EP0908113A2 - Etui, insbesondere für Spielkarten - Google Patents

Etui, insbesondere für Spielkarten Download PDF

Info

Publication number
EP0908113A2
EP0908113A2 EP98118785A EP98118785A EP0908113A2 EP 0908113 A2 EP0908113 A2 EP 0908113A2 EP 98118785 A EP98118785 A EP 98118785A EP 98118785 A EP98118785 A EP 98118785A EP 0908113 A2 EP0908113 A2 EP 0908113A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
shells
edge area
edge
case according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98118785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908113A3 (de
Inventor
Franz Stelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0908113A2 publication Critical patent/EP0908113A2/de
Publication of EP0908113A3 publication Critical patent/EP0908113A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/06Card games appurtenances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/06Card games appurtenances
    • A63F1/062Boxes or cases for cards

Definitions

  • the invention relates to a case, in particular for playing cards, with two flat, essentially rectangular bowls that can be pushed into one another with their edge regions.
  • Such cases are especially for playing cards in different Sizes and dimensions already known.
  • They are made of a dimensionally stable plastic, although the content is good protects, but has the disadvantage that, for example, at Impact can break. Also stick through the smooth Plastic surfaces the edge areas of the two shells insufficiently together, making it an unintended opening of the case can come.
  • the present invention proposes to avoid these disadvantages a case of the type mentioned above, the invention is characterized in that at least one of the Shell an edge area from an elastically deformable Has material and that the edge area of one of the shells with at least one locking projection and the edge area of the another shell is provided with an associated locking opening.
  • the invention is characterized in that at least one of the Shell an edge area from an elastically deformable Has material and that the edge area of one of the shells with at least one locking projection and the edge area of the another shell is provided with an associated locking opening.
  • This locking connection can at least be due to the production the edge area of one of the shells made of a flexible Loosen material easily with finger pressure.
  • the edge area can optimally hold the two shells together one of the shells on two opposite one another Pages with two locking projections and the edge area the other shell with two associated locking openings be. This results in a symmetrical locking connection two case halves in four places.
  • the locking projections can be designed differently.
  • the at least one locking projection as one web extending parallel to the edge region of the shell a beveled on the side facing the shell opening Long edge and one facing away from the shell opening Be sharp-edged longitudinal edge and the least an associated locking opening in the edge area of the other Shell be rectangular.
  • the edge areas both shells made of an elastically deformable material be made to handle the snap lock facilitate.
  • the production of the entire cases made of an elastically deformable material, causing a sharp-edged break under the case Impact can be avoided.
  • the case can be the edge area of the outside Shell on the long sides with a handle recess and the edge area of the inner shell at these points be provided with a structured grip surface.
  • the lower shell can be held when the upper shell is subtracted. To make it even easier to pull this off the outer edge area on the narrow sides with each be provided with a structured grip surface.
  • the case can be made of a transparent, crystal clear or colored material, preferably be made of polypropylene.
  • This material is special environmentally friendly.
  • the transparent design allows an unobstructed view of the case contents.
  • materials for the case come, for example also polystyrene or styrolux into consideration.
  • Fig. 1 shows a plan view of the substantially rectangular lower shell 10 of a case for playing cards.
  • the shell consists of a bottom 11 and a Edge area 12, which on its narrow sides 13 and 14 (Fig. 1) each provided with two slot-shaped openings 15 and 16 is.
  • the upper half of the case is according to a bowl 17 Fig. 3 formed.
  • the shell 17 has an edge area 18, the one on its two narrow sides 19 and 20 with two Locking projections 21, 22 (Fig. 2) is provided.
  • On the long sides 23, 24 is the edge region 18 of the shell 17 with each a handle recess 25, as shown in FIG. 4.
  • the Handle recess 25 makes it easier to pull off the upper shell 17 from the lower shell 10.
  • the two shell halves 10, 17 of the case 10 When the two shell halves 10, 17 of the case 10 are placed on top of each other, so snap the locking projections 21 and 22 in the locking openings 15 of the lower Shell 10, as shown in the sectional view of FIG. 6. Since at least one of the edge regions 12, 18 of the shells 10, 17 is made of a flexible material, the Latching projection 21 out of the latching opening by finger pressure Release 15 to open the case 10.
  • the locking projection 21 is web-shaped. He could also have a spherical cap shape, and the associated openings could be round. Instead of of through openings 15, the shell 10 could also only Have locking recesses. Of course you could the shells 10 and 17 also replaced in their function so that the locking projections on the lower shell 10 and the locking openings are arranged on the upper shell 17. The number and arrangement of the locking projections and locking openings can be varied at any time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Abstract

Ein Etui, insbesondere für Spielkarten mit zwei flachen, im Wesentlichen rechteckigen Schalen, die mit ihren Randbereichen ineinander schiebbar sind, wobei mindestens eine der Schalen einen Randbereich (12) aus einem elastisch verformbaren Material aufweist, und wobei der Randbereich einer der Schalen mit mindestens einem Rastvorsprung und der Randbereich (12) der anderen Schale mit einer zugehörigen Rastöffnung (15, 16) versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Etui, insbesondere für Spielkarten, mit zwei flachen, im Wesentlichen rechteckigen Schalen, die mit ihren Randbereichen ineinander schiebbar sind.
Solche Etuis sind gerade für Spielkarten in verschiedenen Größen und Abmessungen bereits bekannt. In der Regel bestehen sie aus einem formstabilen Kunststoff, der zwar den Inhalt gut schützt, jedoch den Nachteil hat, dasser beispielsweise bei Schlageinwirkung brechen kann. Außerdem haften durch die glatten Kunststoffoberflächen die Randbereiche der beiden Schalen nur unzureichend aneinander, so dass es zu einem unbeabsichtigten öffnen des Etuis kommen kann.
Zur Vermeidung dieser Nachteile schlägt die vorliegende Erfindung ein Etui der eingangs genannten Art vor, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine der Schalen einen Randbereich aus einem elastisch verformbaren Material aufweist und dass der Randbereich einer der Schalen mit mindestens einem Rastvorsprung und der Randbereich der anderen Schale mit einer zugehörigen Rastöffnung versehen ist. Gegenüber den bekannten Kunststoffetuis mit einem reinen Reibschluss zwischen den beiden Schalen ist beim erfindungsgemäßen Etui eine zusätzliche Rastverbindung der beiden Teile gegeben.
Diese Rastverbindung lässt sich aufgrund der Fertigung mindestens des Randbereichs einer der Schalen aus einem flexiblen Material durch Fingerdruck leicht wieder lösen. Für einen optimalen Halt der beiden Schalen aneinander kann der Randbereich einer der Schalen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten mit jeweils zwei Rastvorsprüngen und der Randbereich der anderen Schale mit zwei zugehörigen Rastöffnungen versehen sein. Dadurch ergibt sich eine symmetrische Rastverbindung der beiden Etuihälften an vier Stellen. Die Rastvorsprünge können unterschiedlich ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann der mindestens eine Rastvorspung als ein sich parallel zum Randbereich der Schale erstreckender Steg mit einem an der der Schalenöffnung zugewandten Seite abgeschrägten Längsrand und einem an der der Schalenöffnung abgewandten Seite scharfkantigen Längsrand ausgebildet sein und die mindestens eine zugehörige Rastöffnung im Randbereich der anderen Schale rechteckig ausgebildet sein. Selbstverständlich lassen sich die Rastvorsprünge aber auch kugelförmig und die zugehörigen öffnungen rund gestalten. Vorzugsweise können die Randbereiche beider Schalen aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt sein, um die Handhabung des Rastverschlusses zu erleichtern. Selbstverständlich ist auch die Herstellung des gesamten Etuis aus einem elastisch verformbaren Material möglich, wodurch ein scharfkantiges Brechen des Etuis unter Schlageinwirkung vermieden werden kann. Zur Erleichterung der Handhabung des Etuis kann der Randbereich der außen liegenden Schale an seinen Längsseiten jeweils mit einer Griffaussparung und der Randbereich der inneren Schale an diesen Stellen mit einer strukturierten Grifffläche versehen sein. Hierdurch lässt sich die untere Schale festhalten, wenn die obere Schale abgezogen wird. Um dieses Abziehen noch zu erleichtern, kann der außen liegende Randbereich an den Schmalseiten jeweils mit einer strukturierten Grifffläche versehen sein. Bei einer bevorzugten Ausführung des Etuis kann dieses aus einem transparenten, glasklaren oder eingefärbten Material, vorzugsweise aus Polypropylen gefertigt sein. Dieses Material ist besonders umweltverträglich. Außerdem erlaubt die transparente Gestaltung eine ungehinderte Sicht auf den Etuiinhalt. Als alternative Materialien für das Etui kommen jedoch beispielsweise auch Polystyrol oder Styrolux in Betracht.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Etuis anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht von oben auf die untere Schale eines Etuis;
Fig. 2
einen Querschnitt entlang der Linie II - II durch die Schale nach Fig. 1;
Fig. 3
eine Ansicht von unten auf die obere Schale des Etuis aus Fig. 1;
Fig. 4
einen Längsschnitt entlang der Linie IV - IV durch die Schale nach Fig. 3;
Fig. 5
einen Querschnitt entlang der Linie V - V durch die Schale nach Fig. 3;
Fig. 6
eine vergrößerte Schnittdarstellung des Randbereichs des Etuis mit den beiden Schalen nach den Figuren 1 und 3.
Fig. 1 zeigt in der Draufsicht die im Wesentlichen rechteckförmige untere Schale 10 eines Etuis für Spielkarten. Wie Fig. 2 zeigt, besteht die Schale aus einem Boden 11 und einem Randbereich 12, der an seinen Schmalseiten 13 und 14 (Fig. 1) jeweils mit zwei schlitzförmigen öffnungen 15 und 16 versehen ist. Die obere Hälfte des Etuis wird von einer Schale 17 gemäß Fig. 3 gebildet. Die Schale 17 weist einen Randbereich 18 auf, der an seinen beiden Schmalseiten 19 und 20 jeweils mit zwei Rastvorsprüngen 21, 22 (Fig. 2) versehen ist. An den Längsseiten 23, 24 ist der Randbereich 18 der Schale 17 jeweils mit einer Griffaussparung 25 versehen, wie Fig. 4 zeigt. Die Griffaussparung 25 erleichtert das Abziehen der oberen Schale 17 von der unteren Schale 10. Wenn die beiden Schalenhälften 10, 17 des Etuis 10 aufeinander gesetzt sind, so rasten die Rastvorsprünge 21 und 22 in die Rastöffnungen 15 der unteren Schale 10 ein, wie im Schnittbild nach Fig. 6 gezeigt ist. Da mindestens einer der Randbereiche 12, 18 der Schalen 10, 17 aus einem flexiblen Material gebildet ist, lässt sich der Rastvorsprung 21 durch Fingerdruck wieder aus der Rastöffnung 15 lösen, um das Etui 10 zu öffnen. Im dargestellten Beispiel ist der Rastvorsprung 21 stegförmig ausgebildet. Er könnte jedoch auch eine Kugelkalottenform aufweisen, und die zugehörigen Öffnungen könnten rund ausgebildet sein. Anstelle von durchgehenden Öffnungen 15 könnte die Schale 10 auch lediglich Rastvertiefungen aufweisen. Selbstverständlich könnten die Schalen 10 und 17 in ihrer Funktion auch ausgetauscht werden, so dass die Rastvorsprünge an der unteren Schale 10 und die Rastöffnungen an der oberen Schale 17 angeordnet sind. Auch die Anzahl und Anordnung der Rastvorsprünge und Rastöffnungen ist jederzeit variierbar.

Claims (8)

  1. Etui, insbesondere für Spielkarten, mit zwei flachen, im Wesentlichen rechteckigen Schalen (10, 17), die mit ihren Randbereichen (12, 18) ineinander schiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Schalen (10, 17) einen Randbereich (12, 18) aus einem elastisch verformbaren Material aufweist, und dass der Randbereich (18) einer der Schalen (17) mit mindestens einem Rastvorsprung (21, 22) und der Randbereich (12) der anderen Schale (10) mit einer zugehörigen Rastöffnung (15, 16) versehen ist.
  2. Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (18) einer der Schalen (17) an zwei einander gegenüber liegenden Seiten (19, 20) mit jeweils zwei Rastvorsprüngen (21, 22) und der Randbereich (12) der anderen Schale (10) mit zwei zugehörigen Rastöffnungen (15, 16) versehen ist.
  3. Etui nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Rastvorsprung (21, 22) als ein sich parallel zum Randbereich (18) der Schale (17) erstreckender Steg mit einem an der der Schalenöffnung zugewandten Seite abgeschrägten Längsrand und einem an der der Schalenöffnung abgewandten Seite scharfkantigen Längsrand ausgebildet ist, und dass die mindestens eine zugehörige Rastöffnung (15, 16) im Randbereich (12) der anderen Schale (10) rechteckig ausgebildet ist.
  4. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (12, 18) beider Schalen (10, 17) aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt sind.
  5. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der außen liegende Randbereich (18) der einen Schale (17) an seinen Längsseiten (23, 24) jeweils mit einer Griffaussparung (25) und der innen liegende Randbereich (12) der anderen Schale (10) an diesen Stellen mit einer strukturierten Grifffläche versehen ist.
  6. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der außen liegende Randbereich (18) einer der Schalen (17) an den Schmalseiten (19, 20) jeweils mit einer strukturierten Grifffläche versehen ist.
  7. Etui nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem transparenten, glasklaren oder eingefärbten Material gefertigt ist.
  8. Etui nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Polypropylen, Polystyrol oder Styrolux gefertigt ist.
EP98118785A 1997-10-11 1998-10-05 Etui, insbesondere für Spielkarten Withdrawn EP0908113A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29718092U DE29718092U1 (de) 1997-10-11 1997-10-11 Etui, insbesondere für Spielkarten
DE29718092U 1997-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0908113A2 true EP0908113A2 (de) 1999-04-14
EP0908113A3 EP0908113A3 (de) 2001-02-21

Family

ID=8047125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118785A Withdrawn EP0908113A3 (de) 1997-10-11 1998-10-05 Etui, insbesondere für Spielkarten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0908113A3 (de)
DE (1) DE29718092U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861315A1 (fr) * 2003-10-28 2005-04-29 Quasarine Cartes, notamment cartes a jouer, a prehension facilitee

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2315136A (en) * 1941-03-21 1943-03-30 Platkin Daniel Playing card case
US2504850A (en) * 1947-11-01 1950-04-18 Celluplastic Corp Box construction
DE1719488U (de) * 1956-01-19 1956-03-29 Alfred Faber Behaelter.
DE1787143U (de) * 1958-11-11 1959-04-16 Bielefelder Spielkarten G M B Kaestchen zur aufbewahrung von spielkarten.
DE1956258U (de) * 1966-12-24 1967-02-23 Bielefelder Spielkarten G M B Behaelter fuer spielkarten.
US3842974A (en) * 1973-05-21 1974-10-22 R Jacobsen Plastic box
FR2479777A1 (fr) * 1980-04-02 1981-10-09 Bourson Claude Boite formee de deux demi-corps et a fermeture de securite
US4344646A (en) * 1980-05-27 1982-08-17 Woodstream Corporation Detachable latch
DE9306910U1 (de) * 1993-05-07 1993-07-15 Spritzgussa Plastics Herbert Mueller, 7430 Metzingen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2861315A1 (fr) * 2003-10-28 2005-04-29 Quasarine Cartes, notamment cartes a jouer, a prehension facilitee
WO2005042120A1 (fr) * 2003-10-28 2005-05-12 Quasarine Cartes, notamment cartes a jouer, a prehension facilitee

Also Published As

Publication number Publication date
DE29718092U1 (de) 1997-11-20
EP0908113A3 (de) 2001-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212068C3 (de) FlächenreißverschluBhälfte
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
DE2820936C2 (de) Zieranhänger für den Griff eines Reißverschlußschiebers
DE2536424C3 (de) Gegen unbefugtes öffnen gesicherter einteiliger Laschenverschluß
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
DE2206891C2 (de) Selbstsperrender Reißverschlußschieber
DE1225540B (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
EP0044934A1 (de) Schlüsselanhänger
DE60009136T2 (de) Behälter bestehend aus zwei kammern die über eine ihrer oberflächen zusammengesetzt werden können
DE2156679A1 (de) Handschliessplombe
DE1959942A1 (de) Eierbehaelter mit zwei Deckelklappen
DE3000093A1 (de) Haengeakte
DE2648696A1 (de) Spielzeug
CH652962A5 (de) Griffschalenanordnung fuer geschlossene hohlprofile.
DE2251685B2 (de) Aus einem Zuschnitt gefalteter kastenförmiger Träger für Flaschen
EP0908113A2 (de) Etui, insbesondere für Spielkarten
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
EP0438969A1 (de) Messerhalter
DE2230898C3 (de) Konkav und konvex krümmbare Schalungsmatte
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE19823689C2 (de) Zerlegbarer Spielbaustein aus zellulosehaltigem Material
DE2641805C2 (de) Traggriff aus weichem Kunststoff
EP0212346B1 (de) Schriftgutbehälter
DE2806756C2 (de) Schere mit lösbarem Verschluß
DE19903422A1 (de) Schließblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 20011023

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020813