EP0918609A1 - Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen - Google Patents

Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen

Info

Publication number
EP0918609A1
EP0918609A1 EP97934541A EP97934541A EP0918609A1 EP 0918609 A1 EP0918609 A1 EP 0918609A1 EP 97934541 A EP97934541 A EP 97934541A EP 97934541 A EP97934541 A EP 97934541A EP 0918609 A1 EP0918609 A1 EP 0918609A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
structural unit
injection molding
mold
machine base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97934541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0918609B1 (de
Inventor
Karl Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0918609A1 publication Critical patent/EP0918609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0918609B1 publication Critical patent/EP0918609B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/10Injection moulding apparatus using moulds or injection units usable in different arrangements or combinations to each other

Definitions

  • Injection molding machine for processing plasticizable materials.
  • the invention relates to an injection molding machine for processing plasticizable materials such as of plastics, powdery masses or ceramic masses according to the preamble of claim 1.
  • Eirte-L-er-rrtige 5p ⁇ itzg cashmaschine is known for example from DE-A 20 20 336 on which the preamble of claim 1 is based or from DE-C 32 14728, by means of an injection molding unit not only via an injection opening provided on the mold into the mold cavity to be able to inject the injection mold, but also to inject into the parting plane if necessary. Swiveling the mold clamping unit into a vertical position is also an advantage when working with inserts. At the same time, this creates the basic requirements for injecting via the central sprue opening and into the parting plane by means of two injection molding units.
  • the present invention has for its object to develop an injection molding machine of the type mentioned in such a way that pivoting into the Different positions of the mold clamping unit is made possible inexpensively with as few drive devices as possible.
  • the drive unit is arranged in an articulated manner, the desired effect of carrying out all the necessary movements with only one unit being produced by the distance relationship between the pivot axis and the articulation point of the drive unit.
  • Fi g. 2 shows a section along line 2-2 of FIG. 1,
  • Fi g. 3 is a view according to FIG. 1 with a mold clamping unit in the process of pivoting
  • FIG. 4 shows a view according to FIG. 1, the mold clamping unit being transferred to the vertical position
  • Fig. 5 shows a view according to FIG. 1 with a vertically standing mold closing unit, in which the parting plane is set to the height of the injection molding unit. Best way to carry out the invention
  • Fig. 1 shows a section of an injection molding machine, in particular a plastic injection molding machine, which is used to process plasticizable materials such as of plastics, powdery masses or ceramic masses is provided.
  • the plasticizing cylinder of the injection molding unit S which passes through the stationary mold carrier of the mold clamping unit, is indicated at the top right.
  • the injection molding unit S and the mold closing unit F are arranged on a machine base 10.
  • the mold clamping unit receives a casting mold M (FIG. 3) between a movable mold carrier 11 and a stationary mold carrier 12.
  • the movement of the movable mold carrier 11 takes place via a closing device 13, which e.g. works hydraulically or electromechanically.
  • the closing device moves the movable mold carrier 11 of the mold clamping unit F towards and away from the stationary mold carrier 12 along a closing axis s-s.
  • the mold clamping unit In order to enable the mold clamping unit to be pivoted, it is arranged on support elements 15, which combine at least the movable mold carrier 11, the stationary mold carrier 12 and the closing device 13 of the mold clamping unit F to form a structural unit.
  • the closing device 13 is supported on a support element 14, which is connected to the stationary mold carrier 12 via bars 16.
  • differently shaped power transmission elements can also be provided, which, for example, allow free access to the mold clamping space and are guided around it.
  • the structural unit is supported on the machine base 10. About a transverse axis to the closing ss extending pivot shaft 1 5 is the structural unit at least 90 ° relative to the machine 10, preferably from a horizontal position according to FIG. E * ine in vertical position according to FIG. Pivotable.
  • guides 20 are provided. This is particularly necessary in order to bring the parting plane to a height at an injection into the parting plane, in which the injection axis of the injection molding unit S lies.
  • means are provided for pivoting the structural unit about the pivot axis 18 and means for displacing the structural unit along the guides 20.
  • a drive unit A is provided as a means for pivoting and, if necessary, shifting the structural unit, which is articulated to the machine base 10 and at an articulation point 21 to the structural unit. The articulation point 21 is spaced from the pivot axis 18.
  • the articulation point 21 lies above a line which is laid through the pivot axis 18 and the pivot point 28 of the drive unit A.
  • the direction of action of the linear drive designed as drive unit A is almost at right angles to the guides 20 when the structural unit is arranged horizontally.
  • the linear movement means 22 of the drive unit engages on the support member 15 of the structural unit.
  • the structural unit is transferred from the horizontal position according to FIG. 1, the structural unit is first pivoted into a vertical position according to FIG. 4 and then moved upwards in the guides 20.
  • the pivot axis 18 is in the horizontal position of the structural unit above the articulation point 21 on a support arm 23 supported on the machine base 10.
  • Fig. 1 illustrates that the pivot axis 18 is at a greater distance from the stationary mold carrier 12 when the structural unit is in a horizontal position than the articulation point 21.
  • the arrangement of the pivot axis 18, the pivot point 28 and the articulation point 21 is selected so that the desired movement sequence results in pivoting-displacement . This arrangement is optimized so that access to the mold clamping space is not impaired.
  • the drive unit A and the pivot axis 18 are in the horizontal projection of the mold clamping unit in the area of the vertical projection of the mold clamping space between the movable mold carrier 11 and the stationary mold carrier 12.
  • the pivot axis 18 and the articulation point 21 are both in the horizontal and in the vertical mold clamping unit F each Area of a projection of the mold clamping space delimited by the mold carriers in their respectively open position.
  • the horizontal mold closing unit is a vertical projection and the vertical mold closing unit is a horizontal projection.
  • FIG. 4 shows, in particular in comparison with FIG. 5, that in this position injection from the injection molding unit S is not yet possible under circumstances which are essentially determined by the shape dimensions.
  • the mold clamping unit has to be moved upwards, which is also done with the same drive unit.
  • an electromechanical spindle drive is provided as the drive unit, wherein according to FIG. 2 a motor 27 drives two spindle drives synchronously via a drive shaft 29.
  • a motor 27 drives two spindle drives synchronously via a drive shaft 29.
  • an electronic shaft can also ensure that the spindle drives are synchronized, provided that a separate motor is provided for each spindle drive.
  • only one motor can also be used, but this should then preferably act centrally on the mold clamping unit.
  • the electromechanical drive other types of drive can also be provided.
  • the machine can also be provided in a simplified embodiment, in which the electromechanical drive is replaced by a manual drive, for example by means of a crank.
  • the scale 26 is then particularly advantageous in the case of such an embodiment since it can be used to specifically determine the measure for the height adjustment of the parting plane.
  • An optimal pivoting occurs when the pivot axis 18 is placed as far as possible on the closing axis ss in the horizontal position or in the vertical position on an axis through the parting plane t-t. In this case, the displacement can possibly be dispensed with, but if the corresponding guides 20 are provided, a more precise adjustment to different shape dimensions is possible.
  • an injection molding unit S ' can be pivoted with the stationary mold carrier 12, while a second injection molding unit S is arranged on a table 30 and can be placed on the injection mold M on this table 30 after setting the parting plane.
  • FIGS. 3 and 4 clarifying that the pivoting takes place in a recess in the machine base 10.
  • the linear movement means 22, in the exemplary embodiment a spindle, is protected against contamination by a protective element 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Beschreibung
Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen.
Bezug zu verwandten Anmeldungen
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung 196 31 432.1, hinterlegt am 03.08.1996, deren Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen wie z.B. von Kunststoffen, pulverförmigen Massen oder keramischen Massen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Eirte-L-er-rrtige 5pτitzgießmaschine ist z.B. aus der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zugrundeliegenden DE-A 20 20 336 oder aus aus DE-C 32 14728 bekannt, um mittels einer Spritzgießeinheit nicht nur über eine an der Form vorgesehene Einspritzöffnung in den Formhohlraum der Spritzgießform einspritzen zu können, sondern um bedarfsweise auch in die Trennebene einzuspritzen. Ein Verschwenken der Formschließeinheit in eine vertikale Stellung ist aber auch bei der Arbeit mit Einlegeteilen von Vorteil. Gleichzeitig werden hierdurch die grundsätzlichen Voraussetzungen dafür geschaffen, über die zentrale Angußöffnung als auch in die Trennebene mittels zwei Spritzgießeinheiten einzuspritzen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, die Formschließeinheit aus der horizontalen Stellung, in der die Schließachse der Formschließeinheit mit der Spritzachse der Spritzgießeinheit zusammenfällt, in eine Senkrechtstellung zu verschwenken, um den Zugang zur Trennebene zu ermöglichen. Da die Schwenkachse der gesamten auf einem Umschwenkrahmen angeordneten Formschließeinheit jedoch nicht bis in die Höhe der Spritzachse gelegt werden kann, ist es erforderlich, die Spritzgießeinheit über einen ersten motorischen oder manuellen Antrieb zu verschwenken und anschließend mittels einer zweiten Einheit in Form eines Schneckengetriebes die Trennebene in eine Höhe zu verschieben, in der die Spritzgießeinheit einspritzen kann. Abgesehen von dem hierfür erforderlichen Aufwand hat dies zur Konsequenz, daß keine Endlagensicherheit vorliegt, da insbesondere beim Zurückschwenken in die horizontale Stellung erst die optimale Schwenkstellung eingestellt werden muß, so daß es zu einem mehrfachen Betätigen der verschiedenen Antriebe kommt.
Man ging bisher davon aus, daß ein Verschwenken als auch ein zuverlässiges Verschieben mit derselben Antriebseinheit nicht möglich ist. Grundsätzlich wäre es für ein optimales Verschwenken möglichst ohne Verschiebung erforderlich, die Schwenkachse in die Höhe der Schließachse zu legen. Diesen Verschiebungen der Schwenkachse sind jedoch durch den Formaufspannraum Grenzen gesetzt, da ansonsten eine Überführung des Werkzeugs in den Formaufspannraum behindert wird. Im Stande der Technik wurden die Schwenkachsen daher so tief wie möglich angeordnet. Arrdererseits sollte der Rauπr unterhalb des Formaufspannraums für die Entsorgung der Spritzteile und Angüsse freigehalten werden, so daß auch dieser Raum nicht mit einer Antriebseinheit belegt wurde. Angesichts dessen wurde versucht, die Rotation um einen Drehpunkt vorzunehmen, der möglichst außerhalb einer Projektion des Formaufspannraums liegt, und den Verschiebemechanismus allenfalls seitlich vom Formspannraum platzsDarend anzuordnen.
Darstellung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Spritzgießmaschine der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß ein Verschwenken in die verschiedenen Stellungen der Formschließeinheit kostengünstig mit möglichst wenig Antriebseinrichtungen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Spritzgießmaschine mit* den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Zum Verschwenken ist jetzt grundsätzlich nur noch ein einziger Antrieb erforderlich, da das Verschwenken und das gegebenenfalls erforderliche Verschieben von ein und derselben Antriebseinheit ausgeführt wird. Hierzu ist die Antriebseinheit gelenkig angeordnet, wobei sich durch das Abstandsverh ltnis zwischen der Schwenkachse und dem Anlenkungspunkt der Antriebseinheit der gewünschte Effekt ergibt, sämtliche erforderlichen Bewegungen mit nur einer Einheit durchzuführen. Durch ein Verschieben der Antriebseinheit in einen Bereich, der im Stand der Technik als ungeeignet erschien, wird es nun möglich, die Wirkachse der Antriebseinheit so anzuordnen, daß sie gleichzeitig das Verschwenken bewerkstelligen kann und bei ver- schwenkter baulicher Einheit auch in der Lage ist, die Kräfte aufzubringen, um die bauliche Einheit zu verschieben.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 Eine formschließseitige Seitenansicht der Spritzgießmaschine mit der Formschließeinheit in horizontaler Stellung,
Fi g . 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 von Fig. 1,
Fi g . 3 eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit einer im Verschwenken begriffenen Formschließeinheit,
Fi g . 4 eine Ansicht gemäß Fig. 1, wobei die Formschließeinheit in die vertikale Stellung überführt ist,
Fig . 5 eine Ansicht gemäß Fig. 1 mit einer vertikal stehenden Formschließeinheit, bei der die Trennebene auf die Höhe der Spritzgießeinheit eingestellt ist. Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die Erfindung wird jetzt beispielhaft unter bezug auf die. beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Allerdings handelt es sich bei den Ausführungsbeispielen lediglich um Beispiele, die nicht das erfinderische Konzept auf eine bestimmte physikalische Anordnung beschränken sollen.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Spritzgießmaschine, insbesondere einer Kunststoff-Spritzgießmaschine, die zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen wie z.B. von Kunststoffen, pulverförmigen Massen oder keramischen Massen vorgesehen ist. Rechts oben ist insofern der Plastifizierzylinder der Spritzgießeinheit S angedeutet, der durch den stationären Formträger der Formschließeinheit durchtritt. Die Spritzgießeinheit S als auch die Formschließeinheit F sind auf einem Maschinenfuß 10 angeordnet. Die Formschließeinheit nimmt zwischen einem beweglichen Formträger 11 und einem stationären Formträger 12 eine Gießform M (Fig. 3) auf. Die Bewegung des beweglichen Formträgers 11 erfolgt über eine Schließeinrichtung 13, die z.B. hydraulisch oder elektromechanisch arbeitet. Die Schließeinrichtung bewegt den beweglichen Formträger 11 der Formschließeinheit F entlang einer Schließachse s-s auf den stationären Formträger 12 zu und von diesem weg.
Um das Verschwenken der Formschließeinheit zu ermöglichen, ist diese auf Tragelementen 15 angeordnet, die zumindest den beweglichen Formträger 11, den stationären Formträger 12 und die Schließeinrichtung 13 der Formschließeinheit F zu einer baulichen Einheit zusammenfassen. Die Schließeinrichtung 13 stützt sich an einem Abstützelement 14 ab, das über Holme 16 mit dem stationären Formträger 12 verbunden ist. Statt dieser Holme können auch anders geformte Kraftübertragungselemente vorgesehen werden, die zum Beispiel einen freien Zugang zum Formspannraum ermöglichen und insofern um diesen herumgeführt sind. Die bauliche Einheit ist am Maschinenfuß 10 abgestützt. Um eine quer zur Schließachse s-s verlaufenden Schwenkachse ist die bauliche Einheit um wenigstens 90° gegenüber dem Maschinenfuß 10, vorzugsweise aus einer horizontalen Stellung gemäß Fig. 1 in e*ine vertikale Stellung gemäß Fig. 5 verschwenkbar. Um bedarfsweise ein Verschieben der baulichen Einheit parallel zur Schließachse s-s zu ermöglichen, sind Führungen 20 vorgesehen. Dies ist insbesondere erforderlich, um bei einem Einspritzen in die Trennebene die Trennebene in eine Höhe zu bringen, in der die Spritzachse der Spritzgießeinheit S liegt. Um das Umsetzen der Formschließeinheit zu bewerkstelligen, sind insofern Mittel zum Verschwenken der baulichen Einheit um die Schwenkachse 18 sowie Mittel zum Verschieben der baulichen Einheit entlang den Führungen 20 vorgesehen. Als Mittel zum Verschwenken und zum bedarfsweisen Verschieben der bau-lichen Einheit ist eine Antriebseinheit A vorgesehen, die gelenkig mit dem Maschinenfuß 10 und an einem Anlenkungspunkt 21 mit der baulichen Einheit verbunden ist. Der Anlenkungspunkt 21 ist dabei von der Schwenkachse 18 beabstandet.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß der Anlenkungspunkt 21 oberhalb einer Linie liegt, die durch die Schwenkachse 18 und den Schwenkpunkt 28 der Antriebseinheit A gelegt ist. Um nun zunächst das Schwenken der baulichen Einheit zu bewerkstelligen und an- sctrHeßeπd πrrt derseTben Arrtriebseiπheit A das Verschieben, liegt die Wirkrichtung des als Antriebseinheit A ausgebildeten Linearantriebs bei horizontal angeordneter baulicher Einheit nahezu im rechten Winkel zu den Führungen 20. Das Linearbewegungsmittel 22 der Antriebseinheit greift am Tragelement 15 der baulichen Einheit an. Bei Überführung der baulichen Einheit aus der horizontalen Stellung gemäß Fig. 1 wird die bauliche Einheit zunächst in eine vertikale Stellung gemäß Fig. 4 verschwenkt und dann in den Führungen 20 nach oben verschoben. Die Schwenkachse 18 liegt bei horizontaler Stellung der baulichen Einheit oberhalb des Anlenkungspunktes 21 an einem am Maschinenfuß 10 abgestützten Stützarm 23. Andererseits ist die Schwenkachse mit einem Lagerbock 19 verbunden, der in die Führung 20 eingreift und somit mit den Tragelementen 15 verbunden ist. Fig. 1 verdeutlicht, daß die Schwenkachse 18 bei horizontaler Stellung der baulichen Einheit vom stationären Formträger 12 weiter beabstandet ist als der Anlenkungspunkt 21. Die Anordnung der Schwenkachse 18, des Schwenkpunktes 28 und des Anlenkungspunktes 21 ist so gewählt, daß sich der gewünschte Bewegungsablauf Schwenken-Verschieben ergibt. Diese Anordnung ist so optimiert, daß der Zugang zum Formspannraum nicht beeinträchtigt ist.
Die Antriebseinheit A und die Schwenkachse 18 liegen bei horizontal liegender Formschließeinheit im Bereich der vertikalen Projektion des Formspannraums zwischen beweglichem Formträger 11 und stationärem Formträger 12. Ebenso liegen die Schwenkachse 18 und der Anlenkungspunkt 21 sowohl bei horizontal liegender als auch bei vertikal stehender Formschließeinheit F jeweils im Bereich einer Projektion des Formspannraums begrenzt durch die Formträger in ihrer jeweils geöffneten Stellung. Es handelt sich bei horizontal liegender Formschließeinheit um eine Vertikalprojektion und bei vertikal stehender Formschließeinheit um eine Horizontalprojektion. Durch die Anordnung der Achsen in diesem Bereich, der zwar in den Formspannraum hineinragt, jedoch eine Zuführung der Form M nicht behindert, wird das Verschwenken und bedarfsweise Verschieben erleichtert.
Wird die Antriebseinheit A ausgehend von einer Stellung gemäß Fig. 1 betätigt, so führt die Betätigung der An rieirseiπtiert dazu, daß die bauliche Einheit zunächst in eine Stellung gemäß Fig. 3 verschwenkt wird. Bei weiterer Betätigung bewegt sich der Anlenkungspunkt ebenfalls in Fig. 3 nach links, so daß sich eine Stellung gemäß Fig. 4 ergibt. In dieser Stellung liegt die Formschließeinheit mit dem Lagerbock am Endanschlag in der Nähe der Schwenkachse 18 auf. Fig. 4 verdeutlicht dabei insbesondere im Vergleich mit Fig. 5, daß in dieser Stellung ein Einspritzen aus der Spritzgießeinheit S unter Umständen, die im wesentlichen durch die Formmaße bestimmt werden noch nicht möglich ist. Hierzu muß nämlich die Formschließeinheit noch nach oben verschoben werden, was ebenfalls mit der gleichen Antriebseinheit erfolgt. Die Schwenkbewegung selbst ist beendet, sobald das Tragelement 15 an der Anlage 25 anliegt. Bei weiterer Betätigung der Antriebseinheit A kann sich dann nur noch eine Verschiebung der Formschließeinheit nach oben zur Trennhöheneinstellung der Trennebene ergeben. Bei der Rückführung in die horizontale Stellung führt dies aber dazu, daß zunächst die Verschiebebewegung allein aufgrund der Schwerkraft ebenfalls so lange erfolgt, bis der Lagerbock 19 an einem Endanschlag in der Nähe der Schwenkachse 18 anliegt, so daß im folgenden nur noch ein Kippen eingeleitet wird, das von selbst dann zur optimalen Stellung der Formschließeinheit für ein horizontales Einspritzen führt.
Im Ausführungsbeispiel ist als Antriebseinheit ein elektromechani- scher Spindelantrieb vorgesehen, wobei gemäß Fig. 2 ein Motor 27 über eine Antriebswelle 29 zwei Spindelantriebe synchron antreibt. Anstelle der Antriebswelle 29 kann auch eine elektronische Welle für eine Gleichschaltung der Spindelantriebe sorgen, sofern für jeden Spindelantrieb ein eigener Motor vorgesehen wird. Selbstverständlich kann auch nur ein Motor eingesetzt werden, der dann jedoch vorzugsweise zentral an der Formschließeinheit angreifen sollte. Anstelle des elektromechanischen Antriebs können auch andere Antriebsarten vorgesehen werden. Alternativ kann die Maschine auch in einer vereinfachten Ausführungsform vorgesehen werden, in der der elektromechanische Antrieb durch einen manuellen Antrieb z.B. mittels einer Kurbel ersetzt ist. Insbesondere bei einer derartigen Ausfüπrungsform ist dann die Skala 26 von Vorteil, da über sie konkret das Maß zur Höhenverstellung der Trennebene feststellbar ist. Eine optimale Verschwenkung ergibt sich dann, wenn die Schwenkachse 18 soweit als möglich an die Schließachse s-s in horizontaler Stellung bzw. in vertikaler Stellung an eine durch die Trennebene t- t gelegte Achse herangelegt ist. In diesem Fall kann eventuell auf die Verschiebung verzichtet werden, werden jedoch die entsprechenden Führungen 20 vorgesehen, ist eine genauere Einstellung auf verschiedene Formmaße möglich. Gemäß Fig. 4 kann eine Spritzgießeinheit S' mit dem stationären Formträger 12 verschwenkt werden, während eine zweite Spritzgießeinheit S auf einem Tisch 30 angeordnet ist und nach Einstellung der Trennebene auf diesem Tisch 30 an die Spritzgießform M angelegt werden kann. Mit der baulichen Einheit und der Formschließeinheit F wird auch eine Schutzabdeckung 17 verschwenkt, wobei Fig. 3 und 4 verdeutlichen, daß die Verschwenkung in eine Ausnehmung des Maschinenfußes 10 erfolgt. Das Linearbewegungsmittel 22, im Ausführungsbeispiel eine Spindel, ist gegen Verschmutzung durch ein Schutzelement 24 geschützt.
Es versteht sich von selbst, daß diese Beschreibung verschiedensten Modifikationen, Änderungen und Anpassungen unterworfen werden kann, die sich im Bereich von Äquivalenten zu den anhängenden Ansprüchen bewegen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spritzgießmaschi ne zur Verarbeitung plastifizierbare Massen mit
- einem Maschinenfuß (10),
- einer auf dem Maschinenfuß (10) angeordneten und eine Gießform (M) zwischen einem beweglichen Formträger (11) und einem stationären Formträger (12) aufnehmenden Formschließeinheit (F),
- einer Schließeinrichtung (13) zur Bewegung des beweglichen Formträgers (11) der Formschließeinheit (F) entlang einer Schließachse (s-s) auf den stationären Formträger (12) zu und von diesem weg,
- Tragelementen (15), die zumindest mit dem beweglichen Formträger (11), dem stationären Formträger (12) und der Schließeinrichtung (13) der Formschließeinheit (F) eine am Maschinenfuß (10) abgestützte, bauliche Einheit bilden,
- einer quer zur Schließachse (s-s) verlaufenden Schwenkachse (18), um die die bauliche Einheit um wenigstens 90° gegenüber dem Maschinenfuß (10) verschwenkbar ist,
- Führungen (20) zum Verschieben der baulichen Einheit parallel zur Schließachse (s-s),
- wenigstens einer Spritzgießeinheit (S,S') zum Einspritzen der plastifizierbaren Masse in die Gießform (M),
- wenigstens einer Antriebseinheit (A) zum Verschwenken der baulichen Einheit um die Schwenkachse (18), wobei die Antriebseinheit gelenkig mit dem Maschinenfuß (10) und an einem Anlenkungspunkt (21) mit der baulichen Einheit verbunden ist, welcher Anlenkungspunkt von der Schwenkachse (18) beabstandet ist,
- Mitteln zum Verschieben der baulichen Einheit entlang den Führungen (20) mit wenigstens einem an der baulichen Einheit angelenkten Linearbewegungsmittel (22), dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Verschwenken zugleich das Linearbewegungsmittel (22) der Antriebseinheit (A) zum Verschieben der baulichen Einheit vorgesehen ist, das bei Überführung der baulichen Einheit aus einer horizontalen Stellung, in der die Formschließeinheit (F) die Gießform (M) horizontal schließt, die bauliche Einheit zunächst in eine vertikale Stellung schwenkt und dann in den Führungen (20) verschiebt.
2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkrichtung des als Antriebseinheit (A) ausgebildeten Linearantriebs bei horizontal angeordneter baulicher Einheit nahezu im rechten Winkel zu den Führungen (20) liegt.
3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (18) bei horizontaler Stellung der baulichen Einheit oberhalb des Anlenkungspunktes (21) an einem am Maschinenfuß (10) abgestützten Stützarm (23) angeordnet ist.
4. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (18) bei horizontaler Stellung der baulichen Einheit vom stationären Formträger (12) weiter beabstandet ist als der Anlenkungspunkt (21).
5. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (A) bei Betätigung die bauliche Einheit so lange schwenkt, bis sie am Maschinenfuß (10) an einer Anlage (25) anliegt, und daß bei weiterer Betätigung der Antriebseinheit die bauliche Einheit in den Führungen (20) verschiebbar ist.
6. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einem von zwei Elementen, bestehend aus Lagerbock (19) und Tragelemeneten (15) eine Skala (26) und am anderen dieser zwei Elemente ein Zeiger (26a) vorgesehen sind, durch die die Höhe einer Trennebene (t-t) der Gießform (M) bestimmbar ist, in der die horizontal einspritzende Spritzgießeinheit (S) einspritzt.
7. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebseinheit zwei elektro echanische SpindeTantriebe vorgesehen sind, die von einem gemeinsamen Motor (27) angetrieben sind.
EP97934541A 1996-08-03 1997-07-25 Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen Expired - Lifetime EP0918609B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631432A DE19631432C2 (de) 1996-08-03 1996-08-03 Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen
DE19631432 1996-08-03
PCT/EP1997/004042 WO1998005485A1 (de) 1996-08-03 1997-07-25 Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0918609A1 true EP0918609A1 (de) 1999-06-02
EP0918609B1 EP0918609B1 (de) 2000-08-23

Family

ID=7801730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97934541A Expired - Lifetime EP0918609B1 (de) 1996-08-03 1997-07-25 Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6190154B1 (de)
EP (1) EP0918609B1 (de)
JP (1) JP2000515444A (de)
AT (1) ATE195684T1 (de)
CA (1) CA2261311A1 (de)
DE (2) DE19631432C2 (de)
WO (1) WO1998005485A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE244086T1 (de) * 1999-04-13 2003-07-15 Frech Oskar Gmbh & Co Formschliesseinheit, insbesondere für eine warmkammerdruckgiessmaschine
US6765455B1 (en) * 2000-11-09 2004-07-20 Merrimac Industries, Inc. Multi-layered spiral couplers on a fluropolymer composite substrate
KR20040030805A (ko) * 2001-07-13 2004-04-09 엑손모빌 리서치 앤드 엔지니어링 컴퍼니 고순도 피셔-트롭시 왁스의 직접 제조

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086244A (en) * 1960-07-23 1963-04-23 Arburg Feingeratefabrik Ohg He Injection molding machine
CH404187A (de) * 1963-09-03 1965-12-15 Netstal Ag Maschf Giesserei Maschine zum Spritzen von Formstücken aus Kunststoff
DE1256364B (de) * 1965-07-22 1967-12-14 Hehl & Soehne Arburg Masch Spritzgiessmaschine
DE1778350C3 (de) * 1968-04-20 1979-02-15 Karl 7298 Lossburg Hehl Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
DE2020336A1 (de) * 1970-04-25 1971-12-23 Karl Hehl Maschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
DE2156818A1 (de) * 1971-11-16 1973-05-24 Karl Hehl Maschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE2032789C3 (de) * 1970-07-02 1979-06-07 Karl 7298 Lossburg Hehl Kunststoff-Spritzgießmaschine mit einer eine Spritzgießform aufnehmenden Formschließeinheit
CH530260A (de) * 1970-04-25 1972-11-15 Hehl Karl Maschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
FR2099898A6 (de) * 1970-07-02 1972-03-17 Hehl Karl
NL7202930A (de) * 1971-03-15 1972-09-19
US3909173A (en) * 1973-03-30 1975-09-30 A C Hamilton & Co Injection moulding machine
FR2282989A1 (fr) * 1974-08-26 1976-03-26 Manceau Marcel Presse a injecter les matieres plastiques a deux positions de moulage et d'injection, pour le surmoulage d'inserts
DE3106379A1 (de) * 1981-02-20 1982-12-16 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Spritzpresse
DE3214728C2 (de) * 1982-04-21 1984-10-04 Karl 7298 Loßburg Hehl Kunststoff-Spritzgießmaschine mit umschwenkbarer Formschließeinheit
US5753153A (en) * 1996-01-02 1998-05-19 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method for mold clamping units

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9805485A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2261311A1 (en) 1998-02-12
JP2000515444A (ja) 2000-11-21
US6190154B1 (en) 2001-02-20
WO1998005485A1 (de) 1998-02-12
ATE195684T1 (de) 2000-09-15
DE59702251D1 (de) 2000-09-28
EP0918609B1 (de) 2000-08-23
DE19631432C2 (de) 1999-03-18
DE19631432A1 (de) 1998-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1673208B1 (de) Horizontal-spritzgiessmaschine mit dreheinrichtung
EP2974844B1 (de) Stelleinrichtung für ein heisskanalsystem
EP1819495B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE19747698C2 (de) Blasformmaschine
EP2629954B1 (de) Spritzgiessmaschine mit wenigstens zwei kniehebelmechanismen
EP0249703A2 (de) Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei Plastifizier- und Einspritzeinheiten
EP1979148A1 (de) Transfersystem für mehrkomponenten spritzgiessen
EP1484153A2 (de) Horizontalspritzgiessmaschine
EP0646448B1 (de) Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von plastifizierbaren Massen
CH646077A5 (de) Werkzeugtraeger fuer kunststoff-formapparate, insbesondere zum aufnehmen von schaeumwerkzeugen.
EP0918609B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen
EP0583718B1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0853537B1 (de) Formschliesseinheit mit einer einrichtung zur entfernung von spritzteilen
EP2691229B1 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von gegenständen
DE202010002747U1 (de) Spritzeinheit für das Mehrkomponenten-Spritzgießen
DE102009051934B3 (de) Schließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
EP1384562A1 (de) Entnahmeeinrichtung für eine Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP1597050B1 (de) Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE102020112590B3 (de) Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
EP1055502A1 (de) Formschliesseinheit für eine Spritzgiessmaschine
AT3638U1 (de) Betriebseinheit zur kunststoffverarbeitung mit einer spritzgiessmaschine
DE3031640A1 (de) Formschliesseinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
EP0634262A1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
WO1999055515A1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991001

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 195684

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000823

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702251

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000928

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010618

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010704

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050726

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702251

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201