EP0925248A1 - Anlage zum automatischen zu- und abführen von rollen - Google Patents

Anlage zum automatischen zu- und abführen von rollen

Info

Publication number
EP0925248A1
EP0925248A1 EP97944700A EP97944700A EP0925248A1 EP 0925248 A1 EP0925248 A1 EP 0925248A1 EP 97944700 A EP97944700 A EP 97944700A EP 97944700 A EP97944700 A EP 97944700A EP 0925248 A1 EP0925248 A1 EP 0925248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
roll
roller
transport carriage
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97944700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925248B1 (de
Inventor
Erwin Paul Josef Lehrieder
Klaus Walter RÖDER
Hartwig Horst Trutschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0925248A1 publication Critical patent/EP0925248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925248B1 publication Critical patent/EP0925248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/415Unwinding
    • B65H2301/41505Preparing unwinding process
    • B65H2301/41506Preparing unwinding process the web roll not yet being in the unwinding support / unwinding location
    • B65H2301/415063Preparing unwinding process the web roll not yet being in the unwinding support / unwinding location the preparation performed in a roll preparation station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/35Supports; Subassemblies; Mountings thereof rotating around an axis
    • B65H2402/351Turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/42Supports for rolls fully removable from the handling machine
    • B65H2405/422Trolley, cart, i.e. support movable on floor
    • B65H2405/4223Cart holding roll placed onto another cart
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/124Roll handlers

Definitions

  • the invention relates to a system for the automatic feeding and removal of rolls according to the preamble of claim 1.
  • DE 36 27 454 A1 discloses a generic method for transporting rolls to a roll changer.
  • a provided with adhesives roll is loaded directly onto a trolley / supplying this prepared roll from a first side of the RoL lenwechs ler.
  • This empty transport cart transports a unwound remaining roll from a second side of the reel changer.
  • WI FAG-Information 11/12 describes a system for feeding and removing rolls to and from a roll changer. A single track is assigned to this reel changer on each side.
  • the rolls are fed from one side and, depending on the embodiment, the sleeves are transported on the same track or on a second track / on an opposite side.
  • EP 03 91 061 A1 describes a reel changer upstream setting station for a paper roll.
  • This setting station has on one side a first track for feeding the paper rolls and on the opposite side a second track for removing the paper rolls.
  • a sack track is provided to accommodate a special removal trolley in a waiting position.
  • DE 39 10 444 A1 discloses a system for feeding paper rolls to the roll changer of a rotary printing press.
  • the paper roll is transported in by means of a track leading into a first side of the reel changer and is transported out by means of a second track on the opposite side.
  • the invention is based on the object / a system for automatically feeding and discharging to create roles.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular , that only one side of the RoL len Touch must be accessible.
  • a part of the transport paths extending in the longitudinal direction of the roll changers can also be used to remove the remaining rolls be used. If a track is provided for feeding and removing the rollers, the feeding and removal process can take place simultaneously. The remaining roll can also be temporarily stored on your own track.
  • Figure 1 is a schematic representation of a system for transporting rolls.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a transport carriage with two receptacles
  • FIG. 3 shows an enlarged, schematic illustration of tracks arranged in the region of a reel changer according to FIG. 1;
  • Fig. 4 is a schematic side view of a Ro l lencic lers.
  • a system for the automatic transport of rolls 1 from a store to roll changer 2 of a rotary printing press is constructed as follows: from a monthly store 3, the standing rolls 1 are transported by a stacker 4 to a non-stationary roll area and lying thereon (i.e. with a Longitudinal axis of the roller 7 placed approximately horizontally). From this rolling surface, the rollers 1 are brought onto a first apron conveyor 6. This plate belt conveyor 6 transports the lying rolls 7 to a first unpacking station 8 by means of the end covers of the rolls 7. The first of these first unpacking station 8 conveys P slatted belt conveyors 6 the rollers 7 to a second unpacking station 9.
  • This second unpacking station 9 removes a main packaging of the rollers 7 and pivots these horizontal rollers 7 in a horizontal plane by 90 °.
  • These rollers 11 are placed on a parallel to the transport direction of the web-fed rotary printing press / second plate belt conveyor 12 and lying with their longitudinal axes in the longitudinal direction of the web-fed rotary printing press to two transfer stations 13; 1 transported.
  • a between the transfer stations 13; 14 and the roll changers 2 of the web-fed rotary printing press part of the system for transporting rolls 11 is constructed symmetrically in the present exemplary embodiment / which is why only the right half is described below for simplification.
  • the transfer station 13 pushes the rollers 11 onto a transport trolley 16.
  • transport trolleys 16 which are known per se, are, for example, rail-guided.
  • the transport carriage 16 has four rollers 18 which roll on a pair of rails 17. Instead of one of a pair of rails 17, a single rail can also be provided.
  • the term "track” used hereinafter / includes both a single rail and a plurality of / parallel rails.
  • an underfloor drag conveyor is provided / which in the present exemplary embodiment is designed as a revolving chain. With this chain is the dolly 16 at least temporarily connected.
  • On a frame 19 of the trolley 16 z. B. attached a trough-like shell for receiving the roller 11.
  • This receptacle 21 in the form of a shell protrudes from a floor 22 of the storage room, while the transport carriage 16 runs largely sunk in the floor 22 of the storage room.
  • the transport trolley 16 is on a turntable 23 which can be pivoted by at least 90 °, preferably 360 °, during the transfer from the apron conveyor 12 to the transport trolley 16.
  • This turntable 23 is provided with guides crossing at 90 °, e.g. B. rail pieces for receiving the trolley 16.
  • the trolley 16 is transported with the roller 24 to a preparation station 26.
  • the roller 24 is raised by two receiving rollers running parallel to the longitudinal axis of the roller 24 and a beginning of the roller 24 is prepared with adhesive strips and re lector strips for a reel change.
  • This transport carriage 16 which is now loaded with a roll 24 prepared for the roll change, is loaded onto a second transport carriage 27.
  • This second transport carriage 27 is also underfloor, for example, in the longitudinal direction of the Roll rotary printing machine running, provided with track-guided rollers.
  • On this second transport carriage 27 is a turntable 28 with at least one receptacle 29, for. B. attached a rail piece. Also, as shown in the example, intersecting recordings 29, z. B. track pieces possible.
  • the second transport carriage 27 travels to a selected track 31 of a plurality of tracks 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38; having intermediate storage 39.
  • the loaded transport carriage 27 with the roller 24 is pivoted by 90 ° in the direction of the selected track 31 by means of the turntable 28 of the transport carriage.
  • the transport device 27 which runs in the longitudinal direction of the web-fed rotary printing press, positions the loaded transport carriage 16 carrying the roll 24 so that it can enter this track 31 directly.
  • the transport carriage 16 carrying the roller 24 is now moved into the selected track 31 and parked. In this way, a plurality of tracks 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 of the interim storage facility 39, transport trolleys 16 loaded with prepared rollers 24 are temporarily stored.
  • the length of a track of the intermediate store 39 is designed so that, for example, three loaded with one roller 24 each Transport carriage 16 in a selected track 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 can be parked.
  • Half of the intermediate storage 39 has seven tracks 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 on, each of which can accommodate three trolleys 16.
  • a third transport carriage 41 is provided for further transport to the roll changer 2.
  • This transport carriage 41 can be moved in the longitudinal direction of the web-fed rotary printing press and has at least two receptacles 42; 43 on. These receptacles 42; 43 are spaced such that at least one residual roller 44 with a reduced diameter d44 and a prepared roller 24 with a maximum diameter d24 can be accommodated at the same time. The distance between the two centers of the guides 42; 43 to understand.
  • This transport carriage 41 is positioned in front of one end of a selected track 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 of the intermediate storage 39, so that a transport carriage 16 loaded with a prepared roller 24 can move directly into this transport carriage 41.
  • This dolly 41 travels to a preselected roller changer 2.
  • each roll 24 is prepared for glue, ie that from the Intermediate storage 39 in the direction of roll changer 2 roller 24 is prepared before removal from the intermediate storage 39, ie provided with adhesives.
  • the intermediate storage 39 thus stores a plurality of these transport carriages 16, each loaded with a prepared, ie provided with adhesive 24 roller. From this intermediate storage 39, a roller 24 to be fed to the roller changer can be selected.
  • a track 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 of the intermediate storage 39 can be selected. All "new" rolls stored in the intermediate storage 39 are prepared before removal and supply to the roll changer.
  • Each of these reel changers 2 has two tracks 46 running parallel to one another and perpendicular to the longitudinal direction of the web-fed rotary printing press; 47 assigned.
  • the track 46 closest to the corresponding reel changer 2 is preferably used to receive the reel 24 to be fed.
  • 47 can also extend beyond the side 49 of the web-fed rotary printing press facing away from the intermediate storage 39.
  • the extended ends of the tracks 46; 47 are only accessible from role changer Ler 2, ie these ends are as "dead ends"51; 52 executed. On this beyond the side frame of the reel changer extended dead ends 51; 52, as shown, a transport trolley 16 with a prepared roller 24 or with a residual roller 44 can be temporarily stored.
  • the second track 47 assigned to the roll changer 2 is used to transport a transport carriage 16 with a residual roll 44 with a reduced diameter D44 from the roll changer 2 to the transport carriage 41 which can be moved in the longitudinal direction.
  • This trolley 41 positioned in front of the selected Rol Lencic le r 2 such that the two receptacles 42; 43 of the transport carriage 41 with the two tracks 46 assigned to the roller switch 2; 47 are cursed. It is thus possible for this transport carriage 41 from both tracks 46; 47 to load and unload without changing its position.
  • the transport carriage 14 with the prepared roller 24 is moved into the track 46 and temporarily stored or fed directly to the roller changer 2.
  • This transport trolley 16 loaded with the exchanged residual roller 44 travels during or after unloading of the transport trolley 16 loaded with the prepared roller 24 onto the third transport trolley 41 which can be moved in the longitudinal direction.
  • the transport carriage 16 loaded with the prepared roll 24 moves onto a fourth transport carriage 54 which can be moved in the longitudinal direction of the web-fed rotary printing press.
  • This transport carriage 54 is located between side frames 56; 57 of the reel changer 2 is arranged to be movable / underfloor and has a receptacle 58.
  • This receptacle 58 is parallel to the two tracks 46; 47 and thus aligned parallel to an axis spanned by clamping cones 59 of the reel changer 2.
  • the transport carriage 54 can be positioned so that its receptacle 58 cooperates with the second track 47 in a first position, a feed position "Z" / with the first track 46 / in a second position / a parking position, and in a third position , a removal position "A", under which the expired residual roller 44 carrying arm 61 is.
  • the transport carriage 54 with the supercharged trolley 16 from the supply position "Z" / moves the prepared roll 24 in an alternating position.
  • This change position is dependent on a swivel radius r59 of the clamping cones 59 of the roller changer 2 and on the diameter d24 of the prepared roller 24.
  • the on the two trolleys 54; 16 located rolls 24 are gripped by the two clamping cones 59 of a support arm 62 of the two-arm roll changer 2, for example.
  • This support arm 62 pivots with the gripped roller 24 for gluing up.
  • the longitudinally movable transport carriage 54 moves under the second support arm 61, which carries an expired residual roll 44.
  • This support arm 61 stands on the first support arm 62 during the gluing process of the new one raised roller 24 approximately vertically, so that a distance between the empty receptacle 21 of the trolley 16 and the unwound residual roll 44 is minimal or only slightly larger than the smallest distance.
  • the tensioning cones 59 of the roll changer 2 now release the expired residual roll 44. This expired residual roll 44 falls on the receptacle 21 of the transport carriage 16.
  • the trolley 54 loaded with the expired residual roller 44 and the trolley 16 travels out of the roller valve 2 into its parking position "P".
  • the third transport carriage 41 which can be moved in the longitudinal direction and is loaded with the transport carriage 16 carrying the remaining roll 44, moves to a selectable track 63; 64; 66 of the interim storage facility 39.
  • this selected track 63; 64; 66 positions the transport trolley 41 so that the loaded transport trolley 16 carrying the remaining roll 44 is in this track 63; 64; 66 can retract.
  • this selected track 63; 64; 66 can be, for example, a track 63; 64 deal with the assigned transport trolleys 16 for the intermediate storage of the partial runners 44.
  • two of these tracks 63; 64 provided for intermediate storage and for re-feeding to the reel changer 2.
  • the transport carriage 41 loaded with the expired residual roll 44 moves into a track to which an unloading station 67 is assigned, which removes the expired residual roll 44 from the transport carriage 16.
  • This track 66 provided for unloading ends in the embodiment on the turntable 23 upstream of the transfer station 13 or 14.
  • the now empty transport carriage 13 is fed to this turntable 23 and pivoted through 90 °, so that this transport carriage 16 is loaded again can be.
  • the transport carriage 16; 27; 41; 54 can also be used as a “driverless” trolley, i.e. as an “Automated Guided Vehicle” (AGV).
  • AGV Automated Guided Vehicle

Abstract

Bei einer Anlage zum automatischen Zu- und Abführen von Rollen an einem Rollenwechsler (56, 57) erfolgt die Zu- und Abfuhr der Rollen (24) von einer einzigen Seite.

Description

Beschre i bung
Anlage zum automatischen Zu- und Abführen von Rollen
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum automatischen Zu- und Abführen von Rollen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 36 27 454 A1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zum Transport von Rollen zu einem Rollenwechsler bekannt. Hierbei wird eine mit Klebemitteln versehene Rolle direkt auf einen Transportwagen geladen/ der diese vorbereitete Rolle von einer ersten Seite dem RoL lenwechs ler zuführt. Dieser leere Transportwagen transportiert eine abgewickelte Restrolle aus einer zweiten Seite des Rollenwechslers heraus.
Die Firmenschrift "WI FAG-Inf ormat i on 11/12" beschreibt eine Anlage zum Zu- und Abführen von Rollen zu und von einem Rollenwechsler. Diesem Rollenwechsler ist auf jeder Seite ein einziges Gleis zugeordnet.
Dabei erfolgt die Zufuhr der Rollen von einer Seite und je nach Aus ührungsform werden die Hülsen auf demselben Gleis oder einem zweiten/ auf einer gegenüberl egenden Seite angeordneten Gleis transportiert.
Die EP 03 91 061 A1 beschreibt eine einem Rollenwechsler vorgeordnete Einstellstation für eine Papierrolle. Diese Einstellstation weist auf einer Seite ein erstes Gleis zur Zufuhr der Papierrollen und gegenüberliegend ein zweites Gleis zur Abfuhr der Papierrollen auf.
Zusätzlich ist ein Sackgleis zur Aufnahme eines speziellen Entnahme-Transportwagens in einer Wartestellung vorgesehen.
Die DE 39 10 444 A1 offenbart eine Anlage zur Zuführung von Papierrollen zum Rollenwechsler einer Rotationsdruckmaschine. Bei dieser Anlage wird mittels eines in eine erste Seite des Rollenwechslers hineinführenden Gleises die Papierrolle hineintransportiert und mittels eines zweiten Gleises auf der gegenüberliegenden Seite hinaustransportiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/ eine Anlage zum automatischen Zu- und Abführen von Rollen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin/ daß nur eine Seite des RoL lenwechs lers zugänglich sein muß. Zudem kann ein sich in Längsrichtung der Rollenwechsler erstreckender Teil der Transportwege auch zum Abführen der Restrollen verwendet werden. Ist jeweils ein Gleis zum Zu- und Abführen der Rollen vorgesehen, kann der Zu- und Abführvorgang gleichzeitig erfolgen. Außerdem kann die Restrolle auf Ihrem eigenen Gleis zwischengelagert we rden.
Durch "Sackgleise" ist ein Zwischenlagern unmittelbar am Rollenwechsler möglich/ so daß eine hohe Verfügbarkeit der Rollen auch bei ze tkritischen Vorgängen beim Rollenwechsel gegeben ist.
Die erfindungsgemäße Anlage zum Transport von Rollen ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschr i eben.
Es zei gen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage zum Transport von Rollen;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines Transportwagens mit zwei Aufnahmen;
Fig. 3 eine vergrößerte, schematische Darstellung von im Bereich eines Rollenwechslers angeordneten Gleisen nach F i g .1 ;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines Ro l lenwechs lers .
Eine Anlage zum automatischen Transport von Rollen 1 aus einem Lager zu Rollenwechsler 2 einer Rotationsdruckmaschine ist folgendermaßen aufgebaut: Aus einem Monatslager 3 werden die stehenden Rollen 1 von einem Klammerstapler 4 zu einer ni chtda rgeste l l ten Rollfläche transportiert und auf diese liegend (d.h. mit einer Längsachse der Rolle 7 annähernd horizontal) abgelegt. Von dieser Rollfläche werden die Rollen 1 auf einen ersten Plattenbandförderer 6 gebracht. Dieser Plattenbandförderer 6 transportiert die liegenden Rollen 7 zu einer ersten Auspackstation 8 mittels der Stirndeckel der Rollen 7 entfernt werden. Von dieser ersten Auspackstation 8 fördert der erste P Lattenbandf örde re r 6 die Rollen 7 zu einer zweiten Auspackstation 9. Diese zweite Auspackstation 9 entfernt eine U f angsverpackung der Rollen 7 und schwenkt diese Hegenden Rollen 7 in einer horizontal liegenden Ebene um 90°. Diese Rollen 11 werden auf einen parallel zur Transport ri chtung der Rollenrotationsdruckmaschine verlaufenden/ zweiten Plattenbandförderer 12 abgelegt und liegend mit ihren Längsachsen in Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine zu zwei Umladestationen 13; 1 transportiert.
Ein zwischen den Umladestationen 13; 14 und den Rollenwechslern 2 der Rollenrotationsdruckmaschine liegender Teil der Anlage zum Transportieren von Rollen 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel symmetrisch aufgebaut/ weshalb zur Vereinfachung nachfolgend nur die rechte Hälfte beschrieben wird.
Die Umladestation 13 stößt die Rollen 11 auf einen Transportwagen 16. Solche an sich bekannte Transportwagen 16 sind beispielsweise schienengeführt. Dabei weist der Transportwagen 16 vier Laufrollen 18 auf die auf einem Paar Schienen 17 rollen. Anstelle einem aus einem Paar Schienen 17 kann auch eine einzige Schiene vorgesehen sein. Der im folgenden/ verwendete Ausdruck "Gleis" umfaßt sowohl eine einzige Schiene als auch mehrere/ parallel verlaufende Schienen. Zum Antrieb dieses Transportwagens 16 ist beispielsweise ein unterflur verlaufender Schleppförderer vorgesehen/ der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als umlaufende Kette ausgebildet ist. Mit dieser Kette ist der Transportwagen 16 zumindest zeitweise verbunden. An einem Gestell 19 des Transportwagens 16 ist z. B. eine muldenartige Schale zur Aufnahme der Rolle 11 angebracht. Diese als Schale ausgebildete Aufnahme 21 ragt aus einem Boden 22 des Lagerraumes heraus, während der Transportwagen 16 im Boden 22 des Lagerraumes weitgehend versenkt verläuft.
Im Ausführungsbeispiel steht der Transportwagen 16 während des Umladens von dem Plattenbandförderer 12 auf den Transportwagen 16 auf einer mindestens um 90°, vorzugsweise um 360°, schwenkbaren Drehscheibe 23. Diese Drehscheibe 23 ist mit sich unter 90° kreuzenden Führungen, z. B. Schienenstücken zur Aufnahme des Transportwagens 16 versehen. Nachdem der Transportwagen 16 mit der Rolle 24 beladen ist, wird der Transportwagen 16 mit der Rolle 24 zu einer Vorbereitungsstation 26 transportiert. In dieser Vorbereitungsstation 26 wird die Rolle 24 von zwei parallel zur Längsachse der Rolle 24 verlaufenden Aufnahmerollen angehoben und ein Anfang der Rolle 24 wird mit Klebestreifen und Re lektorstrei en für einen Rollenwechsel fertig vorberei tet .
Nach dieser Klebevorbereitung wird die Rolle 24 auf den wartenden Transportwagen 16 abgesenkt. Dieser nun mit einer für den Rollenwechsel vorbereiteten Rolle 24 beladene Transportwagen 16 wird auf einen zweiten Transportwagen 27 aufgeladen. Dieser zweite Transportwagen 27 ist beispielsweise ebenfalls unterflur, in Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine verlaufend, mit auf Schienen geführten Laufrollen versehen. Auf diesem zweiten Transportwagen 27 ist eine Drehscheibe 28 mit mindestens einer Aufnahme 29, z. B. einem Schienenstück angebracht. Auch sind, wie im Beispiel dargestellt, sich kreuzenden Aufnahmen 29, z. B. Schienenstücke möglich. O e r zweite Transportwagen 27 fährt zu einem ausgewählten Gleis 31 eines als Tageslager ausgeführten, eine Mehrzahl Gleise 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38; aufweisenden Zwischenlagers 39. Auf dem Weg zwischen der Vorbereitungsstation 26 und dem ausgewählten Gleis 31 des Zwischenlagers 39 wird der aufgeladene Transportwagen 27 mit der Rolle 24 mittels der Drehscheibe 28 des Transportwagens um 90° in Richtung des ausgewählten Gleises 31 geschwenkt. Vor dem ausgewählten Gleis 31 des Zwischenlagers 39 positioniert der in Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine verlaufende Transport agen 27 den aufgeladenen, die Rolle 24 tragenden Transportwagen 16 so, so daß dieser direkt in dieses Gleis 31 einfahren kann. Der die Rolle 24 tragende Transportwagen 16 wird nun in das ausgewählte Gleis 31 eingefahren und abgestellt. Auf diese Weise können in eine Mehrzahl von Gleisen 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 des Zwischenlagers 39 mit vorbereiteten Rollen 24 beladene Transportwagen 16 zwischengelagert werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Länge eines Gleises des Zwischenlagers 39 so ausgelegt, daß beispielsweise drei mit jeweils einer Rolle 24 beladene Transportwagen 16 in einem ausgewählten Gleis 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 geparkt werden. Eine Hälfte des Zwischenlagers 39 weist sieben Gleise 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 auf, die je drei Transportwagen 16 aufnehmen können.
Zum Weitertransport an die Rollenwechsler 2 Ist ein dritter Transportwagen 41 vorgesehen. Dieser Transportwagen 41 ist in Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine verfahrbar und weist senkrecht zu seiner Transport ri chtung mindestens zwei nebeneinander angeordnete Aufnahmen 42; 43 auf. Diese beispielsweise als Schienenstücke ausgebildete Aufnahmen 42; 43 sind derart beabstandet, daß zumindest eine Restrolle 44 mit verminderten Durchmesser d44 und eine vorbereitete Rolle 24 mit maximalen Durchmesser d24 gleichzeitig aufgenommen werden können. Unter einem Abstand a1 der beiden Aufnahmen ist der Abstand der beiden Mitten der Führungen 42; 43 zu verstehen.
Dieser Transportwagen 41 positioniert vor einem Ende eines ausgewählten Gleises 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 des Zwischenlagers 39, so daß ein mit einer vorbereiteten Rolle 24 beladener Transportwagen 16 direkt in diesen Transportwagen 41 einfahren kann. Dieser Transportwagen 41 fährt zu einem vorgewählten Ro l lenwechs ler 2.
Vor dem Transport in das Zwischenlager 39 wird jede Rolle 24 klebevorbereitet, d. h. die aus dem Zwischenlager 39 in Richtung Rollenwechsler 2 transportierte Rolle 24 ist vor Entnahme aus dem Zwischenlager 39 vorbereitet, d. h. mit Klebemitteln versehen. Das Zwischenlager 39 Lagert also eine Mehrzahl dieser, mit jeweils einer vorbereiteten, d. h. mit Klebemitteln versehenen Rolle 24 beladenen Transportwagen 16. Aus diesem Zwischenlager 39 kann eine dem Rollenwechsler zuzuführende Rolle 24 ausgewählt we rden .
Insbesondere kann ein Gleis 31; 32; 33; 34; 36; 37; 38 des Zwischenlagers 39 ausgewählt werden. Alle in dem Zwischenlager 39 gelagerten "neuen" Rollen sind vor Entnahme und Zufuhr zum Rollenwechsler vorberei tet .
Jedem dieser Rollenwechsler 2 sind zwei zueinander parallel, senkrecht zur Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine verlaufende Gleise 46; 47 zugeordnet. Das dem entsprechenden Rollenwechsler 2 nächst L i egende Gleis 46 dient vorzugsweise zur Aufnahme der zuzuführenden Rolle 24. Diese beiden von einer dem Zwischenlager 39 zugewandten Seite 48 in den Rol lenwechs Ler 2 führenden Gleise 46; 47 können wie im Ausführungsbeispiel auch über die dem Zwischenlager 39 abgewandte Seite 49 der Rollenrotationsdruckmaschine hinausführen. Die verlängerten Enden der Gleise 46; 47 sind nur von Ro l lenwechs Ler 2 aus befahrbar, d.h. diese Enden sind als "Sackgleise" 51; 52 ausgeführt. Auf diesen über das Seitengestell der Rollenwechsler hinaus verlängerten Sackgleise 51; 52 kann noch, wie dargestellt ein Transportwagen 16 mit einer vorbereiteten Rolle 24 oder mit einer Restrolle 44 zwischengelagert werden.
Das zweite, dem Rollenwechsler 2 zugeordnete Gleis 47 dient zum Transport eines Transportwagens 16 mit einer Restrolle 44 mit verminderten Durchmesser D44 aus dem Rollenwechsler 2 zu dem in Längsrichtung verfahrbaren Transportwagen 41.
Dieser Transportwagen 41 positioniert vor dem ausgewählten Rol Lenwechs le r 2 derart, daß die beiden Aufnahmen 42; 43 des Transportwagens 41 mit den beiden den Ro l Lenwechs le r 2 zugeordneten Gleisen 46; 47 fluchten. Somit ist es möglich diesen Transportwagen 41 von beiden Gleisen 46; 47 zu be- und entladen ohne seine Position zu verändern.
Von diesem Transportwagen 41 wird der Transportwagen 14 mit der vorbereiteten Rolle 24 in das Gleis 46 eingefahren und zwischengelagert oder direkt den Rollenwechsler 2 zugeführt. Auf dem zweiten Gleis 47 befindet sich bereits in einer Parkposition ein zweiter Transportwagen 16 mit einer ausgewechselten Restrolle 44, die beispielsweise nur noch einen Rollenkern 53 oder zumindest verminderten Durchmesser d44 aufweist. Dieser mit der ausgewechselten Restrolle 44 beladene Transportwagen 16 fährt während oder nach dem Entladen des mit der vorbereiteten Rolle 24 beladenen Transportwagens 16 auf den in Längsrichtung bewegbaren, dritten Transportwagen 41. Zum Rollenwechsel fährt der mit der vorbereiteten Rolle 24 beladene Transportwagen 16 auf einen vierten in Längsrichtung der Rollenrotationsdruckmaschine verfahrbaren Transportwagen 54. Dieser Transportwagen 54 ist zwischen Seitengestellen 56; 57 des Rollenwechslers 2 verfahrbar/ unterflur angeordnet und weist eine Aufnahme 58 auf. Diese Aufnahme 58 ist parallel zu den beiden Gleisen 46; 47 und damit parallel zu einer von Spannkonen 59 des Rollenwechslers 2 aufgespannten Achse ausgerichtet. Der Transportwagen 54 ist so positionierbar das seine Aufnahme 58 in einer ersten Position, einer Zufuhrposition "Z"/ mit dem ersten Gleis 46/ in einer zweiten Position/ einer Parkposition " P" , mit dem zweiten Gleis 47 zusammenwir t und in einer dritten Position, einer Abfuhrposition "A", unter dem die abgelaufene Restrolle 44 tragenden Tragarm 61 steht. Von der Zufuhrposition "Z" ausgehend/ verfährt der Transportwagen 54 mit dem aufgeladenen Transportwagen 16 die vorbereitete Rolle 24 in eine Wechselposition. Diese Wechselposition ist abhängig vom einem Schwenkradius r59 der Spannkonen 59 des Ro l lenwechs Lers 2 und vom Durchmesser d24 der vorbereiteten Rolle 24.
In dieser Wechselposition wird die auf den beiden Transportwagen 54; 16 befindliche RoLle 24 von den den beiden Spannkonen 59 eines Tragarmes 62 des beispielsweise zweiarmigen RoL lenwechs Lers 2 ergriffen. Dieser Tragarm 62 schwenkt mit der ergriffenen RoLle 24 zum Klebevorgang nach oben.
Nachdem der Rollenwechsler 2 die neue Rolle 24 ergriffen und von dem Transportwagen 16 abgehoben hat, fährt der Längsverf ahrbare Transportwagen 54 unter den zweiten, eine abgelaufene Restrolle 44 tragenden Tragarm 61. Dieser Tragarm 61 steht während des Anklebevorganges der neuen, auf dem ersten Tragarm 62 aufgeachsten Rolle 24 annähernd vertikal, so daß ein Abstand zwischen der leeren Aufnahme 21 des Transportwagens 16 und der abgewickelten Restrolle 44 minimal ist oder nur geringfügig größer als der kleinste Abstand ist. Die Spannkonen 59 des Rollenwechslers 2 geben nun die abgelaufene Restrolle 44 frei. Diese abgelaufene Restrolle 44 fällt auf die Aufnahme 21 des Transportwagens 16.
Der mit der abgelaufenen Restrolle 44 und dem Transportwagen 16 beladene Transpor wagen 54 fährt aus dem Ro l Lenwechs le r 2 in seine Parkposition "P".
Während des Rollenwechselvorganges fährt der in Längsrichtung verfahrbare, dritte Transportwagen 41, der mit dem die abgelaufene Restrolle 44 tragenden Transportwagen 16 beladen ist, zu einem wählbaren Gleis 63; 64; 66 des Zwischenlagers 39. Vor diesem ausgewählten Gleis 63; 64; 66 positioniert der Transportwagen 41, so daß der aufgeladene, die abgelaufene Restrolle 44 tragende Transportwagen 16 in dieses Gleis 63; 64; 66 einfahren kann. Bei diesem ausgewählten Gleis 63; 64; 66 kann es sich beispielsweise um ein Gleis 63; 64 zum Zwischenlagern der te i labge Lauf enen RestroLlen 44 mit den zugeordneten Transportwagen 16 handeln. Im Aus f ührungsbei spi e l sind beispielsweise zwei dieser Gleise 63; 64 zum Zwischenlagern und zur erneuten Zufuhr zu den Rollenwechslern 2 vorgesehen.
In den meisten Fällen fährt der mit der abgelaufenen Restrolle 44 beladene Transportwagen 41 in ein Gleis, dem eine Ent Ladestat i on 67 zugeordnet Ist, die die abgelaufene Restrolle 44 vom Transportwagen 16 entfernt.
Dieses zum Entladen vorgesehene Gleis 66 mündet im Aus f ührungsbe i spi e l auf der der Umladestation 13 bzw. 14 vorgeschalteten Drehscheibe 23. Der nun leere Transportwagen 13 wird dieser Drehscheibe 23 zugeführt und um 90° geschwenkt, so daß dieser Transportwagen 16 wieder neu beladen werden kann.
Die die vorbereitete Rolle 24 transportierenden Transportwagen 16; 27; 41; 54 kann auch als "führerloser" Transportwagen, d.h. als "Automated Guided Vehicle" (AGV) ausgeführt sein.
Es ist auch möglich, diese Transportwagen nicht unterflur, sondern als Hängebahn auszuführen. Bezugszeichenliste
1 RoLle
2 Ro L lenwechs ler
3 Monatslager
4 lammerstapler
5 -
6 Plattenbandförderer
7 Rolle
8 Auspackstation, erste
9 Auspackstation, zweite
10 -
11 Rolle
12 Plattenbandförderer, zweiter
13 Umladestation
14 Um ladest at i on
15 -
16 Transportwagen
17 Schienen
18 Laufrollen (16)
19 Gestell (16)
20 -
21 Aufnahme
22 Boden
23 Drehscheibe
24 Rolle
25 -
26 Vorbereitungsstation
27 Transportwagen, zweiter Drehscheibe
Aufnahme (27)
-
Gleis
Gleis
Gleis
Gleis
-
Gleis
Gleis
GLei s
Zwi schenlager
-
Transportwagen, dritter
Aufnahme (41)
Aufnahme (41)
Restrol Le
-
Gleis
Gleis
Seite
Seite
-
Sackg Lei s
Sackg Lei s
Rol Lenkern
Transportwagen, vierter
-
Seitengestell (2) 57 Seitengestell (2)
58 Aufnahme (54)
59 Spannkonus (2)
60 -
61 Tragarm
62 Tragarm
63 Gleis
64 Gleis
65 -
66 GLei s
67 Ent ladestat i on
D24 Durchmesser der Rolle (24) D44 Durchmesser der Restrolle (44)

Claims

Ansprüche
1. Anlage zum automatischen Zuführen von Rollen (24) zu einem Rollenwechsler (2) und Abführen von abgelaufenen Rollen (44) und/oder Rollenkernen (53) von einem Rollenwechsler (2) mittels schienengeführter Transportwagen (16), wobei jeweils ein Gleis (46; 47) zur Zu- und Abfuhr der Rollen (24; 44; 53) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Gleise (46; 47) auf einer Seite (48) in und aus dem Ro L lenwechs Le r (2) führend angeordnet sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gleise (46; 47) einen Abstand (a1) zueinander aufweisen und daß dieser Abstand (a1) derart bemessen ist, daß eine zuzuführende Rolle (24) mit maximalen Durchmesser (d24) und eine abzuführende, abgelaufene RoLle (44) mit reduziertem Durchmesser (d44) berührungsfrei passieren.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Gleis (46) über ein zweites, dem ersten (56) gegenüberliegenden Sei tengeste L L (57) hinausragend angeordnet ist, und daß dieses verlängerte Gleis (46, 51) in Richtung zweites Seltengestell (57) als "Sackgleis" (51) ausgeführt Ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Ro l Lenwechs ler (2) zwei parallel verlaufende "Sackgleise" (51; 52) zugeordnet sind.
EP97944700A 1996-09-16 1997-09-11 Anlage zum automatischen zu- und abführen von rollen Expired - Lifetime EP0925248B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637770 1996-09-16
DE19637770A DE19637770A1 (de) 1996-09-16 1996-09-16 Verfahren und Anlage zum automatischen Zu- und Abführen von Rollen
PCT/DE1997/002028 WO1998012133A1 (de) 1996-09-16 1997-09-11 Anlage zum automatischen zu- und abführen von rollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925248A1 true EP0925248A1 (de) 1999-06-30
EP0925248B1 EP0925248B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=7805823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97944700A Expired - Lifetime EP0925248B1 (de) 1996-09-16 1997-09-11 Anlage zum automatischen zu- und abführen von rollen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6138938A (de)
EP (1) EP0925248B1 (de)
JP (1) JP3444897B2 (de)
DE (2) DE19637770A1 (de)
WO (1) WO1998012133A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080241A2 (de) 2004-02-23 2005-09-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum transport von materialrollen
EP1801057A1 (de) * 2004-02-23 2007-06-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Materialrollen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213462B4 (de) * 2002-03-26 2005-05-04 Koenig & Bauer Ag Rollenwechsler mit einer Fördereinrichtung für Resthülsen
US6858210B1 (en) 1998-06-09 2005-02-22 La Jolla Pharmaceutical Co. Therapeutic and diagnostic domain 1 β2GPI polypeptides and methods of using same
US5934604A (en) * 1998-10-13 1999-08-10 Paper Converting Machine Company Center drive unwind system
GB2334022B (en) * 1999-04-01 2000-01-26 Linpac Containers Int Reel loading and unloading apparatus
DE10020909B4 (de) 2000-04-28 2004-07-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Förderung einer Vorratsrolle
DE10022965C2 (de) 2000-05-11 2002-12-05 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zur Richtungsänderung von Transportmitteln
ITMI20010566A1 (it) * 2001-03-19 2002-09-19 Fin Omet S R L Gruppo goffratore e relativo sistema di movimentazione
DE10159520B4 (de) * 2001-12-04 2005-05-12 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Transport von Restrollen
DE10245658A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Materialversorgung einer Bearbeitungsmaschine sowie Steuersystem und Druckerei mit einem Steuersystem
ITFI20030303A1 (it) * 2003-12-02 2005-06-03 Perini Fabio Spa Impianto per la manipolazione di bobine di carta o
GB2423634A (en) * 2005-02-25 2006-08-30 Seiko Epson Corp A patterning method for manufacturing high resolution structures
DE102006008104A1 (de) * 2006-02-20 2007-10-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Abedeckung eines Gefahrenbereiches an einem Rollenwechsler und ein Vefahren zur Steuerung einer Vorrichtung
DE102006051298B4 (de) * 2006-07-27 2013-09-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Umrüstung einer Rollendruckmaschine von einer laufenden Produktion eines ersten Druckproduktes auf eine nachfolgende Produktion eines zweiten Druckproduktes
DE102006048675B3 (de) * 2006-10-14 2007-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Zwischenlager für einer bahnverarbeitenden Maschine zuzuführende Materialrollen
DE102008000039A1 (de) * 2008-01-11 2009-07-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Optimierung einer Zykluszeit der Rollbeschickung eines Rollenwechslers
DE102009054522A1 (de) * 2009-12-10 2011-06-16 Manroland Ag Vorrichtung zur Handhabung von Bedruckstoffrollen an einer Druckmaschine
DE102011008583A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Manroland Ag Beladungsanordnung für einen Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102015221663A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Koenig & Bauer Ag Laminierungsmaschine und ein Verfahren zum Laminieren eines Materials
FR3088575B3 (fr) * 2018-11-15 2020-11-20 Michelin & Cie Procede et installation d'alimentation en produits elastomeriques

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669583A5 (de) * 1985-09-06 1989-03-31 Wifag Maschf
DE3910444C3 (de) * 1989-03-31 1998-10-22 Wifag Maschf Automatische Anlage zum Einbringen von Papierrollen in die Rollenständer einer Rollenrotationsdruckmaschine
CH678718A5 (de) * 1989-04-05 1991-10-31 Von Roll Ag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9812133A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005080241A2 (de) 2004-02-23 2005-09-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum transport von materialrollen
WO2005080241A3 (de) * 2004-02-23 2006-02-02 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum transport von materialrollen
EP1801057A1 (de) * 2004-02-23 2007-06-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
EP2113478A1 (de) 2004-02-23 2009-11-04 Koenig & Bauer AG Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
DE202005021862U1 (de) 2004-02-23 2010-09-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
DE202005021863U1 (de) 2004-02-23 2010-09-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport von Materialrollen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637770A1 (de) 1998-03-19
DE59705298D1 (de) 2001-12-13
EP0925248B1 (de) 2001-11-07
US6138938A (en) 2000-10-31
WO1998012133A1 (de) 1998-03-26
JP3444897B2 (ja) 2003-09-08
JP2000502653A (ja) 2000-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925246B1 (de) Verfahren zum transport von rollen zu einem rollenwechsler
WO1998012133A1 (de) Anlage zum automatischen zu- und abführen von rollen
EP0925247B1 (de) Transportwagen für papierrollen
DE3615309C2 (de) Automatisierte Anlage zum Zuführen von Produktions- und/oder Verpackungsmaterial von einem Lager zu Fertigungsstraßen
WO2005080241A2 (de) Vorrichtungen zum transport von materialrollen
DE3621370C2 (de) Vorrichtung zum Transport mindestens einer Kanne zwischen einer faserbandabliefernden Spinnereimaschine und einer faserbandgespeisten Spinnereimaschine
DE3418741C2 (de) Schneid- und Wickelmaschine
DE102006040140A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport einer Materialrolle
EP2113478A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
DE102005027544A1 (de) Umsetzstation zur Übergabe einer Materialrolle zwischen zwei verschiedenartigen in Förderrichtung aufeinander folgenden Fördermitteln
DE19926822A1 (de) Plattenwechselvorrichtung
DE4446449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Spulen
EP0877107B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren einer Kannengruppe
CH680211A5 (en) Shelf-loading machine - has transfer unit with transfer insertion and extraction areas and packet conveyors
EP0230677B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von in Schuppenformation anfallenden Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
EP1612169B1 (de) Anlage zur Zuführung von Papierrollen zu einem Rollenständer und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2901454A1 (de) Foerderwagen, insbesondere bundwagen
EP0953535A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen und abstellen von kannen
WO2003048015A1 (de) Vorrichtung zum transport von restrollen
DE2258873A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
DE2806245A1 (de) Bundtransportanlage, insbesondere drahtbundtransportanlage
DE3043880A1 (de) Rollenheber
DE3811287A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, speicherung und weiterverarbeitung von druckprodukten
EP0872582B1 (de) Handhabegerät auf einem Kannenwechselwagen einer Spinnmaschine
DE102021116550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Rollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FI FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FI FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011107

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705298

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090912