EP0915202A1 - Beschuhter Schienensockel - Google Patents

Beschuhter Schienensockel Download PDF

Info

Publication number
EP0915202A1
EP0915202A1 EP98120042A EP98120042A EP0915202A1 EP 0915202 A1 EP0915202 A1 EP 0915202A1 EP 98120042 A EP98120042 A EP 98120042A EP 98120042 A EP98120042 A EP 98120042A EP 0915202 A1 EP0915202 A1 EP 0915202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail base
sleeper
shoe
sealing
pedestal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98120042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Dr. Ihle
Kurt Zimmer
Werner Romanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saar Gummiwerk GmbH
Original Assignee
Saar Gummiwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saar Gummiwerk GmbH filed Critical Saar Gummiwerk GmbH
Publication of EP0915202A1 publication Critical patent/EP0915202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • E01B1/005Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers with sleeper shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/28Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from concrete or from natural or artificial stone
    • E01B3/40Slabs; Blocks; Pot sleepers; Fastening tie-rods to them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/01Elastic layers other than rail-pads, e.g. sleeper-shoes, bituconcrete

Definitions

  • the invention relates to a rail base for anchoring of railroad tracks in a ballastless track, with the rail base in one from a bottom plate and side walls made of elastic material Swell shoe inserted, the joint between the rail base and the upper edge of the threshold seal sealed and the rail base together with the sleeper shoe as a unit stored in a corresponding recess in the superstructure is.
  • the well-known rail base has its advantages the disadvantage that the upper edge region of the sealing frame must be poured into the rail base, to achieve the optimal sealing effect. This adversely affects the Manufacturing and assembly costs, because the protruding Sealing frame for the intermediate storage of the rail base is often damaged, which is also the case with improper use Assembly is to be feared.
  • the object of the invention is therefore without loss on existing advantages of the known design, the Unit consisting of rail base and sleeper shoe more cost-effective, easier to assemble and at the same time insensitive against possible damage during storage and assembly.
  • the object has been achieved by that the rail base with a circumferential groove provided, the threshold shoe made in one piece and on a sealing bead is formed on the upper edge of the threshold shoe is one that is cranked towards the rail base, in the circumferential groove of the rail base anchored sealing head has high elasticity.
  • the sealing bead is used for this its sealing bead directly or indirectly via an inserted Counter profile in the circumferential groove sealing in Anchored rail base.
  • sealing Effect between sealing bead and rail base further Design space opened.
  • cross-linked rubber as a material, preferably SBR rubber
  • SBR rubber cross-linked rubber
  • the choice of cross-linked rubber as a material, preferably SBR rubber, for the entire sleeper shoe made possible by different material densities and -thick to achieve different stretching capacities and hardness.
  • the molding of the sealing bead on the Swell shoe or the sealing head through the sealing bead Injecting take place, and then again also cell and compact areas are possible.
  • the sealing bead 9 has one in the entire area high elasticity, which allows the sealing head of the sealing bead in the groove 11 or the counter profile 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schienensockel (2) zur Verankerung von Eisenbahnschienen (6) in einem schotterlosen Oberbau, wobei der Schienensockel (2) in einen aus einer Bodenplatte und Seitenwänden aus elastischem Material bestehenden Schwellenschuh (3) eingesetzt, die Fuge zwischen Schienensockel und oberem Schwellenschuhrand abdichtend geschlossen und der Schienensockel (2) zusammen mit dem Schwellenschuh als Einheit in einer entsprechenden Ausnehmung des Oberbaus (1) gelagert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schienensockel zur Verankerung von Eisenbahnschienen in einem schotterlosen Oberbau, wobei der Schienensockel in einen aus einer Bodenplatte und Seitenwänden aus elastischem Material bestehenden Schwellenschuh eingesetzt, die Fuge zwischen Schienensockel und oberen Schwellenschuhrand abdichtend geschlossen und der Schienensockel zusammen mit dem Schwellenschuh als Einheit in einer entsprechenden Ausnehmung des Oberbaus gelagert ist.
Derartige leichtmontierbare Schienensockel mit guten Elastizitäts- und Dämpfungseigenschaften sind nächstliegend gemäß dem Stand der Technik aus der EP-PS 0 557 870 bekannt. Bei dem bekannten Schienensockel wird durch einen umlaufenden Dichtungsrahmen aus elastischem Material verhindert, daß Feuchtigkeit und Flüssigkeit in nachteiliger Weise in den Innenbereich des Schwellenschuhes eintreten. Erreicht wird dies konstruktiv dadurch, daß der untere Randbereich des Dichtungssrahmens die Oberkante der Seitenwände des Schwellenschuhes auf deren Außenseite überlappt und mit diesem dichtend verbunden ist und dessen oberer Randbereich mit den Seitenflächen des Schienensockels dichtend verbunden ist.
Der bekannte Schienensockel weist neben seinen Vorteilen den Nachteil auf, daß der obere Randbereich des Dichtungsrahmens in den Schienensockel eingegossen werden muß, um die dichtende Wirkung in optimalem Umfang zu erzielen. Dies wirkt sich in unvorteilhafter Weise auf die Herstellungs- und Montagekosten aus, da der überstehende Dichtungsrahmen bei der Zwischenlagerung der Schienensockel vielfach beschädigt wird, was auch bei einer unsachgemäßen Montage zu befürchten ist.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ohne einen Verlust an bestehenden Vorteilen der bekannten Ausführung, die Einheit bestehend aus Schienensockel und Schwellenschuh kostengünstiger, montagegerechter und zugleich möglichst unempfindlich gegenüber möglichen Beschädigungen bei Lagerung und Montage zu gestalten.
Die Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelungen, daß der Schienensockel mit einer umlaufenden Nut versehen, der Schwellenschuh einstückig ausgeführt und an dessen oberem Schwellenschuhrand ein Dichtwulst angeformt ist, der einen zum Schienensockel hin gekröpften, in der umlaufender Nut des Schienensockels verankerbaren Dichtkopf hoher Dehnfähigkeit aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird am Schienensockel, normalerweise aus Beton, ein eingegossener überstehender Dichtungsrahmen mit den schon genannten Nachteilen vermieden.
Die Folge ist das Ausbleiben von möglichen Beschädigungen in Form von Verbiegungen sowie von Ein- oder Abrissen am Dichtungsrahmen.
Die erfindungsgemäße Ausbildung mit einer umlaufenden Nut erlaubt nunmehr folgende Montagevarianten für das gemeinsame Lagern von Schienensockel und Schwellenschuh in der Ausnehmung des Oberbaus:
  • a) Einführen des am Schwellenschuh befindlichen Dichtwulstes mit einer entsprechenden Verankerungskontur in die Nut vor oder bei der Lagerung im Oberbau;
  • b) Einbringen des nichtüberstehenden Gegenprofiles in den Schienensockel bereits bei dessen Herstellung;
  • c) nachträgliches Einbringen des nichtüberstehenden Gegenprofiles in den mit einer umlaufenden Nut hergestellten Schienensockel vor dessen Lagerung im Oberbau oder
  • d) während oder nach bereits erfolgter Lagerung des Schienensockels im Oberbau erfolgendes Einfügen des Gegenprofils in die umlaufende Nut mit anschließendem Abdichten durch Einführen des Dichtwulstes in das Gegenprofil.
  • Gemäß den Unteransprüchen wird dazu der Dichtwulst mit seinem Dichtwulst unmittelbar oder mittelbar über ein eingefügtes Gegenprofil in der umlaufenden Nut abdichtend im Schienensockel verankert.
    Durch die vorgenannten Montagevarianten wird der dichtenden Wirkung zwischen Dichtwulst und Schienensockel weiterer Gestaltungsraum eröffnet.
    Der aus der EP 0 557 870 bekannte Ausführungsansatz gemäß Anspruch 5, durch Verschweißen des Schwellenschuhes mit dem Randbereich des überkragenden Dichtungsrahmens eine sehr vorteilhafte, hohe Dichtwirkung zu erzielen, wird durch die erfindungsgemäße Ausführung im besonderem Maße erreicht. Der Schienensockel wird im Dichtungsbereich fast unbeschädigbar lagerfähig, montagefreundlich und kostengünstig. Die Abdichtung des Schwellenschuhes am Schienensockel kann praktisch unabhängig vom Zeitpunkt der Lagerung vollzogen werden.
    Die Wahl von vernetztem Kautschuk als Werkstoff, vorzugsweise SBR-Kautschuk, für den gesamten Schwellenschuh ermöglicht es durch unterschiedliche Werkstoffdichten und -dicken verschiedene Dehnfähigkeiten und Härten zu erreichen. Auch kann die Anformung des Dichtwulstes an den Schwellenschuh oder des Dichtkopfes an den Dichtwulst durch Einspritzen erfolgen, wobei dann wiederum auch zellige und kompakte Bereiche möglich sind.
    Aus den speziellen Ausführungsformen gemäß Figur 1 ohne Verwendung eines Gegenprofiles 12 in der umlaufenden Nut 11 und Figur 2 mit Verwendung eines Gegenprofiles 12 in der umlaufenden Nut 11 ist ersichtlich, daß Nutform und -anordnung so gewählt ist, daß der Dichtwulst 9 eingeklipst werden kann in die Nut 11 oder das Gegenprofil 12.
    Der Dichtwulst 9 weist dabei im gesamten Bereich eine hohe Dehnungsfähigkeit auf, die es erlaubt, den Dichtkopf des Dichtwulstes in die Nut 11 bzw. das Gegenprofil 12 einzubringen. Die Rückstellkräfte des erfindungsgemäßen Werkstoffes, vernetzter Kautschuk, wirken anschließend jedoch so stark, daß sich der Dichtkopf des Dichtwulstes 9 in der Nut 11 bzw. dem in die Nut eingelegten Gegenprofil 12 verankert; dichtend jedoch nicht unlösbar.
    Bezugszeichenliste
    1
    Betongrundplatte des Oberbaus
    2
    Schienensockel
    3
    Schwellenschuh, bezugszeichen liegt in der Seitenwand
    4
    in den Schwellenschuh eingelegte Bodenplatte
    5
    Zwischenplatte zwischen Schiene und Schienensockel
    6
    Schiene
    7
    Befestigungsbügel, z. B. zur Verschraubung
    8
    Schrauben
    9
    Dichtwulst mit am Ende angeformtem Dichtkopf
    10
    Oberer Randbereich des Schwellenschuhs, an den der Dichtwulst angeformt
    11
    Umlaufende Nut im Schienensockel
    12
    Gegenprofil, in der umlaufende Nut einfügbar

    Claims (8)

    1. Schienensockel (2) zur Verankerung von Eisenbahnschienen (6) in einem schotterlosen Oberbau, wobei der Schienensockel (2) in einen aus einer Bodenplatte und Seitenwänden aus elastischem Material bestehenden Schwellenschuh (3) eingesetzt, die Fuge zwischen Schienensockel und oberem Schwellenschuhrand abdichtend geschlossen und der Schienensockel (2) zusammen mit dem Schwellenschuh als Einheit in einer entsprechenden Ausnehmung des Oberbaus (1) gelagert ist,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schienensockel (2) mit einer umlaufenden Nut (11) ausgeführt, der Schwellenschuh (3) einstückig ausgebildet und am oberen Schwellenschuhrand (10) ein Dichtwulst (9) angeformt ist, der einen zum Schienensockel (2) hin gekröpften, in der umlaufenden Nut (11) des Schienensockel verankerbaren Dichtkopf hoher Dehnfähigkeit aufweist.
    2. Schienensockel nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Dichtwulst (9) mit seinem Dichtkopf unmittelbar in der umlaufenden Nut (11) abdichtend verankerbar ist.
    3. Schienensockel nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Dichtwulst (9) mit seinem Dichtkopf mittelbar über ein in der umlaufenden Nut (11) eingefügtes Gegenprofil (12) abdichtend verankerbar ist.
    4. Schienensockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schwellenschuh (3) aus vernetztem Kautschuk besteht, der im Dichtwulstbereich (9) eine wesentlich höhere Dehnfähigkeit besitzt als im Wandungsbereich.
    5. Schienensockel nach einem der Ansprüche 1 und 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß der Schwellenschuh (3)aus vernetztem SBR-Kautschuk (Styrol-Butadien-Rubber) besteht.
    6. Schienensockel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Gegenprofil (12) so ausgeführt ist, daß es unabhängig vom Zeitpunkt der Lagerung von Schienensockel (1) und Schwellschuh (3) im Oberbau (1), in die umlaufende Nut (11) einfügbar ist.
    7. Schienensockel nach Anspruch 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Gegenprofil (12) aus thermoplastischem oder ausgehärtetem Kunststoff besteht.
    8. Schienensockel nach Anspruch 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß das Gegenprofil (12) aus metallischem Werkstoff besteht.
    EP98120042A 1997-11-04 1998-10-23 Beschuhter Schienensockel Withdrawn EP0915202A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29719400U DE29719400U1 (de) 1997-11-04 1997-11-04 Beschuhter Schienensockel
    DE29719400U 1997-11-04

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0915202A1 true EP0915202A1 (de) 1999-05-12

    Family

    ID=8048029

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98120042A Withdrawn EP0915202A1 (de) 1997-11-04 1998-10-23 Beschuhter Schienensockel

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0915202A1 (de)
    DE (1) DE29719400U1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2845700A1 (fr) * 2002-10-15 2004-04-16 Railtech International Support de rail pour voie sans ballast
    EP2778284A1 (de) 2013-03-11 2014-09-17 Sonneville AG Schwellenblockeinheit für Eisenbahnschienensysteme
    FR3022565A1 (fr) * 2014-06-20 2015-12-25 Sateba Systeme Vagneux Solution d'etancheite pour un element de traverse a coque
    EP3045588A1 (de) 2015-01-14 2016-07-20 Sonneville AG Dichtungsanordnung zwischen schwellenblock und schwellenschuh eines eisenbahnschienensystems
    FR3131927A1 (fr) 2022-01-17 2023-07-21 Urbanloop Module de voie ferree

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102009000316A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Semperit Ag Holding Schwellenschuh für Querschwellen
    DE102011015210A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Strabag Rail Gmbh Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge sowie Schienenunterstützung für einen solchen Fahrbahnweg

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2648489A1 (fr) * 1989-06-19 1990-12-21 Allevard Ind Sa Systeme de voie ferree sans ballast
    EP0533645A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-24 General Railways Activities Sah Tragvorrichtung für Eisenbahnschienen
    EP0557870A1 (de) 1992-02-28 1993-09-01 Saar-Gummiwerk GmbH Schienensockel zur Verankerung von Eisenbahnschienen in einem festen, schotterlosen Oberbau
    DE4335516A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Phoenix Ag Schwellenschuh
    FR2740788A1 (fr) * 1995-11-07 1997-05-09 Vagneux Traverses Beton Traverse de chemin de fer et elements constitutifs d'une telle traverse

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2648489A1 (fr) * 1989-06-19 1990-12-21 Allevard Ind Sa Systeme de voie ferree sans ballast
    EP0533645A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-24 General Railways Activities Sah Tragvorrichtung für Eisenbahnschienen
    EP0557870A1 (de) 1992-02-28 1993-09-01 Saar-Gummiwerk GmbH Schienensockel zur Verankerung von Eisenbahnschienen in einem festen, schotterlosen Oberbau
    DE4335516A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Phoenix Ag Schwellenschuh
    FR2740788A1 (fr) * 1995-11-07 1997-05-09 Vagneux Traverses Beton Traverse de chemin de fer et elements constitutifs d'une telle traverse

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2845700A1 (fr) * 2002-10-15 2004-04-16 Railtech International Support de rail pour voie sans ballast
    WO2004035934A1 (fr) * 2002-10-15 2004-04-29 Railtech International Support de rail pour voie sans ballast
    EP2778284A1 (de) 2013-03-11 2014-09-17 Sonneville AG Schwellenblockeinheit für Eisenbahnschienensysteme
    US9752285B2 (en) 2013-03-11 2017-09-05 Sonneville Ag Sleeper block unit for railway track systems
    FR3022565A1 (fr) * 2014-06-20 2015-12-25 Sateba Systeme Vagneux Solution d'etancheite pour un element de traverse a coque
    EP2963180A1 (de) * 2014-06-20 2016-01-06 Sateba Systeme Vagneux Dichtungsanordnung zwischen gleisschwelle und schwellenschuh
    EP3045588A1 (de) 2015-01-14 2016-07-20 Sonneville AG Dichtungsanordnung zwischen schwellenblock und schwellenschuh eines eisenbahnschienensystems
    US10351999B2 (en) 2015-01-14 2019-07-16 Sonneville Ag Sleeper block unit for railway track systems
    FR3131927A1 (fr) 2022-01-17 2023-07-21 Urbanloop Module de voie ferree

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE29719400U1 (de) 1998-02-12

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0222277A1 (de) Elastisch gelagerte Schiene für Schienenfahrzeuge
    WO1989009321A1 (en) Frame profile with insert profile
    EP0915202A1 (de) Beschuhter Schienensockel
    EP0267152B1 (de) Bauprofilsatz für das Kastengerippe eines Nutzfahrzeuges sowie Gerippe
    EP1017906A1 (de) Schienenanordnung
    EP1688540B1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Schiene sowie Führungsplatte
    DE10064254A1 (de) Gleiskonstruktion
    DE19519745C2 (de) Schotterloser Gleisoberbau
    DE19539041A1 (de) Befestigungselement
    DE4101198C1 (en) Spring clip on railway line - engages plastics plate which holds rail and insulates it from sleeper
    DE102009000316A1 (de) Schwellenschuh für Querschwellen
    EP1206599B1 (de) Dämpfungsprofil für rillenschienen
    DE2647839A1 (de) Aus kunststoff bestehendes, bandfoermiges organ zum abschliessen einer fuge
    EP0853706B1 (de) Schienengleicher bahnübergang
    DE2951272A1 (de) Schwelle fuer eine schienenbefestigung
    EP0218643A1 (de) Schienengleicher strassenübergang.
    EP0737261B1 (de) Schienenanordnung
    EP0393432B1 (de) Befestigungssystem für Schienen
    EP0739436B1 (de) Schienenlager
    DE19628529A1 (de) Erschütterungsarmes Gleis
    EP0697047A1 (de) Vorrichtung zum verankern von pfosten von sicherheitsabsperrungen in einem fundament
    DE2249879B2 (de) U-förmige Dehnfugenleiste für einen Estrich und Verfahren zu deren Einbau
    EP0641408B1 (de) Befestigungssystem für schienen auf unterschwellung einer gleisanlage
    DE4240874A1 (de) Bauelement zur Verwendung im Tiefbau
    DE2520791B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrbahnuebergangs fuer dehnungsfugen in bruecken, strassen o.dgl.

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990331

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030402