EP0926309B1 - Sprossenkreuzverbinder aus Kunstoff für Isolierverglasungen - Google Patents

Sprossenkreuzverbinder aus Kunstoff für Isolierverglasungen Download PDF

Info

Publication number
EP0926309B1
EP0926309B1 EP98116816A EP98116816A EP0926309B1 EP 0926309 B1 EP0926309 B1 EP 0926309B1 EP 98116816 A EP98116816 A EP 98116816A EP 98116816 A EP98116816 A EP 98116816A EP 0926309 B1 EP0926309 B1 EP 0926309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal
bridges
connecting piece
bar
crossbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98116816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0926309A2 (de
EP0926309A3 (de
Inventor
Karl Rafeld
Walter Loh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CERA Handels GmbH
Original Assignee
CERA Handels GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CERA Handels GmbH filed Critical CERA Handels GmbH
Publication of EP0926309A2 publication Critical patent/EP0926309A2/de
Publication of EP0926309A3 publication Critical patent/EP0926309A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0926309B1 publication Critical patent/EP0926309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • E06B3/6675Connectors therefor for connection between the spacing elements and false glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Definitions

  • the invention relates to a plastic cross connector for insulating glazing, through the one arranged between the two glass panes of the insulating glazing crossing hollow profile rungs, one of which is continuous and the other is divided into two, can be connected to each other in the intersection area, consisting of one two-piece connector in the cavity of the two-piece or cross bar, both of which Parts can be inserted into the crossbar parts and by means of a pin-like fastening means, that crosses the one-piece, continuous or longitudinal rung, can be plugged together, wherein the two parts of the two-part connector have a longitudinal slot, in which the fastener can be introduced, and that the connectors on both sides of the Have longitudinal slit material withdrawal cavities, in addition to the design Cavities are provided.
  • Crossbar connectors of this type are known from GM 94 18 348. With them, the Material withdrawal cavities are parallel to the longitudinal slot bores extend from the upper end of the connector to approximately its lower end and have a cross section which is approximately the cross section of the one pin Fastener receiving cavity in the longitudinal axis of the connector equivalent.
  • DE 4 311 494 provides the features of the preamble of claim 1 known, especially those on the side surfaces of the connector Bridges arranged in two different levels.
  • the object of the invention is, therefore, the material withdrawal cavities within train and arrange the connector so that they both save material as well as the functionality of the connector in terms of its durability Optimize tight fit in the hollow profile rung.
  • the arrangement and shape of the breakthroughs ensure that a sufficient one is obtained Stability of the connector together with the plate-shaped webs that the connector becomes so strongly elastic towards the limiting side surfaces deformed when the pin-like connecting means is hammered in that the plate-shaped Bridges are at least partially bent outward to match the inner one Surface of the hollow profile rungs to enter into clamping engagement.
  • the arrangement of the webs can be meet on the two side surfaces of the connecting pieces so that the one webs, the on one side surface below the longitudinal center line of the connecting piece are located, the other webs on the other side surface above this longitudinal center line in terms of their distance from the two ends of each connector and their in Direction of the longitudinal center line correspond to measured length C while the others Webs, which are located on one side surface above the longitudinal center line, on the other side surface, the webs below this longitudinal center line in terms of their distance from the two ends of each connector and their towards the Length C corresponds to the longitudinal center line.
  • the longitudinal slot form crowned.
  • the connector shown in Fig. 1 one of two such connectors and a pin or this penetrating and through the longitudinal rung bolt-shaped connecting means made of plastic cross connector has parallelogram-like with a diamond-shaped on its longitudinal axis 16 on both sides
  • These openings 2 are openings that the Give connector 1 a skeletal appearance and where they are weaken its cross section.
  • the two between the top, the one not shown End 18 facing away from the longitudinal rung and the lower end facing the longitudinal rung 17 located side surfaces 23 of the connector are with plate-shaped webs 9, 10 occupied, in the longitudinal direction of the connector, that is in the direction of Longitudinal center line 16, spaced successively and alternating in two different ones Layers are located, of which the one that receives one of the webs 9 is on one side the longitudinal center line 16 dividing the width B of the connector and the other, which receives the remaining webs 10, on the other side of this longitudinal center line located.
  • the arrangement of the webs 9, 10 on the two side surfaces 23 is such that the a webs 9, which are located on one side surface 23 below the longitudinal center line 16 3, the other webs 10 are located on the other side surface 23 above this longitudinal center line with regard to its distance from the two ends 17, 18 and their length C measured in the direction of the longitudinal center line, during the other webs 10, which are on one side surface 23 above the longitudinal center line are located on the other side surface 23, the webs 9 below this longitudinal center line with respect to their distance from the two ends 17, 18 of the connecting piece correspond.
  • the connector on the two side surfaces 23 on which it receives with the plate-shaped webs on the inner surface of the hollow profile rung Plant comes, as shown in Fig. 2, a structure of longitudinal, in each other with respect to their distance from the top 24 and the bottom 25 alternating narrow, plate-shaped webs 9, 10 which protrude beyond the side surfaces 23.
  • This Bridges thus form groove-shaped regions 26 between them, as can be seen in FIGS. 4-6 which, as shown at 22 in FIG. 2, the retracted side wall of the hollow profile rung 3 intervenes.
  • the diamond-shaped Breakthroughs 2 have a first pair of sides 11, 12, which are parallel to the longitudinal slot 4th extends, and a second pair of sides 13, 14 which extends obliquely to the longitudinal slot, such as 1 can be seen from this inclined course of the side pair 13, 14 is such that the Oblique, seen in the direction of the upper end of the longitudinal bar facing away from the 18 Connection piece is executed to the longitudinal slot, whereby the of the longitudinal slot 4th Deforming deformation forces towards the upper end 18 when driving enlarge the lanyard.
  • the upper end 18 is laterally with conical chamfers 21 Mistake.
  • the lower end 17 of the connector is that of the longitudinal rung is facing, provided with ribs 20 which when assembling the longitudinal rung with the Connector with a correspondingly shaped recess in the surface of the Longitudinal bars engage to create a non-rotatable connection.
  • top 25 and the bottom 24 of the connector as from Figures 1 and 3 can be seen, provided with small ribs 5 which are transverse to the Lateral surfaces 23 run and have the task of the frictional resistance between the To enlarge connector and the surface of the hollow profile rung and thus the to further improve the tight fit of the connector.
  • These ribs 5 extend advantageously between the longitudinal slot 4 and the diamond-shaped openings 2.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sprossenkreuzverbinder aus Kunststoff für Isolierverglasungen, durch den zwischen den beiden Glasscheiben der Isoliververglasung angeordnete, einander kreuzende Hohlprofilsprossen, von denen die eine Sprosse durchgehend und die andere zweigeteilt ist, im Kreuzungsbereich miteinander verbindbar sind, bestehend aus einem zweiteiligen Verbindungsstück im Hohlraum der zweiteiligen oder Quersprosse, dessen beide Teile in die Quersprossenteile einsteckbar und mittels eines stiftartigen Befestigungsmittels, das die einteilige, durchgehende oder Längssprosse durchquert, zusammensteckbar sind, wobei die beiden Teile des zweiteiligen Verbindungsstückes einen Längsschlitz aufweisen, in dem das Befestigungsmittel einbringbar ist, und daß die Verbindungsstücke beidseitig des Längsschlitzes Materialentzugshohlräume aufweisen, die zusätzlich zu den konstruktionsbedingten Hohlräumen vorgesehen sind.
Derartige Sprossenkreuzverbinder sind aus dem GM 94 18 348 bekannt. Bei ihnen stellen die Materialentzugshohlräume parallel zum Längsschlitz verlaufende Bohrungen dar, die sich vom oberen Ende des Verbindungsstücks bis annähernd zu seinem unteren Ende erstrecken und einen Querschnitt aufweisen, der annähernd dem Querschnitt des einen Stift als Befestigungsmittel aufnehmenden Hohlraums in der Längsachse des Verbindungsstückes entspricht.
Es hat sich nun gezeigt, daß die durch diese Materialentzugshohlräume erreichte Ersparnis an Kunststoffmaterial, aus dem derartige Sprossenkreuzverbinder gefertigt werden, zwar beträchtlich ist, jedoch den Verformungswiderstand des Verbindungsstücks beim Einführen des Befestigungsstiftes nicht so verringert, daß der gewünschte feste Sitz der Verbindungsstücke des Sprossenkreuzverbinders in den Hohlprofilsprossen erreicht wird. Hierzu muß man sich vorstellen, daß die Seitenflächen des Verbindungsstücks beim Einsetzen des Befestigungsstückes mit der inneren Oberfläche der Hohlprofilsprossen in engste Berührung gebracht werden müssen, um einen ausreichenden Reibschluß zwischen dem Kunststoffmaterial und der Oberfläche der in der Regel aus Aluminium bestehenden Hohlprofilsprossen sicherzustellen und dadurch zu verhindern, daß die Hohlprofilsprossen sich von den Verbindungsstücken lösen oder bei langjähriger Benutzung einer solchen Isolierverglasung unter den sich ändernden Temperaturbedingungen den Kreuzungsbereich dieser Sprossen öffnen, so daß die auf Gehrung geschnittenen Enden der Quersprosse von der Oberfläche der durchgehenden Längssprosse abrücken.
Aus DE 4 311 494 sind die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt, insbesondere die an den Seitenflächen des Verbinders in zwei verschiedenen Ebenen angeordneten Stege.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Materialentzugshohlräume innerhalb des Verbindungsstückes so auszubilden und anzuordnen, daß sie sowohl die Materialersparnis als auch die Funktionsfähigkeit des Verbindungsstücks im Hinblick auf seinen dauerhaft festen Sitz in der Hohlprofilsprosse optimieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Anordnung und Form der Durchbrüche gewährleisten bei Erhalt einer noch ausreichenden Stabilität des Verbindungsstücks zusammen mit den plattenförmigen Stegen, daß sich das Verbindungsstück so stark elastisch in Richtung auf die begrenzenden Seitenflächen verformt, wenn das stiftartige Verbindungsmittel eingeschlagen wird, daß die plattenförmigen Stege wenigstens teilweise nach außen gebogen werden, um mit der inneren Oberfläche der Hohlprofilsprossen in klemmenden Eingriff zu treten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung läßt sich die Anordnung der Stege an den beiden Seitenflächen der Verbindungsstücke so treffen, daß den einen Stegen, die sich auf der einen Seitenfläche unterhalb der Längsmittellinie des Verbindungsstücks befinden, die anderen Stege auf der anderen Seitenfläche oberhalb dieser Längsmittellinie bezüglich ihres Abstandes von den beiden Enden jedes Verbindungsstücks sowie ihrer in Richtung der Längsmittellinie gemessenen Länge C entsprechen, während den anderen Stegen, die sich auf der einen Seitenfläche oberhalb der Längsmittellinie befinden, auf der anderen Seitenfläche die Stege unterhalb dieser Längsmittellinie bezüglich ihres Abstandes von den beiden Enden jedes Verbindungsstückes sowie ihrer in Richtung der Längsmittellinie gemessenen Länge C entsprechen.
Um die beim Einschlagen bzw. Einsetzen des stiftartigen Befestigungsmittels in den Längsschlitz bewirkten Verformungskräfte zu verstärken und das Befestigungsmittel selbst in klemmenden Eingriff zu bringen, läßt sich, gemäß einer weiteren Ausgestaltugn der Erfindung, der Längsschlitz ballig ausbilden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform beispielshalber näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht eines der beiden im wesentlichen identischen Verbindungsstücke eines Sprossenkreuzverbinders,
Fig. 2
eine Stirnansicht des Verbindungsstücks gegen sein unteres Ende, eingebaut in eine Hohlprofilsprosse,
Fig. 3
eine Seitenansicht des Verbindungsstücks,
Fig. 4, 5 und 6
Querschnittansichten des Verbindungsstücks längs der Linien A-A, B-B und C-C in Fig. 1.
Das in Fig. 1 gezeigte Verbindungsstück eines aus zwei derartigen Verbindungsstücken und einem diese durchdringenden und durch die Längssprosse hindurchgeführten stift- oder bolzenförmigen Verbindungsmittels bestehenden Sprossenkreuzverbinders aus Kunststoff weist beidseitig an seiner Längsachse 16 parallelogrammartig mit einem rautenförmigen Umriß versehene Durchbrüche 2 auf die sogenannte Materialentzugshohlräume darstellen und parallel zu einem in der Längsachse 16 befindlichen Längsschlitz 4 sowie in einem Abstand zu letzterem als auch in im wesentlichen gleichen gegenseitigen Abständen hintereinanderliegend angeordnet sind. Diese Durchbrüche 2 sind also Öffnungen, die dem Verbindungsstück 1 ein skelettartiges Aussehen verleihen und dort, wo sie sich befinden, seinen Querschnitt schwächen. Die beiden zwischen dem oberen, der nicht dargestellten Längssprosse abgewandten Ende 18 und dem unteren, der Längssprosse zugewandten Ende 17 befindlichen Seitenflächen 23 des Verbindungsstücks sind mit plattenförmigen Stegen 9, 10 besetzt, die in Längsrichtung des Verbindungsstücks, also in Richtung der Längsmittellinie 16, mit Abstand aufeinanderfolgend und alternierend in zwei verschiedenen Ebenen liegen, von denen sich die eine, die die einen Stege 9 aufnimmt, auf der einen Seite der die Breite B des Verbindungsstücks unterteilenden Längsmittellinie 16 und die andere, die die übrigen Stege 10 aufnimmt, sich auf der anderen Seite dieser Längsmittellinie befindet.
Die Anordnung der Stege 9, 10 an den beiden Seitenflächen 23 ist so getroffen, daß den einen Stegen 9, die sich auf der einen Seitenfläche 23 unterhalb der Längsmittellinie 16 befinden, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die anderen Stege 10 auf der anderen Seitenfläche 23 oberhalb dieser Längsmittellinie bezüglich ihres Abstandes von den beiden Enden 17, 18 sowie ihrer in Richtung der Längsmittellinie gemessenen Länge C entsprechen, während den anderen Stegen 10, die sich auf der einen Seitenfläche 23 oberhalb der Längsmittellinie befinden, auf der anderen Seitenfläche 23 die Stege 9 unterhalb dieser Längsmittellinie bezüglich ihres Abstandes von den beiden Enden 17, 18 des Verbindungsstücks entsprechen.
Auf diese Weise erhält das Verbindungsstück an den beiden Seitenflächen 23, an denen es mit den plattenförmigen Stegen auf der inneren Oberfläche der Hohlprofilsprosse zur Anlage kommt, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Struktur aus längsgerichteten, einander in bezug auf ihren Abstand von der Oberseite 24 und der Unterseite 25 alternierenden schmalen, plattenförmigen Stegen 9, 10, die über die Seitenflächen 23 hinausragen. Diese Stege bilden somit zwischen sich nutförmige Bereiche 26, wie in den Fig. 4 - 6 ersichtlich, in die, wie bei 22 in Fig. 2 gezeigt, die eingezogene Seitenwandung der Hohlprofilsprosse 3 eingreift.
Entlang der Längsmittellinie 16 des Verbindungsstücks 1 erstreckt sich, ausgehend von seinem unteren Ende 17, der Längsschlitz 4 bis annähernd zum oberen Ende 18 des Verbindungsstücks, der, wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich, über einen beträchtlichen Teil seiner Länge ballig ausgebildet ist und in den ein nicht dargestelltes stiftartiges Verbindungsmittel, beispielsweise ein runder Bolzen oder ein Vierkantstab, von der unteren Schlitzöffnung 19 aus hineingepreßt wird, so daß sich die Schlitzwände 28 (Fig. 4) nach außen in Richtung auf die Seitenflächen 23 verformen, um dadurch die plattenförmigen Stege 9, 10 gegen die Oberfläche der Hohlprofilsprossen 3 zu pressen. Diese Verformung wird durch die Balligkeit des Längsschlitzes, die in der mit 27 in den Figuren 5 und 6 gezeigten Stufung des Schlitzquerschnittes sichtbar wird, noch unterstützt.
Dazu kommt, daß zur weiteren Verstärkung der Verformung des Verbindungsstücks beim Eintreiben des stiftartigen Befestigungsmittels in den Längsschlitz 4 die rautenförmigen Durchbrüche 2 ein erstes Seitenpaar 11, 12 aufweisen, das sich parallel zum Längsschlitz 4 erstreckt, sowie ein zweites Seitenpaar 13, 14, das zum Längsschlitz schräg verläuft, wie aus Fig. 1 ersichtlich Dieser Schrägverlauf des Seitenpaares 13, 14 ist so geartet, daß die Schräge, gesehen in Richtung des oberen, der Längssprosse abgewandten Endes 18 des Verbindungsstücks, zum Längsschlitz hingerichtet ist, wodurch die von dem Längsschlitz 4 weggerichteten Verformungskräfte sich in Richtung auf das obere Ende 18 beim Eintreiben des Verbindungsmittels vergrößern.
Um das Einführen des Verbindungsstücks 1 in die stirnseitige Öffnung des Hohlprofils der Quersprosse zu erleichtern, ist das obere Ende 18 seitlich mit konischen Abfasungen 21 versehen.
Darüber hinaus ist das untere Ende 17 des Verbindungsstücks, das der Längssprosse zugewandt ist, mit Rippen 20 versehen, die beim Zusammenbau der Längssprosse mit dem Verbindungsstück mit einer entsprechend geformten Vertiefung in der Oberfläche der Längssprosse zur Schaffung einer drehfesten Verbindung in Eingriff treten.
Zusätzlich zu den Durchbrüchen 2 sind im oberen Teil des Verbindungsstücks 1 weitere Materialentzugshohlräume in Form der Durchbrüche 6 vorgesehen, wodurch, da es sich bei derartigen Verbindungsstücken um Massenprodukte handelt, erhebliche Materialeinsparungen und damit Kostenreduzierungen erreichen lassen, ohne daß die erforderliche Steifigkeit des Verbindungsstücks verlorengeht.
Schließlich ist die Oberseite 25 sowie die Unterseite 24 des Verbindungsstücks 1, wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich, mit kleinen Rippen 5 versehen, die quer zu den Seitenflächen 23 verlaufen und die Aufgabe haben, den Reibungswiderstand zwischen dem Verbindungsstück und der Oberfläche der Hohlprofilsprosse zu vergrößern und damit den festen Sitz des Verbindungsstücks weiter zu verbessern. Diese Rippen 5 erstrecken sich vorteilhafterweise zwischen dem Längsschlitz 4 und den rautenförmigen Durchbrüchen 2.

Claims (7)

  1. Sprossenkreuzverbinder aus Kunststoff für Isolierverglasungen, durch den zwischen den beiden Glasscheiben der Isolierverglasung angeordnete, einander kreuzende Hohlprofilsprossen, von denen die eine Sprosse durchgehend und die andere zweigeteilt ist, im Kreuzungsbereich miteinander verbindbar sind, bestehend aus einem zweiteiligen Verbindungsstück (1) im Hohlraum der zweiteiligen oder Quersprosse, dessen beide Teile in die Quersprossenteile einsteckbar und mittels eines stiftartigen Befestigungsmittels, das die einteilige, durchgehende oder Längssprosse durchquert, zusammensteckbar sind, wobei die beiden Teile des zweiteiligen Verbindungsstückes einen Längsschlitz (4) aufweisen,in dem das Befestigungsmittel einbringbar ist, die Verbindungsstücke beidseitig des Längsschlitzes Materialentzugshohlräume (2) aufweisen, die zusätzlich zu den konstruktionsbedingten Hohlräumen vorgesehen sind, und die die Verbindungsstücke (1) begrenzenden Seitenflächen (23) mit Stegen (9, 10) besetzt sind, die in Längsrichtung der Verbindungsstücke mit Abstand aufeinanderfolgend und alternierend in zwei verschiedenen Ebenen liegen, von denen sich die eine, die die einen Stege (9) aufnimmt, auf der einen Seite der die Breite (B) der Verbindungsstücke unterteilenden Längsmittellinie (16) und die andere, die die übrigen Stege (10) aufnimmt, sich auf der anderen Seite dieser Längsmittelline (16) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialentzugshohlräume (2) als parallel zum Längsschlitz (4) und mit Abstand zu diesem sowie mit gegenseitigem Abstand angeordnete und parallelogrammartig mit rautenförmigem Umriß versehene Durchbrüche (2) ausgebildet sind, und daß die Stege (9, 10) plattenförmig sind.
  2. Sprossenkreuzverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Stege (9, 10) an den beiden Seitenflächen (23) der Verbingungsstücke (1) so getroffen ist, daß den einen Stegen (9), die sich auf der einen Seitenfläche (23) unterhalb der Längsmittellinie (16) befinden, die anderen Stege (10) auf der anderen Seitenfläche (23) oberhalb dieser Längsmittellinie bezüglich ihres Abstandes von den beiden Enden (17, 18) jedes Verbindungsstücks (1) sowie ihrer in Richtung der Längsmittellinie gemessenen Länge (C) entsprechen, während den anderen Stegen (10), die sich auf der einen Seitefläche (23) oberhalb der Längsmittellinie (16) befinden, auf der anderen Seitenfläche (23) die Stege (9) unterhalb dieser Längsmittellinie bezüglich ihres Abstandes von den beiden Enden (17, 18) jedes Verbindungsstücks (1) entsprechen.
  3. Sprossenkreuzverbinder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (4) ballig ausgebildet ist derart, daß beim Einstecken des stiftartigen Verbindungsmittels in den Längsschlitz die Schlitzwände nach außen, in Richtung auf die Seitenflächen (23) verformbar sind, um im eingebauten Zustand die Stege (9, 10) der Verbindungsstücke gegen die Oberfläche der zugehörigen Hohlprofilsprossen (3) zu pressen.
  4. Sprossenkreuzverbinder nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rautenförmigen Durchbrüche (2) ein Seitenpaar (11, 12) aufweisen, das sich parallel zum Längsschlitz (4) erstreckt sowie ein Seitenpaar (13, 14), das zum Längsschlitz (4) schräg verläuft.
  5. Sprossenkreuzverbinder nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (9, 10) zu beiden Seiten der Längsmittellinie (16) zu dieser gleichen Abstand aufweisen.
  6. Sprossenkreuzverbinder nach den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das der Längssprosse abgewandte obere Ende (18) der Verbindungsstücke (1) seitlich mit konischen Abfasungen (21) versehen ist, die das Aufstecken der Quersprossenteile auf die Verbindungsstücke erleichtern.
  7. Sprossenkreuzverbinder nach den Ansprüchen 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das der Längssprosse zugewandte untere Ende (17) der Verbindungsstücke (1) mit Rippen (20) versehen ist, die beim Zusammenbau der Längssprosse mit den Verbindungsstücken (1) mit einer entsprechend geformten Vertiefung in der Oberfläche der Längssprosse zur Schaffung einer drehfesten Verbindung in Eingriff treten.
EP98116816A 1997-09-22 1998-09-04 Sprossenkreuzverbinder aus Kunstoff für Isolierverglasungen Expired - Lifetime EP0926309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716964U 1997-09-22
DE29716964U DE29716964U1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Sprossenkreuzverbinder aus Kunststoff für Isolierverglasungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0926309A2 EP0926309A2 (de) 1999-06-30
EP0926309A3 EP0926309A3 (de) 2000-02-02
EP0926309B1 true EP0926309B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=8046322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116816A Expired - Lifetime EP0926309B1 (de) 1997-09-22 1998-09-04 Sprossenkreuzverbinder aus Kunstoff für Isolierverglasungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0926309B1 (de)
AT (1) ATE229123T1 (de)
DE (2) DE29716964U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114599A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Werner Schmitz Sprosse zur Anordnung in einem Scheibenzwischenraum zwischen zwei Einzelscheiben eines Isolierglasscheibenverbundes, Verbinder dafür, Verwendung eines solchen Verbinders und Isolierglasscheibenverbund

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301619U1 (de) * 1993-02-05 1994-03-10 Cera Handels Gmbh Spreizbarer Sprossenverbinder
DE4311494C1 (de) * 1993-04-07 1994-11-10 Werner Dipl Ing Schmitz Sprossenverbindung
DE9418348U1 (de) * 1994-11-15 1995-01-12 Cera Handels Gmbh Sprossenkreuzverbinder aus Kunststoff für Isolierverglasungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0926309A2 (de) 1999-06-30
DE59806524D1 (de) 2003-01-16
EP0926309A3 (de) 2000-02-02
DE29716964U1 (de) 1997-11-20
ATE229123T1 (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1975093B1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
DE3701955C2 (de)
CH665108A5 (de) Vorrichtung zur halterung und aufbewahrung von gegenstaenden.
DE19703410A1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren Trennstegen
DE2829437A1 (de) Wischblatt, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3717980A1 (de) Verschlusssystem fuer eine laengsgeteilte kabelmuffe aus kunststoff
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE10259059A1 (de) Wäschetrommel für eine Trommelwaschmaschine
DE2935158C3 (de) Stranggepreßtes Bauelement zum Aufbau von Wänden, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0778389B1 (de) Linearverbinder aus Kunstoff für hohle Abstandhalterprofile von Mehrscheibenisoliergläsern
EP0299187B1 (de) Energieführungskette aus Kunststoff
EP0926309B1 (de) Sprossenkreuzverbinder aus Kunstoff für Isolierverglasungen
DE10107450A1 (de) Modulare Einheit zur Herstellung eines Förderers
DE2114206A1 (de) Verschleissglied fuer Reifenketten
DE602004008581T2 (de) Latten-sortierförderer
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE3909797C1 (en) Energy supply chain for receiving cables and/or lines
EP0681083B1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE2543809C3 (de)
DE202004013686U1 (de) Gerader Steckverbinder
EP1215360B1 (de) Verbundprofil
CH652188A5 (en) Composite profile
DE19917036C2 (de) Sprossenfenster
DE4440220A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung der Sprossen einer Leiter mit den Holmen einer Leiter
EP0739832A2 (de) Rollenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000607

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020426

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CERA HANDELSGESELLSCHAFT MBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 229123

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080910

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081118

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 11

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616