WO1999055515A1 - Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen - Google Patents

Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen Download PDF

Info

Publication number
WO1999055515A1
WO1999055515A1 PCT/EP1999/002565 EP9902565W WO9955515A1 WO 1999055515 A1 WO1999055515 A1 WO 1999055515A1 EP 9902565 W EP9902565 W EP 9902565W WO 9955515 A1 WO9955515 A1 WO 9955515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection molding
guide
unit
axis
guide means
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/002565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Hehl
Original Assignee
Karl Hehl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Hehl filed Critical Karl Hehl
Priority to EP99916925A priority Critical patent/EP1075375A1/de
Publication of WO1999055515A1 publication Critical patent/WO1999055515A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1773Means for adjusting or displacing the injection unit into different positions, e.g. for co-operating with different moulds

Definitions

  • Injection molding machine for processing plasticizable materials.
  • the invention relates to an injection molding machine for processing plasticizable compositions, such as in particular a plastic injection molding machine for processing plastics, powdery or ceramic compositions according to the preamble of claim 1.
  • Such an injection molding machine is known from EP 0 585 664 B1.
  • the injection molding machine there has an injection molding unit which can be placed on a stationary mold carrier or more precisely with its nozzle on the sprue opening of an injection mold by means of a drive unit and can be removed from it again.
  • the piston rods of the drive unit are formed by guide bars which are fixed in the usual position of use on the stationary mold carrier. If the plasticizing cylinder is now to be changed or cleaned, the injection molding unit is retracted until it can be locked in a locking opening with a locking element. This ensures that the injection molding unit cannot tip forward as soon as the guide rails are detached from the stationary mold carrier.
  • the guide bars can be pulled back, so that the injection molding unit can pivot about the axis in which the latching element plunges into the latching opening. Both the loosening of the guide rails and the locking of the injection molding unit is done manually. Furthermore, the injection molding unit itself must also be manual - 2 -
  • the present invention is based on the object of making it easier to pivot out the injection molding unit.
  • the support element which supports the guide means, usually the guide bars after they have been released from the stationary mold carrier, is not connected to the stationary mold carrier, but only to the guide means. This makes it possible for this support element to move with the guide means as soon as they are withdrawn from the stationary mold carrier. If this support element is now guided in a guide when retracting, the drive unit usually used for creating nozzles can now also be used to pivot the injection molding unit out of the injection axis.
  • the drive unit usually used for a main function, namely for driving the nozzles can now also be used for a secondary function, namely for pivoting the injection molding unit. Although this does not require a separate drive, larger injection molding units can also be swiveled without any problems.
  • 1 is a three-dimensional representation of an injection molding machine with an injection molding unit in the working position
  • FIG. 2 shows a representation according to FIG. 1 with the injection molding unit offset to the rear and the plasticizing unit withdrawn
  • FIG. 3 shows a representation according to FIG. 1 with the injection molding unit pivoted.
  • the injection molding machine shown in Fig. 1 is used to process plasticizable materials such as plastics, powdery or ceramic materials and is mostly used as a plastic injection molding machine.
  • a mold clamping unit F and an injection molding unit S are arranged on a machine base 10.
  • the mold clamping unit has a conventional structure with a stationary mold carrier 11 and a movable mold carrier 21, which form a mold clamping space between them, in which a mold M is indicated in FIG. 1.
  • an injection molding unit S in which the plasticizable material is processed and injected in plasticized form into the mold M along an injection axis ss.
  • the injection molding unit S also has a customary structure. It has a drive unit 12 for placing and lifting the injection molding unit S against the mold and from the mold M along the injection axis ss, for which purpose a piston-cylinder unit is used in the exemplary embodiment, the piston of which is connected to the guide means 14.
  • the guide means 14 are guide rails which are fixed with their end regions to the stationary mold carrier 11 by means of a locking mechanism 23. This locking mechanism can be operated manually. Of course, automated locking can also be used, - 4 -
  • Plasticizing cylinder 19 and drive unit 12 are mounted in a carrier block 13, which is also movable on a guide frame 22 in the direction of the spray axis s-s.
  • An injection bridge 20 is also guided on this guide frame 22, which can be moved relative to the carrier block via an injection unit 24 and thereby moves a conveying means (not shown in the drawing) within the plasticizing cylinder 19 for filling the mold cavity in the mold M.
  • Injection bridge 20 and carrier block 13 can be moved on the guide means 14 along the spray axis s-s.
  • the guide means 14 are provided with a support element
  • the support element 15 connected, which supports the guide means 14 in particular as soon as they are detached from the stationary mold carrier.
  • the support element 15 has at least one guide element 17, in the exemplary embodiment a recess which is guided in a guide 18 arranged on the machine base 10, in the exemplary embodiment in a guide rail.
  • the support element is held there by gravity alone, but it goes without saying that a corresponding rear grip can also be guaranteed here.
  • This guide rail is located on a cover 10a of the machine base 10, on which the guide frame 22 is also rotatably mounted.
  • the rotational movement of the guide frame and thus of the injection molding unit S takes place about an axis aa determined by locking means 16.
  • the locking initially has the task of preventing the injection molding unit S from tipping over as soon as the plasticizing cylinder 19 is withdrawn from the stationary mold carrier 11 and the guide means 14 are released and withdrawn from the stationary mold carrier 11 by unlocking the locking mechanism 23.
  • the injection molding unit S can be pivoted about the vertical axis aa in the exemplary embodiment in this state.
  • FIG. 1 are only shown schematically in FIG. 1. They can basically be designed, as can be seen from FIGS. 8 and 9 of EP 0 585 664 B1 and the associated description there, the disclosure content of which is hereby expressly made the subject of the present invention.
  • drive units can also be provided, which automatically effect a corresponding locking and unlocking.
  • the construction of such units is familiar to the person skilled in the art, so that a detailed description is omitted here.
  • the guide element 17 is guided by the guide 18 when, when the injection molding unit S is locked by the locking means 16 and the guide means 14 is released from the stationary mold carrier 11, the guide means 14 are withdrawn via the drive unit 12 and the support element 15 is also withdrawn.
  • the support element 15 is guided in the guide 18 and is also guided out of the injection axis s-s.
  • the guide for the support bracket designed as a support element 15 has a straight section 18a, which allows the guide means 14 to be released from the locking mechanism 23. After this straight section, the guide in the exemplary embodiment merges into an angled further section 18b.
  • a curved guide can also be provided, since only the support element must allow the injection molding unit to pivot out of the injection axis s-s.
  • FIGS. 2 and 3 clearly shows that the distance between the support element 15 and the guide frame 22 is reduced. Due to the section 18b of the guide pointing outwards away from the injection axis, the injection molding unit pivots, so that a position according to FIG. 3 results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Spritzgiessmaschine kann die Spritzgiesseinheit (S) durch Verriegelungsmittel (16) in einer Stellung verriegelt werden, in der sie um eine Achse (a-a) bei gelösten und von der Antriebseinheit (12) vom stationären Formträger (11) zurückgezogenen Führungsmitteln drehbar ist. Während die Antriebseinheit (12) üblicherweise zum Anlegen der Spritzgiesseinheit (S) an die Form (M) dient, kann dadurch, dass das Stützelement wenigstens ein Führungselement (17) aufweist, das in einer Führung (18) geführt ist, bei gelösten Führungsmitteln (14) durch ein von der Antriebseinheit (12) bewirktes Zurückziehen der Führungsmittel (14) ein Verschwenken der Spritzgiesseinheit um die Achse (a-a) erfolgen. Dadurch wird auf günstige Weise das Verschwenken der Spritzgiesseinheit erleichtert.

Description

Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen.
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen wie insbesondere eine Kunststoff-Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen, pulvrigen oder keramischen Massen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Eine derartige Spritzgießmaschine ist aus der EP 0 585 664 Bl bekannt. Die dortige Spritzgießmaschine besitzt eine Spritzgießeinheit, die mittels einer Antriebseinheit an einen stationären Formträger oder genauer gesagt mit ihrer Düse an die Angußöffnung einer Spritzgießform angelegt und von dieser wieder abgesetzt werden kann. Bei der dort bekannten hydraulischen Antriebseinheit werden die Kolbenstangen der Antriebseinheit durch Führungsholme gebildet, die in der üblichen Gebrauchsposition am stationären Formträger festgelegt sind. Soll nun der Plastifizierzyl inder gewechselt oder gereinigt werden, wird die Spritzgießeinheit so weit zurückgefahren, bis sie mit einem Rastelement in einer Rastöffnung verriegelt werden kann. Dadurch ist sichergestellt, daß die Spritzgießeinheit nicht nach vorne kippen kann, sobald die Führungsholme vom stationären Formträger gelöst sind. Wird dann die Antriebseinheit betätigt, lassen sich die Führungsholme zurückziehen, so daß ein Verschwenken der Spritzgießeinheit um die Achse möglich ist, in der das Rastelement in die Rastöffnung eintaucht. Sowohl das Lösen der Führungsholme als auch das Verrasten der Spritzgießeinheit erfolgt manuell. Ferner muß die Spritzgießeinheit selbst auch manuell - 2 -
verschwenkt werden, wozu ein Stützelement vorgesehen ist, das am Trägerblock abgestützt ist. Mit zunehmender Größe der Spritzgießeinheit ist dies jedoch nur noch schwer möglich.
Ferner ist es im Stand der Technik vor allem bei größeren Maschinen bekannt, die Spritzgießeinheit zum Verschwenken aus der Spritzachse auf einem Drehteller anzuordnen, der mit einem gesonderten Antrieb gedreht wird. Hierfür entstehen zusätzliche Kosten.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Ausschwenken der Spritzgießeinheit auf günstige Weise zu erleichtern.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Zur Lösung der Aufgabe ist nun einerseits das Stützelement, das die Führungsmittel, üblicherweise die Führungsholme nach deren Lösen vom stationären Formträger abstützt, nicht mit dem stationären Formträger, sondern lediglich mit den Führungsmitteln verbunden. Dadurch ist es möglich, daß sich dieses Stützelement mit den Füh- rungsmitteln bewegt, sobald diese vom stationären Formträger zurückgezogen werden. Wird nun dieses Stützelement in einer Führung beim Zurückziehen geführt, kann die üblicherweise zum Düsen anlegen benutzte Antriebseinheit nun auch dazu benutzt werden, die Spritzgießeinheit aus der Spritzachse heraus zu verschwenken. Die üblicherweise also für eine Hauptfunktion, nämlich für das Düsen fahren eingesetzte Antriebseinheit kann somit nun auch zu einer Nebenfunktion, nämlich zum Verschwenken der Spritzgießeinheit eingesetzt werden. Obwohl damit kein gesonderter Antrieb erforderlich ist, lassen sich auch größere Spritzgießeinheiten problemlos verschwenken.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. - 3 -
Kurzbeschreibung der Figuren
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine dreidimensionale Darstellung einer Spritzgießmaschine mit Spritzgießeinheit in Arbeitsstellung,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit nach hinten versetzter Spritzgießeinheit und zurückgezogener Plastifizierein- heit,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit verschwenkter Spritzgießeinheit.
Beschreibung bevorzugter Ausführunqsbeispiele
Die in Fig. 1 dargestellte Spritzgießmaschine dient zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen wie Kunststoffe, pulvrige oder keramische Massen und wird meist als Kunststoff-Spritzgießmaschine eingesetzt. Auf einem Maschinenfuß 10 ist eine Formschließeinheit F und eine Spritzgießeinheit S angeordnet. Die Formschließeinheit besitzt einen üblichen Aufbau mit stationärem Formträger 11 und beweglichem Formträger 21, die zwischen sich einen Formspannraum ausbilden, in dem in Fig. 1 eine Form M angedeutet ist.
Auf der rechten Seite der Figuren befindet sich eine Spritzgießeinheit S, in der das plastifizierbare Material aufbereitet und in plastifizierter Form in die Form M entlang einer Spritzachse s-s eingespritzt wird. Auch die Spritzgießeinheit S besitzt einen üblichen Aufbau. Sie hat eine Antriebseinheit 12 zum Anlegen und Abheben der Spritzgießeinheit S an die Form und von der Form M entlang der Spritzachse s-s, wozu im Ausführungsbeispiel eine Kolben-Zylindereinheit eingesetzt wird, deren Kolben mit den Führungsmitteln 14 verbunden ist. Die Führungsmittel 14 sind im Ausführungsbeispiel Führungsholme, die mit ihren Endbereichen am stationären Formträger 11 mittels eines Verriegelungsmechanismus 23 festgelegt sind. Dieser Verriegelungsmechanismus ist manuell zu betätigen. Selbstverständlich kann auch eine automatisierte Verriegelung, sei es durch Spann- - 4 -
zangen oder z.B. durch hydraulische oder andersartig angetriebene Einheiten erfolgen. Wesentlich ist lediglich, daß die Führungsmittel
14 vom stationären Formträger 11 lösbar sind.
Plastifizierzyl inder 19 und Antriebseinheit 12 sind in einem Trägerblock 13 gelagert, der auf einem Führungsgestell 22 ebenfalls in Richtung der Spritzachse s-s bewegbar ist. Auf diesem Führungsge- stell 22 ist ferner eine Einspritzbrücke 20 geführt, die über eine Einspritzeinheit 24 relativ zum Trägerblock bewegbar ist und dadurch ein zeichnerisch nicht dargestelltes Fördermittel innerhalb des Plastifizierzylinders 19 zur Füllung des Formhohlraums in der Form M bewegt.
Einspritzbrücke 20 und Trägerblock 13 sind an den Führungsmitteln 14 entlang der Spritzachse s-s bewegbar. Im vorderen Bereich der Spritzgießeinheit sind die Führungsmittel 14 mit einem Stützelement
15 verbunden, das die Führungsmittel 14 insbesondere dann abstützt, sobald diese vom stationären Formträger gelöst sind. Das Stützelement 15 weist wenigstens ein Führungselement 17, im Ausführungsbeispiel eine Ausnehmung auf, die in einer auf dem Maschinenfuß 10 angeordneten Führung 18, im Ausführungsbeispiel in einer Führungsschiene geführt ist. Das Stützelement wird dort allein durch die Schwerkraft gehalten, es versteht sich jedoch von selbst, daß hier auch ein entsprechender Hintergriff gewährleistet werden kann. Diese Führungsschiene befindet sich auf einer Abdeckung 10a des Maschinenfußes 10, auf der auch das Führungsgestell 22 drehbar gelagert ist.
Die Drehbewegung des Führungsgestells und damit der Spritzgießeinheit S erfolgt um eine durch Verriegelungsmittel 16 bestimmte Achse a-a. Die Verriegelung hat zunächst die Aufgabe, ein Kippen der Spritzgießeinheit S zu vermeiden, sobald der Plastifizierzyl inder 19 vom stationären Formträger 11 zurückgezogen ist und die Führungsmittel 14 durch Entriegeln des Verriegelungsmechanismus 23 vom stationären Formträger 11 gelöst und zurückgezogen sind. Gleichzeitig kann in diesem Zustand die Spritzgießeinheit S um die im Ausführungsbeispiel vertikale Achse a-a geschwenkt werden. Die Verriege- - 5
lungsmittel 16 sind in Fig. 1 lediglich schematisch dargestellt. Sie können grundsätzlich ausgebildet sein, wie sich aus Fig. 8 und 9 der EP 0 585 664 Bl und der zugehörigen dortigen Beschreibung ergibt, deren Offenbarungsgehalt hiermit auch ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemacht wird. Alternativ können auch Antriebseinheiten vorgesehen werden, die selbsttätig eine entsprechende Verriegelung und Entriegelung bewerkstelligen. Der Aufbau derartiger Einheiten ist jedoch dem Fachmann geläufig, so daß hier auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird.
Durch die Führung 18 wird das Führungselement 17 vor allem dann geführt, wenn bei durch die Verriegelungsmittel 16 verriegelter Spritzgießeinheit S und vom stationären Formträger 11 gelösten Führungsmittel 14 über die Antriebseinheit 12 die Führungsmittel 14 zurückgezogen werden und dabei auch das Stützelement 15 zurückgezogen wird. Durch diese Bewegung, die jetzt als Folge einer Nebenfunktion einer Antriebseinheit erfolgt, die üblicherweise in ihrer Hauptfunktion zum Anlegen der Spritzgießeinheit S an der Form benutzt wird, wird das Stützelement 15 in der Führung 18 geführt und dabei auch aus der Spritzachse s-s herausgeführt. Hierzu besitzt die Führung für den als Stützelement 15 ausgebildeten Stützbügel einen geraden Abschnitt 18a, der ein Freisetzen der Führungsmittel 14 aus dem Verriegelungsmechanismus 23 erlaubt. Nach diesem geraden Abschnitt geht die Führung im Ausführungsbeispiel in einen abgewinkelten weiteren Abschnitt 18b über. Selbstverständlich kann auch eine gebogene Führung vorgesehen sein, da lediglich das Stützelement eine Verschwenkung der Spritzgießeinheit aus der Spritzachse s-s ermöglichen muß.
Dies wird auch an den weiteren Figuren deutlich. Während in Fig. 1 sich die Spritzgießeinheit S in der üblichen Arbeitsstellung befindet, wurde demgegenüber in der Darstellung gemäß Fig. 2 der Trägerblock 13 nach hinten gefahren, bis er sich ungefähr mittig über den Verriegelungsmitteln 16 befindet. Deutlich ist zu erkennen, daß der Plastifizierzyl inder 19 jetzt vom stationären Formträger 11 freigesetzt ist. Im nächsten Schritt werden die Verriegelungsmechanismen - 6
23 gelöst und die Verriegelungsmittel 16 arretiert, so daß die Führungsmittel 14 frei beweglich sind. Wird jetzt die Antriebseinheit 12 betätigt, zieht sie aufgrund der Verriegelung der Spritzgießeinheit S die Führungsmittel 14 und das Stützelement 15 in der Führung 18 zurück. Deutlich ist bei einem Vergleich zwischen Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen, daß sich hierbei der Abstand zwischen dem Stützelement 15 und dem Führungsgestell 22 verringert. Aufgrund des nach außen von der Spritzachse weg zeigenden Abschnittes 18b der Führung kommt es dabei zum Verschwenken der Spritzgießeinheit, so daß sich eine Stellung gemäß Fig. 3 ergibt.
Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen handelt es sich lediglich um Beispiele, die nicht das erfinderische Konzept auf eine bestimmte physikalische Anordnung beschränken sollen. Es versteht sich von selbst, daß diese Beschreibung verschiedensten Modifikationen, Änderungen und Anpassungen unterworfen werden kann, die sich im Bereich von Äquivalenten zu den anhängenden Ansprüchen bewegen.

Claims

- 7 - Patentansprüche
1. Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen mit
- einem Maschinenfuß (10),
- einer Formschließeinheit (F) zur Aufnahme einer Form (M) mit einem stationären Formträger (11),
- einer auf dem Maschinenfuß (10) abgestützten Spritzgießeinheit (S) zum Einspritzen von plastifizierbarer Masse in die Form entlang einer Spritzachse (s-s) mit
- einer Antriebseinheit (12) zum Anlegen und Abheben der Spritzgießeinheit (S) an die und von der Form (M) entlang der Spritzachse (s-s),
- einem Trägerblock (13) zur Abstützung der Spritzgießeinheit (S) auf dem Maschinenfuß (10),
- wenigstens einem parallel zur Spritzachse (s-s) angeordneten Führungsmittel (14) zur Führung des Trägerblocks (13) beim Anlegen und Abheben der Spritzgießeinheit (S), das lösbar am stationären Formträger (11) befestigt ist,
- einem mit dem Führungsmittel (14) verbundenen Stützelement (15) zur Abstützung des Führungsmittels (14) zumindest dann, wenn die Führungsmittel vom stationären Formträger (11) gelöst sind,
- Verriegelungsmitteln (16) zum Verriegeln der Spritzgießeinheit (S) in einer Stellung, in der sie um eine von dem Verriegelungsmittel bestimmten Achse (a-a) bei gelösten und von der Antriebseinheit (12) vom stationären Formträger (11) zurückgezogenen Führungsmittel (14) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (15) wenigstens ein Führungselement (17) aufweist, das in einer auf dem Maschinenfuß (10) angeordneten Führung (18) geführt ist, und daß durch diese Führung (18) bei verriegelter Spritzgießeinheit (S) und gelöstem Führungsmittel (14) beim von der Antriebseinheit (12) bewirkten Zurückziehen der Führungsmittel (14) ein Verschwenken der Spritzgießeinheit (S) um die Achse (a-a) erfolgt.
2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (15) ein Stützbügel ist, der mit einer als Führungselement (17) ausgebildeten Ausnehmung die als Führung (18) ausgebildete Führungsschiene übergreift. /55515 PC17EP99/02565
- 8 -
3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (18) ausgehend vom stationären Formträger zunächst einen geraden Abschnitt (18a) aufweist, der anschließend in einen quer zur Spritzgießachse (s-s) angeordneten weiteren Abschnitt (18b) übergeht.
PCT/EP1999/002565 1998-04-29 1999-04-16 Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen WO1999055515A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99916925A EP1075375A1 (de) 1998-04-29 1999-04-16 Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119055 DE19819055C1 (de) 1998-04-29 1998-04-29 Schwenkvorrichtung für die Spritzgießeinheit einer Spritzgießmaschine
DE19819055.7 1998-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999055515A1 true WO1999055515A1 (de) 1999-11-04

Family

ID=7866101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/002565 WO1999055515A1 (de) 1998-04-29 1999-04-16 Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1075375A1 (de)
DE (1) DE19819055C1 (de)
WO (1) WO1999055515A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109843539A (zh) * 2016-10-18 2019-06-04 阿博格有限公司 具有模具高度调节装置的模具闭合单元及其致动方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7123823B2 (ja) 2019-02-04 2022-08-23 芝浦機械株式会社 バレル支持装置および射出装置
CN110653988A (zh) * 2019-09-27 2020-01-07 珠海格力智能装备有限公司 射胶机构及具有其的注塑机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585664A1 (de) 1992-08-18 1994-03-09 Karl Hehl Kunststoff-Spritzgiessmaschine
JPH06320577A (ja) * 1993-05-13 1994-11-22 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機の射出ユニット旋回装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585664A1 (de) 1992-08-18 1994-03-09 Karl Hehl Kunststoff-Spritzgiessmaschine
JPH06320577A (ja) * 1993-05-13 1994-11-22 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機の射出ユニット旋回装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 95, no. 2 31 March 1995 (1995-03-31) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109843539A (zh) * 2016-10-18 2019-06-04 阿博格有限公司 具有模具高度调节装置的模具闭合单元及其致动方法
CN109843539B (zh) * 2016-10-18 2021-06-15 阿博格有限公司 具有模具高度调节装置的模具闭合单元及其致动方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819055C1 (de) 1999-07-08
EP1075375A1 (de) 2001-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012704C2 (de) Maschine zum Druck- oder Spritzgießen von Verbundformlingen
EP0249703A2 (de) Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei Plastifizier- und Einspritzeinheiten
EP1802441B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine mit etagenwerkzeug
DE3725220A1 (de) Kunststoff-spritzgiessmaschine mit einer in unterschiedliche arbeitseinstellungen ueberfuehrbaren spritzgiesseinheit
DE3722228C2 (de)
DE4227336C1 (de) Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE19819055C1 (de) Schwenkvorrichtung für die Spritzgießeinheit einer Spritzgießmaschine
DE19536567C2 (de) Formschließeinheit mit einer Einrichtung zur Behandlung und/oder Entfernung von Spritzteilen
DE19703316B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Düsenkartusche
DE3637166C2 (de)
EP0904186B1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer entnahmeeinrichtung
DE10208599B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE2437248A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff
DE1604634B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE102007053123A1 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Kunststoffteilen
DE3605219C2 (de)
EP3959058B1 (de) Spritzgiesseinheit für eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE19631432C2 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen
DE4131961A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE19531328C2 (de) Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE10009827C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2520718A1 (de) Giess- bzw. formungs-bedienungsvorrichtung
DE19840176C1 (de) Plasifizier- und Spritzeinheit für Gummi-Spritzgießmaschinen
DE2428914C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999916925

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999916925

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999916925

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA