EP0928357B1 - Sonnenschutzhalter - Google Patents

Sonnenschutzhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0928357B1
EP0928357B1 EP97910361A EP97910361A EP0928357B1 EP 0928357 B1 EP0928357 B1 EP 0928357B1 EP 97910361 A EP97910361 A EP 97910361A EP 97910361 A EP97910361 A EP 97910361A EP 0928357 B1 EP0928357 B1 EP 0928357B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
retaining
clamping
awning
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97910361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928357A1 (de
Inventor
Viktor Lohausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEDIS LICENSING GmbH
Original Assignee
CEDIS LICENSING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEDIS LICENSING GmbH filed Critical CEDIS LICENSING GmbH
Publication of EP0928357A1 publication Critical patent/EP0928357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928357B1 publication Critical patent/EP0928357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/067Accessories acting as intermediate support of the flexible canopy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms

Definitions

  • the invention relates to a sun protection holder and a multi-part Awning holder, according to the generic terms of Claims 1 and 2.
  • Multi-part awning brackets were used primarily for mounting large or long or wide awnings created. This is because when assembled with one-piece brackets the unevenness of walls or ceilings was not could be compensated. With those known for years and proven two-piece holders is a compensation in horizontal, but not stepless in the vertical direction possible. This is how every cassette awning, however stable it was horizontally mounted correctly, but then when tightening the Bracket on the odd, crooked walls and ceilings more or less twisted or tense. When driving out then came the bezel with the arms - for warped Box seen - crooked out and "popped" when entering, which always led to complaints.
  • the invention enables any awning (on cassette or for the first time with the possibility to adjust that they can be installed without twisting. Once on the Central holder mounted, it can be horizontal, vertical and can be readjusted diagonally without being removed from the central holder must be removed again. This results in on the other hand, that the undesired readjustment of the arm is eliminated.
  • the awning as such remains as straight as it was set at the factory.
  • WO91 / 17329 by the same inventor describes an awning construction in the awning bracket that can be attached to a building Pick up a supporting part at two coupling points.
  • the lower coupling point consists of one along the awning extended gutter into which a corresponding, opposite Bar of the supporting parts can be used.
  • the bar and thus the supporting parts are therefore laterally displaceable, however held immovable across the gutter. At this coupling point therefore, there is only freedom of movement when installed (Play) in one direction.
  • the supporting parts are each by means of an adjusting screw, so that it over the axis pivoted by the bar or gutter can.
  • This allows the awning to be tilted to get voted.
  • the adjusting screw is in a laterally displaceable sliding block, so that here, too, a shift at the upper coupling point (Play) in the direction of the longitudinal extension of the awning (only in one spatial direction) is possible.
  • the tilt setting on the other hand, around the axis mentioned allows itself no "clear" play in one direction.
  • a locking screw is provided to a selected inclination setting to lock.
  • the previously known awning itself is a Cassette awning, one over its entire length Has cassette.
  • the supporting parts are on the cassette fixed rigidly and without play.
  • the invention also relates to another new inventive idea, which is particularly in Combination with the first is sensible to use, however is also applicable regardless.
  • Awnings with two-part awning holders are, for example under the designations Superflach 120, Columbus sleeve and discus offered. In the German patent DE-B-2909306 a two-part holder is also specified.
  • US-A-4673017 describes an awning with tilt adjustment, a support part for the two swivel arms is held on a holding part.
  • a screw is used for Swivel adjustment of the swivel arms and thus for the inclination adjustment the awning.
  • An additional screwable lock is not scheduled.
  • a clear game in two Spatial directions are not provided.
  • An uneven compensation Walls are not provided.
  • the structure is - conditional through the two swivel arms and as a result of the required Bearings - also complex and in certain assembly positions possibly unstable.
  • the invention is therefore an object of the search after size reduction, weight and component reduction to find an awning tilt adjustment that builds smaller and lighter.
  • the invention also allows existing ones to be created two-part holder simple and cheap on an inventive Convert version. This has the advantage that no new injection molding tools for the production of the holder parts are necessary and small modifications are sufficient, in order to achieve the effect according to the invention.
  • the invention further relates to a special variant: It's about a new kind - of course also independent of the invention applicable telescopic - Height adjustable - wall bracket, which in particular together applied advantageously with the invention described above can be.
  • the new telescopic wall bracket makes it possible namely, depending on the individual inclination the awning, this up as far as possible move. This measure eliminates the problem that when the awning tilts, namely that an unnecessary free space is created above the awning also contributed to the fact that the awning was possibly free Window areas covered. Apart from that, it corresponds to the Aesthetics and the trend of modern awning constructions that To build awnings as small and "invisible as possible” or to assemble.
  • the various height adjustment options according to the invention thus ensure that despite the inclination adjustment the awning is always optimally close to the Ceiling is mountable.
  • FIGS. 26a, 26b, 27, 28, 30a, 30b, 30c and 31, are not covered by the subject matter of the independent claims.
  • the essence of the invention consists in a two-part awning holder, in which the two parts, the holding part 1a and the Support part 2a are pivotable and can be blocked relative to one another.
  • the Both parts are, as is known per se, by means of a retaining screw 3a connected, the retaining screw 3 in the holding part 1 is held rigid or pivotable, and the support part 2 around the retaining screw 3 is held rigidly or pivotably.
  • the retaining screw 3 is a retaining nut 25a, 25b assigned, while in the figures 5-9 retaining screws 3 are shown with screw head. Of course can screw the respective screws with heads to be replaced with nuts and vice versa.
  • the retaining screw 3 according to FIGS. 2-4 is an eye screw trained that penetrated by a bolt lla is that the screw 3 is thus pivotable in the holding part 1b holds, which has a corresponding recess 26a, 26b.
  • FIGS. 5, 6, 8, 9 and 14 A variant of this is shown in FIGS. 5, 6, 8, 9 and 14, in which the bolt 11 has a threaded bore into which screw 3 is screwed in.
  • FIG. 11 shows, as an alternative, a bolt 11c which is penetrated by a screw 3e, which is not by means of a thread but held in the bolt 11c by means of circlips 27 is.
  • Another pin 11d is symbolic in FIG indicated that - with sufficient dimensioning - the Screw 3e can penetrate, making the bolt 11c superfluous would.
  • Fig. 11 allows an even more extensive one Simplification, which is also within the scope of the invention and could also be used for the other designs:
  • the circlips 27 act as locking parts, since they lock the retaining screw 3e in the retaining part 1, the retaining screw 3e at the same time, however Threaded bore 32b held against unwanted longitudinal displacement is.
  • the setting of the retaining screw 3e could in in this case determine the inclination of the support part 2c itself, whereby this is supported on the rocker 33b. At such training would be preferred as not shown, the threaded bore 32b with the inclination to the supporting part 2c, like the clamping screw 4d in the present example.
  • the peculiarity of the bolt 11e according to FIG. 14 is a Swivel angle stop 24, for example as a spring in a groove is pressed into the bolt and with a counter stop 28a, 28b cooperates in the holding part 1i in a pivot-limiting manner.
  • the second essential element in the invention is a Clamping part 4, which is accessible in the installation position of the awning and the desired relative pivot position of the holding part and supporting part blocked to each other.
  • clamping screws 4 which are conical at their tip or cambered or a clamping cone Wear 14a. They prevail in a threaded hole 5a Support part 2 directly or on a projecting support web 7a.
  • clamping screw 4 could also be in the holding part 1 rotatably and against a portion of the Press support part 2.
  • the support screws 4d according to Fig. 7 and 8 pass through Axis of rotation 29a with threaded bore, which is mounted in the supporting part is.
  • the bore 30a in the support part 2e, f through the clamping screw 4d is enforced, the latter allows a swing game.
  • Such can different pivot positions of the support part 2e, f are taken into account and the clamping screw is 4d optimally supported against the holding part 1b, c.
  • the bore is in the supporting part 2a dimensioned for the retaining screw 3a with play so that the Support part 2a can pivot about the screw 3a. It is also 6,7,9,10,12 and 13 provided.
  • the retaining screw 3b however in a threaded bore 32a in the support part 2b.
  • swiveling is made possible by swiveling the retaining screw 3b in the holding part 1b.
  • This Variant also applies to Figures 3-5,8,11 and 14.
  • the clamping part 4 of presses down on the holding part 1 is in the embodiments of Figures 3.5-12 and 14 in the holding part 1 one bowl-shaped recess 15a, 15b, 15c attached, in which the Clamping screw 4 supports.
  • two clamping screws 4e are provided, which are supported in a recess 15c, respectively a rocker-like between the two recesses 15c Bulge 33a of the holding part 1d is provided in order to suitable setting of the clamping screws 4e of the supporting part 2g bounces.
  • the rocker has a similar rocker function 33b according to Fig. 11.
  • FIG. 5 and 11 are a mounting tube 34 with a clamping screw 35 shown for its attachment, which illustrates that any awning constructions with the inventive new two-part awning holder installed can be.
  • the Sun-Matic has in the embodiment shown a tilt joint installed, which is now removed or could be replaced by a simpler one.
  • the invention also includes such variants with two Includes tilting options.
  • FIG. 8 shows an example of a possible swivel angle 37 drawn.
  • the rocker construction according to Fig. 9 is special stable.
  • the shape of the rocker 33a influences any axial displacement of the support member 2.
  • the support part 2h symbolically corresponds to the rigid Hinge part (26 from Fig.3 of EP-B1-194622) of the hinge attachment.
  • One such is in EP-B1-194622 described so that it is not discussed in detail must become.
  • a hinge 38 is indicated on the left edge of the supporting part 2h, that can be used as an assembly aid, but also makes the left retaining screw 3d replaceable if necessary.
  • a wedge is inserted, the is designed to increase friction, for example, so that it when the nuts 25a are tightened, they cannot slip between the plate le and support part 2h is liable.
  • Such a wedge could, for example also be adjustable, e.g. in Fig.1 and 2 shown.
  • Alternatively, could be different thick washers around the retaining screws 3d between Support part 2h and plate le are arranged. The same thing applies not only to a ceiling arrangement, but also to an arrangement on a vertical wall, then of course a corresponding support bracket from the support part 2h protrudes.
  • Fig. 10b offers a very similar structure, with this dispenses with the plate and the hinges 38 becomes.
  • the structure according to Fig.10b represents a cheap construction Since the screw 4f against the masonry or e.g. supports against a steel beam in the ceiling, the is not machined, the tip of the screw 4f via a rounded support head that can be used for a wide variety of Masonry can be used universally.
  • the hinge-like pivoting structure according to Fig. 13 draws is characterized by the fact that from the bottom only one Screw, namely the retaining screw 3f is visible.
  • the Tilt adjustment or the setting of the clamping screw 4f is somewhat more complicated, since for the purpose of To change the setting, first remove the retaining screw 3f must become. If necessary, however, the clamping screw 4f also from the side using an open-ended or Allen key or the like be designed to be operable.
  • the hook 23 can also be formed in two parts according to FIG. 13a, such a structure has an even greater mobility in the hinge area. Part lh could too be integrally connected to the part 2k, e.g. about a springy Piece of sheet metal.
  • the part could also be one opposite recess for an opposite part in the part 2k so that they can be intertwined.
  • the hole in the screw 4f is according to the invention countered or self-locking, so that when screwing in screw 3f into this hole automatically Solving is impossible.
  • the support part 2k is excluded, so that the head of the Screw 4f can be added.
  • the diameter of the Screw 3f is self-evident compared to the diameter of screw 4f trained in the correct dimension so that enough Holding force between 4f and 3f can be achieved.
  • the bore on the other hand, has such a large one Diameter that a screwdriver convenient to use the screw 4f can be used.
  • 15a and 15b show in principle a telescope adjustment a two-part holding part 1K1 and 1L1.
  • the two parts 1K1 and 1L1 are connected by a lifting screw 40a.
  • 1K1 the part to be attached to a ceiling is relative during 1L1 displaceable to this - by the lifting screw 40a driven - is guided in a recess 41.
  • the part 1L1 has one of the recess 41 opposite trained recessed part 42, so that a lateral guidance of part 1L1 is given.
  • the lower Part of part 1L1 is designed as a block 43 which, like not shown, the inclusion of a support part 2 for an awning is used.
  • the recess 41 is limited by parallel webs that form the recessed part 2 leads in parallel so that any bending or tilting forces on the lifting screw 40a are kept away, because these bending or tipping forces through this parallel guidance be included.
  • the lifting screw 40a is therefore only loaded with vertical forces.
  • a simple structure follows 16a in which the movable holding part 1L2 laterally next to the rigid holding part 1K2 adjustable in height on the lifting screw 40b is.
  • a support part 2i is between the bottom of the movable holding part 1L2 and a washer 17b or a holding nut 25b pivotally and by means of Lockable screw.
  • the movable holding part is 1L2 relative to the rigid holding part 1K2 secured against rotation, so that Actuate the helicopter head 45b to an automatic Upward or downward movement of the movable holding part 1L2 leads. Since the holding nut 25b opposite the rigid holding part 1K2 is not secured against rotation, it initially migrates not independently along the lifting screw 40b.
  • At least one side wall 61 optionally with the holding part 1K2 can be formed in one piece, or with this is screwable. Through slots 62a and b enable clamping of the movable holding part 1L2 on the side wall 61. As an alternative to this structure also a clamp or screw fastening through the holding part 1K2 with comparable slots and screws, whereby the screws would be in the plane of the drawing.
  • the Side wall 61 could also be designed only as a side piece be that with the movable by the two screws 63a and 63b Holding part 1L2 and the rigid holding part 1K2 jammed becomes. In the jammed condition, could exceptionally even the lifting screw is omitted, if at the same time Support part 2i screwed or clamped accordingly would.
  • the lifting screw bearing 44a is also in this example so big that with a wrench from the lifting screw 40b can be actuated from the side. At this version is the same as for other versions conceivable to relieve the bending of the lifting screw 40b in the rear Part of the holding part 1K2 - provide grooves in which sliding blocks or equivalent training of the movable holding part 1L2 can slide.
  • Fig. 16b shows the embodiment with one piece trained side wall 61 and Fig.16c a variant thereof with removable side wall 61, which by a screw 63a can be clamped with retaining part 1K2 using a slot and sliding block 64 is.
  • Fig. 17 The more detailed structure according to Fig. 17 is based on the Teaching the structure according to Fig. 16.
  • Fig.20 are its components exploded. Unlike the previous constructions take place parallel to the lifting screw 40b two retaining screws 3h application, one of which is one Elongated hole 31c, the other one by way of example Slot 31d penetrates to with the movable holding part 1L3 to be connected and thus the supporting part 2L on the holding part 1 to keep.
  • the movable holding part 1L3 is again on one
  • Lift screw 40b is adjustable in height.
  • the lower part the lifting screw 40b is rigid in a bore Holding part 1K5 mounted and opposite this with a lock nut 47 secured against rotation.
  • the rigid holding part is 1K4 formed as a T-profile, which as a helical bearing 44c has a countersink into which the conical helicopter head 45c fits.
  • a self-locking mother on the other end 47 provided that secures on the one hand and on the other hand as Screw head serves for turning the lifting screw 40b.
  • a split pin can be used by the mother ensure their torsionally rigid connection with the lifting screw 40b.
  • a guide or protective part 1K5 is preferred connected in one piece with 1K4. If necessary, it is through the recess 57 is added.
  • a T or dovetail groove 55b or the like be provided for receives a sliding block against which a clamping screw 58b can be tightened in the desired position of 1L3.
  • the inclination is set by the screws 3h, whereby a version with two screws as shown, too a lateral inclination - e.g. as horizontal compensation an uneven or sloping ceiling is permitted.
  • Fig. 18 goes back to a structure, at the lifting screw 40b also the holding screw forms 2m for the supporting part.
  • a holding nut 25 e.g. according to Fig. 16
  • a washer 17b is advantageous a lifting ball 46 or a rotatable spherical Rotation body provided, which is optionally secured against rotation. can be held in a corresponding recess the supporting part is pivotally mounted 2m and a threaded hole for the lifting screw 40.
  • One turn the lifting screw 40b thus leads to a height adjustment of the supporting part 2m when the lifting ball 46 is secured against rotation is locked relative to the supporting part 2m - e.g.
  • Fig. 19 shows the corresponding detail of the rotating body 46.
  • the structure according to Fig. 21 also shows a two-part Holding part 1Kb and 1L4 that slide on each other and laterally can be locked to each other by means of clamping screws 48.
  • Both a stepless height adjustment and one graded height adjustment is possible with this design, provided that in the former case one of the two parts is vertical Longitudinal slot for the throughput of the clamping screws 48 has, while in the second case both parts have several superimposed, horizontal lifting holes 49 have to show.
  • FIGS. 22 and 23 go back to constructive solution according to Fig. 15. You have against it from below, for example using an Allen key, actuatable screw head 45d. You are also with one Equipped slide pin 50, which in the rigid holding part 1K7 is pressed or glued and the movable holding part 1L5 serves as a guide and rotation lock. To protect against loss of the movable holding part 1L5 has the slide pin 50 at its lower end via a pressed, springy Lock washer 51.
  • Fig. 24 differs from the structures according to FIGS. 22 and 23 only through the modification of the rigid holding part 1K8 and the waiver of the Slide pin 50.
  • Fig. 25a shows a comparable supporting part (central holder) with elongated holes 70.
  • the support part 2o can be seen from FIG. 25b, by a holding screw 3e in a holding part lm held. Due to the longitudinal slots, the support part 2o in Relative to the holding part 1m laterally shifted. are the elongated holes wider than the screw 3e also result the possibility of an incline adjustment. How in the remaining embodiments above, by the way also oversized hole for freedom from play can have, is by means of the clamping screw 4d Support part 2o opposite the holding part lm in the selected position definable.
  • a holding part 1n has via lateral guide grooves 71, which guide a bolt 72, which is connected to a support part 2p.
  • the guide groove 71 is approximately concentric to a bore 73 which has an ax bolt for the support part 2p.
  • the ax bolt can - how not shown - stored with a game in the bore 73 or, as shown, for example, in an eccentric part 75 which is free of play in itself be that has an eccentric hole.
  • the bolt 74 is added. On Rotation of the eccentric part 75 thus leads to an adjustment the position of the bolt 74 by an eccentric path with respect to the bore 73.
  • clamping screw 4g is rotatably supported in the support part 2p.
  • the clamping screw 4g supports in the present embodiment against a support screw 76, which is rotatably mounted in the holding part lh and engages in an annular groove 77 on the head of the clamping screw 4g.
  • the support screw 76 serves to release the clamping screw 4g during assembly.
  • FIG. 27 also shows the application, for example a new and inventive eccentric adjustment for an ax bolt 74.
  • a special feature of this is Top view also a two-part holding part 101 and 102 recognizable.
  • the vertical separation of the holding part enables thus another degree of freedom in which the parts 1o1 and 1o2 are slightly displaceable to each other.
  • This The embodiment is of course also without the Eccentric part 75 usable.
  • interesting in this Structure is also that the two parts 101 and 102 by means of of the axle pin 74 - if this is on both sides with nuts cooperates or has a bolt head - contracted or can be clamped together. This can also the locking in the swivel direction can be accomplished, if the static friction is chosen large enough.
  • Fig. 29 shows a further variant, the particularity of which is shown in a tab-shaped - if necessary in one piece with the Holding part lp is connected.
  • the tab 78 rests on one Ax bolt 74 a support member 2r, which is comparable to the structure 25 is held by a retaining screw 3g.
  • the hole 79 in the support part 2r in particular allows play or a clearance for the retaining screw 3g.
  • this structure could also be reversed, namely, that the tabs are attached to the central bracket, and one Axis is held on the wall bracket.
  • FIG. 30c Another advantageous construction is shown in Fig. 30c, the exterior of a known structure leans on.
  • a curved support part 2s has a continuous curved groove 80, which on two bolts 81 and 82nd is held in the holding part lr.
  • the groove 80 is guided in such a way so that the support part can be swiveled up and down 2s can.
  • the diameters a2, d1 of the bolts 81 and 82 are clear less than the width of the curved groove 80 a game for the support part 2s, which is only by the Tightening a nut 83 is locked.
  • Fig. 30b gives one Variant in which the bolts 81 and 82, if necessary no smaller diameter than the width a1 of the curved groove 80 have, but the holes 84 in the holding part 1r are significantly enlarged to the desired invention To achieve game.
  • FIG. 31 shows a conventional awning 85 for understanding comparable with several two-part known wall brackets 86 the structure according to Fig. 30. With correspondingly uneven Assembly wall is illustrated in this picture, how advantageous the invention in assembly and appearance affects when using the game an optimal Adaptation can be achieved.
  • a further developed awning holder is thus in the figures shown with a holding part and a supporting part, in which the holding part 1K-1L in two or more parts is formed, one part 1L2 relative to the other 1K2 is adjustable in height and receives the support part 2i, whereby preferably the rigid holding part 1K1; 1K7; 1K8 via a recess 41, while the movable holding part 1L1; 1L5; 1L6 via an approximately counter-recessed part has the height adjustable in the recess is displaceable, or wherein the two holding parts 1K, 1L to each other adjustable by means of at least one lifting screw 40a, 40b are, preferably by at least one of the two parts preferably has a thread for the lifting screw 40 and the parts against each other - e.g.
  • the rigid one Holding part 1K4 detachable with a second rigid holding part 1K5 connected, the second rigid part 1K5 in particular as Guide for the lifting screw 40b is formed.
  • the movable or the rigid holding part 1 a vertical, force-absorbing groove, in particular with prismatic or dovetail cross-section assigned, in which an opposing sliding block 64 is displaceable is to use the other part 1 Clamp screw. This causes vertical forces Bending forces on the lifting screw can be optimally absorbed.
  • jack screws 40b are shown that do the job have to lift the central bracket 2 up and down.
  • the invention also includes a variant in which to Place the lifting screw 40b only a guide rod or the like is provided, on which the central holder 2 is shifted in height can be. The height is then locked not through the guide rod but through the side Clamping the central holder on the wall holder 1. The lifting takes place in this case by hand by the assembly staff.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sonnenschutzhalter und einen mehrteiligen Markisenhalter, entsprechend den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
Mehrteilige Markisenhalter wurden vor allem für das Montieren grosser bzw. langer bzw. breiter Markisen geschaffen. Dies liegt daran, dass, wenn mit einteiligen Haltern montiert wurde, die Unebenheiten von Wänden bzw. Decken nicht ausgeglichen werden konnten. Mit den seit Jahren bekannten und bewährten zweiteiligen Haltern ist zwar ein Ausgleich in horizontaler, jedoch nicht in vertikaler Richtung stufenlos möglich. So wurde jede noch so stabile Kassettenmarkise zwar horizontal korrekt montiert, dann aber beim Festziehen der Halterung auf den ungeraden, schiefen Wänden und Decken mehr oder weniger stark verdreht bzw. verspannt. Beim Herausfahren kam dann die Blende mit samt den Armen - zum verzogenen Kasten gesehen - schief heraus und "knallte" beim Einfahren, was immer wieder zu Reklamationen führte. Als Abhilfe wurden die vom Werk aus ursprünglich exakt justierten Arme nachjustiert, um den Kunden ein gerades Aussehen der Markise "vorzugaukeln" - obwohl der Markisenkasten nun erst recht schief bzw. verzogen war. Nachteilig erwies sich zudem, dass die Nachjustierung bei Markisen mit Kupplung und Verbindungsrohr (vgl. Typ Logomatic) wegen des Verbindungsrohres nicht so ganz einfach war. Die Erfindung stellt sich somit als erste Aufgabe, die Schaffung von mehrteiligen Haltern, die problemlos Unebenheiten der an den zu befestigenden Flächen "schlucken". Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1.
Das Bewusste zur Verfügung stellen eines Spiels, dass nach lagerichtiger und spannungsfreier Montage der Markise durch Schraubspannung blockiert wird, ermöglicht nicht nur eine verwindungsfreie Montage einer Markise sondern beschleunigt darüber hinaus das Montageverfahren. Das bisher übliche, mehrmalige Anpassen der Markise und Unterlegen von Wandhaltern zum Unebenheitsausgleich entfällt.
Die Erfindung ermöglicht jeder Markise (auf Kassetten- oder auf Montagerohrbasis) erstmalig mit Justiermöglichkeit, dass sie verwindungsfrei montiert werden können. Einmal auf den Zentralhalter montiert, kann sie beliebig horizontal, vertikal und diagonal nachjustiert werden, ohne dass sie vom Zentralhalter wieder entfernt werden muss. Daraus ergibt sich andererseits, dass die unerwünschte Armnachjustierung entfällt. Die Markise als solche bleibt so exakt gerade, wie sie vom Werk aus eingestellt worden ist.
Die WO91/17329 desselben Erfinders beschreibt eine Markisenkonstruktion, bei der an einem Gebäude befestigbare Markisenhalter an je zwei Koppelstellen je einen Tragteil aufnehmen.
Die untere Koppelstelle besteht aus einer längs der Markise erstreckten Rinne, in die eine entsprechende, gegengleiche Leiste der Tragteile einsetzbar ist. Die Leiste und damit die Tragteile sind deshalb seitlich verschiebbar, jedoch quer zur Rinne unverschieblich gehalten. An dieser Koppelstelle herrscht daher - im Montagezustand - nur eine Bewegungsfreiheit (Spiel) in einer Raumrichtung.
An einer oberen Koppelstelle sind die Tragteile jeweils mittels einer Verstellschraube gehalten, so dass sie über die durch die Leiste bzw. Rinne gebildete Achse geschwenkt werden können. Dadurch kann eine Neigungseinstellung der Markise gewählt werden. Die Verstellschraube ist halterseitig in einem seitlich verschiebbaren Nutenstein gelagert, so dass auch hier an der oberen Koppelstelle eine Verschiebung (Spiel) in der Richtung der Längserstreckung der Markise (nur in einer Raumrichtung) möglich ist. Die Neigungseinstellung um die erwähnte Achse erlaubt demgegenüber an sich kein "deutliches" Spiel in einer Raumrichtung. Eine Feststellschraube ist vorgesehen, um eine gewählte Neigungseinstellung zu arretieren. Beim Arretieren wird zwar ein allfälliges natürliches Spiel im Bereich der Verstellschraube überwunden, jedoch ist dieses Spiel rein herstelltechnisch bedingt und kann nicht als deutliches (absichtliches und relativ grosses) Spiel bezeichnet werden. Auch ist dieses "undeutliche" Spiel stets nur im Rahmen eines Schwenkkreises um die oben erwähnte Achse wirksam, nicht aber in einer anderen Raumrichtung als derjenigen der seitlichen Verschiebung.
Bei der vorbekannten Markise selbst handelt es sich um eine Kassettenmarkise, die über ihre gesamte Längserstreckung eine Kassette aufweist. An der Kassette sind die Tragteile starr und spielfrei befestigt.
Ein Ausgleich von allfälligen Unebenheiten an einer Mauer ist daher nur sehr eingeschränkt möglich. Fluchten die Rinnen benachbarter Halteteile nicht, kommt es zum - in der Beschreibungseinleitung angegebenen Verspannen bzw. Verdrehen der Markise bzw. deren Kassette.
Die Erfindung bezieht sich abgesehen davon jedoch auch auf einen anderen neuen Erfindungsgedanken, der insbesondere in Kombination mit dem ersten sinnvoll anzuwenden ist, jedoch auch unabhängig davon anwendbar ist.
Markisen mit zweiteiligen Markisenhaltern werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Superflach 120, Columbus-Hülse und Diskus angeboten. In der Deutschen Patentschrift DE-B-2909306 ist ebenso ein zweiteiliger Halter angegeben.
Zum Zwecke der Neigungsverstellung einer Markise ist es bekannt, ein Kippgelenk vorzusehen, das z.B. mittels Kurbelverstellung gekippt werden kann, so dass die Neigung des ausgefahrenen Markisentuchs relativ zum Erdboden eingestellt bzw. verändert werden kann. Ein solches System wurde durch den Erfinder unter der Bezeichnung Logomatic Kurbelverstellung vorgestellt.
Eine andere Verstellmöglichkeit der Neigung eines Markisentuchs wurde durch den Erfinder in der Hülse-Wappen-Markise realisiert, bei der ein massiver, hülsenförmiger Tragkörper schwenkbar an einem einstückigen Wandhalter gehalten ist.
Sowohl dieser Aufbau als auch der Logomatic-Aufbau erfordert einige Mechanik, entsprechendes Bauvolumen und Gewicht.
Die US-A-4673017 beschreibt eine Markise mit Neigungseinstellung, bei der über zwei Schwenkarme ein Tragteil an einem Halteteil gehalten wird. Eine Schraube dient zur Schwenkeinstellung der Schwenkarme und damit zur Neigungseinstellung der Markise. Eine zusätzliche, schraubbare Arretierung ist nicht vorgesehen. Ein deutliches Spiel in zwei Raumrichtungen ist nicht vorgesehen. Ein Ausgleich unebener Mauern ist dabei nicht vorgesehen. Der Aufbau ist - bedingt durch die beiden Schwenkarme und infolge der dazu erforderlichen Lager - auch aufwendig und in bestimmten Montagepositionen eventuell instabil.
Der Erfindung liegt somit als Aufgabe zugrunde, auf der Suche nach Baugrössenverkleinerung, Gewichts- und Bauteilreduktion eine Markisenneigungsverstellung zu finden, die kleiner und leichter baut.
Diese Aufgabe wird durch den Erfinder erstmals in genialer und überraschend einfacher Form gelöst: An Stelle eines eigenen Verstellmechanismus mit Getriebe o.dgl. wird lediglich der zweiteilige Markisenhalter so umgestaltet, dass die beiden Teile zueinander beweglich und arretierbar sind. Gegenüber der Hülsen-Wappen-Markisen-Konstruktion ergibt sich daraus der Vorteil, dass der neuartige Markisenhalter universell für die verschiedensten Markisentypen einsetzbar ist. Die Hülse-Wappen-Markise ist ja hinsichtlich der Schwenkbarkeit auf die vorgesehene entsprechend dimensionierte Hülsenkonstruktion angewiesen.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 bezeichnen den Kern der Erfindung. Schon das Vergrössern einer Bohrung, die durch eine herkömmliche Halteschraube durchsetzt wird und infolge ihres Durchmessers ein Relativschwenken zur Achse dieser Schraube erlaubt, stellt eine erfinderische Lösung dar, sofern dem durch das Verschwenken variierbaren Spalt zwischen den beiden Markisenhalterteilen eine Klemmvorrichtung, z.B. ein loser Keil, der hineingestossen wird, zugeordnet ist.
Durch die Erfindung lassen sich aber auch schon bestehende zweiteilige Halter einfach und billig auf eine erfindungsgemässe Version umrüsten. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass keine neuen Spritzgusswerkzeuge zur Herstellung der Halterteile erforderlich sind und schon kleine Umbauten genügen, um den erfindungsgemässen Effekt zu erzielen.
Im Vergleich zu den vorbekannten Sun-Matic-Markisen-Haltern werden beispielsweise lediglich längere Halteschrauben mit einer zusätzlichen bombierten Unterlegscheibe verwendet oder einer halbrunden Stange mit Bohrungen, sowie eine zusätzliche Gewindebohrung im Tragteil mit einer darin eingedrehten Klemmschraube. Weitere spezielle Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Aus der Figurenbeschreibung, die weitere - z.T. auch schutzfähige - Details und Varianten dazu enthält, ergeben sich die Vorteile aus den unter Schutz gestellten Ausbildungen. Der zweite erfinderische Aspekt ist jeodch keinesfalls auf ein Spiel in zwei Raumrichtungen eingeschränkt. Für die Neigungsanpassung genügt ein Spiel oder eine Verstellmöglichkeit in vertikaler Richtung. Andererseits sind Spiele in alle drei Raumrichtungen vorteilhaft.
Die Erfindung nimmt weiters Bezug auf eine besondere Variante: Es geht dabei um einen neuartigen - selbstverständlich auch unabhängig von der Erfindung anwendbaren teleskopischen - höhenverstellbaren - Wandhalter, der insbesondere zusammen mit der vorgängig beschriebenen Erfindung vorteilhaft angewendet werden kann. Der neue teleskopische Wandhalter ermöglicht nämlich, in Abhängigkeit von der individuellen Schräglage der Markise, diese so weit wie möglich nach oben zu verschieben. Durch diese Massnahme wird das Problem beseitigt, dass beim Abkippen der Markise entsteht, nämlich, dass oberhalb der Markise ein unnötiger freier Raum entsteht, der zusätzlich dazu beitrug, dass die Markise allfällig freie Fensterflächen verdeckte. Abgesehen davon entspricht es der Ästhetik und dem Trend moderner Markisenkonstruktionen, die Markisen so klein und "unsichtbar wie möglich" zu bauen bzw. zu montieren. Im Rahmen dieses Teils der Erfindung gibt es verschiedenste Varianten, die im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung stets im Zusammenhang mit der vorgängig beschriebenen Erfindung dargestellt sind, dem Fachmann jedoch ohne weiteres Anwendungen auch mit nicht abkippbaren Markisen gestatten. Diese Erfindung ermöglicht ebenso, wie nicht näher beschrieben und dargestellt, motorische Höhenverstellungen, bei denen Hubschrauben motorisch antreibbar sind, um - aus welchen Gründen auch immer - Markisen in ihrer Höhenlage relativ zu einer Wand zu verstellen.
Die verschiedenen erfindungsgemäss dargestellten Höhenverstellungsmöglichkeiten stellen somit sicher, dass trotz Neigungsverstellung der Markise diese stets optimal nahe der Decke montierbar ist.
Die Figurenbeschreibung ist übergreifend, gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile, gleiche Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes beziehen sich auf funktionsgleiche Bauteile mit unterschiedlichem Aufbau. Die Bezugszeichenliste ist integrierender Bestandteil der Figurenbeschreibung.
Es zeigen dabei:
Fig.1
einen Aufbau mit konisch angeschrägter Klemmschraube;
Fig.2
eine Variante mit schwenkbarer Halteschraube und Klemmkeil;
Fig.3
eine Variante dazu mit Klemmschraube;
Fig.4
eine Ansicht der Halteschraubenhalterung gemäss Fig.2 und 3;
Fig.5
eine Variante mit besonders kurzem Tragteil und Montagerohr;
Fig.6
eine Variante mit schwenkbarer Halteschraube und schwenkbarem Tragteil relativ zur Halteschraube;
Fig.7
eine Variante zur Fig.6 mit starrer Halteschraube, jedoch schwenkbarer Klemmschraube;
Fig.8
eine Variante zu Fig.7 mit schwenkbarer Halteschraube;
Fig.9
eine Variante mit schwenkbarer Halteschraube und wippenartig verstellbarem Tragteil;
Fig.10a
ein Variante insbesondere für Scharnierhaltermarkisen;
Fig.10b
eine billigere Variante dazu mit weniger Bauteilen;
Fig.11
eine Variante zur Fig.2 und 3;
Fig.12
eine Variante mit Deckenhalter und schematisch dargestellter Markise am Tragteil;
Fig.13
eine Variante zu Fig.12 mit Hakenscharnier;
Fig.13a
eine Variante zum Hakenscharnier gemäss Fig.13;
Fig.14
einen Deckenhalter mit Schwenkachse für die Halteschraube mit Schwenkwinkelbegrenzung;
Fig.15a/b
einen zweiteiligen Halteteil zur teleskopischen Höhenverstellung des Tragteils bzw. der Markise im ausgefahrenen und eingefahrenen Zustand mit seitlichen Parallelführungen;
Fig.16a-c
eine Variante dazu mit Seitenwänden und einer Klemmvorrichtung daran;
Fig.17
eine ähnliche Variante hinter einem Mauervorsprung montiert; diese Variante entspricht etwa einem Aufbau nach Fig.20;
Fig.18
eine Variante dazu mit einem kugeligen Hubstück für den Halteteil, das mit weniger Bauteilen auskommt;
Fig.19
ein Detail aus Fig.18;
Fig.20
eine Explosionsdarstellung des zweiteiligen Halteteils gemäss Fig.17;
Fig.21
eine Variante mit zweigeteiltem Halteteil;
Fig.22 und 23
eine weitere Variante zur Deckenmontage;
Fig.24
eine Variante zur Wandmontage;
Fig.25a und 25b
die Draufsicht auf einen schematischen Zentralhalter mit abgenommenem Wandhalter;
Fig.26a
ein Schnitt durch einen gesteuert schwenkbaren Zentralhalter;
Fig.26b
denselben Aufbau mit aufgesetzter Seitenwand;
Fig.27
eine Draufsicht auf einen Halter mit zweigeteiltem Wandhalter;
Fig.28
ein Detail einer exzentrischen Lagerachsenverstellung, wie sie z.B. beim Gegenstand der Fig.27 und 26 zur Anwendung gelangen kann;
Fig.29
einen Aufbau mit seitlich gelagertem Zentralhalter, der über eine Achse in seitlichen Laschen gelagert ist;
Fig.30a
ein System mit verschwenkbarem Zentralhalter geführt ;
Fig.30b
ein Detail aus Fig.30a;
Fig.30c
einen Aufbau gem. Fig.30a im zusammengebauten Zustand und
Fig.31
das Beispiel einer langen Markise mit mehreren an sich bekannten Halltern, die jedoch, wie nicht sichtbar modifiziert sind, um die erfindungsgemässen Freistellungsgrade zu erreichen. Jedenfalls zeigt dieses Beispiel deutlich, wie oft längere Markisen an der Wand durch Halter gehalten sind, und der Fachmann versteht, dass erfindungsgemässe Freistellungen bei der Montage enorme Vorteile bringen.
Die in Figuren 26a, 26b, 27, 28, 30a, 30b, 30c und 31 gezeigten Ausführungsbeispiele, sind von den Gegenständen der unabhängigen Ansprüche nicht abgedeckt.
Das Wesen der Erfindung besteht in einem zweiteiligen Markisenhalter, bei dem die beiden Teile, der Halteteil 1a und der Tragteil 2a zueinander schwenkbar und blockierbar sind. Die beiden Teile sind, wie an sich bekannt, mittels Halteschraube 3a verbunden, wobei die Halteschraube 3 im Halteteil 1 starr oder schwenkbar gehalten ist, und der Tragteil 2 um die Halteschraube 3 starr oder schwenkbar gehalten ist.
Bei den Figuren 1 - 4 ist der Halteschraube 3 eine Haltemutter 25a, 25b zugeordnet, während in den Figuren 5 - 9 Halteschrauben 3 mit Schraubenkopf dargestellt sind. Selbstverständlich können die jeweiligen Schrauben mit Köpfen durch Schrauben mit Muttern und umgekehrt ersetzt werden.
Die Halteschraube 3 gemäss den Figuren 2 - 4 ist als Augenschraube ausgebildet, die durch einen Bolzen lla durchsetzt ist, der die Schraube 3 somit schwenkbar im Halteteil 1b hält, der eine dementsprechende Ausnehmung 26a, 26b aufweist.
Eine Variante dazu zeigt sich in den Figuren 5,6,8,9 und 14, in denen der Bolzen 11 eine Gewindebohrung aufweist, in die die Schraube 3 eingedreht ist.
Fig.11 zeigt als Alternative dazu einen Bolzen 11c, der durch eine Schraube 3e durchsetzt ist, die nicht mittels Gewinde sondern mittels Seegerringen 27 im Bolzen 11c gehalten ist. Symbolisch ist in Fig.11 noch ein weiterer Bolzen 11d angedeutet, der - bei ausreichender Dimensionierung - die Schraube 3e durchsetzen kann, wodurch der Bolzen 11c überflüssig würde.
Der Aufbau von Fig.11 erlaubt aber eine noch weitergehende Vereinfachung, die ebenso im Rahmen der Erfindung liegt und auch bei den anderen Bauformen zum Einsatz gelangen könnte: Anstelle eines Klemmteiles wirken die Seegerringe 27 als Arretierteile, da sie die Halteschraube 3e im Halteteil 1 arretieren, die Halteschraube 3e jedoch gleichzeitig mittels Gewindebohrung 32b gegen unerwünschte Längsverschiebung gehalten ist. Die Einstellung der Halteschraube 3e könnte in diesem Fall somit selbst die Neigung des Tragteils 2c bestimmen, wobei sich dieser an der Wippe 33b abstützt. Bei einer solchen Ausbildung würde man allerdings vorzugsweise, wie nicht näher dargestellt, die Gewindebohrung 32b etwa mit der Neigung zum Tragteil 2c setzen, wie die Klemmschraube 4d im-vorliegenden Beispiel.
Die Besonderheit des Bolzens 11e gemäss Fig.14 ist ein Schwenkwinkelanschlag 24, der beispielsweise als Feder in eine Nut im Bolzen lle eingepresst ist und mit einem Gegenanschlag 28a, 28b im Halteteil 1i schwenkbegrenzend zusammenwirkt.
Das zweite wesentliche Element bei der Erfindung ist ein Klemmteil 4, das in Montagestellung der Markise zugänglich ist und die gewünschte relative Schwenkstellung von Halteteil und Tragteil zueinander blockiert. In den Figuren 1 - 3 handelt es sich um Klemmschrauben 4, die an ihrer Spitze konisch oder bombiert ausgebildet sind oder einen Klemmkonus 14a tragen. Sie durchsetzen in einer Gewindebohrung 5a den Tragteil 2 unmittelbar oder an einem abragenden Stützsteg 7a.
Selbstverständlich könnte die Klemmschraube 4 auch im Halteteil 1 drehbar gehalten sein und gegen einen Abschnitt des Tragteiles 2 drücken.
Die Stützschrauben 4d gemäss Fig.7 und 8 durchsetzen eine Drehachse 29a mit Gewindebohrung, die im Tragteil gelagert ist.
Die Bohrung 30a im Tragteil 2e,f die durch die Klemmschraube 4d durchsetzt wird, erlaubt letzterer ein Schwenkspiel. Derart kann unterschiedlichen Schwenkstellungen des Tragteiles 2e,f Rechnung getragen werden und die Klemmschraube 4d ist optimal gegen den Halteteil 1b,c abgestützt.
Beim Ausführungsbeispiel Fig.1 ist die Bohrung im Tragteil 2a für die Halteschraube 3a mit Spiel bemessen, so dass der Tragteil 2a um die Schraube 3a schwenken kann. Dies ist auch bei den Figuren 6,7,9,10,12 und 13 vorgesehen. Bei der Ausführungsform gemäss Fig.2 befindet sich die Halteschraube 3b jedoch in einer Gewindebohrung 32a im Tragteil 2b. Die Schwenkbarkeit wird bei dieser Variante durch eine Schwenkbarkeit der Halteschraube 3b im Halteteil 1b bewirkt. Diese Variante findet auch Anwendung bei den Figuren 3-5,8,11 und 14.
Während bei den Aufbauten gemäss Fig.1+2 das Klemmteil 4 von unten auf den Halteteil 1 drückt, ist bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 3,5-12 und 14 im Halteteil 1 eine schalenförmige Vertiefung 15a, 15b, 15c angebracht, in der sich die Klemmschraube 4 abstützt.
Bei der Variante nach Fig.9 sind zwei Klemmschrauben 4e vorgesehen, die in je eine Vertiefung 15c abgestützt sind, wobei zwischen den beiden Vertiefungen 15c eine wippenartige Ausbauchung 33a des Halteteiles 1d vorgesehen ist, um die bei geeigneter Einstellung der Klemmschrauben 4e der Tragteil 2g wippt. Eine ähnliche Wippfunktion ergibt sich bei der Wippe 33b gemäss Fig.11. Die wippenartige Ausbauchung 33c gemäss Fig.14, die allerdings zurückspringend ist, verhindert ein Absenken des Tragteiles 2c nach unten bei einer Schwenkbewegung nach unten.
In Fig.5 und Fig.11 sind ein Montagerohr 34 mit einer Klemmschraube 35 zu dessen Befestigung dargestellt, was verdeutlicht, dass beliebige Markisenkonstruktionen mit dem erfindungsgemässen neuen zweiteiligen Markisenhalter montiert werden können. Die Varianten gemäss Fig.12 und 13 zeigen demgegenüber einen Tragteil 2i,k mit einer Aufnahme für eine Markise mit Hülsenschiene 36, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Discus oder Sun-Matic auf den Markt gebracht wurde. Die Sun-Matic hat in der dargestellten Ausführungsform ein Kippgelenk eingebaut, das nunmehr entfernt oder durch ein einfacheres ersetzt werden könnte. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch solche Varianten mit zwei Kippmöglichkeiten umfasst.
Bei den Varianten mit schwenkendem Tragteil 2 um die Halteschraube 3 ist es bevorzugt, wenn ein geeigneter Schraubenkopf 16a oder eine geeignete Mutter oder eine Beilagscheibe mit gekrümmter Auflagefläche in Fig.6 bis 9, 12 und 14 dargestellt, vorgesehen ist. Bei der Variante nach Fig.7 ist im Unterschied zur Variante nach Fig.1 die Halteschraube 3c etwas schräg in den Halteteil ld geschraubt, was zu einer günstigeren statischen Belastung der Schraube in einer durchschnittlichen Schwenkdarstellung des Tragteiles 2e führt. Der Aufbau gemäss Fig.1 ist eher für die dargestellte Schwenkstellung dimensioniert.
In Fig.8 ist ein Beispiel eines möglichen Schwenkwinkels 37 eingezeichnet. Die Wippenkonstruktion gemäss Fig.9 ist besonders stabil. Die Formgebung der Wippe 33a beeinflusst dabei eine allfällig axiale Verschiebung des Tragteiles 2. Bei einer Scharniermontage für Markisen lässt sich die Erfindung, wie in Fig.10a ersichtlich, ebenso mit Vorteil einsetzen. Der Tragteil 2h entspricht dabei symbolisch dem starren Scharnierteil (26 aus Fig.3 der EP-B1-194622)der Scharnierbefestigung. Eine solche ist beispielsweise in der EP-B1-194622 beschrieben, so dass darauf nicht näher eingegangen werden muss.
Am linken Rand des Tragteils 2h ist ein Scharnier 38 angedeutet, das als Montagehilfe einsetzbar ist, das jedoch auch bei Bedarf die linke Halteschraube 3d ersetzbar macht. Anstelle der Schraube 4f könnte auch seitlich zwischen Platte le und Halteteil 2h ein Keil eingeschoben werden, der beispielsweise reibungserhöhend ausgebildet ist, so dass er beim Anspannen der Muttern 25a unverrutschbar zwischen Platte le und Tragteil 2h haftet. Ein solcher Keil könnte beispielsweise auch verstellbar ausgebildet sein wie z.B. in Fig.1 und 2 dargestellt. Alternativ dazu könnten auch verschieden dicke Beilagscheiben um die Halteschrauben 3d zwischen Tragteil 2h und Platte le angeordnet werden. Dasselbe gilt nicht nur bei einer Deckenanordnung, sondern auch bei einer Anordnung an einer vertikalen Wand, wobei dann selbstverständlich ein entsprechender Tragwinkel vom Tragteil 2h abragt.
Einen ganz ähnlichen Aufbau bietet die Fig.10b, wobei bei dieser auf die Platte und die Scharniere 38 verzichtet wird. Der Aufbau nach Fig.10b stellt eine Billigkonstruktion dar. Da sich die Schraube 4f gegen das Mauerwerk oder z.B gegen einen Stahlträger in der Decke stützt, das bzw. der nicht bearbeitet ist, verfügt die Spitze der Schraube 4f über einen abgerundeten Stützkopf, der bei verschiedenstem Mauerwerk universell eingesetzt werden kann.
Aus Fig.12 werden die Einfachheit und Genialität der Erfindung ersichtlich, indem in dem bekannten Tragteil 2i ( Sun-Matic) lediglich eine Gewindebohrung für die Klemmschraube 4d angebracht wurde, ohne den übrigen Tragteil 2i oder den Halteteil lg mit Ausnahme der optionalen Vertiefung 15b zu verändern.
Der scharnierförmig schwenkbare Aufbau gemäss Fig.13 zeichnet sich dadurch aus, dass von unten nur eine einzige Schraube, nämlich die Halteschraube 3f sichtbar ist. Die Neigungseinstellung bzw. die Einstellung der Klemmschraube 4f ist demgegenüber etwas komplizierter, da zum Zwecke einer Veränderung der Einstellung zuerst die Halteschraube 3f entfernt werden muss. Gegebenenfalls könnte jedoch die Klemmschraube 4f auch von der Seite mittels Gabel- oder Inbusschlüssel o.dgl. bedienbar ausgebildet sein. Der Haken 23 kann auch entsprechend Fig.13a zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein solcher Aufbau über eine noch grössere Beweglichkeit im Scharnierbereich verfügt. Der Teil lh könnte auch einstückig mit dem Teil 2k verbunden sein, z.B. über ein federndes Blechstück. Es könnte der Teil lh jedoch auch eine gegengleiche Ausnehmung für einen gegengleichen Teil am Teil 2k aufweisen, so dass diese ineinander verhenkt werden können. Die Bohrung in der Schraube 4f ist erfindungsgemäss konternd bzw. selbsthemmend ausgebildet, so dass beim Eindrehen der Schraube 3f in diese Bohrung ein selbsttätiges Lösen ausgeschlossen ist. Im oberen Bereich der Bohrung 31d ist der Tragteil 2k ausgenommen, so dass der Kopf der Schraube 4f aufgenommen werden kann. Der Durchmesser der Schraub 3f ist gegenüber dem Durchmesser Schraube 4f selbstverständlich in richtiger Dimension ausgebildet, so dass genügend Haltekraft zwischen 4f und 3f erzielt werden kann. Die Bohrung andererseits verfügt über einen solch grossen Durchmesser, dass ein Schraubendreher bequem zur Bedienung der Schraube 4f eingesetzt werden kann.
Die Variante gemäss Fig.14 ermöglicht ein besonders schnelles Einstellen des Schwenkwinkels 37, da dieser in seinem Minimum- und Maximumbereich durch die Begrenzer 24 begrenzt ist.
Die Erfindung ist durch die beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Dem Fachmann ergeben sich nach Kenntnis der Anmeldung und des Prinzips der Erfindung mehrere weitergehende Varianten, darunter auch Kombinationen einzelner Merkmale der dargestellten Figuren mit Merkmalen anderer dargestellter Figuren. So könnte beispielsweise die Schraubenmutter 25b gemäss Fig.2 mit einer Beilagscheibe 17a gemäss Fig.6 versehen werden.
Selbstverständlich liegen im Rahmen der Erfindung auch Varianten, bei denen die Neigung des Markisentuches aus einer Horizontalen in eine aufwärtsstrebende Neigung einstellbar ist, wie der Fachmann ohne weiteres Zutun aus der vorliegenden Lehre entnehmen kann.
Fig.15a und 15b zeigen im Prinzip eine Telekopverstellung eines zweiteiligen Halteteils 1K1 und 1L1. Die beiden Teile 1K1 und 1L1 sind durch eine Hubschraube 40a verbunden. 1K1 ist der an einer Decke zu befestigende Teil während 1L1 relativ zu diesem verschieblich - durch die Hubschraube 40a angetrieben - in einer Ausnehmung 41 geführt ist. Vorzugsweise verfügt der Teil 1L1 über einen der Ausnehmung 41 gegengleich ausgebildeten Versenkteil 42, so dass auch eine seitliche Führung des Teiles 1L1 gegeben ist. Der untere Teil des Teiles 1L1 ist als Bock 43 ausgebildet, der, wie nicht näher dargestellt, der Aufnahme eines Tragteils 2 für eine Markise dient. Abgesehen von der Hubeinstellung mittels Hubschraube 40a, die durch Drehen am Hubschraubkopf 45a durchgeführt wird - ist eine zusätzliche Klemmarretierung mittels Pressschrauben 21 vorgesehen, die jegliches Spiel zwischen den Teilen 1K1 und 1L1 unterdrücken. Bei dieser Ausführung ist es als Beispiel gezeigt, dass auch von oben eine Höhen- und Kippverstellung der Hubschraube 40a durchgeführt werden kann, während in der Regel eine Verstellung von unten bevorzugt sein wird. Zur Verstellung von unten ist ein Schraubkopf 45d angedeutet, der durch die Bohrung 60 im beweglichen Halteteil 1L1 bedient werden kann. Der Bock 43 verfügt über eine Befestigungsbohrung zur Verbindung mit dem Tragteil 2, der bevorzugt eine gegengleiche Bohrung 59 für einen Durchsatz einer Befestigungsschraube aufweist. Bei dieser Ausführung ist es auch von Vorteil, dass die Ausnehmung 41 durch parallele Stege begrenzt ist, die den Versenkteil 2 so parallel führt, dass allfällig auftretende Biege- oder Kippkräfte an der Hubschraube 40a ferngehalten werden, da diese Biege- oder Kippkräfte durch diese Parallelführung aufgenommen werden. Die Hubschraube 40a ist somit lediglich mit vertikalen Kräften belastet.
Ein einfacher Aufbau ergibt sich gemäss Variante nach Fig. 16a bei der der bewegliche Halteteil 1L2 seitlich neben dem starren Halteteil 1K2 auf der Hubschraube 40b höhenverstellbar ist. Ein Tragteil 2i ist zwischen der Unterseite des beweglichen Halteteils 1L2 und einer Beilagscheibe 17b bzw. einer Haltemutter 25b schwenkbar gehalten und mittels Klemmschraube fixierbar. Der bewegliche Halteteil 1L2 ist relativ zum starren Halteteil 1K2 drehgesichert, so dass das Betätigen des Hubschraubkopfes 45b zu einer automatischen Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des beweglichen Halteteils 1L2 führt. Da die Haltemutter 25b gegenüber dem starren Halteteil 1K2 nicht drehgesichert ist, wandert sie zunächst nicht selbständig entlang der Hubschraube 40b. Dies führt dazu, dass eine Neigungsverstellung des Tragteiles 2i bereits schon durch eine Betätigung des Hubschraubkopfes 45b erreicht werden kann. Nur wenn die Höhe nicht, die Neigung jedoch schon verstellt werden soll, oder umgekehrt die Neigung nicht und die Höhe schon verstellt werden soll, muss auch die Haltemutter 25b relativ zum beweglichen Halteteil 1L2 gedreht werden. Zur Stabilisierung der Hubschraube 40b ist im unteren Teil des starren Halteteiles 1K2 ein mit diesem einstückig verbundener starrer Halteteil 1K3 vorgesehen. Das besondere an dieser Ausführungsvariante, das auch bei anderen Ausführungsvarianten verwendet werden könnte ist, dass die Hubschraube 40b sowohl von oben als auch von unten bedient werden kann und dass unabhängig davon an der Hubschraube allein die Höhen- und Kippverstellung vorgenommen wird. Wenigstens eine Seitenwand 61, die gegebenenfalls mit dem Halteteil 1K2 einstückig ausgebildet sein kann, oder mit diesem verschraubbar ist. Durchgehende Schlitze 62a und b ermöglichen das Festklemmen des beweglichen Halteteiles 1L2 an der Seitenwand 61. Alternativ zu diesem Aufbau könnte auch eine Klemm- oder Schraubbefestigung durch den Halteteil 1K2 mit vergleichbaren Schlitzen und Schrauben erfolgen, wobei die Schrauben in der Zeichnungsebene liegen würden. Die Seitenwand 61 könnte auch nur als Seitenstück ausgebildet sein, das durch die beiden Schrauben 63a und 63b mit dem beweglichen Halteteil 1L2 und dem starren Halteteil 1K2 verklemmt wird. Im verklemmten Zustand, könnte ausnahmsweise sogar die Hubschraube entfallen, wenn gleichzeitig auch der Tragteil 2i entsprechend festgeschraubt oder festgeklemmt wäre. Das Hubschraubenlager 44a ist auch bei diesem Beispiel so gross ausgeführt, dass mit einem Schraubenschlüssel von der Seite her die Hubschraube 40b betätigt werden kann. Bei dieser Ausführung ist es ebenso wie bei anderen Ausführungen denkbar zur Biegeentlastung der Hubschraube 40b im hinteren Teil des Halteteiles 1K2 - Nuten vorzusehen, in denen Nutensteine oder gegengleiche Ausbildungen des beweglichen Halteteils 1L2 gleiten können.
Fig.16b zeigt das Ausführungsbeispiel mit einer einstückig ausgebildeten Seitenwand 61 und Fig.16c eine Variante dazu mit abnehmbarer Seitenwand 61, die durch eine Schraube 63a mittels Nut und Nutenstein 64 mit Halteteil 1K2 verklemmbar ist.
Der detailliertere Aufbau gemäss Fig.17 stützt sich an der Lehre des Aufbaus gemäss Fig.16. In Fig.20 sind seine Bauteile explosionsartig dargestellt. Im Unterschied zu den bisherigen Konstruktionen finden parallel zur Hubschraube 40b zwei Halteschrauben 3h Anwendung, von denen die eine eine Langlochbohrung 31c, die andere beispielhaft einen Schlitz 31d durchsetzt, um mit dem beweglichen Halteteil 1L3 verbunden zu sein und derart den Tragteil 2L am Halteteil 1 zu halten. Der bewegliche Halteteil 1L3 ist wieder an einer Hubschraube 40b höhenverstellbar geführt. Der untere Teil der Hubschraube 40b ist in einer Bohrung in einem starren Halteteil 1K5 gelagert und gegenüber diesem mit einer Sicherungsmutter 47 drehgesichert. Der starre Halteteil 1K4 ist als T-Profil ausgebildet, das als ein Hubschraublager 44c eine Senkung aufweist, in die der konische Hubschraubkopf 45c passt. Da dieser von oben in der Regel schlecht zu bedienen ist, ist am anderen Ende eine selbsthemmende Mutter 47 vorgesehen, die einerseits sichert und andererseits als Schraubenkopf für das Verdrehen der Hubschraube 40b dient. Alternativ kann auch ein Sicherungssplint durch die Mutter deren drehstarre Verbindung mit der Hubschraube 40b gewährleisten. Ein Führungs- bzw. Schutzteil 1K5 ist bevorzugt einstückig mit 1K4 verbunden. Er wird gegebenenfalls durch die Ausnehmung 57 aufgenommen.
Um die Hubschraube 40b von Biegekräften freizuhalten, kann bei diesen, wie auch bei den übrigen Ausführungsformen eine T- oder Schwalbenschwanznut 55b o.dgl. vorgesehen sein, die einen Nutenstein aufnimmt, gegen den eine Klemmschraube 58b in gewünschter Position von 1L3 festgezogen werden kann.
Die Neigungseinstellung erfolgt durch die Schrauben 3h, wobei eine Ausführung mit zwei Schrauben, wie gezeigt, auch eine seitliche Schrägstellung - z.B. als Horizontalausgleich einer unebenen bzw. schiefen Decke gestattet.
Die Variante gemäss Fig.18 geht zurück auf einen Aufbau, bei der die Hubschraube 40b gleichzeitig auch die Halteschraube für den Tragteil 2m bildet. Anstelle einer Haltemutter 25 (z.B. gemäss Fig.16) und einer Beilagscheibe 17b ist vorteilhafterweise eine Hubkugel 46 bzw. ein verdrehbarer kugeliger Rotationskörper vorgesehen, der wahlweise drehgesichert. gehalten werden kann, in einer entsprechenden Ausnehmung des Tragteils 2m schwenkbar gelagert ist und eine Gewindebohrung für die Hubschraube 40 aufweist. Eine Drehung der Hubschraube 40b führt somit dann zu einer Höhenverstellung des Tragteiles 2m, wenn die Hubkugel 46 drehgesichert relativ zum Tragteil 2m arretiert wird - z.B. über einen Sechskant 56 oder eine quer zur Zeichnungsebene eingeschraubte Klemmschraube. Ist sie nicht drehgesichert, führt eine Betätigung der Hubschraube 40b lediglich zu einem Höhenverschieben des beweglichen Halteteils 1L3 und damit zu einer Änderung der Neigung von dem Tragteil 2m. Fig.19 zeigt das entsprechende Detail des Rotationskörpers 46.
Der Aufbau gemäss Fig.21 zeigt ebenso einen zweiteiligen Halteteil 1Kb und 1L4, die seitlich aneinander gleiten und mittels Spannschrauben 48 zueinander arretiert werden können. Sowohl eine stufenlose Höhenverstellung als auch eine abgestufte Höhenverstellung sind durch diese Bauart möglich, sofern im ersteren Fall eines der beiden Teile einen vertikalen Längsschlitz für den Durchsatz der Spannschrauben 48 aufweist, während im zweiten Fall beide Teile mehrere übereinanderliegende, waagrechte Hubbohrungen 49 aufzuweisen haben.
Die Varianten gemäss Figuren 22 und 23 gehen zurück auf die konstruktive Lösung gemäss Fig.15. Sie verfügen demgegenüber über einen von unten, beispielsweise mittels Imbusschlüssel, betätigbaren Schraubkopf 45d. Sie sind ferner mit einem Gleitstift 50 ausgestattet, der im starren Halteteil 1K7 eingepresst oder eingeklebt ist und dem beweglichen Halteteil 1L5 als Führung und Drehsicherung dient. Zur Verlustsicherung des beweglichen Halteteils 1L5 verfügt der Gleitstift 50 an seinem unteren Ende über eine aufgepresste, federnde Sicherungsscheibe 51.
Der Aufbau gemäss Fig.24 unterscheidet sich von den Aufbauten gemäss Figuren 22 und 23 lediglich durch die Abwandlung des starren Halteteils 1K8 und den Verzicht auf den Gleitstift 50.
Fig.25a zeigt einen vergleichbaren Tragteil (Zentralhalter) mit Langlöchern 70. Der Tragteil 2o ist wie aus Fig.25b ersichtlich, durch eine Halteschraube 3e in einem Halteteil lm gehalten. Aufgrund der Längsschlitze kann der Tragteil 2o in Bezug auf den Halteteil 1m seitlich verschoben werden. Sind die Langlöcher breiter als die Schraube 3e ergibt sich ausserdem noch die Möglichkeit einer Schrägverstellung. Wie bei den übrigen obigen Ausführungsbeispielen, die übrigens ebenso überdimensionierte Bohrung für entsprechende Spielfreiheit aufweisen können, ist mittels Klemmschraube 4d der Tragteil 2o gegenüber dem Halteteil lm in gewählter Position festlegbar.
Eine Variante dazu zeigt Fig. 26a, Ein Halteteil 1n verfügt über seitliche Führungsnuten 71, die einen Bolzen 72 führen, der mit einem Tragteil 2p verbunden ist. Die Führungsnut 71 ist etwa konzentrisch zu einer Bohrung 73, die einen Axbolzen für den Tragteil 2p lagert. Der Axbolzen kann - wie nicht dargestellt - mit einem Spiel in der Bohrung 73 gelagert sein oder er kann, wie beispielsweise dargestellt, in einem an und für sich spielfreien Exzenterteil 75 gelagert sein, der über eine exzentrische Bohrung verfügt. In diese exzentrischen Bohrung ist der Bolzen 74 aufgenommen. Ein Verdrehen des Exzenterteiles 75 führt somit zu einer Verstellung der Lage des Bolzens 74 um einen exzentrischen Weg in Bezug auf die Bohrung 73. Derart können somit gewünschte Relativpositionen zwischen Tragteil 2p und Halteteil 1n eingenommen bzw. fein nachjustiert werden. Die endgültige Positionierung und Versteifung der beiden Teile 1n und 2p zueinander erfolgt beispielsweise mittels Klemmschraube 4g, die im Tragteil 2p drehgelagert ist. Die Klemmschraube 4g stützt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel gegen eine Stützschraube 76, die im Halteteil lh gewindedrehgelagert ist und in eine Ringnut 77 am Kopf der Klemmschraube 4g eingreift. Die Stützschraube 76 dient zum Freigeben der Klemmschraube 4g bei der Montage. Für den Kopf der Klemmschraube 4g besteht.eine entsprechende Ausnehmung im Halteteil 1n, wie schematisch angedeutet.
Der Aufbau gemäss Fig.27 zeigt beispielsweise ebenso die Anwendung einer neuen und erfinderischen Exzenterverstellung für einen Axbolzen 74. Als Besonderheit ist bei dieser Draufsicht ausserdem ein zweigeteilter Halteteil 101 und 102 erkennbar. Die vertikale Trennung des Halteteils ermöglicht somit einen weiteren Freiheitsgrad, in dem die Teile 1o1 und 1o2 zueinander geringfügig versetzbar sind. Dieses Ausführungsbeispiel ist selbstverständlich auch ohne den Exzenterteil 75 sinnvoll einsetzbar. Interessant bei diesem Aufbau ist auch, dass die beiden Teile 101 und 102 mittels des Achsbolzens 74 - sofern dieser beidseitig mit Muttern zusammenwirkt oder über einen Bolzenkopf verfügt - zusammengezogen bzw. zusammengespannt werden können. Dadurch kann auch die Arretierung in Schwenkrichtung bewerkstelligt werden, sofern die Haftreibung gross genug gewählt wird.
Fig.29 zeigt eine weitere Variante, deren Besonderheit in einem laschenförmigen - gegebenenfalls einstückig mit dem Halteteil lp verbunden ist. Die Lasche 78 lagert an einem Axbolzen 74 ein Tragteil 2r, der vergleichbar dem Aufbau gemäss 25 von einer Halteschraube 3g gehalten wird. Die Bohrung 79 im Tragteil 2r erlaubt insbesondere ein Spiel bzw. eine Lagerfreistellung für die Halteschraube 3g. Selbstverständlich könnte dieser Aufbau auch umgekehrt sein, nämlich, dass die Laschen am Zentralhalter befestigt sind, und eine Achse am Wandhalter gehalten ist.
Ein weiterer Vorteilhafter Aufbau ist in Fig.30c dargestellt, wobei dieser äusserlich an einen bekannten Aufbau anlehnt. Ein gekrümmt ausgebildeter Tragteil 2s verfügt über eine durchgehende Krummnut 80, die an zwei Bolzen 81 und 82 im Halteteil lr gehalten ist. Die Nut 80 ist derart geführt, so dass der Tragteil 2s hoch und nieder geschwenkt werden kann. Die Durchmesser a2,d1 der Bolzen 81 und 82 sind dabei deutlich geringer als die Breite der Krummnut 80. Daraus ergibt sich ein Spiel für den Tragteil 2s, das lediglich durch das Festziehen einer Mutter 83 arretiert wird. Fig.30b gibt eine Variante an, bei der die Bolzen 81 und 82 gegebenenfalls keinen kleineren Durchmesser als die Breite a1 der Krummnut 80 aufweisen, dafür allerdings die Bohrungen 84 im Halteteil 1r deutlich vergrössert sind, um das gewünschte erfindungsgemässe Spiel zu erzielen.
Fig.31 zeigt zum Verständnis eine herkömmliche Markise 85 mit mehreren zweiteiligen bekannten Wandhaltern 86, vergleichbar dem Aufbau gemäss Fig.30. Bei entsprechend unebener Montagewand wird bei diesem Bild verdeutlicht, wie vorteilhaft sich die Erfindung bei der Montage und beim Erscheinungsbild auswirkt, wenn mithilfe des Spiels eine optimale Anpassung erreicht werden kann.
Es gibt auch eine Variante, bei der anstelle von Nuten, die Kräfte übernehmen - z.B. Schwalbenschwanznuten oder T-Nuten - lediglich ein oder mehrere durchgehende Schlitze in der Rückwand des nicht nichtbeweglichen Halteteils vorgesehen sind, die von Schrauben durchsetzt sind, welche den beweglichen Halteteil höhenverstellbar gegenüber dem unbeweglichen festklemmen. Einerseits würde durch eine solche Ausbildung die Hubschraube von Biegekräften entlastet; andererseits könnte sie sogar ganz entfallen, wobei dann allfällige Höhenverstellungen z.B. von - nach Lockern der Schrauben - Hand vorzunehmen sind.
In den Figuren ist somit auch ein weiterentwickelter Markisenhalter mit einem Halteteil und einem Tragteil dargestellt, bei dem der Halteteil 1K-1L zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil 1L2 relativ zum anderen 1K2 höhenverstellbar ist und den Tragteil 2i aufnimmt, wobei bevorzugt der starre Halteteil 1K1;1K7;1K8 über eine Ausnehmung 41 verfügt, während der bewegliche Halteteil 1L1;1L5;1L6 über einen etwa gegengleich ausgebildeten Versenkteil verfügt, der höheneinstellbar in die Ausnehmung verschiebbar ist, oder wobei die beiden Halteteile 1K, 1L zueinander mittels wenigstens einer Hubschraube 40a,40b verstellbar sind, indem vorzugsweise wenigstens einer der beiden Teile vorzugsweise ein Gewinde für die Hubschraube 40 aufweist und wobei die Teile gegeneinander - z.B. formschlüssig - drehgesichert sind. Bei einer Weiterentwicklung ist der starre Halteteil 1K4 mit einem zweiten starren Halteteil 1K5 lösbar verbunden, wobei der zweite starre Teil 1K5 insbesondere als Führung für die Hubschraube 40b ausgebildet ist. Bei einer weiteren Variante ist dem beweglichen oder dem starren Halteteil 1 eine vertikale, kraftaufnehmende Nut, insbesondere mit prismatischem oder schwalbenschwanzförmigen Querschnitt zugeordnet, in der ein gegengleicher Nutenstein 64 verschieblich ist, um daran den jeweils anderen Teil 1 mittels Schraube festzuklemmen. Dadurch werden vertikale Kräfte, die Biegekräfte an der Hubschraube führen können, optimal aufgenommen.
In verschiedenen Figuren der vorliegenden Anmeldung z.B. 17 und 18 sind Hubschrauben 40b dargestellt, die die Aufgabe haben, den Zentralhalter 2 hoch und tief zu heben. Die Erfindung umfasst jedoch auch eine Variante dazu, in dem an Stelle der Hubschraube 40b lediglich eine Führungsstange o.dgl. vorgesehen ist, an der der Zentralhalter 2 höhenverschoben werden kann. Die Höhenarretierung erfolgt sodann nicht durch die Führungsstange sondern durch seitliches Klemmen des Zentralhalters am Wandhalter 1. Das Heben erfolgt in diesem Fall von Hand durch das Montagepersonal.
Bezüglich der Verstellbarkeit in zwei Raumrichtungen wird noch ausgeführt, dass die Darstellungen gewisser Fig. diese Verstellbarkeit nicht auf den ersten Blick darlegen. Z.B. bei Fig.2 kann man sich jedoch vorstellen, dass die Bohrung für die Achse 11a ein Spiel erlaubt, indem sie z.B. als Langloch ausgebildet ist. Es können auch zwei oder mehr Klemmelemente (z.B. Schrauben) vorgesehen sein, die neben einander Klemmen. Dabei können durch unterschiedliches Eindrehen der Klemmelemente seitliche Schwenkstellungen erreicht werden.
Bezugszeichenliste
1
Halteteil
2
Tragteil
1a-k
zweiteiliger Markisenhalter
11-m
zweiteiliger Markisenhalter
2a-s
Tragteil
3a-e
Halteschraube
4a-g
Klemmteil, Klemmschraube
5a
Gewindebohrung
6
Decke
7a
Stützsteg
8
Wand
9
gebogene Stützfläche
10
Scharnierbohrung
11
Bolzen
12
Gewindebohrung
13
Schraubenspitze
14
Klemmkonus, Klemmkeil
15a,b,c
schalenförmige Vertiefung
16a
Schraubenkopf
17a
Beilagscheibe, gerundet, kann mit Rundung nach oben oder nach unten weisen;
18a,b
gegengleiche Ausnehmung
19
Eingriffsnut
20
gegengleicher Eingriffsteil
21
Pressschrauben
22
Nutenstein
23
Haken
24
Begrenzer, Schwenkwinkelanschlag
25a,b
Haltemutter
26a,b
Ausnehmung, Schlitz
27
Seegerring, Arretierteil
28a,b
Gegenanschlag
29a
Drehachse
30a
Bohrung
31
Langlochbohrung
32a
Gewindebohrung
33
Ausbauchung, Wippe
34
Montagerohr
35
Klemmschraube
36.
Hülsenschiene
37
möglicher Schwenkwinkel
38
Scharnier
40a,b
Hubschraube
41
Ausnehmung
42
Versenkteil
43
Bock
44
Hubschraublager
45
Hubschraubkopf: in Fig.15 sind gleichzeitig zwei Alternativen 45a und 45b angegeben. 45a ist in einer Freistellung von 1K1 so angeordnet, dass man seitlich mit einem Gabelschlüssel angreifen kann. 45b ist dagegen von unten mit einem Schraubendreher bedienbar.
46
Hubkugel
47
Sicherungsmutter
48
Spannschraube
49
Hubbohrungen
50
Gleitstift
51
Sicherungsscheibe
52
Montageschlitz
55
T- oder Schwalbenschwanznut bzw. Supportführung für den beweglichen Halteteil, wäre auch umgekehrt im beweglichen Teil möglich.
56
Angriffsteil z.B. Sechskantmutter zum Drehsichern der Hubkugel 46 beim Drehen der Hubschraube. Könnte auch ersetzt oder ergänzt sein durch eine senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckte seitliche Klemmschraube, die die Hubkugel mit dem Tragteil verklemmt, ohne diesen in seiner vertikalen Schwenkrichtung zu blockieren.
57
Ausnehmung
58
Klemmschraube für Nutenstein
59
Bohrung
60
Bohrung
61
Seitenwand
62
Schlitz
63
Schraube
64
Nutenstein
70
Langloch
71
Führungsnut
72
Bolzen
73
Bohrung
74
Achsbolzen
75
Exzenterteil
76
Stützschraube
77
Umfangsnut
78
Laschenteil
79
Bohrung
80
Krummnut
81
Bolzen
82
Bolzen
83
Mutter
84
Bohrungen
85
Markise
86
Wandhalter

Claims (15)

  1. Sonnenschutzhalter insbesondere zum Halten einer Markise an einem Bauwerk mit einem Halteteil (1), einem Tragteil (2), die an Koppelstellen mittels Schraubenspannkraft gegeneinander verspannbar sind, wobei die einander an den Koppelstellen berührenden Abschnitte der beiden Teile (1,2) an allen Koppelstellen im nicht verspannten Zustand gegeneinander ein deutliches Spiel in wenigstens zwei Raumrichtungen aufweisen, wobei die Teile so ausgebildet sind, dass durch das Spiel und die anschliessende montagebedingte Verspannung der Teile gegeneinander eine Neigungsjustierung des Sonnenschutzes bzw. der Markise in bezug auf das Bauwerk möglich ist, dadurch gekennzeichnet dass der Tragteil (2) gegenüber dem Halteteil (1) zumindest im nicht verspannten Zustand der Montagestellung entlang einer vertikalen Geraden verstellbar ist.
  2. Mehrteiliger - wenigstens zweiteiliger -Markisenhalter mit einem Halteteil (1), einem Tragteil (2) und wenigstens einer von - in Montagestellung - unterhalb des Tragteils (2) betätigbaren Halteschraube (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschraube (3) wenigstens ein durch Schrauben betätigbares Klemmteil (4) oder Arretierteil (27) zur Seite gestellt ist, das eine gewählte Relativposition zwischen Halteteil (1) und Tragteil (2) fixierbar macht und unter Spannung fixiert hält, wobei das Klemmteil (4) und/oder die Halteschraube (3) in Montagestellung der Markise betätigbar bzw. einstellbar ist und wobei die Teile (1,2) in ihrem verbundenen, jedoch noch nicht fixiertem Zustand ein deutliches Spiel in zwei Raumrichtungen zueinander aufweisen, und wobei der Tragteil (2) gegenüber dem Halteteil (1) zumindest im nicht verspannten Zustand der Montagestellung entlang einer vertikalen Geraden verstellbar ist.
  3. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil als Konter- oder Klemmschraube (4d-g) ausgebildet ist, die durch eine Befestigungsmöglichkeit, insbesondere eine Gewindebohrung (5b-g) oder Nutensteine etc. im Halteteil (1) oder Tragteil (2) schraubbar gehalten ist und - im geklemmten Zustand - den jeweils anderen Markisenhalterteil (2,1) auf Druck und/oder Zug beaufschlagt bzw. ihn relativ zum anderen Teil (1,2) klemmt.
  4. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenspitze (13) der Klemmschraube (4b-e) eine - zur Spitze vorzugsweise gegengleich ausgebildete - Vertiefung (15) zugeordnet ist.
  5. Halter nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil als Klemmkeil oder -konus (14a) ausgebildet ist, der zwischen den beiden Markisenhalterteilen (1,2) - vorzugsweise mittels Klemmschraube (4a) in die Klemmposition schiebbar ist.
  6. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (4a-c), oder die Stellschraube in einer Gewindebohrung (5a) in einem Stützsteg (7a,b) drehbar gehalten ist, wobei die Klemmschraube (4b) vorzugsweise an ihrem vorderen Ende als - gegebenenfalls bombierter - Klemmkonus (14a) ausgebildet ist.
  7. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (2) und/oder der Halteteil (1) an den einander zugewandten Seiten abgeschrägt oder abgerundet ist.
  8. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schwenkfreistellung der Halteschraube (3) im Halteteil (1) und/oder im Tragteil (2) eine durch die Halteschraube (3) zu durchsetzende Langlochbohrung (31) oder ein Schlitz (26) vorgesehen ist.
  9. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Halteteil (1) oder im Tragteil (2) parallel zur Markisenlängserstreckung eine Scharnierbohrung (10) vorgesehen ist, die einen Bolzen (11) drehbar lagert, der die Halteschraube (3) hält, wobei der Bolzen (11) gegebenenfalls eine querliegende Bohrung oder Gewindebohrung (12) zur Aufnahme der Halteschraube (3) aufweist, oder wobei die Schraube gegebenenfalls als Augenschraube (3b) ausgebildet ist, die am Bolzen (11a) gelagert ist.
  10. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schraubenkopf (16) der Halteschraube (3) eine kugelige, teilkugelige oder zylindrische bzw. teilzylindrische Beilagscheibe (17) zugeordnet ist, oder dass der Schraubkopf selbst - oder eine Schraubenmutter an seiner statt - teilkugelig bzw. bombiert ausgebildet ist, wobei der gekrümmten Fläche eine gegengleiche Ausnehmung (18) in dem, dem Schraubenkopf (16) zugeordneten Markisenhalterteil (2,1) gegenüberstellbar ist, und/oder dass die dem Schraubenkopf zugeordnete Fläche des Markisenhalteteils rundlich geformt ist.
  11. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (1) eine scharnierartige Eingriffsausnehmung (38), insbesondere eine Eingriffsnut aufweist, der ein gegengleicher Eingriffsteil des Tragteils (2) gegenübergestellt ist.
  12. Halter nach einem der Ansprüche 3-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (4d) in einer quer angelegten Gewindebohrung (5c) eines im Tragteil (2) gelagerten Scharnierbolzens (29) drehbar gehalten ist, wobei der Klemmschraube (4d) zur Schwenkfreistellung vorzugsweise eine Schwenkfreistellung, z.B. ein Langloch (30a) zugeordnet ist.
  13. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Halteteil (1) eine Klemmschraube (4f) zugeordnet ist, die in einer Gewindebohrung des Halteteils (1) in ihrer Höhe verstellbar drehbar ist, wobei der Kopf dieser Klemmschraube (4f) in Montagestellung die Oberseite des Tragteils (2k) beaufschlagt und wobei die Klemmschraube (4f) selbst mit einer Gewindebohrung ausgerüstet ist, die eine Halteschraube aufnimmt, welche den Tragteil (2k) von unten an die Klemmschraube (4f) drückt, wobei der Tragteil (2k) mit einer Langlochbohrung (31d) durchsetzt ist, die genügend Spiel bietet, und wobei die beiden Markisenhalterteile (1,2) durch ein Scharnier (38) o.dgl. schwenkbar verbunden sind.
  14. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkreis des Tragteils (2) um den Halteteil (1) durch - gegebenenfalls entfernbare - Begrenzer (24) begrenzt ist.
  15. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle eines deutlichen Spiels ein Exzenterbauteil (75) vorgesehen ist, der ein Verbindungsstück zwischen Halteteil (1) und Tragteil (2) so lagert, dass es durch Verdrehung des Exzenterteils (75) zu einer Lageveränderung des Verbindungsteils und dadurch zu einer Positionsveränderung der beiden Teile- Halteteil (1) Tragteil (2)-zueinander ermöglicht.
EP97910361A 1996-09-25 1997-09-25 Sonnenschutzhalter Expired - Lifetime EP0928357B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235196 1996-09-25
CH235196 1996-09-25
CH21997 1997-01-31
CH21997 1997-01-31
PCT/EP1997/005269 WO1998013562A1 (de) 1996-09-25 1997-09-25 Sonnenschutzhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0928357A1 EP0928357A1 (de) 1999-07-14
EP0928357B1 true EP0928357B1 (de) 2001-07-11

Family

ID=25683916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97910361A Expired - Lifetime EP0928357B1 (de) 1996-09-25 1997-09-25 Sonnenschutzhalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0928357B1 (de)
AT (1) ATE203082T1 (de)
AU (1) AU4778397A (de)
DE (1) DE59704033D1 (de)
WO (1) WO1998013562A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1075721Y (es) * 2011-08-30 2012-02-23 Producciones Mitjavila Sa Dispositivo de ajuste de la inclinacion de un brazo de un toldo

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578899B1 (fr) * 1985-03-12 1987-05-29 Lauzier Sa Dispositif de reglage angulaire pour store a rouleau ou similaire
DE4106032A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Viktor Lohausen Gelenkarmmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998013562A1 (de) 1998-04-02
ATE203082T1 (de) 2001-07-15
EP0928357A1 (de) 1999-07-14
AU4778397A (en) 1998-04-17
DE59704033D1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751261B1 (de) Brausehalter
DE102005052123B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP0537157B1 (de) Gelenkarmmarkise
DE3537203A1 (de) Arbeitsstuhl mit neigungsmechanik von sitzschale und rueckenlehne
DE3444447A1 (de) Tuergriff-anordnung
DE3020346C2 (de)
DE19600031A1 (de) Schnell einstellbarer, hochbelastbarer Maschinenträger
DE4037649A1 (de) Entgratwerkzeug
EP1734330B1 (de) Montagevorrichtung für ein Zielfernrohr
EP0160196B1 (de) Verbindungsschloss
EP0702386B1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter
EP0928357B1 (de) Sonnenschutzhalter
CH376623A (de) Gestell aus Profilstücken, die mindestens zum Teil lösbar und verstellbar miteinander verbunden sind
EP0047961B1 (de) Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge
DE3342169C2 (de) Tisch
DE4342683C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Streben
EP1342864B1 (de) Neigungsverstelleinrichtung für Gelenkarmmarkise
DE3923639C2 (de) Bodentürschließer für eine Schwenktür
DE2834486A1 (de) Verstellbare halterung fuer die arme einer gelenkarm-markise
DE2260062C2 (de) Gewehrkolben mit einer Wangenanlage
DE4326642C2 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE4345069C1 (de) Gelenkarmmarkise
AT413184B (de) Vorrichtung für die neigungs-verstellung von schubladen-frontblenden
EP3372766A1 (de) In 3 dimensionen verstellbares türband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000920

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

REF Corresponds to:

Ref document number: 203082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011012

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: CEDIS LICENSING G.M.B.H.

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050908

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403