EP0919284A1 - Anlage und Verfahren zur kryogenen Zerkleinerung von Stoffen - Google Patents

Anlage und Verfahren zur kryogenen Zerkleinerung von Stoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0919284A1
EP0919284A1 EP98122530A EP98122530A EP0919284A1 EP 0919284 A1 EP0919284 A1 EP 0919284A1 EP 98122530 A EP98122530 A EP 98122530A EP 98122530 A EP98122530 A EP 98122530A EP 0919284 A1 EP0919284 A1 EP 0919284A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooler
solid cooler
cooled
indirect
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98122530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Beckmann
Jürgen Bertling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0919284A1 publication Critical patent/EP0919284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • B02C19/186Use of cold or heat for disintegrating

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for cryogenic comminution, especially for cryogenic fine grinding of substances.
  • the cryogenic fine grinding is both in Production and disposal processes as a process for crushing or separating individual substances used. Compared to the hot shredding diverse advantages. This includes savings Shredding energy and enabling shredding pasty and tough-elastic solids as well as the selective separation of material groups. The savings in shredding energy have theirs Cause in the transition from ductile to brittle behavior of the solids reducing fracture work. The possibility of separating the groups depends on the different thermal expansion different materials together.
  • the material to be ground is usually pre-cooled and the grinding heat by cooling using a Refrigerant, which the crushing device or Flows through the mill, discharged.
  • the cooling in known cryogenic grinding plants is currently mainly carried out using liquid nitrogen (LN 2 ), which is brought into direct contact with the material to be ground. Occasionally, cooling with solid carbon dioxide (dry ice, solid CO 2 ) instead of liquid nitrogen is also used.
  • LN 2 liquid nitrogen
  • solid carbon dioxide dry ice, solid CO 2
  • An example of a method and a device for cold grinding with the above-mentioned coolants can be found in DE 3833830 C2, in which the materials are comminuted in a jet mill.
  • DE 4329476 A1 describes a method and a Plant for the recycling of plastic and electronic scrap residues known where the starting material with the help of halogen-free hydrocarbons as a refrigerant to a temperature of minus 120 to minus 160 ° C is cooled.
  • the cooling takes place here through a refrigeration system in the form of a Cold cascade, in which the desired final temperature through reached three cooling stages in series becomes.
  • the refrigerants at each (subsequent) stage are used for the condensation of the respective Prepress used.
  • the area for cooling the goods (Embrittlement area) and the size reduction area are housed in the same housing that through the refrigeration system is cooled. Cooling the too grinding substances are obviously carried out here the air inside the housing as Coolant that emits its heat on the housing wall.
  • this type of heat transfer is off Rather disadvantageous for reasons of efficiency.
  • the invention is therefore based on the object to eliminate the above drawbacks and a facility and a process for cryogenic comminution of substances specify which is efficient and inexpensive Allow cooling of the material to be ground.
  • the invention is intended in a preferred Embodiment still a simple extension commercial systems for cryogenic fine grinding enable.
  • a solid cooler with cooled by indirect cooling, in which the substances with the Solid cooler surface in direct contact reach.
  • This solid cooler is with a refrigeration system connected, which provides the refrigerant.
  • the refrigerant There cooling by direct contact of the solids with the surface of the solid cooler or one of the Solid cooler forming solid cooler or mixer takes place, the is in an advantageous manner Efficiency of heat transfer increased without one cause rapid icing of the system.
  • cooling in the temperature range up to about minus 140 ° C can advantageously be based on refrigeration systems the cold steam process or the Stirling process be used. This makes the cost-intensive use of refrigerants such as liquid nitrogen.
  • the one working in the Stirling process and in Mass-produced Philips chiller can be reached in only a temperature sufficiently low and has a very compact structure.
  • the indirect cooling provided according to the invention the solid streams with a refrigeration system is therefore preferably continuously with support working mixing and conveying units.
  • Examples of such units are rotating tubes, Screw conveyors or thrust mixers.
  • the rotary tube turns during the transport of the solid constantly on its own axis, while the im Rotating screw, paddle, Shovels or plowshares are active circulate.
  • the cooling takes place here, for example internal heat exchanger tubes and / or through a Jacket cooling instead, in which the refrigerant Cold steam system evaporates or the coolant of the Stirling engine is heated.
  • the solids are coming in direct contact with these pipes or the jacket. Due to the geometry of the mixing elements and the choice of Operating parameters, especially the speed, can Heat transfer can be varied over a wide range.
  • the present invention becomes the indirect solid cooler combined with a direct solid cooler.
  • This direct solid cooler works preferably based on liquid nitrogen and between the indirect solid cooler and the Shredder switched. Through this Measure can reach lower temperatures as they are for the embrittlement of certain substances may be necessary. With such a system can therefore a variety of fabrics are processed without specific temperature ranges or substances to be limited.
  • Through the upstream indirect Solid cooler will increase consumption Liquid nitrogen significantly reduced for cooling. Only higher temperatures are needed that already can be achieved with the indirect solid cooler can, so can the supply of liquid nitrogen be completely dispensed with.
  • This embodiment thus combines the Advantages of direct and indirect cooling processes under cost-related and procedural aspects.
  • a very special advantage of this embodiment is that existing facilities with direct solid cooler, for example based of liquid nitrogen, in a simple way Upstream of the indirect solid cooler with the associated refrigeration system can be expanded to include to achieve advantages according to the invention.
  • the invention is additionally that in the comminution device circulating air in an air cooler chilled.
  • the air cooler can be separated Refrigeration system are operated, as for the indirect solid cooler is used.
  • a special configuration can also be a single Refrigeration system for the simultaneous operation of the indirect Solid cooler and the air cooler designed be.
  • Figure 1 shows schematically a system concept of a cryogenic fine grinding plant according to an embodiment of the present Invention.
  • the system shown as an example in the figure initially consists of an indirect solid cooler (1) for cooling the materials to be shredded.
  • This The solid cooler gets substances from a storage container (9) via a metering device (10), for example a dosing screw or vibrating trough, fed.
  • the fabrics then get into the indirect solid cooler, its electrical Drive is designated in the figure with (A).
  • the solid cooler (1) as Thrust mixer designed and with jacket cooling equipped (screw cooler).
  • the mixing organs care for the transport of fabrics under intense radial Mixing in contact with the cooling jacket.
  • the coolant for the jacket cooling is through the refrigeration system (2) provided, which is only very simplified in the figure with a compressor and a condenser is shown. It preferably consists of one multilevel refrigeration cascade as it is from the prior Technology is known.
  • the material to be shredded is passed through the solid cooler (1) transported.
  • the good is about the Jacket cooling pre-cooled.
  • the pre-cooled good then arrives in a second solid cooler (3), such as in a typical cryogenic grinding plant of the State of the art is used.
  • This solid cooler can, for example, in the form of a vortex snail be trained.
  • the goods are cooled directly with liquid nitrogen coming from a reservoir (11) is supplied to the required embrittlement temperature of the respective goods cooled.
  • the cold embrittled goods then arrive together with the evaporated nitrogen and recirculated air into the impact mill (4) where it is crushed to the desired final grain size becomes.
  • a cyclone (5) the ground material is removed from the grinding air or recirculated air separately.
  • the regrind is in a container (12) collected.
  • the separated grinding air is then in a fabric filter (6) cleaned.
  • Part of the grinding air is from the air cycle diverted.
  • the other part is called Recirculated air and cracked air are returned to the mill.
  • the Cracked air is used to seal the shaft bushings the impact mill through which they come from outside is pressed in to prevent warm penetration To prevent ambient air.
  • circulating air is returned to the mill through an air cooler (7) to dissipate the grinding heat cooled down.
  • the air cooler (7) is evaporated Refrigerant from a second separate refrigeration system (8) operated.
  • the refrigerant from the Refrigeration system (2) can be used so that the second Refrigeration system (8) is not absolutely necessary.
  • the Refrigeration systems give their heat of condensation through heat exchangers to those shown schematically in the figure Cooling water circuit (13).
  • the embodiment shown in the figure enables upgrading in an advantageous manner existing systems for cryogenic Fine grinding through the additional use of a Refrigeration system (2), the indirectly cooled solid cooler (1) and an air cooler (7).
  • Upgrading can be the reduction or complete Substitution of consumption of liquid nitrogen can be achieved as a coolant.
  • indirect and direct solid cooler is also the use of a Cold steam refrigerator for the first solid cooler and the use of a cold steam cascade or one Stirling machine for the second solid cooler possible.
  • Components of the system according to the invention can can be taken from the state of the art at any time.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur kryogenen Zerkleinerung von Stoffen. Die Anlage weist einen indirekten Feststoffkühler (1), in dem die Stoffe durch direkten Kontakt mit einer Oberfläche des Feststoffkühlers gekühlt werden, eine Kälteanlage (2) zur Bereitstellung eines Kühlmittels für den Feststoffkühler (1), und eine Zerkleinerungsvorrichtung (4) zur Zerkleinerung der gekühlten Stoffe auf. Sie ermöglicht eine effiziente und kostengünstige Kühlung der zu mahlenden Stoffe und ermöglicht eine einfache Aufrüstung handelsüblicher Anlagen zur kryogenen Feinvermahlung. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur kryogenen Zerkleinerung, insbesondere zur kryogenen Feinvermahlung von Stoffen.
Die kryogene Feinvermahlung wird sowohl in Produktions- als auch Entsorgungsprozessen als Verfahren zur Zerkleinerung oder Trennung einzelner Stoffe eingesetzt. Sie besitzt gegenüber der Warmzerkleinerung vielfältige Vorteile. Dazu gehören die Einsparung an Zerkleinerungsenergie und die Ermöglichung einer Zerkleinerung pastöser und zäh-elastischer Feststoffe sowie die selektive Auftrennung von Materialverbünden. Die Einsparung an Zerkleinerungsenergie hat ihre Ursache in der sich beim Übergang vom duktilen zum spröden Verhalten der Feststoffe verringernden Brucharbeit. Die Möglichkeit der Auftrennung der Verbünde hängt mit der unterschiedlichen thermischen Ausdehnung verschiedener Materialien zusammen.
In existierenden Verfahren zur kryogenen Feinvermahlung werden in der Regel das zu mahlende Gut vorgekühlt und die Mahlwärme durch Kühlung mittels eines Kälteträgers, der die Zerkleinerungsvorrichtung bzw. Mühle durchströmt, abgeführt.
Die Kühlung in bekannten kryogenen Zerkleinerungsanlagen erfolgt derzeit hauptsächlich unter Einsatz von Flüssigstickstoff (LN2), der in direkten Kontakt mit dem zu mahlenden Gut gebracht wird. Gelegentlich wird auch mit festem Kohlendioxid (Trockeneis, festes CO2) anstelle des Flüssigstickstoffs gekühlt. Ein Beispiel für ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaltmahlen mit den oben genannten Kühlmitteln findet sich in der DE 3833830 C2, bei der die Stoffe in einer Strahlmühle zerkleinert werden.
In der Regel benötigt man bei effizienten Anlagen zur Kühlung unter die Versprödungstemperatur der Stoffe bzw. des Gutes und zur Abfuhr der Mahlwärme bei der Feinvermahlung jedoch eine große Menge an Kühlmittel. So werden beispielsweise für die Zerkleinerung von Altreifengranulat auf eine Partikelgröße von kleiner als 400 µm etwa 0,7 kg bis 3 kg Flüssigstickstoff pro l kg Einsatzstoff verbraucht. Obwohl der Flüssigstickstoff aus der Sicht einfacher Handhabung und guter Verfügbarkeit ein geeigneter Kälteträger ist, stehen diesem Vorteil jedoch hohe spezifische Betriebsmittelkosten gegenüber, die im hohen Energiebedarf bei der Herstellung des Flüssigstickstoffs begründet sind.
Die hohen Kosten für den Flüssigstickstoff, und in gleicher Weise auch für festes Kohlendioxid (Trockeneis), wirken der weiteren Verbreitung der kryogenen Feinvermahlung in den unterschiedlichen Bereichen aus Entsorgung und industrieller Produktion entgegen. Je nach Einsatzstoff und Güte der Umsetzung des Verfahrenskonzeptes sind ein Anteil von 40 bis 70% der Betriebsmittelkosten für LN2 oder festes CO2 an den Gesamtbetriebskosten nicht selten.
Aus der DE 4329476 A1 sind ein Verfahren und eine Anlage zur Verwertung von Kunststoff- und Elektronikschrott-Rückständen bekannt, bei denen das Ausgangsmaterial mit Hilfe von halogenfreien Kohlenwasserstoffen als Kältemittel auf eine Temperatur von minus 120 bis minus 160°C abgekühlt wird. Die Abkühlung erfolgt hierbei durch eine Kälteanlage in Form einer Kältekaskade, in der die gewünschte Endtemperatur durch drei hintereinander geschaltete Kühlstufen erreicht wird. Die Kältemittel jeder (nachfolgenden) Stufe werden hierbei für die Kondensation der jeweiligen Vorstufe genutzt. Der Bereich für die Kühlung des Gutes (Versprödungsbereich) und der Zerkleinerungsbereich sind in dem gleichen Gehäuse untergebracht, das durch die Kälteanlage gekühlt wird. Die Kühlung der zu mahlenden Stoffe erfolgt hierbei offensichtlich durch die im Inneren des Gehäuses vorhandene Luft als Kälteträger, die an der Gehäusewand ihre Wärme abgibt. Diese Art der Wärmeübertragung ist jedoch aus Effizienzgründen eher nachteilig.
Eine weitere Anlage zur kryogenen Zerkleinerung von Stoffen, insbesondere von Kabelmuffen, Kabelendverschlüssen oder Elektronikschrott, ist in der DE 19600647 A1 dargestellt. Bei dieser Anlage wird ebenfalls auf den Einsatz von Flüssigstickstoff als Kältemittel verzichtet und statt dessen eine zweistufige Kälteanlage eingesetzt. Die Kühlung des zu mahlenden Gutes erfolgt hierbei ebenfalls durch Luft, die einen mit dem abzukühlenden Gut befüllten Kühltunnel durchströmt und die vom Gut aufgenommene Wärme über Wärmetauscher an die Kälteanlage abgibt.
Die Kühlung mittels Luftstrom hat jedoch den Nachteil einer schnellen Vereisung der Anlage und einer ungleichmäßigen Kühlung des Gutes.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die obigen Nachteile zu beseitigen und eine Anlage und ein Verfahren zur kryogenen Zerkleinerung von Stoffen anzugeben, die eine effiziente und kostengünstige Kühlung des zu mahlenden Gutes ermöglichen.
Die Erfindung soll in einer bevorzugten Ausführungsform weiterhin eine einfache Erweiterung handelsüblicher Anlagen zur kryogenen Feinvermahlung ermöglichen.
Die Aufgabe wird mit der Anlage nach Anspruch 1 sowie mit dem Verfahren nach Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anlage und des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß werden die zu zerkleinernden Stoffe bzw. das zu zerkleinernde Gut bei der erfindungsgemäßen Anlage in einem Feststoffkühler mit indirekter Kühlung abgekühlt, in dem die Stoffe mit der Oberfläche des Feststoffkühlers in direkten Kontakt gelangen. Dieser Feststoffkühler ist mit einer Kälteanlage verbunden, die das Kältemittel bereitstellt. Da die Abkühlung durch direkten Kontakt der Feststoffe mit der Oberfläche des Feststoffkühlers bzw. eines den Feststoffkühler bildenden Feststofförderers oder -mischers erfolgt, wird in vorteilhafter Weise die Effizienz der Wärmeübertragung erhöht, ohne eine schnelle Vereisung der Anlage zu verursachen.
Zur Kälteerzeugung im Temperaturbereich bis etwa minus 140°C können vorteilhaft Kälteanlagen auf Basis des Kaltdampfprozesses oder des Stirling-Prozesses verwendet werden. Dies macht den kostenintensiven Einsatz von Kältemitteln wie Flüssigstickstoff überflüssig.
Mit dem Kaltdampfprozeß können in Form handelsüblicher Kompressions- oder Absorptionskälteanlagen Temperaturen bis etwa minus 50°C erreicht werden. Durch Einsatz von mehrstufigen Kaskadenprozessen, wie sie in den einleitend angeführten Dokumenten des Standes der Technik eingehend beschrieben sind, erreicht man jedoch auch wesentlich tiefere Temperaturen.
Die nach dem Stirling-Prozeß arbeitende und in Serien gefertigte Philips-Kältemaschine erreicht in nur einer Stufe ausreichend tiefe Temperaturen und besitzt einen sehr kompakten Aufbau.
Die Transportparameter von Strömung und Wärme bestimmen neben den betriebstechnischen Vorgaben in beträchtlichem Umfang die Kosten des Feststoffkühlers, der für die Umsetzung der indirekten Wärmeübertragung benötigt wird. Hierbei sind insbesondere die Geschwindigkeit und der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung von großer Bedeutung.
Die erfindungsgemäß vorgesehene indirekte Kühlung der Feststoffströme mit einer Kälteanlage wird daher vorzugsweise mit Unterstützung kontinuierlich arbeitender Misch- und Fördereinheiten durchgeführt.
Beispiele für derartige Einheiten sind Drehrohre, Förderschnecken oder Schubmischer. Das Drehrohr dreht sich hierbei während des Transportes des Feststoffes ständig um seine eigene Achse, während die im Transportweg vorgesehene rotierende Schnecke, Paddel, Schaufeln oder Pflugscharen den Feststoff aktiv umwälzen. Die Kühlung findet dabei beispielsweise durch innen liegende Wärmetauscher-Rohre und/oder durch eine Mantelkühlung statt, in denen das Kältemittel der Kaltdampfanlage verdampft oder der Kälteträger der Stirling-Maschine erwärmt wird. Die Feststoffe kommen mit diesen Rohren oder dem Mantel in direkte Berührung. Durch die Geometrie der Mischorgane und die Wahl der Betriebsparameter, insbesondere der Drehzahl, kann die Wärmeübertragung in weiten Bereichen variiert werden.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der indirekte Feststoffkühler mit einem direkten Feststoffkühler kombiniert. Dieser direkte Feststoffkühler arbeitet vorzugsweise auf Basis von Flüssigstickstoff und ist zwischen den indirekten Feststoffkühler und die Zerkleinerungsvorrichtung geschaltet. Durch diese Maßnahme können niedrigere Temperaturen erreicht werden, wie sie für die Versprödung bestimmter Stoffe nötig sein können. Bei einer derartigen Anlage kann daher eine Vielzahl von Stoffen verarbeitet werden, ohne auf bestimmte Temperaturbereiche bzw. Stoffe beschränkt zu sein. Durch den vorgeschalteten indirekten Feststoffkühler wird jedoch der Verbrauch an Flüssigstickstoff zur Kühlung deutlich erniedrigt. Werden nur höhere Temperaturen benötigt, die bereits mit dem indirekten Feststoffkühler erreicht werden können, so kann auf die Zufuhr von Flüssigstickstoff vollkommen verzichtet werden.
Diese Ausführungsform kombiniert somit die Vorteile direkter und indirekter Kühlverfahren unter kostenbezogenen und verfahrenstechnischen Gesichtspunkten.
Ein ganz besonderer Vorteil dieser Ausführungsform besteht jedoch darin, daß bereits bestehende Anlagen mit direktem Feststoffkühler, beispielsweise auf Basis von Flüssigstickstoff, auf einfache Weise durch Vorschalten des indirekten Feststoffkühlers mit der zugehörigen Kälteanlage erweitert werden können, um die erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen.
In einer weiteren sehr vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird zusätzlich die in der Zerkleinerungsvorrichtung befindliche Umluft in einem Luftkühler gekühlt. Der Luftkühler kann durch eine separate Kälteanlage betrieben werden, wie sie auch für den indirekten Feststoffkühler eingesetzt wird. In einer besonderen Ausgestaltung kann jedoch auch eine einzige Kälteanlage für den gleichzeitigen Betrieb des indirekten Feststoffkühlers und des Luftkühlers ausgelegt sein.
Als Zerkleinerungsvorrichtungen können eine Vielzahl bekannter Systeme, wie beispielsweise Prallmühlen, Hammermühlen, Walzenmühlen oder Stiftmühlen, eingesetzt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Anlage und dem Verfahren können eine Vielzahl von Stoffen, wie auch im einleitend genannten Stand der Technik beschrieben, zerkleinert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen nochmals erläutert. Hierbei zeigt Figur 1 schematisch ein Anlagenkonzept einer kryogenen Feinvermahlungsanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Die in der Figur beispielhaft dargestellte Anlage besteht zunächst aus einem indirekten Feststoffkühler (1) zur Kühlung der zu zerkleinernden Stoffe. Diese Stoffe werden dem Feststoffkühler von einem Lagerbehältnis (9) über eine Dosiereinrichtung (10), beispielsweise eine Dosierschnecke oder Vibrationsrinne, zugeführt. Die Stoffe gelangen anschließend in den indirekten Feststoffkühler, dessen elektrischer Antrieb in der Figur mit (A) bezeichnet ist. Im vorliegenden Beispiel ist der Feststoffkühler (1) als Schubmischer ausgeführt und mit einer Mantelkühlung ausgestattet (Schneckenkühler). Die Mischorgane sorgen für den Transport der Stoffe unter intensiver radialer Vermischung in Kontakt mit dem Kühlmantel. Das Kühlmittel für die Mantelkühlung wird durch die Kälteanlage (2) bereitgestellt, die in der Figur nur sehr vereinfacht mit einem Verdichter und einem Kondensator dargestellt ist. Sie besteht vorzugsweise aus einer mehrstufigen Kältekaskade wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Das zu zerkleinernde Gut wird durch den Feststoffkühler (1) transportiert. Dabei wird das Gut über die Mantelkühlung vorgekühlt. Für die Vorkühlung wird ein verdampfendes Kältemittel aus der Kaltdampfkälteanlage (2) verwendet. Das vorgekühlte Gut gelangt anschließend in einen zweiten Feststoffkühler (3), wie er beispielsweise in einer typischen kryogenen Feinmahlanlage des Standes der Technik eingesetzt wird. Dieser Feststoffkühler kann beispielsweise in Form einer Wirbelschnecke ausgebildet sein. Dort wird das Gut durch Direktkühlung mit flüssigem Stickstoff, der von einem Vorratsbehälter (11) zugeführt wird, auf die benötigte Versprödungstemperatur des jeweiligen Gutes abgekühlt. Das kalte versprödete Gut gelangt anschließend gemeinsam mit dem verdampften Stickstoff und der Umluft in die Prallmühle (4), wo es auf die gewünschte Endkorngröße zerkleinert wird.
In einem Zyklon (5) wird das Mahlgut von der Mahlluft bzw. Umluft getrennt. Das Mahlgut wird hierbei in einem Behältnis (12) gesammelt. Die abgetrennte Mahlluft wird anschließend in einem Gewebefilter (6) gereinigt. Ein Teil der Mahlluft wird aus dem Luftkreislauf ausgeschleust. Der andere Teil wird als Umluft und Spaltluft zur Mühle zurückgeführt. Die Spaltluft dient hierbei zur Abdichtung an den Wellendurchführungen der Prallmühle, durch die sie von außen eingepreßt wird, um ein Eindringen von warmer Umgebungsluft zu verhindern. Bevor die Spaltluft bzw. Umluft allerdings wieder in die Mühle gelangt wird sie durch einen Luftkühler (7) zur Abfuhr der Mahlwärme abgekühlt. Der Luftkühler (7) wird durch verdampfendes Kältemittel aus einer zweiten separaten Kälteanlage (8) betrieben. Alternativ kann auch das Kältemittel aus der Kälteanlage (2) benutzt werden, so daß die zweite Kälteanlage (8) nicht unbedingt erforderlich ist. Die Kälteanlagen geben ihre Kondensationswärme durch Wärmetauscher an den in der Figur schematisch dargestellten Kühlwasserkreislauf (13) ab.
Je nach verwendetem Typ der Zerkleinerungsvorrichtung muß zwischen dem Gewebefilter (6) und dem Luftkühler (7) noch ein Ventilator zur Förderung der Umluft installiert werden. Einige Mühlen besitzen bezüglich der Umluftförderung bereits eine ausreichende eigene Förderleistung.
Bei der Verwendung handelsüblicher Kompressionskälteanlagen können Verdampfungstemperaturen bis etwa minus 50°C erreicht werden. Das Gut könnte damit bis ca. minus 45°C abgekühlt werden. Die weitere Abkühlung bis auf die jeweilige Versprödungstemperatur findet dann im zweiten Feststoffkühler mit Flüssigstickstoff statt. Bei der Kühlung mittels einer Kaltdampfkaskade oder einer Stirling-Maschine kann die Ausgangstemperatur des Gutes aus dem ersten Schneckenkühler (1) weiter gesenkt werden. Beim Erreichen der Versprödungstemperatur des Gutes bzw. der geforderten Eingangstemperatur in die Mühle (4) wird dann die Kühlung mit Flüssigstickstoff im zweiten Feststoffkühler (3) überflüssig.
Die in der Figur dargestellte Ausführungsform ermöglicht in vorteilhafter Weise die Aufrüstung bereits bestehender marktgängiger Anlagen zur kryogenen Feinvermahlung durch zusätzliche Verwendung einer Kälteanlage (2), des indirekt gekühlten Feststoffkühlers (1) und eines Luftkühlers (7). Durch diese Aufrüstung kann die Verminderung bzw. vollständige Substitution des Verbrauches an flüssigem Stickstoff als Kälteträger erreicht werden.
Das Erfordernis und gegebenenfalls die Menge von zusätzlichem kalten gasförmigen oder verdampfenden Stickstoff zur Abfuhr der Mahlwärme hängen von der Wahl des Kälteaggregates (8) zur Kühlung der Umluft ab. Bei einem ausreichend leistungsstarken Kälteaggregat kann auch hier auf die zusätzliche Kühlung mit Flüssigstickstoff vollständig verzichtet werden.
Alternativ zur Kombination aus indirekten und direktem Feststoffkühler ist auch die Verwendung einer Kaltdampfkältemaschine für den ersten Feststoffkühler und die Verwendung einer Kaltdampfkaskade oder einer Stirling-Maschine für den zweiten Feststoffkühler möglich.
Beispiele für die oben angeführten einzelnen Bestandteile der erfindungsgemäßen Anlage, wie beispielsweise Feststoffkühler, Kälteanlagen, Zerkleinerungsvorrichtungen oder Luftkühler, können jederzeit dem Stand der Technik entnommen werden.

Claims (20)

  1. Anlage für die kryogene Zerkleinerung von Stoffen mit
    einem indirekten Feststoffkühler (1), in dem die Stoffe durch direkten Kontakt mit einer Oberfläche des Feststoffkühlers abgekühlt werden,
    einer Kälteanlage (2) zur Bereitstellung eines Kühlmittels für den Feststoffkühler, und
    einer Zerkleinerungsvorrichtung (4) zur Zerkleinerung der abgekühlten Stoffe.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem indirekten Feststoffkühler (1) und der Zerkleinerungsvorrichtung (4) weiterhin ein direkter Feststoffkühler (3) vorgesehen ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß weiterhin ein Luftkühler (7) vorgesehen ist, der aus der Zerkleinerungsvorrichtung (4) abgeführte Umluft vor einer Rückführung in die Zerkleinerungsvorrichtung abkühlt.
  4. Anlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftkühler (7) über eine separate Kälteanlage (8) betrieben wird.
  5. Anlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftkühler (7) über die Kälteanlage (2) für den indirekten Feststoffkühler (1) betrieben wird.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kälteanlage (2, 8) auf Basis des Kaltdampf-Prozesses arbeitet.
  7. Anlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kälteanlage (2, 8) als Kältekaskade ausgestaltet ist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kälteanlage (2, 8) auf Basis des Stirling-Prozesses arbeitet.
  9. Anlage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem indirekten Feststoffkühler (1) und der Zerkleinerungsvorrichtung (4) ein weiterer indirekter Feststoffkühler auf Basis des Stirling-Prozesses oder in Form einer Kältekaskade für den Kaltdampfprozeß vorgesehen ist.
  10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der indirekte Feststoffkühler (1) eine Mantelkühlung aufweist.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der indirekte Feststoffkühler (1) innen liegende Wärmetauscher-Rohre aufweist.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der indirekte Feststoffkühler (1) mit einer kontinuierlich betriebenen Misch- oder Fördereinheit zum Umwälzen der Stoffe ausgestattet ist.
  13. Anlage nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Misch- oder Fördereinheit ein Drehrohr, eine Förderschnecke oder eine Welle mit Schaufeln, Paddeln oder Pflugscharen ist.
  14. Verfahren zur kryogenen Zerkleinerung von Stoffen, bei dem die Stoffe auf eine Versprödungstemperatur abgekühlt und in abgekühltem Zustand in einer Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinert werden, wobei zumindest ein Teil der Abkühlung in einem über eine Kälteanlage (2) betriebenen indirekten Feststoffkühler (1) durchgeführt wird, in dem die Stoffe durch direkten Kontakt mit einer Oberfläche des Feststoffkühlers abgekühlt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stoffe in dem indirekten Feststoffkühler (1) vorgekühlt und nachfolgend in einem direkten Feststoffkühler (3) auf die Versprödungstemperatur abgekühlt werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß aus der Zerkleinerungsvorrichtung (4) abgeführte Umluft vor der Rückführung in die Zerkleinerungsvorrichtung in einem Luftkühler (7) abgekühlt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Luftkühler (7) über eine separate Kälteanlage (8) oder über die Kälteanlage (2) für den indirekten Feststoffkühler (1) betrieben wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Kälteanlage (2, 8) auf Basis des Kaltdampf-Prozesses, insbesondere als Kältekaskade, oder auf Basis des Stirling-Prozesses eingesetzt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stoffe in dem indirekten Feststoffkühler (1) durch kontinuierliches Umwälzen in direkten Kontakt mit einer Oberfläche des Feststoffkühlers gebracht werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Umwälzen über ein Drehrohr, eine Förderschnecke oder eine Welle mit Schaufeln, Paddeln oder Pflugscharen erfolgt.
EP98122530A 1997-12-02 1998-11-30 Anlage und Verfahren zur kryogenen Zerkleinerung von Stoffen Withdrawn EP0919284A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19753357 1997-12-02
DE19753357 1997-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0919284A1 true EP0919284A1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7850453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122530A Withdrawn EP0919284A1 (de) 1997-12-02 1998-11-30 Anlage und Verfahren zur kryogenen Zerkleinerung von Stoffen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0919284A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088591A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Mayekawa Mfg Co.Ltd. Tieftemperaturabfallzerkleinerungsanlage
WO2005051579A2 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 The Boeing Company Method for preparing ultra-fine, submicron grain titanium and titanium-alloy articles and articles prepared thereby
US7829014B2 (en) 2004-11-05 2010-11-09 The Boeing Company Method for preparing pre-coated, ultra-fine, submicron grain titanium and titanium-alloy components and components prepared thereby
WO2021186020A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-23 BOILESEN-HANSEN, Birgit Vorrichtung und verfahren zum vermahlen von mahlgut, insbesondere aus thermoplasten und/oder elastomeren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902519A1 (de) * 1969-01-18 1970-08-20 Und Mahlwerk K G Pallmann Ludw Kaltmahl-Einrichtung
DE2201617A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur durchfuehrung von niedrigtemperatur-mahlprozessen in einem schwingenden behaelter und behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2315239A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-10 Wolfgang Bachelle Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von abfall
DE2743766A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Bayer Ag Zerkleinern von festen stoffen
DE4329476A1 (de) 1993-09-02 1995-03-09 Willich F Gmbh & Co Verfahren und Anlage zur Verwertung von Kunststoff- und Elektronikrückständen
DE19600647A1 (de) 1996-01-10 1997-07-17 Ktb Kommunale Technologie Bera Verfahren und Anlage zur Verwertung von Kabelmuffen mittels Tieftemperaturtechnik

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1902519A1 (de) * 1969-01-18 1970-08-20 Und Mahlwerk K G Pallmann Ludw Kaltmahl-Einrichtung
DE2201617A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur durchfuehrung von niedrigtemperatur-mahlprozessen in einem schwingenden behaelter und behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2315239A1 (de) * 1973-03-27 1974-10-10 Wolfgang Bachelle Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von abfall
DE2743766A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-12 Bayer Ag Zerkleinern von festen stoffen
DE4329476A1 (de) 1993-09-02 1995-03-09 Willich F Gmbh & Co Verfahren und Anlage zur Verwertung von Kunststoff- und Elektronikrückständen
DE19600647A1 (de) 1996-01-10 1997-07-17 Ktb Kommunale Technologie Bera Verfahren und Anlage zur Verwertung von Kabelmuffen mittels Tieftemperaturtechnik

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088591A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Mayekawa Mfg Co.Ltd. Tieftemperaturabfallzerkleinerungsanlage
EP1088591A3 (de) * 1999-09-30 2001-12-12 Mayekawa Mfg Co.Ltd. Tieftemperaturabfallzerkleinerungsanlage
WO2005051579A2 (en) * 2003-11-25 2005-06-09 The Boeing Company Method for preparing ultra-fine, submicron grain titanium and titanium-alloy articles and articles prepared thereby
WO2005051579A3 (en) * 2003-11-25 2006-01-12 Boeing Co Method for preparing ultra-fine, submicron grain titanium and titanium-alloy articles and articles prepared thereby
US7241328B2 (en) 2003-11-25 2007-07-10 The Boeing Company Method for preparing ultra-fine, submicron grain titanium and titanium-alloy articles and articles prepared thereby
US7785530B2 (en) 2003-11-25 2010-08-31 The Boeing Company Method for preparing ultra-fine, submicron grain titanium and titanium-alloy articles and articles prepared thereby
US7829014B2 (en) 2004-11-05 2010-11-09 The Boeing Company Method for preparing pre-coated, ultra-fine, submicron grain titanium and titanium-alloy components and components prepared thereby
US9068250B2 (en) 2004-11-05 2015-06-30 The Boeing Company Pre-coated, ultra-fine, submicron grain titanium and titanium-alloy components
WO2021186020A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-23 BOILESEN-HANSEN, Birgit Vorrichtung und verfahren zum vermahlen von mahlgut, insbesondere aus thermoplasten und/oder elastomeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4033599C2 (de) Anlage zum Zerkleinern von weichem Material, insbesondere Altgummi
EP1306134A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mahltrocknung
EP0362525B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltmahlen
EP2055386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feinstmahlung von Feststoffen
DE2311933C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Stoffen bei tiefen Temperaturen
EP0606338B1 (de) Verwendung einer maschine zur gipskartonplattenwiederaufarbeitung
EP3479903A1 (de) Zentrifuge
DE19600647A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Kabelmuffen mittels Tieftemperaturtechnik
EP3791962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von alkalimetallhaltigen stromspeichern
EP0919284A1 (de) Anlage und Verfahren zur kryogenen Zerkleinerung von Stoffen
DE4240389C2 (de) Abfallentsorgungssystem
DE19533078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten von Mahlgut
DE10228471B4 (de) Zerkleinerungseinrichtung für die Kühlgeräteentsorgung
EP0945694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee
DE102019007404A1 (de) Verfahren zur kryogenen Zerkleinerung
DE2133019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltstrahlmahlen
DE4329476A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verwertung von Kunststoff- und Elektronikrückständen
DE2633873A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von eisenmetall aus schrottgegenstaenden
DE102016001510B4 (de) Vorrichtung und Prozess zur Extraktion von ölhaltigem Pflanzenmaterial
DE102005013140A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines kalten Gasstroms
DE1231728B (de) Mit Verdichtung arbeitende Kaelteanlage zur Kuehlung der Luft im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
EP1339497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von feingut aus chemisch aktivem mahlgut
DE102006004495B4 (de) Schüttgutbearbeitungsanlage
DE2925665A1 (de) Verfahren und anordnung zur aufbereitung von gebranntem material
WO1996031280A2 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von gebinden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19991203