EP0928357A1 - Sonnenschutzhalter - Google Patents

Sonnenschutzhalter

Info

Publication number
EP0928357A1
EP0928357A1 EP97910361A EP97910361A EP0928357A1 EP 0928357 A1 EP0928357 A1 EP 0928357A1 EP 97910361 A EP97910361 A EP 97910361A EP 97910361 A EP97910361 A EP 97910361A EP 0928357 A1 EP0928357 A1 EP 0928357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
clamping
holding
awning
holding part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97910361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928357B1 (de
Inventor
Viktor Lohausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEDIS LICENSING GmbH
Original Assignee
CEDIS LICENSING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEDIS LICENSING GmbH filed Critical CEDIS LICENSING GmbH
Publication of EP0928357A1 publication Critical patent/EP0928357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928357B1 publication Critical patent/EP0928357B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/067Accessories acting as intermediate support of the flexible canopy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms

Definitions

  • the invention relates to a sun protection holder, in particular an awning holder, according to the preamble of claim 1.
  • Multi-part awning brackets were created primarily for mounting large, long or wide awnings. This is because if one-piece brackets were used, the unevenness of the walls or ceilings could not be compensated for. With the well-known and proven two-part holders, a compensation in the horizontal, but not in the vertical direction is possible steplessly. Every cassette awning, however stable, was correctly installed horizontally, but then twisted or tightened to a greater or lesser extent when the bracket was tightened on the odd, crooked walls and ceilings. When moving out, the panel with the arms came out crookedly - as seen in the warped box - and "popped" when driving in, which led to complaints time and again.
  • the invention is therefore the first object, the creation of multi-part holders, which "swallow" unevenness in the surfaces to be fastened without problems. This object is achieved by the features of claim 1.
  • the invention enables each awning (on a cassette or on a mounting tube basis) for the first time with the possibility of adjustment that it can be installed without twisting. Once mounted on the central holder, it can be readjusted horizontally, vertically and diagonally without having to remove it from the central holder. On the other hand, this means that the undesired readjustment of the arm is eliminated.
  • the awning as such remains as straight as it was set in the factory.
  • the invention also relates to another new inventive concept, which is particularly useful in combination with the first, but can also be used independently thereof.
  • Awnings with two-part awning holders are offered, for example, under the names Superflach 120, Columbus-Hulse and Diskus.
  • a two-part holder is also specified in German Patent DE-B-2909306.
  • the invention is therefore based on the object of finding an awning inclination adjustment that is smaller and lighter on the height of construction size, weight and component reduction.
  • the invention also allows existing, two-part holders to be converted simply and inexpensively to a version according to the invention.
  • This has the advantage that no new injection molding tools are required to manufacture the holder parts and that even small modifications are sufficient to achieve the effect according to the invention.
  • Further special configurations of the invention are described in the dependent claims. From the description of the figures, which contains further details and variants, some of which can also be protected, the advantages result from the training provided under protection.
  • the second inventive aspect is by no means restricted to a game in two spatial directions. A play or an adjustment option in the vertical direction is sufficient for the inclination adjustment. On the other hand, games in all three spatial directions are advantageous.
  • a special variant is described in claim 14 and its types of training in the following claims or placed under protection: It is about a novel - of course also independent of the invention applicable telescopic - height-adjustable - wall bracket, which is particularly advantageous together with the invention described above can be applied.
  • the new telescopic wall bracket enables the awning to be moved as far up as possible, depending on the individual inclined position of the awning. This measure eliminates the problem that arises when the awning tilts, namely that an unnecessary free space is created above the awning, which also contributed to the awning possibly hiding free window areas. Apart from that, it corresponds to the aesthetics and trend of modern awning constructions to build or assemble the awnings as small and "invisible as possible”.
  • Fig.l a structure with a conically tapered clamping screw
  • FIG. 1 A view of the retaining screw bracket according to Fig.2 and 3;
  • Mounting tube shows a variant with a pivotable retaining screw and pivotable support part relative to the retaining screw; 7 shows a variant of Figure 6 with a rigid retaining screw, but pivotable clamping screw; 8 shows a variant of Figure 7 with pivoting retaining screw; 9 shows a variant with a pivotable holding screw and a rocker-like adjustable supporting part;
  • 10a shows a variant, in particular for hinge holder awnings
  • 10b shows a cheaper variant with fewer components
  • 11 shows a variant of FIGS. 2 and 3;
  • FIG. 13 shows a variant of FIG. 12 with a hook hinge
  • Fig.13a a variant of the hook hinge ge ass Fig.13
  • 14 shows a ceiling bracket with a pivot axis for the retaining screw with a limitation of the pivot angle
  • Fig.l5a / b a two-part holding part for telescopic
  • Fig.l6a-c a variant thereof with side walls and a clamping device thereon;
  • FIG. 17 shows a similar variant mounted behind a wall projection; this variant corresponds approximately to a structure according to FIG. 20; 18 shows a variant of this with a spherical lifting piece for the holding part, which manages with fewer components; Fig. 19 shows a detail from Fig. 18;
  • 20 shows an exploded view of the two-part holding part according to FIG. 17;
  • 21 shows a variant with a two-part holding part;
  • Fig. 22 and 23 another variant for ceiling mounting;
  • 24 shows a variant for wall mounting;
  • FIG. 25a shows the top view of a schematic central holder according to FIG. 25b with the wall holder removed;
  • Fig. 26a is a section through a controlled swiveling
  • FIG.26b the same structure with attached side wall; 27 shows a plan view of a holder with a two-part wall holder;
  • 28 shows a detail of an eccentric bearing axis adjustment, as can be used, for example, in the subject of FIGS. 27 and 26;
  • 29 shows a structure with a central holder mounted on the side, which is mounted in lateral tabs via an axis;
  • 30a shows a system with a pivotable central holder;
  • Fig. 30b shows a detail from Fig. 30a
  • FIG. 30c a structure acc. 30a in the assembled state
  • FIG. 31 the example of a long awning with several known starters, which, however, are modified, as is not visible, in order to achieve the degrees of exemption according to the invention.
  • this example clearly shows how often longer awnings are held on the wall by holders, and the person skilled in the art understands that according to the invention
  • the essence of the invention consists in a two-part awning holder, in which the two parts, the holding part 1 and the support part 2 can be pivoted and locked relative to one another.
  • the two parts are connected by means of retaining screw 3, the retaining screw 3 being held rigidly or pivotably in the retaining part 1, and the supporting part 2 being held rigidly or pivotably about the retaining screw 3.
  • the retaining screw 3 is assigned a retaining nut 25, while in FIGS. 5-9 retaining screws 3 with a screw head are shown.
  • the respective screws with heads can be replaced by screws with nuts and vice versa.
  • the holding screw 3 according to FIGS. 2-4 is designed as an eye screw which is penetrated by a bolt 11a, which thus holds the screw 3 pivotably in the holding part 1b, which has a corresponding recess 26.
  • a variant of this can be seen in FIGS. 5, 6, 8, 9 and 14, in which the bolt 11 has a threaded bore into which the screw 3 is screwed.
  • FIG. 11 shows an alternative to this a bolt 11c which is penetrated by a screw 3e which is held in the bolt 11c not by means of threads but by means of snap rings 27.
  • a further bolt 11d is indicated symbolically in FIG. 11, which — with sufficient dimensioning — can push through the screw 3e, as a result of which the bolt 11c has become superfluous.
  • FIG. 11 allows a further simplification, which is also within the scope of the invention and could also be used with the other designs: instead of a clamping part, the circlips 27 act as locking parts, since they hold the retaining screw 3e in the holding part 1 lock, but the retaining screw 3e is at the same time held against undesired longitudinal displacement by means of threaded bore 32b.
  • the setting of the retaining screw 3e could itself determine the inclination of the support part 2c, which is supported on the rocker 33b.
  • the threaded bore 32b was preferably, as not shown in more detail, set approximately with the inclination to the supporting part 2c, like the clamping screw 4d in the present example.
  • the peculiarity of the bolt lle according to FIG. 14 is a swivel angle stop 24, which is pressed, for example, as a spring into a groove in the bolt lle and interacts with a counter stop 28 in the holding part li to limit pivoting.
  • the second essential element in the invention is a clamping part 4, which is accessible in the installation position of the awning and blocks the desired relative pivoting position of the holding part and the supporting part to one another.
  • clamping screws 4 which are conical or cambered at their tips, or a clamping cone Wear 14a. They penetrate the supporting part 2 directly in a threaded bore 5 or on a protruding support web 7.
  • clamping screw 4 could also be held rotatably in the holding part 1 and pressed against a section of the supporting part 2.
  • the support screws 4d according to FIGS. 7 and 8 pass through an axis of rotation 29 with a threaded bore, which is mounted in the supporting part
  • the bore 30 in the support part 2e, f, which is penetrated by the clamping screw 4d, allows the latter to pivot. In this way, different pivot positions of the support part 2e, f can be taken into account and the clamping screw 4d st optimally supported against the holding part lb, c.
  • the bore in the support part 2a for the retaining screw 3a is dimensioned with play so that the support part 2a can pivot about the screw 3a.
  • the retaining screw 3b is, however, in a threaded bore 32 in the supporting part 2b.
  • the pivotability is brought about by the pivotability of the retaining screw 3b in the retaining part 1b.
  • the clamping part 4 presses on the holding part 1 from below, in the exemplary embodiments in FIGS. 3, 5, 12 and 14 a shell-shaped recess 15 is provided in the holding part 1, in which the clamping screw is located 4 supports.
  • FIGS. 12 and 13 show a mounting tube 34 with a clamping screw 35 for fastening it, which makes it clear that any awning constructions can be mounted with the new two-part awning holder according to the invention.
  • the variants according to FIGS. 12 and 13, on the other hand, show a supporting part 2i, k with a receptacle for an awning with sleeve rail 36, as was brought onto the market, for example, under the names Discus or Sun-Matic.
  • the Sun-Matic has installed a tilt joint which can now be removed or replaced by a simpler one.
  • such variants with two tilting possibilities are also included.
  • FIG. 9 An example of a possible pivot angle 37 is shown in FIG.
  • the rocker construction according to Fig. 9 is particularly stable.
  • the shape of the rocker 33a influences any axial displacement of the supporting part 2.
  • the invention Use fertilizer with advantage, as can be seen in Fig.10a.
  • the support part 2h symbolically corresponds to the rigid hinge part (26 from FIG. 3 of EP-Bl-194622) of the hinge attachment.
  • One such is described, for example, in EP-Bl-194622, so that it does not have to be discussed in more detail.
  • the relevant statements in EP-Bl-194622 are considered to be disclosed within the scope of this application.
  • a hinge 38 is indicated, which can be used as an assembly aid, but which also makes the left retaining screw 3d replaceable if necessary.
  • a wedge could also be inserted laterally between the plate le and the holding part 2h, which, for example, is designed to increase friction, so that when the nuts 25a are tightened it adheres non-slip between the plate le and the supporting part 2h.
  • Such a wedge could, for example, also be adjustable, e.g. shown in Fig.l and 2.
  • washers of different thicknesses could also be arranged around the retaining screws 3d between the supporting part 2h and the plate le. The same applies not only to a ceiling arrangement, but also to an arrangement on a vertical wall, in which case, of course, a corresponding support bracket protrudes from the support part 2h.
  • FIG. 10b offers a very similar structure, with the plate le and the hinges 38 being dispensed with.
  • the structure according to Fig. 10b represents a cheap construction. Since the screw 4f is supported against the masonry or, for example, against a steel girder in the ceiling, which is not machined, the tip of the screw 4f has a rounded support head, which at various masonry can be used universally.
  • the hinge-like pivoting structure according to FIG. 13 is characterized in that only a single screw, namely the retaining screw 3f, is visible from below.
  • the inclination setting or the setting of the clamping screw 4f is somewhat more complicated since, for the purpose of changing the setting, the holding screw 3f must first be removed.
  • the clamping screw 4f could also be used from the side using an open-ended or Allen key or the like. be designed to be operable.
  • the hook 23 can also be formed in two parts in accordance with FIG. 13a, such a structure having even greater mobility in the hinge area.
  • the part 1h could also be connected in one piece to the part 2k, for example via a resilient piece of sheet metal.
  • the part lh a 'equal and opposite recess for a part have equal and opposite to the part 2k, so that it may be intermeshing verhenkt.
  • the bore in the screw 4f is designed to be counter-locking or self-locking, so that when the screw 3f is screwed into this bore, an automatic loosening is excluded.
  • the support part 2k is recessed, so that the head of the
  • Screw 4f can be added.
  • the diameter of the screw 3f is, of course, of the correct dimension compared to the diameter of screw f, so that sufficient holding force between 4f and 3f can be achieved.
  • the bore 31d has such a large diameter that a screwdriver can be used conveniently to operate the screw 4f.
  • the variant according to FIG. 14 enables the swivel angle 37 to be set particularly quickly, since the minimum and maximum range of this is limited by the limiters 24.
  • the invention is not restricted by the exemplary embodiments shown as examples. After knowledge of the application and the principle of the invention, the person skilled in the art will find several further variants, including combinations of individual features of the figures shown with features of other figures shown.
  • the screw nut 25b according to FIG. 2 could be provided with a washer 17a according to FIG. 6.
  • 15a and 15b show in principle a telescopic adjustment of a two-part holding part 1K1 and 1L1.
  • the two parts 1K1 and 1L1 are connected by a lifting screw 40. 1K1, the part to be fastened to a ceiling is displaceable relative to the latter in a recess 41, driven by the lifting screw 40a.
  • the part 1L1 preferably has a recessed part 42 which is of the same configuration as the recess 41, so that the part 1L1 is also guided laterally.
  • the lower part of part 1L1 is designed as a bracket 43 which, as is not shown in more detail, serves to receive a supporting part 2 for an awning.
  • an additional clamping lock by means of pressing screws 21 is provided, which suppress any play between the parts 1K1 and 1L1.
  • a height and tilt adjustment of the lifting screw 40a can also be carried out from above, whereas an adjustment from below will generally be preferred.
  • a screw head 45d is indicated, which can be operated through the bore 60 in the movable holding part 1L1.
  • the Bock 43 has a mounting hole for connection to the Support part 2, which preferably has an opposite bore 59 for a throughput of a fastening screw.
  • the recess 41 is delimited by parallel webs which guide the countersunk part 2 in parallel so that any bending or tilting forces that occur on the lifting screw 40a are kept away, since these bending or tilting forces are caused by this parallel guidance be included.
  • the lifting screw 40 is thus only loaded with vertical forces.
  • a supporting part 2i is pivotably held between the underside of the movable holding part 1L2 and a washer 17b or a holding nut 25b and can be fixed by means of a clamping screw.
  • the movable holding part 1L2 is secured against rotation relative to the rigid holding part 1K2, so that the actuation of the helicopter head 45b leads to an automatic upward or downward movement of the movable holding part 1L2. Since the holding nut 25b is not secured against rotation with respect to the rigid holding part 1K2, it initially does not move independently along the lifting screw 40b.
  • At least one side wall 61 optionally with the holding part 1K2 can be formed in one piece, or can be screwed to it. Through slots 62a and b enable the movable holding part 1L2 to be clamped to the side wall 61.
  • the holding part 1K2 could also be clamped or screwed with comparable slots and screws, the screws being in the plane of the drawing.
  • the side wall 61 could also be designed only as a side piece which is clamped by the two screws 63a and 63b with the movable holding part 1L2 and the rigid holding part 1K2. In the clamped state, the lifting screw could exceptionally be omitted if at the same time the supporting part 2i were screwed or clamped accordingly.
  • the lifting screw bearing 44a is so large that the lifting screw 40b can be actuated from the side with a wrench.
  • FIG. 16b shows the exemplary embodiment with a one-piece side wall 61 and FIG. 16c shows a variant thereof with a removable side wall 61, which can be clamped by means of a screw 63a by means of a slot and sliding block 64 with holding part 1K2.
  • Fig. 17 The more detailed structure according to Fig. 17 is based on the teaching of the structure according to Fig. 16.
  • Fig. 20 its components are shown explosively.
  • two retaining screws 3h are used parallel to the lifting screw 40b, one of which penetrates an elongated hole 31c, the other, for example, a slot 31d in order to be connected to the movable retaining part 1L3 and thus to the supporting part 2L on the retaining part 1 hold.
  • the movable holding part 1L3 is again guided in a height-adjustable manner on a lifting screw 40b.
  • the lower part the lifting screw 40b is mounted in a bore in a rigid holding part 1K5 and is secured against rotation with a locking nut 47.
  • the rigid holding part 1K4 is designed as a T-profile which, as a helical bearing 44c, has a countersink into which the conical helical head 45c fits. Since this is generally difficult to operate from above, a self-locking nut 47 is provided at the other end, which secures on the one hand and on the other hand serves as a screw head for turning the lifting screw 40b. Alternatively, a split pin can also be secured by the nut to its torsionally rigid connection to the lifting screw 40b.
  • a guide or protective part 1K5 is preferably connected in one piece to 1K4. If necessary, it is received by the recess 57.
  • a T or dovetail groove 55b or the like can be used in these, as in the other embodiments. be provided, which receives a sliding block against which a clamping screw 58b can be tightened in the desired position of 1L3.
  • the inclination is set by the screws 3h, whereby a version with two screws, as shown, also a lateral inclination - e.g. permitted as horizontal compensation of an uneven or sloping ceiling.
  • the variant according to Fig. 18 goes back to a structure in which the lifting screw 40b also forms the retaining screw for the supporting part 2m.
  • a lifting ball 46 or a rotatable spherical rotating body is advantageously provided, which can optionally be secured against rotation, held in a corresponding recess in the supporting part 2m and pivoted and a has wind bore for the lifting screw 40.
  • a rotation of the lifting screw 40b thus leads to a height adjustment of the supporting part 2m when the lifting ball 46 is locked against rotation relative to the supporting part 2m - for example via a Hexagon 56 or a clamping screw screwed in transversely to the drawing plane.
  • Fig. 21 also shows a two-part holding part 1Kb and 1L4, which slide laterally against each other and can be locked together by means of clamping screws 48. Both a stepless height adjustment and a stepped height adjustment are possible with this design, provided that in the former case one of the two parts has a vertical longitudinal slot for the throughput of the clamping screws 48, while in the second case both parts have several horizontal lifting holes 49 lying one above the other .
  • the variants ge ss Figures 22 and 23 go back to the constructive solution ge ass Fig.15.
  • they have a screw head 45d which can be actuated from below, for example by means of an Allen key.
  • They are also equipped with a sliding pin 50, which is pressed or glued into the rigid holding part 1K7 and serves as a guide and rotation lock for the movable holding part 1L5.
  • the sliding pin 50 has a pressed-on, resilient locking washer 51 at its lower end.
  • FIG. 24 differs from the structures in accordance with FIGS. 22 and 23 only in the modification of the rigid holding part 1K8 and the absence of the sliding pin 50.
  • FIG. 25 shows a comparable supporting part (central holder) with elongated holes 70.
  • the supporting part 2o is held in a holding part Im by a holding screw 3e. Due to the longitudinal slots, the support part 2o in Regarding the holding part Im moved laterally. If the elongated holes are wider than the screw 3e, there is also the possibility of inclined adjustment.
  • the supporting part 2o can be fixed in the selected position with respect to the holding part Im by means of the clamping screw 4d.
  • a holding part In has lateral guide grooves 71 which guide a bolt 72 which is connected to a supporting part 2p.
  • the guide groove 71 is approximately concentric with a bore 73 which supports an ax bolt for the supporting part 2p.
  • the ax bolt can be mounted with a play in the bore 73 or, as shown for example, it can be mounted in an eccentric part 75 which is free of play and has an eccentric bore.
  • the bolt 74 is received in this eccentric bore. Rotation of the eccentric part 75 thus leads to an adjustment of the position of the bolt 74 by an eccentric path with respect to the bore 73. In this way, desired relative positions between the supporting part 2p and the holding part In can be assumed or finely adjusted.
  • the final positioning and stiffening of the two parts In and 2p to one another takes place, for example, by means of a clamping screw 4g, which is rotatably mounted in the support part 2p.
  • the clamping screw 4g is supported against a support screw 76, which is rotatably mounted in the holding part 1h and engages in an annular groove 77 on the head of the clamping screw 4g.
  • the support screw 76 is used to release the clamping screw 4g during assembly.
  • FIG. 27 shows, for example, the use of a new and inventive eccentric adjustment for an axle bolt 74.
  • a special feature of this is Top view also shows a two-part holding part lol and lo2.
  • the vertical separation of the holding part lo thus enables a further degree of freedom in which the parts lol and lo2 can be displaced slightly from one another.
  • This inventive idea can of course also be used sensibly without the eccentric part 75.
  • the two parts 101 and 102 can be pulled together or clamped together by means of the axle bolt 74 - provided that this interacts with nuts on both sides or has a bolt head. This can also be done in the swivel direction, provided the static friction is chosen large enough.
  • Fig. 29 shows a further variant, the special feature of which is connected in a lug-shaped manner - optionally in one piece to the holding part lp.
  • the tab 78 is mounted on an ax bolt 74, a support part 2r, which is held by a retaining screw 3g, comparable to the structure according to SS 25.
  • the bore 79 in the support part 2r in particular allows play or a clearance for the retaining screw 3g.
  • this structure could also be reversed, namely that the tabs are attached to the central holder and one axis is held on the wall holder.
  • FIG. 30 Another structure according to the invention is shown in FIG. 30, the exterior of which is based on a known structure.
  • a curved supporting part 2s has a continuous curved groove 80 which is held on two bolts 81 and 82 in the holding part lr.
  • the groove 80 is guided in such a way that the support part 2s can be pivoted up and down.
  • the diameters of the bolts 81 and 82 are significantly smaller than the width of the curved groove 80. This results in a play for the support part 2s, which is locked only by tightening a nut 83.
  • 30b indicates a variant in which the bolts 81 and 82 may not have a smaller diameter than the width of the curved groove 80, but instead the bores 84 in the holding part lr are clearly enlarged in order to achieve the desired game according to the invention.
  • FIG. 31 shows a conventional awning 85 with a plurality of two-part wall holders 86, comparable to the structure according to FIG. 30.
  • this picture shows how advantageous the invention has in terms of mounting and appearance if the game can be used to achieve an optimal adjustment.
  • the figures thus also show a further developed awning holder with a holding part and a supporting part, in which the holding part 1K-1L is constructed in two or more parts, one part 1L2 being height-adjustable relative to the other 1K2 and receiving the supporting part 2i, the rigid holding part 1K1; 1K7; 1K8 preferably has a recess 41, while the movable holding part
  • 1L1; 1L5; 1L6 has an approximately counter-shaped recessed part which is adjustable in height in the recess, or wherein the two holding parts 1K, 1L are mutually adjustable by means of at least one lifting screw 40, by preferably at least one of the two parts preferably having a thread for the Has lifting screw 40 and wherein the parts against each other - for example, form-locking - are secured against rotation.
  • the rigid Holding part 1K4 detachably connected to a second rigid holding part 1K5, the second rigid part 1K5 being designed in particular as a guide for the lifting screw 40b.
  • the movable or rigid holding part 1 is assigned a vertical, force-absorbing groove, in particular with a prismatic or dovetail-shaped cross section, in which an opposing sliding block 64 can be displaced in order to clamp the other part 1 in each case by means of a screw.
  • a vertical, force-absorbing groove in particular with a prismatic or dovetail-shaped cross section, in which an opposing sliding block 64 can be displaced in order to clamp the other part 1 in each case by means of a screw.
  • lifting screws 40b are shown, which have the task of lifting the central holder 2 up and down.
  • the invention also includes a variant in which, instead of the lifting screw 40b, only a guide rod or the like. is provided on which the central holder 2 can be moved up. The height is then not locked by the guide rod, but by clamping the central bracket on the side of the wall bracket 1. In this case, the assembly personnel lift it by hand.
  • 45 helicopter head in Fig. 15 two alternatives 45a and 45b are indicated at the same time.
  • 45a is arranged in an exemption of 1K1 in such a way that it can be attacked from the side with a fork wrench.
  • 45b on the other hand, can be operated from below with a screwdriver.
  • 46 Lifting ball 47 Locking nut 48 Clamping screw 49 Lifting holes
  • attack part e.g. Hexagon nut to secure the lifting ball 46 when turning the lifting screw.
  • attack part e.g. Hexagon nut to secure the lifting ball 46 when turning the lifting screw.
  • a lateral clamping screw extending perpendicular to the plane of the drawing, which clamps the lifting ball with the supporting part without blocking it in its vertical pivoting direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Sonnenschutzhalter
Die Erfindung betrifft einen Sonnenschutzhalter, insbesondere einen Markisenhalter, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mehrteilige Markisenhalter wurden vor allem für das Montie- ren grosser bzw. langer bzw. breiter Markisen geschaffen. Dies liegt daran, dass, wenn mit einteiligen Haltern montiert wurde, die Unebenheiten von Wänden bzw. Decken nicht ausgeglichen werden konnten. Mit den seit Jahren bekannten und bewährten zweiteiligen Haltern ist zwar ein Ausgleich in horizontaler, jedoch nicht in vertikaler Richtung stufenlos möglich. So wurde jede noch so stabile Kassettenmarkise zwar horizontal korrekt montiert, dann aber beim Festziehen der Halterung auf den ungeraden, schiefen Wänden und Decken mehr oder weniger stark verdreht bzw. verspannt. Beim Herausfah- ren kam dann die Blende mit samt den Armen - zum verzogenen Kasten gesehen - schief heraus und „knallte" beim Einfahren, was immer wieder zu Reklamationen führte. Als Abhilfe wurden die vom Werk aus ursprünglich exakt justierten Arme nachjustiert, um den Kunden ein gerades Aussehen der Markise „vor- zugaukeln" - obwohl der Markisenkasten nun erst recht schief bzw. verzogen war. Nachteilig erwies sich zudem, dass die Nachjustierung bei Markisen mit Kupplung und Verbindungsrohr (vgl. Typ Logomatic) wegen des Verbindungsrohres nicht so ganz einfach war. Die Erfindung stellt sich somit als erste Aufgabe, die Schaffung von mehrteiligen Haltern, die problemlos Unebenheiten der an den zu befestigenden Flächen „schlucken". Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1.
Das Bewusste zur Verfügung stellen eines Spiels, dass nach lagerichtiger und spannungsfreier Montage der Markise durch Schraubspannung blockiert wird, ermöglicht nicht nur eine verwindungsfreie Montage einer Markise sondern beschleunigt darüber hinaus das Montageverfahren. Das bisher übliche, mehrmalige Anpassen der Markise und unterlegen von Wandhaltern zum Unebenheitsausgleich entfallt.
Die Erfindung ermöglicht jeder Markise (auf Kassetten- oder auf Montagerohrbasis) erstmalig mit Justiermoglichkeit, dass sie verwindungsfrei montiert werden können. Einmal auf den Zentralhalter montiert, kann sie beliebig horizontal, vertikal und diagonal nachjustiert werden, ohne dass sie vom Zen- tralhalter wieder entfernt werden muss. Daraus ergibt sich andererseits, dass die unerwünschte Armnachjustierung entfallt. Die Markise als solche bleibt so exakt gerade, wie sie vom Werk aus eingestellt worden ist.
Die Erfindung bezieht sich abgesehen davon jedoch auch auf einen anderen neuen Erfindungsgedanken, der insbesondere in Kombination mit dem ersten sinnvoll anzuwenden ist, jedoch auch unabhängig davon anwendbar ist.
Markisen mit zweiteiligen Markisenhaltern werden beispielsweise unter den Bezeichnungen Superflach 120, Columbus-Hulse und Diskus angeboten. In der Deutschen Patentschrift DE-B- 2909306 ist ebenso ein zweiteiliger Halter angegeben.
Zum Zwecke der Neigungsverstellung einer Markise ist es bekannt, ein Kippgelenk vorzusehen, das z.B. mittels Kurbelverstellung gekippt werden kann, so dass die Neigung des ausgefahrenen Markisentuchs relativ zum Erdboden eingestellt bzw. verändert werden kann. Ein solches System wurde durch den Erfinder unter der Bezeichnung Logomatic Kurbelverstellung vorgestellt.
Eine andere Verstellmoglichkeit der Neigung eines Markisentuchs wurde durch den Erfinder in der Hulse-Wappen-Markise realisiert, bei der ein massiver, hulsenformiger Tragkorper schwenkbar an einem einstuckigen Wandhalter gehalten ist. Sowohl dieser Aufbau als auch der Logomatic-Aufbau erfordert einige Mechanik, entsprechendes Bauvolumen und Gewicht.
Der Erfindung liegt somit als Aufgabe zugrunde, auf der Su- ehe nach Baugrossenverklemerung, Gewichts- und Bauteilreduktion eine Markisenneigungsverstellung zu finden, die kleiner und leichter baut.
Diese Aufgabe wird durch den Erfinder erstmals in genialer und überraschend einfacher Form gelost: An Stelle eines eigenen Verstellmechanismus mit Getriebe o.dgl. wird lediglich der zweiteilige Markisenhalter so umgestaltet, dass die beiden Teile zueinander beweglich und arretierbar sind. Gegenüber der Hulsen-Wappen-Markisen-Konstruktion ergibt sich daraus der Vorteil, dass der neuartige Markisenhalter universell für die verschiedensten Markisentypen einsetzbar ist. Die Hulse-Wappen-Markise ist ja hinsichtlich der Schwenkbarkeit auf die vorgesehene entsprechend dimensionierte Hulsenkonstruktion angewiesen.
Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 bezeichnen den Kern der Erfindung. Schon das Vergrossern einer Bohrung, die durch eine herkömmliche Halteschraube durchsetzt wird und infolge ihres Durchmessers ein Relativschwenken zur Achse dieser Schraube erlaubt, stellt eine erfinderische Losung dar, sofern dem durch das Verschwenken variierbaren Spalt zwischen den beiden Markisenhalterteilen eine Klemmvorrichtung, z.B. ein loser Keil, der hineingestossen wird, zugeordnet ist.
Durch die Erfindung lassen sich aber auch schon bestehende zweiteilige Halter einfach und billig auf eine erfmdungsge- masse.Version umrüsten. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass keine neuen Spritzgusswerkzeuge zur Herstellung der Halter- teile erforderlich sind und schon kleine Umbauten genügen, um den erfmdungsgemassen Effekt zu erzielen. Im Vergleich zu den vorbekannten Sun-Matic-Markisen-Haltern werden beispielsweise lediglich längere Halteschrauben mit einer zusätzlichen bombierten Unterlegscheibe verwendet oder einer halbrunden Stange mit Bohrungen, sowie eine zusätzli- ehe Gewindebohrung im Tragteil mit einer darin eingedrehten Klemmschraube. Weitere spezielle Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Aus der Figurenbeschreibung, die weitere - z.T. auch schutzfähige - Details und Varianten dazu enthält, ergeben sich die Vortei- le aus den unter Schutz gestellten Ausbildungen. Der zweite erfinderische Aspekt ist jeodch keinesfalls auf ein Spiel in zwei Raumrichtungen eingeschränkt. Für die Neigungsanpassung genügt ein Spiel oder eine Verstellmöglichkeit in vertikaler Richtung. Andererseits sind Spiele in alle drei Raumrichtun- gen vorteilhaft.
Eine besondere Variante ist in Anspruch 14 und deren Ausbildungsarten in den folgenden Ansprüchen beschrieben bzw. unter Schutz gestellt: Es geht dabei um einen neuartigen - selbstverständlich auch unabhängig von der Erfindung anwendbaren teleskopischen - höhenverstellbaren - Wandhalter, der insbesondere zusammen mit der vorgängig beschriebenen Erfindung vorteilhaft angewendet werden kann. Der neue teleskopische Wandhalter ermöglicht nämlich, in Abhängigkeit von der individuellen Schräglage der Markise, diese so weit wie möglich nach oben zu verschieben. Durch diese Massnahme wird das Problem beseitigt, dass beim Abkippen der Markise entsteht, nämlich, dass oberhalb der Markise ein unnötiger freier Raum entsteht, der zusätzlich dazu beitrug, dass die Markise allfällig freie Fensterfl chen verdeckte. Abgesehen davon entspricht es der Ästhetik und dem Trend moderner Markisenkonstruktionen, die Markisen so klein und "unsichtbar wie möglich" zu bauen bzw. zu montieren. Im Rahmen dieses Teils der Erfindung gibt es verschiedenste Varianten, die im Rahmen der nachfolgenden Beschreibung stets im Zusammenhang mit der vorgängig beschriebenen Erfindung dargestellt sind, dem Fachmann jedoch ohne weiteres Anwendungen auch mit nicht abkippbaren Markisen gestatten. Diese Erfindung ermöglicht ebenso, wie nicht naher beschrieben und dargestellt, motorische Hohenverstellungen, bei denen Hubschrauben motorisch antreibbar sind, um - aus welchen Gründen auch immer - Markisen in ihrer Höhenlage relativ zu einer Wand zu verstel- len.
Die verschiedenen erfmdungsgemass dargestellten Hohenver- stellungs oglichkeiten stellen somit sicher, dass trotz Nei- gungsverstellung der Markise diese stets optimal nahe der Decke montierbar ist.
Die Figurenbeschreibung ist übergreifend, gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Bauteile, gleiche Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indizes beziehen s ch auf funktionsgleiche Bauteile mit unterschiedlichem Aufbau.
Es zeigen dabei:
Fig.l einen Aufbau mit konisch angeschragter Klemm- schraube;
Fig.2 eine Variante mit schwenkbarer Halteschraube und
Klemmkeil; Fig.3 eine Variante dazu mit Klemmschraube; Fig. eine Ansicht der Halteschraubenhalterung gemass Fig.2 und 3;
Fig.5 eine Variante mit besonders kurzem Tragteil und
Montagerohr; Fig.6 eine Variante mit schwenkbarer Halteschraube und schwenkbarem Tragteil relativ zur Halteschraube; Fig.7 eine Variante zur Fig.6 mit starrer Halteschraube, jedoch schwenkbarer Klemmschraube; Fig.8 eine Variante zu Fig.7 mit schwenkbarer Halteschraube; Fig.9 eine Variante mit schwenkbarer Halteschraube und wippenartig verstellbarem Tragteil;
Fig.10a ein Variante insbesondere für Scharnierhaltermar- kisen; Fig.10b eine billigere Variante dazu mit weniger Bauteilen; Fig.11 eine Variante zur Fig.2 und 3;
Fig.12 eine Variante mit Deckenhalter und schematisch dargestellter Markise am Tragteil;
Fig.13 eine Variante zu Fig.12 mit Hakenscharnier; Fig.13a eine Variante zum Hakenscharnier ge ass Fig.13; Fig.14 einen Deckenhalter mit Schwenkachse für die Halteschraube mit Schwenkwinkelbegrenzung; Fig.l5a/b einen zweiteiligen Halteteil zur teleskopischen
Höhenverstellung des Tragteils bzw. der Markise im ausgefahrenen und eingefahrenen Zustand mit seitlichen Parallelführungen; Fig.l6a-c eine Variante dazu mit Seitenwänden und einer Klemmvorrichtung daran;
Fig.17 eine ähnliche Variante hinter einem Mauervorsprung montiert; diese Variante entspricht etwa einem Aufbau nach Fig.20; Fig.18 eine Variante dazu mit einem kugeligen Hubstück für den Halteteil, das mit weniger Bauteilen auskommt; Fig.19 ein Detail aus Fig.18;
Fig.20 eine Explosionsdarstellung des zweiteiligen Halteteils gemass Fig.17; Fig.21 eine Variante mit zweigeteiltem Halteteil; Fig.22 und 23 eine weitere Variante zur Deckenmontage; Fig.24 eine Variante zur Wandmontage;
Fig.25a die Draufsicht auf einen schematischen Zentralhalter gemass Fig.25b mit abgenommenem Wandhalter;
Fig.26a ein Schnitt durch einen gesteuert schwenkbaren
Zentralhalter; Fig.26b denselben Aufbau mit aufgesetzter Seitenwand; Fig.27 eine Draufsicht auf einen Halter mit zweigeteiltem Wandhalter;
Fig.28 ein Detail einer exzentrischen Lagerachsenverstellung, wie sie z.B. beim Gegenstand der Fig.27 und 26 zur Anwendung gelangen kann; Fig.29 einen Aufbau mit seitlich gelagertem Zentralhalter, der über eine Achse in seitlichen Laschen gelagert ist; Fig.30a ein System mit verschwenkbarem Zentralhalter ge- fuhrt;
Fig.30b ein Detail aus Fig.30a;
Fig.30c einen Aufbau gem. Fig.30a im zusammengebauten Zustand und Fig.31 das Beispiel einer langen Markise mit mehreren an sich bekannten Halltern, die jedoch, wie nicht sichtbar modifiziert sind, um die erfmdungsgema- ssen Freistellungsgrade zu erreichen. Jedenfalls zeigt dieses Beispiel deutlich, wie oft längere Markisen an der Wand durch Halter gehalten sind, und der Fachmann versteht, dass erfmdungsgemasse
Freistellungen bei der Montage enorme Vorteile bringen.
Das Wesen der Erfindung besteht m einem zweiteiligen Marki- senhalter, bei dem die beiden Teile, der Halteteil 1 und der Tragteil 2 zueinander schwenkbar und blockierbar sind. Die beiden Teile sind, wie an sich bekannt, mittels Halteschraube 3 verbunden, wobei die Halteschraube 3 im Halteteil 1 starr oder schwenkbar gehalten ist, und der Tragteil 2 um die Halteschraube 3 starr oder schwenkbar gehalten ist.
Bei den Figuren 1 - 4 ist der Halteschraube 3 eine Haltemutter 25 zugeordnet, wahrend in den Figuren 5 - 9 Halteschrauben 3 mit Schraubenkopf dargestellt sind. Selbstverständlich können die jeweiligen Schrauben mit Köpfen durch Schrauben mit Muttern und umgekehrt ersetzt werden.
Die Halteschraube 3 gemass den Figuren 2 - 4 ist als Augenschraube ausgebildet, die durch einen Bolzen 11a durchsetzt ist, der die Schraube 3 somit schwenkbar im Halteteil lb halt, der eine dementsprechende Ausnehmung 26 aufweist. Eine Variante dazu zeigt sich in den Figuren 5,6,8,9 und 14, m denen der Bolzen 11 eine Gewindebohrung aufweist, in die die Schraube 3 eingedreht ist.
Fig.11 zeigt als Alternative dazu einen Bolzen 11c, der durch eine Schraube 3e durchsetzt ist, die nicht mittels Gewinde sondern mittels Seegerringen 27 im Bolzen 11c gehalten ist. Symbolisch ist in Fig.11 noch ein weiterer Bolzen lld angedeutet, der - bei ausreichender Dimensionierung - die Schraube 3e durchsetzen kann, wodurch der Bolzen 11c berflüssig wurde.
Der Aufbau von Fig.11 erlaubt aber eine noch weitergehende Vereinfachung, die ebenso im Rahmen der Erfindung liegt und auch bei den anderen Bauformen zum Einsatz gelangen konnte: Anstelle eines Klemmteiles wirken die Seegerringe 27 als Ar- retierteile, da sie die Halteschraube 3e im Halteteil 1 arretieren, die Halteschraube 3e jedoch gleichzeitig mittels Gewindebohrung 32b gegen unerwünschte Langsverschiebung ge- halten ist. Die Einstellung der Halteschraube 3e konnte m diesem Fall somit selbst die Neigung des Tragteils 2c bestimmen, wobei sich dieser an der Wippe 33b abstutzt. Bei einer solchen Ausbildung wurde man allerdings vorzugsweise, wie nicht naher dargestellt, die Gewindebohrung 32b etwa mit der Neigung zum Tragteil 2c setzen, wie die Klemmschraube 4d im vorliegenden Beispiel.
Die Besonderheit des Bolzens lle gemass Fig.14 ist ein Schwenkwinkelanschlag 24, der beispielsweise als Feder in eine Nut im Bolzen lle emgepresst ist und mit einem Gegenanschlag 28 im Halteteil li schwenkbegrenzend zusammenwirkt.
Das zweite wesentliche Element bei der Erfindung ist ein Klemmteil 4, das in Montagestellung der Markise zugänglich ist und die gewünschte relative Schwenkstellung von Halteteil und Tragteil zueinander blockiert. In den Figuren 1 - 3 handelt es sich um Klemmschrauben 4, die an ihrer Spitze konisch oder bombiert ausgebildet sind oder einen Klemmkonus 14a tragen. Sie durchsetzen in einer Gewindebohrung 5 den Tragteil 2 unmittelbar oder an einem abragenden Stutzsteg 7.
Selbstverständlich konnte die Klemmschraube 4 auch im Halte- teil 1 drehbar gehalten sein und gegen einen Abschnitt des Tragteiles 2 drucken.
Die Stutzschrauben 4d gemass Fig.7 und 8 durchsetzen eine Drehachse 29 mit Gewindebohrung, die im Tragteil gelagert
Die Bohrung 30 im Tragteil 2e, f die durch die Klemmschraube 4d durchsetzt wird, erlaubt letzterer ein Schwenkspiel. Derart kann unterschiedlichen Schwenkstellungen des Tragteiles 2e, f Rechnung getragen werden und die Klemmschraube 4d st optimal gegen den Halteteil lb, c abgestutzt.
Beim Ausfuhrungsbeispiel Fig.l ist die Bohrung im Tragteil 2a für die Halteschraube 3a mit Spiel bemessen, so dass der Tragteil 2a um die Schraube 3a schwenken kann. Dies ist auch bei den Figuren 6,7,9,10,12 und 13 vorgesehen. Bei der Ausfuhrungsform gemass Fig.2 befindet sich die Halteschraube 3b jedoch in einer Gewindebohrung 32 im Tragteil 2b. Die Schwenkbarkeit wird bei dieser Variante durch eine Schwenk- barkeit der Halteschraube 3b im Halteteil lb bewirkt. Diese Variante findet auch Anwendung bei den Figuren 3-5,8,11 und 14.
Wahrend bei den Aufbauten gemass Fig.1+2 das Klemmteil 4 von unten auf den Halteteil 1 drückt, ist bei den Ausfüh- rungsbeispielen der Figuren 3,5-12 und 14 im Halteteil 1 eine schalenformige Vertiefung 15 angebracht, in der sich die Klemmechraube 4 abstutzt.
Bei der Variante nach Fig.9 sind zwei Klemmschrauben 4e vorgesehen, die n e eine Vertiefung 15c abgestützt sind, wobei zwischen den beiden Vertiefungen 15c eine wippenartige Ausbauchung 33 des Halteteiles ld vorgesehen ist, um die bei geeigneter Einstellung der Klemmschrauben 4e der Tragteil 2g wippt. Eine ähnliche Wippfunktion ergibt sich bei der Wippe 33b gemass Fig.11. Die wippenartige Ausbauchung 33c ge ass Fig.14, die allerdings zurückspringend ist, verhindert ein Absenken des Tragteiles 2c nach unten bei einer Schwenkbewegung nach unten.
In Fig.5 und Fig.11 sind ein Montagerohr 34 mit einer Klemmschraube 35 zu dessen Befestigung dargestellt, was verdeut- licht, dass beliebige Markisenkonstruktionen mit dem erfin- dungsgemässen neuen zweiteiligen Markisenhalter montiert werden können. Die Varianten gemass Fig.12 und 13 zeigen demgegenüber einen Tragteil 2i,k mit einer Aufnahme für eine Markise mit Hülsenschiene 36, wie sie beispielsweise unter den Bezeichnungen Discus oder Sun-Matic auf den Markt gebracht wurde. Die Sun-Matic hat in der dargestellten Ausführungsform ein Kippgelenk eingebaut, das nunmehr entfernt oder durch ein einfacheres ersetzt werden könnte. Im Rahmen der Erfindung sind jedoch auch solche Varianten mit zwei Kippmöglichkeiten umfasst.
Bei den Varianten mit schwenkendem Tragteil 2 um die Halteschraube 3 ist es bevorzugt, wenn ein geeigneter Schraubenkopf 16 oder eine geeignete Mutter 25 oder eine Beilag- scheibe mit gekrümmter Auflagefläche 17 in Fig.6 bis 9, 12 und 14 dargestellt, vorgesehen ist. Bei der Variante nach Fig.7 ist im Unterschied zur Variante nach Fig.l die Halteschraube 3c etwas schräg in den Halteteil ld geschraubt, was zu einer günstigeren statischen Belastung der Schraube in einer durchschnittlichen Schwenkdarstellung des Tragteiles 2e führt. Der Aufbau ge ass Fig.l ist eher für die dargestellte Schwenkstellung dimensioniert.
In Fig.8 ist ein Beispiel eines möglichen Schwenkwinkels 37 eingezeichnet. Die Wippenkonstruktion gemass Fig.9 ist besonders stabil. Die Formgebung der Wippe 33a beeinflusst dabei eine allfällig axiale Verschiebung des Tragteiles 2. Bei einer Scharniermontage für Markisen lässt sich die Erfin- düng, wie in Fig.10a ersichtlich, ebenso mit Vorteil einsetzen. Der Tragteil 2h entspricht dabei symbolisch dem starren Scharnierteil (26 aus Fig.3 der EP-Bl-194622) der Scharnierbefestigung. Eine solche ist beispielsweise in der EP-Bl- 194622 beschrieben, so dass darauf nicht näher eingegangen werden muss. Die diesbezüglichen Ausführungen in der EP-Bl- 194622 gelten als im Rahmen dieser Anmeldung liegend geoffenbart .
Am linken Rand des Tragteils 2h ist ein Scharnier 38 angedeutet, das als Montagehilfe einsetzbar ist, das jedoch auch bei Bedarf die linke Halteschraube 3d ersetzbar macht. Anstelle der Schraube 4f könnte auch seitlich zwischen Platte le und Halteteil 2h ein Keil eingeschoben werden, der beispielsweise reibungserhöhend ausgebildet ist, so dass er beim Anspannen der Muttern 25a unverrutschbar zwischen Platte le und Tragteil 2h haftet. Ein solcher Keil könnte beispielsweise auch verstellbar ausgebildet sein wie z.B. in Fig.l und 2 dargestellt. Alternativ dazu könnten auch ver- schieden dicke Beilagscheiben um die Halteschrauben 3d zwischen Tragteil 2h und Platte le angeordnet werden. Dasselbe gilt nicht nur bei einer Deckenanordnung, sondern auch bei einer Anordnung an einer vertikalen Wand, wobei dann selbstverständlich ein entsprechender Tragwinkel vom Tragteil 2h abragt.
Einen ganz ähnlichen Aufbau bietet die Fig.10b, wobei bei dieser auf die Platte le und die Scharniere 38 verzichtet wird. Der Aufbau nach Fig.10b stellt eine Billigkonstruktion dar. Da sich die Schraube 4f gegen das Mauerwerk oder z.B gegen einen Stahlträger in der Decke stützt, das bzw. der nicht bearbeitet ist, verfügt die Spitze der Schraube 4f über einen abgerundeten Stützkopf, der bei verschiedenstem Mauerwerk universell eingesetzt werden kann.
Aus Fig.12 werden die Einfachheit und Genialität der Erfindung ersichtlich, indem in dem bekannten Tragteil 2i ( Sun- Matic) lediglich eine Gewindebohrung für die Klemmschraube 4d angebracht wurde, ohne den übrigen Tragteil 2i oder den Halteteil lg mit Ausnahme der optionalen Vertiefung 15b zu verändern.
Der scharnierförmig schwenkbare Aufbau gemass Fig.13 zeichnet sich dadurch aus, dass von unten nur eine einzige Schraube, nämlich die Halteschraube 3f sichtbar ist. Die Neigungseinstellung bzw. die Einstellung der Klemmschraube 4f ist demgegenüber etwas komplizierter, da zum Zwecke einer Veränderung der Einstellung zuerst die Halteschraube 3f entfernt werden uss. Gegebenenfalls könnte jedoch die Klemmschraube 4f auch von der Seite mittels Gabel- oder Inbus- schlüssel o.dgl. bedienbar ausgebildet sein. Der Haken 23 kann auch entsprechend Fig.13a zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein solcher Aufbau über eine noch grössere Beweglichkeit im Scharnierbereich verfügt. Der Teil lh könnte auch einstückig mit dem Teil 2k verbunden sein, z.B. über ein federndes Blechstück. Es könnte der Teil lh jedoch auch eine ' gegengleiche Ausnehmung für einen gegengleichen Teil am Teil 2k aufweisen, so dass diese ineinander verhenkt werden können. Die Bohrung in der Schraube 4f ist erfindungsgemäss konternd bzw. selbsthemmend ausgebildet, so dass beim Eindrehen der Schraube 3f in diese Bohrung ein selbsttätiges Lösen ausgeschlossen ist. Im oberen Bereich der Bohrung 31d ist der Tragteil 2k ausgenommen, so dass der Kopf der
Schraube 4f aufgenommen werden kann. Der Durchmesser der Schraub 3f ist gegenüber dem Durchmesser Schraube f selbstverständlich in richtiger Dimension ausgebildet, so dass genügend Haltekraft zwischen 4f und 3f erzielt werden kann. Die Bohrung 31d andererseits verfügt über einen solch gros- sen Durchmesser, dass ein Schraubendreher bequem zur Bedienung der Schraube 4f eingesetzt werden kann.
Die Variante gemass Fig.14 ermöglicht ein besonders schnel- les Einstellen des Schwenkwinkels 37, da dieser in seinem Minimum- und Maximumbereich durch die Begrenzer 24 begrenzt ist. Die Erfindung ist durch die beispielhaft dargestellten Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Dem Fachmann ergeben sich nach Kenntnis der Anmeldung und des Prinzips der Erfindung mehrere weitergehende Varianten, darunter auch Kombina- tionen einzelner Merkmale der dargestellten Figuren mit Merkmalen anderer dargestellter Figuren. So könnte beispielsweise die Schraubenmutter 25b gemass Fig.2 mit einer Beilagscheibe 17a gemass Fig.6 versehen werden.
Selbstverständlich liegen im Rahmen der Erfindung auch Varianten, bei denen die Neigung des Markisentuches aus einer Horizontalen in eine aufwärtsstrebende Neigung einstellbar ist, wie der Fachmann ohne weiteres Zutun aus der vorliegenden Lehre entnehmen kann.
Fig.15a und 15b zeigen im Prinzip eine Telekopverstellung eines zweiteiligen Halteteils 1K1 und 1L1. Die beiden Teile 1K1 und 1L1 sind durch eine Hubschraube 40 verbunden. 1K1 ist der an einer Decke zu befestigende Teil während 1L1 re- lativ zu diesem verschieblich - durch die Hubschraube 40a angetrieben - in einer Ausnehmung 41 geführt ist. Vorzugsweise verfügt der Teil 1L1 über einen der Ausnehmung 41 gegengleich ausgebildeten Versenkteil 42, so dass auch eine seitliche Führung des Teiles 1L1 gegeben ist. Der untere Teil des Teiles 1L1 ist als Bock 43 ausgebildet, der, wie nicht näher dargestellt, der Aufnahme eines Tragteils 2 für eine Markise dient. Abgesehen von der Hubeinstellung mittels Hubschraube 40a, die durch Drehen am Hubschraubkopf 45a durchgeführt wird - ist eine zusätzliche Klemmarretierung mittels Pressschrauben 21 vorgesehen, die jegliches Spiel zwischen den Teilen 1K1 und 1L1 unterdrücken. Bei dieser Ausführung ist es als Beispiel gezeigt, dass auch von oben eine Höhen- und Kippverstellung der Hubschraube 40a durchgeführt werden kann, während in der Regel eine Verstellung von unten bevorzugt sein wird. Zur Verstellung von unten ist ein Schraubkopf 45d angedeutet, der durch die Bohrung 60 im beweglichen Halteteil 1L1 bedient werden kann. Der Bock 43 verfügt über eine Befestigungsbohrung zur Verbindung mit dem Tragteil 2, der bevorzugt eine gegengleiche Bohrung 59 für einen Durchsatz einer Befestigungsschraube aufweist. Bei dieser Ausführung ist es auch von Vorteil, dass die Ausnehmung 41 durch parallele Stege begrenzt ist, die den Versenk- teil 2 so parallel führt, dass allfällig auftretende Biegeoder Kippkräfte an der Hubschraube 40a ferngehalten werden, da diese Biege- oder Kippkräfte durch diese Parallelführung aufgenommen werden. Die Hubschraube 40 ist somit lediglich mit vertikalen Kräften belastet.
Ein einfacher Aufbau ergibt sich gemass Variante nach Fig.16, bei der der bewegliche Halteteil 1L2 seitlich neben dem starren Halteteil 1K2 auf der Hubschraube 40b höhenverstellbar ist. Ein Tragteil 2i ist zwischen der Unterseite des beweglichen Halteteils 1L2 und einer Beilagscheibe 17b bzw. einer Haltemutter 25b schwenkbar gehalten und mittels Klemmschraube fixierbar. Der bewegliche Halteteil 1L2 ist relativ zum starren Halteteil 1K2 drehgesichert, so dass das Betätigen des Hubschraubkopfes 45b zu einer automatischen Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des beweglichen Halteteils 1L2 führt. Da die Haltemutter 25b gegenüber dem starren Halteteil 1K2 nicht drehgesichert ist, wandert sie zunächst nicht selbständig entlang der Hubschraube 40b. Dies führt dazu, dass eine Neigungsverstellung des Tragteiles 2i be- reits schon durch eine Betätigung des Hubschraubkopfes 45b erreicht werden kann. Nur wenn die Höhe nicht, die Neigung jedoch schon verstellt werden soll, oder umgekehrt die Neigung nicht und die Höhe schon verstellt werden soll, muss auch die Haltemutter 25b relativ zum beweglichen Halteteil 1L2 gedreht werden. Zur Stabilisierung der Hubschraube 40b ist im unteren Teil des starren Halteteiles 1K2 ein mit diesem einstückig verbundener starrer Halteteil 1K3 vorgesehen. Das besondere an dieser AusführungsVariante, das auch bei anderen Ausführungsvarianten verwendet werden könnte ist, dass die Hubschraube 40b sowohl von oben als auch von unten bedient werden kann und dass unabhängig davon an der Hubschraube allein die Höhen- und Kippverstellung vorgenommen wird. Wenigstens eine Seitenwand 61, die gegebenenfalls mit dem Halteteil 1K2 einstückig ausgebildet sein kann, oder mit diesem verschraubbar ist. Durchgehende Schlitze 62a und b ermöglichen das Festklemmen des beweglichen Halteteiles 1L2 an der Seitenwand 61. Alternativ zu diesem Aufbau könnte auch eine Klemm- oder Schraubbefestigung durch den Halteteil 1K2 mit vergleichbaren Schlitzen und Schrauben erfolgen, wobei die Schrauben in der Zeichnungsebene liegen würden. Die Seitenwand 61 könnte auch nur als Seitenstück ausgebildet sein, das durch die beiden Schrauben 63a und 63b mit dem be- weglichen Halteteil 1L2 und dem starren Halteteil 1K2 verklemmt wird. Im verklemmten Zustand, könnte ausnahmsweise sogar die Hubschraube entfallen, wenn gleichzeitig auch der Tragteil 2i entsprechend festgeschraubt oder festgeklemmt wäre. Das Hubschraubenlager 44a ist auch bei diesem Beispiel so gross ausgeführt, dass mit einem Schraubenschlüssel von der Seite her die Hubschraube 40b betätigt werden kann. Bei dieser Ausführung ist es ebenso wie bei anderen Ausführungen denkbar zur Biegeentlastung der Hubschraube 40b im hinteren Teil des Halteteiles 1K2 - Nuten vorzusehen, in denen Nuten- steine oder gegengleiche Ausbildungen des beweglichen Halteteils 1L2 gleiten können.
Fig.16b zeigt das Ausführungsbeispiel mit einer einstückig ausgebildeten Seitenwand 61 und Fig.16c eine Variante dazu mit abnehmbarer Seitenwand 61, die durch eine Schraube 63a mittels Nut und Nutenstein 64 mit Halteteil 1K2 verklemmbar ist.
Der detailliertere Aufbau gemass Fig.17 stützt sich an der Lehre des Aufbaus gemass Fig.16. In Fig.20 sind seine Bauteile explosionsartig dargestellt. Im Unterschied zu den bisherigen Konstruktionen finden parallel zur Hubschraube 40b zwei Halteschrauben 3h Anwendung, von denen die eine eine Langlochbohrung 31c, die andere beispielhaft einen Schlitz 31d durchsetzt, um mit dem beweglichen Halteteil 1L3 verbunden zu sein und derart den Tragteil 2L am Halteteil 1 zu halten. Der bewegliche Halteteil 1L3 ist wieder an einer Hubschraube 40b höhenverstellbar geführt. Der untere Teil der Hubschraube 40b ist in einer Bohrung in einem starren Halteteil 1K5 gelagert und gegenüber diesem mit einer Sicherungsmutter 47 drehgesichert. Der starre Halteteil 1K4 ist als T-Profil ausgebildet, das als ein Hubschraublager 44c eine Senkung aufweist, in die der konische Hubschraubkopf 45c passt. Da dieser von oben in der Regel schlecht zu bedienen ist, ist am anderen Ende eine selbsthemmende Mutter 47 vorgesehen, die einerseits sichert und andererseits als Schraubenkopf für das Verdrehen der Hubschraube 40b dient. Alternativ kann auch ein Sicherungssplint durch die Mutter deren drehstarre Verbindung mit der Hubschraube 40b gewährleisten. Ein Führungs- bzw. Schutzteil 1K5 ist bevorzugt einstückig mit 1K4 verbunden. Er wird gegebenenfalls durch die Ausnehmung 57 aufgenommen.
Um die Hubschraube 40b von Biegekräften freizuhalten, kann bei diesen, wie auch bei den übrigen Ausführungsformen eine T- oder Schwalbenschwanznut 55b o.dgl. vorgesehen sein, die einen Nutenstein aufnimmt, gegen den eine Klemmschraube 58b in gewünschter Position von 1L3 festgezogen werden kann.
Die Neigungseinstellung erfolgt durch die Schrauben 3h, wobei eine Ausführung mit zwei Schrauben, wie gezeigt, auch eine seitliche Schrägstellung - z.B. als Horizontalausgleich einer unebenen bzw. schiefen Decke gestattet.
Die Variante gemass Fig.18 geht zurück auf einen Aufbau, bei der die Hubschraube 40b gleichzeitig auch die Halteschraube für den Tragteil 2m bildet. Anstelle einer Haltemutter 25 (z.B. gemass Fig.16) und einer Beilagscheibe 17b ist vorteilhafterweise eine Hubkugel 46 bzw. ein verdrehbarer kugeliger Rotationskörper vorgesehen, der wahlweise drehgesichert, gehalten werden kann, in einer entsprechenden Ausnehmung des Tragteils 2m schwenkbar gelagert ist und eine Ge- windebohrung für die Hubschraube 40 aufweist. Eine Drehung der Hubschraube 40b führt somit dann zu einer Höhenverstellung des Tragteiles 2m, wenn die Hubkugel 46 drehgesichert relativ zum Tragteil 2m arretiert wird - z.B. über einen Sechskant 56 oder eine quer zur Zeichnungsebene eingeschraubte Klemmschraube. Ist sie nicht drehgesichert, führt eine Betätigung der Hubschraube 40b lediglich zu einem Höhenverschieben des beweglichen Halteteils 1L3 und damit zu einer Änderung der Neigung von dem Tragteil 2m. Fig.19 zeigt das entsprechende Detail des Rotationskörpers 46.
Der Aufbau gemass Fig.21 zeigt ebenso einen zweiteiligen Halteteil 1Kb und 1L4, die seitlich aneinander gleiten und mittels Spannschrauben 48 zueinander arretiert werden können. Sowohl eine stufenlose Höhenverstellung als auch eine abgestufte Höhenverstellung sind durch diese Bauart möglich, sofern im ersteren Fall eines der beiden Teile einen vertikalen Längsschlitz für den Durchsatz der Spannschrauben 48 aufweist, während im zweiten Fall beide Teile mehrere über- einanderliegende, waagrechte Hubbohrungen 49 aufzuweisen haben.
Die Varianten ge ss Figuren 22 und 23 gehen zurück auf die konstruktive Lösung ge ass Fig.15. Sie verfügen demgegenüber über einen von unten, beispielsweise mittels Imbusschlüssel, betätigbaren Schraubkopf 45d. Sie sind ferner mit einem Gleitstift 50 ausgestattet, der im starren Halteteil 1K7 eingepresst oder eingeklebt ist und dem beweglichen Halte- teil 1L5 als Führung und Drehsicherung dient. Zur Verlustsicherung des beweglichen Halteteils 1L5 verfügt der Gleitstift 50 an seinem unteren Ende über eine aufgepresste, federnde Sicherungsscheibe 51.
Der Aufbau ge ass Fig.24 unterscheidet sich von den Aufbauten gemass Figuren 22 und 23 lediglich durch die Abwandlung des starren Halteteils 1K8 und den Verzicht auf den Gleitstift 50.
Fig.25 zeigt einen vergleichbaren Tragteil (Zentralhalter) mit Langlöchern 70. Der Tragteil 2o ist wie aus Fig.25b ersichtlich, durch eine Halteschraube 3e in einem Halteteil Im gehalten. Aufgrund der Längsschlitze kann der Tragteil 2o in Bezug auf den Halteteil Im seitlich verschoben werden. Sind die Langlöcher breiter als die Schraube 3e ergibt sich au- sserdem noch die Möglichkeit einer Schrägverstellung. Wie bei den übrigen obigen Ausführungsbeispielen, die übrigens ebenso überdimensionierte Bohrung für entsprechende Spielfreiheit aufweisen können, ist mittels Klemmschraube 4d der Tragteil 2o gegenüber dem Halteteil Im in gewählter Position festlegbar.
Eine Variante dazu zeigt Fig.26. Ein Halteteil In verfügt über seitliche Führungsnuten 71, die einen Bolzen 72 führen, der mit einem Tragteil 2p verbunden ist. Die Führungsnut 71 ist etwa konzentrisch zu einer Bohrung 73, die einen Axbol- zen für den Tragteil 2p lagert. Der Axbolzen kann - wie nicht dargestellt - mit einem Spiel in der Bohrung 73 gelagert sein oder er kann, wie beispielsweise dargestellt, in einem an und für sich spielfreien Exzenterteil 75 gelagert sein, der über eine exzentrische Bohrung verfügt. In diese exzentrischen Bohrung ist der Bolzen 74 aufgenommen. Ein Verdrehen des Exzenterteiles 75 führt somit zu einer Verstellung der Lage des Bolzens 74 um einen exzentrischen Weg in Bezug auf die Bohrung 73. Derart können somit gewünschte Relativpositionen zwischen Tragteil 2p und Halteteil In eingenommen bzw. fein nachjustiert werden. Die endgültige Posi- tionierung und Versteifung der beiden Teile In und 2p zueinander erfolgt beispielsweise mittels Klemmschraube 4g, die im Tragteil 2p drehgelagert ist. Die Klemmschraube 4g stützt sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel gegen eine Stützschraube 76, die im Halteteil lh gewindedrehgelagert ist und in eine Ringnut 77 am Kopf der Klemmschraube 4g eingreift. Die Stützschraube 76 dient zum Freigeben der Klemmschraube 4g bei der Montage. Für den Kopf der Klemmschraube 4g besteht, eine entsprechende Ausnehmung im Halteteil In, wie schematisch angedeutet.
Der Aufbau gemass Fig.27 zeigt beispielsweise ebenso die Anwendung einer neuen und erfinderischen Exzenterverstellung für einen Axbolzen 74. Als Besonderheit ist bei dieser Draufsicht ausserdem ein zweigeteilter Halteteil lol und lo2 erkennbar. Die vertikale Trennung des Halteteils lo ermöglicht somit einen weiteren Freiheitsgrad, in dem die Teile lol und lo2 zueinander geringfügig versetzbar sind. Dieser erfinderische Gedanke ist selbstverständlich auch ohne den Exzenterteil 75 sinnvoll einsetzbar. Interessant bei diesem Aufbau ist auch, dass die beiden Teile 101 und 102 mittels des Achsbolzens 74 - sofern dieser beidseitig mit Muttern zusammenwirkt oder über einen Bolzenkopf verfügt - zusammen- gezogen bzw. zusammengespannt werden können. Dadurch kann auch die Arretierung in Schwenkrichtung bewerkstelligt werden, sofern die Haftreibung gross genug gewählt wird.
Fig.29 zeigt eine weitere Variante, deren Besonderheit in einem laschenförmigen - gegebenenfalls einstückig mit dem Halteteil lp verbunden ist. Die Lasche 78 lagert an einem Axbolzen 74 ein Tragteil 2r, der vergleichbar dem Aufbau gem ss 25 von einer Halteschraube 3g gehalten wird. Die Bohrung 79 im Tragteil 2r erlaubt insbesondere ein Spiel bzw. eine Lagerfreistellung für die Halteschraube 3g. Selbstverständlich könnte dieser Aufbau auch umgekehrt sein, nämlich, dass die Laschen am Zentralhalter befestigt sind, und eine Achse am Wandhalter gehalten ist.
Ein weiterer erfindungsgemässer Aufbau ist in Fig.30 dargestellt, wobei dieser äusserlich an einen bekannten Aufbau anlehnt. Ein gekrümmt ausgebildeter Tragteil 2s verfügt über eine durchgehende Krummnut 80, die an zwei Bolzen 81 und 82 im Halteteil lr gehalten ist. Die Nut 80 ist derart geführt, so dass der Tragteil 2s hoch und nieder geschwenkt werden kann. Die Durchmesser der Bolzen 81 und 82 sind dabei deutlich geringer als die Breite der Krummnut 80. Daraus ergibt sich ein Spiel für den Tragteil 2s, das lediglich durch das Festziehen einer Mutter 83 arretiert wird. Fig.30b gibt eine Variante an, bei der die Bolzen 81 und 82 gegebenenfalls keinen kleineren Durchmesser als die Breite der Krummnut 80 aufweisen, dafür allerdings die Bohrungen 84 im Halteteil lr deutlich vergrössert sind, um das gewünschte erfindungsgemä- sse Spiel zu erzielen.
Fig.31 zeigt zum Verständnis eine herkömmliche Markise 85 mit mehreren zweiteiligen bekannten Wandhaltern 86, vergleichbar dem Aufbau gemass Fig.30. Bei entsprechend unebener Montagewand wird bei diesem Bild verdeutlicht, wie vorteilhaft sich die Erfindung bei der Montage und beim Erscheinungsbild auswirkt, wenn mithilfe des Spiels eine opti- male Anpassung erreicht werden kann.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine Variante, bei der anstelle von Nuten, die Kräfte übernehmen - z.B. Schwalbenschwanznuten oder T-Nuten - lediglich ein oder mehrere durchgehende Schlitze in der Rückwand des nicht nichtbeweglichen Halteteils vorgesehen sind, die von Schrauben durchsetzt sind, welche den beweglichen Halteteil höhenverstellbar gegenüber dem unbeweglichen festklemmen. Einerseits würde durch eine solche Ausbildung die Hubschraube von Biege- kräften entlastet; andererseits könnte sie sogar ganz entfallen, wobei dann allfällige Höhenverstellungen z.B. von - nach Lockern der Schrauben - Hand vorzunehmen sind.
In den Figuren ist somit auch ein weiterentwickelter Marki- senhalter mit einem Halteteil und einem Tragteil dargestellt, bei dem der Halteteil 1K-1L zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei der eine Teil 1L2 relativ zum anderen 1K2 höhenverstellbar ist und den Tragteil 2i aufnimmt, wobei bevorzugt der starre Halteteil 1K1;1K7;1K8 über eine Aus- nehmung 41 verfügt, während der bewegliche Halteteil
1L1;1L5;1L6 über einen etwa gegengleich ausgebildeten Versenkteil verfügt, der höheneinstellbar in die Ausnehmung verschiebbar ist, oder wobei die beiden Halteteile 1K, 1L zueinander mittels wenigstens einer Hubschraube 40 verstellbar sind, indem vorzugsweise wenigstens einer der beiden Teile vorzugsweise ein Gewinde für die Hubschraube 40 aufweist und wobei die Teile gegeneinander - z.B. formschlüssig - drehgesichert sind. Bei einer Weiterentwicklung ist der starre Halteteil 1K4 mit einem zweiten starren Halteteil 1K5 losbar verbunden, wobei der zweite starre Teil 1K5 insbesondere als Fuhrung für die Hubschraube 40b ausgebildet ist. Bei einer weiteren Variante ist dem beweglichen oder dem starren Hal- teteil 1 eine vertikale, kraftaufnehmende Nut, insbesondere mit prismatischem oder schwalbenschwanzformigen Querschnitt zugeordnet, in der ein gegengleicher Nutenstein 64 ver- schieblich ist, um daran den jeweils anderen Teil 1 mittels Schraube festzuklemmen. Dadurch werden vertikale Kräfte, die Biegekrafte an der Hubschraube fuhren können, optimal aufgenommen.
In verschiedenen Figuren der vorliegenden Anmeldung z.B. 17 und 18 sind Hubschrauben 40b dargestellt, die die Aufgabe haben, den Zentralhalter 2 hoch und tief zu heben. Die Erfindung umfasst jedoch auch eine Variante dazu, in dem an Stelle der Hubschraube 40b lediglich eine Fuhrungsstange o.dgl. vorgesehen ist, an der der Zentralhalter 2 hohenver- schoben werden kann. Die Hohenarretierung erfolgt sodann nicht durch die Fuhrungsstange sondern durch seitliches Klemmen des Zentralhalters am Wandhalter 1. Das Heben erfolgt in diesem Fall von Hand durch das Montagepersonal.
Bezüglich der Verstellbarkeit in zwei Raumrichtungen wird noch ausgeführt, dass die Darstellungen gewisser Fig. diese Verstellbarkeit nicht auf den ersten Blick darlegen. Z.B. bei Fig.2 kann man sich jedoch vorstellen, dass die Bohrung für die Achse 11a ein Spiel erlaubt, indem sie z.B. als Langloch ausgebildet ist. Es können auch zwei oder mehr Klemmelemente (z.B. Schrauben) vorgesehen sein, die neben einander Klemmen. Dabei können durch unterschiedliches Eindrehen der Klemmelemente seitliche Schwenkstellungen erreicht werden. Im Rahmen eines unabhängigen Erfindungsgedanken sind jedoch auch solche Losungen umfasst bzw. vorstell- bar, die nur m vertikaler Schwenkrichtung eine Bewegungsfreiheit aufweisen. Bezugszeichenliste
1 Halteteil a-r
5 la-k zweiteiliger Markisenhalter
11-m zweiteiliger Markisenhalter
2a-s Tragteil
3a-e Halteschraube
4a-g Klemmteil, Klemmschraube
10 5 Gewindebohrung
6 Decke
7 Stutzsteg
8 Wand
9 gebogene Stutzflache 15 10 Scharnierbohrung
11 Bolzen
12 Gewindebohrung
13 Schraubenspitze
14 Klemmkonus, Klemmkeil
20 15 schalenformige Vertiefung
16 Schraubenkopf
17 Beilagscheibe, gerundet, kann mit Rundung nach oben oder nach unten weisen;
18 gegengleiche Ausnehmung 25 19 Eingriffsnut
20 gegengleicher Eingriffsteil
21 Pressschrauben
22 Nutenstein
23 Haken
30 24 Begrenzer, Schwenkwinkelanschlag
25 Haltemutter
26 Ausnehmung, Schlitz
27 Seegerring, Arretierteil
28 Gegenanschlag 35 29 Drehachse
30 Bohrung
31 Langlochbohrung
32 Gewindebohrung 33 Ausbauchung, Wippe
34 Montagerohr
35 Klemmschraube 36. Hülsenschiene 37 möglicher Schwenkwinkel 38 Scharnier 40 Hubschraube
41 Ausnehmung
42 Versenkteil 43 Bock
44 Hubschraublager
45 Hubschraubkopf: in Fig.15 sind gleichzeitig zwei Alternativen 45a und 45b angegeben. 45a ist in einer Freistellung von 1K1 so angeordnet, dass man seitlich mit einem Gabel- schlüssel angreifen kann. 45b ist dagegen von unten mit einem Schraubendreher bedienbar. 46 Hubkugel 47 Sicherungsmutter 48 Spannschraube 49 Hubbohrungen
50 Gleitstift
51 Sicherungsscheibe
52 Montageschlitz
55 T- oder Schwalbenschwanznut bzw. Supportführung für den beweglichen Halteteil, wäre auch umgekehrt im beweglichen
Teil möglich.
56 Angriffsteil z.B. Sechskantmutter zum Drehsichern der Hubkugel 46 beim Drehen der Hubschraube. Könnte auch ersetzt oder ergänzt sein durch eine senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckte seitliche Klemmschraube, die die Hubkugel mit dem Tragteil verklemmt, ohne diesen in seiner vertikalen Schwenkrichtung zu blockieren.
57 Ausnehmung
58 Klemmschraube für Nutenstein 59 Bohrung
60 Bohrung
61 Seitenwand
62 Schlitz 63 Schraube
64 Nutenstein
70 Langloch
71 Führungsnut
72 " Bolzen
73 Bohrung
74 Achsbolzen
75 Exzenterteil
76 Stützschraube
77 Umfangsnut
78 Laschenteil
79 Bohrung
80 Krummnut
81 Bolzen
82 Bolzen
83 Mutter
84 Bohrungen
85 Markise
86 Wandhalter

Claims

Patentansprüche
1. Sonnenschutzhalter insbesondere zum Halten einer Markise an einem Bauwerk mit einem Halteteil (1), einem Tragteil (2) , die mittels Schraubenspannkraft gegeneinander verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (1,2) im nicht verspannten Zustand gegeneinander ein deutliches Spiel in wenigstens zwei Raumrichtungen aufweisen, wobei die Teile so ausgebildet sind, dass durch das Spiel und die anschliessende montagebedingte Verspannung der Teile gegeneinander eine Neigungsjustierung des Sonnenschutzes bzw. der Markise in bezug auf das Bauwerk möglich ist.
2. Mehrteiliger - wenigstens zweiteiliger -Markisenhalter mit einem Halteteil (1), einem Tragteil (2) und wenigstens einer von - in Montagestellung - unten betätigba- ren Halteschraube (3) , dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschraube (3) wenigstens ein Klemmteil (4) oder Arretierteil (27) zur Seite gestellt ist, das eine gewählte Relativposition zwischen Halteteil (1) und Tragteil (2) fixierbar macht bzw. fixiert hält, wobei das Klemm- teil (4) und/oder die Halteschraube (3) in Montagestellung der Markise betätigbar bzw. einstellbar ist.
3. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil als Konter- oder Klemmschraube (4d-g) ausge- bildet ist, die durch eine Befestigungsmöglichkeit, insbesondere eine Gewindebohrung (5b-g) oder Nutensteine etc. im Halteteil (1) oder Tragteil (2) schraubbar gehalten ist und - im geklemmten Zustand - den jeweils anderen Markisenhalterteil (2,1) auf Druck und/oder Zug beaufschlagt bzw. ihn relativ zum anderen Teil (1,2) klemmt .
4. Halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenspitze (13) der Klemmschraube (4b-e) eine - zur Spitze vorzugsweise gegengleich ausgebildete - Vertiefung (15) zugeordnet ist.
5. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil als Klemmkeil oder - konus (14a) ausgebildet ist, der zwischen den beiden Markisenhalterteilen (1,2) - vorzugsweise mittels Klemm- schraube (4a) in die Klemmposition schiebbar ist.
6. Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (4a-c) oder die Stellschraube in einer Ge- windebohrung (5a) in einem Stutzsteg (7a, b) drehbar ge- halten ist, wobei d e Klemmschraube (4b) vorzugsweise an ihrem vorderen Ende als - gegebenenfalls bombierter - Klemmkonus (14a) ausgebildet ist.
7. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (2) und/oder der Halteteil (1) an den einander zugewandten Seiten abgeschrägt oder abgerundet ist.
8. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schwenkfreistellung der Halteschraube (3) im Halteteil (1) und/oder im Tragteil (2) eine durch die Halteschraube (3) zu durchsetzende Langlochbohrung (31) oder ein Schlitz (26) vorgesehen ist.
9. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Halteteil (1) oder im Tragteil
(2) parallel zur Markisenlangserstreckung eine Schar- nierbohrung (10) vorgesehen ist, die einen Bolzen (11) drehbar lagert, der die Halteschraube (3) halt, wobei der Bolzen (11) gegebenenfalls eine querliegende Bohrung oder Gewindebohrung (12) zur Aufnahme der Halteschraube
(3) aufweist, oder wobei die Schraube gegebenenfalls als Augenschraube (3b) ausgebildet ist, die am Bolzen (11a) gelagert ist.
10. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schraubenkopf (16) der Halteschraube (3) eine kugelige, teilkugelige oder zylindrische bzw. teilzylindrische Beilagscheibe (17) zugeordnet ist, oder dass der Schraubkopf selbst - oder eine Schraubenmutter an seiner statt - teilkugelig bzw. bom- biert ausgebildet ist, wobei der gekrümmten Fläche eine gegengleiche Ausnehmung (18) in dem, dem Schraubenkopf (16) zugeordneten Markisenhalterteil (2,1) gegenüberstellbar ist, und/oder dass die dem Schraubenkopf zugeordnete Fläche des Markisenhalteteils rundlich geformt ist.
11. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil (1) eine scharnierartige Eingriffsausnehmung (38), insbesondere eine Ein- griffsnut aufweist, der ein gegengleicher Eingriffsteil des Tragteils (2) gegenübergestellt ist.
12. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschraube (4d) in einer quer angelegten Gewindebohrung (5c) eines im Tragteil (2) gelagerten Scharnierbolzens (29) drehbar gehalten ist, wobei der Klemmschraube (4d) zur Schwenkfreistellung vorzugsweise eine Schwenkfreistellung, z.B. ein Langloch (30a) zugeordnet ist.
13. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Halteteil eine Klemmschraube (4f) zugeordnet ist, die in einer Gewindebohrung des
Halteteils (1) in ihrer Höhe verstellbar drehbar ist, wobei der Kopf dieser Klemmschraube (4f) in Montagestellung die Oberseite des Tragteils (2k) beaufschlagt und wobei die Klemmschraube (4f) selbst mit einer Gewindebohrung ausgerüstet ist, die eine Halteschraube auf- nimmt, welche den Tragteil (2k) von unten an die Klemmschraube (4f) drückt, wobei der Tragteil (2k) mit einer Langlochbohrung (31d) durchsetzt ist, die genügend Spiel bietet, und wobei die beiden Markisenhalterteile (1,2) durch ein Scharnier (38) o.dgl. schwenkbar verbunden sind.
14. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkreis des Tragteils (2) um den Halteteil (1) durch - gegebenenfalls entfernbare - Begrenzer (24) begrenzt ist.
15. Halter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle eines deutlichen Spiels ein Exzenterbauteil (75) vorgesehen ist, der ein Verbindungsstück zwischen Halteteil (1) und Tragteil (2) so lagert, dass es durch Verdrehung des Exzenterteils (75) zu einer Lageveränderung des Verbindungsteils und dadurch zu einer Positionsveränderung der beiden Teile 1 und 2 zueinander ermöglicht.
EP97910361A 1996-09-25 1997-09-25 Sonnenschutzhalter Expired - Lifetime EP0928357B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH235196 1996-09-25
CH235196 1996-09-25
CH21997 1997-01-31
CH21997 1997-01-31
PCT/EP1997/005269 WO1998013562A1 (de) 1996-09-25 1997-09-25 Sonnenschutzhalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0928357A1 true EP0928357A1 (de) 1999-07-14
EP0928357B1 EP0928357B1 (de) 2001-07-11

Family

ID=25683916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97910361A Expired - Lifetime EP0928357B1 (de) 1996-09-25 1997-09-25 Sonnenschutzhalter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0928357B1 (de)
AT (1) ATE203082T1 (de)
AU (1) AU4778397A (de)
DE (1) DE59704033D1 (de)
WO (1) WO1998013562A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1075721Y (es) * 2011-08-30 2012-02-23 Producciones Mitjavila Sa Dispositivo de ajuste de la inclinacion de un brazo de un toldo

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2578899B1 (fr) * 1985-03-12 1987-05-29 Lauzier Sa Dispositif de reglage angulaire pour store a rouleau ou similaire
DE4106032A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Viktor Lohausen Gelenkarmmarkise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9813562A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998013562A1 (de) 1998-04-02
AU4778397A (en) 1998-04-17
DE59704033D1 (de) 2001-08-16
EP0928357B1 (de) 2001-07-11
ATE203082T1 (de) 2001-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751261B1 (de) Brausehalter
EP0800354B1 (de) Halteeinrichtung für eine Frontblende einer Schublade
EP3542672B1 (de) Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
EP0537157B1 (de) Gelenkarmmarkise
DE3890037C2 (de)
EP0581325A2 (de) Lösbare Haltevorrichtung für eine an einer Schublade befestigte Ausziehschiene
DE29517113U1 (de) Tisch
EP0635286A1 (de) Gleitbrett
DE3020346C2 (de)
EP0862873A1 (de) Befestigungsbeschlag
DE4037649A1 (de) Entgratwerkzeug
EP0160196B1 (de) Verbindungsschloss
DE4335393A1 (de) Blendeneinstellelement zur Neigungsverstellung der Frontplatte von Schubladen, Auszügen u. dgl.
CH376623A (de) Gestell aus Profilstücken, die mindestens zum Teil lösbar und verstellbar miteinander verbunden sind
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
EP0928357B1 (de) Sonnenschutzhalter
EP0826850A2 (de) Fassadenunterkonstruktion
EP0547438A1 (de) Einachsscharnier
DE3923639C2 (de) Bodentürschließer für eine Schwenktür
DE10109098A1 (de) Bandaufnahmevorrichtung zur Anbringung an einem Tür- oder Fensterflügel oder an einer Zarge
DE20112435U1 (de) Punkthalter für Verbundsicherheitsglasplatte
DE9302835U1 (de) Sattelträger für Fahrradsattel
DE2207721A1 (de) Betonschalungselement
DE102005056850B3 (de) Türband
DE2447312A1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000920

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IE IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010711

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010711

REF Corresponds to:

Ref document number: 203082

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011012

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020131

BERE Be: lapsed

Owner name: CEDIS LICENSING G.M.B.H.

Effective date: 20010930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050908

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070403