DE3444447A1 - Tuergriff-anordnung - Google Patents

Tuergriff-anordnung

Info

Publication number
DE3444447A1
DE3444447A1 DE19843444447 DE3444447A DE3444447A1 DE 3444447 A1 DE3444447 A1 DE 3444447A1 DE 19843444447 DE19843444447 DE 19843444447 DE 3444447 A DE3444447 A DE 3444447A DE 3444447 A1 DE3444447 A1 DE 3444447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
spring
handle
door
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843444447
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bryn Mawr Pa. Fayerman
Paul Reading Pa. James jun.
Elwood Shaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Hardware Corp
Original Assignee
Baldwin Hardware Mfg Corp Reading Pa
Baldwin Hardware Manufacturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Hardware Mfg Corp Reading Pa, Baldwin Hardware Manufacturing Corp filed Critical Baldwin Hardware Mfg Corp Reading Pa
Publication of DE3444447A1 publication Critical patent/DE3444447A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • E05B3/065Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon with spring biasing means for moving the handle over a substantial distance, e.g. to its horizontal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/60Adjustment provisions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/61Spring devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/82Knobs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Türgriff-Anordnung
Die Erfindung betrifft Türverriegelungs-Vorrichtungen und insbesondere eine mit einem Handgriff zusammenzufügende Ausgleicheinrichtung, die extern von dem Schloß befestigt wird und auf die physikalischen Eigenschaften des speziellen Handgriffes ausgebildet wird, um irgendwelche Veränderungen in den Betriebswirkungen eines Handgriffes von einer Norm zu beseitigen, beispielsweise das freischwebende Gewicht des Griffes.
Verschlußmechanismen für Türen werden immer häufiger mit Hebelgriffen anstelle von Türknöpfen zur Bewirkung des Zurückziehens eines Bolzen o.dgl. entworfen. Griffmechanismen werden üblicherweise an einer Spindel auskragend angebracht, was bedeutet, daß ein wesentlicher Teil des Gewichtes des Hebelgriffes asymmetrisch bzgl. der Achse der Spindel angeordnet ist, wodurch die Schwerkraft die Spindel zur Drehung zwingt. Der Verriegelungsmechanismus ist normalerweise gegen eine Drehung der Spindel federbeaufschlagt, jedoch kann es mit einem sehr langen oder schweren Handgriff
notwendig werden, den Hebelgriff etwas zum Verbleib in einer Null-Stellung vorzubeaufschlagen, um ein spontanes Öffnen des Verriegelungsmechanismus zu verhindern.
Obwohl die Verwendung eines Hebelhandgriffs dazu führt, daß ein ungleichmäßiges Gewicht an der Spindel befestigt wird, ist ein derartiges Hebelhandgriff viel leichter zu betätigen als der herkömmliche Türknopf, bei dem der vom Benutzer zu ergreifende Abschnitt des Schlosses ein glatter Körper ist, dessen Abschnitte symmetrisch um die Achse der Spindel verteilt sind. Hebelhandgriffe lassen sich normalerweise leichter erfassen als Knöpfe und ermöglichen dem Benutzer die Ausübung eines größeren Hebelarmes auf die Spindel zum Zurückziehen des Bolzenmechanismus und zum Öffnen der Tür. Daher werden Hebelhandgriffe in vielen Fällen den Knöpfen vorgezogen. In einigen Fällen sind Hebelhandgriffe eine Notwendigkeit, beispielsweise bei Verschlüssen in Bereichen, in denen Benutzer häufig Lasten tragen sowie in öffentlichen Gebäuden u.dgl., die für behinderte Personen vollständig zugänglich sein müssen.
Standards für Hebelhandgriffe zur Verwendung durch behinderte Personen gehen weit über das einfache Erfordernis eines auskragend gehalterten Hebelabschnittes hinaus. Ein Handgriffumfang in der Form eines C ist bei manchen Standards erforderlich, so daß der größere Teil des Körpers des Hebelhandgriffes von der Tür einen Abstand aufweist, beispielsweise 5 cm, und das äußere Ende des Hebelhandgriffes einen Minimalabstand von der Oberfläche der Tür aufweist, beispielsweise 1,3 cm. Das aufgrund des Segmentes, das den Abstand des Endes des Hebelhandgriffes innerhalb der von den Standards erforderlichen Minimaldistanz hält, hinzukommende zusätzliche Gewicht führt dazu, daß ein beachtliches zusätzliches Gewicht in deutlichem Abstand von der Drehachse der Vorrichtung hinzugefügt wird. d.h. der Spindel. Selbst-
verständlich hat ein relativ kleineres Gewicht, das unter einem größeren Abstand von der Achse angeordnet wird, die gleiche Drehkraft bzw. das gleiche Drehmoment wie ein relativ schwereres Gewicht, das näher an der Achse angeordnet ist.
Die Verwendung eines Hebelhandgriffes bei einem Verriegelungsmechanismus, bei dem die Spindel in beiden Richtungen drehbar ist, ist aufgrund der ungleichmäßigen Last des Hebelhandgriffes schwierig. Es ist im Stand der Technik bekannt, abkragende Hebelhandgriffe gegen die Schwerkraft durch Verwendung eines positiven Anschlages vorzuspannen, der eine NuI1-Position des Verriegelungsmechanismus bildet, wobei der Anschlag die Spindeldrehung in einer Richtung begrenzt. US-PS 2 470 771 (Harvey) offenbart einen Hebelhandgriff- und Bolzenrückzugsmechanismus, bei dem eine um eine an der Spindel angebrachten Nabe herumgewickelte Schraubenfeder in einem Einsteckschloß die Spindel gegen Winkelverlagerung aus einer Null-Position vorspannt. Eine zusätzliche an einer den rückziehbaren Bolzen tragenden Welle befestigte Schraubenfeder beaufschlagt die Nabe und die Spindel zur Drehung entgegengesetzt zur Bolzenrückzugsrichtung. Mit anderen Worten, die Bolzenfeder spannt den Hebelhandgriff nach oben gegen die Schwerkraft vor, wobei eine Verlängerung einer an der Spindel angebrachten Nabe nachgiebig gegen einen unbewegbaren Anschlag innerhalb des Verriegelungsmechanismus beaufschlagt wird.
Bei derartigen Geräten wie beispielsweise eben beschrieben, ist es bekannt, dem Gewicht eines Hebelhandgriffes durch Vorspannen des Handgriffes nach oben gegen einen Anschlag entgegenzuwirken. Die Ruhestellung des Hebelhandgriffes kann daher präzise horizontal eingestellt werden, für ein
Optimum an Zugänglichkeit und sauberen Aussehen. Ein Senken der Handgriffstellung wird nicht erwartet, da die Handgriffposition sich nicht auf ein Ausbalancieren von Federn bezieht, die sich abnützen und nachlassen. Während des Abnutzens der Vorspannungsfeder selbst bei einer positiv angeschlagenen Klinke tendiert jedoch ein Hebelhandgriff, der nicht ausreichend nach oben vorgespannt ist, dazu, abzusinken, was zu Spiel in dem Schloß führt und möglicherweise ein spontanes Öffnen der Tür verursacht. Ein Hebelhandgriff, der in seiner Ruheposition überhaupt unterhalb einer Horizontalen angeordnet ist, ist besonders unschön im Aussehen. Daher ist es übliche Praxis, den Hebelhandgriff kräftig nach oben vorzuspannen.
Bei bekannten Geräten, die eine einem Teil des Verriegelungsmechanismus zugeordnete gegebene Vorspannungsfeder zum Aufwärts-Vorspannen der Position des Hebelhandgriffes aufweisen, bleibt unabhängig von dem an der Spindel in einer speziellen Installation befestigten Handgriff oder Knopf die volle von der Vorspannungsfeder definierte Aufwärtskraft erhalten. Diese Vorspannung wird durch den Verriegelungsmechanismus bestimmt und ist nicht veränderbar, wie es für einen bestimmten Handgriff erforderlich wäre. Daher ist der Benutzer irgend eines Verriegelungsmechanismus gezwungen, ausreichend Kraft aufzuwenden, um die für die ungünstigste Situation eingebaute Vorspannung zu überwinden, d.h. für einen Mechanismus mit einem schweren auskragenden Hebelhandgriff.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türklinkenanordnung zu schaffen, bei der die unterschiedlichsten Griffe, insbesondere Hebelhandgriffe, mit möglichst geringer Betätigungskraft verwendet werden können. Dabei soll der eigentliche Schloßverriegelungsmechanismus jeweils unverändert bleiben.
A 21 634 i-j .- ■■- ■■ "" '
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Türgriffanordnung für eine Tür mit einem durch Drehung einer Spindel betätigbaren Verriegelungsmechanismus vor, bei der sich die Spindel von dem Verriegelungsmechanismus über eine Türfläche der Tür hinaus erstreckt und normalerweise in einer durch den Verriegelungsmechanismus definierten Winkelposi tion an ihrer Achse gehalten wird, wobei die Anordnung einen zur Drehung an der Spindel befestigten Hebel handgriff, der an der Spindel auskragend angeordnet ist, die durch die Schwerkraft drehbeaufschlagt ist, des weiteren eine an der Oberfläche der Tür angeordnete Ausgleichsplatte* die eine nachgiebig sich der Drehung der Spindel aus einer durch die Feder definierten winkelmäßigen Null-Stellung widersetzende Feder trägt, sowie eine Einrichtung zur Änderung der winkelmäßigen Null-Position der Feder aufweist. Die Türgriffanordnung verwendet vorzugsweise ein innerhalb der Ausgleichsplatte angeordnetes und bzgl . der Spindel befestigtes Drehelement und eine zwischen dem Drehelement und einem Abschnitt der an dem Türkörper befestigten Ausgleichseinrichtung angebrachte Schraubenfeder, die mindestens dann eine Kraft ausübt, wenn die Spindel aus ihrer Null-Position bewegt wird. Zur Änderung der Vorspannung zur Anpassung an einen Hebelhandgriff unterschiedlichen Gewichtes oder unterschiedlichen Hebelarms kann der Anschlagpunkt zwischen der Feder und entweder der Ausgleichseinrichtung oder dem Drehelement winkelmäßig zur Änderung der Größe der Vorspannungskraft verlagert werden. Obwohl eine derartige winkelmäßige Verlagerung die zur Betätigung des Verriegelungsmechanismus erforderliche Drehkraft erhöht, ermöglicht es die einstellbare Art des Gerätes, die Vergrößerung in Drehkraft auf die minimale Kraft einzustellen, die zur bestmöglichen Betätigung mit einem speziellen Hebelhandgriff erfordert ist.
Durch die Erfindung wird ein an der Oberfläche zu befestigender Abgleichsmechanismus geschaffen, der einen ganzen
Bereich von Handgriffen, insbesondere Hebel handgriffen, an einen Standardverriegelungsmechanismus anpaßt. Die Installation eines Abgleichmechanismus mit einer Einrichtung zur Drehvorspannung einer von dem Abgleichmechanismus getragenen Spindel wird erleichtert. Die zur Betätigung eines Verriegelungsmechanismus erforderliche Drehkraft wird, soweit möglich, verringert. Es wird möglich, einen ganzen Bereich von Handgriffen, darunter eine Vielzahl von Hebeln und Knöpfen, an einen gegebenen Verriegelungsmechanismus anzupassen, unter Verwendung einer bzgl. ihrer Vorspannung einstellbaren Abgleichsplatte, wobei die Abgleichsplatte und die gesamte Konstruktion dauerhaft, kostengünstig und zuverlässig ist.
Die vorliegende Erfindung geht bei der Verwendung von Hebelhandgriffen, Knöpfen o.dgl. einen vollständig anderen Weg als beim Stand der Technik. Erfindungsgemäß wird der Verriegelungsmechanismus mit der Minimalkraft versehen, die nötig ist, um die NuI1-Position der Spindel aufrecht zu halten, im Gegensatz zum Stand der Technik, bei der der Verriegelungsmechanismus mit der Maximalkraft versehen war. Mit anderen Worten, der interne Abschnitt des Verriegelungsmechanismus wird an die zuverlässige Wirkungsweise mit dem leichtesten aller möglichen Handgriffe angepaßt, anstelle mit dem Schwerstmöglichen. Externe Abgleichseinrichtungen, die an den speziellen gewünschten Handgriff angepaßt werden, gleichen das Gewicht des Handgriffes aus. Dementsprechend wird es möglich, einen nahezu ausbalancierten leicht betätigbaren Verriegelungsmechanismus und eine mehr oder weniger vorgespannte externe Abgleichsplatte zur Verfügung zu stehen, wie es erforderlich ist, um die physikalischen Eigenschaften des speziellen Knopfes oder Griffes auszugleichen.
AZ1 634
Der erfindungsgemäße Abgleichsmechanismus mit veränderbarer Vorspannung wird durch Verwendung einer bewegbaren Null-Position erreicht, die durch Federn in dem Abgleich gebil-' det wird. Der Mechanismus ist nicht nur zur Anpassung verschiedener Handgriffsmechanismen und unterschiedlicher Hebelarme sinnvoll, sondern auch zur Anpassung an entgegengesetzte Handgriffanordnungen, in denen die Richtung der Federvorspannung umgedreht werden muß. Nach den von der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen muß man nur den einstellbaren Abschnitt der Ausgleichsplatte, der die Null-Stellung der Vorspannungsfeder definiert, von einer Seite des Mittelpunktes auf die andere bewegen, um die Abgleichsvorspannung vom Uhrzeigersinn zum Gegenuhrzeigersinn zu ändern. Dementsprechend ist der Abgleich in gleicher Weise benutzbar, um Hebel handgriffe auf beiden Seiten der Tür, einen Hebel handgriff auf einer Seite und einen Knopf auf der anderen, oder in sonstiger Weise vorzuspannen, wie es für einen ganzen Bereich von Handgriffelementen erforderlich sein kann.
US-PS 2 729 485 (Schlage) zeigt eine in dem Abgleich an der Oberfläche einer Tür angeordnete Schraubenfeder, die derart angeordnet ist, daß sie einen Hebelhandgriff in einer Null-Stellung hält. Schwerere Federn werden in Verbindung mit schwereren Hebelhandgriffen empfohlen, und die schwereren Federn werden in Abgleichsmechanismen befestigt, die speziell derartigen Handgriffen zugeordnet sind. Das Gerät stellt eine Beziehung zwischen Federspannung und Hebelhandgriff her, verwendet jedoch keine bewegbare NuI1-Position, wodurch die Installation erleichtert und das Gerät auf beiden Seiten der Tür in gleicher Weise anwendbar würde. Statt dessen wird das beschriebene Gerät mit einer Spindel verwendet, die in beiden Richtungen zum Zurückziehen des Riegels drehbar ist. Dementsprechend ist es bei Abnutzung an den Federn zu erwarten, daß das Gerät absackt, wobei die
durch den auskragenden Hebelhandgriff verursachte ungleichmäßige Last schließlich und endlich die Ruhestellung der einzigen Feder ändert oder ungleichmäßige Belastung auf zwei entgegengesetzte Federn legt. Dieses Gerät ist offensichtlich so entworfen, daß eine symmetrische Kraft um mindestens einen unbewegbaren Zentrierungsansatz aufrechterhalten wird. Wenn die symmetrische Natur des Gerätes etwas aufgehoben wird, wäre der Benutzer dennoch genötigt, die Vorspannung manuell aufzuheben, um die entsprechenden Teile zu befestigen, und zwar aufgrund der unbewegbaren Natur des Zentrierungsansatzes.
Nach den Maßnahmen der Erfindung kann nicht nur eine schwerere Feder, sondern auch eine bewegbare Null-Stellung der an der Oberfläche der Tür befestigten Abgleichseinrichtung zugeordnet werden. Die Benutzer müssen daher nicht die Vorspannungskräfte für den ungünstigsten Fall überwinden, um die verschiedenen Betätigungselemente, darunter Hebelhandgriffe, zu verwenden. Die Installateure brauchen überhaupt keine Vorspannungskraft zu überwinden, um die Abgleichseinrichtung zur korrekten Installation auszurichten.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Griffanordnung nach der Erfindung, mit strichpunktiert angedeuteter Tür;
Fig. la eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Abschnitts der Anordnung nach Fig. 1;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des zusammengesetzten erfindungsgemäßen Gerätes im Zusammenhang mit einem Einsteckschloß;
Fig. 3 eine abgebrochene perspektivische Ansicht des Abschnittes des Einsteckschlosses, mit dessen Hilfe die Aufwärtsdrehung des Hebelhandgriffes begrenzt ist;
Fig. 4 eine Rückansicht einer abgeänderten Ausführungs form der Erfindung; und
Fig. 5a, perspektivische Ansichten unterschiedlicher 5b u. 5c Hebelhandgriffe.
Das Gewicht, das extern auf die Spindel eines Verriegelungsmechanismus durch die Verwendung eines nichtsymmetrischen Handgriffs aufgebracht wird, wird erfindungsgemäß durch eine bewegbare Vorspanneinrichtung in dem Ausgleichsmechanismus ausgeglichen. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, werden die Teile, die erforderlich sind, das Ausgleichen oder Vorspannen des Hebelhandgriffes oder sonstigen Betätigungselementes durchzuführen, alle an der Oberfläche einer Tür 100 angeordnet, wodurch der spezielle Verriegelungsmechanismus 66 für ein symmetrisches oder Leichtgewichts-Betätigungselement standardisiert werden kann, anstelle für das auskragende Betätigungselement des ungünstigsten Falles. Der Abgleich gleicht die von dem Handgriff erzeugte Last aus. Der Verrieglungsmechanismus kann ein Leichtgewichts- oder leicht betätigbares Gerät sein, anstelle eines schwer vorgespannten Mechanismus, bei dem die Federn zur Aufrechterhaltung der Spindelposition zum Ausgleich der im ungünstigsten FaIL zu erwartenden Last ausgewählt sind.
Unter Bezugnahme auf Fig. 1 können unterschiedliche Betätigungselemente sogar auf entgegengesetzten Seiten des gleichen Verriegelungsmechanismus verwendet werden. Auf einer Seite einer Tür 100 ist ein auskragender Hebel 20 befestigt dargestellt und ein symmetrischer Knopf 40 auf der anderen Seite. Die Spindel 30 kann ein Gerät mit zwei Segmenten sein, bei dem relativ zueinander verdrehbare Enden zentral mit Hilfe einer Schraubverbindung 38 verbunden sind (siehe Fig. 3). Die Spindel 30 kann jedoch auch ein starres einstückiges Element sein, wodurch die Betätigung entweder des Knopfes 40 oder des Handgriffes 20 das jeweils gegenüberliegende Betätigungselement ebenfalls zur Drehung veranlaßt.
Der Handgriff 20 und der Knopf 40 unterscheiden sich darin, daß der Handgriff 20 bzgl. der Achse der Spindel 30 auskragend ist, während der Knopf 40 symmetrisch gewichtsbelastet ist. Daher beaufschlagt die Schwerkraft die Spindel 30 zur Drehung (in Fig. 1 im Uhrzeigersinn), um den Massenmittelpunkt des Handgriffes 20, beabstandet von der Achse der Spindel 30, in den niedrigstmöglichen Punkt zu verlagern. Der Handgriff 20, so wie er in Fig. 1 dargestellt ist, enthält eine nach hinten abgewandte Verlängerung 22 an dem dem Spindelende gegenüberliegenden Ende des Handgriffes 20, wobei diese Verlängerung 22 die Tendenz der Spindel 30, sich zu drehen, aufgrund des Momentenarmes bzw. Hebelarmes vergrößert, über den das von der Achse der Spindel 30 entfernte Gewicht 22 einwirkt.
Handgriff 20 und Knopf 40 sind gebohrt und aufgetrieben, um axial an der Spindel 30 angebracht und daran drehbefestigt zu werden. Der Knopf 40 und der Handgriff 20 sind ebenfalls vorzugsweise axial an der Spindel 30 beispielsweise mit Hilfe querverlaufender Feststellschrauben fixiert, die gegen die Spindel 30 in an sich bekannter Art gerichtet werden.
. η
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Handgriff 20 axial an einem mit einem Flansch versehenen Zylinder 26 mit Hilfe einer Mutter 28 befestigt, die auf eine Verlängerung 24 des Handgriffes 20 aufgeschraubt ist, nachdem die Verlängerung 24 durch ein dichtpassendes Loch in dem Zylinder 26 hindurchgeführt ist. Die Handgriffsmutter 28 wird nicht fest gegen den Zylinder 26 angeschraubt, sondern, um eine Relativdrehung von Handgriff 20 und Zylinder 26 zu ermöglichen, wird die Mutter 28 nur lose auf die Verlängerung 24 aufgeschraubt, wonach die Gewinde der Verlängerung 24 beschädigt werden, um die Entfernung der Mutter 28 zu verhindern. Der Zylinder 26 weist ein Innengewinde zur Aufpassung auf ein Rosettenelement 34 auf, das ebenfalls zum Aufpassen auf die Spindel 30 gebohrt und geräumt ist. Nach Installation bewegt sich der Handgriff 20 oder der Knopf 40 zusammen mit der Spindel 30 und der Rosette 34.
Die axiale Stellung der Spindel 30 gegenüber dem Verriegelungsmechanismus 66 wird durch den Spindelzapfen 32 bestimmt, der quer durch ein Loch in der Spindel 30 verläuft. Um eine axiale Bewegung der Spindel 30 in beiden Richtungen auszuschließen, könnte ein zusätzlicher, nicht dargestellter Spindelzapfen an der Knopfseite der Tür 100 vorgesehen sein. Auf jeden Fall ist der vorspringende Abschnitt des Zapfens 32 breiter als das axiale Loch in dem Verriegelungsmechanismus und verhindert eine axiale Verlagerung der Spindel 30.
Der Abgleich wird starr direkt auf der Oberfläche der Tür 100 mit Hilfe von Schrauben 42 angebracht. Dementsprechend ist der Basisabschnitt 62 der Abgleichsplatte starr an der Tür befestigt. Falls eine Abgleichsplatte mit nicht kreisförmigem äußeren Umfang verwendet wird, ist es wichtig,
-*ϊί- 3UU47
die Basisplatte 62 der Abgleichsplatte korrekt auszurichten, bevor sie an der Tür angebracht wird. Die Verwendung eines kreisförmigen Abgleiches, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, macht die Fertigausrichtung für ästhetische Gründe weniger wichtig, jedoch muß, ob nun eine kreisförmige oder andere Abgleichsplatte verwendet wird, erfindungsgemäß die Abgleichsgrundplatte 62 korrekt ausgerichtet werden, um eine Abgleichskraft zur Gegenwirkung gegen das abkragende Gewicht des Handgriffes 20 zur Verfugung zu stellen. Da die Vorspannung in dem Abgleich ist, wird der Abgleich gegenüber dem Handgriff so lange drehbeaufschlagt,· als der Abgleich noch nicht befestigt ist und/oder der Handgriff einem Anschlag unterliegt. Sich der in dem Abgleich innewohnenden Vorspannungskraft zu widersetzen, ist während der Installation des Abgleiches schwierig, da nur die Rückplatte des Abgleiches selbst und die Spindel mit einem relativ kleinen Durchmesser zu dieser Zeit zugänglich sind. Der Installateur muß daher möglicherweise die Spindel oder den Abgleich mit Zangen angreifen, um sich der Vorspannungskraft zu widersetzen. Erfindungsgemäß ist jedoch die Vorspannung durch Bewegen der tatsächlichen NuI1-Position einstellbar, wodurch die Vorspannung zeitweilig während der Installation aufgehoben werden kann.
Die Abgleichsrückplatte 62 ist zentral gebohrt, so daß die Spindel 30 frei bzgl. der Rückplatte 62 rotieren kann. Der Abgleich enthält das zusätzliche Rosettenelement 34, das an der Spindel drehbefestigt ist und innerhalb bestimmter Grenzen frei gegenüber der Abgleichsrückplatte 62 rotieren kann. Das Rosettenelement 34 ist axial an der Rückplatte 62 unter Verwendung einer Unterlegscheibe und eines Sprengringes befestigt. Die Bewegungsfreiheit der drehbaren Rosette 34 in Drehrichtung und die sich daraus ergebende Bewegungsfreiheit der Spindel 30 wird durch die Schraubenfeder 36 bestimmt, die von ihrer in Fig. 1 dargestellten Ruheposi-
A 21 634 - 12 - *τ*τη·*#
tion derart komprimiert ist, daß die Enden der Feder 36 an einem abragenden Zapfen 50 nach innen pressen. Der Zapfen 50 ist starr jedoch bewegbar an der Abgleichsrückplatte 62 durch Schrauben 56 befestigt. Die Feder 36 preßt ebenfalls nach innen an dem Ansatz 44, der sich von dem drehbaren Abgleichselement 34 erstreckt. Die Schraubenfeder 36 übt eine Kraft symmetrisch nach innen um eine Null-Position aus, die durch Ausrichtung des Ansatzes 44 und des Zapfens 50 bestimmt wird. Sobald Drehkraft auf die Spindel 30 oder den Handgriff ausgeübt wird, rotieren die Spindel 30 und das drehbare Rosettenelement 34. Sobald die Spindel rotiert, trägt der Ansatz 44 das eine oder das andere Ende der Schraubenfeder 36 von dem Zapfen 50 gegen die nachgiebige Kraft der Feder 36 weg. Wenn der Handgriff freigegeben wird, federt die Schraubenfeder 36 in ihre Ruheposition zurück und zieht den Ansatz 44 in Ausrichtung mit dem Zapfen 50 zurück und bringt dadurch den Handgriff in seine Null-Stellung zurück. Die Abgleichsdeckplatte 60 wird auf die Rückplatte 62 geschraubt und verbirgt und schützt die TeiIe des Gerätes.
Die beschriebene Wirkungsweise der Schraubenfeder 36 wird einer dem Verriegelungsmechanismus 66 innewohnenden nachgiebigen Vorspannung hinzu addiert. Der Verriegelungsmechanismus 66 kann einen internen Anschlag haben, der die maximale winkelmäßige Verlagerung der Spindel 30 in einer Richtung oder in der anderen Richtung bestimmt. Der Verriegelungsmechanismus 66 kann ebenfalls eine eingebaute Vorspannung haben, die dazu bestimmt ist, ein vorbestimmtes Ungleichgewicht auszugleichen, wie es von einem Hebelhandgriff verursacht werden kann. Eine auf die Spindel einwirkende Vorspannung muß beim Betätigen des Verriegelungsmechanismus überwunden werden und sollte daher möglichst klein sein. Andererseits veranlaßt das Fehlen einer entsprechenden
Vorspannung oder ein nicht ausreichender Federdruck das Absacken des Handgriffs, wenn die Federn mit zunehmendem Alter und Gebrauch unter dem Gewicht des Handgriffs schlechter werden.
Die zusammengesetzte erfindungsgemäße Handgriffsanordnung ist in Fig. 2 zusammen mit einem Einsteckschloß dargestellt. Die Drehung der in Fig. 2 nicht zu sehenden Spindel 30 veranlaßt das Zurückziehen einer Falle 80, worauf die Tür 100 von einem in dem Türpfosten befestigten Schließblech freigegeben wird. Fig. 2 stellt die innere bzw. weniger sichere Seite der Tür dar, wie sich ohne weiteres ergibt, da eine Drehstücksteuerung anstelle eines Schlüssels das Ausfahren und Einziehen des Riegels 82 steuert. Weitere durch die Drehung der Spindel mit Hilfe des Handgriffes 20 bestimmte Tätigkeiten werden durch den an sich bekannten Betriebsarten-Änderungsmechanismus 84, 84 gesteuert.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 verbirgt der dekorative Abschnitt des Abgleiches unter Einschluß der Abdeckplatte 60 die verwendeten Befestigungseinrichtungen und schützt diese. Vorzugsweise wird die Abdeckplatte 60 fest an der Abgleichsrückplatte 62 befestigt, wobei die Platte 60 unter Verwendung eines Spannschlüssels rotiert wird. In ähnlicher Weise wird der Gewindezylinder 26, der axial an dem Handgriff 20 befestigt jedoch diesem gegenüber frei drehbar ist, fest an dem drehbaren Abgleichselement 34 mit Hilfe eines Schlüssels angezogen. Dementsprechend rotieren der Handgriff 20, die Spindel 30 und das Rosettenelement 34 zusammen, während die Deckplatte 60 und die Rückplatte 62 an der Tür befestigt bleiben.
Um moderne Anforderungen bzgl. der Zugänglichkeit für behinderte Personen zu erfüllen, ist der Handgriff 20 vorzugsweise mit einer nach hinten gerichteten Verlängerung 22
21634 -^ 3U4U7
versehen. Um die durch ein großes abkragendes Gewicht erzeugte vergrößerte Drehkraft auf die Spindel 30 zu vermeiden, war es üblich, den Handgriff 20 aus Hohlmaterial zu bilden, insbesondere bei der Handgriffverlängerung 22. Unterschiedliche Prozeduren wurden vorgenommen. Es ist jedoch zu erkennen, daß ein fester Handgriff aus Metall wesentlich dauerhafter ist als ein hohles Rohr und die bei einem Schloßmechanismus benötigte Qualität und Sicherheit bietet.
Wie sich in Fig. 3 ergibt, enthalten die Innereien des Einsteckschlosses eine oder mehr Einrichtungen zur .Vorspannung der Spindel 30 gegen einen positiven Anschlag, der den oberen Endpunkt der Hebelhandgriffbewegung setzt. Naben 90 sind für jede Seite der Tür vorgesehen, wobei jede Nabe 90 an den jeweiligen Enden der Spindel 30 drehbefestigt ist. Die Spindel 30 ist zentral längs eines geschraubten Verbindungselementes 38 geteilt, was es ermöglicht, daß die jeweiligen Enden der Spindel 30 unabhängig verschiedene Abschnitte innerhalb des Einsteckschlosses betätigen. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, enthalten beide Naben 90 Verlängerungen 92, die zur Anlage gegen einen Anschlagszapfen 88 ausgebildet sind. Die Naben 90 werden gegen die Anschlagszapfen 88 mit Hilfe eines Verriegelungsbolzen-Betätigungshebels 102, der nachgiebig gegen die Rückseite jeder Nabenverlängerung 92 vorgespannt ist, sowie ebenfalls durch eine direkt auf jeder Nabe 90 getragene Feder beaufschlagt. Ein Schlitz 94 ist in der Nabe zur Aufnahme einer Schraubenfeder 96 gebildet. Die Schraubenfeder 96 ist um die Nabe gewickelt und mit Hilfe von Endabbiegungen an dem Anschlagszapfen 86 und ebenfalls dem Nabenzapfen 98 befestigt, der an der Nabe 90 befestigt ist und in den Schlitz 94 verläuft. Die Wirkung ist die, daß die Spindel in einer Richtung rotieren kann, in Fig. 3 im Uhrzeigersinn, daß jedoch der Anschlagszapfen eine Null-Position des Verriegelungsmechanismus in der anderen Richtung definiert.
A21 634
Um einen Standardeinsteckschloßmechanismus zu schaffen, ist es wünschenswert, die durch die Nabenfedern 96, den Verriegelungsbolzen-Betätigungshebel 102 und irgend andere wirksame Vorspannungselemente geschaffene Vorspannungskraft zu minimieren. Eine derartige leichtsgewichts- oder vorspan nungsfreie Betätigung ermöglicht eine leichte Betätigung der Verriegelung und des Schlosses, insofern nur eine geringe Kraft an dem Knopf oder Handgriff erforderlich ist, um die Spindel zum Zurückziehen des Verriegelungsbolzen 80 oder zum Ausfahren oder Zurückziehen des Riegels 82 zu rotieren. Es ist ebenfalls zu beachten, daß das Fehlen von Vorspannung es ermöglicht, daß die zur Verfugung stehende Kraft zur Bewegung der Schloßelemente und nicht nur zur Betätigung von Federn verwendet wird.
Die gewickelte Federanordnung in Fig. 3 ist insbesondere zur Verwendung bei einem Leichtgewichtsmechanismus ausgebildet. Anders als bei der Anordnung der Schraubenfeder 36 zur Vorspannung der Rosette 34 gegen die Rückplatte 62 (siehe Fig. 1), bei der die jeweiligen Enden der Feder von Abschnitten relativ zueinander bewegbarer Elemente getragen werden, gibt es wirklich keine relative Bewegung zwischen den Enden der Feder 96 und den Zapfen 88, 98, an denen die Feder befestigt ist. Beim Vergleich der Feder 36 (Fig. 1) und der Feder 96 (Fig. 3) ist zu sehen, daß die Feder 36 einen bestimmten Betrag an Abnutzungsschaden im Bereich ihrer Enden aufgrund des Reibungskontaktes mit dem Zapfen 50 und/oder dem Ansatz 44 erleidet. Auf der anderen Hand, beim Vergleich der Feder 96 in Fig. 3, bewegen sich die Enden der Feder 96 nicht gegenüber den Zapfen 88, 98 bei Drehung der Spindel 30, vielmehr führt eine derartige Drehung nur zu einem Auf- oder Abwickeln der Feder 96 längs ihrer Gesamtlänge.
Die bei dem Abgleichsmechanismus verwendete Feder 36 kann ebenfalls als eine Spule mit gewickelten Enden ähnlich wie
bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ausgebildet werden. Es wird jedoch vorgezogen, daß die einfache Schraubenfeder nach Fig. 1 bei diesem Abschnitt des Verrieglungsmechanismus verwendet wird, unter anderem da sie bei unterschiedlichen Kombinationen von Handgriffen, Durchgangsklinken und Einsteckschlössern anwendbar ist.
Fig. 4 stellt eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung dar, bei der eine langgestreckte verzierungsleistenartige Abgleichsplatte 110 anstelle der schraubbefestigten Abgleichsplatte 60 nach Fig. 1 und 2 verwendet wird. Bei dieser Ausführungsform ist die Rückplatte 62 an der Abgleichs platte 110 angebracht, die ihrerseits an dem Türkörper befestigt ist. Im übrigen ist der Mechanismus ähnlich. Bei jeder bevorzugten Ausführungsform ist die Position des Zapfens 50 je nach Erfordernis einstellbar, um die Vorspannungskraft von der Feder 36 einzustellen oder zu beseitigen. Der Zapfen 50 ist vorzugsweise mit mindestens zwei winkelmäßig beabstandeten Stellen versehen, an denen er bezüglich der Abgleichsplatte verriegelt werden kann. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist der Zapfen 50 daher entweder rechts oder links vom Mittelpunkt positioniert und starr unter Verwendung von Schrauben 56 angebracht. Der Zapfen 50 enthält einen zylindrischen, die Schraube 56 tragenden Körper, wobei die Schraube 56 an dem zylindrischen Körper schraubbefestigbar ist, um den Zapfen 50 an irgend einem Punkt längs eines rechteckigen Loches zu positionieren, beispielsweise an dessen Endpositionen 52, 54. Die Alternativpositionen 52, 54 können gerade Bohrungen sein, die von der Rückseite der Abgleichsrückpiatte 62 angesenkt sind, und werden an einer Gewindebohrung in dem bewegbaren Zapfen 50 angebracht. Es ist ebenfalls möglich, daß die Löcher 52, 54 ein Gewinde aufweisen und die Schraube 56 von der Vorderseite eingesetzt ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 ist darin ähnlich, daß ein bewegbarer Zapfen 50 an vorbestimmten ausgewählten Positionen angeordnet werden kann, wodurch die Vorspannung auf die Spindel geändert werden kann. Die Vorspannung kann eingangs so eingestellt werden, daß sie entweder eine Vorspannung im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn erzeugt.
Das nachträgliche Positionieren des Zapfens 50 verursacht, daß zusätzlicher Druck gegen das Gewicht des Hebelhandgriffes durch die Feder 36, das Rosettenelement 34 und die Spindel 30 ausgeübt wird. Eine derartige Änderung der Positionierung kann als Änderung der Null-Position aufgefaßt werden, die von dem Abgleichsmechanismus aufgesucht wird, insofern die Feder 36 dazu tendiert, das Abgleichselement 34 und insbesondere den Ansatz bzgl. des Zapfens 50 zu zentrieren. Selbstverständlich ist die tatsächliche Null-Position des Mechanismus durch den positiven Anschlagszapfen 88 eingestellt, der innerhalb des Einsteckschlosses angeordnet ist, da ungeachtet der Vorspannung auf die Spindel die Nabenverlängerung 92, siehe Fig. 3, die Drehung der Spindel (im Gegenuhrzeigersinn) positiv stoppt, wenn sie gegen den Zapfen 88 anliegt. Die Änderung der Position des Zapfens 50 ändert das Ausmaß, um das die Feder 36 deformiert wird. Daher bewirkt die Bewegung des Zapfens 50 eine Änderung im Federdruck oder in der Federvorspannung eher als eine Änderung in der normalerweise von dem Handgriff angenommenen tatsächlichen Null-Position.
Bei der normalen Installation auf der im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn zu betätigenden Seite der Tür tendiert die Vorspannung dazu, den noch anzubringenden Abgleich gegenüber der Tür relativ zu verdrehen. Es kann daher sehr schwierig Werden, die Abgleichsrückplatte 62 oder die Verzierungsplatte 110 in der geforderten präzisen Ausrichtung zu instal-
lieren. Daher weist, siehe Fig. 1, das Vorspannungsabgleichsgerät vorzugsweise ebenfalls ein entfernbares Abstandselement 70 auf, dessen Dimensionen so ausgewählt werden, daß es präzise diejenige Federvorspannung beseitigt, die sich aus der vom Zentrum weggerückten Anordnung der Zapfenbefestigungslöcher 52, 54 ergibt. Wenn beispielsweise der Zapfen 50 in der linken Position angeordnet ist, wird das Abstandselement 70 benachbart zu den Zapfen 50 auf der rechten Seite angeordnet und die jeweiligen Enden der Schraubenfeder 36 werden überkreuzt, um auf einer Seite an dem Zapfen 50 und auf der anderen Seite an dem Abstandselement 70 anzuliegen. Mit dem an Ort und Stelle befindlichen Abstandselement 70 ist die NuI1-Position der Abgleichsrückplatte 62 im Totpunkt. Auf diese Weise kann die Abgleichsausrichtung, die beispielsweise durch die Befestigungslöcher für die Schrauben 42 in Fig. 1 definiert ist, präzise horizontal eingestellt werden, ohne den Nachteil, während der Installation der Vorspannung widerstehen zu müssen, wenn die Platte 62 an der Tür angebracht wird. In ähnlicher Weise können, wie dies in Fig. 4 strichpunktiert dargestellt ist, die von dem Abgleichselement und dem Handgriff eingenommenen vorspannungsbestimmten jeweiligen Winkel mit Hilfe eines derartigen Abstandselementes ausgeschaltet werden, worauf die Verzierungsplatte 110 präzise und gegenüber der Tür senkrecht ausgerichtet werden kann. Nach korrekter Anordnung der Befestigungslöcher entfernt der Installateur das Abstandselement und zieht von Hand die Verzierungsplatte 110 zurück in die Vertikale zur Anbringung an einer nach hinten gerichteten nicht dargestellten Anbringungseinrichtung. Schließlich stellt nach der Installation die Abgleichsplatte, und nicht der Verriegelungsmechanismus, die Vorspannungskraft zur Verfügung, die den Handgriff 20 positiv in seiner maximalen Aufwärtsstellung hält.
A 21 634 - SSJ -
Das genaue Maß an erforderlicher Vorspannung, um möglichst zuverlässig das auskragende Gewicht eines Hebelhandgriffes zu beseitigen, hängt selbstverständlich von der präzisen Konstruktion des Handgriffes ab. Einige unterschiedliche Hebelhandgriff-Formen sind in Fig. 5a, 5b und 5c dargestellt. Der Handgriff 120 in Fig. 5a stellt ein mittleres Gewicht dar. In Fig. 5b verursacht die Hinzufügung des sich nach hinten erstreckenden Abschnittes, der das Ende des Handgriffes bis in einen gegebenen Abstand von der Oberfläche der Tür bringen soll, ein viel größeres winkelmäßiges Ungleichgewicht auf der Spindel für den Handgriff 122 und·erfordert daher eine größere Vorspannung. Fig. 5c zeigt einen Handgriff 124, bei dem der sich nach hinten erstreckende Abschnitt des Hebelhandgriffes abgewinkelt ist und bei dem daher mindestens ein Teil des Gewichtes des Handgriffes näher bei der Achse des Momentenarmes angeordnet ist, nämlich bei der Spindel 30.
Für ein sauberes Aussehen darf der Hebelhandgriff niemals unter eine Horizontale absacken. Selbst ein kleines Absacken des Hebelhandgriffes wird leicht bemerkt und führt zu einem schlampigen Aussehen. Es wird bevorzugt, daß die Null-Position des Hebelhandgriffes, die von dem Anschlagszapfen 88 definiert ist, etwas oberhalb der Horizontalen gegenüber der Anordnung der Abgleichsplattenschrauben u.dgl. eingestellt wird. Diese absichtliche Verlagerung nach oben von beispielsweise einem Grad macht es weniger wahrscheinlich, daß ein kleiner Fehler beim Ausrichten der Befestigungsschrauben zu einem nach unten gerichteten Handgriff führt. Die kleine zusätzliche Falschausrichtung nach oben ist viel weniger bemerkbar als ein Absacken und führt zu einem akzeptierbaren Aussehen.
Die spezielle durch die Schraubenfeder 36 ausgeübte Vorspannung sollte aufgrund des speziellen verwendeten Hebelhand-
griffes ausgewählt werden. Wie bekannt, ist die von einer Feder ausgeübte Kraft proportional zu ihrer Auslenkung aus einer Null-Position. Daher wird die Vorspannungskraft sowohl durch die physikalischen Abmessungen und Charakteristika der Schraubenfeder als auch durch das Ausmaß an Winkel Verlagerung bestimmt. Es wird bevorzugt, daß zur Anpassung eines festen Messinghandgriffζ von etwa 15 cm Länge eine mittlere Schraubenfeder 36 um etwa 8° aus ihrer Null-Stellung vorgespannt wird, d.h. die bereits nachgiebig angegriffene Position, in der die Verlängerung 44 und der Zapfen 50 ausgerichtet sind. Dies macht es erforderlich, die Feder 36 etwa 30 - 45° aus ihrer Null-Position (Fig. la) in die Position zu ziehen, in der die Enden der Schraubenfeder überkreuzt sind, um nachgiebig gegen den Anschlagzapfen 50 und die Verlängerung 44 nach innen zu pressen (siehe Fig. 1 und 4).
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.

Claims (8)

ANSPRÜCHE
1. Türgriff-Anordnung für eine Tür (100) mit einem durch Drehung einer Spindel (30) betätigbaren Verriegelungsmechanismus (66), wobei sich die Spindel (30) von dem Verriegelungsmechanismus (66) über eine Oberfläche der Tür (100) erstreckt und normalerweise in einer von dem Verriegelungsmechanismus (66) definierten Winkelstellung an der Achse gehalten ist, gekennzeichnet durch einen zur Drehung an der Spindel (30) befestigten Türgriff (20), der an der Spindel (30) hebelartig gelagert ist und ein ungleichmäßiges, die Spindel (30) drehbeaufschlagendes Gewicht bildet, eine an der Oberfläche der Tür (100) befestigte Ausgleichsplatte, die eine Feder (36) trägt, die nachgiebig der Drehung der Spindel (30) aus einer winkelmäßigen Null-Stellung der Feder (36) entgegenwirkt, und eine Einrichtung zur Änderung der winkelmäßigen Null-Stellung der Feder (36).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (36) gegen einen Anschlag in der Ausgleichsplatte angeordnet ist, wobei der Anschlag in einer Vielzahl von winkelmäßigen Stellungen an der Ausgleichsplatte anbringbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgletchsplatte an der Oberfläche der Tür (100) unter einem vorbestimmten Winkel unabhängig von der winkelmäßigen Null-Stellung der Feder (36) befestigt ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein drehbar an der Spindel (30) befestigtes Rosettenelement (34), wobei die Feder (36) gegen das Rosettenelement (34) und gegen die Ausgleichsplatte anliegend ausgebildet ist und das Rosettenelement (34) und/oder die Ausgleichsplatte einen winkelmäßig bewegbaren Abschnitt zum Angriff an der Feder (36) aufweist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (36) eine das Rosettenelement (34) umgebende Schraubenfeder ist, deren entgegengesetzte Enden nachgiebig gegen einen ersten an der Ausgleichsplatte angebrachten Pfosten und einen zweiten an dem Rosettenelement (34) angebrachten Pfosten beaufschlagt sind, wobei eine Relativdrehung des Rosettenelementes (34) und der Ausgleichsplatte die entgegengesetzten Enden gegen die Kraft der Schraubenfeder (36) bewegen.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die relative Drehung des Rosettenelementes (34) und der Ausgleichsplatte die Enden der Schraubenfeder (36) trennt, wobei der erste Pfosten eines der Enden und der zweite Pfosten das andere der Enden hält.
A 21 634 - 3 -
3UU47
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der ersten und zweiten Pfosten an einer von zwei winkelmäßig beabstandeten Stellen einschraubbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch ein zwischen der Feder (36) und dem Rosettenelement (34) und/oder der Ausgleichsplatte angeordnetes abnehmbares Abstandselement, wodurch die winkelmäßige Null-Stellung änderbar ist.
DE19843444447 1984-02-27 1984-12-06 Tuergriff-anordnung Ceased DE3444447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/583,829 US4569547A (en) 1984-02-27 1984-02-27 Door handle mount

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3444447A1 true DE3444447A1 (de) 1985-08-29

Family

ID=24334748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444447 Ceased DE3444447A1 (de) 1984-02-27 1984-12-06 Tuergriff-anordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4569547A (de)
CA (1) CA1249856A (de)
DE (1) DE3444447A1 (de)
GB (1) GB2154439B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210229A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Karcher Gmbh Türschließsystem

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4663950A (en) * 1985-08-21 1987-05-12 Rayma Development Corp. Locking system for security door and window
US4674776A (en) * 1986-03-03 1987-06-23 Baldwin Hardware Corporation Mortise lock having secured stops
US4653784A (en) * 1986-05-27 1987-03-31 Lee Raymond J Spring-loaded oscillating cam latch
GB2198934A (en) * 1986-11-22 1988-06-29 Cartwright & Co Limited R Lever handle
FR2610352B1 (fr) * 1987-02-03 1991-11-15 Lubing International Plaque pour poignee de porte
IL90915A (en) * 1988-07-29 1991-05-12 Emhart Ind Lockset having improved actuator
CA2046829A1 (en) * 1990-08-10 1992-02-11 Gary R. Bergen Door latch assembly
KR940010077B1 (ko) * 1992-04-21 1994-10-21 홍성일 의약용 코팅장치 및 코팅방법
US5205596A (en) * 1992-08-24 1993-04-27 Cole-Sewell Corporation Door latch member
US5322333A (en) * 1992-10-16 1994-06-21 Emhart Inc. Cylindrical lockset
US5335948A (en) * 1992-10-16 1994-08-09 Corbin Russwin, Inc. Cylindrical lockset
US5481890A (en) * 1993-03-11 1996-01-09 Millman; Norman A. Cylindrical lockset knob to lever conversion assembly
US5529354A (en) * 1994-07-08 1996-06-25 Wright Products Corp. Spring pack assembly
US5476295A (en) * 1994-11-28 1995-12-19 Schlage Lock Company Door handle mounting assembly
US5727406A (en) * 1996-02-29 1998-03-17 Sargent Manufacturing Company Lever assembly for high torque load
US6841544B2 (en) * 2000-02-23 2005-01-11 Bioselect Innovations, Inc. Composition and method for treating the effects of diseases and maladies
US6463628B1 (en) * 2001-07-02 2002-10-15 Hua-Tung Yeh Laminated-glass door handle assembly
SG104955A1 (en) * 2001-12-31 2004-07-30 Dinmex Mfg Inc Door handle assembly
US6616203B1 (en) 2002-08-26 2003-09-09 Corbin Russwin, Inc. Door latch operator mount
US7111879B2 (en) * 2002-12-11 2006-09-26 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element
US7188873B2 (en) 2003-08-27 2007-03-13 Stone River Bronze, Llc Door handle system
US7077437B2 (en) * 2004-03-26 2006-07-18 Sargent Manufacturing Company Mortise lock integrated trim assembly with a retracting spindle
US20060131897A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 The Steelworks Corporation Door latch mounting bracket
TW200706748A (en) * 2005-06-17 2007-02-16 Gainsborough Hardware Ind Ltd Door furniture assembly
US8322762B2 (en) * 2009-02-27 2012-12-04 Nissan North America, Inc. Door gap adjustment for a motor vehicle
US9267310B2 (en) * 2010-12-20 2016-02-23 Industrilås i NässjöAB Handle assembly for double-walled door
US9212506B2 (en) * 2012-03-08 2015-12-15 Schlage Lock Company Llc System and method for adjusting the spring torque of a lock chassis
US9127484B2 (en) 2012-06-27 2015-09-08 Schlage Lock Company Llc Lever droop adjuster for a door latch actuator
TWM454440U (zh) * 2013-02-07 2013-06-01 Real Locks & Security Co Ltd 可適用不同板厚之櫥櫃鎖
US10508468B2 (en) * 2016-03-23 2019-12-17 Schlage Lock Company Llc Door lock chassis assembly
WO2018172834A1 (en) * 2017-03-20 2018-09-27 Bombardier Recreational Products Inc. Door for a vehicle
TWM547016U (zh) * 2017-04-18 2017-08-11 Taiwan Fu Hsing Industrial Co Ltd 鎖具結構之回彈裝置
AU2019302581A1 (en) 2018-07-12 2020-07-30 Dormakaba Canada Inc. Trim assembly for a door lock and method of assembling a handle thereof
USD991006S1 (en) * 2021-09-16 2023-07-04 Spectrum Brands, Inc. Lever
USD1002328S1 (en) * 2021-11-22 2023-10-24 Assa Abloy Americas Residential Inc. Handle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB480364A (en) * 1936-08-27 1938-02-22 Harold Gilbert Ramsell Improvements in and relating to spring loaded door handles or knobs
US2729485A (en) * 1951-08-20 1956-01-03 Schlage Lock Co Door lock spring unit
DE1832349U (de) * 1959-09-29 1961-05-31 Werner Dr Ing Schlegel Hochhaltefederanordnung an turdrueckergarnituren.
GB923017A (en) * 1961-02-16 1963-04-10 Clifford Brothers Ltd Lever handles for operating a latch or the spring bolt in a lock

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US412189A (en) * 1889-10-01 Sash-fastener
US2470771A (en) * 1945-01-24 1949-05-24 Independent Lock Co Latch
US2631878A (en) * 1948-11-17 1953-03-17 Backhouse Headley Townsend Door lock
US2727773A (en) * 1953-06-24 1955-12-20 Safe Padlock And Hardware Comp Door latch
US2985478A (en) * 1958-10-27 1961-05-23 Fred J Russell Removable torsion spring assembly
GB937112A (en) * 1961-04-13 1963-09-18 Holden & Co B Ham Ltd E Door furniture
US3211486A (en) * 1962-11-30 1965-10-12 Yale & Towne Inc Mortise lock
US3418867A (en) * 1966-11-19 1968-12-31 Maeda Tetsuo Handle control device for bicycle speed change gear
CA1039772A (en) * 1975-01-20 1978-10-03 Gordon A. Alexander Mortise lock having internal auxiliary spring for lever handle
US4042268A (en) * 1975-04-30 1977-08-16 George Albert Carl Coglan Latch or lock set and method of manufacture thereof
US3954292A (en) * 1975-06-04 1976-05-04 Amerock Corporation Door latch with turnable lock button
US4123097A (en) * 1977-05-31 1978-10-31 Norris Industries, Inc. Sectional entrance handle retract mechanism
US4453753A (en) * 1982-06-04 1984-06-12 Baldwin Hardware Manufacturing Corporation Heat responsive door latch handle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB480364A (en) * 1936-08-27 1938-02-22 Harold Gilbert Ramsell Improvements in and relating to spring loaded door handles or knobs
US2729485A (en) * 1951-08-20 1956-01-03 Schlage Lock Co Door lock spring unit
DE1832349U (de) * 1959-09-29 1961-05-31 Werner Dr Ing Schlegel Hochhaltefederanordnung an turdrueckergarnituren.
GB923017A (en) * 1961-02-16 1963-04-10 Clifford Brothers Ltd Lever handles for operating a latch or the spring bolt in a lock

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210229A1 (de) 2021-09-15 2023-03-16 Karcher Gmbh Türschließsystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB8426732D0 (en) 1984-11-28
CA1249856A (en) 1989-02-07
GB2154439A (en) 1985-09-11
US4569547A (en) 1986-02-11
GB2154439B (en) 1987-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444447A1 (de) Tuergriff-anordnung
EP0124838B1 (de) Gelenk
DE69828189T2 (de) Vorrichtung und methode für die montage von schnappverschlüssen
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
EP1085155A2 (de) Beschlag mit Tragarm oder Ausstellarm zur Lagerung eines Drehflügels oder Dreh-Kippflügels
DE69733852T2 (de) Verstellnockeneinrichtung für Möbelbeschlagteile und Beschlagteile mit solch einer Einrichtung
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
EP0598364A1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0556553B1 (de) Getriebe für ein Türschloss, insbesondere ein Panik- oder Rauchschutztürschloss
DE102014103994B4 (de) Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels
DE10313961B4 (de) Verstellbares Band, insbesondere für Dusch- und/oder Glastüren
DE69720311T2 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere ein Eckband für Türen, Fenster oder dergleichen
DE10109098B4 (de) Bandaufnahmevorrichtung zur Anbringung an einem Tür- oder Fensterflügel oder an einer Zarge
EP1793067B1 (de) Beschlag für Türen, Fenster oder dgl.
EP0036141A1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE602004010320T2 (de) Scharnier für bewegliche Elemente oder Möbelflügel mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung
DE202020003034U1 (de) Hochhaltefederanordnung mit minimierter Bedienkraft, funktionellen Ergänzungen und zentrierender Schnellmontage-Drückerdorn für Türdrückergarnituren und vergleichbare Bedienelemente
EP0761920A2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
DE4241435A1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
EP1437473A1 (de) Verriegelbares Dreh-und/oder Schiebedrehflügelsystem
DE19526016B4 (de) Exzenterverstelleinrichtung für einen Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0984129B1 (de) Niveauschaltsperre
EP1144780A2 (de) Rotoranordnung für ein beschlagsystem
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
EP0523401B1 (de) Türsicherung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BALDWIN HARDWARE CORP., READING, PA., US

8131 Rejection