DE2428914C3 - Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2428914C3
DE2428914C3 DE19742428914 DE2428914A DE2428914C3 DE 2428914 C3 DE2428914 C3 DE 2428914C3 DE 19742428914 DE19742428914 DE 19742428914 DE 2428914 A DE2428914 A DE 2428914A DE 2428914 C3 DE2428914 C3 DE 2428914C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
mold
mold carrier
frame
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742428914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2428914B2 (de
DE2428914A1 (de
Inventor
Wilhelm 1000 Berlin Marfiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Korsch Spezialfabrik Fuer Komprimiermaschinen 1000 Berlin
Original Assignee
Emil Korsch Spezialfabrik Fuer Komprimiermaschinen 1000 Berlin
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Korsch Spezialfabrik Fuer Komprimiermaschinen 1000 Berlin filed Critical Emil Korsch Spezialfabrik Fuer Komprimiermaschinen 1000 Berlin
Priority to DE19742428914 priority Critical patent/DE2428914C3/de
Publication of DE2428914A1 publication Critical patent/DE2428914A1/de
Publication of DE2428914B2 publication Critical patent/DE2428914B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2428914C3 publication Critical patent/DE2428914C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, mit einer in einem bewegbaren Schließgestell an bewegbaren Formträgern angeordneten mehrteiligen Hohlform, wobei die Formträger von zwei unterhalb der Hohlform angeordneten Holmen getragen werden.
Bei dieser als Blasformmaschine bekannten Vorrichtung sind die zur Führung der Formträger erforderlichen Holme ausschließlich am unteren Teil des Schließgestelles angeordnet Durch diese Anordnung bleibt der Zwischenraum zwischen den Formträgern, in dem die mehrteilige Hohlform angeordnet ist, bei geöffneter Hohlform völlig frei zugänglich, so daß auch größere Formkörper unmittelbar nach dem öffnen der Hohlform ohne jede Behinderung durch Holme entnommen werden können, noch bevor die Hohlform wegbewegt worden ist. Dies ist bei anderen bekannter Blasformmaschinen nicht möglich, da hier mindestens ein Holm am unteren und ein Holm am oberen Teil des Schließgestelles angeordnet ist. Durch die Anordnung der Holme lediglich am unteren Teil des Schließgestel les besteht beim Blasen die Gefahr, daß die Formenhälf ten am den Holinen abgewandten Ende der Formträge: auseinanderklaffen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dal auf die Formenhälften Druckkräfte bis zu 15Mp un< größer einwirken können. Um die dadurch auftretender die Formenhälften auseinanderdrückenden Kräfte bein Blasen aufzufangen, sind die Formträger bei de bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Ai
stark durch dicke Platten und Verrippungen versteift. Zusätzlich sind die Holme im Durchmesser sehr dick ausgebildet, da diese die große Masse der schweren Formträger aufzunehmen haben. .Somit hat das Schließgestell aufgrund der dicken Formträger und der starken Holme eine sehr große Masse, die nur unter hoher Energieaufnahme bewegt werden kann, wa:> für den Betrieb der Vorrichtung unwirtschaftlich ist. Darüber hinaus wird bei der bekannten Vorrichtung noch eine zusätzliche Maßnahme zur Verhinderung des Auseinanderklaffen der Formenhälften angewendet, die darin besteht, daß die Formenhälften schwenkbar an den Formträgern gelagert und durch Kraftspeicher gegen diese abgestützt sind. Diese Maßnahme verteuert die bekannte Vorrichtung noch zusätzlich und macht sie rebtiv störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher bei Vorrichtungen der eingangs genannten Art mit oben und unten angeordneten Holmen bekannte leichte Bauweise des Schließgestelles beizubehalten und trotz Anordnung zweier Holme nur am unteren Teil des Schließgestelles den Blasdruck ohne Durchbiegung der Holme und damit ohne Aufbiegen der Hohlform am den Holmen abgewandten Ende aufzunehmen und darüber hinaus ein schnelles und sicheres Verschließen der Hohlformteile zu gewährleisten.
Die Lösung dieser Aufgabe ist gekennzeichnet durch die Kombination der Merkmale, daß a) in an sich bekannter Weise im oberen Teil der Formträger eine Verriegelungseinrichtung aus einer mit dem einen als Formplatte ausgebildeten Formträger fest verbundenen Verriegelungsbuchse und einer in dem anderen ebenfalls als Formplatte ausgebildeten Formträger drehbaren, axial unverschiebbar gelagerten Verriegelungsstange gebildet ist, daß b) die Verriegelungsstange
bekannter Weise mit einem als symmetrischer Hammerkopf ausgebildeten Verriegelungskopf zum Eingriff in die Verriegelungsbuchse versehen ist, daß c) die Verriegelungsbuchse mit einer dem Verriegelungskopf angepaßten öffnung mit diametral gegenüberlie- genden Riegelstegen ausgebildet ist, daß d) die hinter die Riegelstege greifenden Flächen des Hammerkopfes in Umfangsrichtung der Verriegelungsstange schräg zu deren Achse verlaufen und daß e) die Verriegelungseinrichtung in einem Eckpunkt eines in die Trennebene der Hohlform gelegten rechtwinkligen Dreiecks gelegen ist, dessen andere Eckpunkte von den Achsen der Holme gebildet sind, wobei der rechte Winkel des Dreiecks in der Achse des bei einer Bewegung des Schließgestelles von der Blasstation zur Plastifiziereinheit hinteren Holmes gelegen ist
Durch diese Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die leichte Bauart eines herkömmlichen Schließgestelles mit oberhalb und unterhalb der Hohlform angeordneten Holmen beibehalten werden. Formträger und Holme können dadurch relativ leicht gehalten werden, sie haben eine geringe Masse, die bei der Bewegung des Schließgestelles von der Extrusionsstellung zur Aufnahme eines Vorformlings in die Blasstellung zur Ausformung des Vorformlings und umgekehrt nur eine geringe Energieaufnahme erforderlich macht und darüber hinaus ein erschütterungsfreies Arbeiten der Maschine gewährleistet. Bei den hohen Bewegungsgcschwindigkeiten des Schließgestelles zur Erreichung hoher Taktzeichen werden möglichst geringe Massen des Schließgestelles angestrebt, die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreichbar sind. Damit treten jeweils nur geringe Beschleunigungs- bzw.
Verzögerungskräfte auf.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Verriegelungseinrichtung wird darüber hinaus die freie Zugänglichkeit der geöffneten Hohlform nicht im geringsten behindert, so daß auch größere Formkörper trotz der Verriegelungseinrichtung unmittelbar nach dem öffnen der Hohlform ohne jede Behinderung durch Teile der Verriegelungseinrichtung entnommen werden können, noch bevor die Hohlform wegbewegt worden ist. Darüber hinaus ist schließlich ein entscheidendes Kriterium zur Erreichung hoher Taktzeiten die besondere erfindungsgemäße Ausbildung der Verriegelungseinrichtung mit den hinter die Riegelstege greifenden Flächen des Hammerkopfes, die in Umfangsrichtung der Verriegelungsstange schräg zu deren Achse verlaufen. Die Verriegelung der beiden Formträger und damit der beiden Hohlformteile gegeneinander kann durch die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung innerhalb eines Schwenkwinkels der Verriegelungsstange von weniger als 90°, in der bevorzugten Ausführungsform beträgt der Winkel 40°, verriegelt werden, wobei durch die in Umfangsrichtung der Verriegelungsstange schräg zu deren Achse verlaufenden hinter die Riegelstege greifenden Flächen des Hammerkopfes ein Zusammendrücken der Teile der Hohlform in kürzester Zeit erzielt wird. In besonders vorteilhafter weiterer Ausbildung der Erfindung sind die von dem Hammerkopf beaufschlagten rückwärten Flächen der Riegelstege in radialer Richtung zur öffnung der Riegelbuchse hin abgeschrägt und die hinter die Riegelstege greifenden Flächen des Hammerkopfes verlaufen in radialer Richtung schräg nach außen. Dadurch wird der schnelle und sichere Eingriff des Hammerkopfes in die Verriegelungsbuchse bei kleinstem Verschleiß zusätzlich gefördert.
Aus der DT-OS 16 04 575 ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Blasverfahren bekannt, die jedoch einer anderen Gattung von Blasformmaschinen angehört. Diese Vorrichtung weist auf Schienen laufende Formträger auf, welche die Formhälften tragen. Das Schließen der Hohiform erfolgt durch vier etwa symmetrisch um die Hohlform verteilt angeordnete, von einem Motor angetriebene Spindeln, die in an den Formträgern fest angeordnete Spindelmuttern eingreifen. Oberhalb der Hohlform und etwa in deren Mitte ist eine Verriegelungseinrichtung angeordnet, die aus einei auf dem einen Formträger angeordneten Verriegelungsbuchse und einer auf dem anderen Formträgei angeordneten Verriegelungsstange besteht, die eben falls vom Motor über einen Kettentrieb synchron mi den Spindeln betrieben wird. Zwischen dieser Blasform maschine und der erfindungsgemäßen Blasformmaschi ne bestehen erhebliche Unterschiede. Zum einen trit das Problem des Aufdrückens der Blasform im oberei Bereich der Formträger nicht auf, da aufgrund de Anordnung der Formträger auf Schienen und de symmetrisch um die Hohlfoim verteilt angeordnete! Spindeln kein Kippmoment vorhanden ist, das bei zwe unterhalb der Hohlform angeordneten Holmen auftrit Darüber hinaus ist der Zwischenraum zwischen de Formträgern bei geöffneter Hohlform nicht fr« zugänglich, da von jeder Seite her einfahrend Greifwerkzeuge durch die Spindeln behindert werdei Auch muß der vom Extruder kommende Vorformlin von oben her zwischen die Formträger eingebracr werden. Sowohl zum Schließen als auch zum öffnen de Hohlform sind mehrere Umdrehungen der Spindeln un
der Verriegelungsstange erforderlich. Der dadurch für das Schließen bzw. öffnen vorhandene hohe Zeitfaktor steht kurzen Arbeitstakten entgegen. Denn die Geschwindigkeit beim öffnen und Schließen kann nicht größer sein als es die Steigung der Spindeln und deren Drehzahl zulassen. Bei zu hoher Drehzahl besteht die Gefahr, daß die Gewindeflanken ausreißen. Weiterhin weisen Schraubspindeln regelmäßig ein axiales Spiel auf, das ein sicheres Schließen der Hohlform verhindert. Darüber hinaus muß beachtet werden, daß das auf Blasformmaschinen verarbeitete Material regelmäßig Bestandteile in Pulverform enthält, insbesondere PVC-Pulver, das sich in den Gewindegängen ablagert und diese zusetzen kann, wodurch die Arbeitsweise dieser bekannten Vorrichtung stark behindert wird. Insgesamt betrifft diese bekannte Blasformmaschine eine ganz andere technische Konzeption als die Blasformmaschine gemäß der Erfindung.
Aus der DT-AS 17 29371 ist eine gattungsfremde Spritzgießmaschine bekannt, denn zwischen dem Spritzgießverfahren und dem Blasformverfahren bestehen erhebliche Unterschiede nicht nur in der Verwendung des Materials sondern auch in der Möglichkeit der Fertigung von Körperformen. Bei dieser Spritzgießmaschine ist ein sowohl geradlinig verschiebbarer als auch innerhalb einer Bohrung verdrehbarer Zuganker mit einem Hammerkopf vorgesehen, der in einer Stellung durch einen Schlitz hindurchgeführt und innerhalb einer Vertiefung gedreht werden kann, so daß eine Verriegelung erfolgt. Im Unterschied zur erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung wird hier eine Schließkraft durch axiales Verschieben des Zugankers aufgebracht, was einen höheren Zeitaufwand für das Schließen und öffnen erforderlich macht. Die Axial-Radial-Bewegung des Zugankers wird durch ein Führungselement bewirkt, das in eine Führungsnut in der Mantelfläche des Zugankers eingreift. Bekanntlich weisen derartige Führungen einen hohen Verschleiß auf, der auch bei der Axial-Radial-Bewegung des Zugankers vorhanden ist. Insgesamt ist diese bekannte Verriegelungseinrichtung sehr verschleißanfällig und erfordert einen hohen Zeitaufwand zum Schließen und öffnen.
Demgegenüber weist der Gegenstand der Erfindung erhebliche Vorteile auf. Besondere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen näher dargestellten und in der nachfolgenden Beschreibung beschriebenen Ausführungsbeispielcs näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht der Vorrichtung mit in Blas- und in Extrusionsstellung (gestrichelt) dargestellten Formträngern,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Schlicßgestclles der Vorrichtung bei geöffneter Hohlform,
F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie lll-III in F i g. 2 durch das Schlicßgestell,
Fig. 3a eine Seitenansicht einer Zylinderkolbencinheit zur Bewegung des Schlicßgestclles,
Fig.4 ein teilweise geschnitten und vergrößert dargestelltes Detail einer Verriegelungseinrichtung der Vorrichtung,
Fig.5 eine Ansicht gemäß Pfeil V in Fig.4 auf die Vcrriegelungsbuchsc der Verriegelungseinrichtung,
F i g. 6 eine Ansicht gemäß Pfeil Vl in F i g. 4 auf den Vcrricgelungskopf der Vcrriegclungsstangc der Verriegelungseinrichtung und
F i g. 7 eine Draufsicht auf den Vcrriegclungskopf der Verriegelungsstange.
Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, auch Blasformmaschine genannt, umfaßt gemäß F i g. 1 ein Gehäuse 1, ein in diesem auf einer schiefen Ebene bewegbares Schlließgestell 2, eine vor dem Gehäuse 1 angeordnete Blasslation 3 und eine neben dieser und ebenfalls vor dem Gehäuse 1 angeordnete Plastifiziereinheit 4, sowie eine unterhalb
ίο dieser angeordnete Trenneinheit 5. Das Schließgestell 2 ist in der Blasstellung unterhalb der Blasstation 3 mit durchgezogenen Linien dargestellt, in der Extrusionsstellung unterhalb der Plastifiziercinheit 4 ist es mit gestrichelten Linien wiedergegeben.
J5 Das Schließgestell 2 durchdringt das Gehäuse 1 innerhalb einer Öffnung 6. Es besteht gemäß F i g. 2 aus einem innerhalb des Gehäuses 1 gelagerten Schließgestellrahmen 7 aus vertikalen Schließgestellplatten 8 und einer Deckplatte 9, sowie aus den außerhalb des
ίο Gehäuses 1 gelagerten Formträgern 10, 11, diese führenden Holmen 12,13 und einer Hohlform 14, die aus den Hohlformhälften 14a und 14A gebildet ist.
Der aus den Schließgestellplatten 8 und der Deckplatte 9 gebildete Schließgestellrahmen 7 des
ii Schließgestelles 2 besitzt gemäß Fig. 3 am unteren Ende der Schließgestellplatten 8 Führungen 15, die auf Führungsrohren 16 gleiten. Die in nicht näher dargestellter Weise in einem Abstand nebeneinander und parallel zueinander angeordneten Führungsrohre 16 sind in nicht näher dargestellter Weise mit den Seitenwänden des Gehäuses t fest verbunden. Sie sind unter einem Winkel gegen die Horizontale geneigt, um so die Hohlform 14 zusammen mit dem Schließgestell 2 von der Extrusionsstellung zur Aufnahme eines Vorformlings in die Blasstellung zur Ausformung des Vorformling;, und umgekehrt vertikal bewegen zu können. Die auf den Führungsrohren 16 gleitenden Führungen 15 sind mittels einer Traverse 17 (Fig. 3a) verbunden, an welcher eine zwischen den Führungsrohren 16 angeordnete Zylinderkolbeneinheit 18 angreift, die mit einem Ende am Gehäuse 1 fest angebracht ist. Die in der F i g. 3a dargestellte Zylinderkolbeneinheil 18 liegt somit zwischen den Fühningsrohren 16 unterhalb des Schließgestellrahmens 7 des Schließgestelles 2.
Die Achsen 19 der Holme 12,13 des Schließgestelles 2 liegen in einer horizontalen Ebene, zu welcher die konzentrischen Achsen der Führungen 15 und der zugehörigen Führungsrohre 16 unter einem Winkel geneigt sind.
Die Holme 12, 13 sind in Führungslagern 20 gelagert die sich zwischen den Schließgestcllpiattcn 8 erstrecken An einem Ende der Holme 12 ist der Formträger IC mittels Schraubverbindungen fest angebracht, an anderen Ende sind die Holme 12, 13 mittels eine; Querhauptes 21 starr verbunden. Der Formträger 11 gleitet mittels Führungsbüchsen 22 auf den Holmen 12 13. Der Antrieb für die Bewegung der Formträger 10,11 erfolgt über eine im Schlicßgcstcllrahmcn 7 de: Schlicßgestclles 2 vertikal gelagerte, über einer Antriebsmotor 23 (Fig.3) motorisch angetrieben! Schwenkscheibe 24 und Lenker 45, 46, von denen de Lenker 45 unmittelbar am gchäuseseitigcn Formträge 11 und der Lenker 46 am Querhaupt 21 angclcnkt sind das die dem Formträger 10 abgewandten Enden de Holme 12,13 starr verbindet.
Im oberen Teil der Formträger 10, 11 ist eini Verriegelungseinrichtung 25 zur Verriegelung de Formtriiger 10, 11 bei geschlossener Hohlform !■
angeordnet. Diese ist in einem Eckpunkt 26 eines in die Trennebene 47 der Hohlform 14 gelegten Dreiecks gelegen, dessen andere Eckpunkte von den Achsen 19 der Holme 12, 13 gebildet sind. Die Verriegelungseinrichtung 25 erstreckt sich parallel zu den Achsen 19 der Holme 12, 13. Sie ist aus einer mit dem Formträger 10 fest verbundenen Verriegelungsbuchse 27 und einer in dem anderen Formträger 11 drehbaren, aber axial unverschiebbar gelagerten Verriegelungsstange 28 gebildet, die bei geschlossener Hohlform 14 mit einem Verriegelungskopf 29 in der Verriegelungsbuchse 27 verriegelbar ist. Der Verriegelungskopf 29 ist als symmetrischer Hammerkopf am Ende eines Halses 30 der Verriegelungsstange 28 ausgebildet. Die Verriegelungsbuchse 27 ist mit einer dem Hammerkopf ,5 angepaßten öffnung 31 und mit im Bereich der öffnung 31 gelegenen diametral gegenüberliegenden Riegelstegen 32 versehen, hinter denen der in die Verriegelungsbuchse 27 eingesetzte Hammerkopf nach einer Drehung der Verriegelungsstange 27 verriegelbar ist. Hinter den Riegelstegen 32 erweitert sich die öffnung 31 der Verriegelungsbuchse 27 zu einer zylindrischen Bohrung.
Die hinter die Riegelstege 32 greifenden Flächen 33 des Hammerkopfes verlaufen in Umfangsrichtung der Verriegelungsstange 28 schräg zu deren Achse und in radialer Richtung schräg nach außen. Die von dem Hammerkopf beaufschlagten rückwärtigen Flächen 34 der Riegelstege 32 sind in radialer Richtung zur Öffnung 31 der Verriegelungsbuchse 27 hin abgeschrägt. Durch diese Abschrägung der Flächen 33 bzw. 34 ergibt sich ein strammer Sitz der verriegelten Verriegelungseinrichtung 25.
Zur drehbaren aber axial unverrückbaren Lagerung der Verriegelungsstange 28 in dem Formfräser 11 ist die Verriegelungsstange 28 mit einer Nut 35 und einem in diese eingreifenden, geteilten Ring 36 versehen (F i g. 2), an dessen radialen Flächen sich Wälzlager 37 abstützen, die in an dem Formträger 11 angebrachten Flanschen 38 gelagert sind. Die Verriegelungsstange 28 ist innerhalb der Flansche 38 mittels weiterer Wälzlager 39 radial gelagert. Dichtungen 40 verhindern das Eindringen von Schmutz in den Bereich der Lager.
Die zur mechanischen Verriegelbarkeit im gehäusescitigen Formträger U gelagerte Verriegelungsstange 28 ist durch den Formträger 11 und den Flansch 38 hindurchgeführt und mit ihrem Schaft 41 in dem den Antrieb für die Bewegung der Formträger 10, 11 aufnehmenden Schließgestellrahmen 7 gelagert. Hier ist die Verriegelungsstange 28 von einer Antriebseinheit 42 über einen Verriegelungshebel 43 drehbar. Die Antriebseinheit 42 ist als rahmenfeste Zylinderkolbeneinheit ausgebildet, deren Kolbenstange am Verriegelungshebel 43 drehbar angelenkt ist. Die Verriegelungsstange
28 ist mit dem Verriegelungshebel 43 drehfest, aber axial verschiebbar verbunden, wozu der Verriegelungshebel 43 eine Hülse 44 aufweist, die in nicht näher dargestellter Weise mittels einer Paßfeder-Nutverbindung die drehfeste aber axial verschiebbare Verbindung schafft.
Die Verriegelungseinrichtung 25 wird mittels der als Zylinderkolbeneinheit ausgebildeten Antriebseinheit 42 betätigt, sobald die Formträger 10, 11 zusammengefahren sind und die Hohlform 14 geschlossen ist. Da die Verriegelungsbuchse 27 mittels einer Schraubverbindung mit dem Formträger 10 fest verbunden ist und die Verriegelungsstange 28 mit dem Formträger U drehbar, aber axial fest verbunden ist, dringt der Verriegelungskopf 29 in die öffnung 31 der Verriegelungsbuchse 27 beim Zusammenfahren der Formträgei 10, 11 ein, wobei dafür Sorge getragen ist, daß dei Verriegelungskopf 29 immer in der richtigen Stellung gegenüber der öffnung 31 steht. Unmittelbar nach Schließen der Hohlform 14 wird die Antriebseinheit 42 betätigt und damit eine Drehbewegung der Verriegelungsstange 28 erzeugt, wodurch der Verriegelungskopl
29 hinter die Riegelstege 32 der Verriegelungsbuchse Ti verschwenkt wird. Damit ist eine feste Verbindung dei Formträger 10, 11 auch auf ihrem den Holmen 12, K abgewandten Teil geschaffen, so daß auch bei großer Blasdrücken ein Auseinanderklaffen der Hohlform 1' vermieden wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

t- Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff, mit einer im einem bewegbaren Schließgestell an bewegbaren Formträgern angeordneten mehrteiligen Hohlfonni, wobei die Formträger von zwei unterhalb der Hohlform angeordneten Holmen getragen werden, gekennzeichnet durch die Kombination der >° Merkmale, daß a) in an sich bekannter Weise im oberen Teil der Formträger (10, 11) eine Verriegelungseinrichtung (25) aus einer mit dem einen aJs Formplatte ausgebildeten Formträger (10) fest verbundenen Verriegelungsbuchse (27) unß einer in »5 dem anderen ebenfalls als Formplatte ausgebildeten Formträger (11) drehbaren, axial unverschiebbar gelagerten Verriegelungsstange (28) gebildet ist, daß b) die Verriegelungsstange in bekannter Weise mit einem als symmetrischer Hammerkopf ausgebilde- *> ten Verriegelungskopf (29) zum Eingriff in die Verriegelungsbuchse (27) versehen ist, daß c) die Verriegelungsbuchse (27) mit einer dem Verriegelungskopf (29) angepaßten öffnung (31) mit diametral gegenüberliegenden Riegelstegen (32) *5 ausgebildet ist, daß d) die hinter die Riegelstege (32) greifenden Flächen (33) des Hammerkopfes in Umfangsrichtung der Verriegelungsstange (!28) schräg zu deren Achse verlaufen und daß e) die Verriegelungseinrichtung (25) in einem Eckpunkt (26) eines in die Trennebene (47) der Hohlform (14) gelegten rechtwinkligen Dreiecks gelegen ist, dessen andere Eckpunkte von den Achsen (19) der Holme (12, 13) gebildet sind, wobei der rechte Winkel des Dreiecks in der Achse des bei einer Bewegung des Schließgestelles (2) von der Blasstation (3) zur Plastifiziereinheit (4) hinteren Holmes (12) gelegen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Hammerkopf beaufschlagten rückwärtigen Flächen (34) der Riegelstege (32) in radialer Richtung zur öffnung der Verriegelungsbuchsie (27) hin abgeschrägt sind und die hinter die Riegelstege (32) greifenden Flächen (33) des Hammerkopfes in radialer Richtung schräg nach außen verlaufen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange (28) zur drehbaren und axial unverrückbaren Lagerung in dem einen Formträger (11) mit einer Nut (35) und einem in diese eingreifenden geteilten Ring (36) versehen ist, an dessen radialen Flächen sich Wälzlager (37) abstützen, die in an dem Formträger (11) angebrachten Flanschen (38) gelagert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange (28) innerhalb der Flansche (38) mittels Wälzlagern (39) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, <*> dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsstange (28) zur mechanischen Verriegelbarkeit im gehäuseseitigen Formträger (U) gelagert und durch diesen hindurchgeführt, mit ihrem Schaft (41) in einem den Antrieb für die Formträgerbewegung aufnehmenden Schließgestellrahmen (7) gelagert und von einer Antriebseinheit (42) über einen Verriegekingshebel (43) drehbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (42) als rahmenfeste Zylinderkolbeneinheit ausgebildet ist, deren Kolbenstange am Verriegelungshebel (43) drehbar angelenkt ist, und daß die Verriegelungsstange (28) mit dem Verriegelungshebel (43) drehfest aber axial verschiebbar verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Formträgerbewegung über eine vertikal gelagerte, motorisch angetriebene Schwenkscheibe (24) und Lenker (45, 46) erfolgt, von denen der eine unmittelbar am gehäuseseitigen Formträger (11) und der andere an einem Querhaupt (21) angelenkt ist, das die dem anderen Formträger (10) abgewandten Enden der Holme (12,13) starr verbindet
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (19) der Holme (12, 13) des Schließgestelles (2) in einer horizontalen Ebene liegen, der Schließgestellrahmen (7) unterhalb der Holme (12, 13) Führungen (15) aufweist, deren Achsen senkrecht zu den Achsen der Holme (12, 13) gerichtet und unter einem Winkel gegen die Horizontale geneigt sind, und daß die Führungen (15) auf zwei unter gleichem Winkel geneigten, gehäusefesten Führungsrohren (16) unter Wirkung einer sich zwischen dem Gehäuse (1) und einer die Führungen (15) verbindenden Traverse (17) abstützenden und zwischen den Führungsrohren (16) angeordneten Zylinderkolbeneinheit (18) gleitbar sind, und so die Hohlform (14) zusammen mit dem Schließgestell (2) von einer Extrusionsstellung zur Aufnahme eines Vorformlings in eine Blasstellung zur Ausformung des Vorfornilings bewegbar ist.
DE19742428914 1974-06-15 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2428914C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428914 DE2428914C3 (de) 1974-06-15 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742428914 DE2428914C3 (de) 1974-06-15 Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2428914A1 DE2428914A1 (de) 1976-01-02
DE2428914B2 DE2428914B2 (de) 1977-03-10
DE2428914C3 true DE2428914C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249703B1 (de) Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei Plastifizier- und Einspritzeinheiten
CH650970A5 (de) Maschine zum druck- und/oder spritzgiessen von verbundformlingen aus zwei werkstoffen.
EP0311133A1 (de) Spritzgiessmaschine
EP1802441B1 (de) Schliesseinheit für eine spritzgiessmaschine mit etagenwerkzeug
DE2429223A1 (de) Kontinuierlich arbeitende rotationsvorrichtung zum formblasen von kunststoffhohlkoerpern
DE3725220A1 (de) Kunststoff-spritzgiessmaschine mit einer in unterschiedliche arbeitseinstellungen ueberfuehrbaren spritzgiesseinheit
DE1909050B2 (de) Formenstrasse in einer anlage zur verarbeitung von schaeumenden mehrkomponenten-kunststoffen
DE2428914C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1809033A1 (de) Drehbare Vorrichtung zum Formen von Kunststoffhohlkoerpern
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
CH644788A5 (de) An der formschliesseinheit einer kunststoffspritzgiessmaschine befestigte spritzgiesseinheit.
DE2542015A1 (de) Blasformeinheit
EP1848577B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE2428914B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE2235758C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1604634B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
EP3959058B1 (de) Spritzgiesseinheit für eine spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen
DE19819055C1 (de) Schwenkvorrichtung für die Spritzgießeinheit einer Spritzgießmaschine
DE2102725A1 (en) Injection mould closure - with lightweight ram uses locking bars and mechanisms to provide closure force
DE1779267C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen zweifarbiger Spritzgußteile
DE2401347C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE10009827C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2455088C3 (de) Um eine senkrechte Achse schwenkbares Plastifizier- und Einspritzaggregat
DE2907556A1 (de) Spritzgiesseinheit fuer kunststoffspritzgiessmaschine
DE2455088B2 (de) Um eine senkrechte achse schwenkbares plastifizier- und einspritzaggregat