EP0915298B1 - Stromdurchführungselement - Google Patents

Stromdurchführungselement Download PDF

Info

Publication number
EP0915298B1
EP0915298B1 EP98119860A EP98119860A EP0915298B1 EP 0915298 B1 EP0915298 B1 EP 0915298B1 EP 98119860 A EP98119860 A EP 98119860A EP 98119860 A EP98119860 A EP 98119860A EP 0915298 B1 EP0915298 B1 EP 0915298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
insulator
electrode
current feedthrough
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98119860A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0915298A2 (de
EP0915298A3 (de
Inventor
Jens Hillius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
Beru AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beru AG filed Critical Beru AG
Publication of EP0915298A2 publication Critical patent/EP0915298A2/de
Publication of EP0915298A3 publication Critical patent/EP0915298A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0915298B1 publication Critical patent/EP0915298B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/006Details

Definitions

  • the invention relates to a current feed-through element, in particular an ignition or monitoring element for one Gas or oil burner, according to the generic term of the claim 1.
  • a current feed-through element in particular an ignition or monitoring element for one Gas or oil burner, according to the generic term of the claim 1.
  • Such an element is known from DE-A-195 39 516.
  • Usual gas and condensate-tight current feed-through elements usually have rotationally symmetrical insulators on which molded elements are attached to prevent rotation could be.
  • the holders for attaching the current feed-through elements, in which the isolators are located usually from a mounting plate against which the Insulators are sealed by means of a seal, whereby for the preload, i.e. the actual attachment and Sealing, a second sheet metal part ensures that by spot welding is connected to the mounting plate.
  • the electrodes are fixed mechanically in the insulators, as specified in DE 26 45 034 C2. Between both components are provided with an O-ring for sealing, when the high-voltage connector is pressed on is biased on the electrode.
  • the electrode in the usual current feedthrough elements is mechanically fixed in the insulator further the disadvantage that the holding force generated thereby the electrode versus the insulator does not meet the requirements is always enough. This is especially true if the electrode is bent. The one that occurs in the form of a torque Stress can lead to the fact that the The electrode loosens and as a result the tightness of the Connection between the electrode and the insulator wears off.
  • the object underlying the invention is therein, a current feed-through element of the aforementioned Type in such a way that it is built up from a few individual parts is easy to assemble and inexpensive to produce can be.
  • connections from the isolator to Holder and from the electrode to the insulator in the invention Formed over meltings results an improvement in the quality and use of the Current feedthrough element, since these connections over the Life of the current feedthrough element remain tight.
  • 3 and 4 is a common current feedthrough element in the form of a double ignition electrode with metal holder shown.
  • a rotationally symmetrical isolator 1 contains one Electrode 4 and is arranged in a holder 5 made of a mounting plate and another sheet metal part, between which a sealing ring 8a is arranged.
  • the further sheet metal part is via spot welds 10 on the mounting plate attached and ensures the for attachment and sealing necessary pretension between the insulator 1 and the mounting plate.
  • the electrode 4 is mechanically fastened in the insulator 1 and sealed with an O-ring, which High-voltage connection part 7 biased on the electrode 4 becomes.
  • 3 and 4 are also a ground terminal 9 and a ground electrode 4a.
  • 1 and 2 is a first embodiment the current feed-through element according to the invention in the form a double ignition electrode, in which the holder 5 and one or more insulators 1 in one piece from one ceramic material are made.
  • the holder 5 from a ceramic To manufacture material as a single part and with the or to connect the isolators 1.
  • the holder 5 can be made of a ceramic, for example Material manufactured using a ceramic pressing process be, but it is also possible to the holder 5 by injection molding to manufacture.
  • different form elements for example form elements in the form of breakthroughs, depressions, surveys Attachment of holder 5 to the burner, integrated isolators or breakthroughs to accommodate insulators that are rotationally symmetrical are, form elements to prevent rotation with or without retaining collar, molded elements to secure the holder 5 compared to the burner housing, shaped elements to achieve the seal between the holder 5 and the burner housing and form elements to accommodate other elements such as For example, a ground electrode can be provided.
  • the isolators can then be operated using various methods, e.g. by isostatic pressing, and also be provided with the mentioned form elements.
  • connection of the holder 5 and the insulator 1 can by sintering the ceramic parts or by certain connecting means be achieved.
  • a connection by sintering the ceramic parts is in Fig. 5 shown.
  • the insulator 1 is during the hot fire firmly connected to the ceramic holder 5, wherein both parts can be green, one part green and one part can be burned or both parts burned can be present.
  • connection is made by the shrinkage of the ceramic and by sintering if at least one component is in the green state is present. If both components are already burned sharply, sinter together.
  • the collar on the insulator 1 shown in FIG. 5 is used thereby for positioning in the holder 5 and can be cylindrical be executed. For the strength and tightness of this The connection, however, is the observance of tight manufacturing tolerances necessary. If these tolerances are not met there is a possibility of tapering the fret to perform as shown in Fig. 6. Through this Training will in any case be a close connection between Holder 5 and isolator 1 reached. The isolator 1 centered in the holder 5.
  • a connection between insulator 1 and holder 5 under Use of a connecting means is shown in Fig. 7.
  • a glaze or glass 3 may be used, the use of a glaze being preferred is because most insulators 1 are glazed. Thereby it is possible to use glazed insulators 1 with unglazed Holders 5 to connect in the glaze firing.
  • the insulator collar can be cylindrical or conical.
  • connection of the electrode 4 with the insulator 1 is also achieved gastight by melting glass. There are however, other attachments are also possible in principle, which ensure a tight connection between them.
  • Essential for the current feed-through elements described above is the execution of the holder 5 from one ceramic workpiece. It follows that the or Insulators 1 formed with the holder 5 in one piece can be manufactured, but also both components separately and connected to each other in the manner described above can be. It is possible to isolators 1 and Holder 5 different types of individual electrodes up to To combine electrode blocks. With standardization the junction between the isolator, i.e. this results in the insulator collar and the holder 5 Modular system that is an inexpensive production of a Range of current feed-through elements allowed.
  • the strength of the holder in the range of the intended Fixing holes is more of several Factors, e.g. the screw diameter or the required Tightening torque or the nature of the boiler wall of the depending burner. With a wall thickness of the ceramic approx. 6 mm between the screw head and the burner wall sufficient strength can be assumed become. This has been confirmed by tests.
  • the current feed-through elements described in Gas and condensate-tight design have the advantage that compared to the usual current feed-through elements a smaller number of individual parts and therefore the number of assembly operations is significantly reduced.
  • the usual current feed-through elements are namely two Provide sheet metal parts and a gasket that thereby assembles be that the insulator in a welding device a sheet is placed over the insulator, the seal is placed over the insulator, the second Sheet metal part is placed and the sheet metal parts pressed and then be welded.
  • the current feed-through element according to the invention can be formed in one piece with the insulator holder the holder manufacture in connection with the isolator by means of a pressing tool or by another usual manufacturing process, e.g. by ceramic injection molding, so that none for fastening the insulator in the holder Operations. If isolators and holders are separate can be manufactured due to the use of standardized Parts of the individual machines are better utilized and can be a certain variety of types reach different holders.
  • FIGS. 8 and 9 A holder made of a ceramic material allows in addition to the constructions described above, the attachment of ground electrodes, as shown in FIGS. 8 and 9 is.
  • Fig. 8 shows a ground electrode 4a, which in a Hole is made in the holder 5. Is in this area the ceramic was previously metallized. The connection between this conductive layer and the ground electrode 4a then e.g. through a solder joint 6.
  • Fig. 9 is a variant shown, in which the ground electrode 4a with, for example welded tab 9 through a through hole leads in the holder 5 and sealed with the help of glass is what is analogous to the formation of FIG. 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Stromdurchführungselement, insbesondere ein Zünd- oder Überwachungselement für einen Gas- oder Ölbrenner, nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1. Ein derartiges Element ist aus DE-A-195 39 516 bekannt.
Bei den in der jüngsten Zeit entwickelten Öl- oder Gasbrennern, den sogenannten Brennwertgeräten, werden abgedichtete Brennräume benötigt, was zur Folge hat, daß auch die Stromdurchführungselemente dicht, d.h. insbesondere gasund kondensatdicht sein müssen.
Übliche gas- und kondensatdichte Stromdurchführungselemente weisen zumeist rotationssymmetrische Isolatoren auf, an denen Formelemente zur Verdrehsicherung angebracht sein können. Die Halter zum Befestigen der Stromdurchführungselemente, in denen die Isolatoren sitzen, bestehen üblicherweise aus einem Befestigungsblech, gegen das die Isolatoren mittels einer Dichtung abgedichtet sind, wobei für die Vorspannkraft, d.h. die eigentliche Befestigung und Abdichtung, ein zweites Blechteil sorgt, das durch Punktschweißungen mit dem Befestigungsblech verbunden ist. Die Befestigung der Elektroden in den Isolatoren erfolgt mechanisch, wie es in der DE 26 45 034 C2 angegeben ist. Zwischen beiden Bauteilen wird dabei ein O-Ring zur Abdichtung vorgesehen, der beim Aufpressen des Hochspannungsanschlußstücks auf die Elektrode vorgespannt wird.
Die üblichen Stromdurchführungselemente der oben beschriebenen Art sind allerdings nur für Brenner geeignet, bei denen die Temperatur im Bereich der Verbindung zwischen dem Isolator und dem Befestigungsblech nicht höher als 400°C ist. Der Grund dafür ist in dem üblicherweise verwandten Dichtungswerkstoff, der Festigkeit der Bleche sowie der Festigkeit der Schweißverbindungen zu sehen. Es ist darüber hinaus möglich, daß bei dem üblichen Aufbau die Dichtheit der Verbindung zwischen dem Isolator und dem Befestigungsblech über die Lebensdauer des Stromdurchführungselementes nachläßt. Das gilt insbesondere bei hohen Temperaturen und häufigen Temperaturwechseln.
Ein weiterer Nachteil der üblichen Stromdurchführungselemente besteht darin, daß sie aus vielen Einzelteilen bestehen. Diese müssen mit relativ engen Toleranzen gefertigt werden, um die Funktion des gesamten Stromdurchführungselementes im montierten Zustand zu gewährleisten. Die Montage ist durch das Zusammenfügen der Einzelteile und den anschließenden Schweißprozeß sehr aufwendig.
Da die Elektrode bei den üblichen Stromdurchführungselementen im Isolator mechanisch befestigt ist, besteht weiterhin der Nachteil, daß die dadurch erzeugte Haltekraft der Elektrode gegenüber dem Isolator den Anforderungen nicht immer genügt. Das gilt insbesondere dann, wenn die Elektrode gebogen ist. Die hierbei in Form eines Drehmomentes auftretende Belastung kann im Betrieb dazu führen, daß sich die Elektrode lockert und als Folge davon die Dichtheit der Verbindung zwischen der Elektrode und dem Isolator nachläßt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Stromdurchführungselement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es aus wenigen Einzelteilen aufgebaut ist und somit einfach montiert und kostengünstig produziert werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Ausbildung gelöst, die im Patentanspruch 1 angegeben ist.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Stromdurchführungselementes sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 6.
Wenn insbesondere die Verbindungen vom Isolator zum Halter und von der Elektrode zum Isolator in der erfindungsgemäßen Weise über Glaseinschmelzungen gebildet sind, ergibt sich eine Verbesserung der Qualität und der Nutzung des Stromdurchführungselementes, da diese Verbindungen über die Lebensdauer des Stromdurchführungselementes dicht bleiben.
Im folgenden werden anhand der zugehörigen Zeichnungen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Doppelzündelektrode mit einstückigem Isolator und Halter aus Keramik,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Doppelzündelektrode,
  • Fig. 3 eine Schnittansicht einer üblichen Doppelzündelektrode mit Metallhalter,
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte Doppelzündelektrode,
  • Fig. 5 in einer Schnittansicht die zweiteilige Ausführung von Halter und Isolator aus Keramik mit eingesintertem Isolator bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 6 in einer Schnittansicht die zweiteilige Ausführung von Halter und Isolator aus Keramik mit eingesintertem Isolator bei noch einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 7 in einer Schnittansicht die zweiteilige Ausführung von Halter und Isolator aus Keramik, wobei der Isolator mit Glasur eingeschmolzen ist, bei noch einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 8 in einer Schnittansicht eine an einen Keramikhalter gelötete Masseelektrode bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • Fig. 9 in einer Schnittansicht eine an einem Keramikhalter mit eingeschmolzener Glasur angebrachte Masseelektrode bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Fig. 3 und 4 ist ein übliches Stromdurchführungselement in Form einer Doppelzündelektrode mit Metallhalter dargestellt.
    Ein rotationssymmetrischer Isolator 1 enthält eine Elektrode 4 und ist in einem Halter 5 angeordnet, der aus einem Befestigungsblech und einem weiteren Blechteil besteht, zwischen denen ein Dichtungsring 8a angeordnet ist. Das weitere Blechteil ist über Punktschweißungen 10 am Befestigungsblech angebracht und sorgt für die zur Befestigung und Abdichtung notwendige Vorspannkraft zwischen dem Isolator 1 und dem Befestigungsblech.
    Die Elektrode 4 ist im Isolator 1 mechanisch befestigt und über einen O-Ring abgedichtet, der beim Aufpressen eines Hochspannungsanschlußteils 7 auf die Elektrode 4 vorgespannt wird.
    In den Fig. 3 und 4 sind weiterhin ein Masseanschluß 9 und eine Masseelektrode 4a dargestellt.
    In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stromdurchführungselementes in Form einer Doppelzündelektrode dargestellt, bei dem der Halter 5 und ein oder mehrere Isolatoren 1 in einem Stück aus einem keramischen Werkstoff gefertigt sind.
    Es ist aber auch möglich, den Halter 5 aus einem keramischen Werkstoff als Einzelteil zu fertigen und mit dem oder den Isolatoren 1 zu verbinden.
    Dazu kann beispielsweise der Halter 5 aus einem keramischen Werkstoff nach einem Keramikpreßverfahren hergestellt werden, es ist aber auch möglich, den Halter 5 durch Spritzgießen zu fertigen. Je nach den Erfordernissen können am Halter 5 verschiedene Formelemente, beispielsweise Formelemente in Form von Durchbrüchen, Einsenkungen, Erhebungen zur Befestigung des Halters 5 am Brenner, integrierte Isolatoren oder Durchbrüche zur Aufnahme von Isolatoren, die rotationssymmetrisch sind, Formelemente zur Verdrehsicherung mit oder ohne Haltebund, Formelemente zur Lagersicherung des Halters 5 gegenüber dem Brennergehäuse, Formelemente zur Erreichung der Abdichtung zwischen dem Halter 5 und dem Brennergehäuse und Formelemente zur Aufnahme von weiteren Elementen wie beispielsweise einer Masseelektrode vorgesehen sein.
    Die Isolatoren können dann über verschiedene Verfahren, z.B. durch ein isostatisches Pressen, hergestellt werden und gleichfalls mit den erwähnten Formelementen versehen sein.
    Die Verbindung des Halters 5 und des Isolators 1 kann durch Sintern der Keramikteile oder durch bestimmte Verbindungsmittel erzielt werden.
    Eine Verbindung durch Sintern der Keramikteile ist in Fig. 5 dargestellt. Der Isolator 1 wird während des Scharfbrandes fest mit dem keramischen Halter 5 verbunden, wobei beide Teile im Grünlingszustand sein können, ein Teil grün und ein Teil gebrannt sein kann oder beide Teile gebrannt vorliegen können.
    Die Verbindung erfolgt durch die Schwindung der Keramik und durch Sintern, wenn mindestens ein Bauteil im Grünlingszustand vorliegt. Sind beide Bauteile bereits scharf gebrannt, sintern sie zusammen.
    Der in Fig. 5 dargestellte Bund am Isolator 1 dient dabei zur Positionierung im Halter 5 und kann zylindrisch ausgeführt sein. Für die Festigkeit und Dichtheit dieser Verbindung ist jedoch die Einhaltung enger Fertigungstoleranzen notwendig. Falls diese Toleranzen nicht eingehalten werden können, besteht die Möglichkeit, den Bund konisch auszuführen, wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Durch diese Ausbildung wird in jedem Fall eine dichte Verbindung zwischen Halter 5 und Isolator 1 erreicht. Dabei wird der Isolator 1 im Halter 5 zentriert.
    Eine Verbindung zwischen Isolator 1 und Halter 5 unter Verwendung eines Verbindungsmittels ist in Fig. 7 dargestellt. Als Verbindungsmittel kann eine Glasur oder Glas 3 verwandt werden, wobei die Verwendung einer Glasur bevorzugt ist, da die meisten Isolatoren 1 glasiert werden. Dadurch ist es möglich, glasierte Isolatoren 1 mit unglasierten Haltern 5 beim Glasurbrand zu verbinden. Der Isolatorbund kann dabei zylindrisch oder konisch ausgeführt sein.
    Die Verwendung von Glas als Verbindungsmittel ist als eine Möglichkeit anzusehen, große Fertigungstoleranzen auszugleichen. Hierbei ist die Verwendung eines zylindrischen Isolatorbunds vorteilhaft. Zwischen dem Isolatorbund und dem Halter 5 wird ein Spalt gelassen, in den vorgefertigte Glasteile eingelegt werden, die dann während eines Ofendurchlaufes eingeschmolzen werden, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.
    Die Verbindung der Elektrode 4 mit dem Isolator 1 wird gleichfalls durch Glaseinschmelzen gasdicht erzielt. Es sind allerdings auch andere Befestigungen grundsätzlich möglich, die eine dichte Verbindung dazwischen gewährleisten.
    Wesentlich bei den oben beschriebenen Stromdurchführungselementen ist die Ausführung des Halters 5 aus einem keramischen Werkstück. Daraus ergibt sich, daß der oder die Isolatoren 1 mit dem Halter 5 in einem Stück ausgebildet werden können, aber auch beide Bauteile separat gefertigt und in der oben beschriebenen Weise miteinander verbunden werden können. Dabei ist es möglich, die Isolatoren 1 und Halter 5 verschiedener Arten von Einzelelektroden bis zu Elektrodenblöcken hin zu kombinieren. Mit einer Standardisierung der Verbindungsstelle zwischen dem Isolator, d.h. dem Isolatorbund und dem Halter 5 ergibt sich dadurch ein Baukastensystem, das eine kostengünstige Produktion einer Palette von Stromdurchführungselementen erlaubt.
    Es wurde eine Prüfung der Festigkeit und Dichtheit der Verbindung durchgeführt, indem gebrannte Isolatoren mit einem Durchmesser von 6,0 mm und einem Bunddurchmesser von 7,9 mm in eine Bohrung mit einem Durchmesser von 8,0 mm abgestuft auf einen Durchmesser von 6,5 mm eines Halters im Grünlingszustand eingelegt wurden. Die zusammengefügten Teile durchliefen den Scharfbrand und wurden anschließend geprüft. Die Ausdrückkraft lag dabei zwischen 300N und 1100N. Von den auseinandergedrückten Teilen wurde ein Teil gefügt, während die anderen zusätzlich mit einer Glasur versehen wurden. Die ohne Glasur gefügten Teile wurden erneut scharfgebrannt, die Teile mit Glasur durch den Glasurbrand gelassen. Anschließend wurden die Verbindungsstellen mit Fuchsin auf Dichtheit geprüft mit dem Ergebnis, daß die Verbindung dicht war. Danach wurden die Teile einem Druck von 5bar ausgesetzt, und zwar derart, daß der Druck der Verbindung entgegenwirkt, was den ungünstigsten Anwendungsfall darstellt. Auch bei dieser Prüfung blieb die Dichtheit aller Verbindungen erhalten.
    Wenn der Halter und die Isolatoren in einem Stück ausgebildet sind, kann von einer 100 %-igen Dichtheit ausgegangen werden. Die Verbindung durch Glaseinschmelzen erzeugt aber ebenfalls dichte Verbindungen zwischen Elektrode und Isolator.
    Die Festigkeit des Halters im Bereich der daran vorgesehenen Befestigungsbohrungen ist im übrigen von mehreren Faktoren, z.B. dem Schraubendurchmesser bzw. dem erforderlichen Anzugsmoment bzw. der Beschaffenheit der Kesselwand des betreffenden Brenner abhängig. Bei einer Wanddicke der Keramik von ca. 6 mm zwischen dem Schraubenkopf und der Brennerwand kann von einer ausreichenden Festigkeit ausgegangen werden. Das hat sich durch Versuche bestätigt.
    Die oben beschriebenen Stromdurchführungselemente in gas- und kondensatdichter Ausführung haben den Vorteil, daß sie gegenüber den üblichen Stromdurchführungselementen mit einer geringeren Anzahl von Einzelteilen auskommen und daher die Anzahl der Montagevorgänge erheblich reduziert ist. Bei den üblichen Stromdurchführungselementen sind nämlich zwei Blechteile und eine Dichtung vorzusehen, die dadurch montiert werden, daß der Isolator in eine Schweißvorrichtung eingelegt wird, ein Blech über dem Isolator angeordnet wird, die Dichtung über dem Isolator angeordnet wird, das zweite Blechteil aufgelegt wird und die Blechteile angedrückt und dann verschweißt werden.
    Bei dem erfindungsgemäßen Stromdurchführungselement mit in einem Stück mit dem Isolator ausgebildeten Halter kann die Halterherstellung in Verbindung mit dem Isolator mittels eines Preßwerkzeuges oder nach einem anderen üblichen Fertigungsverfahren, z.B. durch Keramik-Spritzgießen, erfolgen, so daß für die Befestigung des Isolators im Halter keine Arbeitsvorgänge anfallen. Wenn Isolatoren und Halter separat gefertigt werden, können aufgrund der Verwendung von standardisierten Teilen die einzelnen Maschinen besser ausgelastet werden und läßt sich eine gewisse Typenvielfalt durch verschiedene Halter erreichen.
    Stromdurchführungselemente mit einem Halter aus einem keramischen Werkstoff sind über die gesamte Lebensdauer dicht, wobei in vorteilhafter Weise verschiedene Formelemente am Halter angebracht werden können, die zum Teil aufwendige Konstruktionen, z.B. zur Lagesicherung ersetzen. Es können gleichfalls Vertiefungen an den Befestigungslöchern angebracht sein, die zur Aufnahme von Bunden dienen, die durch bolzengeschweißte Befestigungsschrauben am Brenner entstehen.
    Im übrigen ist die Gefahr elektrischer Überschläge geringer, da leitende Materialien weiter von der Stromdurchführung entfernt sind, was eine Verlängerung der Kriechstrecke bedeutet.
    Ein Halter aus einem keramischen Werkstoff erlaubt neben den oben beschriebenen Konstruktionen auch das Anbringen von Masseelektroden, wie es in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Fig. 8 zeigt eine Masseelektrode 4a, die in eine Bohrung im Halter 5 eingebracht ist. In diesem Bereich ist die Keramik zuvor metallisiert. Die Verbindung zwischen dieser leitenden Schicht und der Masseelektrode 4a erfolgt dann z.B. durch eine Lötstelle 6. In Fig. 9 ist eine Variante dargestellt, bei der die Masseelektrode 4a mit beispielsweise angeschweißtem Flachstecker 9 durch eine Durchgangsbohrung im Halter 5 führt und mit Hilfe von Glas dicht verschmolzen ist, was der Ausbildung von Fig. 7 analog ist.
    Durch die Anordnung von Formelementen ist es in Abhängigkeit vom Durchbruch in der Brennerwand möglich, die Dichtung zwischen Brenner und Stromdurchführung einzusparen.
    Wie bereits erwähnt, ist es möglich, ein Baukastensystem aufzustellen, die Montagevorgänge zu automatisieren, und zwar z.B. beim Verbinden der Isolatoren und der Halter mittels Glasur im Glasururbrand oder durch Glaseinschmelzen.
    Stromdurchführungselemente mit Keramikhaltern sind überall einsetzbar, und zwar auch in Brennern, die nicht dicht sein müssen, dort sind dann alle anderen Befestigungsvarianten zwischen den Elektroden und den Isolatoren möglich.

    Claims (6)

    1. Stromdurchführungselement, insbesondere Zünd- oder Überwachungselement für einen Gas- oder Ölbrenner, mit wenigstens einer Elektrode, die in einem Isolator (1) aus einem keramischen Werkstoff angeordnet ist, der dicht in einem Halter (5) zum Befestigen des Stromdurchführungselements sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (5) aus einem keramischen Werkstoff gefertigt ist.
    2. Stromdurchführungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) und der Isolator (1) in einem Stück aus einem keramischen Werkstoff gefertigt sind.
    3. Stromdurchführungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter (5) und/oder am Isolator (1) Formelemente zur Befestigung des Halters (5) am Brenner, zur Lagesicherung des Halters (5) gegenüber dem Brennergehäuse, zur Abdichtung zwischen Halter (5) und Brennergehäuse, sowie zur Aufnahme weiterer Elemente wie beispielsweise einer Masseelektrode und integrierte Isolatoren oder Durchbrüche zur Aufnahme von Isolatoren ausgebildet sind.
    4. Stromdurchführungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) und der Isolator (1) jeweils aus einem keramischen Werkstoff bestehen und durch Sintern miteinander verbunden sind.
    5. Stromdurchführungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (5) und der Isolator (1) mittels Glas oder einer Glasur als Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
    6. Stromdurchführungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (1) und die Elektrode (4) durch Glaseinschmelzen miteinander verbunden sind.
    EP98119860A 1997-11-06 1998-10-20 Stromdurchführungselement Expired - Lifetime EP0915298B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19749105 1997-11-06
    DE19749105A DE19749105A1 (de) 1997-11-06 1997-11-06 Stromdurchführungselement

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0915298A2 EP0915298A2 (de) 1999-05-12
    EP0915298A3 EP0915298A3 (de) 2000-04-26
    EP0915298B1 true EP0915298B1 (de) 2003-09-03

    Family

    ID=7847848

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98119860A Expired - Lifetime EP0915298B1 (de) 1997-11-06 1998-10-20 Stromdurchführungselement

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0915298B1 (de)
    AT (1) ATE249014T1 (de)
    DE (2) DE19749105A1 (de)

    Families Citing this family (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19906032B4 (de) * 1999-02-12 2016-06-09 Federal-Mogul Ignition Gmbh Stromdurchführungselement für einen Gas- oder Ölbrenner
    DE202004006644U1 (de) * 2004-04-27 2004-08-26 Buderus Heiztechnik Gmbh Elektrode
    DE202005005232U1 (de) * 2005-03-31 2005-06-09 Rauschert Gmbh Halteblech für Elektrode
    DE102006023841A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Elektrodenanordnung
    DE102007002118A1 (de) * 2007-01-11 2008-07-17 Siemens Ag Isolator sowie Verfahren zur Herstellung eines Isolators
    ITVA20100010U1 (it) * 2010-03-25 2011-09-26 Whirlpool Co Sistema di fissaggio per un elettrodo di accensione di un bruciatore a gas.
    IT1400683B1 (it) 2010-07-06 2013-06-28 Castfutura Spa Dispositivo di accensione per caldaie o simili.
    DE102010038004B4 (de) * 2010-10-06 2014-10-02 Prüfrex engineering e motion gmbh & co. kg Zündfunkengeber und Verfahren zu dessen Herstellung
    AT515792B1 (de) * 2014-07-28 2015-12-15 Marco Gehrer Kaminofen
    IT201600119329A1 (it) * 2016-11-24 2018-05-24 Power Tech S R L Candela di accensione/rilevazione per caldaie o simili, sistema e metodo per produrre tale candela
    DE102017210590B4 (de) * 2017-06-23 2019-03-28 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verbindungsvorrichtung für eine Elektrode

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2329088A1 (fr) * 1975-10-21 1977-05-20 Djeddah Jacques Bougie ou electrode d'allumage pour bruleur
    FR2412034A1 (fr) * 1977-12-17 1979-07-13 Vaillant Sarl Veilleuse
    DE3344679A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Rheometron AG, Basel Verfahren zum einsintern stiftfoermiger elektroden oder elektrodenschaefte aus metallischem werkstoff in ein keramisches messrohr fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete
    DE3532472A1 (de) * 1985-09-11 1987-03-19 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
    DE3720061A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Philips Patentverwaltung Stromdurchfuehrung fuer hochdruckbehaelter mit innendruecken groesser als 1.000 bar
    US4786762A (en) * 1988-03-03 1988-11-22 Emerson Electric Co. Sleeve arrangement for a hermetic terminal assembly
    US5368220A (en) * 1992-08-04 1994-11-29 Morgan Crucible Company Plc Sealed conductive active alloy feedthroughs
    DE19539516A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Rauschert Gmbh & Co Kg Paul Keramikteil mit Halteelement

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE249014T1 (de) 2003-09-15
    EP0915298A2 (de) 1999-05-12
    DE59809477D1 (de) 2003-10-09
    EP0915298A3 (de) 2000-04-26
    DE19749105A1 (de) 1999-06-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE4415938C2 (de) Gassensor
    EP0915298B1 (de) Stromdurchführungselement
    DE69218731T2 (de) Herstellungsverfahren der Mittelelektrode einer Zündkerze
    DE2659871A1 (de) Vakuumleistungsschalter und verfahren zu seiner herstellung
    DE10212908A1 (de) Temperatursensor und Herstellungsverfahren dafür
    WO2010060616A2 (de) Glühkerze und verfahren zu ihrer herstellung
    DE3620373A1 (de) Elektrische gluehlampe fuer reihenschaltung und verfahren zu ihrer herstellung
    WO1995000459A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gasdichten lötverbindung und anwendung des verfahrens bei der herstellung von bauelementen mit vakuumdichtem gehäuse
    EP1476926A1 (de) Vorkammerzündkerze und verfahren zur herstellung derselben
    DE4000573C2 (de)
    EP0785563B1 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Teils aus Metall oder Keramik an einem zweiten Teil aus Metall oder Keramik
    EP0003034A1 (de) Gehäuse für eine Leistungshalbleiterbauelement
    AT405566B (de) Temperaturbegrenzer mit zündelement
    EP0963143B1 (de) Keramischer Träger mit einer elektrischen Schaltung und mit einer Anschlussvorrichtung
    EP1265328A1 (de) Zündkerze einer Brennkraftmaschine
    DE10327595A1 (de) Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung
    EP1050717A1 (de) Glühkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
    EP1269590A1 (de) Zündkerze für eine brennkraftmaschine
    EP1385242B1 (de) Zündkerze
    DE19705373C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Masseelektrode am Zündkerzenkörper einer Zündkerze
    EP0056127A2 (de) Elektrode, insbesondere für Lichtbogenöfen oder die Schmelzflusselektrolyse
    DE102010062903A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündvorrichtung und zugeordnetes Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE3532472A1 (de) Mehrteilige leitungsdurchfuehrung durch einen isolator
    DE19906032B4 (de) Stromdurchführungselement für einen Gas- oder Ölbrenner
    DE10327911B4 (de) Plasma-MIG/MAG-Schweißbrenner

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000606

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE FR IT LI SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020820

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59809477

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031009

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040604

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051020

    PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Effective date: 20091201

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20101022

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: AT

    Payment date: 20101011

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20101013

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20101025

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: SE

    Payment date: 20101012

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111031

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111102

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111021

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 249014

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20111020

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111020

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59809477

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59809477

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59809477

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

    Effective date: 20140109

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59809477

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: DR. RALF KOTITSCHKE, DE

    Effective date: 20140224

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59809477

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

    Effective date: 20140109

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59809477

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB, DE

    Effective date: 20140224

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59809477

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

    Effective date: 20140224

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R082

    Ref document number: 59809477

    Country of ref document: DE

    Representative=s name: KOTITSCHKE & HEURUNG PARTNERSCHAFT MBB PATENT-, DE

    Effective date: 20140109

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 59809477

    Country of ref document: DE

    Owner name: FEDERAL-MOGUL IGNITION GMBH, DE

    Free format text: FORMER OWNER: BERU AG, 71636 LUDWIGSBURG, DE

    Effective date: 20140224

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20171027

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59809477

    Country of ref document: DE