder 15 an der Zusatzschiene 14 an das Laufrad 3 weitergegeben.
Für den Fall, daß sich der Abstand zwischen der Lauffläche auf dem Oberflansch 4 der Schiene 5 und der Innenseite der Zusatzschiene 14 ändert, würden die Reibräder 15, beaufschlagt durch das Federelement 23, sich sofort aufeinander zu oder voneinander weg bewegen und somit unter Beibehaltung der Andruckkraft auf das Laufrad 3 und die Zusatzschiene 14 die Abstandsänderung zwischen der Schiene 5 und der Zusatzschiene 14 ausgleichen.
Desweiteren ist aus der Figur 3 eine Draufsicht auf Figur 2 zu entnehmen. In dieser Draufsicht ist aus Gründen der Übersichtlichkeit die Zusatzschiene 14 nicht dargestellt. Dieser Figur 3 ist der grundsätzliche Aufbau des Verbindungselementes 16 zu entnehmen. Es ist ersichtlich, daß das Schwingenteil 17 und das Winkelteil 18 jeweils in doppelter Ausfertigung vorhanden ist und zwischen den beiden jeweiligen Teilen des Schwingenteils 17 und des Winkelteils 18 die Reibräder 15 über Achsen gelagert sind. Somit ist eine exakte Führung der den Reibschluß verstärkenden Reibräder 15 gewährleistet. Desweiteren ist der Aufbau des Federelementes 23 aus zwei Federn ersichtlich. Auch ist im Bereich des vorderen Endes des Schwingenteils 17 die Anordnung der Gewichtselemente 28 im Bereich des Bolzenelementes 25 ersichtlich. Die Gewichtselemente 28 sind an den Innenseiten der jeweiligen Schwingenteil 17 angeordnet sowie zylinderförmig ausgebildet. An den den Schwingenteilen 17 gegenüberliegenden Enden der Gewichtselemente 28 schließt sich jeweils unter Beibehaltung eines geringen Spaltes das Tragelement 27 mit der Öffnung 26 an. Durch die flächige Anlage der Enden der Gewichtselemente 28 an dem Tragelement 27 ist zusätzlich eine seitliche Führung der Reibräder 15 auf dem Laufrad 3 gewährleistet.
Bezugszeichenliste
1
Fahrwerk
2
Antrieb
3
Laufrad
4
Oberflansch
5
Schiene
6
Rahmen
7
Führungsrollen
8 a,b
Achse
9
Lastaufnahmemittel
10
Lasttraverse
11
Fahrwerk
12
Tragrad
13
Fahrzeug
14
Zusatzschiene
15 v,h
Reibräder
16
Verbindungselement
17
Schwingenteil
18
Winkelteil
19
Achse
20
Laufachse
21
Stift
22
Langloch
23
Federelement
24
Schraubverbindung
25
Bolzenelement
26
Öffnung
27
Tragelement
28
Gewichtselement
F
Fahrtrichtung

Claims (10)

  1. Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn, mit mindestens einem auf Schienen (5) verfahrbaren Fahrwerk (1), mit einem antreibbaren Laufrad (3) und mit mindestens zwei in Fahrtrichtung (F) voneinander beabstandeten auf dem Laufrad (3) anliegenden und voneinander beabstandeten Reibrädern (15), die über ein Verbindungselement (16) an dem Fahrwerk geführt sind und über ein Federelement (23) derart gegeneinander verspannt sind, daß im Bereich einer mindestens teilweise weitestgehend parallel und mit Abstand zur Schiene (5) angeordneten Zusatzschiene (14) die zusätzlich an der Zusatzschiene (14) anliegenden Reibräder (15) in ihrer Betriebsstellung das Laufrad (3) mit Druck beaufschlagen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reibräder (15), das Verbindungselement (16) und das Federelement (23) eine auf dem Laufrad (3) aufliegende Baueinheit bilden, die über ein Führungselement derart an dem Fahrwerk (1) geführt ist, daß die Baueinheit um das Laufrad (3) herum aus ihrer Betriebsstellung in eine Ruhestellung bewegbar ist, in der das in Fahrtrichtung (F) gesehen vordere Reibrad (15) in den Zwischenraum zwischen der Schiene (5) und der Zusatzschiene (14) einfahrbar ist, und von dem in Fahrtrichtung (F) gesehen hinteren Reibrad (15h) durch den Kontakt mit der Zusatzschiene (14) in Betriebsstellung verschwenkbar ist.
  2. Hängebahn nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Verbindungselement (16) im Bereich des in Fahrtrichtung (F) gesehen vorderen Reibrades (15v) ein Gewichtselement (28) angeordnet ist, über das die Baueinheit in Ruhestellung außerhalb der Bereiche mit Zusatzschienen (14) haltbar ist.
  3. Hängebahn nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Verbindungselement (16) im Bereich des in Fahrtrichtung (F) gesehen vorderen Reibrades (15v) ein an dem Fahrwerk (1) befestigtes, zweites Federelement (23) angreift, über das die Baueinheit in Ruhestellung haltbar ist.
  4. Hängebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Führungselement aus einem an dem Verbindungselement (16) angeordneten Bolzenelement (25) und einem an dem Rahmen (6) des Fahrwerks (1) angeordneten Tragelement (27) mit einer bogenförmigen Öffnung (26) für das Bolzenelement (25) besteht und die Krümmung der Öffnung (26) einen Kreisradius aufweist, dessen Mittelpunkt die Laufachse (20) des Laufrades (3) ist.
  5. Hängebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Verbindungselement (16) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Schwingenteil (17) und einem Winkelteil (18) besteht, die über eine Schwenkachse (8) gelenkig miteinander verbunden sind und das der Schwenkachse (8) gegenüberliegende Ende des Winkelteils (18) über das Federelement (23) mit dem Schwingenteil (17) verbunden ist.
  6. Hängebahn nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem der Achse (8) gegenüberliegende Ende des Winkelteils (18) des Verbindungselements (16) ein Stift (21) angeordnet ist, der in ein an dem Schwingenteil (17) angeordnetes Langloch (22) eingreift und das Winkelteil (18) somit zwischen zwei Endstellungen relativ zu dem Schwingenteil (17) verschwenkbar ist.
  7. Hängebahn nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das in Fahrtrichtung (F) gesehen vordere Reibrad (15v) im Bereich des vorderen Endes des Schwingenteils (17) und das in Fahrtrichtung (F) gesehen hintere Reibrad (15h) in der Mitte des Winkelteils (18) jeweils um eine quer zur Fahrtrichtung (F) ausgerichtete Achse (8) gelagert ist.
  8. Hängebahn nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Schwingenteil (17) über das in Fahrtrichtung (F) gesehen vordere Reibrad (15v) hinaus verlängert ist und an diesem Ende der Stift (21) angeordnet ist.
  9. Hängebahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schiene (5) I-förmig ausgebildet ist, an dem Fahrwerk (1) ein Antrieb (2) zum Antrieb des Laufrads (3) und um vertikale Achse drehbare Führungsrollen (7) zur seitlichen Führung des Fahrwerk (1) an der Schiene (5) angeordnet sind, daß das Laufrad (3) auf dem Oberflansch der Schiene (5) abläuft und an dem Fahrwerk (1) ein Lastaufnahmemittel (9) aufgehängt ist.
  10. Hängebahn nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lastaufnahmemittel (9) eine Lasttraverse (10) aufweist, die um eine vertikale Achse (19) schwenkbar mit dem angetriebenen Fahrwerk (1) verbunden ist und an ihrem anderen Ende über eine weitere vertikale Achse (8a) mit einem antriebslosen Fahrwerk (1) mit Führungsrollen (7) und einem Tragrad (12) verbunden ist.
EP98250455A 1998-01-16 1998-12-30 Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn Expired - Lifetime EP0931709B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802186 1998-01-16
DE19802186A DE19802186C1 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931709A1 true EP0931709A1 (de) 1999-07-28
EP0931709B1 EP0931709B1 (de) 2002-09-18

Family

ID=7855258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98250455A Expired - Lifetime EP0931709B1 (de) 1998-01-16 1998-12-30 Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6178891B1 (de)
EP (1) EP0931709B1 (de)
BR (1) BR9900067A (de)
DE (2) DE19802186C1 (de)
DK (1) DK0931709T3 (de)
ES (1) ES2184198T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935072A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Verladen einer Ladung und Verladevorrichtung zur Anwendung bei dem Verfahren
US6666147B1 (en) * 2000-09-11 2003-12-23 Incline Access, Llc Rail mounted traversing transport
US6655297B2 (en) * 2002-04-19 2003-12-02 Daifuku Co., Ltd. Transfer system using movable bodies
US6910425B2 (en) * 2003-02-28 2005-06-28 Transol Corporation Trolley with tractor drive for use in curved enclosed tracks and system including the same
US6718885B1 (en) * 2003-02-28 2004-04-13 Transol Corporation Trolley with tractor drive for use in curved enclosed tracks and system including the same
CA2561968A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 Marcus C. Minges System for storage and retrieval of warehousable objects
US8066200B2 (en) * 2008-03-12 2011-11-29 Hilltrac, Inc. Hollow structural members, a rail system and methods of manufacturing
EP2487086B1 (de) 2011-02-14 2013-10-30 Siemens Aktiengesellschaft Elektrobahn, insbesondere Elektrohängebahn
US9221471B2 (en) * 2013-02-20 2015-12-29 Solarcity, Inc. Monorail vehicle apparatus with gravity-augmented contact load
DE102014010556B4 (de) * 2014-07-16 2020-02-27 Eisenmann Se Antriebswagen für eine Transporteinrichtung sowie Transportsystem
DE102015003736A1 (de) * 2015-03-21 2016-09-22 Eisenmann Se Transportwagen und Anlage zum Transportieren von Gegenständen
DE102016123863A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Eisenmann Se Hängebahn für die Förderung von Schwerlasten
MX2019003979A (es) * 2018-04-06 2019-10-07 Sst Systems Inc Sistema de transporte con portadores automatizados.
US11299182B2 (en) 2020-06-02 2022-04-12 Jean Victor Peloquin Suspended public transit system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291074A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Siemens Ag Dispositif d'entrainement pour le systeme propulsif d'un element convoyeur se deplacant sur des rails profiles
DE8910633U1 (de) * 1989-02-21 1989-12-07 Fredenhagen Kg, 6050 Offenbach, De
DE4206493A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Seiwert Gmbh Elektrohaengebahn zum transportieren und ziehen von lasten
DE19610118A1 (de) 1995-03-16 1996-09-19 Voest Alpine Transport Und Mon Hängebahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829324A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Pohle & Rehling Gmbh Vorbaubuehne fuer ehb-anlagen
DE59709497D1 (de) * 1997-01-31 2003-04-17 Denipro Ag Weinfelden Schienengeführtes Transportmittel und Transportanlage mit derartigen Transportmitteln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2291074A1 (fr) * 1974-11-15 1976-06-11 Siemens Ag Dispositif d'entrainement pour le systeme propulsif d'un element convoyeur se deplacant sur des rails profiles
DE8910633U1 (de) * 1989-02-21 1989-12-07 Fredenhagen Kg, 6050 Offenbach, De
DE4206493A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Seiwert Gmbh Elektrohaengebahn zum transportieren und ziehen von lasten
DE19610118A1 (de) 1995-03-16 1996-09-19 Voest Alpine Transport Und Mon Hängebahn

Also Published As

Publication number Publication date
DK0931709T3 (da) 2002-12-23
ES2184198T3 (es) 2003-04-01
DE59805601D1 (de) 2002-10-24
EP0931709B1 (de) 2002-09-18
DE19802186C1 (de) 1999-03-11
US6178891B1 (en) 2001-01-30
BR9900067A (pt) 2000-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109971C2 (de) Einschienenbahn-Unterflansch-Fahrwerk
EP0931709B1 (de) Hängebahn, insbesondere Einschienen-Elektrohängebahn
DE2425726C2 (de) Transportsystem mit einer über Kopf verlaufenden Führungsschiene
EP2853460B1 (de) Seilbahnanlage zur Beförderung von Personen bzw. Gütern
EP0384223B1 (de) Elektrohängebahn
DE2020746C3 (de) Seilführungsstation für schienengebundene Flurförderwagen
DE3003996A1 (de) Stabilisierungs-vorrichtung fuer wagen von schwebebahnen
EP0603985B1 (de) Förderbahn, insbesondere Einschienenhängebahn
EP1227022B1 (de) Seilbahn
EP0802149A1 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
DE102014011971B3 (de) Transportvorrichtung mit mehreren Wagen und Transportsystem
DE1013047B (de) Auf einer oder mehr als einer Fahrschiene laufendes Fahrwerk mit angehaengter Last und in Abhaengigkeit von der Last und der Fahrbahnlaengsneigung angedrueckter Gegenrolle
EP0802147B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge und/oder Schleppkabel
EP0370459B1 (de) Stirnseite eines Eisenbahnreisezugwagens
DE2419957C3 (de) Vorrichtung zum Unterstfitzen eines Lastträgers
DE19620150C2 (de) Fahrwerk, insbesondere für Kettenzüge, Lastaufnahmemittel und/oder Schleppkabel
EP0770535A1 (de) Stapelbarer Transportwagen
AT405732B (de) Hängebahn
DE4308537B4 (de) Hängelastträger
EP2495151B1 (de) Haltevorrichtung zur Halterung mindestens eines flexiblen Verbindungselements und Verbindungsanordnung
EP0673818A1 (de) Fahrzeug mit einer Fahrkabine und mindestens zwei Fahrgestellen
EP0853143A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE102019128316A1 (de) Elektrohängebahn
DE102019128317A1 (de) Fahrschiene für eine Elektrohängebahn und Hängebahnsystem
DE2413460C3 (de) Transportkarrensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990816

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK ES FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020319

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59805601

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021024

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021126

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2184198

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051205

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20051208

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20051209

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061230

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805601

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59805601

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701