EP0907518B2 - Schriftgut-sammelmappe - Google Patents

Schriftgut-sammelmappe Download PDF

Info

Publication number
EP0907518B2
EP0907518B2 EP97923918A EP97923918A EP0907518B2 EP 0907518 B2 EP0907518 B2 EP 0907518B2 EP 97923918 A EP97923918 A EP 97923918A EP 97923918 A EP97923918 A EP 97923918A EP 0907518 B2 EP0907518 B2 EP 0907518B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folder
pocket
papers
base
papers according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97923918A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907518B1 (de
EP0907518A1 (de
Inventor
Hans Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7794946&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0907518(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG filed Critical Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Publication of EP0907518A1 publication Critical patent/EP0907518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907518B1 publication Critical patent/EP0907518B1/de
Publication of EP0907518B2 publication Critical patent/EP0907518B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F7/00Filing appliances without fastening means
    • B42F7/02Filing appliances comprising only one pocket or compartment, e.g. single gussetted pockets

Definitions

  • the invention relates to a records Binder with a lid and a bottom, the upper are connected to a back, the back In adaptation to a stack height of the fondgutsammlung is variable in width, including the back continues on the bottom side in a slip, which is limited in a connected to the ground pocket limited.
  • a binder of this type is known from DE-PS671 229 A Blattstapei is held in the region of the back by an adapted exposable adhesive layer.
  • the freely 29iezing recorded plug-in tab is located within the pocket between two Blattfedem, so that your mobility is opposed to a certain resistance.
  • Such braking means are complicated and complicate the initial plug-in assembly or the reelnfädeln when it still has come to slipping out of the plug-in
  • EP-PS 382 179 there is the proposal to form a folder back antellig of an angled portion of the lid and an angled portion of the bottom in the opposite direction, wherein the sections overlap each other and thus allow a growing together of the back.
  • an infill-wearing technique is required with elongated holes and these penetrating bolts in the form of Heltklammem.
  • EP 0 292 412 A1 it is known that the limitation of the displaceability is achieved by a belt wrapping the binder, which also passes through the bag and can be closed in verchieden large Umschlingungshaven.
  • the object of the invention is to produce a generic records Binder manufacturing technology simple and nutzsvorteilhaft.
  • the bag can be of integral parts of the corresponding component, here the floor, realize, in such a way that the bag is formed from a connected to the floor folding flag which is simply taken transversely to the displacement path of the tab. Then the envelope section, the flagpole overflowing edge, turned over. Such a folding flag can lay over the entire distance in the folding direction route;
  • a solution is also advantageous in that the bag consists of two opposing, i. directed against each other, formed at the bottom tethers is formed. This leads to an even more stable solution, namely, according to the now double-fold connection areas of such flap flags.
  • the maximum adjustment can also be exceeded by grading, by the envelope section is prepared for length change accordingly by Umfalzung.
  • an advantageous feature of the invention is that a back-facing Schmalselte the folding flag interacts as a counter-stop with the envelope section.
  • a world-wide grading as over closely adjacent parallel folds is achieved in that the folding flag is longitudinally divided with the formation of partial flap flags for changing the counter-attack.
  • the beaten flag or Belde against each other taken beaten flags or a mutual succession of many flap flags welsen transverse stretching direction lying, practically ladder-like counter-attacks, also realized by the backward facing narrow sides of such Tell folding panels.
  • Welter Is it favorable that the back of the ground continues into a bag which covers the pocket completely or partially. This keeps the sheets forming the drape delimiting the sheets and announces what may be useful in certain cases, direct contact of the drawer or drawer. Written material with said means.
  • stitching tongues may be provided on the impact wall, etc.
  • a multiple-font collection folder results in an advantageous embodiment by stacked crates collected on top of each other, which are limited in one direction limited against each other slidably connected.
  • a bag which is open to the attack of an envelope section or of Umschbgabitesen serves as a connecting element to the individual records of collective bindings.
  • a particularly advantageous solution is achieved by a respective bottom of a first records folder and the lid of a second document Binder etc. limited slidably connecting pocket.
  • a solution of even independent significance is that the bag is formed by an intermediate blank having the flap flag or flags and the covers and bottoms bound together by the pocket each have the turn-up sections.
  • This pullout limitation device can be realized both by a common, astride-like attack both envelope sections on a counter-attack or using separate counter-attacks, which in the case of the formation of partial flap flags, as explained, are present. Then it turns out to be favorable that the intermediate blank has an impact wall extending beyond its back.
  • The may have support strips for lateral support of the recorded storage.
  • the mappenartig up and zuklappbare Loseblattsämmler hereinafter consistently referred to as records B comprises a cover 1 and a bottom 2. Both parts are approximately the same area size and have a rectangular plan. They are preferably made of cardboard material; but it can also be plastic or thinner paper.
  • Cover 1 and bottom 2 are connected via a back 3 in conjunction. This can be broad in terms of to change to increasing or decreasing stack heights of the document or storage material. Cover 1 and bottom 2 remain preserved in terms of area.
  • the corresponding expansion stock of the back 3 holds a subsequent insertion tab 4 ready.
  • the latter leads as a so-called stopper in a pocket 5 of this at least two-part designed document collection folder S.
  • the extract stroke of the insertion tab 4 is, for example, three cm.
  • the pocket 5 may also be a separate flat hose section. It may already be sufficient for a C-profile.
  • the end portions of the C-legs form groove-like shafts. Such bags can be stapled. Sticking or the like are assigned permanently.
  • Lid 1, back 3 and insertion tab 4 consist of a common first blank I in a substantially T-shape. Which is shown isolated in Fig. 4.
  • the maximum displacement x between pocket 5 and insertion tab 4 shown in FIG. 5 essentially corresponds to the selected maximum achievable or usable width y of the back 3.
  • the abutment A is from the bottom of the rebate joint in the direction of the Rear folded 3 envelope section 6 formed.
  • the displacement directions (back and forth) are indicated by arrows.
  • the corresponding Gegenhatt gets the se extract-limiting device by the aforementioned bag 5, which is part of a second, designated II blank, for example, shown in Fig. 3. His cover section 6 overlaps the bag 5 on top (see Fig. 6).
  • This attack is still given when, as illustrated in Fig. 5, the entire width y of the back 3 is retracted into the pocket 5, so that the back 3 there practically only offers a lid-close folding palate 7.
  • the attack is denoted by z (see Fig. 5).
  • a structurally particularly simple solution is to narrow the insertion tab 4 and to guide as a parallel strip tongue in one or better two transverse slots of the bottom 2 slidably. Quer means: transverse to the direction x. After threading, the free end of the insertion tab 4, the cover section 6, so folded over the back facing away narrow side of the respective transverse slot. This also creates an effective stopper. The turn-up section 6 can be folded outwards. This variant is not shown as easily imaginable. It is thus possible to remain in the usual form with respect to the bottom 2, i. For example, DIN A 4.
  • the bag 5 is integrated here particularly material-saving. In general, the pocket 5 can also be optionally formed on the cover 1 or on the bottom 2.
  • the second blank II is basically T-shaped outline, the T-land area forms the mentioned bottom 2 and the local T-legs form folding flags 8, which are taken transversely to the direction of insertion of the insertion tab 4 in the interior of the folder. They end there face-to-face.
  • the bag 5 can also be generated from only one outgoing from the bottom 2 folding blade 8.
  • the respective folding flaps bear the reference numeral 9. The far back narrow side of the flap flags 8 act as a counter-attack G to A.
  • the bottom 2 continues in the direction of displacement of the insertion flap 4 into a wrapping wall 10; as it were, extending the T-bridge.
  • the impact wall 10 starts at a fold line 11 of the bottom 2.
  • Cover 1, bottom 2 and impact wall 10 are approximately equal in area.
  • both the back 3 and the cover section 6 are prepared by apparent from the drawings, closely spaced folds, so that the back facing away narrow side of the folding flag 8 and the folding paths 8 also in contrast act as a counter-attack G of the attack A in effect.
  • the counter-abutment G can also be formed in a region of the pocket 5 which is closer to the back 3.
  • the folding flags 8 need only to be cut back accordingly. Over this you can move the counter-attack G formed narrow side more in the direction of the back 3.
  • a stepped arrangement of counter-attacks G is possible by slotting the folding flags 8 by degrees. Such a slot is shown for example in Fig. 6 and designated 12.
  • the in this way to form partial flap flags 8 '. 8 'longitudinally split flap 8 could also create stepped, ladder-like counter-attacks.
  • Fig. 5 shows in dash-dotted line type a second variant of the partial flap flags 8 ', namely alternately directed in opposite directions and each other clearly overlapping laterally.
  • flap flags 8 and 8 ' can also be realized as narrow strips, for example, equipped on the inside with a surface closure.
  • the edge portion of the insertion tab 4 would carry the counter-seal. Thought here is a so-called Velcro.
  • variable adjustment range can be covered in an advantageous manner by the mentioned impact wall 10, so that the documents or storage material, not shown, is taken in contrast separated.
  • the multi-script folder S ' the second embodiment embodying (see, for example, Fig. 11), is basically the same structure.
  • the reference numbers are applied analogously, in part without textual repetitions.
  • the individual records bins S are tied together via a connecting part. Reference is made to FIG. 11.
  • connecting part is a pocket-forming intermediate blank III, as it results mainly from Fig. 10 and in a modification also from Fig. 7.
  • III in preparing for mounting folded position he goes (III) in a perspective view of FIG.
  • Its pocket here designated 5 ', consists of two flap strips 8 ", which are folded against one another transversely to the direction of displacement (see arrows in Figures 5 and 6) .
  • These flap panels 8", 8 result from the same here as well T-shaped form of the intermediate blank III, thus forming a kind of tube section or pocket 5 'which is open all the time, which receives the bottom 2 of a first document folder S and the lid 1 of a second document folder S.
  • the trays 2 and cover 1 which are guided through the pocket 5 'and are limited by abutment, continue each into an envelope section 15 and 16 respectively Function of the cover section 6 and the binding of the binders S together and they take at maximum shared width y of the respective back s 3 is a close-fitting, astride-like position (cf. Fig. 23).
  • the envelope section 15 coming from the bottom 2 passes with its rebate base as a counter-abutment G against the stop A formed by the corresponding narrow side of the flap paths 8 "of the pocket 5 '.
  • the turn-up sections 15, 16 still remain in one An overlapping of the so-summarized document-collecting folders S is possible only with destruction of the corresponding displacement limiting means.
  • the intermediate blank III has a wrapping wall 18 extending beyond its back 17.
  • The has folding foldable, in the presentation underlined support strips 19, which take on a task as it is explained with regard to the guide rail 13 of the lid 1.
  • Fig. 24 shows one of the records Bensory S with in a greater width y transferred, the cover-to-floor-layer distance increasing back 3. This is one of the relevant stack height substantially fair expectant record this B folder.
  • FIGS. 12, 14, 16, 18 show the minimum usable width of the back 3, just in the sense of creating the folding roller 7, which width occurs or is sufficient for only slightly filled loose-leaf collectors.
  • FIGS. 13, 15, 17 and 19 indicate the maximum width y of the back 3, it being understood, of course, that by using the ladder-like stops A, an even greater broadening of the back 3 can be achieved, even more so Use of the rather long plug-in flap 4.
  • Opened in all representations of FIGS. 12 to 19 are also the respective subsequent wrapping walls 10 and 18, respectively.
  • Fig. 14 shows the occupation of both a stop A forming part-flap paths 8 ", 8", wherein the verhakungshunt the back 3 closer element with respect to its envelope section length or outlined adapted accordingly. This element results from FIG. 9.
  • the above-described tongue anchorage can grip, also in the sense of a slip that holds the parts together.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schriftgut-Sammelmappe mit einem Deckel und einem Boden, die Ober einen Rücken miteinander verbunden sind, wobei der Rücken In Anpassung an eine Stapelhöhe der Schriftgutsammlung In seiner Breite veränderbar ist, wozu der Rücken sich bodenseitig in eine Stecklasche fortsetzt, die In einer mit dem Boden verbundenen Tasche begrenzt verschiebbar ist.
  • Eine Sammelmappe dieser Art ist durch die DE-PS671 229 bekannt Ein Blattstapei wird im Bereich des Rückens durch eine angepaßt freilegbare Klebeschicht gehalten. Die frei verschleblich aufgenommene Stecklasche ist innerhalb der Tasche zwischen zwei Blattfedem angeordnet, so daß Ihrer Beweglichkeit ein gewisser Widerstand entgegengesetzt wird. Solche Bremsmittel sind aufwendig und erschweren die anfängliche Steckmontage bzw. das wiederelnfädeln, wenn es doch noch zu einem Herausrutschen der Stecklasche gekommen ist
  • Durch die EP-PS 382 179 existiert der Vorschlag, einen Ordnerrücken antellig von einem abgewinkelten Abschnitt des Deckels und einem in Gegenrichtung abgewinkelten Abschnitt des Bodens zu bilden, wobei die Abschnitte einander überlappen und so ein Mitwachsen des Rückens ermöglichen. Hier ist aber eine verblndungsaufwendlge Technik erforderlich mit Langlöchem und diese durchgreifenden Bolzen in Form von Heltklammem. Aus der EP 0 292 412 A1 ist bekannt, daß die Begrenzung der Verschiebbarkeit durch einen die Sammelmappe umschlingenden Gurt erzielt ist, der auch die Tasche durchsetzt und in verchieden großen Umschlingungslängen schließbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Schriftgut-Sammelmappe herstellungstechnisch einfach und gebrauchsvorteilhaft auszubilden.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Schriftgut-Sammelmappe erhöhten Gebrauchswerts erzielt. Auch die aufwendige Materialpaarung entfällt. Vielmehr ergibt sich eine sortenreine und damit umweltfreundliche Entsorgung. Die Begrenzung der Verschiebbarkeit ist deutlich erfühlbar. Es entfällt daher die bel einer lediglichen Bremsung der Verschiebebewegung in der Praxis auftretende Unsicherheit Das entsprechende Mittel hierzu ist einfach, indem die Stecklasche als Stopper zur Bildung des Anschlags einen Umschlagabschnitt aufweist. Der läßt sich beim Zuschnitt des entsprechenden mappenmitbildenden Bauteils gleich mit berücksichtigen. Als montagevortellhaft erweist sich sodann die Maßnahme, daß der Umschtagabschnitt die Tasche oberseltig übergreift. Sie ist dazu In Steckrichtung durchgehend offen. Der Übergriff erlaubt zugleich eine Sichlkontrolle, ob die Anschlagmittel vorhanden bzw ordnungsgemäß zugeordnet sind. Auch die Tasche läßt sich von integralen Partien des entsprechenden Bauteils, hier des Bodens, realisieren, und zwar so, daß die Tasche aus einer mit dem Boden verbundenen Klappfahne gebildet ist Die wird einfach quer zum Verlagerungsweg der Stecklasche eingeschlagen. Dann wird der Umschlagabschnitt, die Klappfahne randübergreitend, umgeschlagen. Eine solche Klapptahne kann sich über die gesamte in Klapprichtung gehende Strecke legen; weiterbildend ist Jedoch auch eine Lösung dahingehend vorteilhaft, daß die Tasche aus zwei gegensinnig, d.h. gegeneinander gerichtet, an den Boden angebundenen Klappfahnen gebildet ist. Das führt zu einer sogar noch stabileren Lösung, und zwar zufolge der klappfugenseltig nun doppelt vorliegenden Anbindungsbereiche solcher Klappfahnen. Der maximale Verstellweg kann auch durch Stufung unterschritten werden, Indem der Umschlagabschnitt zur Längenveränderung entsprechend durch Umfalzung vorbereitet ist. Solche parallel angeordneten Falze sind an den klassischen Schnelheftern für sich vorbekannt. Weiter besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß eine rückenabgewandte Schmalselte der Klappfahne als Gegenanschlag mit dem Umschlagabschnitt zusammenwirkt. Eine weltergehende Stufung als über eng benachbarte parallele Falze wird dadurch erreicht, daß die Klappfahne unter Ausbildung von Teil-Klappfahnen längsgeteilt ist zur Veränderung des Gegenanschlags. Mit anderen Worten, die eingeschlagene Klappfahne oder belde gegeneinander gerichtet eingeschlagenen Klappfahnen oder eine wechselseitige Folge vieler Klappfahnen welsen quer Dehnrichtung liegende, praktisch leiterartige Gegenanschläge auf, ebenfalls realisiert von den rückenabgewandten Schmalseiten solcher Tell-Klapplahnen. Welter Ist es günstig, daß sich der Boden rückenabgewandt in eine die Tasche ganz oder partiell überdeckende Elnschlagwand fortsetzt. Das hält die die Auszugsbegrenzungsvorrichtung bildenden Lagen aufelnanderllegend und vermeldet, was in bestimmten Fällen nützlich sein kann, unmittelbaren Kontakt des Ablage-bzw. Schriftgutes mit den besagten Mitteln. Zudem können Heftzungen an der Einschlagwand etc. vorgesehen sein.
  • An einer Mehrfach-Schriftgutsammelmappe ergibt sich eine vorteilhafte Ausgestaltung durch übereinander angeordnete Schrittgutsammelmappen, die nur in einer Richtung begrenzt gegeneinander verschieblich verbunden sind. Als die einzelnen Schriftgut-Sammelmappen verbindendes Element dient auch hier eine zum Übergriff eines Umschlagabschnitts oder von Umschbgabschnitten durchgehend offene Tasche. Eine diesbezüglich besonders vorteilhafte Lösung ist erreicht durch jeweils eine den Boden einer ersten Schriftgut-Sammelmappe und den Deckel einer zweiten Schriftgut-Sammelmappe usw. begrenzt verschieblich verbindende Tasche. Eine Lösung von sogar eigenständiger Bedeutung liegt dadurch vor, daß die Tasche von einem die Klappfahne bzw. -fahnen aufweisenden Zwischenzuschnitt gebildet ist und die durch die Tasche jeweils aneinander gefesselten Deckel und Böden die Umschlagabschnitte aufweisen. Diese Auszugsbegrenzungsvorrichtung kann sowohl durch einen gemeinsamen, rittlingsartigen Übergriff beider Umschlagabschnitte an einem Gegenanschlag realisiert sein oder aber unter Nutzung getrennter Gegenanschläge, die im Falle der Ausbildung von Teil-Klappfahnen, wie erläutert, vorliegen. Sodann erweist sich noch als günstig, daß auch der Zwischenzuschnitt eine über seinen Rücken hinausgehende Einschlagwand aufweist. Die kann Tragleisten besitzen zur seitlichen Abstützung des aufgenommenen Ablagegutes.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Schriftgut-Sammelmappe in Ansicht, gemäß erstem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    dieselbe in Seitenansicht,
    Fig. 3
    einen den Boden und die Tasche der Sammelmappe bildenden Zuschnitt,
    Fig. 4
    einen den Deckel und die Stecklasche bringenden Zuschnitt der Sammelmappe,
    Fig. 5
    die komplettierte Schriftgut-Sammelmappe, aufgeschlagen, mit minimal freigelegter Breite ihres Rückens,
    Fig. 6
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung bei maximal freigelegter Breite des Rükkens,
    Fig. 7
    eine Variante des den Boden und die Tasche bildenden Zuschnitts, auch einsetzbar als Bindeglied zum Aufbau einer MehrfachSchriftgut-Sammelmappe,
    Fig. 8
    ein weitergebildeter, Decke und Stecklasche plus Stopp bringender Zuschnitt.
    Fig. 9
    ein ebenfalls Decke, Stecklasche und Stopp bringender Zuschnitt, anwendbar im Zusammenhang mit dem Zuschnitt gemäß Fig. 7,
    Fig. 10
    einen der Fig. 7 entsprechenden Zwischenzuschnitt als taschenbildendes Verbindungsteil für die Mehrfach-Schriftgut-Sammelmappe,
    Fig. 11
    eine zusammengestellte Mehrfach-Schriftgut-Sammelmappe in perspektivischer Darstellung, geschlossen, als zweites Ausführungsbeispiel,
    Fig. 12
    dieselbe mit Einsicht in die aufgeschlagene erste Sammelmappe der Mehrfach-Schriftgut-Sammelmappe, und zwar in rückenmäßig ungedehntem Zustand,
    Fig. 13
    dieselbe in Dehnstellung,
    Fig. 14
    die Mehrfach-Schriftgut-Sammelmappe mit Einsicht in die zweite aufgeschlagene Sammelmappe, ungedehnt,
    Fig. 15
    dieselbe in Dehnstellung,
    Fig. 16
    die Mehrfach-Schriftgut-Sammelmappe mit Einsicht in die dritte aufgeschlagene Sammelmappe, ungedehnt,
    Fig. 17
    dieselbe in Dehnstellung,
    Fig. 18
    die Mehrfach-Schriftgut-Sammelmappe mit Einsicht in die vierte aufgeschlagene Sammelmappe, ungedehnt,
    Fig. 19
    dieselbe in Dehnstellung,
    Fig. 20
    die Mehrfach-Schriftgut-Sammelmappe mit Einsicht in die fünfte aufgeschlagene Sammelmappe.
    Fig. 21
    dieselbe in geschlossenem Zustand, und zwar gegen die Rückseite gesehen,
    Fig. 22
    eine Ansicht der Mehrfach-Schriftgut-Sammelmappe, ungefüllt und mit zufolge maximaler Freigabe der Dehnung geschindelter Struktur,
    Fig. 23
    eine weitestgehend schematisierte Seitenansicht hierzu, die Funktion der Verbindungsteile verdeutlichend,
    Fig. 24
    eine gleiche Seitenansicht, wobei eine der gebündelten Schriftgut-Sammelmappen im Rücken zufolge wachsenden Anfüllens in den Dehnungszustand überführt ist und
    Fig. 25
    in perspektivischer Darstellung das von dem Zwischenzuschnitt gebildete Verbindungsteil alleine.
  • Der mappenartig auf- und zuklappbare Loseblattsämmler, nachstehend durchweg bezeichnet als Schriftgut-Sammelmappe S umfaßt einen Deckel 1 und einen Boden 2. Beide genannten Teile sind etwa gleicher Flächengröße und weisen rechteckigen Grundriß auf. Sie bestehen vorzugsweise aus Kartonmaterial; es kann sich aber auch um Kunststoffolie oder dünneres Papier handeln.
  • Deckel 1 und Boden 2 stehen über einen Rükken 3 in Verbindung. Der läßt sich breitenmäßig im Hinblick auf zunehmende oder abnehmende Stapelhöhen des Schriftgutes bzw. Ablagegutes verändern. Deckel 1 und Boden 2 bleiben dabei flächenmäßig erhalten. Den entsprechenden Dehnungsvorrat des Rückens 3 hält eine an ihn anschließende Stecklasche 4 bereit. Letztere führt sich als sogenannter Stopper in einer Tasche 5 der dazu zumindest zweitteilig ausgebildete Schriftgut-Sammelmappe S. Der Auszug-Hub der Stecklasche 4 liegt beispielsweise bei drei cm. Bezüglich der Tasche 5 kann es sich jedoch auch um einen separaten Flachschlauchabschnitt handeln. Es reicht u.U. schon ein C-Profil aus. Die Endbereiche der C-Schenkel formen nutartige Schächte. Solche Taschen können durch Heften. Kleben oder dergleichen fest zugeordnet werden.
  • Deckel 1, Rücken 3 und Stecklasche 4 bestehen aus einem gemeinsamen ersten Zuschnitt I im wesentlichen T-förmigen Gestalt. Der ist in Fig. 4 isoliert dargestellt. In der genannten Reihenfolge der Funktionsteile 1, 3 und 4 schließt endlich ein Umschlagabschnitt 6 an. Der fungiert als einen Verschiebeweg x begrenzender Anschlag A, also als sogenannter Stopper. In beiden Endstellungen liegt eine definierte Verschieberichtung vor. Zumindest ist aber der Auszug gesperrt. Der in Fig. 5 dargestellte maximale Verschiebeweg x zwischen Tasche 5 und Stecklasche 4 entspricht im wesentlichen der gewählten maximal erreichbaren bzw. nutzbaren Breite y des Rükkens 3. Wie Fig. 6 entnehmbar, ist der Anschlag A von dem Grund der Falzfuge des in Richtung des Rückens 3 umgelegten Umschlagabschnitts 6 gebildet. Die Verschieberichtungen (hin und zurück) sind durch Pfeile angedeutet.
  • Den entsprechenden Gegenhatt bekommt die se Auszugbegrenzungsvorrichtung durch die erwähnte Tasche 5, welche Bestandteil eines zweiten, mit II bezeichneten Zuschnitts ist, beispielsweise dargestellt in Fig. 3. Sein Umschlagabschnitt 6 übergreift die Tasche 5 oberseitig (sh. Fig. 6). Dieser Übergriff ist auch dann noch gegeben, wenn, wie in Fig. 5 veranschaulicht, die gesamte Breite y des Rückens 3 in die Tasche 5 eingefahren ist, so daß der Rücken 3 dort praktisch nur noch einen deckelnahen Klappfalz 7 bietet. Der Übergriff ist mit z bezeichnet (vergl. Fig. 5). Rücken 3 und Umschlagabschnitt 6 können, wie ersichtlich, eng parallel gefalzt sein.
  • Eine baulich besonders einfache Lösung besteht darin, die Stecklasche 4 zu verschmälern und als Parallelstreifen-Zunge in einem oder besser zwei Querschlitzen des Bodens 2 verschieblich zu führen. Quer meint: quer zur Verschieberichtung x. Nach dem Einfädeln wird das freie Ende der Stecklasche 4, der Umschlagabschnitt 6 also, über die rückenabgewandte Schmalseite des betreffenden Querschlitzes gefaltet. So entsteht auch hier ein wirksamer Stopper. Der Umschlagabschnitt 6 kann nach auswärts durchgefaltet werden. Diese Variante ist nicht dargestellt, da leicht vorstellbar. Man kann so bezüglich des Bodens 2 im gängigen Formart bleiben, d.h. beispielsweise DIN A 4. Die Tasche 5 ist hier besonders materialsparend integriert. Generell kann die Tasche 5 auch wahlweise am Deckel 1 oder am Boden 2 ausgebildet sein.
  • Auch der zweite Zuschnitt II ist im Grunde T-förmigen Umrisses, wobei der T-Steg flächenmäßig den erwähnten Boden 2 bildet und die dortigen T-Schenkel Klappfahnen 8 formen, die quer zur Verschieberichtung der Stecklasche 4 in das Innere der Mappe eingeschlagen sind. Sie enden dort Stirnseite gegen Stirnseite gerichtet. Statt, wie dargestellt und bevorzugt, kann die Tasche 5 aber auch aus nur einer vom Boden 2 ausgehenden Klappfahne 8 erzeugt sein. Die diesbezüglichen Klappfalzen tragen das Bezugszeichen 9. Die rückenferne Schmalseite der Klappfahnen 8 fungieren als Gegenanschlag G zu A.
  • Wie Fig. 3 und auch beispielsweise Fig. 6 entnehmbar, setzt sich der Boden 2 in der Verschieberichtung der Stecklasche 4 noch in eine Einschlagwand 10 fort; gleichsam den T-Steg verlängernd. Die Einschlagwand 10 setzt an einer Falzlinie 11 des Bodens 2 an. Deckel 1, Boden 2 und Einschlagwand 10 sind etwa flächengleich.
  • Um die Breite y des Rückens 3 beispielsweise auch stufenweise variieren zu können, sind sowohl der Rücken 3 als auch der Umschlagabschnitt 6 durch aus den Zeichnungen ersichtliche, eng benachbarte Falzungen vorbereitet, so daß die rückenabgewandte Schmalseite der Klappfahne 8 bzw. der Klappfahnen 8 auch demgegenüber als Gegenanschlag G des Anschlages A in Wirkung treten.
  • Der Gegenanschlag G kann auch in einem Bereich der Tasche 5 ausgebildet sein, der dem Rücken 3 näherliegt. Hierzu brauchen die Klappfahnen 8 bloß entsprechend zurückgeschnitten zu werden. Hierüber kann man die den Gegenanschlag G bildete Schmalseite mehr in Richtung des Rückens 3 verlegen. Außerdem ist eine gestufte Anordnung von Gegenanschlägen G möglich, indem man die Klappfahnen 8 abstandsweise schlitzt. Ein solcher Schlitz ist beispielsweise in Fig. 6 wiedergegeben und mit 12 bezeichnet. Die auf diese Weise unter Ausbildung von Teil-Klappfahnen 8'. 8' längs geteilte Klappfahne 8 könnte auch gestufte, leiterartig angeordnete Gegenanschläge schaffen. Fig. 5 zeigt in strichpunktierter Linienart eine zweite Variante der Teil-Klappfahnen 8', und zwar wechselweise gegenläufig gerichtet und einander seitlich deutlich überlappend.
  • Solche Klappfahnen 8 bzw. 8' lassen sich ferner als schmale Leisten realisieren, beispielsweise innenseitig mit einem Flächenverschluß bestückt. Die Randpartie der Stecklasche 4 würde dabei den Gegenverschluß tragen. Gedacht ist hier an einen sogenannten Klettverschluß.
  • Der variierbare Verstellbereich kann in vorteilhafter Weise durch die erwähnte Einschlagwand 10 abgedeckt werden, so daß das nicht dargestellte Schriftgut bzw. Ablagegut demgegenüber abgeteilt aufgenommen wird.
  • Im Interesse einer seitlichen Lagesicherung des Schriftgutes der im Querformat genutzten Sammelmappe S dienen einschlagbare Tragleisten 13. Die gehen über Klappfalze 14 in den Deckel 1 über bzw. gehen von diesem aus. Der deckelrandseitige Ansatz der Tragleisten 13 geht ab besagtem Klappfalz 14 in eine Falzung über, so daß auch diese Tragleisten 13 in bezug auf die Stapelhöhe der Schriftgutsammlung mitwachsen bzw. wieder reduziert werden können.
  • Die Mehrfach-Schrifgut-Sammelmappe S', das zweite Ausführungsbeispiel verkörpemd (vergl. z. B. Fig. 11), ist prinzipiell gleichen Aufbaues. Die Bezugsziffern sind, zum Teil ohne textliche Wiederholungen, sinngemäß angewandt. Dort sind einzelne Schriftgut-Sammelmappen S zu einer Art Dehnmappe addiert, dazu übereinanderliegend zusammengefaßt, wobei ein aus vielen Rücken 3 erzielbarer Gesamtrücken vorliegt. Die Übereinanderanordnung geht deutlich aus den Fig. 22 bis 24 hervor. Neben der auch hier vorliegenden, oben eingehend erörterten anschlagbegrenzten Verschiebbarkeit sind die einzelnen Schriftgut-Sammelmappen S über ein Verbindungsteil aneinander gefesselt. Es sei auf Fig. 11 verwiesen.
  • Bezüglich des Verbindungsteils handelt es sich um einen taschenbildenden Zwischenzuschnitt III, wie er sich hauptsächlich aus Fig. 10 ergibt und in Abwandlung auch aus Fig. 7. In zur Montage vorbereiteter Faltstellung geht er (III) in perspektivischer Darstellung aus Fig. 25 hervor.
  • Seine Tasche, hier bezeichnet mit 5', besteht aus zwei Klappfahnen 8", welche quer zur Verschieberichtung (vergl. Pfeile in den Fig. 5 und 6) gegeneinander gefaltet sind. Diese Klappfahnen 8", 8" ergeben sich aus der auch hier entsprechend T-förmigen Gestalt des Zwischenzuschnitts III. So entsteht eine Art Schlauchabschnitt bzw. durchgehend steckoffener Tasche 5'. Die nimmt den Boden 2 einer ersten Schriftgut-Sammelmappe S und den Deckel 1 einer zweiten Schriftgut-Sammelmappe S auf. Diese Teile sind gemeinsam oder unabhängig voneinander im Schlauchabschnitt respektive in der Tasche 5' anschlag- bzw. auszugsbegrenzt verschieblich geführt. Dabei setzen sich hier die durch die Tasche 5'geführten und anschlagbegrenzt darin verlagerbaren Böden 2 und Deckel 1 je in einen Umschlagabschnitt 15 bzw. 16 fort. Letztere erfüllen die Funktion des Umschlagabschnitts 6 und die der Fesselung der Sammelmappen S aneinander. Sie nehmen zudem bei maximal freigegebener Breite y des jeweiligen Rückens 3 eine eng angeschmiegte, rittlingsartige Lage ein (vergl. Fig. 23). Der vom Boden 2 herkommende Umschlagabschnitt 15 tritt mit seinem Falzgrund als Gegenanschlag G gegen den von der korrespondierenden Schmalseite der Klappfahnen 8" der Tasche 5' gebildeten Anschlag A. Bei dem nach links gehenden Ausschub eines Sammlers S bleiben die Umschlagabschnitte 15, 16 noch in einem Restabschnitt in Überlappung. Ein Trennen der so zusammengefaßten Schriftgut-Sammelmappen S ist nur unter Zerstörung der entsprechenden Verlagerungsbegrenzungsmittel möglich.
  • Wie Fig. 23 ebenfalls entnehmbar, weist der Zwischenzuschnitt III eine über seinen Rücken 17 hinausgehende Einschlagwand 18 auf. Die besitzt umfaltbare, in der Darstellung untergeschlagene Tragleisten 19, welche eine Aufgabe übernehmen, wie sie im Hinblick auf die Tragleisen 13 des Deckels 1 erläutert ist.
  • Fig. 24 zeigt eine der Schriftgut-Sammelmappen S mit in eine größere Breite y überführtem, den Dekkel-zu-Boden-Lagenabstand vergrößernden Rücken 3. Hierdurch liegt ein der diesbezüglichen Stapelhöhe im wesentlichen gerecht werdender Aufnahmegrad dieser Sammelmappe S vor.
  • Ab Fig. 12 ergibt sich eine Aufklappstudie vom anfänglichen Aufklappen der dortigen Mehrfach-Schriftgut-Sammelmappe S' bis hin zum Ende bzw. Schließen dieser Sammelmappe (Fig. 21). Es kehren darin die oben erläuterten Elemente wieder. Die Bezugsziffern sind textentsprechend angewandt. Die Fig. 12, 14, 16, 18 zeigen die minimale Nutzbreite des Rückens 3, eben gerade im Sinne der Schaffung der Klappfalze 7, welche Breite bei nur schwach angefüllten Loseblattsammlern auftritt bzw. genügt. Die Fig. 13, 15, 17 und 19 geben dagegen die maximale Breite y des Rückens 3 an, wobei es natürlich verständlich ist, daß durch Gebrauch der leiterartigen Anschläge A eine noch weit größere Verbreiterung des Rückens 3 erreicht werden kann, dies unter noch weiterer Nutzung der recht langen Stecklasche 4. Aufgeschlagen sind in sämtlichen Darstellungen der Fig. 12 bis 19 auch noch die jeweils anschließenden Einschlagwände 10 bzw. 18.
  • Fig. 14 zeigt die Besetzung beider je einen Anschlag A bildender Teil-Klappfahnen 8", 8", wobei das verhakungsmäßig dem Rücken 3 näherliegende Element in bezug auf seinen Umschlagabschnitt längen- bzw. umrißmäßig entsprechend angepaßt ist. Dieses Element ergibt sich aus Fig. 9.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann auch die oben erläuterte Zungenverankerung greifen, ferner im Sinne eines Schubers, der die Teile zusammenhält.
  • Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wir hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (14)

  1. Schriftgut-Sammelmappe (S) mit einem Deckel (1) und einem Boden (2), die über einen Rücken (3) miteinander verbunden sind, wobei der Rücken (3) in Anpassung an eine Stapelhöhe der Schriftgutsammlung in seiner Breite (x) veränderbar ist, wozu der Rücken sich bodenseitig in eine Stecklasche fortsetzt, die in einer mit dem Boden (2) verbundenen Tasche (5) begrenzt verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stecklasche (4) und die Tasche (5) durch einen an der Stecklasche ausgebildeten Anschlag (A) und einen an der Tasche ausgebildeten Gegenanschlag (G) zur Auszugsbegrenzung zusammenwirken.
  2. Schriftgut-Sammelmappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stecklasche (4) zur Bildung des Anschlags (A) einen Umschlagabschnitt (6) aufweist.
  3. Schriftgut-Sammelmappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlagabschnitt, (6) die Tasche (5) oberseitig übergreift.
  4. Schriftgut-Sammelmappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (5) aus einer mit dem Boden (2) verbundenen Klappfahne (8) gebildet ist.
  5. Schriftgut-Sammelmappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (5) aus zwei gegensinnig an den Boden (2) angebundenen Klappfahnen (8) gebildet ist.
  6. Schriftgut-Sammelmappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlagabschnitt (6) zur Längenveränderung durch Umfalzung vorbereitet ist.
  7. Schriftgut-Sammelmappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine rückenabgewandte Schmalseite der Klappfahne (8) als Gegenanschlag (G) mit dem Umschlagabschnitt (6) zusammenwirkt.
  8. Schriftgut-Sammelmappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappfahne (8) unter Ausbildung von Teil-Klappfahnen (8', 8') längs geteilt ist zur Veränderung des Gegenanschlags (G).
  9. Schriftgut-Sammelmappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Boden (2) rückenabgewandt in eine die Tasche (5) ganz oder partiell überdeckende Einschlagwand (10) fortsetzt.
  10. Mehrfach-Schriftgut-Sammelmappe (S'), gekennzeichnet durch übereinander angeordnete Schriftgut-Sammelmappen (S) mit einem Deckel (1) und einem Boden (2), die über einem Rücken (3) miteinander verbunden sind, wobei der Rücken (3) in Anpassung an eine Stapelhöhe der Schriftzutsammlung in seine Breite (x) veränderbar ist wozu der Rücken (3) sich bodenätig in eine Stecklasche (4) fortsetzt, die in einem mit dem Boden (2) verbundene Tasche (5) verschiebbar ist, wobei die Stechlasche (4) auschlagbegrenzt in der Tasche (5) verschiebbar ist oder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die nur in einer Richtung begenzt gegeneinander verschieblich verbunden sind.
  11. Mehrfach-Schriftgut-Sammelmappe (S') nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine den Boden (2) einer ersten Schriftgut-Sammelmappe (S) und den Deckel (1) einer zweiten Schriftgut-Sammelmappe (S) usw. begrenzt verschieblich verbindende Tasche (5').
  12. Mehrfach-Schriftgut-Sammelmappe (S') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (5') von einem die Klappfahne bzw. -fahnen (8", 8") aufweisenden Zwischenzuschnitt (III) als Verbindungsteil gebildet ist und die durch die Tasche (5') jeweils aneinander gefesselten Deckel (1) und Böden (2) die Umschlagabschnitte (15 bzw.16) aufweisen.
  13. Mehrfach-Schriftgut-Sammelmappe (S') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Zwischenzuschnitt (III) eine über seinen Rücken (17) hinausgehende Einschlagwand (18) aufweist.
  14. Mehrfach-Schriftgut-Sammelmappe (S') nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschlagwand (18) quer zu einem Verschiebeweg (x) der Stecklasche (4) oder dergleichen umfaltbare Tragleisten (19) besitzt.
EP97923918A 1996-05-22 1997-05-16 Schriftgut-sammelmappe Expired - Lifetime EP0907518B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620506 1996-05-22
DE19620506A DE19620506B4 (de) 1996-05-22 1996-05-22 Schriftgut-Sammelmappe
PCT/EP1997/002515 WO1997044199A1 (de) 1996-05-22 1997-05-16 Schriftgut-sammelmappe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0907518A1 EP0907518A1 (de) 1999-04-14
EP0907518B1 EP0907518B1 (de) 2000-04-26
EP0907518B2 true EP0907518B2 (de) 2006-06-14

Family

ID=7794946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97923918A Expired - Lifetime EP0907518B2 (de) 1996-05-22 1997-05-16 Schriftgut-sammelmappe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6286752B1 (de)
EP (1) EP0907518B2 (de)
AT (1) ATE192090T1 (de)
AU (1) AU711739B2 (de)
CA (1) CA2255849A1 (de)
DE (3) DE19620506B4 (de)
NZ (1) NZ332936A (de)
WO (1) WO1997044199A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6679418B1 (en) * 2001-01-18 2004-01-20 Productive Environments Inc. Integral self sectioning file folder
US6817516B2 (en) * 2001-08-16 2004-11-16 Vonnida Mark A. Ballot secrecy sleeve
CA2493927C (en) * 2002-05-14 2010-11-30 Nozala, S.A. De C.V. Fastening device for the content of portfolios
US20040017074A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 Mcmorrow Patrice L. Personal information recording system
ITBO20080350A1 (it) * 2008-06-04 2009-12-05 Frati E Livi S R L Raccoglitore ad ingombro variabile.
DE102008055493A1 (de) 2008-12-09 2010-06-10 Uwe Freund Größeneinstellbarer Dehnhefter
US9174115B2 (en) * 2011-03-29 2015-11-03 Michael Lee Vaughan Convertible item for folding into a play field
DE102011053061A1 (de) 2011-07-16 2013-01-17 Egon Heimann Anpassbare Umschlagmappe
US9346588B2 (en) * 2012-12-02 2016-05-24 Smead Manufacturing Company Vertical pocket folder
US9902189B2 (en) 2012-12-02 2018-02-27 Smead Manufacturing Company Vertical pocket folder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE382179C (de) * 1923-09-29 Max O Dukas Sammelmappe o. dgl. mit von den Deckeln abgebogenen, verstellbaren Rueckenteilel
US984482A (en) * 1910-09-08 1911-02-14 David A Howell Filing-folder.
DE671229C (de) * 1937-02-07 1939-02-03 Willy Salchow Verfahren und Ausfuehrungsform des Verfahrens zum buchmaessigen Verbinden loser Blaetter
US2252177A (en) * 1938-05-10 1941-08-12 Heyer William Carl Wallet
DE3028799A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-04 Mappei-Organisationsmittel Gmbh, 5600 Wuppertal Faltschachtel
US4331290A (en) * 1980-09-18 1982-05-25 Champion International Corporation Multiple pocket, expandable envelope, and blank and method for forming same
FR2586617B1 (fr) * 1985-09-04 1989-03-03 Viquel Gerard Dossier de classement a hauteur et largeur reglables
FR2615451B1 (fr) * 1987-05-21 1992-02-28 Chevalerias Classeur extensible perfectionne
IT1234751B (it) 1989-02-10 1992-05-26 Rossignoli Michele E C Valvola idropressostatica particolarmente per impianti di riscaldamento muniti di apparecchio per la produzione di acqua sanitaria.
US5803250A (en) * 1993-11-19 1998-09-08 Mori; Takanori Case for disk-type recording medium
US5797630A (en) * 1996-01-16 1998-08-25 Direct Business Technologies, Inc. Method and system for generating, storing and managing records

Also Published As

Publication number Publication date
ATE192090T1 (de) 2000-05-15
AU711739B2 (en) 1999-10-21
WO1997044199A1 (de) 1997-11-27
DE19620506B4 (de) 2007-05-03
DE29723588U1 (de) 1998-10-22
EP0907518B1 (de) 2000-04-26
AU2956497A (en) 1997-12-09
CA2255849A1 (en) 1997-11-27
NZ332936A (en) 1999-04-29
DE19620506A1 (de) 1997-11-27
US6286752B1 (en) 2001-09-11
EP0907518A1 (de) 1999-04-14
DE59701524D1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455063A1 (de) Mappe mit Abheftlöchern, insbesondere Präsentationsmappe
EP0111170A2 (de) Mehrblättriges, aus ineinanderliegenden gefalzten Bogen bestehendes Druckprodukt
EP0907518B2 (de) Schriftgut-sammelmappe
EP0814044A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
EP0974532A2 (de) Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE19860874C2 (de) Dokumentenhülle mit verschiebbarem Reiter zum Klassifizieren darin enthaltener Dokumente
EP0781710B1 (de) Beutel mit Tragegriffen
DE4039555C2 (de)
EP0958147B1 (de) Ablagemappe, insbesondere für lateralablagen
AT2520U1 (de) Schriftgut-sammelmappe
EP0539913B1 (de) Staffelkartei
DE3914749C2 (de)
DE3143614C2 (de) Sammelmappe
EP0510307A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sacks oder Beutels mit in gefülltem Zustand rechteckigem Boden und mit einem Griffteil und nach diesem Verfahren hergestellter Sack oder Beutel
DE2119646C3 (de) Buchförmig zusammenlegbare Ablegemappe
DE2720591C2 (de) Sammelbehälter aus Karton oder dergleichen für Kleingegenstände
DE8336699U1 (de) Im wesentlichen rechteckfoermiger Zuschnitt aus Pappe Wellpappe oder aehnlichem faltbarem Material
DE19650156C2 (de) Einstellmappe zur Schriftgutaufbewahrung und Herstellungsverfahren hierfür
DE3207194C2 (de) Sammelmappe
EP0654362A1 (de) Heftvorrichtung zum Zusammenheften und Ablegen von Unterlagenstapeln
DE2519844A1 (de) Sammeltasche zur aufbewahrung von unterlagen
DE19910726A1 (de) Vorrichtung zum Bündeln eines Stapels aus schichtförmigem Material
DE102004041313A1 (de) Papiertaschentücher mit einer Verpackungshülle
DE10222257A1 (de) Mappe zum Abheften von Blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990623

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 192090

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000426

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MAPPEI-ORGANISATIONSMITTEL GMBH TRANSFER- MAPPEI-O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: MAPPEI-ORGANISATIONSMITTEL GMBH & CO. KG.

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ORGAPLAN BUEROORGANISATIONSMITTELGESELLSCHAFT M.B.

Effective date: 20010122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ORGAPLAN BUEROORGANISATIONSMITTELGESELLSCHAFT M.B.

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20060614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20060614

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060712

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160513

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20160517

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160517

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160518

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160513

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701524

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 192090

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170515