EP0913100A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf ein Filtermaterial - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf ein Filtermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0913100A2
EP0913100A2 EP98118905A EP98118905A EP0913100A2 EP 0913100 A2 EP0913100 A2 EP 0913100A2 EP 98118905 A EP98118905 A EP 98118905A EP 98118905 A EP98118905 A EP 98118905A EP 0913100 A2 EP0913100 A2 EP 0913100A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder chamber
solids
filter material
filter
micronized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98118905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913100B1 (de
EP0913100A3 (de
Inventor
Thomas Jung
Volker Kuhl
Norbert Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
British American Tobacco Germany GmbH
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Germany GmbH, BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical British American Tobacco Germany GmbH
Publication of EP0913100A2 publication Critical patent/EP0913100A2/de
Publication of EP0913100A3 publication Critical patent/EP0913100A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0913100B1 publication Critical patent/EP0913100B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming
    • A24D3/0212Applying additives to filter materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/06Use of materials for tobacco smoke filters
    • A24D3/14Use of materials for tobacco smoke filters of organic materials as additive

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for applying substances on the fibers of a filter material for smokable articles.
  • acid anhydrides of the di- or polycarboxylic acids can also be used dissolved organic solvent and applied to the fibers and optionally with Water are hydrolyzed (DE 38 20 089 C2).
  • the invention has for its object a method and an apparatus for Applying substances to the fibers of a filter material for smokable articles create, in which the disadvantages mentioned above do not occur.
  • a Methods and a device are created with which on procedural high loads of the substances can also be applied in a simple manner.
  • the dosing being carried out taking into account the filter production speed becomes. This ensures that, for example, per fiber length unit always the same amount of substance is applied.
  • the dosage is expediently carried out by a discontinuously micronized solid feeding reservoir in connection with a fine metering device, the gravimetric works and a twin screw for feeding the micronized solids to a pneumatically working conveyor line.
  • a discontinuously micronized solid feeding reservoir in connection with a fine metering device, the gravimetric works and a twin screw for feeding the micronized solids to a pneumatically working conveyor line.
  • micronized solid particles become pneumatic through a solid injector nozzle promoted so that they are carried away by the negative pressure generated in a tube. This largely prevents clumping.
  • the pneumatically conveyed solids / air flow is replaced by a Mixing zone directed.
  • the actual pollination takes place in a powder chamber, which is in the direction of the surface or fibrous filter material is open so as not to allow the passage of the filter material hinder.
  • Triacetin is applied to the filter material, either in front of or behind the Powder chamber.
  • the triacetin is preferably applied upstream of the filter chamber Adhesion effect for the micronized solid particles on the filter material further improve.
  • the air gap for the entry of the filter material into the powder chamber can be adjusted and is set so that contactless transport of the filter material is guaranteed is, but the escape of dosed solids from the powder chamber is prevented.
  • the Charge state of the filter material can be influenced.
  • an ionizing rod can be arranged, which Stick electrode and counter electrode. Through this ionizing bar the surface of the filter material charged to the adhesion of the micronized solid particles to improve.
  • two nozzles can be provided in the powder chamber, which feed the micronized solid particles from below or from above.
  • the filter material dusted with the micronized solid particles is after the Leaving the powder chamber merged into a filter rod and in the usual Processed into a finished filter.
  • a fan is expediently connected to the outlet of the powder chamber Air and micronized solids through the powder chamber and possibly through a dedusting system connected to the powder chamber sucks.
  • the negative pressure present at the outlet of the powder chamber can be adjusted and allows the extraction of excess air from the pneumatic conveying of the Solids.
  • the vacuum in the powder chamber can be adjusted laterally flap attached in the powder chamber.
  • the negative pressure on the fan during production and Dosing phase kept constant to ensure an even, constant product application to the To ensure filter tow and to prevent dust from escaping from the powder chamber.
  • Filter tow 32 is schematically shown in the usual way as a spread, spanned web indicated drawing rollers 33 and a guide 35 of a device 36, in the triacetin is applied to the filter tow web.
  • the filter tow 32 In the running direction of the filter tow 32 behind the triacetin application 36, the filter tow 32 again passed over a drafting system 37 and then passes into the gap between two Ionizing rods 39, namely a stick electrode and a counter electrode, which by a charging generator 41 with spark current limitation with a negative charging voltage be supplied.
  • the web-shaped filter tow passes from the gap between the two metering rods 39 32 into an inlet slot 43 of a powder chamber 34 (see also FIG. 2), which in Running direction of the filter tow 32 is open in order not to allow the passage of the filter tow 32 hinder.
  • the size of the gap 43 for the entry of the filter tow 32 into the powder chamber 34 can perpendicular to the running direction of the filter tow 32 and is set so that a contactless transport of the filter tow 32 is guaranteed and the exit of fluidized solids from the powder chamber 34 is prevented.
  • the clamped filter tow 32 is to be explained Dusted with micronized solids or solid mixtures, as in Fig. 2 by the two nozzles 52 are indicated, which are above or below the web-shaped filter tow 32 are located.
  • the powder chamber 34 On the side opposite the inlet slot 43, the powder chamber 34 is with a Provided outlet slot 54, on which there is a standard for filter manufacture Injector nozzle 44 is mounted, in which the filter tow 32 moves together to form a rod and dust-laden air is extracted.
  • the filter rod thus produced, dusted with micronized solid particles, is from Wrapped the filter wrapping paper and cut it to the required filter rod length fed to a cigarette manufacturing machine in a subsequent production step where it is cut into pieces of appropriate length and connected to the tobacco strands is what creates finished filter cigarettes.
  • micronized solids and solid mixtures to be discribed.
  • It can be physiologically safe and sensory act interesting substances, in particular polycarboxylic acids or acid salts of Polycarboxylic acids such as citric acid, tartaric acid, succinic acid, malic acid, ascorbic acid as well as acidic esters of such organic polycarboxylic acids, mono-di-saccharides (e.g. Dextrose, cane sugar) and flavor-active substances (vanillin, menthol, etc.).
  • the finely ground, micronized pure solids or homogeneous solid mixtures have a maximum particle size of 50 ⁇ m and become one of the process size adapted storage vessel 12 discontinuously entered into a fine metering device 14, whose fill level is detected via minimum / maximum sensors. The minimum level the sensors respond, and solids are removed from the storage container 12 refilled. When the maximum level is reached, the refill switches off automatically.
  • the gravimetric fine metering device 14 guides the solids or solid mixtures via a twin screw 16 driven by an electric motor 15 into a Pneumatically operating conveyor section 17.
  • the fine metering device 14 is electrically connected to the Filter manufacturing machine coupled, i.e. the dosing quantity per filter rod is as Fixed value entered in electronics 19 for fine metering device 14.
  • the filter production speed serves as a speed guide for the fine metering device 14 and as the target value for their regulation.
  • the machine speed is with a Encoder 20 on the cutter head 22 of the filter manufacturing machine detects the endless filter train cut into individual filter rods.
  • the solid / air stream is passed through a mixing zone 18, which is formed by a pipe leading vertically downwards into the powder chamber 34.
  • transverse slot die 52 In the upper area of the powder chamber 34 there is a transverse slot die 52, in which the width of the nozzle slot is transverse to the direction of production, that is to the direction of travel of the filter tow 32, at least the tow width before or after the triacetin application 36 corresponds.
  • the distance between the nozzle 52 and the filter tow 32 can be freely adjusted, by moving the slot die 52 vertically up or down, as by the Arrow 54 is indicated.
  • FIG Variant Although a single nozzle 52 is generally sufficient in principle, there is also one in FIG Variant shown, in which a second slot die 52 below the filter tow 32nd is attached.
  • the solid / air flow coming from the pneumatic conveyor line is divided in front of the two nozzles, the division of this stream being freely adjustable.
  • the powder chamber 34 narrows to a suction tube 56, whose vacuum can be adjusted and the extraction of the excess air pneumatic conveying of the solids allowed.
  • the negative pressure in the powder chamber 34 can be by a side of the powder chamber attached flap 38 can be adjusted.
  • the dust-laden, extracted conveying air is supplied for cleaning a mobile dedusting system 40.
  • the negative pressure in the Dedusting system 40 or in the powder chamber 34 is connected by a downstream Fan 50 generated.
  • the negative pressure on the fan 50 is kept constant during the production and metering phase in order to ensure an even, constant product order to ensure the filter tow and to prevent dust from escaping from the powder chamber 34 to prevent.
  • the web-shaped filter tow whose state of charge to optimize the solids application has been influenced by the ionizing rods 39 is in the powder chamber 34 with the dusted micronized solids that adhere to the fibers of the filter tow 32, what for the applied triacetin also contributes. Then the spread filter tow 32 brought together to form an endless filter train and in the usual way to cigarette filters processed in the following production step with a tobacco rod a covering paper can be connected.
  • filter materials such as filter paper
  • Filter materials such as filter paper
  • the device described 10 are dusted with micronized solid particles.
  • triacetin application 36 in Seen the direction of transport of the filter material 32, also behind the powder chamber 34 take place, of course, before moving the filter material to the filter strand.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf die Fasern eines Filtermaterials für rauchbare Artikel, wobei mikronisierte Feststoffe auf faser- oder flächenförmige Filtermaterialien aufgestäubt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf die Fasern eines Filtermaterials für rauchbare Artikel.
Aus der DE 39 04 239 C1 und der DE 38 20 089 C2 ist es bekannt, Substanzen, insbesondere physiologisch und sensorisch unbedenkliche Polykarbonsäuren bzw. saure Salze derselben wie saure Ester von Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure und Apfelsäure auf die Fasern eines Tabakrauchfilters aufzubringen.
Zu diesem Zweck werden die bei Umgebungs- und Verarbeitungstemperaturen kristallinen Polykarbonsäuren bzw. die sauren Salze derselben in Form von feinen Teilchen mit einem Zahlenmittel der Teilchengrößen von weniger als 50 µm in einem organischen flüssigen Medium suspendiert und die erhaltene Suspension auf die Fasern aufgebracht (DE 39 04 239 C1).
Als Alternative hierzu können auch Säureanhydride der Di- oder Polykarbonsäuren in organischem Lösungsmittel gelöst und auf die Fasern aufgebracht und gegebenenfalls mit Wasser hydrolysiert werden (DE 38 20 089 C2).
Nachteilig bei der Aufbringung solcher Substanzen aus einer Suspension bzw. aus einem Lösungsmittel wie z.B. Triacetin ist, daß diese Suspension bei hohen Konzentrationen zähflüssig wird und dann nicht mehr gepumpt werden kann; deshalb lassen sich mit diesen bekannten Verfahren keine hohen Filtertowbeladungen dieser Substanzen aufbringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf die Fasern eines Filtermaterials für rauchbare Artikel zu schaffen, bei denen die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten. Insbesondere sollen ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen werden, mit denen auf verfahrenstechnisch einfache Weise auch hohe Beladungen der Substanzen aufgebracht werden können.
Diese Aufgabe wird für ein Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 und für eine Vorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß durch ein Zerstäubungsverfahren mikronisierte, feste Substanzen auf faser- oder flächenförmige Filtermaterialien aufgebracht werden, und zwar in nahezu beliebiger Menge, so daß der Auftrag auch mit extrem hohen Beladungen erfolgen kann, wie sie bei der Aufbringung einer Suspension nicht möglich sind. Durch diese hohen Beladungen lassen sich Wirkungen erzielen, wie sie bisher nicht für möglich gehalten wurden.
Versuche haben gezeigt, daß durch die Verwendung von mikronisierten Feststoffen Konzentrationen erreicht werden können, die um den Faktor zehn höher sind als die bisher realisierten Konzentrationen.
Damit läßt sich die selektive Retentionsleistung des Filters erhöhen, und/oder der Geschmack des Tabakrauches beeinflussen, ohne daß sich der Zugwiderstand erhöht, wie es bei der Verwendung dichterer Filtermaterialien nicht zu vermeiden ist, die zur Erzielung besonderer Geschmacks-Nuancen manchmal eingesetzt werden.
Diese vorteilhafte Einbringung der Substanzen auf das Filtertow sichert die Aktivität derselben, weil keine Verbrennung, Oxidation oder Zerstörung während des Rauchens stattfindet.
Während theoretisch der aufgebrachten Menge keine Grenzen gesetzt sind, wird in der Praxis eine Begrenzung durch den Zugwiderstand des Filters vorgegeben, der nicht zu hoch werden darf.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden Feststoffe oder homogene Feststoffgemische mit einer Partikelgröße von maximal 50 µm, insbesondere von maximal 10 µm verwendet, da solche extrem kleinen Partikel eine gleichmäßige Verteilung und damit eine homogene Wirkung des so behandelten Filters gewährleisten.
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, daµ die Feststoffe dosiert zugeführt werden, wobei die Dosierung unter Berücksichtigung der Filterproduktionsgeschwindigkeit durchgeführt wird. Dadurch läßt sich gewährleisten, daß beispielsweise pro Faserlängeneinheit immer die gleiche Substanzmenge aufgebracht wird.
Die Dosierung erfolgt zweckmäßigerweise durch ein diskontinuierlich mikronisierte Feststoffe zuführendes Vorratsgefäß in Verbindung mit einer Feindosiereinrichtung, die gravimetrisch arbeitet und eine Doppelschnecke für die Zuführung der mikronisierten Feststoffe zu einer pneumatisch arbeitenden Förderstrecke aufweist. In Verbindung mit der Rückkopplung über die Filterherstellungsgeschwindigkeit läßt sich dadurch gewährleisten, daß in Abhängigkeit von dem Bedarf immer die gleiche Menge an mikronisierten Feststoffteilchen, beispielsweise pro Faserlängeneinheit, zugeführt wird.
Die mikronisierten Feststoffteilchen werden durch eine Feststoff-Injektordüse pneumatisch gefördert, so daß sie durch den in einem Rohr erzeugten Unterdruck mitgerissen werden. Dadurch läßt sich eine Klumpenbildung weitgehend ausschließen.
Um die Verteilung der Feststoffe im Luftstrom zu optimieren und eine etwaige Klumpenbildung wiederaufzulösen, wird der pneumatisch geförderter Feststoff-/Luftstrom durch eine Mischzone geleitet.
Die eigentliche Bestäubung erfolgt in einer Pulverkammer, die in Laufrichtung des flächen- oder faserförmigen Filtermaterials offen ist, um die Passage des Filtermaterials nicht zu behindern.
Auf das Filtermaterial wird Triacetin aufgebracht, und zwar entweder vor oder hinter der Pulverkammer. Bevorzugt erfolgt der Triacetin-Auftrag vor der Filterkammer, um die Haftwirkung für die mikronisierten Feststoffteilchen auf dem Filtermaterial weiter zu verbessern.
Der Luftspalt für den Eintritt des Filtermaterials in die Pulverkammer läßt sich einstellen und wird so eingestellt, daß ein berührungsloser Transport des Filtermaterials gewährleistet ist, aber der Austritt von dosierten Feststoffen aus der Pulverkammer verhindert wird.
Um den Auftrag der Feststoffe in der Pulverkammer weiter zu optimieren, kann der Ladungszustand des Filtermaterials beeinflußt werden. Dazu kann vor der Pulverkammer, und zwar in einem Abstand von etwa 50 bis 150 mm vor der Pulverkammer, quer zur Produktionslaufrichtung des Filtermaterials ein Ionisierungsstab angeordnet werden, der aus Stabelektrode und Gegenelektrode besteht. Durch diesen Ionisierungsstab wird die Oberfläche des Filtermaterials aufgeladen, um die Haftung der mikronisierten Feststoffteilchen zu verbessern.
Falls eine besonders große Menge an mikronisierten Feststoffteilchen auf das Filtermaterial aufgebracht werden muß, kann die Bestäubung von beiden Seiten des Filtermaterials her erfolgen. Zu diesem Zweck können in der Pulverkammer zwei Düsen vorgesehen werden, die die mikronisierten Feststoffteilchen von unten bzw. von oben her zuführen.
Das mit den mikronisierten Feststoffteilchen bestäubte Filtermaterial wird nach dem Verlassen der Pulverkammer zu einem Filterstab zusammengeführt und in der üblichen Weise zu einem fertigen Filter verarbeitet.
Zweckmäßigerweise ist an den Auslaß der Pulverkammer ein Ventilator angeschlossen, der Luft und mikronisierte Feststoffe durch die Pulverkammer und gegebenenfalls durch eine an die Pulverkammer angeschlossene Entstaubungsanlage saugt.
Der an dem Auslaß der Pulverkammer anliegende Unterdruck läßt sich einstellen und erlaubt die Absaugung der Luftüberschußmenge aus der pneumatischen Förderung der Feststoffe. Die Einstellung des Unterdrucks in der Pulverkammer kann durch eine seitlich in der Pulverkammer angebrachte Klappe erfolgen.
Zweckmäßigerweise wird der Unterdruck am Ventilator während der Produktions- und Dosierphase konstant gehalten, um einen gleichmäßigen, konstanten Produktauftrag auf das Filtertow zu gewährleisten und um einen Staubaustritt aus der Pulverkammer zu verhindern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf die Fasern eines Filter-Tows unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Schema-Darstellung der Vorrichtung und
Fig. 2
im vergrößerten Maßstab eine Darstellung der Pulverkammer mit der anschließenden Injektordüse.
Filter-Tow 32 wird in der üblichen Weise als gespreizte, aufgespannte Bahn durch schematisch angedeutete Streckwalzen 33 und eine Führung 35 einer Vorrichtung 36 zugeführt, in der Triacetin auf die Filter-Tow-Bahn aufgebracht wird.
In Laufrichtung des Filter-Tows 32 hinter dem Triacetin-Auftrag 36 wird das Filter-Tow 32 wieder über ein Streckwerk 37 geführt und gelangt dann in den Spalt zwischen zwei Ionisierungsstäben 39, nämlich einer Stabelektrode und einer Gegenelektrode, die von einem Aufladegenerator 41 mit Funkenstrombegrenzung mit einer negativen Aufladespannung versorgt werden.
Von dem Spalt zwischen den beiden Inosierungsstäben 39 gelangt das bahnförmige Filter-Tow 32 in einen Einlaßschlitz 43 einer Pulverkammer 34 (siehe auch Fig. 2), die in Laufrichtung des Filters-Tows 32 offen ist, um die Passage des Filter-Tows 32 nicht zu behindern.
Die Größe des Spaltes 43 zum Eintritt des Filter-Tows 32 in die Pulverkammer 34 kann senkrecht zur Laufrichtung des Filter-Tows 32 eingestellt werden und wird so eingestellt, daß ein berührungsloser Transport des Filter-Tows 32 gewährleistet ist und der Austritt von fluidisierten Feststoffen aus der Pulverkammer 34 verhindert wird.
In der Pulverkammer 34 wird das aufgespannte Filter-Tow 32 auf noch zu erläuternde Weise mit mikronisierten Feststoffen bzw. Feststoffgemischen bestäubt, wie in Fig. 2 durch die beiden Düsen 52 angedeutet wird, die sich über bzw. unter dem bahnförmigen Filter-Tow 32 befinden.
Auf der dem Einlaßschlitz 43 gegenüberliegenden Seite ist die Pulverkammer 34 mit einem Austrittsschlitz 54 versehen, an dem eine standardmäßig für die Filterherstellung vorhandene Injektordüse 44 montiert ist, in der das Filter-Tow 32 zur Stabform zusammengefahren und staubbeladene Luft abgesaugt wird.
Der so hergestellte, mit mikronisierten Feststoffteilchen bestäubte Filterstab wird von Filterumhüllungspapier umschlossen und auf erforderliche Filterstablänge geschnitten, um in einem folgendem Produktionsschritt einer Cigarettenherstellungsmaschine zugeführt zu werden, wo er in Stücke geeigneter Länge zerschnitten und mit den Tabaksträngen verbunden wird, wodurch fertige Filtercigaretten entstehen.
Im folgenden wird die Vorbereitung der mikronisierten Feststoffe und Feststoffgemische beschrieben werden. Dabei kann es sich um physiologisch unbedenkliche und sensorisch interessante Substanzen handeln, insbesondere Polykarbonsäuren bzw. saure Salze von Polykarbonsäuren wie Zitronensäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure, Ascorbinsäure sowie saure Ester solcher organischer Polykarbonsäuren, Mono-Di-Saccharide (z.B. Traubenzucker, Rohrzucker) und flavouraktive Stoffe (Vanillin, Menthol. usw.).
Die feinstgemahlenen, mikronisierten reinen Feststoffe oder homogene Feststoffgemische haben eine Partikelgröße von maximal 50 µm und werden aus einem der Prozeßgröße angepaßten Vorratsgefäß 12 diskontinuierlich in eine Feindosiereinrichtung 14 eingegeben, deren Füllstand über Minimum/-Maximum-Sensoren erfaßt wird. Wird der Minimum-Stand unterschritten, so sprechen die Sensoren an, und Feststoffe werden von dem Vorratsbehälter 12 nachgefüllt. Ist der Maximum-Stand erreicht, so schaltet die Nachfüllung selbsttätig ab.
Die gravimetrisch arbeitende Feindosiereinrichtung 14 führt die Feststoffe oder Feststoffgemische über eine durch einen Elektromotor 15 angetriebene Doppelschnecke 16 in eine pneumatisch arbeitende Förderstrecke 17. Die Feindosiereinrichtung 14 ist elektrisch an die Filterherstellungsmaschine angekoppelt, d.h., die Dosiermenge pro Filterstab wird als Festwert in die Elektronik 19 für die Feindosiereinrichtung 14 eingegeben. Die Filterproduktionsgeschwindigkeit dient als Geschwindigkeitsleitwert für die Feindosiereinrichtung 14 und als Soll-Wert für deren Regelung. Die Maschinengeschwindigkeit wird mit einem Encoder 20 am Messerkopf 22 der Filterherstellungsmaschine erfaßt, der den Endlosfilterstrang in einzelne Filterstäbe zerschneidet.
Die von der Feindosiereinrichtung 14 ausgegebenen Feststoffe fallen im freien Fall durch ein Rohr 23 nach unten in eine Feststoffinjektordüse 26. An diesem Punkt beginnt die pneumatische Feststofförderung, da öl- und fettfreie Druckluft 30 durch einen Düsenring der Feststoffinjektordüse 26 in das Innere des sich an die Düse 26 anschließenden Rohrs 17 geblasen wird. Der erzeugte Unterdruck im Innern des Rohrs 17 reißt die Feststoffe mit.
Um die Verteilung der Feststoffe im Luftstrom zu optimieren und eine etwaige Klumpenbildung wiederaufzulösen, wird der Feststoff-/Luft-Strom durch eine Mischzone 18 geleitet, die durch ein senkrecht nach unten in die Pulverkammer 34 führendes Rohr gebildet wird.
Im oberen Bereich der Pulverkammer 34 befindet sich eine quer liegende Breitschlitzdüse 52, bei der die Breite des Düsenschlitzes quer zur Produktionsrichtung, also zur Laufrichtung des Filter-Tows 32, mindestens der Tow-Breite vor oder hinter dem Triacetin-Auftrag 36 entspricht. Der Abstand der Düse 52 zum Filter-Tow 32 kann frei eingestellt werden, indem die Breitschlitzdüse 52 vertikal nach oben bzw. unten verstellt wird, wie durch den Pfeil 54 angedeutet ist.
Obwohl in der Regel im Prinzip eine einzige Düse 52 ausreicht, ist in Figur 2 auch eine Variante dargestellt, bei der eine zweite Breitschlitzdüse 52 unterhalb des Filter-Tows 32 angebracht wird. Der aus der pneumatischen Förderstrecke kommende Feststoff-/Luft-Strom wird vor den beiden Düsen geteilt, wobei die Teilung dieses Stroms frei einstellbar ist.
Unterhalb des Filter-Tows 32 verengt sich die Pulverkammer 34 zu einem Absaugrohr 56, dessen Unterdruck eingestellt werden kann und die Absaugung der Luftüberschußmenge aus der pneumatischen Förderung der Feststoffe erlaubt.
Der Unterdruck in der Pulverkammer 34 kann durch eine seitlich an der Pulverkammer angebrachte Klappe 38 eingestellt werden. Die staubbeladene, abgesaugte Förderluft wird zur Abreinigung einer mobilen Entstaubungsanlage 40 zugeführt. Der Unterdruck in der Entstaubungsanlage 40 bzw. in der Pulverkammer 34 wird durch einen nachgeschalteten Ventilator 50 erzeugt. Dabei wird der Unterdruck am Ventilator 50 während der Produktions- und Dosierphase konstant gehalten, um einen gleichmäßigen, konstanten Produktauftrag auf das Filtertow zu gewährleisten und um einen Staubaustritt aus der Pulverkammer 34 zu verhindern.
Das bahnförmige Filter-Tow, dessen Ladungszustand zur Opimierung des Feststoff-Auftrags durch die Ionisierungsstäbe 39 beeinflußt worden ist, wird in der Pulverkammer 34 mit den mikronisierten Feststoffen bestäubt, die an den Fasern des Filter-Tows 32 haften, wozu auch das aufgetragene Triacetin beiträgt. Anschließend wird das ausgebreitete Filter-Tow 32 zu einem Endlos-Filterstrang zusammengefahren und in der üblichen Weise zu Cigarettenfiltern verarbeitet, die im folgenden Produktionsschritt mit einem Tabakstrang durch ein Belagpapier verbunden werden.
Als Alternative zu dem beschriebenen Filter-Tow können auch bahnförmige, luftdurchlässige Filtermaterialien, wie beispielsweise Filterpapier, mit der beschriebenen Vorrichtung 10 mit mikronisierten Feststoffteilchen bestäubt werden.
Als Alternative zu der dargestellten Ausführungsform kann der Triacetin-Auftrag 36, in Transportrichtung des Filtermaterials 32 gesehen, auch hinter der Pulverkammer 34 erfolgen, selbstverständlich vor dem Zusammenfahren des Filtermaterials zu dem Filterstrang.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aufbringen von Substanzen auf die Fasern eines Filtermaterials für rauchbare Artikel, dadurch gekennzeichnet, daß mikronisierte Feststoffe auf faser- oder flächenförmige Filtermaterialien (32) aufgestäubt werden, wobei insbesondere mikronisierte reine Feststoffe oder homogene Feststoffgemische mit einer Partikelgröße von maximal 50 µm verwendet werden, insbesondere von maximal 10 µm.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffe dosiert zugeführt werden, wobei insbesonder die Dosierung unter Berücksichtigung der Filterproduktionsgeschwindigkeit durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dosierte mikronisierte Feststoffe durch pneumatische Förderung (17, 18, 26) in eine Pulverkammer (34) eingeführt werden, durch die unter einem Winkel von mindestens 45° zur Transportrichtung der Feststoffe das faser- oder flächenförmige Filtermaterial (32) transportiert wird, wobei entweder mit Triacetin versehenes Filter-Tow (32) in die Pulverkammer (34) eingeführt und dann zu einem Filterstab zusammengefahren oder das faser- oder flächenförmige Filtermaterial (32) in der Pulverkammer (34) von oben und von unten mit den mikronisierten Feststoffen bestäubt wird, und daß insbesondere das faser- oder flächenförmige Filtermaterial (32) in seiner Transportrichtung gesehen vor der Pulverkammer (34) durch Ionisierung aufgeladen wird.
  4. Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf die Fasern eines Filtermaterials für rauchbare Artikel, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    a) eine Dosiereinrichtung (12, 14, 16) für mikronisierte Feststoffe, und
    b) eine Injektordüse (26) für den pneumatischen Transport der dosierten Feststoffe zu einer Pulverkammer (34),
    c) durch die ein flächen- oder faserförmiges Filtermaterial (32) geleitet wird, wobei insbesondere die Transportbahn des flächen- oder faserförmigen Filtermaterials (32) durch die Pulverkammer (34) etwa im rechten Winkel zu der Richtung des pneumatischen Transports der mikronisierten Feststoffe verläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung ein diskontinuierlich mikronisierte Feststoffe zuführendes Vorratsgefäß (12) und eine Feindosiereinrichtung (14, 16) aufweist, wobei insbesondere die gravimetrisch arbeitende Feindosiereinrichtung (14, 16) eine Doppelschnecke (16) für die Zuführung der mikronisierten Feststoffe zu einer pneumatisch arbeitenden Förderstrecke aufweist und die Feindosiereinrichtung (14, 16) elektrisch mit der Filterherstellungsmaschine gekoppelt ist, so daß die Filterproduktionsgeschwindigkeit als Geschwindigkeitsleitwert für die Feindosiereinrichtung (14, 16) und als Soll-Wert für ihre Regelung verwendet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverkammer (34) in Laufrichtung des flächen- oder faserförmigen Filtermaterials (32) offen ist, und daß bevorzugt in Transportrichtung des faser- oder flächenförmigen Filtermaterials (32) vor oder hinter der Pulverkammer (34) eine Einrichtung (36) zum Aufbringen von Triacetin angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (43) zum Einführen des flächen- oder faserförmigen Filtermaterials (32) in die Pulverkammer (34) einstellbar ist, so daß ein berührungsloser Transport des Filtermaterials (32) gewährleistet ist und der Austritt von fluidisierten Feststoffen verhindert wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaß der Pulverkammer (34) eine Injektordüse zur Ausbildung des Filterstabes aus dem flächen- oder faserförmigen Filtermaterial (32) angeordnet ist, und/oder daß in Transportrichtung des Filtermaterials (32) vor der Pulverkammer (34) Ionisierungselektroden (39) angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulverkammer (34) eine Klappe (38) zur Einstellung des Unterdrucks in der Pulverkammer (34) aufweist, und daß bevorzugt an die Pulverkammer (34) eine Entstaubungsanlage (40) angeschlossen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an die Pulverkammer (34) ein Ventilator (50) zur Erzeugung des Unterdrucks in der Pulverkammer (34) angeschlossen ist, und daß der Ventilator (50) Luft und mikronisierte Feststoffe durch die Pulverkammer (34) und die Entstaubungsanlage (40) saugt.
EP98118905A 1997-10-30 1998-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf ein Filtermaterial Expired - Lifetime EP0913100B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748072 1997-10-30
DE19748072A DE19748072A1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf ein Filtermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0913100A2 true EP0913100A2 (de) 1999-05-06
EP0913100A3 EP0913100A3 (de) 2000-08-23
EP0913100B1 EP0913100B1 (de) 2003-12-03

Family

ID=7847176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118905A Expired - Lifetime EP0913100B1 (de) 1997-10-30 1998-10-07 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf ein Filtermaterial

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0913100B1 (de)
JP (1) JP3037937B2 (de)
KR (1) KR100335469B1 (de)
CN (1) CN1112140C (de)
AT (1) ATE255337T1 (de)
BR (1) BR9804311A (de)
CA (1) CA2249816C (de)
DE (2) DE19748072A1 (de)
ES (1) ES2210641T3 (de)
HK (1) HK1019187A1 (de)
HU (1) HUP9802498A3 (de)
MX (1) MXPA98008941A (de)
PL (1) PL329434A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007144109A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-21 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum betrieb einer strangmaschine und strangmaschine
WO2010098933A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter comprising a degradable fiber
EP2255683A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-01 HAUNI Maschinenbau AG Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2011140430A1 (en) 2010-05-07 2011-11-10 R. J. Reynolds Tobacco Company Filtered cigarette with modifiable sensory characteristics
WO2012016051A2 (en) 2010-07-30 2012-02-02 R. J. Reynolds Tobacco Company Filter element comprising multifunctional fibrous smoke-altering material
US8119555B2 (en) 2008-11-20 2012-02-21 R. J. Reynolds Tobacco Company Carbonaceous material having modified pore structure
US8375958B2 (en) 2008-05-21 2013-02-19 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter comprising a carbonaceous fiber
US8511319B2 (en) 2008-11-20 2013-08-20 R. J. Reynolds Tobacco Company Adsorbent material impregnated with metal oxide component
EP3097795B1 (de) 2015-05-26 2018-09-19 Hauni Maschinenbau GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines multisegmentfilters
WO2019077530A1 (en) 2017-10-19 2019-04-25 Rai Strategic Holdings, Inc. COLORIMETRIC AEROSOL AND GAS DETECTION FOR AEROSOL DISPENSING DEVICE
DE102022116185A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Körber Technologies Gmbh Maschine und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie zum Herstellen eines Strangs oder Papierfilters sowie Verwendung der Maschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2722682C (en) * 2008-06-25 2013-04-30 Japan Tobacco Inc. Smoking article
WO2011070639A1 (ja) * 2009-12-07 2011-06-16 日本たばこ産業株式会社 粉粒体添加装置及びその添加方法
KR101288805B1 (ko) * 2010-07-16 2013-07-23 주식회사 케이티앤지 고체형 멘톨 첨가 담배 및 그의 멘톨 첨가 방법, 그리고 그가 보관되는 담배 케이스
CN102217799A (zh) * 2011-05-18 2011-10-19 滁州卷烟材料厂 含有维生素微粒的香烟过滤嘴及其生产方法
DE102011117614A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-08 Björn O. Sörensen Zigarettenfilter mit organischen Säuren
CN104812257A (zh) * 2012-11-29 2015-07-29 菲利普莫里斯生产公司 用于将计量量的粒子引入到连续材料流中的方法和装置
CN103653243B (zh) * 2013-12-04 2015-08-19 上海烟草集团有限责任公司 多功能添加材料的滤棒成型机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904239C1 (de) 1989-02-13 1990-05-17 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE3820089C2 (de) 1988-06-13 1992-01-23 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh, 2000 Hamburg, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017309A (en) * 1957-02-21 1962-01-16 Eastman Kodak Co Method for the manufacture of filters composed of cellulose acetate
CH372235A (de) * 1959-07-06 1963-09-30 Ver Tabakfabriken Ag Filter für Raucherwaren mit mindestens zwei verschiedenen, hintereinander angeordneten Abschnitten sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3390039A (en) * 1964-10-09 1968-06-25 Eastman Kodak Co Method and apparatus for making additive filters
JPS60216843A (ja) * 1984-04-03 1985-10-30 Patent Puromooto Center:Kk 還元性ガス酸化触媒フイルタ
JP2946236B2 (ja) * 1990-10-24 1999-09-06 株式会社三條機械製作所 タバコフィルターロッドの製造法及びその製造装置
FR2696080B1 (fr) * 1992-09-30 1994-12-23 Jesus Covarrubias Filtre à cigarette pour l'administration de taurine par inhalation.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820089C2 (de) 1988-06-13 1992-01-23 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE3904239C1 (de) 1989-02-13 1990-05-17 B.A.T. Cigarettenfabriken Gmbh, 2000 Hamburg, De

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101466278B (zh) * 2006-06-13 2013-01-23 豪尼机械制造股份公司 用于卷烟机运行的方法和卷烟机
WO2007144109A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-21 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum betrieb einer strangmaschine und strangmaschine
US8613284B2 (en) 2008-05-21 2013-12-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter comprising a degradable fiber
US8375958B2 (en) 2008-05-21 2013-02-19 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter comprising a carbonaceous fiber
US8119555B2 (en) 2008-11-20 2012-02-21 R. J. Reynolds Tobacco Company Carbonaceous material having modified pore structure
US8511319B2 (en) 2008-11-20 2013-08-20 R. J. Reynolds Tobacco Company Adsorbent material impregnated with metal oxide component
WO2010098933A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter comprising a degradable fiber
EP2255683A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-01 HAUNI Maschinenbau AG Aufbereitung eines Filtermaterialstreifens der Tabak verarbeitenden Industrie
WO2011140430A1 (en) 2010-05-07 2011-11-10 R. J. Reynolds Tobacco Company Filtered cigarette with modifiable sensory characteristics
WO2012016051A2 (en) 2010-07-30 2012-02-02 R. J. Reynolds Tobacco Company Filter element comprising multifunctional fibrous smoke-altering material
EP3097795B1 (de) 2015-05-26 2018-09-19 Hauni Maschinenbau GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines multisegmentfilters
WO2019077530A1 (en) 2017-10-19 2019-04-25 Rai Strategic Holdings, Inc. COLORIMETRIC AEROSOL AND GAS DETECTION FOR AEROSOL DISPENSING DEVICE
DE102022116185A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Körber Technologies Gmbh Maschine und Verfahren der Tabak verarbeitenden Industrie zum Herstellen eines Strangs oder Papierfilters sowie Verwendung der Maschine
WO2024002721A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Körber Technologies Gmbh Maschine und verfahren der tabak verarbeitenden industrie zum herstellen eines strangs oder papierfilters sowie verwendung der maschine

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9802498A3 (en) 2000-07-28
HU9802498D0 (en) 1998-12-28
HUP9802498A2 (hu) 1999-06-28
KR19990037495A (ko) 1999-05-25
DE19748072A1 (de) 1999-05-12
CN1112140C (zh) 2003-06-25
PL329434A1 (en) 1999-05-10
EP0913100B1 (de) 2003-12-03
DE59810322D1 (de) 2004-01-15
JP3037937B2 (ja) 2000-05-08
BR9804311A (pt) 2000-03-08
KR100335469B1 (ko) 2002-11-30
CA2249816C (en) 2007-06-26
JPH11239472A (ja) 1999-09-07
MXPA98008941A (es) 2002-03-14
ATE255337T1 (de) 2003-12-15
HK1019187A1 (en) 2000-01-28
CA2249816A1 (en) 1999-04-30
EP0913100A3 (de) 2000-08-23
ES2210641T3 (es) 2004-07-01
CN1216691A (zh) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913100B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen auf ein Filtermaterial
EP0654224B1 (de) Anordnung zum Aufbereiten eines Streifens aus Filtermaterial
EP0120810B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen und eine Vorrichtung zum Auftragen einer streifenförmigen Pulverschicht auf die Schweissnaht von Dosenrümpfen.
EP2387890B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von gemahlenem oder geschnittenem Tabakmaterial zu einer Portionierungsvorrichtung
DE1197006B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Tabakfasern in eine Zigarettenstrangmaschine
DE19751598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens
DE10140309A1 (de) Anordnung zum Aufbau wenigstens eines Tabakstranges in einer Zigarettenstrangmaschine
EP0941673A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterstäben für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
EP1389433B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen eines, vorzugsweise flüssigen, Zusatzstoffes auf eine bewegte, ausgebreitete Bahn aus Filtermaterial
DE1802161B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Matten, Vliesen od.dgl. aus faserförmigen Teilchen
DE3345609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie
DE2815025A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines filterstranges
DE1274946B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Zusatzstoffen auf einen fortlaufenden Fadenstrang fuer Tabakrauchfilter od. dgl.
DE2127293C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Weichmachers auf einen fortlaufenden Streifen von ausgebreitetem Filtertau zur Herstellung von Filtern für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE3543358A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der feuchte eines tabakstranges
EP1754418B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zufuhr eines Zusatzstoffes auf eine Filtermaterialbahn
DE2060100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines homogenen Stromes aus zerkleinertem Tabak,insbesondere aus Schnittabak
DE3609650A1 (de) Zigaretten-fertigungsmaschine mit einer trennvorrichtung fuer tabakpartikel
DE1241736B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines fortlaufenden Tabakstromes
DE102006028382A1 (de) Filtermaterialrückführung
CH617871A5 (en) Electrostatic powder-coating system
DE3624260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stranges aus tabak- oder dgl. fasern
DE1432719B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des Kurztabaks beim Herstellen von Zigaretten
EP2356915A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von wenigstens zwei Faservliesen für die Herstellung von Filterstäben der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3106726A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines beimischungsgutes zu einem material der tabakverarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20010504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021106

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2210641

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041007

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

26N No opposition filed

Effective date: 20040906

BERE Be: lapsed

Owner name: BRITISH-AMERICAN TOBACCO (GERMANY) G.M.B.H.

Effective date: 20041031

BERE Be: lapsed

Owner name: BRITISH-AMERICAN TOBACCO (GERMANY) G.M.B.H.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081008

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091008