EP0911528B1 - Laufrad aus Blech - Google Patents

Laufrad aus Blech Download PDF

Info

Publication number
EP0911528B1
EP0911528B1 EP98120083A EP98120083A EP0911528B1 EP 0911528 B1 EP0911528 B1 EP 0911528B1 EP 98120083 A EP98120083 A EP 98120083A EP 98120083 A EP98120083 A EP 98120083A EP 0911528 B1 EP0911528 B1 EP 0911528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
base plate
impeller according
hub
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98120083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0911528A1 (de
Inventor
Günter Kaul
Heinz Emden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo AG filed Critical Wilo AG
Publication of EP0911528A1 publication Critical patent/EP0911528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0911528B1 publication Critical patent/EP0911528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly

Definitions

  • the invention relates to an impeller for a centrifugal pump the preamble of claim 1.
  • the invention relates continue a process for producing such multi-part Impellers.
  • Impellers for centrifugal pumps are usually made Injection molded plastic because this method is a is a very simple procedure, with the varied Impeller designs can be realized.
  • This Impellers made of plastic show especially when They promote hot media with temperatures around 100 degrees Celsius or more are used in the long run increased wear and poor dimensional stability.
  • the Blade surfaces are individually formed from sheet metal and individually over its full length with the load-bearing elements of the Impeller welded.
  • the Impeller due to the large heat flow that occurs during welding occurs between the individual parts, very badly deformed, which affects the concentricity. Therefore it is often necessary to retrofit a wheel made in this way to judge.
  • a metallic impeller with many welds is also one of the welded joints exposed to excessive corrosion, especially then is increased when corrosive media such as chemicals are conveyed should be. In such a case, show such welded impellers made of normal sheet a clearly reduced lifespan.
  • An impeller of this type is e.g. from FR 0 153 221 known.
  • One version of this impeller consists of a metallic base plate to which several blade surfaces are welded on. Each of the blade surfaces contributes to the Intake manifold facing top several protrusions via a clamping effect with corresponding recesses on the Bottom of the intake manifold are connected.
  • each blade in the edge area integrally formed in the plane of the edge area of the blade run. These tabs are in slots in the base plate and inserted in the cover plate and in it on the back of the respective plates over a relatively long distance welded.
  • the object of the invention is an impeller of the beginning mentioned type and a manufacturing process for such Improve impellers so that the impeller temperature and is corrosion-resistant and due to its design features simple, inexpensive and true to shape is. Furthermore, the remaining disadvantages mentioned above be overcome.
  • each Scoop one in two dimensions in itself i.e. spatial curved surface forms at least at an angle two tab-shaped surface sections / tabs are formed, the imprints of the base plate and the intake manifold or the cover plate.
  • Each forms Bucket surface is a curved surface, i.e. that a Bucket surface not only in one dimension, that is for example about the axis of rotation of the hub, but also still perpendicular to it and thus around its normal in another Dimension is curved.
  • the lobe-shaped formed on the blade surfaces Surface sections serve as a connecting element to the Buckets both on the base plate and on the To fix the intake manifold or the cover plate at certain points. There is only a connection through these tabs / tabs between base plate and the intake manifold or the Cover plate.
  • the rags / tabs are the only one Element where the spot welding takes place. This has the advantage that only a few areas of the Impeller are exposed to heat flow through welding, whereby the dimensional stability of the Impeller remains guaranteed.
  • Each tab can advantageously essentially parallel to an embossing in the base plate and / or the Suction nozzle / cover plate.
  • the impressions are provided to prevent the on the Base plate and the intake manifold or the cover plate overlying rag of the shovel swirling the Conveyed medium.
  • the hub of the drive axle Impeller is preferably designed such that it Shape of a pot with an end face on the bottom has whose wall in at least three sections has moved in.
  • the pot shape of the hub by simple forming techniques, such as e.g. Thermoforming can be made.
  • the three-part Fit to the axis makes it easier Assembly process, the seat breaks a better Allow system compensation between axis and hub.
  • the hub it is provided that on the side facing away from the bottom surface Flange is formed, which as the axis press Assembly support is used so that a force on the Wheel center is avoided.
  • the base plate to be attached to the hub which the Forms the basis for all parts of the impeller, points a central bulge, which is also used as an investment and Sealing surface for the blade surfaces is used.
  • Such Construction is particularly simple thanks to deep-drawing techniques produced.
  • Flaps / tabs of the individual blade surfaces in impressions should, as mentioned above, entangle the To prevent the medium, it makes sense that the Base plate these impressions and / or slots in one outer area, i.e. preferably at the edge of the plate, has, since these edge areas in the production by Welding tools are easy to reach.
  • the number of Embossing is on the number of blades Voted.
  • the suction side of the impeller can be changed easily Cover plate with a central hole or e.g. also be formed by an intake manifold.
  • the Intake port preferred from a design point of view the shape of a cylinder, at the end of which an annular one Flange is formed, which is to accommodate the tabs / tabs of the individual blade surfaces.
  • annular flange of the nozzle one of the number of blades corresponding number of impressions and / or slots has, which additionally have central elevations, which are commonly referred to as weld nipples.
  • the flange of the intake manifold opposite the outer surface arranged at an obtuse angle.
  • the impeller it is possible that the Not each shovel with the base plate and the Intake manifold is connected, but that they are integral with the base plate, an additional plate, a front Cover plate and / or is connected to the intake manifold.
  • all blades are formed from a sheet metal surface, whereby the sheet surface as such is connected to the base plate. Here you can weld the blade surfaces individually remain under.
  • the manufacture of the impeller according to the invention is based on how already mentioned above, on a process in which the individual parts made of sheet metal, especially stainless steel sheet are produced, these parts by welding, especially by resistance welding, more preferably Way by short-term resistance welding to each other get connected.
  • the base material advantageously for each individual part made of flat sheet metal cut and / or punched and formed into the final form.
  • punching technology is e.g. also possible for cutting the sheets Use laser cutting machines.
  • the forming parameters should always be selected so that the stresses arising from the design are as low as are possible to prevent material damage. Is also make sure that after cutting / punching none Burr-forming edges are facing out to one too Avoid risk of injury to people who on Manufacturing processes are involved.
  • the hub, the base plate and the intake manifold or Cover plate After shaping and before welding the parts the hub, the base plate and the intake manifold or Cover plate by cutting and / or punching it surrounding remaining sheet metal separated. On the other hand, they remain individual blades until after welding through the surrounding sheet metal interconnected.
  • the work can be carried out with one another connected blades with the base plate and / or the Intake connectors are welded. Only after welding the blades are separated from the piece of sheet metal connecting them, e.g. separated from a ring.
  • the shape of the hub is preferred Process steps in that first a pot shape the flat sheet is formed. This can e.g. through a or several deep-drawing work steps. In one Another step, which is a Extrusion can act, the annular Projection molded on the bottom of the hub. Here is special to ensure that there is enough material to the To perform forming. Otherwise one could Result in structural damage. In another step the jacket wall becomes an at least three-part fit retracted for the axle, which is then taken up for inclusion the axis is calibrated. It is worth noting that the work steps also in a different order can be executed.
  • the hub is, as already mentioned, after the shaping measures separated from the rest of the surrounding sheet metal.
  • the Separation should be carried out so that there is a flange on the hub remains, which serves as an assembly support during the pressing of the Axis serves.
  • the base plate is preferably made in that first into a round basic shape of the flat sheet central bulge is formed. This bulge can be in simply e.g. by single or multiple deep drawing will be realized. In another step, in one annular area of the outer edge of the base plate forms a number of blades corresponding to the number of blades Imprints and / or slots introduced to accommodate serve the tabs of the blade surfaces.
  • This has the advantage that all or at least a large number stamped from blade surfaces simultaneously and then can also be edited at the same time.
  • the blade surfaces during the Processing all connected e.g. by an outside Sheet metal ring are interconnected.
  • the blade surfaces are then welded all at the same time or successively connected to the base plate and first then separated from each other.
  • This procedure has the Advantage of having a large number of blades, ideally all blades at the same time on the base plate Attachment can be aligned.
  • the Blade surfaces manufactured so that the basic shape of the Cut out surfaces from flat sheet metal, in particular is punched out.
  • the rags used to attach the intake manifold.
  • the blade surfaces bent This can be done in particular by beads. The Areas that form the outlet openings of the impeller are cut free in another step, especially punched out. After that, the blade surfaces on the tab through which there is still a connection between the individual Blade surfaces exist among each other and those for fastening serves on the base plate, superscript.
  • the shape of the intake manifold takes place in that First a pot-shaped depression in the flat sheet is formed, on the side facing away from the bottom of the pot cylindrical mantle that extends through the molded recess results in a flange-shaped surface remaining.
  • the Shaping takes place e.g. in a simple way by deep drawing.
  • the bottom of the pot becomes one Cut out or punched out collar.
  • the Collar put through and at the same time or in time Order the flange surface at an angle to the jacket hired.
  • the flange surface a number of impressions corresponding to the number of blades pressed in, their shape corresponding to the lobes of the blades are trained and in the middle of additional surveys be pressed in via the spot weld is made.
  • Figure 1A shows a sectional view of the basic structure of an impeller according to the invention Sheet.
  • the hub 1 is at the location of the projection 7 connected to a base plate 2, which has a central bulge 10 has and as a contact surface for the blade surface edges serves.
  • FIG 1B which is a more detailed view of the The outlet openings of the impeller shows that the Blade surfaces 4 with a tab-shaped surface section 11 in an impression 5 of the base plate and with the other lobe-shaped section 12 in an impression 6 of Insert intake manifold 3.
  • This figure also shows that the tabs / tabs 11 and 12 directly at an angle the blade surfaces 4 are formed.
  • the blade surface 4 itself extends in the area between base plate 2 and the intake manifold 3.
  • the connection between the Intake 3 and the base plate 2 takes place in this Example only on the tabs 11 and 12 of the Blade areas 4. It cannot be seen in detail here that the blade surface 4 in itself, i.e.
  • Figure 1A also shows an alternative Design of the hub in which a flange 8 is molded to serve as an assembly support.
  • the hub 1 of the impeller according to the invention is in the Figure 2 shown in detail.
  • the lower part of the Figure 2 shows the hub 1 in a side view Sectional view.
  • the hub shown is in the shape of a pot with an end face 13 on which a annular projection 7 is integrally formed. This The connection point at the base plate forms a projection 2 is welded to the hub.
  • the alternative embodiment of the hub at the flange 8 mentioned above directly to that of the bottom surface 13 facing away from the hub 1 is formed.
  • a bottom view is in the upper part of Figure 2 shown.
  • the wall 14 of the hub is in three sections 9 moved in to get a good investment balance for the to form the axis of the drive motor to be pressed.
  • part of this illustration is the alternative form of Hub shown with the flange 8.
  • Figure 3 shows the intake 3 of the impeller according to the invention. This essentially has the Shape of a cylinder at one end an annular Flange 15 is formed, which is based on the outer Shell surface is arranged at an obtuse angle.
  • this flange 15 has one of the number of blades corresponding number of impressions 6, which for reasons of Clarity not all are shown here. each These impressions have a central one as a welding aid Survey 17 on.
  • the base plate 2 of the impeller is shown in Figure 4 shown.
  • it points on outer edge a number of corresponding to the number of blades Imprints 5, which for receiving the tabs 11 of the Serve blade surfaces.
  • These impressions can as well the impressions 6 of the intake manifold 3 central elevations exhibit.
  • Figure 5 the division is in a hand sketch a flat sheet is shown in several blade surfaces.
  • the size and number of the desired blade surfaces 4 depends from external predetermined parameters.
  • Figure 5 shows only the arrangement of the blade surfaces on the sheet and a basic shape of the surfaces. In the curved shape of the shaped blade surfaces can cannot be taken from this illustration.
  • the basic material is made for each one Part, i.e. for the hub, base plate, blades and intake manifold punched out of flat sheet metal. During the punching process, it is on it made sure that no burr-forming edges on the individual Parts arise.
  • hub 1, Base plate 2 and intake manifold 3 from the rest surrounding sheet metal separately. Only the blade surfaces 4, which are still connected to each other after the shaping, are first welded to the base plate 2 and then separated from each other.
  • FIG. 6 shows an explanatory overview individual work steps Ia - VIa for producing a hub for the impeller according to the invention.
  • a first step Ia As mentioned above, the base material for the hub is made from the flat sheet metal punched out. Then over two Thermoforming steps IIa and IIIa the pot shape of the hub 1 from the flat sheet formed.
  • work step IVa a compression of the bottom of the pot of the annular projection 7 Shaped hub.
  • the shell wall of the hub in the crotch Va to a fit for the axis in three sections 9 retracted and calibrated around an axis with large To be able to record fit.
  • step VIa Completely molded hub through from the surrounding rest of the sheet another punch separately. This is done so that at the Hub the above flange to simplify assembly stop.
  • Process steps Ib-Vb for the production of the base plate 2 are explained in more detail by Figure 7.
  • a first step Ib the basic material for the Base plate 2 punched out of the flat sheet.
  • two Thermoforming steps IIb and IIIb then become the middle one Bulge shaped into the basic shape of the sheet.
  • the edge of the so shaped is then Base plate 2 provided with several embossings 5, which for Serve receiving the tabs 11 of the blades 4.
  • the number of Impressions correspond to the number of blades.
  • the last step Vb is the molded base plate 2 from the surrounding rest of the sheet separately.
  • FIG 8 shows the process steps Ic - VIc Production of the intake manifold 3.
  • the base material is also made for the intake manifold punched out of the sheet.
  • the second step IIc Deep-drawing work step into a pot-shaped depression Sheet metal drawn, on the side facing away from the bottom of the pot a flange-shaped surface remains.
  • the pot bottom is then punched out to a collar 16, after which this is put through in step IVc.
  • step Vc becomes one of the number of blades in the surface of the flange corresponding number of impressions 6 and in the middle one elevation 17 each is pressed in.
  • the last step VIc is also the intake manifold 3 from the remaining sheet separated out.
  • Steps Id - VIId to produce these blade surfaces illustrate the Figures 9 and 10.
  • the first step Id are from the Base material of the sheet which is shown in Figure 10 with A and B designated areas punched out.
  • the areas C are punched out of the sheet.
  • the tabs 12, which are used for Attachment of the intake manifold 3 serve, from the sheet metal level bent.
  • step IVd the individual Blade surfaces 4 are curved. This bending is done by Corrugations.
  • Figure 11 also shows another alternative, the sheet into several areas for the blade surfaces 4 divide. Is it e.g. provided the impeller as in in this case, with 8 slightly larger blade areas equip, it is striking that some areas of the Display areas 4 would overlap on the sheet. Accordingly, in this case the sheet for 4 contiguous blade surfaces punched out and machined, as described above. The corresponding division on the Sheet metal is shown in Figure 11 by continuous lines shown. After shaping, the first 4 finished blade surfaces on the base plate welded. The process is then followed by a repeated another sheet for the second 4 blade surfaces, which is then also offset by a division on the Base plate 2 are attached. This procedure is also for any other number of blade areas divisible, each time a certain number of Blade surfaces 4 simultaneously on the base plate 2 aligned and welded to it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Laufrad für eine Kreiselpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung solcher mehrteiliger Laufräder.
Derartige Laufräder für Kreiselpumpen werden üblicherweise aus Kunststoff gespritzt, da es sich bei dieser Methode um ein sehr einfaches Verfahren handelt, mit dem vielfältige Laufradkonstruktionen realisiert werden können. Diese Laufräder aus Kunststoff zeigen jedoch insbesondere dann, wenn Sie zur Förderung heißer Medien mit Temperaturen um 100 Grad Celsius oder mehr eingesetzt werden auf Dauer einen wesentlich erhöhten Verschleiß sowie eine mangelhafte Formbeständigkeit.
Für Hochtemperaturanwendungen weicht man daher immer häufiger auf metallische Laufräder aus, die aus konstruktionsbedingten Gründen auch aus mehreren Blechteilen hergestellt werden können, die anschließend miteinander verschweißt werden.
Insbesondere werden hierbei in aufwendiger Weise die Schaufelflächen jeweils einzeln aus Blech geformt und einzeln über ihre volle Länge mit den tragenden Elementen des Laufrades verschweißt. Hierbei kommt es vor, daß sich das Laufrad aufgrund des großen Wärmeflusses, der beim Schweißen zwischen den einzelnen Teilen auftritt, sehr stark deformiert, wodurch die Rundlaufeigenschaften beeinträchtigt werden. Daher ist es häufig nötig, ein so hergestelltes Laufrad nachträglich zu richten.
Ebenfalls macht es sich oftmals störend in Form von Strömungsgeräuschen und auch Leistungsverlusten bemerkbar, wenn an unsauber ausgeführten Schweißnähten starke Verwirbelungen des Fördermediums auftreten.
Ein mit vielen Schweißnähten versehenes metallisches Laufrad ist darüber hinaus besonders an den Schweißverbindungen einer übermäßigen Korrosion ausgesetzt, die insbesondere noch dann erhöht wird, wenn korrosive Medien, wie Chemikalien gefördert werden sollen. In einem solchen Fall zeigen derart verschweißte Laufräder aus normalem Blech eine deutlich herabgesetzte Lebensdauer.
Ein Laufrad dieser Bauart ist z.B. aus der FR 0 153 221 bekannt. Dieses Laufrad besteht in einer Ausführung aus einer metallischen Grundplatte, an die mehrere Schaufelflächen angeschweißt sind. Jede der Schaufelflächen trägt an der zum Ansaugstutzen gerichteten Oberseite mehrere Vorsprünge, die über eine Klemmwirkung mit entsprechenden Ausnehmungen auf der Unterseite des Ansaugstutzens verbunden sind.
Aus der GB 1 152 925 ist ferner ein Laufrad für eine Kreiselpumpe der eingangs genannten Art bekannt, wobei die Schaufeln eine eindimensional in sich gebogene Fläche bilden.
Hierbei sind an jeder Schaufel im Randbereich Laschen angeformt, die in der Ebene des Randbereichs der Schaufel verlaufen. Diese Laschen werden in Schlitze in der Grundplatte und in der Abdeckplatte eingelegt und darin an der Rückseite der jeweiligen Platten über eine relativ lange Strecke verschweißt.
Hierdurch kann es zu Formabweichungen und insbesondere zu Verschlechterungen der Rundlaufeigenschaften kommen, was vor allem deshalb von Nachteil ist, da aufgrund der relativ geringen Wanddicke kaum Möglichkeiten zum Auswuchten durch Blechabtrag bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Laufrad der eingangs genannten Art und ein Herstellungsverfahren für derartige Laufräder so zu verbessern, daß das Laufrad temperatur- und korrosionsbeständig ist und aufgrund seiner Konstruktionsmerkmale einfach, kostengünstig und formwahrend herstellbar ist. Weiterhin sollen die übrigen oben genannten Nachteile überwunden werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Laufrad mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, daß jede Schaufel eine in zwei Dimensionen in sich, d.h. räumlich gebogene Fläche bildet, an die unter einem Winkel mindestens zwei lappenförmige Flächenabschnitte/Laschen angeformt sind, die in Einprägungen der Grundplatte und des Ansaugstutzens bzw. der Abdeckplatte einliegen. Dabei bildet jede Schaufelfläche eine in sich gebogene Fläche, d.h daß eine Schaufelfläche nicht nur in einer Dimension, also beispielsweise um die Drehachse der Nabe, sondern auch noch senkrecht hierzu und somit um ihre Normale in einer weiteren Dimension gebogen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist es weiterhin von Vorteil, wenn die einzelnen aus Blech, insbesondere aus Edelstahlblech hergestellten Teile durch Widerstandsverschweißung, insbesondere durch KurzzeitWiderstandsverschweißung miteinander verbunden werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können in besonders einfacher Weise mehrere untereinander verbundene Schaufeln in einem Arbeitsschritt mit der Grundplatte und/oder dem Ansaugstutzen/der Abdeckplatte verschweißt oder auf andere Art und Weise verbunden werden.
Neben dem Einsatz von Blech, daß die Temperaturbeständigkeit des Laufrades sichert, ergibt sich bei Verwendung von Edelstahlblech der zusätzliche Vorteil, daß die Korrosionsbeständigkeit wesentlich verbessert wird.
Die an die Schaufelflächen angeformten lappenförmigen Flächenabschnitte dienen als Verbindungselement, um die Schaufeln sowohl an der Grundplatte als auch an dem Ansaugstutzen bzw. der Abdeckplatte punktuell zu befestigen. Nur durch diese Lappen/Laschen besteht eine Verbindung zwischen Grundplatte und dem Ansaugstutzen bzw. der Abdeckplatte. Die Lappen/Laschen sind somit das einzige Element, an dem die punktuelle Verschweißung stattfindet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß nur wenige Bereiche des Laufrades einem Wärmefluß durch Schweißung ausgesetzt werden, wodurch während des Schweißvorgangs die Formstabilität des Laufrades gewährleistet bleibt.
Zur Montage ist es vorteilhaft, wenn jede Lasche/jeder Flächenabschnitt aus der Ebene der Schaufelfläche abgebogen ist.
Hierbei kann jede Lasche vorteilhafterweise im wesentlichen parallel zu einer Einprägung in der Grundplatte und/oder dem Absaugstutzen/der Abdeckplatte liegen. Die Einprägungen sind vorgesehen, um zu verhindern, daß durch die auf der Grundplatte und dem Ansaugstutzen bzw. der Abdeckplatte aufliegenden Lappen der Schaufel Verwirbelungen des Fördermediums hervorgerufen werden.
Die zur Aufnahme der Antriebsachse vorgesehene Nabe des Laufrades wird vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie die Form eines Topfes mit einer stirnseitigen Bodenfläche aufweist, dessen Wand in mindestens drei Abschnitten eingezogen ist. Hierbei wird es als sehr hilfreich empfunden, daß die Topfform der Nabe durch einfache Umformtechniken, wie z.B. Tiefziehen hergestellt werden kann. Die dreiteilige Paßform an die Achse bewirkt dabei einen einfacheren Montagevorgang, wobei die Sitzunterbrechungen einen besseren Anlagenausgleich zwischen Achse und Nabe ermöglichen.
Weiterhin ist es aus schweißtechnischer Sicht empfehlenswert, daß bei der.Nabe des Laufrades an der stirnseitigen Bodenfläche ein ringförmiger Vorsprung einstückig angeformt ist. Hierdurch ergibt sich an der Übergangsstelle zwischen Nabe und Grundplatte eine kreislinienförmige Schweißverbindung, so daß auch an dieser Stelle nur ein geringer Wärmefluß zur Schweißung erforderlich ist, wodurch ein Verziehen des Werkstücks beim Schweißen verhindert wird.
In einer anderen bevorzugten Ausführung der Nabe ist es vorgesehen, daß an der der Bodenfläche abgewandten Seite ein Flansch angeformt ist, der bei der Achseinpressung als Montageabstützung dient, sodaß eine Krafteinwirkung auf den Radkörper vermieden wird.
Die an der Nabe zu befestigende Grundplatte, die die Aufbaugrundlage für alle Teile des Laufrades bildet, weist eine mittige Ausbauchung auf, die auch als Anlage- und Abdichtfläche für die Schaufelflächen dient. Eine derartige Konstruktion ist besonders einfach durch Tiefziehtechniken herstellbar.
Da die zur Befestigung der Schaufelflächen vorgesehenen Lappen/Laschen der einzelnen Schaufelflächen in Einprägungen einliegen sollten, um,.wie oben erwähnt, Verwirbelungen des Fördermediums zu verhindern, ist es sinnvoll, daß die Grundplatte diese Einprägungen und/oder Schlitze in einem äußeren Bereich, d.h. vorzugsweise am Rand der Platte, aufweist, da diese Randbereiche in der Fertigung durch die Schweißwerkzeuge gut zu erreichen sind. Die Anzahl der Einprägungen ist dabei auf die Anzahl der Schaufeln abgestimmt.
Typischerweise sind 8 Schaufeln vorgesehen. Es sind aber auch deutlich weniger oder mehr Schaufeln möglich.
Die Saugseite des Laufrades kann durch eine einfache Abdeckplatte mit einer mittigen Bohrung oder aber z.B. auch durch einen Ansaugstutzen ausgebildet sein. Hierbei hat der Ansaugstutzen aus konstruktionsbedingter Sicht vorzugsweise die Form eines Zylinders, an dessen Ende ein ringförmiger Flansch angeformt ist, der zur Aufnahme der Lappen/Laschen der einzelnen Schaufelflächen dient.
Dementsprechend ist es auch hier von Vorteil, daß der ringförmige Flansch des Stutzens eine der Schaufelanzahl entsprechende Zahl von Einprägungen und/oder Schlitzen aufweist, wobei diese zusätzlich mittige Erhebungen aufweisen, die üblicherweise als Schweißwarzen bezeichnet werden.
Diese Erhebungen bewirken, daß die zu verschweißenden Lappen der Schaufelflächen am Flansch nur punktuell anliegen. Hierdurch wird eine deutliche Reduktion des Schweißstromes ermöglicht, was einen sich vorteilhaft auswirkenden geringeren Wärmefluß mit sich bringt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Flansch des Ansaugstutzens gegenüber der äußeren Mantelfläche unter einem stumpfen Winkel angeordnet.
In einer Ausgestaltung des Laufrades ist es möglich, daß die Schaufeln nicht jede für sich mit der Grundplatte und dem Ansaugstutzen verbunden ist, sondern daß sie einstückig mit der Grundplatte, einer zusätzliche Platte, einer vorderen Abdeckplatte und/oder mit dem Ansaugstutzen verbunden ist. Bei der am leichtesten zu fertigenden Alternative ist es denkbar, daß alle Schaufeln aus einer Blechfläche geformt sind, wobei die Blechfläche als solche mit der Grundplatte verbunden ist. Hier können Einzelverschweißungen der Schaufelflächen unterbleiben.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Laufrades beruht, wie bereits oben erwähnt, auf einem Verfahren, bei dem die einzelnen Teile aus Blech, insbesondere aus Edelstahlblech hergestellt werden, wobei diese Teile durch Schweißen, insbesondere durch Widerstandsverschweißung, in bevorzugter Weise durch Kurzzeit-Widerstandsverschweißung miteinander verbunden werden.
Durch die Anwendung dieser Schweißtechnik kann vermieden werden, daß ganze Schweißnähte zur Verbindung der einzelnen Teile gezogen werden müssen, wodurch automatisch ein hoher Wärmefluß erzeugt würde. Vielmehr werden bei dieser Technik die zu verbindenden Teile nur punktuell miteinander verschweißt. Der Wärmefluß kann nochmals dadurch verringert werden, wenn in bevorzugter Weise die Kurzzeit-Widerstandsverschweißung angewendet wird.
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird hierzu vorgeschlagen, daß in einem der Arbeitsschritte die mindestens zwei Flächenabschnitte/Laschen der Schaufeln in Einprägungen der Grundplatte und/oder des Ansaugstutzens bzw. der Abdeckplatte eingelegt werden, und daß in einem weiteren der Arbeitsschritte mehrere untereinander verbundene Schaufeln mit der Grundplatte und/oder dem Ansaugstutzen/der Abdeckplatte verschweißt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Grundmaterial vorteilhafterweise für jedes einzelne Teil aus ebenem Blech geschnitten und/oder gestanzt und durch Umformung in die endgültige Form gebracht. Neben der standardmäßigen Stanztechnik ist es z.B. auch möglich zum Schneiden der Bleche Laserschneidmaschinen zu verwenden.
Die Umformparameter sind grundsätzlich so zu wählen, daß die durch die Formgebung entstehenden Spannungen so gering wie möglich sind, um Materialschäden vorzubeugen. Ebenfalls ist darauf zu achten, daß nach dem Schneiden/Stanzen keine gratbildenden Kanten nach außen stehen, um auch ein Verletzungsrisiko der Personen zu vermeiden, die am Herstellungsverfahren beteiligt sind.
Nach der Formgebung und vor dem Verschweißen der Teile werden die Nabe, die Grundplatte und der Ansaugstutzen bzw. die Abdeckplatte durch Schneiden und/oder Stanzen von dem umgebenden restlichen Blech getrennt. Hingegen bleiben die einzelnen Schaufeln bis nach der Verschweißung durch das umgebende Blech untereinander verbunden.
Somit können durch einen Arbeitsschritt die untereinander verbundenen Schaufeln mit der Grundplatte und/oder dem Ansaugstuzten verschweißt werden. Erst nach der Verschweißung werden die Schaufeln von dem sie verbindenden Blechstück, z.B. einem Ring getrennt.
Die Formgebung der Nabe erfolgt in bevorzugten Verfahrensschritten dadurch, daß zunächst eine Topfform aus dem ebenen Blech gebildet wird. Dies kann z.B. durch einen oder mehrere Tiefzieh-Arbeitsschritte erfolgen. In einem weiteren Arbeitsschritt, bei dem es sich um ein Fließpreßverfahren handeln kann, wird der ringförmige Vorsprung am Boden der Nabe geformt. Hierbei ist besonders darauf zu achten, daß genügend Werkstoff vorhanden ist, um die Umformung durchzuführen. Anderenfalls könnte sich eine Gefügebeschädigung ergeben. In einem anderen Arbeitsschritt wird die Mantelwand zu einer wenigstens dreiteiligen Paßform für die Achse eingezogen, die im Anschluß daran zur Aufnahme der Achse kalibriert wird. Hierbei ist es erwähnenswert, daß die Arbeitsschritte auch in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden können.
Die Nabe wird, wie bereits erwähnt, nach den Umformmaßnahmen von dem übrigen umgebenden Blech getrennt. Hierbei kann die Trennung so erfolgen, daß an der Nabe ein Flansch stehen bleibt, der als Montageabstützung bei der Einpressung der Achse dient.
Die Grundplatte wird bevorzugt dadurch hergestellt, daß zunächst in eine runde Grundform des ebenen Bleches eine mittige Ausbauchung geformt wird. Diese Ausbauchung kann in einfacher Weise z.B. durch ein- oder mehrfaches Tiefziehen realisiert werden. In einem anderen Schritt wird in einem ringförmigen Bereich, der den äußeren Rand der Grundplatte bildet, eine der Schaufelanzahl entsprechende Anzahl von Einprägungen und/oder Schlitzen eingebracht, die zur Aufnahme der Laschen der Schaufelflächen dienen.
Zur Herstellung der Schaufeln wird vorteilhafterweise so verfahren, daß das Blechmaterial für eine bestimmte Anzahl, insbesondere für alle Schaufelflächen des Laufrades zusammenhängend aus einer Blechfläche geschnitten oder gestanzt und anschließend zu den Schaufelflächen geformt wird. Dies hat den Vorteil, daß alle oder zumindest eine Vielzahl von Schaufelflächen gleichzeitig gestanzt und anschließend auch gleichzeitig weiter bearbeitet werden kann. Besonders praktikabel ist es, daß die Schaufelflächen während der Bearbeitung alle zusammenhängend z.B. durch einen äußeren Blechring miteinander verbunden sind. Die Schaufelflächen werden dann durch Verschweißung alle gleichzeitig oder nacheinander mit der Grundplatte verbunden und erst anschließend voneinander getrennt. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß eine große Anzahl von Schaufeln, im Idealfall alle Schaufeln gleichzeitig auf der Grundplatte zur Befestigung ausgerichtet werden können.
In einigen bevorzugten Arbeitsschritten werden die Schaufelflächen so hergestellt, daß zunächst die Grundform der Flächen aus ebenem Blech ausgeschnitten, insbesondere ausgestanzt wird. In einem weiteren Schritt werden die Lappen, die zur Befestigung des Ansaugstutzens dienen, abgebogen. In einem anderen Schritt werden die Schaufelflächen in sich gebogen. Dies kann insbesondere durch Sicken erfolgen. Die Bereiche, die die Austrittsöffnungen des Laufrades bilden, werden in wiederum einem anderen Schritt freigeschnitten, insbesondere freigestanzt. Hiernach werden die Schaufelflächen an der Lasche, über die noch eine Verbindung der einzelnen Schaufelflächen untereinander besteht und die zur Befestigung an der Grundplatte dient, hochgestellt.
Die Formgebung des Ansaugstutzens erfolgt dadurch, daß zunächst in das ebene Blech eine topfförmige Vertiefung geformt wird, wobei an der dem Topfboden abgewandten Seite des zylindrischen Mantels, der sich durch die geformte Vertiefung ergibt, eine flanschförmige Fläche stehenbleibt. Die Formgebung erfolgt z.B. in einfacher Weise durch Tiefziehen. In einem weiteren Schritt wird der Topfboden bis auf einen Kragen ausgeschnitten oder ausgestanzt. Anschließend wird der Kragen durchgestellt und gleichzeitig oder in zeitlicher Reihenfolge die Flanschfläche in einem Winkel zum Mantel angestellt. In einem anderen Schritt wird in die Flanschfläche eine der Schaufelzahl entsprechende Anzahl von Einprägungen eingepreßt, deren Form entsprechend der Lappen der Schaufeln ausgebildet sind und in deren Mitte zusätzliche Erhebungen eingepreßt werden, über die die punktuelle Verschweißung vorgenommen wird.
Nach der Verschweißung der einzelnen Teile, die wie erwähnt in bevorzugter Weise durch Kurzzeit-Widerstandsverschweißung erfolgt, wird die Oberfläche des fertigen Laufrades, zusätzlich durch eine Lackierung geschützt. Bei dieser Lackierung kann es sich um eine kataphoretische Lackierung handeln. Wenn für die Herstellung des Laufrades Edelstahl verwendet wurde, ist eine derartige Lackierung nicht nötig.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Laufrades und des Verfahrens zur Herstellung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Zeichnungen weisen untereinander verschiedene Maßstäbe auf.
Es zeigen:
Fig. 1A
einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Laufrad,
Fig. 1B
eine Aufsicht im Detail auf die Austrittsöffnungen des Laufrades,
Fig. 2
Schnittansichten der Nabe eines erfindungsgemäßen Laufrades,
Fig. 3
Schnittansichten des Ansaugstutzens eines erfindungsgemäßen Laufrades,
Fig. 4
einen Schnitt durch die Grundplatte eines erfindungsgemäßen Laufrades
Fig. 5
eine skizzierte Aufteilung eines ebenen Bleches für die Anordnung der Schaufelflächen mit verschiedenen Aufteilungsmöglichkeiten
Fig. 6
mehrere symbolisierte Verfahrensschritte zur Herstellung der Nabe eines erfindungsgemäßen Laufrades
Fig. 7
mehrere symbolisierte Verfahrensschritte zur Herstellung der Grundplatte eines erfindungsgemäßen Laufrades
Fig. 8
mehrere symbolisierte Verfahrensschritte zur Herstellung des Ansaugstutzens eines erfindungsgemäßen Laufrades
Fig. 9
mehrere symbolisierte Verfahrensschritte zur Herstellung der Schaufelflächen eines erfindungsgemäßen Laufrades
Fig. 10
Darstellung der aus einem Blech zur Bildung der Schaufeln auszustanzenden Bereiche
Fig. 11
eine alternative Blechaufteilung mit angedeuteten Schaufelflächen.
Die Abbildung 1A zeigt in einer Schnittansicht den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Laufrades aus Blech. Die Nabe 1 ist an der Stelle des Vorsprunges 7 mit einer Grundplatte 2 verbunden, die eine mittige Ausbauchung 10 aufweist und als Anlagefläche für die Schaufelflächenränder dient.
Die Abbildung 1B, die eine genauere Ansicht der Austrittsöffnungen des Laufrades zeigt, verdeutlicht, daß die Schaufelflächen 4 mit einem lappenförmigen Flächenabschnitt 11 in einer Einprägung 5 der Grundplatte und mit dem anderen lappenförmigen Abschnitt 12 in einer Einprägung 6 des Ansaugstutzens 3 einliegen. Diese Abbildung zeigt weiterhin, daß die Laschen/Lappen 11 und 12 unter einem Winkel direkt an die Schaufelflächen 4 angeformt sind. Die Schaufelfläche 4 selbst erstreckt sich in dem Bereich zwischen Grundplatte 2 und dem Ansaugstutzen 3. Die Verbindung zwischen dem Ansaugstutzen 3 und der Grundplatte 2 erfolgt in diesem Beispiel ausschließlich über die Laschen 11 und 12 der Schaufelflächen 4. Es ist hier nicht im Detail zu erkennen, daß die Schaufelfläche 4 in sich, d.h. räumlich gebogen ist, wobei die Biegung der Schaufelfläche zum einen um die Drehachse der Nabe 1 und zum anderen senkrecht hierzu erfolgt, was eine Verkippung der Stirnseite (4a) der Schaufelfläche (4) zur Drehachse bewirkt.
Die Abbildung 1A zeigt überdies noch eine alternative Ausgestaltung der Nabe, bei der an der Nabe ein Flansch 8 angeformt ist, um als Montageabstützung zu dienen.
Die Nabe 1 des erfindungsgemäßen Laufrades wird in der Abbildung 2 im Detail dargestellt. Der untere Teil der Abbildung 2 zeigt die Nabe 1 in einer seitlichen Schnittansicht. Die abgebildete Nabe hat die Form eines Topfes mit einer stirnseitigen Bodenfläche 13, an der ein ringförmiger Vorsprung 7 einstückig angeformt ist. Dieser Vorsprung bildet die Verbindungsstelle, an der die Grundplatte 2 mit der Nabe verschweißt ist. In dem dargestellten Kreis ist die alternative Ausführungsform der Nabe wiedergegeben, bei der der oben erwähnte Flansch 8 direkt an die der Bodenfläche 13 abgewandten Seite der Nabe 1 angeformt ist.
Eine Ansicht von unten ist im oberen Teil der Abbildung 2 dargestellt. Die Wand 14 der Nabe ist in drei Abschnitten 9 eingezogen, um einen guten Anlageausgleich für die einzupressende Achse des Antriebsmotors zu bilden. Im rechten Teil dieser Abbildung ist wiederum die alternative Form der Nabe mit dem Flansch 8 dargestellt.
Die Abbildung 3 zeigt den Ansaugstutzen 3 des erfindungsgemäßen Laufrades. Dieser hat im wesentlichen die Form eines Zylinders an dessen einem Ende ein ringförmiger Flansch 15 angeformt ist, der bezogen auf die äußere Mantelfläche unter einem stumpfen Winkel angeordnet ist.
Weiterhin hat dieser Flansch 15 eine der Schaufelanzahl entsprechende Anzahl von Einprägungen 6, die aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht alle dargestellt sind. Jede dieser Einprägungen weist als Schweißhilfe eine mittige Erhebung 17 auf.
Die Grundplatte 2 des Laufrades ist in der Abbildung 4 dargestellt. Neben einer mittigen Ausbauchung 10 weist sie am äußeren Rand eine der Schaufelzahl entsprechende Anzahl von Einprägungen 5 auf, die zur Aufnahme der Laschen 11 der Schaufelflächen dienen. Diese Einprägungen können ebenso wie die Einprägungen 6 des Ansaugstutzens 3 mittige Erhebungen aufweisen. Diese Erhebungen sind in der Abbildung nicht dargestellt.
In der Abbildung 5 ist in einer Handskizze die Aufteilung eines ebenen Bleches in mehrere Schaufelflächen dargestellt. Hierbei zeigt die obere Hälfte der Abbildung 5 die Aufteilung eines kreisrunden Bleches in 4 gleichgroße Sektoren über einen Winkel von jeweils α=45 Grad. Mit einer derartigen Aufteilung ist es möglich, gleichzeitig aus einem Blech 8 Schaufeiflächen zu schneiden oder zu stanzen. Eine mögliche Form der Schaufelflächen 4 ist in drei der oberen Sektoren angedeutet. Wird, wie im unteren Teil der Abbildung im mittigen Sektor dargestellt, das Blech in nur 6 gleiche Sektoren zu jeweils β=60 Grad aufgeteilt, so können aus dem Blech nur 6 aber dafür größere Schaufelflächen 4 ausgeschnitten und geformt werden. Die Größe und Anzahl der gewünschten Schaufelflächen 4 hängt von äußeren vorgegebenen Parametern ab.
Jede Schaufelfläche 4 hat zwei lappenförmige Flächenabschnitte bzw. Laschen 11 und 12. Diese Laschen sind bei der fertig geformten Schaufel jeweils an einer Biegekante, die in diesem Ausführungsbeispiel unter =30 Grad zur radialen Sektorengrenze verläuft, von der Schaufelfläche abgebogen. Es ist in anderen Ausführungen auch möglich, die Biegekante unter anderen Winkel  verlaufen zu lassen. Bei dem fertigen Laufrad liegt die Lasche 11 in der entsprechenden Einprägung 5 der Grundplatte 2 und die Lasche 12 in der Einprägung 6 des Ansaugstutzens 3.
Die Abbildung 5 zeigt nur die Anordnung der Schaufelflächen auf dem Blech und eine prinzipielle Form der Flächen. Die in sich gebogene Form der fertig geformten Schaufelflächen kann dieser Abbildung nicht entnommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Herstellungsverfahrens ist dadurch gegeben, daß die einzelnen Teile z.B aus Edelstahlblech hergestellt werden. Hierbei wird so vorgegangen, daß die Teile nach der Formgebung durch Widerstandsverschweißung miteinander verbunden werden.
Vor der Formgebung wird das Grundmaterial für jedes einzelne Teil, also für Nabe, Grundplatte, Schaufeln und Ansaugstutzen aus ebenem Blech ausgestanzt. Bei dem Stanzvorgang wird darauf geachtet, daß keine gratbildenden Kanten an den einzelnen Teilen entstehen. Nach der Formgebung werden Nabe 1, Grundplatte 2 und Ansaugstutzen 3 von dem restlichen umgebenden Blech getrennt. Lediglich die Schaufelflächen 4, die nach der Formgebeung noch alle miteinander verbunden sind, werden zunächst mit der Grundplatte 2 verschweißt und anschließend voneinander getrennt.
Die Abbildung 6 zeigt in einer erklärenden Übersicht die einzelnen Arbeitsschritte Ia - VIa zur Herstellung einer Nabe für das erfindungsgemäße Laufrad. In einem ersten Schritt Ia wird, wie oben erwähnt, das Grundmaterial für die Nabe aus dem ebenen Blech ausgestanzt. Anschließend wird über zwei Tiefziehschritte IIa und IIIa die Topfform der Nabe 1 aus dem ebenen Blech gebildet. In dem Arbeitsschritt IVa wird durch eine Stauchung des Topfbodens der ringförmige Vorsprung 7 der Nabe geformt. Hiernach wird die Mantelwand der Nabe im Schritt Va zu einer Paßform für die Achse in drei Abschnitten 9 eingezogen und kalibriert, um eine Achse mit großer Paßgenauigkeit aufnehmen zu können. Im Schritt VIa wird die fertig geformte Nabe von dem umgebenden Rest des Bleches durch eine weitere Stanzung getrennt. Dies erfolgt so, daß an der Nabe der oben erwähnte Flansch zur Vereinfachung der Montage stehenbleibt.
Die Verfahrensschritte Ib - Vb zur Herstellung der Grundplatte 2 werden durch die Abbildung 7 näher erläutert. Auch hier wird in einem ersten Schritt Ib das Grundmaterial für die Grundplatte 2 aus dem ebenen Blech ausgestanzt. In zwei Tiefziehschritten IIb und IIIb wird sodann die mittige Ausbauchung in die Grundform des Bleches geformt. Im Anschluß daran wird im Schritt IVb der Rand der so geformten Grundplatte 2 mit mehreren Einprägungen 5 versehen, die zur Aufnahme der Laschen 11 der Schaufeln 4 dienen. Die Anzahl der Einprägungen entspricht dabei der Anzahl der Schaufeln. Im letzten Schritt Vb wird die geformte Grundplatte 2 von dem umgebenden Rest des Bleches getrennt.
Die Abbildung 8 zeigt die Verfahrensschritte Ic - VIc zur Herstellung des Ansaugstutzens 3. In dem ersten Schritt Ic wird auch für den Ansaugstutzen zunächst das Grundmaterial aus dem Blech ausgestanzt. Im zweiten Schritt IIc wird durch einen Tiefzieh-Arbeitsschritt eine topfförmige Vertiefung in das Blech gezogen, wobei an der dem Topfboden abgewandten Seite eine flanschförmige Fläche stehenbleibt. In dem Schritt IIIc wird sodann der Topfboden bis auf einen Kragen 16 ausgestanzt, wonach dieser im Schritt IVc durchgestellt wird. Unmittelbar darauf wird im gleichen Arbeitsschritt die Flanschfläche in einem Winkel zum Mantel angestellt. In dem Verfahrensschritt Vc wird in die Fläche des Flansches eine der Schaufelanzahl entsprechende Anzahl von Einprägungen 6 und in deren Mitte jeweils eine Erhebung 17 eingepreßt. In dem letzten Schritt VIc wird auch der Ansaugstutzen 3 aus dem restlichen Blech herausgetrennt.
Zur Herstellung der Schaufelflächen 4 wird das Blechmaterial für alle Schaufelflächen zusmmenhängend aus einer Blechfläche herausgestanzt und anschließend in dieser zusammenhängenden Form zu den endgültigen Schaufelflächen 4 geformt. Erst nach dem Anschweißen an die Grundplatte werden dann die einzelnen Schaufelflächen voneinander getrennt. Die Schritte Id - VIId zur Herstellung dieser Schaufelflächen verdeutlichen die Abbildungen 9 und 10. In dem ersten Schritt Id werden aus dem Grundmaterial des Blechs die in der Abbildung 10 mit A und B bezeichneten Bereiche ausgestanzt. In dem nächsten Schritt IId werden die Bereiche C aus dem Blech gestanzt. Im Anschluß hieran werden im Arbeitsschritt IIId die Lappen 12, die zur Befestigung des Ansaugstutzens 3 dienen, aus der Blechebene herausgebogen. In dem Schritt IVd werden die einzelnen Schaufelflächen 4 in sich gebogen. Dieses Biegen erfolgt durch Sicken. Hierauf folgt in dem Arbeitsschritt Vd ein weiteres Ausstanzen der Bereiche D, die den Rand der späteren Austrittsöffnungen des Laufrades bilden. Im Anschluß hieran werden die Schaufeln an der in der Abbildung 5 unter einem Winkel von =30 Grad dargestellten Biegekante hochgestellt.
Nach sämtlichen Stanz- und Umformungsschritten hängen die einzelnen Schaufelflächen 4 immer noch über den in der Abbildung 10 gestrichelt dargestellten Randbereich zusammen. Demnach können in einem folgenden Verfahrensschritt sämtliche Schaufelflächen 4 gleichzeitig auf der Grundplatte 2 ausgerichtet und mit dieser verschweißt werden. Erst im Anschluß an diese Verschweißung werden dann die einzelnen Schaufelflächen 4 von dem Randbereich getrennt. Darauf folgend wird die Nabe 1 an die Grundplatte 2 und der Ansaugstutzen 3 an die dafür vorgesehenen Laschen 12 der Schaufelflächen 4 angeschweißt.
Die Abbildung 11 zeigt zusätzlich eine weitere Alternative, das Blech in mehrere Bereiche für die Schaufelflächen 4 einzuteilen. Ist es z.B. vorgesehen, das Laufrad, wie in diesem Fall, mit 8 etwas größeren Schaufelflächen auszustatten, so fällt auf, daß sich einige Bereiche der Schaufeiflächen 4 auf dem Blech überlappen würden. Dementsprechend wird in diesem Fall zunächst das Blech für 4 zusammenhängende Schaufelflächen ausgestanzt und bearbeitet, wie oben beschrieben. Die entsprechende Aufteilung auf dem Blech ist in der Abbildung 11 durch kontinuierliche Linien dargestellt. Nach der Formgebung werden dann zunächst die ersten 4 fertigen Schaufelflächen auf der Grundplatte verschweißt. Im Anschluß daran wird der Vorgang mit einem weiteren Blech für die zweiten 4 Schaufelflächen wiederholt, die dann um eine Teilung versetzt ebenfalls auf der Grundplatte 2 befestigt werden. Dieses Vorgehen ist auch für eine beliebige andere Anzahl von Schaufelflächen weiter unterteilbar, wobei jedes Mal eine bestimmte Anzahl von Schaufelflächen 4 gleichzeitig auf der Grundplatte 2 ausgerichtet und mit dieser verschweißt wird.

Claims (24)

  1. Laufrad für eine Kreiselpumpe, das aus mehreren Teilen besteht, wobei an einer die Achse des Pumpenmotors aufnehmenden Nabe (1) eine hintere Grundplatte (2) befestigt ist, auf der mehrere das Medium fördernde Schaufeln (4) angeordnet sind, die einen vorderen Ansaugstutzen (3) bzw. eine vordere Abdeckplatte mit einer Ansaugöffnung tragen, wobei zumindest die Grundplatte (2) und die Schaufeln (4) aus Blech, insbesondere aus Edelstahlblech geformt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (4) eine in zwei Dimensionen in sich gebogene Fläche bildet, an die unter einem Winkel mindestens zwei lappenförmige Flächenabschnitte/Laschen (11,12) angeformt sind, die in Einprägungen (5,6) der Grundplatte (2) und des Ansaugstutzens (3) bzw. der Abdeckplatte einliegen.
  2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lasche/jeder Flächenabschnitt aus der Ebene der Schaufelfläche abgebogen ist.
  3. Laufrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lasche/jeder Flächenabschnitt im wesentlichen parallel zu einer Einprägung in der Grundplatte und/oder dem Ansaugstutzen/der Abdeckplatte liegt.
  4. Laufrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (1) des Laufrades die Form eines Topfes mit einer stirnseitigen Bodenfläche (13) aufweist, dessen Wand (14) in mindestens drei Abschnitten (9) eingezogen ist.
  5. Laufrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Nabe (1) des Laufrades an der stirnseitigen Bodenfläche (13) ein ringförmiger Vorsprung (7) einstückig angeformt ist.
  6. Laufrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Nabe (1) des Laufrades an der der Bodenfläche (13) abgewandten Seite des Topfes ein Flansch (8) angeformt ist.
  7. Laufrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Nabe (1) befestigte Grundplatte (2) eine mittige Ausbauchung (10) aufweist.
  8. Laufrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) an einem äußeren Bereich eine der Schaufelzahl entsprechende Anzahl von Einprägungen (5) aufweist.
  9. Laufrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugstutzen (3) des Laufrades die Form eines Zylinders aufweist, an dessen einem Ende ein ringförmiger Flansch (15) angeformt ist.
  10. Laufrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (15) des Ansaugstutzens (3) eine der Schaufelzahl entsprechende Anzahl von Einprägungen (6) aufweist, wobei die Einprägungen (6) mittige Erhebungen (17) aufweisen.
  11. Laufrad nach-einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschfläche (15) des Ansaugstutzens (3) unter einem stumpfen Winkel, bezogen auf die äußere Mantelfläche angeordnet ist.
  12. Laufrad nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (4) einstückig mit der . hinteren Grundplatte (2), einer zusätzlichen Platte, einer vorderen Abdeckplatte und/oder mit dem Ansaugstutzen (3) verbunden sind.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Laufrades, das aus mehreren Teilen besteht, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die einzelnen Teile aus Blech, insbesondere aus Edelstahlblech hergestellt und durch Widerstandsverschweißung, insbesondere Kurzzeit-Widerstandsverschweißung miteinander verbunden werden und wobei die Flächenabschnitte/Laschen in Einprägungen der Grundplatte und des Ansaugstutzens bzw. der Abdeckplatte einliegen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Arbeitsschritte die mindestens zwei Flächenabschnitte/Laschen der Schaufeln in Einprägungen der Grundplatte und/oder des Ansaugstutzens bzw. der Abdeckplatte eingelegt werden, und daß in einem weiteren der Arbeitsschritte mehrere untereinander verbundene Schaufeln (4) mit der Grundplatte (2) und/oder dem Ansaugstutzen/der Abdeckplatte (3) verschweißt werden.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Laufrades nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (4) erst nach dem Anschweißen an die Grundplatte (2) und/oder den Ansaugstutzen voneinander getrennt werden.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Laufrades nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechmaterial für eine bestimme Anzahl, insbesondere für alle Schaufelflächen (4) zusammenhängend aus einer Blech-Fläche geschnitten oder gestanzt und anschließend zu den Schaufelflächen (4) geformt wird.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Laufrades nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial für jedes Teil aus ebenem Blech geschnitten und/oder gestanzt und durch Umformung in die endgültige Form gebracht wird.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Laufrades nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Nabe (1), Grundplatte (2) und Ansaugstutzen (3) nach der Formgebung von dem umgebenden restlichen Blech durch Schneiden und/oder Stanzen getrennt wird.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Laufrades nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schneiden/Stanzen keine gratbildenden Kanten nach außen stehen.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Laufrades nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur Formgebung der Nabe (1)
    zuerst eine Topfform aus dem ebenen Blech gebildet wird,
    in einem weiteren Arbeitsschritt der ringförmige Vorsprung (7) am Boden der Nabe (1) geformt wird,
    in einem weiteren Schritt die Mantelwand der Nabe (1) zu einer wenigstens dreiteiligen Paßform für die Achse in drei Abschnitten (9) eingezogen wird und
    in einem weiteren Schritt die Paßform in der Nabe (1) kalibriert wird.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Laufrades nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die fertig geformte Nabe (1) von dem Rest des Bleches getrennt wird, wobei ein Flansch (8) an der Nabe (1) bestehen bleibt.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Laufrades nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Formung der Grundplatte (2)
    zuerst in eine Grundform des ebenen Bleches eine mittige Ausbauchung (10) geformt wird und
    in einem weiteren Schritt in einem ringförmigen Bereich, der den äußeren Rand der Grundplatte (2) bildet, eine der Schaufelzahl entsprechende Anzahl von Einprägungen (5) eingebracht werden.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Laufrades nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zur Formung der Schaufelflächen (4)
    zuerst die Grundform der Schaufelflächen (4) aus einem ebenen Blech ausgeschnitten, insbesondere ausgestanzt wird,
    in einem weiteren Arbeitsschritt die Lappen (12), die zur Befestigung des Ansaugstutzens (3) dienen, abgebogen werden,
    in einem weiteren Schritt die Schaufelflächen (4), insbesondere durch Sicken gebogen werden,
    in einem weiteren Schritt die Bereiche, die die Austrittsöffnungen des Laufrades bilden, freigeschnitten, insbesondere freigestanzt werden und
    in einem weiteren Schritt die Schaufelflächen (4) hochgestellt werden.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Laufrades nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Formgebung des Ansaugstutzens (3)
    zuerst in das Blech eine topfförmige Vertiefung gezogen wird, wobei an der dem Topfboden abgewandten Seite des zylindrischen Mantels eine flanschförmige Fläche (15) stehen bleibt,
    in einem weiteren Schritt der Topfboden bis auf einen Kragen ausgeschnitten oder ausgestanzt wird,
    in einem weiteren Schritt der Kragen durchgestellt und gleichzeitig oder in zeitlicher Reihenfolge die Flanschfläche (15) in einem Winkel zum Mantel angestellt wird und
    in einem weiteren Schritt in die Flanschfläche (15) eine der Schaufelzahl entsprechene Anzahl von Einprägungen (6) eingepreßt werden, deren Form entsprechend der Lappen (12) der Schaufeln (4) ausgebildet und in deren Mitte Erhebungen (17) eingepreßt werden.
  24. Verfahren zur Herstellung eines Laufrades nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Laufrades durch eine Lackierung, insbesondere eine kataphoretische Lackierung, geschützt wird.
EP98120083A 1997-10-23 1998-10-23 Laufrad aus Blech Expired - Lifetime EP0911528B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746850 1997-10-23
DE19746850A DE19746850A1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Laufrad aus Blech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0911528A1 EP0911528A1 (de) 1999-04-28
EP0911528B1 true EP0911528B1 (de) 2003-02-26

Family

ID=7846406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98120083A Expired - Lifetime EP0911528B1 (de) 1997-10-23 1998-10-23 Laufrad aus Blech

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0911528B1 (de)
DE (2) DE19746850A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8535001B2 (en) 2008-01-19 2013-09-17 Wilo Ag Fastening of the rotor of a centrifugal pump

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156106A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Isaak Klaus Verfahren zum Verbinden von Blechteilen
DE102022201438A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Pumpenrotor, sowie Pumpenlaufrad für einen Pumpenrotor

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE937120C (de) * 1943-06-17 1955-12-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Laufrad fuer Schleuderverdichter
US3107627A (en) * 1958-06-27 1963-10-22 Stalker Corp Rotor for radial flow pumping means
DE1402836A1 (de) * 1960-02-15 1969-01-23 Firth Cleveland Ltd Verfahren zur Herstellung von Rotoren,z.B. fuer Geblaese
DK113340B (da) * 1966-08-09 1969-03-10 Grundfos As Gennemstrømningsapparat, især løbehjul eller ledeapparat til centrifugalpumpe, og fremgangsmåde til fremstilling af samme.
JPS595898A (ja) * 1982-07-02 1984-01-12 Hitachi Ltd ポンプの鋼板製羽根車
FR2559544B1 (fr) * 1984-02-10 1988-07-08 Creusot Loire Procede de realisation d'une roue a aubes fermee et roue obtenue au moyen de ce procede
DE3517499A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Laufrad
US4720242A (en) * 1987-03-23 1988-01-19 Lowara, S.P.A. Centrifugal pump impeller
DE3731161C2 (de) * 1987-09-17 1996-12-12 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpenlaufrad
DE3872139D1 (de) * 1987-09-30 1992-07-23 Winkelmann & Pannhoff Gmbh Verfahren zur herstellung von foerder und/oder leiteinrichtungen fuer stroemungsmaschinen und nach diesem verfahren hergestelltes radial-laufrad, insbesondere kuehlmittelpumpenrad fuer brennkraftmaschinen.
DE4008216A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Grundfos Int Verfahren zur herstellung von fluidfuehrenden einrichtungen
DE9109396U1 (de) * 1991-07-30 1991-10-17 Ksb Aktiengesellschaft, 6710 Frankenthal, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8535001B2 (en) 2008-01-19 2013-09-17 Wilo Ag Fastening of the rotor of a centrifugal pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807295D1 (de) 2003-04-03
DE19746850A1 (de) 1999-04-29
EP0911528A1 (de) 1999-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419868C2 (de)
DE3520218A1 (de) Laufrad fuer ein radialgeblaese
DE3019026C2 (de)
DE3609251C2 (de)
DE3335570A1 (de) Wabendichtungsstruktur, verfahren zu ihrer herstellung und metallstreifen fuer ihre herstellung
DE4001383A1 (de) Pumpengehaeuse
DE60107053T2 (de) Wellendichtung mit eimem hydrodynamisch oberflächenstrukturiertem laufring
DE2460185A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtungselementen mit hydrodynamischer wirkung
DE102005027097A1 (de) Statorscheibe für Turbomolekularpumpe
DE10144652A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Jochs für eine Drehfeldmaschine
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
EP1801459A1 (de) Schaufel und Schaufelbaugruppe für den Stator eines Drehmomentwandlers, Stator mit Schaufeln für einen Drehmomentwandler, und Verfahren zu deren Herstellung
EP1225375A2 (de) Schaltwalze eines Wechselgetriebes
EP0911528B1 (de) Laufrad aus Blech
DE1653712A1 (de) Durchstroemungsvorrichtung,insbesondere Laufrad oder Leitvorrichtung fuer Kreiselpumpen
DE102018104891A1 (de) Drehmomentwandler mit Schwungring, der durch eine ungeschweißte Verbindung mit extrudierten Nieten mit einer Turbine verbunden ist
DE60005410T2 (de) Verbindung eines Körpers an einem Tragstruktur
DE4446193C2 (de) Einbauten für Kreiselpumpen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020131511B4 (de) Metallzahnrad-nabe mit metallzähnen, die eine polymeraussenschicht aufweisen
DE3440272C2 (de)
DE10257349B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
WO1994023211A1 (de) Pumpenstufe in blechbauweise
DE19681589C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Keilriemenscheibe aus Blech sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3102188A1 (de) Stuetzring
WO2004057214A1 (de) Leitrad für einen hydrodynamischen drehmomentwandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990615

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILO AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030403

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081022

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20141023

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59807295

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102