EP0928580A2 - Verstellbare Liege - Google Patents

Verstellbare Liege Download PDF

Info

Publication number
EP0928580A2
EP0928580A2 EP98124505A EP98124505A EP0928580A2 EP 0928580 A2 EP0928580 A2 EP 0928580A2 EP 98124505 A EP98124505 A EP 98124505A EP 98124505 A EP98124505 A EP 98124505A EP 0928580 A2 EP0928580 A2 EP 0928580A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat part
frame
cross shaft
lever
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98124505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928580A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Meier
Max Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sieger and Co GmbH
Original Assignee
Sieger and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sieger and Co GmbH filed Critical Sieger and Co GmbH
Publication of EP0928580A2 publication Critical patent/EP0928580A2/de
Publication of EP0928580A3 publication Critical patent/EP0928580A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination

Definitions

  • the invention relates to an adjustable bed with a Frame, one of a tilt adjustable Seat and back part existing bed surface and if necessary a leg rest, the seat part on the frame articulated and by means of a distance from the joint between the frame and the seat part effective actuator adjustable in at least two fixed positions is.
  • Loungers of the aforementioned type are mostly used as leisure loungers, Garden chairs or the like. Used. they have the Previously used deck chair largely replaced and usually consist of all of its individual parts Plastic. You can use it as a stand or as Roltru be trained.
  • the back part is over a support part supported in the rear area of the frame.
  • This Support part can be arranged in abutments arranged in a grid of the frame are supported so that the back part a flat horizontal position up to a steep sitting position can be pivoted. It is the same
  • the inclination of the seat part is adjustable and usually also the leg rest.
  • the seat part comes with a separate Inclination of the actuating device, while the leg rest mostly on the seat part coupled and positively guided in the frame, so that it with the inclination adjustment of the seat part, but is tilted in the opposite direction.
  • a simple one Swivel bracket used which is hinged to the frame is and reaches under the seat part and by means of appropriate Handling is adjustable in two fixed positions.
  • the effort required to actuate the seat part is considerably.
  • the seat part can be positioned on the couch do not adjust the position of use. The user must therefore first get out of the couch, the adjustment to put yourself back on the couch to lay.
  • the invention is based, for the beginning to provide an operating device, those with less effort and in particular with a sitting or lying position Adjustment of the seat part allows.
  • the actuator from a mounted on the frame and by means of at least one side handle rotatable cross shaft and a toggle lever, the one leg is seated on the cross shaft so that it rotates and whose other leg is mounted on the seat part and the by turning the cross shaft from a kink position to a Stretch position with different inclination of the Seat part can be brought opposite the frame.
  • the positioning forces over the joints of the Toggle lever transmitted so that essentially rolling friction occurs that compared to linear friction surfaces to cheaper Friction leads.
  • the dimensioning of the toggle lever and the handle realize favorable leverage ratios, which in turn require low actuating forces.
  • trained couch can therefore the user in the Rest position on the couch, the seat part and -ofs the seat part coupled - adjust the leg rest.
  • the stretched position of the toggle lever is an over-center position in which the Knee lever abuts a stop.
  • the toggle lever using the handle erected until it is at least slightly stretched exceeds and reaches an over-dead center position.
  • the knee lever is in this over-center position Stop on the further movement of the actuator prevented. Because this is an overdead situation the knee lever cannot move automatically or by the weight of the lying Move person back. Conversely, only a very small one Force required to move the knee lever over the dead center position attributed from which he then went through alone the weight of the person lying on the knee and the seat part reaches its inclined position.
  • the leg of the toggle lever mounted on the seat part in the Stretch position lies against the stop is preferably a flat surface to which the leg of the Extended toggle lever with its one longitudinal surface is present.
  • the distance is chosen so that the weight of the counter the back part of the user is largely between the cross shaft and the back part acts to a to enable simple actuation without great effort.
  • the handle is expediently a knob-like one Lever that rotatably engages the cross shaft, the Lever can be curved forward away from the back part, to allow an ergonomic attack on the handle.
  • Cross shaft a handle is arranged so that the Adjustment with both hands and especially symmetrically to the longitudinal axis of the bed.
  • the roller bed shown in FIGS. 1 and 2 has a Frame 1, the parallel longitudinal spars 2, front Support legs 3 and integral or separate with it Armrests 4 exists. At the rear end of the frame 1 wheels 5 are rotatably mounted.
  • the roller table points further a back part 6, a seat part 7 and a leg rest 8, which together form the lying surface.
  • the back part 6 is by means of a support part 9 which its lower end in grid-like shots of the frame engages, its inclination adjustable and fixable in different positions.
  • the seat part 7 Independent of The back part is the seat part 7 by means of an actuating device, of the handle 10 in FIGS. 1 and 2 can be seen in the two shown in Fig. 1 and 2 Tilt positions adjustable.
  • the handles 10 are closed this purpose designed as a knob-like lever that according to are curved at the front. You are also in the field of Armrests 4 arranged to be easily accessible.
  • the leg rest is 8 coupled to the seat part 7 and positively guided on the frame, so that it follows the movements of the seat part and is inclined in the opposite direction.
  • the seat part 7 is on two longitudinal spars 2 of the frame 1 by means of a pin 11, which rests in a bearing block 12 on the longitudinal spar 2, pivoted.
  • a toggle 13 on At a distance from the bearing block 12, and in the direction of the back part 6, the actuating device a toggle 13 on, in pairs on the Inside the cross bars 2 are arranged.
  • the cross bars 2 also have bearing eyes 14 in which a cross shaft 15 is mounted, which is designed as a profile shaft.
  • the toggle lever 13 can be moved from the position shown in FIG. the position of the couch according to FIG. 2 with inclined Corresponds to the seat part by means of the handle attached to the Cross shaft 15 attacks rotatably, be set up he reaches a stretched position, as shown in Fig. 4 (corresponding Fig. 1) is shown.
  • This stretch is one Dead center position, in which the knee joint 17 den Dead center has exceeded a certain amount.
  • In this Stretched position is the leg 18 of the toggle lever plate-shaped stop 20 flat.
  • the seat part is in a horizontal position as shown in Fig. 1 shown.
  • the bearing 19 of the leg 18 of the Toggle lever 13 is formed by a spreader pin 19, a downward-reaching U-profile 22 of the seat part 7 and penetrates a bore in the leg 18 of the toggle lever 13.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Bei einer verstellbaren Liege mit einem Gestell (1), einer aus einem jeweils neigungsverstellbaren Sitz- und Rückenteil bestehenden Liegefläche und gegebenenfalls einer Beinauflage, ist das Sitzteil (7) am Gestell (1) angelenkt und mittels einer in Abstand zum Gelenk zwischen dem Gestell und dem Sitzteil wirksamen Betätigungseinrichtung in wenigstens zwei Fest-Positionen verstellbar. Die Betätigungseinrichtung besteht aus einer am Gestell (1) gelagerten und mittels wenigstens einer seitlichen Handhabe (10) drehbaren Querwelle (15) und einem Kniehebel (13), dessen einer Schenkel (16) drehfest auf der Querwelle sitzt und dessen anderer Schenkel (18) am Sitzteil (7) gelagert ist und der durch Drehen der Querwelle (15) aus einer Knicklage in eine Strecklage mit jeweils unterschiedlicher Neigungslage des Sitzteils (7) gegenüber dem Gestell (1) bringbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine verstellbare Liege mit einem Gestell, einer aus einem jeweils neigungsverstellbaren Sitz- und Rückenteil bestehenden Liegefläche und gegebenenfalls einer Beinauflage, wobei das Sitzteil am Gestell angelenkt und mittels einer in Abstand zum Gelenk zwischen dem Gestell und dem Sitzteil wirksamen Betätigungseinrichtung in wenigstens zwei Fest-Positionen verstellbar ist.
Liegen der vorgenannten Art werden zumeist als Freizeitliegen, Gartenliegen od. dgl. genutzt. Sie haben den früher gebräuchlichen Liegestuhl weitestgehend verdrängt und bestehen in der Regel in allen ihren Einzelteilen aus Kunststoff. Sie können als Standliegen oder auch als Rolliegen ausgebildet sein.
Bei diesen Liegen ist das Rückenteil über ein Stützteil im hinteren Bereich des Gestells abgestützt. Dieses Stützteil kann in rasterartig angeordneten Widerlagern des Gestells so abgestützt werden, daß das Rückenteil aus einer flachen horizontalen Lage bis in eine steile Sitzlage verschwenkt werden kann. Gleichermaßen ist das Sitzteil in der Neigung verstellbar und in der Regel auch die Beinauflage. Dabei wird das Sitzteil mit einer gesonderten Betätigungseinrichtung in seiner Neigung verstellt, während die Beinauflage meist an das Sitzteil angekoppelt und im Gestell zwangsgeführt ist, so daß es mit der Neigungsverstellung des Sitzteils gleichfalls, jedoch entgegengesetzt geneigt wird.
Als Betätigungseinrichtung wird beispielsweise ein einfacher Schwenkbügel verwendet, der am Gestell angelenkt ist und das Sitzteil untergreift und mittels entsprechender Handhaben in zwei Fest-Positionen verstellbar ist. Der Kraftaufwand für die Betätigung des Sitzteils ist erheblich. Gleiches gilt für andere Betätigungseinrichtungen in Form von Stellgetrieben. Je nach Gewicht oder Position des Benutzers auf der Liege läßt sich das Sitzteil nicht in der Benutzungslage verstellen. Der Benutzer muß deshalb erst aus der Liege aussteigen, die Verstellung vornehmen, um sich anschließend wieder auf die Liege zu legen. Bei anderen bekannten Liegen, bei denen das Rückenteil und das Sitzteil eine gemeinsame Betätigungseinrichtung aufweisen und die beiden Teilen miteinander gekoppelt sind, läßt sich die Verstellung zwar durch entsprechende Belastung bzw. Entlastung des Rückenteils leichter durchführen, jedoch weisen Rückenteil und Sitzteil über den gesamten Verstellbereich stets definierte Relativlagen auf, außerdem ist die getriebliche Kopplung der beiden Teile konstruktiv aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die eingangs genannte Liege eine Betätigungseinrichtung bereitzustellen, die mit geringerem Kraftaufwand und insbesondere bei eingenommener Sitz- oder Liegeposition eine Verstellung des Sitzteils ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Betätigungseinrichtung aus einer am Gestell gelagerten und mittels wenigstens einer seitlichen Handhabe drehbaren Querwelle und einem Kniehebel besteht, dessen einer Schenkel drehfest auf der Querwelle sitzt und dessen anderer Schenkel am Sitzteil gelagert ist und der durch Drehen der Querwelle aus einer Knicklage in eine Strecklage mit jeweils unterschiedlicher Neigungslage des Sitzteils gegenüber dem Gestell bringbar ist.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Betätigungseinrichtung werden die Stellkräfte über die Gelenke des Kniehebels übertragen, so daß im wesentlichen Rollreibung auftritt, die gegenüber linearen Reibflächen zu günstigeren Reibungsverhältnissen führt. Zudem lassen sich durch die Dimensionierung des Kniehebels und der Handhabe günstige Hebelverhältnisse verwirklichen, die wiederum geringe Stellkräfte erfordern. Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Liege kann deshalb der Benutzer in der Ruheposition auf der Liege das Sitzteil und -sofern an das Sitzteil angekoppelt- die Beinauflage verstellen.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß die Strecklage des Kniehebels eine Übertotpunktlage ist, in der der Kniehebel einem Anschlag anliegt.
Aus der Knicklage, die eine der beiden Positionen des Sitzteils, beispielsweise die nach hinten abgesenkte Position bestimmt, wird der Kniehebel mittels der Handhabe aufgerichtet bis er die Strecklage zumindest geringfügig überschreitet und in eine Übertotpunktlage gelangt. In dieser Übertotpunktlage liegt der Kniehebel einem Anschlag an, der eine weitere Bewegung der Betätigungseinrichtung verhindert. Da es sich hierbei um eine Übertotpunktlage handelt, kann sich der Kniehebel nicht selbsttätig oder durch das Gewicht der aufliegenden Person zurückbewegen. Umgekehrt ist nur ein sehr geringer Kraftaufwand notwendig, um den Kniehebel über die Übertotpunktlage zurückzuführen, aus der er dann allein durch das Gewicht der aufliegenden Person in die Knicklage und das Sitzteil in seine geneigte Lage gelangt.
In weiterhin vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, daß der am Sitzteil gelagerte Schenkel des Kniehebels in der Strecklage dem Anschlag anliegt, wobei der Anschlag vorzugsweise eine ebene Fläche ist, dem der Schenkel des Kniehebels in Strecklage mit seiner einen Längsfläche anliegt.
Dadurch werden die bei Erreichen der Übertotpunktlage aufzunehmenden Kräfte großflächig von dem einen Schenkel des kniehebels auf den Anschlag und von diesem auf das Gestell übertragen, so daß die Teile nicht überlastet werden.
In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Querwelle mit Abstand von dem dem Rückenteil zugekehrten Ende des Sitzteils gelagert ist.
Der Abstand wird so gewählt, daß das Gewicht des gegen das Rückenteil angelehnten Benutzers weitestgehend zwischen der Querwelle und dem Rückenteil wirkt, um eine einfache Betätigung ohne großen Kraftaufwand zu ermöglichen.
Zweckmäßigerweise ist die Handhabe ein knaufartiger Hebel, der an der Querwelle drehfest angreift, wobei der Hebel vom Rückenteil weg nach vorne gekrümmt sein kann, um einen ergonomischen Angriff an der Handhabe zu ermöglichen.
Gleichermaßen zweckmäßig ist es, wenn an beiden Enden der Querwelle je eine Handhabe angeordnet ist, so daß die Verstellung mit beiden Händen und insbesondere symmetrisch zur Längsachse der Liege erfolgen kann.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Rolliege;
Fig. 2
eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht der Rolliege in einer anderen Einstellung;
Fig. 3
eine Ansicht von der Innenseite des Gestells auf dessen einen Längsholm in der Position gemäß Fig. 2;
Fig. 4
eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht in der Position gemäß Fig. 1 und
Fig. 5
einen Teilschnitt des Gestells und des Sitzteils entlang der Querwelle.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Rolliege weist ein Gestell 1 auf, das aus parallelen Längsholmen 2, vorderen Stützbeinen 3 und mit ihm einstückigen oder getrennten Armauflagen 4 besteht. Am rückwärtigen Ende des Gestells 1 sind Räder 5 drehbar gelagert. Die Rolliege weist ferner ein Rückenteil 6, ein Sitzteil 7 und eine Beinauflage 8 auf, die zusammen die Liegefläche bilden.
Das Rückenteil 6 ist mittels eines Stützteils 9, das mit seinem unteren Ende in rastartig angeordneten Aufnahmen des Gestells eingreift, in seiner Neigung verstellbar und in verschiedenen Positionen festsetzbar. Unabhängig vom Rückenteil ist das Sitzteil 7 mittels einer Betätigungseinrichtung, von der in Fig. 1 und 2 die Handhabe 10 erkennbar ist, in den beiden in Fig. 1 und 2 gezeigten Neigungspositionen einstellbar. Die Handhaben 10 sind zu diesem Zweck als knaufartige Hebel ausgebildet, die nach vorne gekrümmt sind. Sie sind ferner im Bereich der Armauflagen 4 angeordnet, um leicht zugänglich zu sein. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Beinauflage 8 an das Sitzteil 7 angekoppelt und am Gestell zwangsgeführt, so daß sie den Bewegungen des Sitzteils folgt und dabei in jeweils entgegengesetzter Richtung geneigt wird.
Das Sitzteil 7 ist, wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, an beiden Längsholmen 2 des Gestells 1 mittels eines Zapfens 11, der in einem Lagerbock 12 am Längsholm 2 einliegt, schwenkbar gelagert. Mit Abstand vom Lagerbock 12, und zwar in Richtung zum Rückenteil 6 weist die Betätigungseinrichtung einen kniehebel 13 auf, die paarweise an der Innenseite der Querholme 2 angeordnet sind. Die Querholme 2 weisen ferner Lageraugen 14 auf, in denen eine Querwelle 15 gelagert ist, die als Profilwelle ausgebildet ist.
Auf dieser Profilwelle ist der eine Schenkel 16 des Kniehebels 13 drehfest angeordnet, während der über das Kniegelenk 17 angeschlossene andere Schenkel 18 bei 19 am Querholm 2 gelagert ist. Dem Schenkel 18 ist ferner ein plattenförmiger Anschlag 20 am Sitzteil 7 zugeordnet.
Der Kniehebel 13 kann aus der in Fig. 3 gezeigten Position, die der Stellung der Liege gemäß Fig. 2 mit geneigtem Sitzteil entspricht, mittels der Handhabe, die an der Querwelle 15 drehfest angreift, aufgestellt werden, bis er in eine Strecklage gelangt, wie sie in Fig. 4 (entsprechend Fig. 1) gezeigt ist. Diese Strecklage ist eine Übertotpunktlage, in der also das Kniegelenk 17 den Totpunkt um ein gewisses Maß überschritten hat. In dieser Strecklage liegt der Schenkel 18 des Kniehebels dem plattenförmigen Anschlag 20 flächig an. Das Sitzteil befindet sich in einer horizontalen Position, wie in Fig. 1 gezeigt.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist in das Lagerauge 14 des Querholms 2 des Gestells eine Lagerbuchse 21 eingesetzt, die außenseitig zylindrisch bzw. kegelförmig ausgebildet ist und innenseitig einen der Querwelle 15 angepaßten Querschnitt aufweist. Das Lager 19 des Schenkels 18 des Kniehebels 13 wird von einem Spreizzapfen 19 gebildet, der ein nach unten reichendes U-Profil 22 des Sitzteils 7 und eine Bohrung im Schenkel 18 des Kniehebels 13 durchgreift.

Claims (8)

  1. Verstellbare Liege mit einem Gestell, einer aus einem jeweils neigungsverstellbaren Sitz- und Rückenteil bestehenden Liegefläche und gegebenenfalls einer Beinauflage, wobei das Sitzteil am Gestell angelenkt und mittels einer in Abstand zum Gelenk zwischen dem Gestell und dem Sitzteil wirksamen Betätigungseinrichtung in wenigstens zwei Fest-Positionen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aus einer am Gestell (1) gelagerten und mittels wenigstens einer seitlichen Handhabe (10) drehbaren Querwelle (15) und einem Kniehebel (13) besteht, dessen einer Schenkel (16) drehfest auf der Querwelle sitzt und dessen anderer Schenkel (18) am Sitzteil (7) gelagert ist und der durch Drehen der Querwelle (15) aus einer Knicklage in eine Strecklage mit jeweils unterschiedlicher Neigungslage des Sitzteils (7) gegenüber dem Gestell (1) bringbar ist.
  2. Liege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecklage des Kniehebels (13) eine Übertotpunktlage ist, in der der Kniehebel einem Anschlag (20) anliegt.
  3. Liege nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Sitzteil (7) gelagerte Schenkel (18) des Kniehebels (13) in der Strecklage dem Anschlag (20) anliegt.
  4. Liege nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (20) eine ebene Fläche ist, dem der Schenkel (18) des Kniehebels (13) in Strecklage mit seiner einen Längsfläche anliegt.
  5. Liege nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwelle (15) mit Abstand von dem dem Rückenteil (6) zugekehrten Ende des Sitzteils (7) gelagert ist.
  6. Liege nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (16) ein knaufartiger Hebel ist, der an der Querwelle (15) drehfest angreift.
  7. Liege nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der knaufartige Hebel (10) vom Rückenteil (8) weg nach vorne gekrümmt ist.
  8. Liege nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Querwelle (15) eine Handhabe (10) angeordnet ist.
EP98124505A 1998-01-09 1998-12-22 Verstellbare Liege Withdrawn EP0928580A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29800216U 1998-01-09
DE29800216U DE29800216U1 (de) 1998-01-09 1998-01-09 Verstellbare Liege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0928580A2 true EP0928580A2 (de) 1999-07-14
EP0928580A3 EP0928580A3 (de) 2002-05-08

Family

ID=8051024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124505A Withdrawn EP0928580A3 (de) 1998-01-09 1998-12-22 Verstellbare Liege

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0928580A3 (de)
DE (1) DE29800216U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000986U1 (de) 2014-02-04 2014-04-02 Jörg Berndt Schwenkbare Armlehne für Bauchlage auf Sonnen-und Massageliegen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO331212B1 (no) * 2009-10-19 2011-11-07 Ekornes Asa Fastsofa
KR101554789B1 (ko) 2010-07-15 2015-09-21 에코르네스 에이에스에이 좌석 배열체

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6928998U (de) * 1969-07-22 1972-09-21 Armin Wachenfeld Kg Fahrbare klappliege, insbesondere camping-, strand- oder gartenliege.
DE3417283A1 (de) * 1984-05-10 1984-12-13 Arthur 8078 Eichstätt Förster Verwandelbares sitz- und liegemoebel fuer haus und garten
US5282395A (en) * 1991-11-19 1994-02-01 La-Z-Boy Chair Co. Recliner handle
DE4143019A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Helmut Zanker Liegestuhl
DE9209799U1 (de) * 1992-07-22 1992-09-17 Zanker, Helmut, 7000 Stuttgart, De
CA2095295A1 (en) * 1993-04-30 1994-10-31 Marc Jacques Ergonomic lounge chair
FR2745700B1 (fr) * 1996-03-07 1998-05-22 Grosfillex Sarl Siege inclinable

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000986U1 (de) 2014-02-04 2014-04-02 Jörg Berndt Schwenkbare Armlehne für Bauchlage auf Sonnen-und Massageliegen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29800216U1 (de) 1998-11-05
EP0928580A3 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930983C2 (de) Sitzmöbel mit neigungsverstellbarer Sitzfläche
DE2459908A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer eine fussstuetze bei einem lehnsessel
WO2015040008A1 (de) Sitzmöbel
DE3126003A1 (de) Verstellbarer sessel
DE2013254C3 (de) Liege
EP2053941B1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
DE1964837U (de) Verstellbarer sessel.
DE202004013904U1 (de) Sitzmöbel
EP0928580A2 (de) Verstellbare Liege
DE2362029A1 (de) Verstellvorrichtung, insbesondere fuer die ausfuehrung einer kippbewegung der sitzflaeche eines krankenstuhls oder des kopfbzw. fussteils eines bettes
DE102006051289B4 (de) Sitzmöbel
DE2638924C3 (de) Arbeitstisch mit verfahrbarem Stuhl
BE1019628A3 (de) Sitzmöbel mit aufstehhilfe.
DE1849379U (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel.
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE3902694A1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem sitz
DE10123380C2 (de) Sitzmöbel
EP1118291A2 (de) Sitzmöbel
DE701339C (de) Einstellvorrichtung fuer zwei sich kreuzende Gestellteile eines verstellbaren Sitzliegemoebels
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE3725462A1 (de) Verstellbarer armsessel
DE3117538A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel, insbesondere kranken- bzw. pflegebett oder patientenstuhl, mit einem ruecken,- einem mittel- und einem fussteil, die nebeneinander um je mindestens eine achse schwenkbeweglich aneinander angeordnet sind
DE202023101984U1 (de) Verstellbare Gartenliege
DE681593C (de) Sitzliegemoebel
DE1429341C (de) Schaukelsessel mit starrer1 Sitzlehneneinheit und ausfahrbarer Beinstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47C 1/028 A, 7A 47C 1/14 B, 7A 47C 1/024 B

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020702