EP0920085B1 - Element mit endseitigem elektrischen Verbinder sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Element mit endseitigem elektrischen Verbinder sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0920085B1
EP0920085B1 EP98402274A EP98402274A EP0920085B1 EP 0920085 B1 EP0920085 B1 EP 0920085B1 EP 98402274 A EP98402274 A EP 98402274A EP 98402274 A EP98402274 A EP 98402274A EP 0920085 B1 EP0920085 B1 EP 0920085B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
collar
connector
sheath
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98402274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0920085A1 (de
Inventor
Friedrich Schauer
Martin Czeschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Publication of EP0920085A1 publication Critical patent/EP0920085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0920085B1 publication Critical patent/EP0920085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5808Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part formed by a metallic element crimped around the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Definitions

  • the invention relates to an elongate element with an outer Sheath and an electrical connector at the end, which is integral with the sheath is fixed, and a method of manufacture.
  • This object is achieved in that a ring is present which is pushed onto the element and attached with a hardened adhesive medium whose jacket is fixed, and that the connector is attached to the ring.
  • the core idea of the invention is to first have a ring on the element fix cohesively to which the connector is then attached. To this way, the volume required to fix the molds required is reduced because the dimensions of the ring usually much smaller than that of the Are connectors. In addition, a uniform ring can be used differently Attach the shaped connector to the element. This reduces the number of required tools considerably.
  • the production is advantageously carried out in such a way that the ring first on the Element is pushed on.
  • an approximately cylindrical shape of the jacket it is possible to fix the ring in any position.
  • elements of varying cross-section such as a cable with the end removed Sheath, which may have a stop for the ring.
  • a liquid adhesive medium e.g. a plastic or glue in their Penetrate the space and causes a resilient force when it hardens Connection.
  • a non-positive connection can be made between jacket and connector through a layer of the adhesive medium encloses both outside.
  • the connector is on Ring attached, such as by mechanical fasteners.
  • the ring is preferably made of rigid material, e.g. a metal or a Plastic like polyamide.
  • the connector is electrically contacted depending on the fastener used before or after it is fastened on the ring. If necessary, the connector consists of several parts and can be attached to one or more of them on the ring put together.
  • the element with connector according to the invention is characterized by a secure Strain relief with simple assembly. Instead of a conventional, multi-part screw connection, only a single ring is required, so that the manufacturing effort is reduced. In addition, due to the cohesive Fixation of the ring on the jacket a permanently moisture-tight seal reachable. Radial loads on the element in the area of the ring are avoided.
  • the ring and the jacket of the element sprayed together and / or cast together.
  • the adhesive medium is, for example, a polymer mixture based on Polyurethanes and / or polyesters. It is advisable to coordinate the Materials, especially adhesive medium and coat, so that a resilient Connection arises, for example through fusion or chemical reaction in the Area of the interface for which a heat treatment can optionally be carried out.
  • a resilient Connection arises, for example through fusion or chemical reaction in the Area of the interface for which a heat treatment can optionally be carried out.
  • a resilient Connection arises, for example through fusion or chemical reaction in the Area of the interface for which a heat treatment can optionally be carried out.
  • a resilient Connection arises, for example through fusion or chemical reaction in the Area of the interface for which a heat treatment can optionally be carried out.
  • Ring and jacket are preferred overmolded or cast around, so that the ring partially outside is enclosed by the adhesive medium.
  • the ring and the jacket it is possible to connect the ring and the jacket to one another stick together.
  • the adhesive medium which also in this case spaces between the ring and Filling the coat is, for example, a resin or hot melt adhesive.
  • the ring is preferred in the longitudinal direction of the element by an elastic Spout continued, which encloses the coat and possibly part of the ring.
  • the In particular, the grommet provides protection against bending for flexible elements. Is next to it through them an improvement in the fixation of the ring on the jacket can be achieved.
  • the spout is useful in the case of an encapsulation or encapsulation of the jacket and Ring formed and is in one piece with the adhesive medium.
  • the jacket and ring are joined together by casting, there is a covering layer an advantage, which lies on the edge of the jacket and the poured area limited.
  • the cladding layer is on the ring attached or molded to it.
  • the ring is made of plastic, for example Polyamide, it is preferably formed in one piece with the cladding layer. In the case of one the spout adjoining the ring is preferred by the outer surface of the Sheath layer formed, while its interior consists of the hardened casting material.
  • a design that is expedient especially in connection with a spout exists in that the outer diameter of the ring in its edge area approximately the outer diameter of an adjoining section of the element.
  • the ring is a continuation of one Cable sheath arranged at the end of the cable for contacting one below screen is removed.
  • the Outer diameter of both approximately the same is the same, so that an encompassing spout can have an approximately constant inner diameter and cross section here.
  • the element is a cable that contacts the connector.
  • Conceivable is, however, also that the element is a protective hose or sheath in which Pull in one or more cables or conductors to contact the connector to let.
  • the ring prefferably there are spaces between the elements inside the ring as well if necessary, poured a prefabricated spout, for example through a Hot melt adhesive or a casting resin.
  • a prefabricated spout for example through a Hot melt adhesive or a casting resin.
  • the ring expediently has in an area which, after being attached to the Element is freely accessible, one or more areas for handling with one Tool on. If the ring is to be screwed to the connector, be level Areas of advantage on its circumference to which a wrench can be attached is.
  • the ring can have a circumference designed as a hexagon own or with a pair of flat surfaces on opposite Peripheral pages. Recessed or raised areas are also conceivable for attaching other handling tools.
  • the element is provided with electrical shielding, it is generally required that it contact the connector housing.
  • the ring is made of electrically conductive material and a fixing element has, in which the shielding can be determined.
  • a clamping ring is advantageous can be screwed onto the ring and has a conical inner surface which the shield presses all around against the surface of the ring. In this way a defined, all-round contacting of the shielding is possible.
  • Fig. 1 gives the view of an element, for example a cable with a Jacket (1) and an end connector (2) again.
  • Your mutual A ring (3) provides strain relief and sealing. He's through one overmolding in some areas, which is formed into a spout (4), on the jacket (1) fixed.
  • the definition of e.g. Steel ring (3) on the connector (2) done by screwing.
  • a detachable attachment of the contact carrier (5) on Housing part (6) of the connector (2) makes it possible to contact the wires of the Element after screwing the ring (3) into the connector (2) make.
  • Fig. 2 shows the partially cut view of an element with slipped ring (3) before and after the encapsulation in a mold.
  • the encapsulation is formed into a spout (4), the Spray material preferably into the space (7) between ring (3) and jacket (1) penetrates so that the definition improves.
  • the connection of ring (3) and Spout (4) among themselves is made by undercuts at the interfaces optimized.
  • the ring (3) is already in with its thread (8) screwed a connector (2).
  • a spout (10) inside the ring (3) for example with a Hot melt adhesive, which is made before the nozzle (4) is sprayed on. So that is it is also possible instead of the individual element shown in the figure, to guide several elements tightly and without strain through the ring (3).
  • Fig. 4 shows the cross section through a ring (3) with a shield (11) an element is connected, which runs under the jacket (1).
  • the ring (3) does not fall onto the jacket (1) as in the previous examples. pushed but adjoins it on the face side and only encompasses the ladder (9).
  • the shield (11) is attached to the ring (3) in such a way that it first placed around the edge of a binding wire (12) and thus in one circumferential groove (13) of the ring (3) is set.
  • a conical clamping ring (14) screwed onto the ring (3) that holds the shield (11) presses against its surface and slides out with the binding wire (12) the groove (13) prevented.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein langgestrecktes Element mit einem äußeren Mantel und einem endseitigen elektrischen Verbinder, der stoffschlüssig am Mantel fixiert ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung.
Bei der Befestigung eines elektrischen Verbinders an einem langgestreckten Element, insbesondere einem Kabel, ist es in der Regel notwendig, daß eine Zugentlastung erfolgt, also ein von der Kontaktierung unabhängiger Kraftschluß zum Mantel oder einem anderen zugfesten Teil des Elementes hergestellt wird. Zudem soll der Abschluß zwischen dem Verbinder und dem Mantel des Elementes im allgemeinen feuchtigkeitsdicht sein.
Für einige Anwendungsbereiche, etwa Kabel in Schienenfahrzeugen, finden Verbinder mit vergleichsweise großen Abmessungen Verwendung. In diesen Fällen ist eine Kabelverschraubung an der Eintrittsöffnung des Elementes in das Verbindergehäuse gebräuchlich. Dabei wird ein elastischer Dichtring durch starre Ringe der Verschraubung in axialer Richtung des Elementes zusammengepreßt und übt somit eine radiale Druckkraft darauf aus. Auf diese Weise entsteht sowohl eine Zugentlastung als auch ein feuchtigkeitsdichter Abschluß. Von Nachteil ist jedoch, daß die Verschraubung vergleichsweise aufwendig ist, da sie aus mehreren, gegeneinander beweglichen Teilen besteht. Zudem ist die Abdichtung, insbesondere über längere Zeiträume hinweg, häufig unzureichend. Schließlich ist auch die radiale Pressung des Elementes durch den Dichtring gelegentlich unerwünscht.
Im Fall kleinerer, in Großserie gefertigter Verbinder wird die preiswerte und sichere Abdichtung zum Kabelmantel und die Zugentlastung häufig durch eine stoffschlüssige Verbindung vorgenommen. Dazu wird ein Teil des Verbinders und der Kabelansatz mit einem gemeinsamen Schutzkörper umspritzt. Ein derartiges Element zeigt beispielsweise die Patentschrift DE-C-34 17 811. Bei größeren, in kleinen Stückzahlen gefertigten Verbindem erweist sich diese Vorgehensweise jedoch als unzweckmäßig. Einerseits besitzen Formwerkzeuge zum Anspritzen eines derartigen Schutzkörpers ein großes Volumen. Andererseits ist es notwendig, Formwerkzeuge für eine Vielzahl unterschiedlicher, an spezielle Einsatzzwecke angepaßter Verbinder zu bevorraten. Aus diesen Gründen ist das Umspritzen größerer Verbinder übermäßig aufwendig.
Davon ausgehend hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gestellt, ein Element mit stoffschlüssig befestigtem elektrischem Verbinder zu entwickeln, das sich unabhängig von der Größe und Gestalt des Verbinders mit geringem Aufwand fertigen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Ring vorhanden ist, der auf das Element aufgeschoben und mit einem erhärteten Haftmedium an dessen Mantel fixiert ist, und daß der Verbinder am Ring befestigt ist.
Der Kemgedanke der Erfindung besteht darin, am Element zunächst einen Ring stoffschlüssig zu fixieren, an dem dann der Verbinder befestigt wird. Auf diese Weise verringert sich das Volumen zur Fixierung benötigter Formwerkzeuge, da die Abmessungen des Ringes in der Regel wesentlich kleiner als die des Verbinders sind. Zudem lassen sich mit einem einheitlichen Ring unterschiedlich geformte Verbinder am Element festlegen. Somit reduziert sich die Zahl der benötigten Werkzeuge erheblich.
Die Fertigung erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß der Ring zunächst auf das Element aufgeschoben wird. Bei näherungsweise zylindrischer Gestalt des Mantels ist es möglich, den Ring in beliebiger Position festzulegen. Denkbar sind jedoch auch Elemente variierenden Querschnitts, etwa ein Kabel mit endseitig entferntem Mantel, die ggf. einen Anschlag für den Ring aufweisen. Im allgemeinen ist der Innendurchmesser des Rings größer als der Außendurchmesser des Elementes. Daher kann ein flüssiges Haftmedium, z.B. ein Kunststoff oder Klebstoff, in ihren Zwischenraum eindringen und bewirkt bei seinem Erhärten eine kraftbelastbare Verbindung. Altemativ oder ergänzend kann eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Mantel und Verbinder durch eine Schicht des Haftmediums erfolgen, die beide außenseitig umschließt.
Durch die Gestalt eines verwendeten Formwerkzeuges oder ein geeignetes Verfahren zum Aufbringen wird sichergestellt, daß die dem Verbinder zugewandte Seite des Rings frei vom Haftmedium ist. In diesem Bereich wird der Verbinder am Ring angebracht, etwa durch mechanische Befestigungsmittel. Um eine gleichmäßige Kraftübertragung auf den Mantel des Elementes zu ermöglichen, besteht der Ring vorzugsweise aus starrem Material, z.B. einem Metall oder einem Kunststoff wie Polyamid. Die elektrische Kontaktierung des Verbinders erfolgt abhängig vom verwendeten Befestigungsmittel vor oder nach seiner Befestigung am Ring. Gegebenenfalls besteht der Verbinder dazu aus mehreren Teilen und läßt sich nach Befestigung eines oder mehrerer von ihnen am Ring zusammenfügen.
Das erfindungsgemäße Element mit Verbinder zeichnet sich durch eine sichere Zugentlastung bei einfacher Montage aus. Anstelle einer herkömmlichen, mehrteiligen Schraubverbindung wird lediglich ein einzelner Ring benötigt, so daß sich der Fertigungsaufwand verringert. Zudem ist durch die stoffschlüssige Fixierung des Rings am Mantel ein dauerhaft feuchtigkeitsdichter Abschluß erreichbar. Radiale Kraftbelastungen des Elementes im Bereich des Ringes werden vermieden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind der Ring und der Mantel des Elementes aneinandergespritzt und/oder aneinandergegossen. Ein geeignetes Haftmedium ist in diesem Fall beispielsweise eine Polymermischung auf Basis von Polyurethanen und/oder Polyestern. Zweckmäßig ist eine Abstimmung der Materialien, insbesondere von Haftmedium und Mantel, so daß eine belastbare Verbindung entsteht, etwa durch Verschmelzung oder chemische Reaktion im Bereich der Grenzfläche, wozu ggf. eine Wärmebehandlung erfolgen kann. Ergänzend sind, speziell an der Oberfläche des Rings, formschlüssige Verbindungen durch Hinterschneidung möglich. Bevorzugt sind Ring und Mantel gemeinsam umspritzt bzw. umgossen, so daß der Ring bereichsweise außenseitig vom Haftmedium umschlossen ist. Bei Spiel zwischen Ring und Mantel füllt das Haftmedium ihren Zwischenraum und verbessert somit die Dichtigkeit und Belastbarkeit der Verbindung.
Alternativ oder ergänzend ist es möglich, Ring und Mantel miteinander zu verkleben. Das Haftmedium, das auch in diesem Fall Zwischenräume von Ring und Mantel ausfüllen kann, ist dabei zum Beispiel ein Harz oder Schmelzkleber. Vielfach ist es zweckmäßig, Ring und Mantel zunächst miteinander zu verkleben oder aneinanderzugießen und anschließend bereichsweise zu umspritzen. Auf diese Weise erleichtert sich insbesondere die Abdichtung desjenigen Bereiches des Rings, der zur Befestigung des Verbinders frei vom Spritzmaterial bleibt.
Bevorzugt wird der Ring in Längsrichtung des Elementes durch eine elastische Tülle fortgesetzt, die den Mantel sowie ggf. einen Teil des Rings umschließt. Die Tülle bildet insbesondere einen Biegeschutz für flexible Elemente. Daneben ist durch sie eine Verbesserung der Fixierung des Rings am Mantel erreichbar.
Zweckmäßig wird die Tülle bei einer Umspritzung oder Umgießung von Mantel und Ring ausgeformt und ist mit dem Haftmedium einstückig. Alternativ läßt sich eine vorgefertigte Tülle an den Ring ansetzen und beide untereinander sowie mit dem Mantel durch Spritzen, Gießen bzw. Kleben verbinden.
Werden Mantel und Ring durch Aneinandergießen verbunden, ist eine Hüllschicht von Vorteil, die randseitig am Mantel anliegt und den ausgegossenen Bereich begrenzt. Mit dem gegenüberliegenden Rand ist die Hüllschicht am Ring angebracht oder daran angeformt. Besteht der Ring aus Kunststoff, etwa Polyamid, ist er vorzugsweise einteilig mt der Hüllschicht ausgebildet. Im Fall einer an den Ring anschließenden Tülle wird ihre äußere Oberfläche bevorzugt von der Hüllschicht gebildet, während ihr Inneres aus dem erhärteten Gußmaterial besteht.
Eine speziell in Verbindung mit einer Tülle zweckmäßige Ausgestaltung besteht darin, daß der Außendurchmesser des Rings in seinem Randbereich näherungsweise dem Außendurchmesser eines daran anschließenden Abschnittes des Elementes entspricht. Beispielsweise ist der Ring in Fortsetzung eines Kabelmantels angeordnet, der am Kabelende zur Kontaktierung eines darunter befindlichen Schirms entfernt ist. Am Übergang vom Ring zum Mantel ist der Außendurchmesser beider näherungsweise gleich, so daß eine umgreifende Tülle hier einen etwa konstanten Innendurchmesser und Querschnitt besitzen kann.
Im allgemeinen ist das Element ein Kabel, das den Verbinder kontaktiert. Denkbar ist jedoch auch, daß das Element ein Schutzschlauch oder Mantel ist, in den sich ein oder mehrere Kabel oder Leiter zur Kontaktierung des Verbinders einziehen lassen.
Weiterhin ist es möglich, daß der Ring mehrere Elemente umschließt. Vorzugsweise sind Zwischenräume der Elemente im Inneren des Rings sowie gegebenenfalls einer vorgefertigten Tülle ausgegossen, etwa durch einen Schmelzkleber oder ein Gießharz. Auf diese Weise ist die einfache und sichere Abdichtung und Zugentlastung aller Elemente erreichbar, während sich im Stande der Technik das Einführen mehrerer Elemente in einen Verbinder als besonders aufwendig erweist. Sofern eine nachfolgende Umspritzung des Rings erfolgt, ist ein starres Gußmaterial bevorzugt, das unter dem Spritzdruck formstabil ist. Auch Zwischenräume in einem Element, etwa von Adern eines Kabels, lassen sich derart abdichten.
Gebräuchliche Verbinder weisen in der Wandung der Einführöffnung für das Element ein Schraubgewinde auf, um die Anbringung einer Kabelverschraubung als Zugentlastung zu ermöglichen. Daher ist es vorteilhaft, wenn der Ring mit einem Gewinde versehen ist, das sich mit herkömmlichen Verbindern verschrauben läßt. Zweckmäßig bestehen der Ring und das Gegengewinde des Verbinders dabei aus Materialien mit ähnlichen Eigenschaften. Beispielsweise ist im Fall eines metallischen Verbindungsgehäuses ein Metallring geeignet, während im Fall eines Gegengewindes aus Kunststoff ein Ring aus Kunststoff von Vorteil ist. Altemativ zu einer Verschraubung sind beliebige andere kraftschlüssige Verbindungen möglich.
Zweckmäßig weist der Ring in einem Bereich, der nach seiner Anbringung am Element frei zugänglich ist, eine oder mehrere Flächen zur Handhabung mit einem Werkzeug auf. Soll der Ring mit dem Verbinder verschraubt werden, sind ebene Flächen an seinem Umfang von Vorteil, an die ein Schraubenschlüssel ansetzbar ist. Beispielsweise kann der Ring dazu einen als Sechskant ausgebildeten Umfang besitzen oder mit einem Paar ebener Flächen auf gegenüberliegenden Umfangsseiten versehen sein. Denkbar sind auch vertiefte oder erhöhte Flächen zum Ansetzen anderer Handhabungswerkzeuge.
Ferner wird vorgeschlagen, Ring und Verbinder dichtend aneinander zu befestigen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein O-Ring in die Fuge zwischen Ring und Verbinder eingebracht werden oder die Fuge mit einem Klebstoff oder einem anderen plastisch verarbeitbaren Dichtmedium versiegelt werden. Auf diese Weise ist eine gute Feuchtigkeitsdichtigkeit erzielbar.
Ist das Element mit einer elektrischen Schirmung versehen, so ist es i.a. erforderlich, daß diese das Verbindergehäuse kontaktiert. Dazu ist es von Vorteil, wenn der Ring aus elektrisch leitfähigem Material besteht und ein Fixierelement aufweist, in dem die Schirmung festlegbar ist. Vorteilhaft ist ein Klemmring, der sich auf den Ring aufschrauben läßt und eine konische Innenfläche aufweist, welche die Schirmung umlaufend gegen die Oberfläche des Rings preßt. Auf diese Weise ist eine definierte, umlaufende Kontaktierung der Schirmung möglich.
Im nachfolgenden Beschreibungsteil sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der prinzipienhaften Zeichnung näher erläutert. Sie zeigt
  • Fig. 1: Ansicht eines Elementes mit Verbinder,
  • Fig. 2: Element mit angespritztem Ring
  • Fig. 3: Element mit ausgegossenem Ring
  • Fig. 4: Schnitt durch ein geschirmtes Element mit Ring.
  • Fig. 1 gibt die Ansicht eines Elementes, beispielsweise eines Kabels mit einem Mantel (1) und einem endseitigen Verbinder (2) wieder. Ihre gegenseitige Zugentlastung und Abdichtung erfolgt durch einen Ring (3). Er ist durch eine bereichsweise Umspritzung, die zu einer Tülle (4) ausgeformt ist, am Mantel (1) fixiert. Die Festlegung des z.B. aus Stahl bestehenden Rings (3) am Verbinder (2) erfolgt durch Verschraubung. Eine lösbare Befestigung des Kontaktträgers (5) am Gehäuseteil (6) des Verbinders (2) ermöglicht es, die Kontaktierung von Adern des Elementes nach dem Einschrauben des Rings (3) in den Verbinder (2) vorzunehmen.
    Fig. 2 zeigt die zum Teil angeschnittene Ansicht eines Elementes mit aufgeschobenem Ring (3) vor und nach der Umspritzung in einem Formwerkzeug. Auch in diesem Fall ist die Umspritzung zu einer Tülle (4) ausgeformt, wobei das Spritzmaterial vorzugsweise in den Zwischenraum (7) von Ring (3) und Mantel (1) eindringt, so daß sich die Festlegung verbessert. Die Verbindung von Ring (3) und Tülle (4) untereinander wird durch Hinterschneidungen an den Grenzflächen optimiert. Im nicht umspritzten Bereich des Rings (3) ist ein Gewinde (8) angeordnet, das sich in das Gegengewinde eines (nicht dargestellten) Verbinders (2) einschrauben läßt. Danach werden bei der Montage die Leiter (9) des Elementes im Kontaktträger (5) des Verbinders (2) befestigt und der Kontaktträger (5) in ein Gehäuseteil (6) eingesetzt.
    Bei der Darstellung in Fig. 3 ist der Ring (3) bereits mit seinem Gewinde (8) in einen Verbinder (2) eingeschraubt. Im Unterschied zum vorbeschriebenen Beispiel ist im Inneren des Rings (3) eine Ausgießung (10) vorhanden, etwa mit einem Schmelzkleber, die vor dem Anspritzen der Tülle (4) vorgenommen wird. Damit ist es anstelle des einzelnen, in der Figur dargestellten Elementes auch möglich, mehrere Elemente dicht und zugentlastet durch den Ring (3) zu führen.
    Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch einen Ring (3), der mit einer Schirmung (11) eines Elementes in Verbindung steht, die unter dem Mantel (1) verläuft. In diesem Fall ist der Ring (3) nicht wie in den vorhergehenden Beispielen auf den Mantel (1) geschoben sondern schließt stimseitig daran an und umgreift lediglich die Leiter (9). Die Befestigung der Schirmung (11) am Ring (3) erfolgt in der Weise, daß sie zunächst randseitig um einen Bindedraht (12) herumgelegt und damit in einer umlaufenden Nut (13) des Rings (3) festgelegt wird. Nachfolgend wird ein konischer Klemmring (14) auf den Ring (3) geschraubt, der die Schirmung (11) gegen seine Oberfläche preßt und ihr Herausgleiten mit dem Bindedraht (12) aus der Nut (13) verhindert. Abschließend wird ein Umspritzen oder Umgießen von Ring (3) und Mantelansatz mit einer Tülle (4) vorgenommen, wobei ein Austritt des Materials durch den Zwischenraum von Ring (3) und Mantel (1) durch eine Ausgießung (10) verhindert wird. Eine Dichtung (15) gestattet die wasserdichte Verschraubung des Ringes (3) mit einem Verbinder (2). Um das Verschrauben zu erleichtem, ist der Ring (3) an seinem Umfang mit einem Paar ebener Flächen (16) versehen, an die ein Schraubenschlüssel ansetzbar ist.
    Im Ergebnis entstehen auf diese Weise Elemente mit einem zugentlastet und wasserdicht befestigten Verbinder, der sich unabhängig von der Gestalt seines Gehäuses mit geringem Aufwand am Element fixieren läßt.

    Claims (16)

    1. Langgestrecktes Element mit einem äußeren Mantel (1) und einem endseitigen elektrischen Verbinder (2), der stoffschlüssig am Mantel (1) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (3) vorhanden ist, der auf das Element aufgeschoben und mit einem erhärteten Haftmedium an dessen Mantel (1) fixiert ist, und daß der Verbinder (2) am Ring (3) befestigt ist.
    2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ring (3) und Mantel (1) aneinandergespritzt und/oder aneinandergegossen sind.
    3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ring (3) und Mantel (1) miteinander verklebt sind.
    4. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elastische Tülle (4) vorhanden ist, die an den Ring (3) angrenzt und und den Mantel (1) umgreift.
    5. Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (4) eine Umspritzung oder Umgießung des Mantels (1) ist.
    6. Element nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (4) vorgefertigt ist.
    7. Element nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hüllschicht am Ring (3) angebracht ist, die randseitig am Mantel (1) anliegt und den ausgegossenen Bereich begrenzt.
    8. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser im Randbereich des Rings (3) näherungsweise dem Außendurchmesser eines daran anschließenden Abschnitts des Mantels (1) entspricht.
    9. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element ein Kabel oder ein Schlauch ist.
    10. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) mehrere Elemente umschließt.
    11. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenräume im Inneren des Rings (3) ausgegossen sind.
    12. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ring (3) und Verbinder (2) miteinander verschraubt sind.
    13. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) eine Fläche (16) aufweist, an die ein Werkzeug zu seiner Handhabung ansetzbar ist.
    14. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ring (3) und Verbinder (2) feuchtigkeitsdicht verbunden sind.
    15. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (3) ein Fixierelement aufweist, das eine Schirmung (11) des Elementes kontaktiert.
    16. Verfahren zur Befestigung eines elektrischen Verbinders (2) an einem langgestreckten Element durch stoffschlüssige Fixierung an dessen Mantel (1), gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
      Aufschieben eines Ringes (3) auf den Mantel (1) des Elements
      stoffschlüssige Fixierung des Ringes (3) am Mantel (1) mit einem flüssigen, aushärtbaren Haftmedium,
      Befestigung des Verbinders (2) am Ring (3) und Kontaktierung des Verbinders (2).
    EP98402274A 1997-11-29 1998-09-15 Element mit endseitigem elektrischen Verbinder sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0920085B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19753154A DE19753154A1 (de) 1997-11-29 1997-11-29 Element mit endseitigem elektrischen Verbinder sowie Verfahren zu seiner Herstellung
    DE19753154 1997-11-29

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0920085A1 EP0920085A1 (de) 1999-06-02
    EP0920085B1 true EP0920085B1 (de) 2003-03-19

    Family

    ID=7850330

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98402274A Expired - Lifetime EP0920085B1 (de) 1997-11-29 1998-09-15 Element mit endseitigem elektrischen Verbinder sowie Verfahren zu seiner Herstellung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0920085B1 (de)
    DE (2) DE19753154A1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1083632A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-14 Molex Incorporated Verbindungsanordnung zur Verbindung von einem Verbinder mit einem Flachkabel und Verfahren dazu
    JP4810772B2 (ja) 2001-07-31 2011-11-09 パナソニック株式会社 回路モジュール
    DE10229700C1 (de) * 2002-07-02 2003-12-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder, insbesondere geschirmter Winkel-Rundsteckvebinder
    DE102005005216A1 (de) 2005-02-03 2006-08-10 Neutrik Aktiengesellschaft Knickschutzeinrichtung
    DE102021125840A1 (de) 2021-10-05 2023-04-06 Wieland Electric Gmbh Steckeraufsatz für eine Leitung

    Family Cites Families (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US1643658A (en) * 1922-12-16 1927-09-27 White Sewing Machine Corp Cord lock
    DE1125989B (de) * 1956-12-14 1962-03-22 Holmberg & Co Verfahren zum Umspritzen oder Umpressen elektrischer Anschlussaggregate, wie Stecker, Steckergehaeuse, Anschlussdosen u. dgl., die Anschlusskabel oder Zufuehrungslitzen aufweisen
    US2949642A (en) * 1957-03-14 1960-08-23 Morris S Lieberman Method of assembling a molded cable connector
    US3755615A (en) * 1972-09-29 1973-08-28 Amp Inc Adapter assembly for sealing a connector part
    US4364172A (en) * 1980-06-26 1982-12-21 Kelly Steven M Method of forming an electrical connector
    DE3033211A1 (de) * 1980-08-29 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehradrige elektrische leitung
    DE3101558C2 (de) * 1981-01-20 1983-12-01 U.I. Lapp Kg, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Halten von Kabeln, Leitungen, Schläuchen oder dergleichen Gegenständen
    US4398785A (en) * 1981-09-28 1983-08-16 Essex Group, Inc. Electrical connector and method of making same
    DE3417811C1 (de) * 1984-05-14 1985-10-17 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Verfahren zum Anbringen eines Kupplungsteils am Ende einer elektrischen Leitung
    DE4102989C1 (en) * 1991-02-01 1992-05-07 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Water tight electric cable coupling - has annular insulator with seal between this and coupling inlet
    DE9215388U1 (de) * 1992-11-12 1993-01-07 Richard Hirschmann Ges.M.B.H., Rankweil Elektrischer Steckverbinder für Schlauchleitungen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59807534D1 (de) 2003-04-24
    EP0920085A1 (de) 1999-06-02
    DE19753154A1 (de) 1999-06-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3117069C2 (de) Rohrheizkörper und Verfahren zum Verbinden einer externen Anschlußleitung mit dem Kontaktstift des Heizelementes eines Rohrheizkörpers
    DE60206541T2 (de) Anschlussverbindungsanordnung
    DE102004030810B4 (de) Verbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP3453080B1 (de) Umspritzter steckverbinder
    DE10350763A1 (de) Koaxialkabel mit Winkelsteckverbindung
    DE19654012C2 (de) Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anbringen eines Verbindungselements an einem Hochfrequenzkabel
    DE7807069U1 (de) Batterieanschlußklemme
    EP0920085B1 (de) Element mit endseitigem elektrischen Verbinder sowie Verfahren zu seiner Herstellung
    EP3622588A1 (de) Verfahren zur montage eines steckers an einer mehradrigen mantelleitung sowie elektrischer stecker
    DE19754236A1 (de) Elektrisches Kabel mit angeformtem Formteil
    EP0008603A1 (de) Leitungskupplung zum Durchverbinden von zwei elektrischen Leitungen
    DE69125946T2 (de) Universalstecker für optische faserkabel
    EP0083350A1 (de) Einführung einer anschlussleitung in ein elektrisches gerät.
    DE3010987C2 (de) Steckverbinder für ein mehrere Leiter, einen Abschirmmantel und eine Umhüllung aufweisendes Elektrokabel
    DE102006049703C5 (de) Steckverbinder
    DE2323140C3 (de) Kabelmuffenverbindung zum Beschälten von im Kabelkern befindlichen Signalleitern
    EP1956149B1 (de) Schlauch, inbesondere Brauseschlauch, mit Umspritzung
    EP0913889A2 (de) Kupplungselement eines elektrischen Kabels
    EP3322045B1 (de) Spreizelement für mehradrige mantelleitungen und verfahren zum konfektionieren eines leitungsendes
    CH669690A5 (de)
    EP3704774B1 (de) Bauteil mit einem gehäuse, einem kabelstrang und eine zugentlastung
    DE8120039U1 (de) "Anschlußleitung für ein elektrisches Gerät"
    DE10337965B3 (de) Kupplungselement für eine elektrische Leitung und Verfahren zum feuchtigkeitsdichten Anschliessen desselben
    DE4440189C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
    DE3741103C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990330

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE FR LI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: ELEMENT WITH ONE-SIDED ELECTRICAL CONNECTOR AND MANUFACTURING METHOD

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR LI SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: NEXANS

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011219

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): CH DE FR LI SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030319

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59807534

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030424

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: CRONIN INTELLECTUAL PROPERTY

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20030909

    Year of fee payment: 6

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    EN Fr: translation not filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20031222

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: CRONIN INTELLECTUAL PROPERTY;CHEMIN DE PRECOSSY 31;1260 NYON (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20100923

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20100914

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110916

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130919

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59807534

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59807534

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150401