EP0913117B1 - Verfahren für das Waschen und gebrauchsfertig Imprägnieren eines lappenartigen oder mopartigen Schmutzaufnehmers - Google Patents

Verfahren für das Waschen und gebrauchsfertig Imprägnieren eines lappenartigen oder mopartigen Schmutzaufnehmers Download PDF

Info

Publication number
EP0913117B1
EP0913117B1 EP98120751A EP98120751A EP0913117B1 EP 0913117 B1 EP0913117 B1 EP 0913117B1 EP 98120751 A EP98120751 A EP 98120751A EP 98120751 A EP98120751 A EP 98120751A EP 0913117 B1 EP0913117 B1 EP 0913117B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
dirt
solution
wiping
impregnating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98120751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913117A1 (de
Inventor
Johann Wagner
Hans Priesmeier
Johannes Kiehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Kiehl KG
Original Assignee
Johannes Kiehl KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7847459&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0913117(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johannes Kiehl KG filed Critical Johannes Kiehl KG
Publication of EP0913117A1 publication Critical patent/EP0913117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0913117B1 publication Critical patent/EP0913117B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Definitions

  • the present invention relates to a method for mechanical Wash and ready to use impregnate a cloth or mop-like dirt collector, such as for wiping, for example of floors.
  • Wipeable surfaces are cleaned generally so that a dirt collector, such as a cleaning rag or a mop cover, is immersed in a cleaning solution, is wrung out by hand, and then with this part of the cleaning surface is wiped.
  • the dirt collector takes from the surface contaminants that are loose on the surface lie. Soiling that adheres to the surface is removed by the cleaning agent solution on the dirt collector from the surface replaced and then also taken up by him. The dirty one The dirt collector is then rinsed out in the wiping agent solution, wrung out again and then used again for wiping. Nice after a relatively few repetition cycles, this type of Cleaning the detergent solution is very dirty, reducing its effectiveness cleaning is significantly impaired.
  • the once used mop covers or mops, as shown below are designated for reuse in a Mop washing machine washed, dried and for one Provided reuse.
  • a disadvantage of this method is that the cleaning power always have to carry a container with the detergent solution. This is difficult on the one hand and undesirable on the other because there is always a risk of spillage. Because besides that Detergent solution is prepared by the cleaner, and because, on the other hand, the cleaning power when squeezing the Determines the moisture content of the mop, it can become considerable Differences come in the quality of the cleaning result. In particular, therefore, a high application of moisture when wiping not desirable because all floor coverings are clearly exposed to water age more strongly.
  • pug in the mop washing machine is a commercial powder detergent used, which in its Composition not on compatibility with the commercially available Mop is coordinated. So pugs that are at the Hospital cleaners are used regularly with the usual hospital detergents, as for the Bed linen, towels, personal clothing, etc. can be used. To avoid a disruptive interaction between detergent and wipe must avoid that by intensive rinsing with a high water requirement Detergent can be removed from the pug. To achieve a better washing result, d. H. to make the pug supposedly cleaner cleaning staff often does either Detergent concentration changed or it becomes a commercial one Household detergent used, which leads to loss of quality in the Cleaning result on the surfaces to be wiped. So are Streaks on the freshly cleaned surface often on such Cleaning error attributed.
  • Another disadvantage of this method is the time required in the Cleaner alone for soaking with the wiping solution and that Squeezing out the mops and for regularly renewing the Wipe solution arises.
  • a brochure from Electrolux also describes Pug in a mop washing machine with a conventional detergent wash and soak with the "right" floor cleaner so that the residual moisture level necessary for further work exhibit.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for washing and impregnating a rag-like or ready-to-use to provide mop-like dirt collector in a washing machine, where the work efficiency on site at the object to be cleaned is improved, in which the intervention options through the Cleaning staff are significantly reduced and one leads to more uniform and reproducible cleaning results.
  • textile or sponge-like dirt collectors for example cleaning rags or mops
  • the dirt collectors are each washed and impregnated and brought to the place of use, where they are used to wipe a certain area of, for example, 10-20 m 2 , with a large part of the dirt on this surface being absorbed by the dirt collector, then into a receptacle for used dirt collectors given and transported to the washing machine where they are reprocessed for reuse by the method of the present invention.
  • the intervention possibilities of the cleaning staff are severely restricted.
  • Another advantage is that the combined wiping / washing agent can be used several times and thus much more effectively and is consequently significantly more environmentally friendly than the use of a special wiping agent and a special washing agent.
  • the combined wipe / detergent is preferably high Dirt-carrying capacity, d. H. a composition that has a fixation the dirt particles picked up from the floor preferably on the Wipe / detergent and not in the material of the dirt collector causes. The dirt particles are then much easier rinse out what the washability of the dirt collector clearly improved and their lifespan extended.
  • the method is suitable for rag-like or mop-like, textile or sponge-like dirt collector and especially for mops natural and / or artificial fibers, for example made of cotton, Synthetics and synthetics with viscose.
  • the dirt traps are combined in one solution Wipe / detergent and water washed, on the one hand imaginable is that no additional wiping / detergent is needed because of the dirt collector from what preceded the wiping There is still enough wiping / detergent in the impregnation step. It can when washing but also wiping / detergent and / or a so compatible, pure detergent can be added.
  • the dirt collector with the Impregnation solution that combined the same Contains wipe / detergent as used in washing.
  • the same Wipe / detergent used are interfering interactions excluded between the detergent and the detergent, and it is a significantly lower amount of fresh water for rinsing the Sufficient dirt collector after washing. Its cheap, to make sure that the dirt collector everywhere with the Bring impregnation solution together after removing the Impregnation solution an even residual moisture throughout Ensure dirt traps.
  • the residual moisture of a dirt collector should be in one for the Wipe convenient, predetermined area. In particular is make sure that the dirt collectors are not dripping wet, but are able to hold the liquid. they should on the other hand, not to be too dry, since a microscopic film is made the wipe / detergent solution on the surfaces of the Dirt pickup has a certain adhesive effect on the dirt exercises and thus improves the cleaning effect.
  • the Dirt collector must also be moist enough that on the a thin film from the surface to be cleaned Wipe / detergent solution that detaches Soiling from this only due to the surfactants it contains enables.
  • the method can separating the impregnation solution from the dirt collector done by spinning it in the washing machine.
  • the concrete value for the spin speed and the duration of the Spinning depends on the desired residual moisture and can depending on the expected amount of dirt and the cleaning surface may be adjusted.
  • the lifespan of the dirt collector and in particular the Mops when it is used in the Washing machine can be washed, essentially by number of the spinning processes limited. Since in the present method the Mops not spun dry at the end of the wash cycle need to be, but can remain moist, comes the inventive Process with shorter and / or less intensive spin than the well-known one, in which the mops after washing be dried. For example, only three instead of four Spin cycles during washing increase the possible number cycles of use that a mop can go through corresponding.
  • the step of washing the dirt collector comprises at least two washes, the first wash being the Impregnation solution that is still attached to the dirt collector Impregnation step from before wiping, for the solution to that Washing is used.
  • This can be a particularly effective Use of the wiping / detergent used can be achieved because instead of simply wiping the detergent with rinse water from the dirt collector Rinse out, the wiping / detergent, which is from the previous preparation of the dirt collector this is actually used as a detergent. So that will be from the previous washing / impregnation step in the dirt collector Wipe / detergent for a real pre-wash as a detergent used for washing.
  • the one separated in the impregnation Impregnation solution with or without additional water as a solution is used for washing.
  • the separated impregnation solution could also be used repeatedly for impregnation, it is however, in most cases cheaper, one for each new impregnation use new impregnation solution to prevent any accumulation of Avoid contamination in the impregnation solution.
  • the usability of the separated impregnation solution as a solution for washing shows another advantage of using the combined wipe / detergent.
  • you Dirt collector with a pure wiping agent after washing impregnate you would have to use the impregnation solution, even if you accepts the disadvantages that arise with repeated impregnation with the same impregnation solution, at regular intervals exchange, d. H. the old impregnation solution must go to the waste water supplied and replaced by a new impregnation solution. It is obvious that there is such a considerable Realize environmental relief and a corresponding cost reduction leaves.
  • the dirt collector in addition to the combined wipe / detergent with a disinfectant offset.
  • a disinfectant offset Especially in the hospital area when wiping Disinfectant used. Your job is to get on wiping surfaces to perform a germicidal function. The Dosing takes place depending on the object depending on the corresponding Conditions. The disinfectant solution is wiped with the Moisture film described above on the to be cleaned Surface applied and evenly distributed on this. The Disinfectant remains after drying for further use Disinfection on the surface.
  • the Disinfectant nucleation in the ready to use to prevent impregnated dirt collectors and thus a certain Shelf life of ready-to-use impregnated and therefore moist To allow dirt traps. Because even after wiping sufficient disinfectant in the dirt collector is located, the used dirt collector can also be used without unpleasant odor, if necessary, stored for a certain time become.
  • the amount of disinfectant added can vary depending on the required shelf life or depending on the to be wiped Area disinfectant required. It is especially cheap if the disinfectant in the Impregnation solution is included. It then gets in with it the wash cycle when used as a washing solution.
  • the non-ionic surfactants used in the combined wiping / washing agent are preferably C 8-18 alkyl polyethylene glycol ether with 1-50 and particularly preferably with 4-12 mol ethylene oxide (EO) and / or C 8-18 alkyl polyethylene glycol-polypropylene glycol ether with 1-50 and particularly preferably used with 4-12 moles of ethylene oxide / propylene oxide (PO), where the alkyl radical can in each case be linear or branched.
  • the ratio of propylene oxide to ethylene oxide is in the range from 1 to 10 to 10 to 1.
  • C 10-17 alkyl polyethylene glycol ethers with 1-50 and particularly preferably with 4 to 12 mol ethylene oxide are used.
  • C 11-13 alkyl polyethylene glycol ethers with 1-50 and preferably with 8-9 mol ethylene oxide are particularly preferred.
  • Homopolymers or copolymers are preferably more diverse as builders Amino acids of acrolein, acrylic acid and / or maleic acid and / or an alkali metal salt thereof with a molecular weight of 1000 to 60000 used.
  • Preferred alkali metal salts are sodium salts and Potassium salts, especially sodium salts.
  • Homopolymers or copolymers with a molecular weight of about 3000, especially acrylic acid polymers are particularly preferred.
  • Suitable water-soluble solvents and water-soluble solubilizers are preferably monohydric and / or polyhydric C 1-6 alcohols, which may be linear or branched, from a mono-, di- or triethylene glycol and / or from a mono-, di- or tripropylene glycol , wherein the glycol compounds can be etherified with one or two C 1-6 alkyl radicals.
  • the alkyl radicals can each be linear, branched or cyclic. 2-Propanol and 1,2,3-propanetriol are preferred.
  • Preferred solubilizers are diethylene glycol monobutyl ether and amphoteric alkylamine mono- and dicarboxylates of potassium and sodium, the alkyl being between C 8 and C 20 , preferably between C 12 to C 16 , and nonionic alkyl mono- and dialkanolamides, the alkyl being between C 8 and C 16 preferably C 12 to C 16 and the alkanol is between C 1 and C 6 preferably C 2 and C 3 .
  • the wipe / detergent can also fragrances and dyes further auxiliaries can be added.
  • the wipe / detergent differs from the pure detergent fundamentally through its non-ionic structure. It is coming especially without fillers, as in the usual Powder detergents can be used. Often these cause Fillers, for example inorganic salts and in particular Sodium sulfate if not fully rinsed out when the pug is washed during the subsequent wiping of the surfaces on them Stripes and gray veil. It stands out from the pure wiping agents primarily due to the use of special water-soluble builders. These so-called graying inhibitors have dirt-bearing ones Properties and cause dirt when washing the pug passes into the solution and pumped out together with the wash liquor can be.
  • the special composition and dosage of the Mop / detergent depends on the type of floor to be cleaned Pollution, and the type and material of the dirt collector dependent and must be determined by the specialist depending on the case.
  • liquid detergent has the most crucial Advantage that incorrect dosing by the cleaning staff in the are essentially excluded or at least considerably more difficult.
  • a dosing device for liquid detergents as in the Washing machine is easy to integrate, takes out without one Accessibility for the cleaning staff the preset Amount of wipe / detergent for the corresponding step from one Storage container and thus ensures the specified dosage. There the set washing program changes only from qualified Personnel can be made, there can practically never be one Overdoses come, as is often the case.
  • the DGHM is certified (German Society for Hygiene and Microbiology). It is convenient to have one that is tailored to the process Use disinfectant, especially on it Compatibility with the wiping / detergent used.
  • the ready-to-use dirt collector in several layers stacked on top of each other for a long time, it is inexpensive, liners from a substantially waterproof Provide material between dirt collectors to prevent leakage the impregnation solution down to the lower dirt collectors avoid.
  • 3580 g of water are placed in a stainless steel kettle and the following components are added with stirring: 300 g C 11-13 alkyl polyglycol ether (8 mol EO) 100 g C 11-13 alkyl polyglycol ether (12 mol EO) 370 g C 12-14 alkyl polyethylene glycol polypropylene glycol ether (4 mol EO / 2 mol PO) 100 g Sodium salt of an acrylic acid homopolymer (molar mass approx. 3000) 320 g Diethylene glycol monobutyl ether 150 g C 12-16 alkylamino dipropionate sodium 80 g Auxiliaries such as viscosity regulators, fragrances and dyes 5000 g
  • the pug was put in a washing machine with an automatic Program control washed a dosing device for Has liquid detergent and is designed so that the Impregnation solution can be removed from the drum and into one Receptacle can be moved and that this solution out this receptacle as a solution for washing back into the Drum can be returned.
  • the drain line from the Washing drum picked up and at the fork Changeover valve provided.
  • the one branch of the line can Dirty liquor are fed to the wastewater, and over the other Branch of the line can be the impregnation solution in the receptacle reach.
  • a pump to pump the liquid out of the Washing drum may be provided between the washing drum and the Valve.
  • a pump is also advantageously provided in this line.
  • the valve and / or the pump (s) are from the program control of the Washing machine can be operated.
  • the one used in the present example Washing machine holds about 60 pugs.
  • the pug was made of a material made of approx. 50% synthetic fibers and about 50% viscose fibers, and with them became typical wet wipers Wall, ceiling and floor surfaces made of linoleum, PVC, polyurethane or polyolefin material or tiled surfaces, as are generally described in Hospitals occur, cleaned.
  • the pug was repeated used for wiping and then as follows specified, washed and impregnated ready for use.
  • the soiled pug was placed in the washing drum and there with the addition of about 30 liters of fresh water pre-washed. From the previous impregnation still in The mop / detergent formed along with the solution for prewashing the fresh water and thus made it easier the detachment of the dirt from the pug and provided for one Remaining of the dirt in the dirty liquor.
  • the dirty fleet was at the end of the prewash by pumping and spinning severed. There was no temperature increase.
  • the pug was fed with about 57 liters Fresh water rinsed out once. A temperature increase took place not instead. The remains of the dirty liquor were removed from the pug rinsed out. The rinse liquor was drained and the pug was then spun dry, d. H. it was through intense Spin a substantial part of the washing liquor separated. It has It has been shown that, unlike conventional washing, the Pug that requires two rinses, one rinse is sufficient.
  • the pug was then in an impregnation solution of approx. 45 liters a mixture of wipe / detergent and water (concentration 25-50 ml wipe / detergent on about 8 l water) and one commercial disinfectant (Lyso 3025 from Schülke & Mayr, Norderstedt, in a concentration that is 0.2 to 0.5% solution results) impregnated.
  • the pug was used in the Washing drum moved so that the best possible Moisture set.
  • the waterproofing solution was pumped out, and the pug was hurled at you Get condition with a defined residual moisture. It has pointed out that this condition for pug with a Dry weight of about 130 to 150 g with a wet weight from 380 to 420 g was given.
  • the ready-to-use pug could be stored for up to 4 days and longer without germs appearing.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für das maschinelle Waschen und gebrauchsfertig Imprägnieren eines lappenartigen oder mopartigen Schmutzaufnehmers, wie er für das Wischen, beispielsweise von Böden, verwendet wird.
Das Reinigen wischbarer Oberflächen, insbesondere von Böden, erfolgt generell so, daß ein Schmutzaufnehmer, beispielsweise ein Putzlappen oder ein Wischmopbezug, in eine Wischmittellösung eingetaucht wird, von Hand ausgewrungen wird, und dann mit diesem ein Teil der zu reinigenden Fläche gewischt wird. Dabei nimmt der Schmutzaufnehmer von der Oberfläche Verschmutzungen auf, die lose auf der Oberfläche liegen. Verschmutzungen, die an der Oberfläche anhaften, werden von der Wischmittellösung am Schmutzaufnehmer von der Oberfläche abgelöst und dann von ihm ebenfalls aufgenommen. Der verschmutzte Schmutzaufnehmer wird dann in der Wischmittellösung ausgespült, erneut ausgewrungen und dann wieder zum Wischen verwendet. Schon nach relativ wenigen Wiederholungszyklen ist bei dieser Art der Reinigung die Wischmittellösung stark verschmutzt, was die Effektivität der Reinigung deutlich beeinträchtigt.
Aus diesem Grund hat sich für die Reinigung von besonders sauberkeitssensiblen Objekten, insbesondere von Krankenhäusern, ein Verfahren bewährt, bei dem die Reinigungskraft einen gewissen Vorrat an sauberen Wischmops als Schmutzaufnehmer mit sich führt und einen sauberen Wischmop jeweils nur einmal in die Wischmittellösung taucht, abpreßt und damit eine gewisse Fläche wischt, bevor sie ihn schließlich in einen Aufnahmebehälter für die gebrauchten Wischmops gibt, ohne ihn erneut in die Wischmittellösung einzutauchen. Damit ist grundsätzlich sichergestellt, daß kein Verschmutzen der Wischmittellösung durch den von der Oberfläche aufgenommenen Schmutz erfolgt.
Die einmal benutzten Mopbezüge oder auch Mops, wie sie nachfolgend bezeichnet werden, werden für eine erneute Verwendung in einer Mopwaschmaschine gewaschen, getrocknet und für eine Wiederverwendung bereitgestellt.
Ein Nachteil bei diesem Verfahren liegt darin, daß die Reinigungskraft immer einen Behälter mit der Waschmittellösung mit sich führen muß. Das ist einerseits beschwerlich und andererseits unerwünscht, weil immer die Gefahr des Verschüttens besteht. Weil außerdem die Waschmittellösung von der Reinigungskraft selbst zubereitet wird, und weil andererseits die Reinigungskraft beim Auspressen selbst den Feuchtigkeitsgehalt des Wischmops bestimmt, kann es zu beträchtlichen Unterschieden bei der Qualität des Reinigungsergebnisses kommen. Insbesondere ist ein hoher Feuchtigkeitsauftrag beim Wischen deshalb nicht erwünscht, weil alle Bodenbeläge unter Wassereinfluß deutlich stärker altern.
Für das Waschen der Mops in der Mopwaschmaschine wird ein handelsübliches Pulverwaschmittel verwendet, welches in seiner Zusammensetzung nicht auf Verträglichkeit mit den handelsüblichen Wischmitteln abgestimmt ist. So werden Mops, die bei der Krankenhausreinigung verwendet werden, regelmäßig mit den krankenhausüblichen Waschmitteln gewaschen, wie sie für die Bettwäsche, Handtücher, Personalbekleidung, etc. verwendet werden. Um eine störende Wechselwirkung zwischen Wasch- und Wischmittel zu vermeiden, muß durch intensives Spülen mit großem Wasserbedarf das Waschmittel aus dem Mops entfernt werden. Zur Erzielung eines besseren Waschergebnisses, d. h. um die Mops vermeintlich sauberer zu machen, wird von dem Reinigungspersonal häufig entweder die Waschmittelkonzentration geändert oder es wird ein handelsübliches Haushaltswaschmittel verwendet, was zu Qualitätseinbußen bei dem Reinigungsergebnis auf den zu wischenden Flächen führt. So sind Streifen auf der frisch gereinigten Oberfläche häufig auf derartige Reinigungsfehler zurückzuführen.
Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist der Zeitbedarf, der bei der Reinigungskraft alleine für das Tränken mit der Wischlösung und das Auspressen der Wischmops sowie für das regelmäßige Erneuern der Wischlösung anfällt.
In einem Prospekt der Firma Electrolux ist ferner beschrieben, Mops in einer Mopwaschmaschine mit einem konventionellen Waschmittel zu waschen und mit dem "richtigen" Fußbodenreiniger zu tränken, so daß sie den für die weiteren Arbeiten notwendigen Restfeuchtegrad aufweisen. Auch hier stehen dem Reinigungspersonal vor Ort so viele Eingriffsmöglichkeiten offen, daß ein gleichmäßiges und reproduzierbares Reinigungsergebnis nicht zu erwarten ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren für das Waschen und gebrauchsfertig Imprägnieren eines lappenartigen oder mopartigen Schmutzaufnehmers in einer Waschmaschine bereitzustellen, bei dem die Arbeitseffizienz vor Ort am zu reinigenden Objekt verbessert ist, bei dem die Eingriffsmöglichkeiten durch das Reinigungspersonal wesentlich vermindert sind und das zu einem gleichmäßigeren und reproduzierbareren Reinigungsergebnis führt.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das vorangehend genannte Verfahren die folgenden Schritte auf:
  • (a) Waschen des Schmutzaufnehmers in einer Lösung, die ein kombiniertes Wisch/Waschmittel und Wasser enthält, um den vom Wischen verschmutzten Schmutzaufnehmer zu säubern,
  • (b) Tränken des Schmutzaufnehmers mit einer Imprägnierlösung, die das kombinierte Wisch/Waschmittel und Wasser enthält,
  • (c) Abtrennen der Imprägnierlösung von dem Schmutzaufnehmer bis dieser eine Restfeuchte in einem vorbestimmten Bereich besitzt, so daß der Schmutzaufnehmer gebrauchsfertig ist.
  • Mit diesem Verfahren können textile oder schwammartige Schmutzaufnehmer, beispielsweise Putzlappen oder Wischmops im Prinzip beliebig häufig gewaschen und für den nächsten Gebrauch präpariert werden. Die Schmutzaufnehmer werden dabei jeweils gewaschen und imprägniert an den Verwendungsort verbracht, dort zum Wischen einer bestimmten Fläche von beispielsweise 10-20 m2 verwendet, wobei ein Großteil des auf dieser Oberfläche befindlichen Schmutzes von dem Schmutzaufnehmer aufgenommen wird, dann in einen Aufnahmebehälter für gebrauchte Schmutzaufnehmer gegeben und zu der Waschmaschine transportiert, wo sie nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung für die erneute Verwendung wiederaufbereitet werden. Durch das Verwenden eines kombinierten Mittels für das Wischen der Oberflächen und das Waschen der Mops sind die Eingriffsmöglichkeiten des Reinigungspersonals stark eingeschränkt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das kombinierte Wisch/Waschmittel mehrfach und damit wesentlich effektiver eingesetzt werden kann und folglich im Ergebnis deutlich umweltfreundlicher als die Verwendung eines speziellen Wischmittels und eines speziellen Waschmittels ist.
    Das kombinierte Wisch/Waschmittel hat vorzugsweise ein hohes Schmutztragevermögen, d. h. eine Zusammensetzung, die eine Fixierung der vom Boden aufgenommenen Schmutzpartikel vorzugsweise an dem Wisch/Waschmittel und nicht in dem Material des Schmutzaufnehmers bewirkt. Die Schmutzpartikel lassen sich dann sehr viel leichter ausspülen, was die Waschbarkeit der Schmutzaufnehmer deutlich verbessert und deren Lebensdauer verlängert.
    Das Verfahren eignet sich für lappenartige oder mopartige, textile oder schwammartige Schmutzaufnehmer und insbesondere für Wischmops aus natürlichen und/oder künstlichen Fasern, beispielsweise aus Baumwolle, Synthetik und Synthetik mit Viskose.
    Die Schmutzaufnehmer werden in einer Lösung aus einem kombinierten Wisch/Waschmittel und Wasser gewaschen, wobei einerseits vorstellbar ist, daß kein zusätzliches Wisch/Waschmittel benötigt wird, weil sich an dem Schmutzaufnehmer von dem dem Wischen vorausgegangenen Imprägnierschritt noch genügend Wisch/Waschmittel befindet. Es kann beim Waschen aber auch Wisch/Waschmittel und/oder ein damit verträgliches, reines Waschmittel zugegeben werden.
    Nach dem Waschen werden die Schmutzaufnehmer mit der Imprägnierlösung getränkt, die das gleiche kombinierte Wisch/Waschmittel enthält, wie es beim Waschen verwendet wird. Da in der Waschlösung und in der Imprägnierlösung das gleiche Wisch/Waschmittel verwendet wird, sind störende Wechselwirkungen zwischen Wischmittel und Waschmittel ausgeschlossen, und es ist eine deutlich geringere Frischwassermenge für das Spülen der Schmutzaufnehmer nach dem Waschen ausreichend. Es ist günstig, darauf zu achten, die Schmutzaufnehmer überall mit der Imprägnierlösung zusammenzubringen, um nach dem Abtrennen der Imprägnierlösung eine gleichmäßige Restfeuchte in dem gesamten Schmutzaufnehmer sicherzustellen.
    Die Restfeuchte eines Schmutzaufnehmers sollte sich in einem für das Wischen günstigen, vorbestimmten Bereich befinden. Insbesondere ist darauf zu achten, daß die Schmutzaufnehmer nicht tropfnaß sind, sondern in der Lage sind, die Flüssigkeit zu halten. Sie sollten andererseits nicht zu trocken sein, da ein mikroskopisch dünner Film aus der Wisch/Waschmittellösung auf den Oberflächen des Schmutzaufnehmers eine gewisse Adhäsionswirkung auf den Schmutz ausübt und damit die Reinigungswirkung verbessert. Der Schmutzaufnehmer muß außerdem feucht genug sein, daß sich auf der zu reinigenden Oberfläche ein dünner Film aus der Wisch/Waschmittellösung ausbildet, der das Ablösen von Verschmutzungen von dieser durch die darin enthaltenen Tenside erst ermöglicht.
    Bei der bevorzugten maschinellen Durchführung des Verfahrens kann das Abtrennen der Imprägnierlösung von dem Schmutzaufnehmer erfolgen, indem dieser in der Waschmaschine angeschleudert wird. Der konkrete Wert für die Drehzahl beim Anschleudern und die Dauer des Anschleuderns hängt von der gewünschten Restfeuchte ab und kann abhängig von dem zu erwartenden Schmutzaufkommen und dem zu reinigenden Untergrund ggf. angepaßt werden.
    Die Lebensdauer der Schmutzaufnehmer und insbesondere der Wischmops wird, wenn sie nach einmaliger Verwendung in der Waschmaschine gewaschen werden, im wesentlichen durch die Anzahl der Schleudervorgänge begrenzt. Da bei dem vorliegenden Verfahren die Wischmops am Ende des Waschvorganges nicht trockengeschleudert werden müssen, sondern feucht bleiben können, kommt das erfinderische Verfahren mit kürzerem und/oder weniger intensivem Schleudern aus als das bekannte, bei dem die Wischmops im Anschluß an das Waschen getrocknet werden. Bei beispielsweise nur drei statt vier Schleudervorgängen bei einem Waschen erhöht sich die mögliche Anzahl von Verwendungszyklen, die ein Wischmop durchlaufen kann, entsprechend.
    Vorzugsweise umfaßt der Schritt des Waschens des Schmutzaufnehmers mindestens zwei Waschgänge, wobei beim ersten Waschgang die Imprägnierlösung, die sich an dem Schmutzaufnehmer noch von einem Imprägnierschritt von vor dem Wischen befindet, für die Lösung für das Waschen eingesetzt wird. Damit kann eine besonders effektive Verwendung des eingesetzten Wisch/Waschmittels erreicht werden, denn statt das Wischmittel mit Spülwasser einfach aus dem Schmutzaufnehmer herauszuspülen, wird das Wisch/Waschmittel, welches sich von der vorangegangenen Präparation des Schmutzaufnehmers her noch an diesem befindet, tatsächlich als Waschmittel benutzt. Damit wird das vom vorangehenden Wasch/Imprägnierschritt her im Schmutzaufnehmer befindliche Wisch/Waschmittel für einen echten Vorwaschgang als Mittel zum Waschen verwendet. Diese Doppelverwendung des Wisch/Waschmittels führt zu einer Verringerung des Wisch/Waschmittelverbrauchs und damit zu einer echten Umweltentlastung. Auch ist es nicht erforderlich, die Waschflotte des Vorwaschgangs vor dem Hauptwaschgang komplett abzuschleudern, da es zu keiner störenden Wechselwirkung zwischen Wischmittel und Waschmittel kommen kann, was der Lebensdauer der Wischmops zugute kommt und die Dauer des Waschens reduziert.
    Es ist bevorzugt, daß die beim Imprägnieren abgetrennte Imprägnierlösung mit oder ohne zusätzlichen Wasserzusatz als Lösung für das Waschen verwendet wird. Die abgetrennte Imprägnierlösung könnte auch wiederholt für das Imprägnieren verwendet werden, es ist jedoch in den meisten Fällen günstiger, für jedes neue Imprägnieren eine neue Imprägnierlösung zu verwenden, um ein etwaiges Ansammeln von Verschmutzung in der Imprägnierlösung zu vermeiden. Außerdem kann sich durch häufigeres Wiederverwenden der Imprägnierlösung die Konzentration des Wisch/Waschmittels in der Lösung ändern, was zu einer Einbuße bei der Reproduzierbarkeit des Reinigungsergebnisses führen kann.
    Die Verwendbarkeit der abgetrennten Imprägnierlösung als Lösung für das Waschen zeigt einen weiteren Vorteil, den die Verwendung des kombinierten Wisch/Waschmittels mit sich bringt. Würde man den Schmutzaufnehmer mit einem reinen Wischmittel nach dem Waschen imprägnieren, dann müßte man die Imprägnierlösung, selbst wenn man die Nachteile in Kauf nimmt, die sich bei wiederholtem Imprägnieren mit derselben Imprägnierlösung ergeben, in regelmäßigen Abständen austauschen, d. h. die alte Imprägnierlösung muß dem Abwasser zugeführt werden und durch eine neue Imprägnierlösung ersetzt werden. Damit liegt auf der Hand, daß sich so eine beträchtliche Umweltentlastung und eine entsprechende Kostenreduzierung realisieren läßt.
    Es ist besonders bevorzugt, nach dem Schritt des Waschens und vor dem des Tränkens des Schmutzaufnehmers den Schmutzaufnehmer zu schleudern, um einen wesentlichen Anteil der an dem Schmutzaufnehmer anhaftenden Flüssigkeit zu entfernen. Da zum Waschen regelmäßig ein oder mehrere Spülschritte gehören, bei denen mit klarem Wasser gespült wird, kann alternativ auch ohne ein vorheriges Trockenschleudern das Wisch/Waschmittel dem letzten Spülwasser zugegeben werden, um die Imprägnierlösung zu bilden, ohne vorher den Schmutzaufnehmer trockenzuschleudern. Das Trockenschleudern hat jedoch den Vorteil, daß ein ziemlich präzise definierter Ausgangszustand vorliegt, der eine sehr genaue Dosierung von Wisch/Waschmittel zu eingesetztem Wasser und damit eine sehr genaue Festlegung der Konzentration der Imprägnierlösung erlaubt.
    Es ist insbesondere bevorzugt, den Schmutzaufnehmer zusätzlich zu dem kombinierten Wisch/Waschmittel mit einem Desinfektionsmittel zu versetzen. Insbesondere im Krankenhausbereich werden beim Wischen Desinfektionsmittel verwendet. Ihre Aufgabe ist es, auf den zu wischenden Oberflächen eine keimtötende Funktion zu erfüllen. Die Dosierung erfolgt dabei je nach Objekt abhängig von den entsprechenden Anforderungen. Die Desinfektionslösung wird beim Wischen mit dem vorangehend beschriebenen Feuchtigkeitsfilm auf die zu reinigende Fläche aufgetragen und gleichmäßig auf dieser verteilt. Das Desinfektionsmittel verbleibt nach dem Abtrockenen zur weiteren Desinfektion auf der Oberfläche.
    Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es ein zusätzlicher Vorteil des Desinfektionsmittels, eine Keimbildung in den gebrauchsfertig imprägnierten Schmutzaufnehmer zu unterbinden und somit eine gewisse Lagerfähigkeit der gebrauchsfertig imprägnierten und damit feuchten Schmutzaufnehmer zu ermöglichen. Da sich auch nach dem Wischen noch ausreichend Desinfektionsmittel in dem Schmutzaufnehmer befindet, können auch die benutzten Schmutzaufnehmer ohne unangenehme Geruchsbildung, falls nötig, eine gewisse Zeit gelagert werden.
    Die Menge des zugesetzten Desinfektionsmittels kann je nach der geforderten Lagerfähigkeit bzw. je nach der auf der zu wischenden Fläche geforderten Desinfektionswirkung festgelegt werden. Es ist insbesondere günstig, wenn das Desinfektionsmittel in der Imprägnierlösung enthalten ist. Es gelangt dann zusammen mit dieser in den Waschgang, wenn sie als Lösung zum Waschen verwendet wird.
    Ein bevorzugtes flüssiges, kombiniertes Wisch/Waschmittel, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, enthält folgende Bestandteile:
  • (a) 10 - 20 Gew.% mindestens eines nichtionischen Tensids,
  • (b) 1 - 5 Gew.% Builder,
  • (c) 2 - 10 Gew. % mindestens eines wasserlöslichen Lösungsmittels, und
  • (d) 2 - 10 Gew.% mindestens eines wasserlöslichen Lösungsvermittlers.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise in dem kombinierten Wisch/Waschmittel C8-18-Alkylpolyethylenglykolether mit 1 - 50 und besonders bevorzugt mit 4 - 12 Mol Ethylenoxid (EO) und/oder C8-18-Alkylpolyethylenglykol-Polypropylenglykolether mit 1 - 50 und besonders bevorzugt mit 4 - 12 Mol Ethylenoxid/Propylenoxid (PO) eingesetzt, wobei der Alkylrest jeweils linear oder verzweigt sein kann. Das Verhältnis von Propylenoxid zu Ethylenoxid liegt dabei im Bereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1. Vorzugsweise finden C10-17-Alkylpolyethylenglykolether mit 1 - 50 und besonders bevorzugt mit 4 bis 12 Mol Ehtylenoxid Verwendung. Hiervon besonders bevorzugt sind C11-13-Alkylpolyethylenglykolether mit 1 - 50 und vorzugsweise mit 8 - 9 Mol Ethylenoxid.
    Als Builder werden vorzugsweise Homo- bzw. Copolymerisate diverser Aminosäuren des Acroleins, der Acrylsäure und/oder der Maleinsäure und/oder ein Alkalimetallsalz davon mit einer Molmasse von 1000 bis 60000 verwendet. Bevorzugte Alkalimetallsalze sind Natriumsalze und Kaliumsalze, insbesondere Natriumsalze. Homo- bzw. Copolymerisate mit einer Molmasse von etwa 3000, insbesondere Acrylsäure-Polymerisate sind besonders bevorzugt.
    Als wasserlösliche Lösungsmittel und als wasserlösliche Lösungsvermittler eignen sich vorzugsweise einwertige und/oder mehrwertige C1-6-Alkohole, die linear oder verzweigt sein können, aus einem Mono-, Di-oder Triethylenglykol und/oder aus einem Mono-, Di-oder Tripropylenglykol, wobei die Glykolverbindungen jeweils mit einem oder zwei C1-6-Alkylresten verethert sein können. Die Alkylreste können dabei jeweils linear, verzweigt oder zyklisch sein. Bevorzugt sind 2-Propanol und 1,2,3-Propantriol. Bevorzugte Lösungsvermittler sind Diethylenglykolmonobutylether und amphotere Alkylamin-mono- und Dicarboxylate des Kaliums und Natriums, wobei das Alkyl zwischen C8 und C20, bevorzugt zwischen C12 bis C16 liegt, und nichtionische Alkylmono- und -dialkanolamide, wobei das Alkyl zwischen C8 und C16 bevorzugt C12 bis C16 und das Alkanol zwischen C1 und C6 bevorzugt C2 und C3 liegt.
    Dem Wisch/Waschmittel können zusätzlich Duft- und Farbstoffe sowie weitere Hilfsstoffe beigefügt werden.
    Das Wisch/Waschmittel unterscheidet sich von den reinen Waschmitteln ganz grundsätzlich durch seinen nichtionischen Aufbau. Es kommt insbesondere ohne Füllstoffe aus, wie sie in den üblichen Pulverwaschmitteln verwendet werden. Häufig verursachen diese Füllstoffe, beispielsweise anorganische Salze und insbesondere Natriumsulfat, wenn sie beim Waschen der Mops nicht völlig ausgespült werden, beim nachfolgenden Wischen der Oberflächen auf diesen Streifen und Grauschleier. Von den reinen Wischmitteln hebt es sich primär durch die Verwendung der speziellen wasserlöslichen Builder ab. Diese sogenannten Vergrauungsinhibitoren besitzen schmutztragende Eigenschaften und bewirken, daß der Schmutz beim Waschen der Mops in die Lösung übergeht und zusammen mit der Waschflotte abgepumpt werden kann.
    Die spezielle Zusammensetzung und die Dosierung des Wisch/Waschmittels ist von den zu reinigenden Böden, der Art der Verschmutzung, und der Art und dem Material der Schmutzaufnehmer abhängig und ist vom Fachmann fallabhängig festzulegen.
    Die Verwendung von flüssigem Waschmittel hat den entscheidenden Vorteil, daß Fehldosierungen durch das Reinigungspersonal im wesentlichen ausgeschlossen oder wenigstens beträchtlich erschwert sind. Eine Dosiereinrichtung für Flüssigwaschmittel, wie sie in die Waschmaschiene leicht integrierbar ist, entnimmt ohne eine Zugriffsmöglichkeit für das Reinigungspersonal die voreingestellte Menge an Wisch/Waschmittel für den entsprechenden Schritt aus einem Vorratsbehälter und stellt so die festgelegte Dosierung sicher. Da an dem eingestellten Waschprogramm Änderungen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden können, kann es praktisch nie zu einer Überdosierung kommen, wie sie sonst häufig erfolgt.
    Es ist günstig, ein handelsübliches Desinfektionsmittel zu verwenden, das DGHM zertifiziert ist (Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie). Es ist günstig, ein auf das Verfahren abgestimmtes Desinfektionsmittel einzusetzen, insbesondere ist auf dessen Verträglichkeit mit dem verwendeten Wisch/Waschmittel zu achten. Als besonders geeignet haben sich Desinfektionsmittel auf der Basis von Aldehyden, besonders Dialdehyden und insbesondere 1,5-Pentandialdehyd herausgestellt.
    Mehrere gebrauchsfertige Schmutzaufnehmer können in einem im wesentlichen dicht verschlossenen Behältnis eine gewisse Zeit beispielsweise 48 Stunden bis zu 4 oder mehr Tagen aufbewahrt werden. Das Behältnis verhindert dabei einerseits das Eindringen von Keimen aus der Umgebung, was zusammen mit dem Desinfektionsmittel ein Modern oder Verkeimen der Schmutzaufnehmer verhindert, und andererseits einen Flüssigkeitsverlust an die Umgebung, wodurch die vorbestimmte Restfeuchte erhalten bleibt.
    Wenn die gebrauchsfertigen Schmutzaufnehmer in mehreren Lagen übereinander gestapelt längere Zeit aufbewahrt werden sollen, ist es günstig, Zwischenlagen aus einem im wesentlichen wasserdichten Material zwischen Schmutzaufnehmern vorzusehen, um ein Durchsickern der Imprägnierlösung nach unten zu den unteren Schmutzaufnehmern zu vermeiden.
    Beispiel
    In einem Edelstahlkessel werden 3580 g Wasser vorgelegt und folgende Komponenten unter Rühren zugegeben:
    300 g C11-13 Alkylpolyglykolether (8 Mol EO)
    100 g C11-13 Alkylpolyglykolether (12 Mol EO)
    370 g C12-14 Alkylpolyethylenglykol-Polypropylenglykolether (4 Mol
    EO/2 Mol PO)
    100 g Natriumsalz eines Acrylsäurehomopolymerisats (Molmasse ca.
    3000)
    320 g Diethylenglykolmonobutylether
    150 g C12-16 Alkylamino-dipropionat-Natrium
    80 g Hilfsstoffe wie Viskositätsregler, Duft- und Farbstoffe
    5000 g
    Die Mops wurden in einer Waschmaschine mit einer automatischen Programmsteuerung gewaschen, die eine Dosiereinrichtung für Flüssigwaschmittel aufweist und so ausgebildet ist, daß die Imprägnierlösung aus der Trommel abgeführt werden kann und in einen Aufnahmebehälter verbracht werden kann und daß diese Lösung aus diesem Aufnahmebehälter als Lösung zum Waschen wieder in die Trommel zurückgeführt werden kann. Dazu ist die Ablaufleitung aus der Waschtrommel aufgegabelt und an der Gabelungsstelle ein Umschaltventil vorgesehen. Über den einen Ast der Leitung kann die Schmutzflotte dem Abwasser zugeführt werden, und über den anderen Ast der Leitung kann die Imprägnierlösung in den Aufnahmebehälter gelangen. In der Regel wird zwischen der Waschtrommel und dem Ventil eine Pumpe zum Abpumpen der Flüssigkeit aus der Waschtrommel vorgesehen sein. Von dem Aufnahmebehälter führt eine weitere Leitung zu der Waschtrommel, durch die die Lösung in dem Aufnahmebehälter wieder in die Waschtrommel eingebracht werden kann. Auch in dieser Leitung ist günstigerweise eine Pumpe vorgesehen. Das Ventil und/oder die Pumpe(n) sind von der Programmsteuerung der Waschmaschine betätigbar. Die beim vorliegenden Beispiel verwendete Waschmaschine faßt ca. 60 Mops.
    Die Mops waren aus einem Material aus ca. 50% Synthetikfasern und ca. 50% Viskosefasern, und mit ihnen wurden typische feuchtwischbare Wand-, Decken- und Bodenflächen aus Linoleum-, PVC-, Polyurethan- oder Polyolefinmaterial bzw. geflieste Oberflächen, wie sie allgemein in Krankenhäusern vorkommen, gereinigt. Die Mops wurden wiederholt zum Wischen verwendet und anschließend jeweils, wie nachfolgend angegeben, gewaschen und gebrauchsfertig imprägniert.
    VORWÄSCHE
    Die verschmutzten Mops wurden in die Waschtrommel eingebracht und dort unter Zusatz von ca. 30 Litern Frischwasser vorgewaschen. Das vom vorangehenden Imprägnieren her noch in den Mops befindliche Wisch/Waschmittel bildete zusammen mit dem Frischwasser die Lösung zum Vorwaschen und erleichterte so das Ablösen der Verschmutzungen von den Mops und sorgte für ein Verbleiben des Schmutzes in der Schmutzflotte. Die Schmutzflotte wurde am Ende der Vorwäsche durch Abpumpen und Schleudern abgetrennt. Eine Temperaturerhöhung fand nicht statt.
    HAUPT WÄSCHE
    25 Liter der Wisch/Waschmittellösung aus dem Aufnahmebehälter wurden zu den Mops in der Waschtrommel gebracht, und die Mops wurden in dieser Lösung ohne zusätzliche Wasserzufuhr gewaschen. Dabei wurde die Temperatur für eine Zeitspanne von ca. 10 Minuten auf 60°C erhöht. Besonders verschmutzte Mops wurden auch mit 90°C gewaschen. Die Schmutzflotte wurde zu Ende der Hauptwäsche wieder durch Abpumpen und Schleudern von den Mops abgetrennt.
    SPÜLGANG
    Danach wurden die Mops unter Zufuhr von ca. 57 Litern Frischwasser einmal ausgespült. Eine Temperaturerhöhung fand nicht statt. Dabei wurden die Reste der Schmutzflotte aus den Mops ausgespült. Die Spülflotte wurde abgepumpt, und die Mops wurden anschließend trockengeschleudert, d. h. es wurde durch intensives Schleudern ein wesentlicher Teil der Spülflotte abgetrennt. Es hat sich gezeigt, daß anders als beim konventionellen Waschen der Mops, bei dem zwei Spülgänge erforderlich sind, ein Spülgang ausreichend ist.
    IMPRÄGNIERSCHRITT
    Die Mops wurden dann in einer Imprägnierlösung von ca. 45 Litern einer Mischung aus Wisch/Waschmittel und Wasser (Konzentration 25-50 ml Wisch/Waschmittel auf etwa 8 l Wasser) und einem handelsüblichen Desinfektionsmittel (Lyso 3025 der Fa. Schülke & Mayr, Norderstedt, in einer Konzentration, daß sich eine 0,2 bis 0,5 %ige Lösung ergibt) imprägniert. Die Mops wurden dazu in der Waschtrommel so bewegt, daß sich eine möglichst gute Durchfeuchtung einstellte. Die Imprägniermittellösung wurde abgepumpt, und die Mops wurden angeschleudert, um einen Zustand mit einer definierten Restfeuchte zu bekommen. Es hat sich herausgestellt, daß dieser Zustand für Mops mit einem Trockengewicht von etwa 130 bis 150 g bei einem Feuchtgewicht von 380 bis 420 g gegeben war.
    Mit jedem so behandelten Mop konnten ca. 10 bis 20 qm Oberfläche ohne Streifenbildung und mit gleichbleibender definierter Reinigungs- und Desinfektionswirkung behandelt werden. Die Gleichmäßigkeit der Imprägnierung der einzelnen Mops sicherte ein durchgehend gleichbleibendes Reinigungsergebnis auf den Oberflächen von sehr hoher Qualität.
    Die gebrauchsfertigen Mops konnten bis zu 4 Tage und länger gelagert werden, ohne daß sich eine Verkeimung einstellte.
    In Abwandlung des vorangehend beschriebenen Wasch- und Imprägnierverfahrens wurde bei besonders stark verschmutzten Mops für die Vorwäsche aus dem Auffangbehälter zusätzlich noch Wisch/Waschmittellösung zur Vorwäsche verwendet. Bis zu 15 Liter Frischwasser wurden so durch Wisch/Waschmittellösung aus dem Auffangbehälter ersetzt. Das war problemlos möglich, da, was sich aus den oben angegebenen Mengenangaben ergibt, bei jedem Wasch/Imprägnierzyklus etwas mehr Imprägniermittel in den Auffangbehälter gelangt, als für einen Hauptwaschgang benötigt wird. Gegebenenfalls kann die zugegebene Menge an Wisch/Waschmittellösung ohne zusätzliche Frischwasserzufuhr für die Vorwäsche ausreichend sein und dadurch eine weitere Reduzierung des Frischwasserverbrauchs realisiert werden.

    Claims (12)

    1. Verfahren für das maschinelle Waschen und gebrauchsfertig Imprägnieren eines lappenartigen oder mopartigen Schmutzaufnehmers, wie er für das Wischen, beispielsweise von Böden, verwendet wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
      (a) Waschen des Schmutzaufnehmers in einer Lösung, die ein kombiniertes Wisch/Waschmittel und Wasser enthält, um den vom Wischen verschmutzten Schmutzaufnehmer zu säubern,
      (b) Tränken des Schmutzaufnehmers mit einer Imprägnierlösung, die das kombinierte Wisch/Waschmittel und Wasser enthält,
      (c) Abtrennen der Imprägnierlösung von dem Schmutzaufnehmer, bis dieser eine Restfeuchte in einem vorbestimmten Bereich besitzt, so daß der Schmutzaufnehmer gebrauchsfertig ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Waschens des Schmutzaufnehmers mindestens zwei Waschgänge umfaßt, wobei beim ersten Waschgang die Imprägnierlösung, die sich an dem Schmutzaufnehmer noch von einem Imprägnierschritt von vor dem Wischen befindet, für die Lösung für das Waschen eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bei dem Imprägnieren abgetrennte Imprägnierlösung mit oder ohne zusätzlichen Wasserzusatz als Lösung für das Waschen verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schritten des Waschens und des Tränkens des Schmutzaufnehmers ein Trockenschleudern erfolgt, um einen wesentlichen Anteil der an dem Schmutzaufnehmer anhaftenden Flüssigkeit zu entfernen.
    5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmutzaufnehmer zusätzlich zu dem kombinierten Wisch/Waschmittel mit einem Desinfektionsmittel versetzt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zugesetzten Desinfektionsmittels so bemessen ist, daß der gebrauchsfertig imprägnierte Schmutzaufnehmer für eine bestimmte Zeitdauer lagerfähig ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des zugesetzten Desinfektionsmittels so bemessen ist, daß es auf der zu wischenden Fläche die geforderte Desinfektionswirkung entfaltet.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Desinfektionsmittel in der Imprägnierlösung enthalten ist.
    9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein flüssiges kombiniertes Wisch/Waschmittel verwendet wird, das folgende Bestandteile enthält:
      (a) 10 - 20
      Gew. % mindestens eines nichtionischen Tensids,
      (b) 1 - 5
      Gew.% Builder,
      (c) 2 - 10
      Gew. % mindestens eines wasserlöslichen Lösungsmittels, und
      (d) 2 - 10
      Gew. % mindestens eines wasserlöslichen Lösungsvermittlers.
    10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Desinfektionsmittel auf der Basis von Aldehyden verwendet wird.
    11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gebrauchsfertige Schmutzaufnehmer in einem im wesentlichen dicht verschlossenen Behältnis aufbewahrt werden.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gebrauchsfertigen Schmutzaufnehmer in mehreren Lagen unter Zwischenlegen einer im wesentlichen wasserdichten Trennlage in dem Behältnis aufbewahrt werden.
    EP98120751A 1997-11-03 1998-11-02 Verfahren für das Waschen und gebrauchsfertig Imprägnieren eines lappenartigen oder mopartigen Schmutzaufnehmers Expired - Lifetime EP0913117B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19748514A DE19748514B4 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Verfahren für das maschinelle Waschen und gebrauchsfertig Imprägnieren eines lappenartigen oder mopartigen Schmutzaufnehmers sowie Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
    DE19748514 1997-11-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0913117A1 EP0913117A1 (de) 1999-05-06
    EP0913117B1 true EP0913117B1 (de) 2000-07-19

    Family

    ID=7847459

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98120751A Expired - Lifetime EP0913117B1 (de) 1997-11-03 1998-11-02 Verfahren für das Waschen und gebrauchsfertig Imprägnieren eines lappenartigen oder mopartigen Schmutzaufnehmers

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0913117B1 (de)
    AT (1) ATE194761T1 (de)
    DE (2) DE19748514B4 (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19925274A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Mopwaschmittel
    EP1427320A1 (de) * 2001-09-20 2004-06-16 The Procter & Gamble Company Reinigungsutensil
    DE102004061894A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Imprägnieren von Textilien
    DE102005003694A1 (de) * 2005-01-26 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Reinigen und Imprägnieren von Textilien
    ES2329692T3 (es) * 2005-03-01 2009-11-30 Ecolab Inc. Composicion detergente para textiles ensuciados con tensioactivos cationicos.
    CN106180056A (zh) * 2016-07-06 2016-12-07 甘春丽 一种生活用品清洗方法
    CN106120239A (zh) * 2016-07-06 2016-11-16 廖张洁 一种清洗方法
    CN106040653A (zh) * 2016-07-11 2016-10-26 廖张洁 一种浸泡清洗方法

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19521341A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-19 Leifheit Ag Reinigungseinrichtung zum Feuchtwischen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19748514B4 (de) 2005-02-03
    DE19748514A1 (de) 1999-05-06
    EP0913117A1 (de) 1999-05-06
    DE59800206D1 (de) 2000-08-24
    ATE194761T1 (de) 2000-08-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE69812918T2 (de) Entfernung von flecken
    EP0036833B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilmaterial
    JPH04501738A (ja) 実質的にドライなクリーニングワイプ
    DE2336449B2 (de)
    DE2855519A1 (de) Fluessiges waschmittel mit einem gehalt an gewebeweichmacher
    AT392651B (de) Pflegemittel fuer textile flaechen und verfahren zu seiner herstellung
    EP0913117B1 (de) Verfahren für das Waschen und gebrauchsfertig Imprägnieren eines lappenartigen oder mopartigen Schmutzaufnehmers
    DE19525604C2 (de) Flüssiger Reiniger und dessen Verwendung
    DE60218716T2 (de) Reinigungstuch
    DE2813637A1 (de) Verfahren zum waschen eines mit oel verschmutzten gewebes
    EP1335965B1 (de) Behandlung von oberflächen zur temporären verbesserung des schmutzablöseverhaltens
    DE60115266T2 (de) Anti-statische reinigungstücher
    EP0418273A1 (de) Gewebeweichmachungsmittel.
    EP0033134B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
    DE3913355C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
    DE3532586C1 (de) Phosphatfreies,sauer eingestelltes Spuelmittel in Pulverform fuer Geschirrspuelmaschinen
    EP3167040B1 (de) Waschverfahren
    DE102007029485B4 (de) Verfahren zur Reinigung insbesondere empfindlichen Reinigungsgutes
    CN103415237B (zh) 负载有清洁组合物的干燥的、可洗涤的且可重复使用的表面清洁衬底
    DE4224067A1 (de) Tumblerhilfsmittel
    DE102007029533A1 (de) Weichspüler für Textilien
    DE2758686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilien unter vermeidung von waschmittelverlusten in waschmaschinen
    DE1081173B (de) Desinfizierendes Waschmittel
    EP1232236B1 (de) Verwendung von schmutzablösenden formulierungen zur behandlung von oberflächen
    DE10056889C1 (de) Verfahren zur Reinigung und Wiederaufbereitung von desinfektonsmittelgetränkten Wischtüchern in einer Trommelwaschmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990224

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19990722

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE FR IT LI NL

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 194761

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000815

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: MOINAS SAVOYE & CRONIN

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59800206

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000824

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: MITTLER & C. S.R.L.

    ET Fr: translation filed
    PLBQ Unpublished change to opponent data

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

    PLBI Opposition filed

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    26 Opposition filed

    Opponent name: FIRMA CARL FREUDENBERG

    Effective date: 20010419

    NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

    Opponent name: FIRMA CARL FREUDENBERG

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20021119

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20021122

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031102

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031130

    APAY Date of receipt of notice of appeal deleted

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDNOA2O

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

    APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

    BERE Be: lapsed

    Owner name: JOHANNES *KIEHL K.G.

    Effective date: 20031130

    APAA Appeal reference recorded

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

    APAH Appeal reference modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

    APBU Appeal procedure closed

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

    PLBN Opposition rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

    PLCK Communication despatched that opposition was rejected

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

    27O Opposition rejected

    Effective date: 20051213

    NLR2 Nl: decision of opposition

    Effective date: 20051213

    PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20091126

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20091224

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FR

    Payment date: 20091211

    Year of fee payment: 12

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100129

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20110601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110801

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110601

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59800206

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110601

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59800206

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20101102

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130522

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131130

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131130