EP0903439B1 - Verkehrsweg, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verkehrsweg, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0903439B1
EP0903439B1 EP19980890265 EP98890265A EP0903439B1 EP 0903439 B1 EP0903439 B1 EP 0903439B1 EP 19980890265 EP19980890265 EP 19980890265 EP 98890265 A EP98890265 A EP 98890265A EP 0903439 B1 EP0903439 B1 EP 0903439B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
traffic route
pipeline system
route according
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980890265
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903439A2 (de
EP0903439A3 (de
Inventor
Heinz Dötzl
Helmut Dipl.-Ing. Federspiel
Walter Krakhofer
Reinhard Dipl.-Ing. Steiner
Gerhard Dipl.-Ing. Wedam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG
Original Assignee
OESTERREICHISCHE DONAUKRAFTWERKE AG
OESTERREICHISCHE DONAUKRAFTWER
Osterreichische Donaukraftwerke AG
Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OESTERREICHISCHE DONAUKRAFTWERKE AG, OESTERREICHISCHE DONAUKRAFTWER, Osterreichische Donaukraftwerke AG, Allgemeine Baugesellschaft A Porr AG filed Critical OESTERREICHISCHE DONAUKRAFTWERKE AG
Publication of EP0903439A2 publication Critical patent/EP0903439A2/de
Publication of EP0903439A3 publication Critical patent/EP0903439A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0903439B1 publication Critical patent/EP0903439B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/24Methods or arrangements for preventing slipperiness or protecting against influences of the weather
    • E01C11/26Permanently installed heating or blowing devices ; Mounting thereof

Definitions

  • the invention has a traffic route, e.g. B. Road, bridge, parking lot. Runway. Walkway, especially for motor vehicles, with a bituminous cover layer and a pipe system for Fluids for tempering the surface layer to the object.
  • a traffic route e.g. B. Road, bridge, parking lot. Runway. Walkway, especially for motor vehicles, with a bituminous cover layer and a pipe system for Fluids for tempering the surface layer to the object.
  • Traffic routes have the task of relocating goods and to enable or facilitate people.
  • the design the traffic routes is of the topographical and climatic Conditions dependent. With the climatic conditions the question of precipitation as well as temperature is usually of greater importance than the influencing factors caused by Wind and rivers are conditional.
  • the temperature influences on traffic routes cause on the one hand due to the thermal expansion of the Surface of the traffic route under extreme stress from essential rigid toppings a bowl of the same as it is known for example in concrete slabs, or if bituminous Layers are provided, lowering the compressive strength and thus when the road surface is loaded by wheels, such as motor vehicles, airplanes and the like.
  • the like ruts conditionally, which later in rainfall water-bearing channels and puddles, which cause aquaplaning of vehicles.
  • rock salt In addition to the pollution of the environment by rock salt, which in the City over the surface waters in the canal system and thus in the sewage treatment plants and then into the rivers exists Risk of corrosion for metals, especially steel. The risk of corrosion was used in the motor vehicles by the use of galvanized or treated with other surface protection agents Sheet metal taken into account.
  • grit was used in built-up areas Deployed, which on the one hand the safety of traffic routes not improved as sustainably as using Thawing agents and, on the other hand, the grit provides due to its crushing caused by the vehicles an extraordinary Dust nuisance is not only visual, but also has health consequences for the residents.
  • CH-664 178-A an arrangement for keeping ice free of Road surfaces described, which are particularly suitable for bridges should be.
  • a register is made in the top covering Plastic pipes inserted through which a heat transfer fluid is pumped.
  • the fluid is in an earth probe with or without Heat pump warmed up.
  • This device can not only Serve to warm the surface of the road surface, but also for cooling the same, the then through the fluid absorbed heat in the geothermal probe to the environment and so the earth serves as a heat store.
  • the register of tubes is arranged in the cover, must the manufacture of the covering to the quality of the pipes, z.
  • WO 82/01386 Another embodiment of a heater for streets is shown in WO 82/01386.
  • a Pipe system in the top layer of a street which is there is called screed.
  • screed Special attention is the different thermal expansion between the Dedicated to the top layer and the pipes, as in the respective pipes laid in a snake shape.
  • Cold water serves as the fluid from a body of water, u. between river, lake or sea. Also the Use of heat pumps suggested.
  • a disadvantage of this Construction is again that the pipe system in the top, so the cover layer, is embedded, so that the different requirements, as already explained above, Can be taken into account, furthermore the danger there is that the cavities are filled by rainwater be so that at extreme temperatures or when not effective Heating system the surface of the road through frost sprinkling, completely destroyed by the water in the recesses becomes.
  • An asphalt road is known from EP-0 488 305-A1, at which is a wire mesh with plastic tubes fixed on it Asphalt concrete is arranged. This asphalt concrete is right on the road bedding arranged and can still from another Asphalt concrete layer must be covered. With such a construction there is a risk. that the plastic pipes through the Street bed below the steel grille will be injured furthermore no protection of the subsurface against surface water given is. For easier installation of the plastic pipes in the Asphalt concrete is provided, the plastic pipes during installation with cold water under pressure from the inside apply. The material for the plastic pipes is cross-linked Polyethylene listed. When installing the pipes, there is too large temperature differences between asphalt and the fluid the danger that the asphalt does not completely cover the pipes, which does not give the necessary heat transfer is.
  • a heater for streets is known from DE 44 38 151 A1, which is constructed as follows. On a bed material that made up There is sand and gravel, so it is unbound, a layer is made Pieces of aluminum, e.g. B. spirals, arranged on which hemp mats Hot water pipes are placed on these, that in a layer of a dry mixture of sand and cement are embedded, which in turn is a top layer of asphalt wearing.
  • the dry layer of sand and cement is said to Tie off use of the road by entering water, whereby furthermore, the aluminum layer dissolved in one to six years should be.
  • the load-bearing layer, u. between the bedding material unbound so that no balancing of forces can take place with no moisture barrier above it is provided so that water can enter this layer, which causes frost damage even in the lower layer.
  • the surface heating arrangement according to DE 22 39 993 A1 has electrical heating cables, which in the Grooves are formed, rest on a sub-surface concrete.
  • the Heating conductors are made in a mixture of sand and resin embedded, on which a covering of mortar resin and sand is applied.
  • Such a street heating has on the one hand no moisture barrier and on the other hand are the heat exchanger surfaces due to the small dimensions Heating conductor kept particularly small, so that the inertia of the Systems in addition to the inherently poor thermal conductivity of the layers mentioned here is particularly large.
  • the use of the Geothermal energy for heating road surfaces is used in the FR 25 87 049 A1 described, piping systems from the Road into the warmed lower areas of the earth so that heating of the circulation of heat transfer media Road can be done.
  • DE 38 28 209 describes a traffic area, sports area or the like. Described under a cover layer of hydraulic or bituminous aggregates with an anti-freeze layer is provided, which has a moisture barrier rests on a flat surface.
  • the present invention is based on a prior art, as given by DE 34 07 927.
  • the aim of the present invention is to create a traffic route to create a cooling and heating of the top layer with simple means, preferably with heat extraction or emission in the immediate vicinity, allowed. Furthermore, it should be achieved that a pipeline system arranged in a traffic route less mechanical stress, especially pressurization, subject to the conventional coverings with forth excellent properties in sliding resistance and abrasion resistance digkcit and if the cooling and heating systems fail can prevent premature destruction of the traffic route.
  • the traffic route according to the invention for. B. road bridge, parking lot, Runway, sidewalk, especially for motor vehicles, with a bituminous, possibly plastic-modified top layer, especially from mastic asphalt, a leveling layer, a lower bound base layer and a piping system, which is built with metal and / or plastic for Fluids for tempering the surface layer, heating and pumping agents for the fluids, is essentially that the Piping system at least partially in particular bituminous, possibly plastic-modified, leveling layer is arranged below which at a distance from Piping system a moisture barrier, e.g.
  • a geotextile, above the lower bound base layer, preferably in built up situ from concrete, is arranged by the provision a leveling layer between the bituminous top layer and the lower bound base layer becomes the different thermal stresses are taken into account. It furthermore, damage to the pipelines becomes special advantageously prevented because the cover layer even when exposed to the sun absorb the pressure loads and over a larger area than that of the primary pressure load can pass on to the base course, which in turn the Equalizes pressure further and also a change in the pipeline, z. B. counteracts digestion. This ensures full coverage of the pipeline not only immediately after completion of the traffic route, but also after years of operation with different weather conditions, given is.
  • the top layer and the leveling layer are present can, is a particularly good uniform thermal conductivity guaranteed between the two systems, taking the balance layer as such the different thermal expansions and mechanical stresses between the cover layer and Takes account of which is bound by a bound Base course, in particular built up from in-situ hardened concrete is.
  • the piping system is entirely of the Compensation layer surrounded and above a moisture barrier arranged, allowing moisture to penetrate into the lower base layer is avoided. It also ensures that the piping system does not violate the moisture barrier, because it is spaced from it.
  • Such one Construction ensures that even if the piping system fails in extreme situations, such as disruption of heat and Pump means or extremely low temperatures, none Destruction of the traffic route takes place.
  • the grain size of the aggregates of the top layer is 6 mm up to 30 mm, in particular 8 mm to 22 mm, and that of the compensating layer 0 mm to 15 mm, in particular 0 mm to 11 mm, see above these two layers can perform their tasks particularly advantageously fulfill.
  • the cover layer can have a particularly high abrasion resistance have, at the same time a good power distribution reached from the top layer to the intermediate layer becomes.
  • grain size 0 mm should be expressed be that there may also be grains under 1 mm, which a particularly full-surface enclosure of the piping systems is guaranteed, furthermore by an optimal Compilation of the grain size distribution in itself, u. tw. a load-bearing layer would already be achievable without a binder made particularly pressure-resistant by the addition of binders can be.
  • the moisture barrier lies directly on a layer of concrete, optionally over a sand or leveling layer, so the moisture barrier is supported mechanically so that the same is particularly easily secured against destruction, whereby at the same time the concrete itself against the ingress of moisture is protected by secondary currents in the water.
  • the piping system in the leveling layer with one Grid, in particular expanded metal grid connected on the one hand the piping system is particularly easy to lay, while another over the metal grid Heat input from the piping system into the leveling layer given is.
  • Fluid heat conductive with a waste heat exchanger e.g. B. one thermal power plant, a generator. a transformer, a district heating system, so the low heat potential these devices used particularly advantageous because for street heating systems or the like a much lower one Flow temperature, e.g. B. of 36 ° C, is required as it is usually important for other heating purposes.
  • Latent heat storage have the particular advantage that in a relatively small amount of heat stores relatively large amounts of heat can, for example, heat caused by phase transformations can be bound and released comes.
  • Thermocouples are used to regulate and / or control the temperature and / or Flow rate of the fluid temperature sensors, e.g. B. Thermocouples, in the piping system and / or in the cover layer arranged so can be particularly simple and effective Way the desired temperature of the boundary layer of the cover layer be respected to the atmosphere.
  • a frost protection ballast 2 which in turn wearing a bituminous gravel 3.
  • bituminous gravel 3 concrete layer produced in situ, which has a lower bound Base layer 4 forms.
  • a moisture barrier 5 lies on this arranged by a non-woven bitumen layer is formed.
  • the leveling layer can also be formed by suitably trained Pile concrete or aerated concrete should be formed.
  • this leveling layer 6 is a piping system 7 in which a fluid, z. B.
  • the individual pipes of the piping system 7 are over a Expanded metal grid 8 connected and fixed in position, this metallic grid also has a higher thermal conductivity than has the material of the compensation layer 6 as such, so that the temperature sink between two pipes of the piping system can be reduced.
  • the top layer which has a thickness of 40 cm, rests.
  • the Cover layer consists of mastic asphalt, the grain size of the Aggregates is 8 mm to 22 mm.
  • the distance of the pipes from the moisture barrier should be 1/2-bis 2 times the height of the pipes.
  • the moisture barrier makes a special one high frost resistance achieved, being bound by the lower one Base layer any deformation of the piping systems in the simplest way can be prevented, and also the heat transfer between the leveling layer 6 and thus the piping system and the top layer by avoiding cavities or Like. Can be held up particularly.
  • a Outside temperature of -10 ° C and a temperature of 36 ° C of the Fluid in the piping system a temperature of at least 2 ° C on the surface of the cover layer. If required, cooling of the outer layer, e.g. B. with cold well water.
  • the section is through shown a bridge, the bridge structure 10 with a I-shaped support 11 is shown in simplified form and the cavity is met with thermal insulation 12 so that the Immediate temperature exposure on the traffic route only on the cover layer 9, whereas the lower bound base layer 4 over the thermal insulation 12 only exposed to low temperatures in the long term can be.
  • the thermal insulation can, for example Polystyrene foam. Wood cement, pearlite layers, but also through other low heat conducting systems, such as vacuum Hollow body can be achieved.
  • the rest of the construction of the traffic route corresponds to that of FIG. 1.
  • Fig. 3 is the supply of the fluid in the piping system 7, which is arranged in the compensation layer 6, shown.
  • the Piping system for example made of polypropylene, polyethylene, glass fiber reinforced plastic pipes, Copper, especially stainless steel, can be formed down branching pipe 13 through the lower bound base layer 4 is guided. being between the base course 4 and the pipe 13 a leveling layer 14 and insulation, in particular thermal insulation 15, is provided is.
  • the pipeline 13 then does not lead to this figure shown pumping and heating means.
  • Fig. 4 are various pipe cross sections of the piping system 7, 7a is a square cross section with an edge pointing downwards, 7b a circular cross section, 7c an approximately elliptical cross section, the pipeline with the narrow side points downwards and 7d an approximately drop-shaped one Cross-section. the pipeline also with their Narrow side faces down.
  • the piping system 7 is 7x by two circuits and 7y formed.
  • the feed lines of the individual pipelines, which are arranged in the compensation layer 6, takes place via Manifolds 19, pipes 13 through the lower bound base layer are guided, valves 20, supply and discharge lines 21, pumps 16 and three-way valves 22, which with a Heat pump 17 or heat exchanger 18 are connected.
  • the Heat in the heat pump or in the heat exchanger is introduced can represent waste heat from district heating but also from the cooling medium of generators, transformers, biogenic fermentation plants, wells, heat storage, Latent heat storage or the like.
  • water in the heat exchanger promotes and gives the heat to the fluid, which circulates in the piping system. So that can Well water as there is no risk of contamination exists, be returned to the well again.
  • a another possibility is that what is already funded Water for other purposes, such as sprinkling, however groundwater doping can also be used
  • FIG. 6 shows a top view of the pipeline system 7, which is S-shaped expansion compensations 23 and Lyra-shaped Strain Compensation 24 has.
  • a control for the circulation of the fluid is shown schematically in FIG. 7.
  • a heat exchanger fluid is supplied and discharged via the lines 25.
  • the fluid with which the piping system 7 is heated is heated in the heat exchanger.
  • the temperature of the cover layer 9 is measured by a temperature sensor T 1 and that in the pipe system 7 via a temperature sensor T 2 and passed on to the electronic control 26.
  • a temperature sensor T 3 is specified, which determines the temperature of the fluid after the pump and T 4 after passage through the piping system 7 and inputs the values into the electronic control 26.
  • the control line 27, on the one hand switches the pump 16 on and off and, on the other hand, regulates or controls the amount of power, jc as required.
  • the temperature of the fluid is controlled via the temperature sensors, it being possible, for example, for the temperature and flow rate of the medium supplied and discharged via the lines 25 to be regulated by the heat exchanger 18.
  • the procedure for embedding the piping system 7 is as follows: The piping system is on the moisture barrier laid and then with the comb shown in Fig. 8 28 held down. The mass for the leveling layer is first introduced in the middle, due to the grooves 29 in the comb the piping system 7 from the fully drawn position in the Position shown in dashed lines is raised, whereby the mass the leveling layer also below the pipe system is arranged. so that it is a distance from the bottom insulation has and over the entire surface of the material of the compensating layer can be enclosed. The introduction of the mass takes place gradually from the center to the edges of the road that the piping system rises.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Die Erfindung hat einen Verkehrsweg, z. B. Straße, Brücke, Parkplatz. Rollbahn. Gehweg, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer bituminösen Deckschichte und einem Rohrleitungssystem für Fluide zur Temperierung der Deckschichte zum Gegenstand.
Verkehrswege haben die Aufgabe, die Dislozierung von Gütern und Menschen zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Die Ausgestaltung der Verkehrswege ist von den topographischen und klimatischen Bedingungen abhängig. Bei den klimatischen Bedingungen ist die Frage der Niederschläge sowie der Temperatur in der Regel von größerer Bedeutung als die Einflußfaktoren, welche durch Wind und Flüsse bedingt sind. Die Temperatureinflüsse bei Verkehrswegen bedingen einerseits auf Grund der Wärmedehnung des Belages des Verkehrsweges bei extremster Beanspruchung von im wesentlichen starren Belägen ein Aufschüsseln desselben, wie es beispielsweise bei Betonplatten bekannt ist, oder wenn bituminöse Schichten vorgesehen sind, eine Erniedrigung der Druckfestigkeit und somit werden bei Belastung des Straßenbelages durch Räder, wie beispielsweise von Kraftfahrzeugen, Flugzeugen u. dgl. Spurrinnen bedingt, die in späterer Folge bei Niederschlägen zu wasserführenden Rinnen und Pfützen führen, welche das Aquaplaning von Fahrzeugen fördert.
Neben der Auswirkung erhöhter Temperatur sind auch die Auswirkungen bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt von Wasser zu berücksichtigen. Um die Verkehrssicherheit von Kraftfahrzeugen zu erhöhen, ist es bereits bekanntgeworden, die Deckschichten mit sogenannten Auftaumitteln zu beaufschlagen. Eines der am weitest verbreiteten Auftaumittel stellt das Steinsalz dar. Neben den Belastungen der Umwelt durch Steinsalz, das in der Stadt über die Oberflächenwässer in das Kanalsystem und somit in die Kläranlagen und anschließend in die Flüsse gelangt, besteht Korrosionsgefahr für Metalle, insbesondere Stahl. Der Korrosionsgefahr bei den Kraftfahrzeugen wurde durch Einsatz von verzinkten oder mit anderen Oberflächenschutzmittel behandelten Blechen Rechnung getragen. Bei Tragwerken, sei es Brücken oder andere befahrene Hochbauten, besteht jedoch die Gefahr, daß durch das auf der Oberfläche aufgebrachte Auftaumittel, in der Regel Steinsalz, eine Korrosion der Armierungen eintritt, so daß die Standzeit derartiger Konstruktionen durch die Auftausalze wesentlich begrenzt werden kann.
Anstelle von Auftausalzen wurde in verbauten Gebieten Splitt zum Einsatz gebracht, welcher einerseits die Sicherheit von Verkehrswegen nicht so nachhaltig verbessert, wie die Verwendung von Auftaumitteln und andererseits stellt der Splitt auf Grund seiner durch die Fahrzeuge bedingten Zerkleinerung eine außerordentliche Staubbelästigung dar, die nicht nur optische, sondern auch gesundheitliche Folgen für die Bewohner hat.
Aus diesen Gründen wurde bereits versucht, die Oberflächentemperatur von Straßenbelägen über eine Heizung zu erhöhen. Hierfür ist es bekannt, elektrische Heizleiter, beispielsweise in die Ein- und Ausfahrt von Garagen. u. zw. in die Betontragschichte. einzubauen. Elektrische Energie erlaubt zwar eine einfache Anwendung, da die Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie ohne weitere Wärmeleitmittel möglich ist. Der Einsatz der elektrischen Energie ist jedoch nur begrenzt möglich, da dieselbe erst durch Umwandlung von anderen Energiearten in kinetische Energie und Umwandlung derselben in elektrische Energie erhalten werden kann, so daß auf Grund des jeweils eintretenden Energieverlustes bei jeder Umwandlung die elektrische Energie eine besonders aufwendige Energieart darstellt.
In der CH-664 178-A wird eine Anordnung zum Eisfreihalten von Fahrbahnflächen beschrieben, welche besonders für Brücken geeignet sein soll. Hierbei wird in den Oberbelag ein Register aus Kunststoffrohren eingelegt, durch welches ein Wärmeträgerfluid gepumpt wird. Das Fluid wird in einer Erdsonde mit oder ohne Wärmepumpe erwärmt. Diese Vorrichtung kann nicht nur zur Erwärmung der Oberfläche des Straßenbelages dienen, sondern auch zur Abkühlung derselben, wobei dann die durch das Fluid aufgenommene Wärme in der Erdsonde an die Umgebung abgegeben wird und so die Erde als Wärmespeicher dient. Dadurch, daß das Register aus Rohren in dem Deckbelag angeordnet ist, muß bei der Fertigung des Dcckbelages auf die Beschaffenheit der Rohre, z. B. Temperaturbeständigkeit. Druckfestigkeit u. dgl., besonders Rücksicht genommen werden, wobei wciters das Erfordernis eines geringen Abriebes, hohe Druckfestigkeit, hoher Verschiebewiderstand von Reifen auf dem Straßenbelag berücksichtigt werden muß. Weiters muß, um eine entsprechende Wirksamkeit zu erreichen, die Wärmeleitfähigkeit des Belages berücksichtigt werden.
Eine weitere Ausführungsform einer Heizung für Straßen wird in der WO 82/01386 beschrieben. Bei dieser Konstruktion wird ein Rohrleitungssystem in der Deckschichte einer Straße, welche dort als Estrich bezeichnet wird, eingelegt. Besonderes Augenmerk wird hierbei der unterschiedlichen Wärmedehnung zwischen der Deckschicht und den Rohren gewidmet, da in den jeweiligen schlangenförmig verlegten Rohren an. den Wendestellen Raum für die Dehnung und Kontraktion der Rohrleitungen gegenüber der Deckschichte gewährleistet sein soll. Als Fluid dient Kaltwasser aus einem Gewässer, u. zw. Fluß, See oder Meer. Auch wird der Einsatz von Wärmepumpen vorgeschlagen. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist erneut, daß das Rohrsystem in der obersten, also der Deckschichte, eingebettet ist, so daß nur schwer den unterschiedlichen Anforderungen, wie bereits oben ausgeführt, Rechnung getragen werden kann, wobei weiters die Gefahr besteht, daß die Hohlräume durch Niederschlagswässer gefüllt werden, so daß bei Extremtemperaturen oder bei nicht wirksamem Heizsystem die Oberfläche der Straße durch Frostaufsprengungen, bedingt durch das Wasser in den Ausnehmungen völlig zerstört wird.
Aus der EP-0 488 305-A1 wird eine Asphaltstraße bekannt, bei welcher ein Drahtnetz mit darauf fixierten Kunststoffrohren im Asphaltbeton angeordnet ist. Dieser Asphaltbeton ist direkt auf der Straßenbettung angeordnet und kann noch von einer weiteren Asphaltbetonschichte überdeckt sein. Bei einer derartigen Konstruktion besteht die Gefahr. daß die Kunststoffrohre durch das Straßenbett unterhalb des Stahlgitters verletzt werden, wobei weiters kein Schutz des Untergrundes gegen Oberflächenwässer gegeben ist. Zum leichteren Einbau der Kunststoffrohre in den Asphaltbeton ist vorgesehen, während des Einbaues die Kunststoffrohre mit kaltem unter Druck stehendem Wasser von innen zu beaufschlagen. Als Material für die Kunststoffrohre wird vernetztes Polyethylen angeführt. Beim Einbau der Rohre besteht bei zu großen Temperaturunterschieden zwischen Asphalt und dem Fluid die Gefahr, daß der Asphalt die Rohre nicht vollflächig umschließt, womit der erforderliche Wärmeübergang nicht gegeben ist.
Eine Anordnung zum Beheizen und/oder Kühlen einer Schichte aus. insbesondere bituminösen. Baustoffen wird in der DE-34 07 927-A1 beschrieben. Hierbei ist oberhalb eines Wärmespeichers eine Straße angeordnet, die eine Tragschichte aus Asphaltbeton oder Beton aufweist, auf welcher eine obere Deckschichte aus Asphaltbeton angeordnet ist, in welcher Rohrleitungen für ein Fluid vorgesehen sind. Diese Rohrleitungen sind mit einem Wärmetauscher der in den Wärmespeicher unterhalb der Straße ragt, verbunden. Das in den Rohrleitungen fließende Fluid wird durch eine eigene Pumpe, die über Wärmefühler gesteuert wird, durchgeführt. Das Rohrleitungssystem weist somit eine geringe Entfernung zur Oberfläche auf. Diese Oberflächenschicht muß somit wieder eine breite Eigenschaftspalette aufweisen, die der Gesamtheit der Eigenschaften nicht Rechnung tragen kann. Einerseits muß eine hohe Druckfestigkeit gegeben sein; während der Einbettung darf keine wesentliche Verformung der Rohrleitung stattfinden; die Wärmeleitfähigkeit muß besonders hoch sein; der Unterschied der Wärmedehnungskoeffizienten zwischen Belag und Rohrleitungssystem soll so gering wie möglich sein oder es müssen entsprechende Dehnräume vorgesehen werden; die Beaufschlagung der gesamten Konstruktion durch Oberflächenwässer kann nicht verhindert werden; bei Ausfall der Heiz- oder Kühlsysteme wird eine Zerstörung des Verkehrsweges bevorzugt eintreten.
Eine Heizung für Straßen wird aus der DE 44 38 151 A1 bekannt, die wie folgt aufgebaut wird. Auf einem Bettmaterial, das aus Sand und Kies besteht, also ungebunden ist, wird eine Schicht aus Aluminiumstücken, z. B. Spiralen, angeordnet, auf welche Hanfmatten abgelegt werden Auf diese werden Heißwasserrohre abgelegt, die in einer Schicht aus einem trockenem Gemisch aus Sand und Zement eingebettet sind, die ihrerseits eine oberste Asphaltschicht trägt. Die trockene Schichte aus Sand und Zement soll bei Benützung der Straße durch eintretendes Wasser abbinden, wobei weiters die Aluminiumschicht in ein bis sechs Jahren aufgelöst sein soll. Die tragende Schicht, u. zw. das Bettungsmaterial, ist ungebunden, so daß kein Ausgleich von Kräften stattfinden kann, wobei weiters oberhalb desselben keine Feuchtigkeitssperre vorgesehen ist, so daß Wasser in diese Schicht eintreten kann, wodurch Frostschäden selbst in der unteren Schicht bedingt sind.
Die Oberflächenbeheizungsanordnung gemäß DE 22 39 993 A1 weist elektrische Heizkabel auf, die über Randleisten, in welche Nuten eingeformt sind, auf einem Untergrundbeton aufliegen. Die Heizleiter werden in einer Mischung aus Sand und Harz eingebettet, auf welche ein Deckbelag aus Mörtelharz und Sand aufgebracht ist. Eine derartige Straßenbeheizung weist einerseits keine Feuchtigkeitssperre auf und andererseits sind die Wärmetauscherflächen aufgrund der nur gering zu dimensionierenden Heizleiter besonders klein gehalten, so daß die Trägheit des Systems zusätzlich zur an sich schlechten Wärmeleitfähigkeit der hier angeführten Schichten besonders groß ist. Die Nutzung der Erdwärme zur Beheizung von Straßenbelägen wird in der FR 25 87 049 A1 beschrieben, wobei Rohrleitungssysteme von der Straße in die erwärmten unteren Bereiche der Erde geleitet sind, so daß durch Zirkulation von Wärmeträgermedien eine Heizung der Straße erfolgen kann.
In der DE 38 28 209 wird eine Verkehrsfläche, Sportfläche od. dgl. beschrieben, wobei unter einer Deckschicht aus hydraulisch oder bituminos gebundenen Zuschlagsstoffen eine Frostschutzschicht vorgesehen ist, die über eine Feuchtigkeitssperre auf einem Planum aufliegt.
Die vorliegende Erfindung geht von einem Stand der Technik aus, wie er durch die DE 34 07 927 gegeben ist.
Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verkehrsweg zu schaffen, der ein Kühlen und Heizen der Deckschicht mit einfachen Mitteln, vorzugsweise mit Wärmeentnahme oder -abgabe in unmittelbarer Umgebung, erlaubt. Weiters soll erreicht werden, daß ein im Verkehrsweg angeordnetes Rohrleitungssystem einer geringeren mechanischen Beanspruchung, insbesondere Druckbeaufschlagung, unterliegt, der herkömmliche Deckbeläge mit her vorragenden Eigenschaften in Gleitfestigkeit und Abriebsbestän digkcit aufweisen kann und bei Ausfall des Kühl- und Heizsysteme eine vorzeitige Zerstörung des Verkehrsweges verhindern kann.
Der erfindungsgemäße Verkehrsweg, z. B. Straße Brücke, Parkplatz, Rollbahn, Gehweg, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer bituminösen, gegebenenfalls kunststoffmodifizierten, Deckschicht, insbesondere aus Gußasphalt, einer Ausgleichsschicht, einer unteren gebundenen Tragschicht und einem Rohrleitungssystem, welches mit Metall und/oder Kunststoff aufgebaut ist für Fluide zur Temperierung der Deckschichte, Wärme- und Pumpmittel für die Fluide, besteht im wesentlichen darin, daß das Rohrleitungssystem zumindest teilweise in der insbesondere bituminösen, gegebenenfalls kunststoffmodifizierten, Ausgleichsschichte angeordnet ist, unterhalb welcher in Abstand zum Rohrleitungssystem eine Feuchtigkeitssperre, z. B ein Geotextil, oberhalb der unteren gebundenen Tragschichte, vorzugsweise in situ aus Beton aufgebaut, angeordnet ist Durch das Vorsehen einer Ausgleichsschichte zwischen der bituminösen Deckschichte und der unteren gebundenen Tragschichte wird den unterschiedlichen thermischen Beanspruchungen Rechnung getragen. Es wird weiters eine Beschädigung der Rohrleitungen besonders vorteilhaft verhindert, da die Deckschichte selbst bei Sonneneinwirkung die Druckbelastungen aufnehmen und über eine größere Fläche als die der primären Druckbeanspruchung entspricht an die Tragschichte weitergeben kann, die ihrerseits den Druck weiter ausgleicht und auch eine Veränderung der Rohrleitung, z. B. Verdellung, entgegenwirkt. Damit ist sichergestellt, eine vollflächige Umschließung der Rohrleitung nicht nur unmittelbar nach Fertigstellung des Verkehrsweges, sondern auch nach Jahren des Betriebes mit unterschiedlichsten Witterungsbedingungen, gegeben ist. Durch bituminöse Deckschichten wird die Absorption von Wärmestrahlen begünstigt, so daß auch während der kalten Jahreszeiten eine bevorzugte Erwärmung der Deckschichte eintritt. Durch eine untere gebundene Tragschichte kann eine plane Aufnahme für die Rohrleitungssysteme erreicht werden, womit die Zerstörung durch Eindringung von Unebenheiten in die Rohrleitungssysteme von unten konstruktiv verhindert werden kann. Durch die Wärme- und Pumpmittel für das Fluid kann eine Wärmeeinbringung ohne elektrische Heizelemente, Wärmestrahler od. dgl. verwirklicht werden. Mit der Anordnung des Rohrleitungssystems in die insbesondere bituminöse, gegebenenfalls kunststoffmodifizierte, Ausgleichsschichte wird eine Trennung zwischen Einbettungsmaterial für das Rohrteitungssystem und Deckschichte erreicht, so daß für beide eine optimierte Zusammensetzung verwendet werden kann. Da eine Artgleichheit der Deckschichte und der Ausgleichsschichte vorliegen kann, ist eine besonders gute gleichmäßige Wärmeleitfähigkeit zwischen den beiden Systemen gewährleistet, wobei die Ausgleichsschichte als solche den unterschiedlichen Wärmedehnungen und mechanischen Beanspruchungen zwischen Deckschichte und Untergrund Rechnung trägt, welche durch eine gebundene Tragschichte, insbesondere aus in situ erhärteten Beton aufgebaut ist. Das Rohrleitungssystem ist zur Gänze von der Ausgleichsschichte umgeben und oberhalb einer Feuchtigkeitssperre angeordnet, womit ein Eindringen der Feuchtigkeit in die untere Tragschichte vermieden wird. Weiters ist sichergestellt, daß das Rohrleitungssystem die Feuchtigkeitssperre nicht verletzt, da sie in Abstand zu derselben angeordnet ist. Eine derartige Konstruktion stellt sicher, daß auch bei Ausfall des Rohrleitungssystems in Extremsituationen, wie Störung der Wärme- und Pumpenmittel oder außerordentlich tiefe Temperaturen, keine Zerstörung des Verkehrsweges stattfindet.
Beträgt die Korngröße der Zuschlagsstoffe der Deckschicht 6 mm bis 30 mm, insbesondere 8 mm bis 22 mm, und die der Ausgleichsschichte 0 mm bis 15 mm, insbesondere 0 mm bis 11 mm, so können diese beiden Schichten ihre Aufgaben besonders vorteilhaft erfüllen. Die Deckschichte kann eine besonders hohe Abriebbeständigkeit aufweisen, wobei gleichzeitig eine gute Kraftverteilung von der Deckschichte auf die Zwischenschichte erreicht wird. Durch die Angabe Korngröße 0 mm soll zum Ausdruck gebracht werden, daß auch Körner unter 1 mm vorliegen können, womit eine besonders vollflächige Umschließung der Rohrleitungssysteme gewährleistet ist, wobei weiters durch eine optimale Zusammenstellung der Korngrößenverteilung eine in sich, u. zw. bereits ohne Bindemittel tragfähige Schichte erreichbar wäre, die durch den Zusatz von Bindemittel besonders druckfest gestaltet werden kann.
Ist das Rohrleitungssystem in Abstand zur Deckschichte angeordnet. so ist sichergestellt, daß selbst in dem Übergangsbereich zwischen Deckschichte und Ausgleichsschichte keine negative gegenseitige Beeinflussung zwischen Rohrleitungssystem und Deckschichtc stattfinden kann
Liegt die Feuchtigkeitssperre auf einer Betonschichte unmittelbar, gegebenenfalls über eine Sand- oder Ausgleichsschichte, auf, so wird die Feuchtigkeitssperre mechanisch stabil gestützt, so daß dieselbe besonders einfach gegen Zerstörung gesichert ist, wobei gleichzeitig der Beton vor dem Eindringen von Feuchtigkeit selbst durch Nebenströme im Wasser geschützt ist.
Ist das Rohrleitungssystem mit Rohrleitungen aus rostfreiem Stahl aufgebaut. so kann sowohl die bituminöse Ausgleichsschichte als auch die bituminöse Deckschichte mit jeder beliebigen Temperatur aufgebracht werden, wobei weiters eine besonders hohe Korrosionsfestigkeit der Rohrleitung, selbst bei Unfällen, gegeben ist, wenn aggressive Mittel auf die Straßenoberfläche gelangen, die zwar die bituminösen Schichten nicht zerstören, jedoch aggressiv für andere Materialien sind.
Ist das Rohrleitungssystem mit Rohrleitungen mit unrundem Querschnitt, z. B. quadratisch, elliptisch, aufgebaut, so kann eine Optimierung zwischen Strömungswiderstand in den Rohrleitungen und Größe der Wärmetauscherflächen erreicht werden. Je stärker der Querschnitt vom kreisrunden Querschnitt abweicht, umso größer werden die Wärmetauscherflächen, jedoch auch der Strömungswiderstand des Fluides.
Sind die Rohre des Rohrleitungssystems in der Ausgleichsschichte von der Ausgleichsschichte vollflächig umschlossen, so ist eine gleichmäßige Druckbeaufschlagung der Rohr durch die Ausgleichsschichte gegeben, wie dies bei der Druckbeaufschlagung von Körpern in Flüssigkeiten bekannt ist.
Weist das Rohrleitungssystem in der Ausgleichsschichte S- oder lyraförmige Dehnungskompensationsbereiche auf, so kann den unterschiedlichen Wärmedehnungskoeffizienten zwischen dem Material der Rohrleitung und dem der Ausgleichsschichte besonders günstig Rechnung getragen werden, wobei gleichzeitig auf Grund der Beschaffenheit der Ausgleichsschichte und der der Deformationsmöglichkeit des Rohrleitungssystemes die Entstehung von unerwünschten Hohlräumen im wesentlichen vermieden werden kann.
Ist das Rohrleitungssystem in der Ausgleichsschichte mit einem Gitter, insbesondere Streckmetallgitter verbunden, so kann einerseits ein besonders leichtes Verlegen des Rohrleitungssystems erfolgen, wobei gleichzeitig über das Metallgitter eine weitere Wärmeeinbringung vom Rohrleitungssystem in die Ausgleichsschichte gegeben ist.
Ist das Streckgitter zwischen Deckschichte und Rohrleitungssystcm angeordnet, so ist eine bevorzugte Wärmeabgabe vom Rohrleitungssystem an die Deckschichte gewährleistet, da die Wärmeleitfähigkeit zwischen Rohrleitungssystem und Streckmetallgitter größer ist als innerhalb der Ausgleichsschichte.
Ist das Rohrleitungssystem über Rohrleitungen, die durch die untere Tragschichte geführt sind, mit einem Wärmetauscher verbunden, so ist eine besonders platzsparende Anspeisung des Rohrleitungssystemes mit gleichzeitiger Ableitung des Fluids gewährleistet.
Mit einer die Rohrleitung umgebende Ausgleichsschichte ist sichergestellt, daß den dynamischen Belastungen. wie sie auch beispielsweise durch unterschiedliche Temperaturen gegeben sind, keine Zerstörung der Rohrleitungen, welche für die Zu- und Ableitung des Fluides dienen. eintreten.
Ist das Rohrleitungssystem in der Ausgleichsschichte über das Fluid wärmeleitend mit einem Abwärmetauscher, z. B. eines thermischen Kraftwerkes, eines Generators. eines Transformators, einer Fernwärmeheizung, verbunden, so wird das niedrige Wärmepotential dieser Vorrichtungen besonders vorteilhaft genutzt, da für Heizsysteme von Straßen od. dgl. eine wesentlich niedrigere Vorlauftemperatur, z. B. von 36°C, erforderlich ist, wie es üblicherweise für andere Heizzwecke von Bedeutung ist.
Ist das Rohrleitungssystem in der Ausgleichsschichte über das Fluid mit dem Wärmetauscher einer biogenen Fermentieranlage, z B. für Gülle. Schlamm, verbunden, so kann die Wärmezufuhr über biogene Fermcntierung erfolgen. wobei der Einsatzstoff auch in den kalten Jahreszeiten zur Verfügung steht.
Ist das Rohrleitungssystem in der Ausgleichsschichte über das Fluid mit einem Wärmetauscher in einem Brunnen verbunden, so kann ohne zusätzliche Maßnahmen das Wärmespeichervermögen des gesamten unterirdischen Bereiches der unterirdischen Quellen zu dem Brunnen zur Beheizung von geringen Oberflächenbereichen verwendet werden, ohne daß zusätzliche Eingriffe in die Natur erforderlich sind, da dem Brunnen laufend Wasser entnommen wird. so daß das durch die Wärmeentnahme abgekühlte Brunnenwasser durch neues Wasser mit einem höheren Wärmepotential ersetzt wird.
Ist das Rohrleitungssystem in der Ausgleichsschichte über das Fluid mit einem Wärmetauscher einer Wärmepumpe verbunden, so kann, wie an sich bekannt, das Wärmepotential des Fluides durch geringen Einsatz von Energie wesentlich erhöht werden, womit selbst bei tiefen Temperaturen eine entsprechende Erwärmung der Deckschichte ermöglicht ist.
Ist das Rohrleitungssystem in der Ausgleichsschichte über das Fluid mit einem Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher, verbunden, so besteht die Möglichkeit, über die auf den Verkehrsweg eingestrahlte thermische Energie den Speicher aufzuladen und kurz- bzw. langfristig die Wärme zu entnehmen. Latentwärmespeicher besitzen den besonderen Vorteil, daß in einem geringen Volumen relativ große Wärmemengen gespeichert werden können, da beispielsweise Wärme, die durch Phasenumwandlungen gebunden und freigesetzt werden kann, zum Einsatz kommt.
Sind zur Regelung und/oder Steuerung der Temperatur und/oder Fließgeschwindigkeit des Fluides Temperaturfühlern, z. B. Thermoelemente, im Rohrleitungssystem und/oder in der Deckschichte angeordnet, so kann auf besonders einfache und wirksame Weise die erwünschte Temperatur der Grenzschichte der Deckschichte gegenüber der Atmosphäre eingehalten werden.
Im folgen wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Es zeigen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verkehrsweg. u. zw. eine Straße.
  • Fig. 2 einen Querschnitt eines Verkehrsweges bei einer Brücke,
  • Fig. 3 eine Zuführung zum Rohrleitungssystem.
  • Fig. 4 verschiedene Querschnitte des eingebauten Rohrleitungssystems,
  • Fig. 5 in schematischer Darstellung die Anspeisung des Rohrleitungssystems,
  • Fig. 6 die Anordnung eines Rohrleitungssystems in der Sicht von oben. bevor die Ausgleichssschichte am Verkehrsweg angeordnet wird.
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung der Steuerung und
  • Fig. 8 ein Hilfsmittel zum Einbau des Rohrsystems.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Querschnitt einer Straße liegt auf dem Hinterfüllmaterial 1 ein Frostschutzschotter 2 auf, der seinerseits einen Bitumcnkies 3 trägt. Auf dem Bitumenkies 3 liegt eine in situ hergestellte Betonschichte auf, die eine untere gebundene Tragschichte 4 bildet. Auf dieser liegt eine Feuchtigkeitssperre 5 angeordnet, die durch eine faservliesverstärkte Bitumenschichte gebildet ist. Auf dieser Feuchtigkeitssperre liegt eine Ausgleichsschichte 6 auf, die durch eine bitumengebundene Schichte mit Zuschlagsstoffen einer Korngröße 0 mm bis 11 mm gebildet ist. Die Ausgleichsschichte kann auch durch geeignet ausgebildeten Haufwerksbeton oder Porenbeton gebildet sein. In dieser Ausgleichsschichte 6 ist ein Rohrleitungssystem 7, in dem ein Fluid, z. B. Wasser, Glykol mit Wasser verdünnt od. dgl., zirkuliert. Die einzelnen Rohrleitungen des Rohrleitungssystems 7 sind über ein Streckmetallgitter 8 verbunden und lagefixiert, wobei dieses metallische Gitter gleichzeitig eine höhere Wärmeleitfähgikeit als das Material der Ausgleichsschichte 6 als solche aufweist, so daß die Temperatursenke zwischen zwei Rohren des Rohrleitungssystems verringert werden kann. Auf der Ausgleichsschichte 6 ruht die Deckschichte, welche eine Dicke von 40 cm aufweist. Die Deckschichte besteht aus Gußasphalt, wobei die Korngröße der Zuschlagsstoffe 8 mm bis 22 mm beträgt. Der Durchmesser der im Querschnitt kreisförmigen Rohre des Rohrleitungssystems beträgt 21,3 mm bei einer Wandstärke von 2,6 mm, die Gesamtdicke der Ausgleichsschichte beträgt 40 mm, wobei die Rohre des Rohrleitungssystems mittig in der Ausgleichsschichte angeordnet sind. Der Abstand der Rohre von der Feuchtigkeitssperre soll das 1/2-bis 2-fache der höhenmäßigen Erstreckung der Rohre betragen. Ein derartiger Aufbau stellt sicher, daß das Eigenschaftsniveau der einzelnen Schichten an die Erfordernisse genau angepaßt werden kann. Weiters wird durch die Feuchtigkeitssperre eine besonders hohe Frostsicherheit erreicht, wobei durch die untere gebundene Tragschichte jegliche Deformation der Rohrleitungssysteme einfachst verhindert werden kann, und auch der Wärmeübergang zwischen der Ausgleichsschichte 6 und damit dem Rohrleitungssystem und der Deckschichte durch Vermeidung von Lunkern od. dgl. besonders hochgehalten werden kann.
    Bei einer derartigen Ausgestaltung einer Straße kann bei einer Außentemperatur von -10°C und einer Temperatur von 36°C des Fluides im Rohrleitungssystem eine Temperatur von zumindest 2°C an der Oberfläche der Deckschichte eingehalten werden. Falls erforderlich, kann auch eine Kühlung der Deckschichte, z. B. mit kaltem Brunnenwasser durchgeführt werden.
    Bei dem in Fig. 2 dargestellten Verkehrsweg ist der Schnitt durch eine Brücke dargestellt, wobei das Brückentragwerk 10 mit einem I-förmigen Träger 11 vereinfacht dargestellt ist und der Hohlraum mit einer thermischen Isolierung 12 erfüllt ist, so daß die unmittelbare temperaturmäßige Beaufschlagung auf dem Verkehrsweg lediglich auf die Deckschichte 9 erfolgt, wohingegen die untere gebundene Tragschichte 4 über die thermische Isolierung 12 erst längerfristig durch tiefe Temperaturen beaufschlagt werden kann. Die thermische Isolierung kann beispielsweise aus Polystyrolschaum. Holzzement, Perlitschichten, aber auch durch andere geringwärmeleitende Systeme, wie vakuumbeaufschlagte Hohlkörper erreicht werden. Der übrige Aufbau des Verkehrsweges entspricht jenem von Fig. 1.
    In Fig. 3 ist die Zuführung des Fluides in das Rohrleitungssystem 7, das in der Ausgleichsschichte 6 angeordnet ist, dargestellt. Das Rohrleitungssystem, das beispielsweise aus Polypropylen, Polyethylen, glasfaserverstärkten Rohrleitungen aus Kunststoff, Kupfer, insbesondere Edelstahl, gebildet sein kann, weist eine nach unten abzweigende Rohrleitung 13 auf, die durch die untere gebundene Tragschichte 4 geführt ist. wobei zwischen der Tragschichte 4 und der Rohrleitung 13 eine Ausgleichsschichte 14 und eine Isolierung, insbesondere thermische Isolierung 15 vorgesehen ist. Die Rohrleitung 13 führt sodann zu in dieser Fig. nicht dargestellten Pump- und Wärmemittel.
    In Fig. 4 sind verschiedene Rohrquerschnitte des Rohrleitungssystcms 7 dargestellt, 7a ist ein quadratischer Querschnitt, der mit einer Kante nach unten weist, 7b ein kreisrunder Querschnitt, 7c ein etwa elliptischer Querschnitt, wobei die Rohrleitung mit der Schmalseite nach unten weist und 7d ein in etwa tropfenförmiger Querschnitt. wobei die Rohrleitung ebenfalls mit ihrer Schmalseite nach unten weist.
    In Fig 5 ist das Rohrleitungssystem 7 durch zwei Kreisläufe 7x und 7y gebildet. Die Anspeisungen der einzelnen Rohrleitungen, die in der Ausgleichsschichte 6 angeordnet sind, erfolgt über Sammelleitungen 19, Rohrleitungen 13, die durch die untere gebundene Tragschichte geführt sind, Ventile 20, Zu- und Ableitungen 21, Pumpen 16 und Dreiwegventile 22, die mit einer Wärmepumpe 17 bzw. Wärmetauscher 18 verbunden sind. Die Wärme, die in die Wärmepumpe bzw in den Wärmetauscher eingebracht wird, kann Abwärme von Fernheizungen darstellen, aber auch von dem Kühlmedium von Generatoren, Transformatoren, biogenen Fermentieranlagen, Brunnen, Wärmespeicher, Latentwärmespeicher od. dgl. stammen. Im einfachsten Fall wird von einem nicht dargestellten Brunnen Wasser in den Wärmetauschcr gefördert und gibt in diesem die Wärme an das Fluid, welches im Rohrleitungssystem zirkuliert, ab. Damit kann das Brunnenwasser, da in keiner Weise die Gefahr einer Kontamination besteht, erneut in den Brunnen zurückgeführt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß das bereits geförderte Wasser für weitere Zwecke, wie beispielsweise Beregnung, aber auch Grundwasserdotation Verwendung finden kann
    In Fig. 6 ist in Draufsicht das Rohrleitungssystem 7 dargestellt, welches S-förmige Dehnungskompensationen 23 und lyraförmige Dehnungskompensationcn 24 aufweist.
    In Fig. 7 ist schematisch eine Steuerung für den Umlauf des Fluids dargestellt. In dem Wärmetauscher 18 werden über die Leitungen 25 ein Wärmetauscherfluid zu- und abgeführt. In dem Wärmetauscher wird das Fluid, mit welchem das Rohrleitungssystem 7 beheizt wird, erwärmt. Die Temperatur der Deckschichte 9 wird durch einen Temperaturfühler T1 und die im Rohrleitungssystem 7 über einen Temperaturfühler T2 gemessen und an die elektronische Steuerung 26 weitergegeben. Weiters ist ein Temperaturfühler T3 vorgegeben, der die Temperatur des Fluides nach der Pumpe und T4 nach Durchgang durch das Rohrleitungssystem 7 bestimmt und die Werte jeweils in die elektronische Steuerung 26 eingibt. Durch die Steuerleitung 27 wird einerseits die Pumpe 16 ein- und ausgeschaltet und andererseits die Leistungsmenge, jc nach Erfordernis, geregelt bzw. gesteuert. Es besteht weiters die Möglichkeit, daß die Temperatur des Fluides über die Temperaturfühler gesteuert wird, wobei beispielsweise das über die Leitungen 25 zu- und abgeführte Medium in seiner Temperatur bzw Strömungsgeschwindigkeit durch den Wärmetauscher 18 geregelt werden kann.
    Bei der Einbettung des Rohrleitungssystems 7 wird wie folgt vorgegangen: Das Rohrleitungssystem wird auf der Feuchtigkeitssperre verlegt und sodann mit dem in Fig. 8 dargestellten Kamm 28 niedergehalten. Die Masse für die Ausgleichsschichte wird zuerst mittig eingebracht, wobei auf Grund der Nuten 29 im Kamm das Rohrleitungssystem 7 von der vollgezeichneten Stellung in die strichliert dargestellte Stellung angehoben wird, womit die Masse der Ausgleichsschichte auch unterhalb des Rohrleitungssystems angeordnet ist. so daß dasselbe einen Abstand zur unteren Isolierung aufweist und vollflächig von dem Material der Ausgleichsschichte umschlossen sein kann. Die Einbringung der Masse erfolgt von der Mitte zu den Straßenrändern hin schrittweise, so daß ein Anheben des Rohrleitungssystems eintritt.

    Claims (17)

    1. Verkehrsweg, z. B. Straße Brücke, Parkplatz, Rollbahn, Gehweg, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer bituminösen, gegebenenfalls kunststoffmodifizierten, Deckschichte (9), insbesondere aus Gußasphalt, einer Ausgleichsschichte (6), einer unteren gebundenen Tragschichte (4) und einem Rohrleitungssystem (7), welches mit Metall und/oder Kunststoff aufgebaut ist für Fluide zur Temperierung der Deckschichte (9), Wärmeund Pumpmittel (16, 17, 18) für das Fluid, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (7) zumindest teilweise in der. insbesondere bituminösen, gegebenenfalls kunststoffmodifizierten. Ausgleichsschichte (6) angeordnet ist, unterhalb welcher in Abstand zum Rohrleitungssystem (7) eine Feuchtigkeitssperre (5), z. B. ein Geotextil, oberhalb der unteren gebundenen Tragschichte (4), vorzugsweise in situ aus Beton aufgebaut, angeordnet ist.
    2. Verkehrsweg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korngröße der Zuschlagsstoffe der Deckschichte 6 mm bis 30 mm, insbesondere 8 mm bis 22 mm, und die der Ausgleichsschichte 0 mm bis 15 mm, insbesondere 0 mm bis 11 mm, beträgt.
    3. Verkehrsweg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (7) in Abstand zur Deckschichte (9) angeordnet ist.
    4. Verkehrsweg nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitssperre (5) auf einer Betonschichte (4) unmittelbar, gegebenenfalls über eine Sand- oder Ausgleichsschichte, aufliegt.
    5. Verkehrsweg nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (7) mit Rohrleitungen aus rostfreiem Stahl aufgebaut ist.
    6. Verkehrsweg nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (7) mit Rohrleitungen mit unkreisrundem Querschnitt, z. B. quadratisch, elliptisch, aufgebaut ist (Fig. 4).
    7. Verkehrsweg nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Ausgleichsschichte (6) angeordneten Rohre des Rohrleitungssystems (7) von der Ausgleichsschichte vollflächig umschlossen sind.
    8. Verkehrsweg nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (7) in der Ausgleichsschichte (6) S- oder lyraförmige Dehnungskompensationsbereiche (23, 24) aufweist.
    9. Verkehrsweg nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (7) in der Ausgleichsschichte (6) mit einem Gitter, insbesondere Streckmetallgitter (8), verbunden ist.
    10. Verkehrsweg nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß das Streckmetallgitter (8) zwischen Deckschichte (9) und Rohrleitungssystem (7) angeordnet ist.
    11. Verkehrsweg nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (7) über Rohrleitungen (13), die durch die untere Tragschichte (4) und dieser gegenüber über eine die Rohrleitung umgebende Ausgleichsschichte (14) geführt sind, mit einem Wärmetauscher verbunden ist.
    12. Verkehrsweg nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (7) in der Ausgleichsschichtc (6) über das Fluid wärmeleitend mit einem Abwärmetauscher. z. B. eines thermischen Kraftwerkes, eines Generators, eines Transformators, einer Fernwärmeheizung, verbunden ist.
    13. Verkehrsweg nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (7) in der Ausgleichsschichte (6) über das Fluid mit dem Wärmetauscher einer biogcncn Fermentieranlage, z. B. für Gülle, Schlamm, verbunden ist.
    14. Verkehrsweg nach einem der Anspruche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (7) in der Ausgleichsschichte (6) über das Fluid mit einem Wärmetauscher in einem Brunnen verbunden ist.
    15. Verkehrsweg nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (7) in der Ausgleichsschichte über das Fluid mit einem Wärmetauscher einer Wärmepumpe verbunden ist.
    16. Verkehrsweg nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrleitungssystem (7) in der Ausgleichsschichte (6) über das Fluid mit einem Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher, verbunden ist.
    17. Verkehrsweg nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung und/oder Steuerung der Temperatur und/oder Fließgeschwindigkeit des Fluides Temperaturfühler (T1, T2, T3, T4), z. B. Thermoelemente, im Rohrleitungssystem (7) und/oder in der Deckschichte (9) angeordnet sind.
    EP19980890265 1997-09-19 1998-09-16 Verkehrsweg, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0903439B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT1583/97 1997-09-19
    AT158397A AT407763B (de) 1997-09-19 1997-09-19 Verkehrsweg, insbesondere für kraftfahrzeuge
    AT158397 1997-09-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0903439A2 EP0903439A2 (de) 1999-03-24
    EP0903439A3 EP0903439A3 (de) 1999-10-27
    EP0903439B1 true EP0903439B1 (de) 2004-07-07

    Family

    ID=3516560

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19980890265 Expired - Lifetime EP0903439B1 (de) 1997-09-19 1998-09-16 Verkehrsweg, insbesondere für Kraftfahrzeuge

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0903439B1 (de)
    AT (1) AT407763B (de)
    DE (1) DE59811649D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN109137668A (zh) * 2018-09-30 2019-01-04 广东中林建筑园林工程有限公司 市政道路结构及施工方法

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1013331C2 (nl) * 1999-10-18 2001-04-19 Hollandsche Betongroep Nv Plaveiselconstructie met warmtewisselaar.
    DE202007015039U1 (de) * 2007-10-26 2009-03-12 Rehau Ag + Co. Rohr zum Temperieren
    CN109163670A (zh) * 2018-10-09 2019-01-08 中国地震局地壳应力研究所 多点式光纤光栅孔壁应变计及孔壁应变检测方法

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2239993A1 (de) * 1972-08-14 1974-02-28 Igaform Ag Oberflaechenbeheizungsanordnung und verfahren zur herstellung derselben
    WO1982001386A1 (en) * 1980-10-15 1982-04-29 Herbert Pferschy Process for keeping exposed surfaces free of ice and snow or thawing them out,piped surface-heating system to carry out the process,and process for the manufacture of such a piped surface-heating system
    DE3407927A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Hans Prof. Dipl.-Ing. 8200 Rosenheim Krinninger Anordnung zum beheizen und/oder kuehlen einer schicht aus insbesondere bituminoesen baustoffen, deren verwendung sowie verfahren zum herstellen eines beheizbaren und/oder kuehlbaren verkehrsweges
    CH664178A5 (en) * 1984-06-19 1988-02-15 Shf Ag Road ice prevention equipment - has pipes laid in surface forming grating connected to probe in subsoil
    DE3532542A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Daimler Benz Ag Erdwaermegespeiste fahrbahn-heizungsanlage
    SU1482990A1 (ru) * 1987-06-11 1989-05-30 Куйбышевский инженерно-строительный институт им.А.И.Микояна Автомобильна дорога
    DE3828209A1 (de) 1988-08-19 1990-02-22 Strabag Bau Ag Befestigte erdoberflaeche
    US5022459A (en) * 1988-12-06 1991-06-11 Chiles Daniel T Flexible hose heat exchanger construction with combination locating and thawing wire
    SU1728325A1 (ru) * 1989-04-03 1992-04-23 Ленинградский горный институт им.Г.В.Плеханова Дорожна одежда
    CA2056521A1 (en) * 1990-11-29 1992-05-30 Kiyoshi Takashashi Method for constructing asphalted road having heating pipe laid thereunder
    JPH07119111A (ja) * 1993-10-25 1995-05-09 Yoshiyuki Saito ロードヒーティングの施工方法および下地材
    AT1237U3 (de) * 1996-10-16 1997-06-25 Pordes Ag Bodenkonstruktion, insbesondere für sportanlagen oder parkplätze

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN109137668A (zh) * 2018-09-30 2019-01-04 广东中林建筑园林工程有限公司 市政道路结构及施工方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59811649D1 (de) 2004-08-12
    ATA158397A (de) 2000-10-15
    EP0903439A2 (de) 1999-03-24
    EP0903439A3 (de) 1999-10-27
    AT407763B (de) 2001-06-25

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0306508B1 (de) Wärmespeicher mit einem absorptions- und speicherkörper niedrieger thermischer leitfähigkeit
    DE3407927C2 (de)
    WO2000040811A1 (de) Wasserleitung
    EP0903439B1 (de) Verkehrsweg, insbesondere für Kraftfahrzeuge
    DE102019001010B3 (de) Flächenabsorber für ein Wärmepumpensystem
    DE3101913A1 (de) Solarenergie-kollektor
    DE102006001169A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wärmegewinnung aus der Erdwärme mit Erdwärmetauschern durch die gezielte Versickerung von Wasser
    DE102005049930A1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärme durch wiedergewinnbare Energie
    DE2812827C2 (de) Wärmespeicher für die Speicherung von Wärme im Erdreich
    DE102011111704B3 (de) Erdkollektorsystem, Verfahren zur Steuerung und Verfahren zur Errichtung
    AT2606U1 (de) Verkehrsweg, insbesondere für kraftfahrzeuge
    CH661340A5 (en) Arrangement for absorbing and storing solar energy
    DE102006058930A1 (de) Bahnsteigtemperierung
    EP1439362B1 (de) Mehrkammerwärmespeicher
    EP0062631A1 (de) Verfahren zum freihalten oder abtauen von freiflächen von schnee und eisbelag, röhrenflächenheizung zur durchführung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung der röhrenflächenheizung
    DE3512066A1 (de) Anordnung zur beheizung von verkehrsflaechen
    EP1960605B1 (de) Bahnsteigtemperierung
    CH664178A5 (en) Road ice prevention equipment - has pipes laid in surface forming grating connected to probe in subsoil
    EP4269692B1 (de) Oberbau für eine verkehrsfläche, verfahren zur herstellung des oberbaus
    EP3908695B1 (de) Wegkörper
    DE2445281A1 (de) Verfahren zur waermespeicherung
    DE202006019982U1 (de) Bahnsteigtemperierung
    AT514922B1 (de) Bauelement mit einem schichtförmigen Aufbau
    JP3007424U (ja) 耐久融雪盤用の融雪水、雨水、地下浸透装置
    DE202011105124U1 (de) Erdkollektorsystem

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000418

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE FR IT LI NL SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: SI PAYMENT 20000418

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021220

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040707

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040707

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040707

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59811649

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040812

    Kind code of ref document: P

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: ALLGEMEINE BAUGESELLSCHAFT - A. PORR AKTIENGESELLS

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

    Owner name: ALLGEMEINE BAUGESELLSCHAFT - A. PORR AKTIENGESELLS

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041007

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050401

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050408

    EN Fr: translation not filed