EP0903088A2 - Halterung für Schmucksteine - Google Patents

Halterung für Schmucksteine Download PDF

Info

Publication number
EP0903088A2
EP0903088A2 EP98117087A EP98117087A EP0903088A2 EP 0903088 A2 EP0903088 A2 EP 0903088A2 EP 98117087 A EP98117087 A EP 98117087A EP 98117087 A EP98117087 A EP 98117087A EP 0903088 A2 EP0903088 A2 EP 0903088A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wires
support
holder according
gem
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98117087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0903088B1 (de
EP0903088A3 (de
Inventor
Karl Adolf Daub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Daub & Co Kg GmbH
Original Assignee
Andreas Daub & Co KG GmbH
Andreas Daub & Co KG Schm GmbH
Andreas Daub & Co Kg Schmuckwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Daub & Co KG GmbH, Andreas Daub & Co KG Schm GmbH, Andreas Daub & Co Kg Schmuckwarenfabrik GmbH filed Critical Andreas Daub & Co KG GmbH
Publication of EP0903088A2 publication Critical patent/EP0903088A2/de
Publication of EP0903088A3 publication Critical patent/EP0903088A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0903088B1 publication Critical patent/EP0903088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations

Definitions

  • the present invention relates to a holder for gemstones.
  • Brackets for gemstones usually regardless of shape and structure are called a frame, for example from a tubular hinge that runs along each stone surrounds and defines its scope.
  • Known versions that fix the stone with the help of wires whereby several wires arranged around the outer circumference of the stone and are claw-like over a small one Part of its surface include, but on the other side run so angled downwards that they are in a common Connection area fixed to each other below the stone become.
  • the present invention is based on the object to provide a bracket for gemstones that with a simplified grasp and an attractive appearance distinguished.
  • bracket an overlay imposed by the stone and at least one with it Support interacting tension wire that the at least a tension wire runs over the top of the gem and with its two ends at the side of the stone, at least indirectly on the Edition is set, and that the gem between the tension wire and the edition is clamped captive.
  • the present Bracket therefore does not limit the frame area to a narrowest, the area surrounding the gemstone, but makes the bracket yourself to a piece of jewelry by adding the setting areas to the side arranged from the stone and thus easily visible.
  • the tension wire now even runs continuously over the top of the gem and thereby partially obscures what but also follows the idea, the frame not only as an intermediate piece between jewelry and gem, but as a piece of jewelry itself to train.
  • the support itself consists of at least consists of two wires that are spaced apart at least in the mounting area run from each other.
  • the following is an example of the edition, but not limiting protection with reference to the embodiment described with the at least two wires.
  • a particular advantage of this is that the weight of the bracket based on their optical size is much smaller than conventional ones for example hinge frames. This allows you to low cost of materials, which is particularly important for the use of Gold or platinum is an advantage, the impression of a comparative one achieve massive piece of jewelry.
  • the stone is clamped by the wires and is fixed to this, which takes place in that the tension wire against the support, in particular biased against the two support wires is so that the interposition of the gemstone to the desired Pinching leads.
  • the wires are elastically deformable at least to a certain extent, which in particular applies to the tension wire, while the two lower wires do could be rigid and unyielding.
  • the elastic self-locking bracket of the Gemstones to that with far lower accuracy requirements can be worked as with the known hinge frames.
  • This advantage is particularly important if not industrially manufactured stones with precisely definable outer shape are used but hand-cut stones for optimal use their value is ground to individual shapes.
  • the wires run approximately in a straight line, which gives the bracket an elongated shape.
  • the present holder according to the invention stands out from the conventional ones claw-like wire sockets that are as inconspicuous as possible should be. Accordingly, the wires run largely in theirs Level, which also creates the desired mutual tension results.
  • the present invention can of course also be used with Use angled or bent wires as long a jamming of the gemstone by tension wire and support he follows.
  • the at least two lower support wires should at least equidistant in the mounting area and in particular approximately run parallel next to each other around the between the support wires immersed underside of the gemstone a constant opening width to offer, through which this is best fixed in its position can be. Otherwise, the distance would increase The bottom two wires cause the gem to always would be inclined to move in the direction of this larger distance.
  • the parallel running of the two support wires applies in particular for the unstressed condition without a gem; because Due to the elastic design of the wires, this is usually in the case of gemstones, inclined conical or pyramid-like Bottom cause the wires due to the through the Oblique surfaces caused by the wedge effect are pressed apart.
  • the elasticity of the lower wires should not be so great that the tension generated by the top wire is greater than the compliance the lower wires and thereby the stone through the space of the two lower wires.
  • the at least one upper tension wire should be likewise approximately equidistant and in particular parallel to the two Support wires may be arranged, at least what the unused Condition without gem. This is especially true when the holder consists of a total of three wires.
  • tensioning wires that are also in particular equidistant from one another should run.
  • Such a variant with two tension wires is recommended, for example, when the stone top is strong Has curvature and a single wire does not have sufficient fixation could generate.
  • the fixing areas of the wires come according to the invention laterally spaced from the gem stone to lie, the at least three wires preferably in a common connection area are fixed to each other.
  • the determination can expediently by a positive clamping of the tension wire in areas of the support intended for this purpose, by soldering, but better by welding and in particular by laser welding.
  • the holder preferably has two opposite one another Connection areas.
  • the tension wire must in any case on both sides of the Gemstone on at least one lower wire at least indirectly be fixed.
  • Such an indirect determination may consist in the fact that the or the tension wires at an angle, i.e. in an approximately parallel plane, but with different directions of extension to the lower wires run, whereby they particularly in the area of the gem Cross at an angle of 90 °. Because of the sloping course the tension wires and the support wires run from the stone away from each other so that they are not in a common connection area can be fixed against each other. Here is at least a fixing the top and bottom wires against each other.
  • To provide connecting element for example from a Stone connecting ring spaced around its circumference can exist.
  • any variants are conceivable, such as a diamond or for example, a split version in the form of two opposite each other arranged quarter circle segments, each one end of the Set the tension wires and the support wires.
  • a bracket that differs from the three-wire bracket Variant is made available in that the two lower Support wires over several wires crossing these to form one Mesh are interconnected and that of at least a tension wire is braced against wires of the mesh.
  • the mesh can in particular also be several to the lower ones Wires have parallel wires.
  • Such a grid offer there are usually a variety of possible mounting points only have to distinguish in that they give the gem a secure Enter the support area and the tension of the tension wire enable.
  • Such a grid can also be used instead of using braiding individual wires also by punching out a grid shape from a Sheet be made, the gem then expediently protrudes into such a punched-out recess.
  • the support consists of a plate and the stone in a recess provided in the plate protrudes during the at least a tension wire protrudes into the same or a further separate recess and is fixed there.
  • Bracket 1 which consists of two parallel to each other running lower support wires 2, 3, one parallel to it extending upper tension wire 4 and one between the two lower Wires and the upper wire pinched gem 5 is made. All three wires are on the side of the gem in two connection areas 6, 7 fixed against each other and proceed starting from the lower connection area 6 in FIG. 1 straight up to a further connection area 8, which, however, for the bracing of the three wires has only a secondary function.
  • connection areas all three wires on almost one Set height and the tension wire 4 opposite the bottom two Wires 2, 3 is biased, the gem 5 is immovable in the middle between the two connection areas 6, 7, Points with the greatest possible deflection of the wires, clamped.
  • the holder 1 shown in FIG. 1 not only acts as a holder, which is placed between a piece of jewelry and a stone, but can even be used as a piece of jewelry, such as it in Figure 2 in the form of a chain pendant 10 is the case. All you have to do is one of the two connection areas, in this case the upper one Connection area 11, with a corresponding receptacle for one Be chain.
  • FIG. 3 a similarly constructed trailer 12 is shown, the Bracket 13, however, from the bracket 1 by a special arrangement which distinguishes wires:
  • two contact wires 14, 15 and an upper tension wire 16 provided in common connection areas 17, 18 are mutually fixed; while the Wires 2, 3, 4 from FIG. 1 run at a distance from one another and also spaced apart in the connection areas, the two lower wires 14, 15 lie in the connection areas each on the upper one, inserted between the two lower wires Wire 16 on.
  • the wires 2, 3, 4 from FIG. 1 also run such that their planes of curvature are arranged parallel to one another are, that is, the wires are only opposite up or down deflected the gem, but not in a lateral direction.
  • the lower wires 14, 15 from FIG. 3 lie in planes, which are not parallel to each other because the bottom wires are next to a downward deflection under the gem also one experienced lateral deflection.
  • This lateral deflection is particularly achieved in that the pinched gemstone is inclined has a cone-like underside and it has a tapered end Bottom into the space between the bottom two Engages wires. This will inevitably make the two lower wires also shifted to the side.
  • Figure 4 shows a variant of the bracket 13 of Figure 3 by the there bracket 19 shown instead of two lower wires four lower Has wires 20, 21, 22, 23, two wires each under direct mutual investment run side by side.
  • the lower connection area 24 in FIG. 4 exists in that all five wires used in a plane next to each other and the respective contact areas with each other are welded, i.e. not a separate part for producing the connection area must be made available.
  • FIG. 5 shows a holder 25 with lateral deflection of the lower one Wires where the two connection areas for the wires through one only arcuate piece of jewelry 26 are formed, in this If the holder is no longer the actual piece of jewelry, but only intended to fix the gem is.
  • FIG. 6 shows a similar embodiment in which a holder 27 with laterally deflected lower wires in the opening of a trailer 28 is provided, the trailer 28 also the Connection areas of the wires of this holder are laminated or even provides.
  • FIG. 7 there is a holder 29 used as an ear plug shown, which now has a special feature that both the two lower support wires 30, 31 as well as the upper tension wire 32 circular are bent and in a single connection area 33, in which also integrates the pin for the stud earrings and are mutually fixed.
  • the wires 30, 31, 32 have such different diameters so that a gem 34 between can be pinched and three of them offer spaced investment areas.
  • the brackets 40 shown there are shown in FIGS. 8 to 10 (in Figure 8) and 50 (in Figures 9 and 10) from a mesh 41 or 51 with wires crossing at right angles, four below of the gemstone 42, 52 arranged by the holder Wires form the pad.
  • the course of these support wires is shown in Figure 10 in side view.
  • a tensioning wire 46, 56 is braced against the mesh 41, 51, for which purpose - as can be seen from FIG. 10 - two further wires of the mesh, the parallel to those arranged below the gem Wires run underneath.
  • connection areas from Figures 1 to 7, which were produced by welding the wires to one another can fix the brackets 40, 50 from Figures 8 to 10 take place releasably due to the internal stress of the tensioning wire 46, 56, with the top wire also not having a common setting area with the lower ones adorned by the gem Has support wires, but only indirectly, namely over others Wires of the mesh, connected to the lower wires mentioned is.
  • FIG. 11 shows an alternative principle according to the invention for a holder 61 of gemstones, in which one gemstone 61 on two Support wires 62, 63 rests, the lower wires via an annular Connection element 64 are set.
  • Gemstones 61 run not only one, but two tension wires 65, 66 at an angle of approximately 90 ° with respect to the support wires, with this in the area of the gem with interposition cross the stone. Because of the almost rectangular course the top wires versus the bottom wires may look different the four wires also not in a common connection area meet to be committed there; rather, they extend Tension wires 65, 66 to the annular connecting element 64, where they fixed on the inside and thus indirectly with the lower ones Support wires are connected.
  • bracket 60 in Figures 11 to 15 can be also recognize that in principle the present invention is also thereby can be reversed that two tension wires on the top of the stone run while the bottom of a stone, which is preferably even, but at least slightly arched, could rest on only one lower support wire.
  • the principle of three-wire mounting would only be reversed, here too from the basic idea of the present invention Use is made when laying down the at least three wires at the side of the stone in at least an indirect manner.
  • FIGS. 16 and 17 also show a holder 80, that of a flat platen 81 and a gem 82 arcuate tension wire 83 defining the support consists.
  • the support has an elliptical recess 84, in which the gemstone 82 is inserted with its underside.
  • the tension wire also dips into the recess 84 and that at the opposite edge areas the recess in which the ellipse has the largest possible diameter having.
  • the tension wire could already have sufficient fixation experienced by dipping into the recess, a better one Determination results from the fact that the tension wire welded to the support plate 81 in the region of the recess edge is.
  • the recess next to the elliptical shape is self-evident can also have different shapes.
  • the tension wire does not have to be in this recess for the gem intervene, but can also be set in other areas of the edition be, for example, in separate recesses.
  • the advantage of the present invention is that that with simple means a holder for gems available is provided, which is easy to produce and not a big one Accuracy requirements are subject.
  • the invention Bracket the advantage that it enables a filigree structure, so that it itself not only as a holder, but as a piece of jewelry works, although the top of the gemstone through something the tension wire is covered, but the stone is free on all sides is visible and thereby also comes into its own.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung (1) für Schmucksteine, die eine vom Stein (5) beaufschlagte Auflage (2,3) und zumindest einen mit dieser zusammenwirkenden Spanndraht (4) aufweist, wobei der Spanndraht (4) über die Oberseite des Schmucksteins verläuft und mit seinen beiden Enden seitlich vom Schmuckstein zumindest mittelbar an der Auflage festgelegt ist, und wobei der Schmuckstein (5) zwischen dem Spanndraht (4) und der Auflage (2,3) eingespannt ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halterung für Schmucksteine. Halterungen für Schmucksteine, die üblicherweise unabhängig von Form und Aufbau als Fassung bezeichnet werden, bestehen beispielsweise aus einem rohrförmigen Scharnier, das den jeweiligen Stein entlang seines Umfanges umgibt und festlegt. Darüber hinaus sind aber auch Fassungen bekannt, die den Stein mit Hilfe von Drähten festlegen, wobei mehrere Drähte über den äußeren Umfang des Steines verteilt angeordnet sind und den Stein krallenähnlich über einen möglichst kleinen Teilbereich seiner Oberfläche umfassen, auf der anderen Seite aber derart abgewinkelt nach unten verlaufen, daß sie in einem gemeinsamen Verbindungsbereich unterhalb des Steins aneinander festgelegt werden.
Bei derartigen krallenähnlichen Drahtfassungen besteht jedoch der Nachteil darin, daß das Fassen des Schmucksteines aufgrund des filigranen Aufbaus der Fassung und der in der Regel nicht standardisierten Außenform der natürlichen Schmucksteine sehr zeitaufwendig ist. Darüber hinaus entsprechen derartige Fassungen nicht mehr dem Zeitgeschmack.
Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine Halterung für Schmucksteine zur Verfügung zu stellen, die sich durch ein vereinfachtes Fassen und durch ansprechendes Aussehen auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterung eine vom Stein beaufschlagte Auflage sowie zumindest einen mit dieser Auflage zusammenwirkenden Spanndraht aufweist, daß der zumindest eine Spanndraht über die Oberseite des Schmucksteines verläuft und mit seinen beiden Enden seitlich vom Stein zumindest mittelbar an der Auflage festgelegt ist, und daß der Schmuckstein zwischen dem Spanndraht und der Auflage unverlierbar eingespannt ist. Die vorliegende Halterung beschränkt somit den Fassungsbereich nicht auf einen engsten, den Schmuckstein umgebenden Bereich, sondern macht die Halterung selbst zum Schmuckstück, indem die Festlegungsbereiche seitlich vom Stein angeordnet und somit ohne weiteres sichtbar sind. Darüber hinaus verläuft nun der Spanndraht sogar durchgehend über die Oberseite des Schmucksteins und verdeckt diesen hierdurch teilweise, was jedoch ebenfalls der Idee folgt, die Fassung nicht nur als Zwischenstück zwischen Schmuck und Schmuckstein, sondern selbst als Schmuckstück auszubilden.
Besonders vorteilthaft ist es, wenn die Auflage selbst aus zumindest zwei Drähten besteht, die zumindest im Halterungsbereich beabstandet voneinander verlaufen. Nachfolgend wird somit die Auflage beispielhaft, aber nicht schutzbeschränkend unter Bezugnahme auf die Ausführungsform mit den zumindest zwei Drähten beschrieben.
Als besonderer Vorteil ergibt sich hieraus, daß das Gewicht der Halterung bezogen auf deren optische Größe weitaus geringer ist als bei herkömmlichen beispielsweise Scharnierfassungen. Hierdurch läßt sich mit geringem Materialaufwand, was insbesondere für die Verwendung von Gold oder Platin von Vorteil ist, der Eindruck eines vergleichsweise massiven Schmuckstückes erzielen.
Wesentlich ist hierbei, daß der Stein durch die Drähte eingeklemmt und an diesen festgelegt ist, was dadurch erfolgt, daß der Spanndraht gegen die Auflage, also insbesondere gegen die beiden Auflagedrähte vorgespannt ist, so daß das Zwischenfügen des Schmucksteines zu der gewünschten Einklemmung führt. Hierzu ist es sinnvoll, daß die Drähte zumindest in gewissem Maße elastisch verformbar sind, was insbesondere für den Spanndraht gilt, während die beiden unteren Drähte durchaus starr und unnachgiebig sein könnten.
Auf jeden Fall führt die elastische selbst-sichernde Halterung des Schmucksteins dazu, daß mit weitaus geringeren Genauigkeitsanforderungen gearbeitet werden kann als bei den bekannten Scharnierfassungen. Dieser Vorteil kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn nicht industriell gefertigte Steine mit exakt festlegbarer Außenform verwendet werden, sondern handgeschliffene Steine, die zur optimalen Ausnutzung ihres Wertes auf jeweils individuelle Formen geschliffen sind.
Um den vorstehend erwähnten Effekt der betonten Fassung zu erreichen, empfiehlt es sich, daß die Drähte in etwa geradlinig verlaufen, wodurch die Halterung eine länglich gestreckte Form erhält. Hierdurch hebt sich die vorliegende erfindungsgemäße Halterung von den herkömmlichen krallenähnlichen Drahtfassungen ab, die möglichst unauffällig sein sollen. Demgemäß verlaufen die Drähte weitgehend in ihrer Ebene, wodurch sich auch die gewünschte gegenseitige Verspannung ergibt.
Daneben läßt sich die vorliegende Erfindung natürlich auch mit abgeknickten, abgewinkelten oder abgebogenen Drähten anwenden, so lange eine Verklemmung des Schmucksteins durch Spanndraht und Auflage erfolgt.
Darüber hinaus sollten die zumindest zwei unteren Auflagedrähte zumindest im Halterungsbereich äquidistant und insbesondere in etwa parallel nebeneinander verlaufen, um der zwischen die Auflagedrähte eintauchenden Unterseite des Schmucksteins eine gleichbleibende Öffnungsbreite zu bieten, durch die dieser am besten in seiner Lage fixiert werden kann. Andernfalls würde bei einem sich vergrößernden Abstand der beiden unteren Drähte dies dazu führen, daß der Schmuckstein immer geneigt wäre, in Richtung dieses größeren Abstandes auszuweichen. Das parallele Verlaufen der beiden Auflagedrähte gilt insbesondere für den noch unbeaufschlagten Zustand ohne Schmuckstein; denn aufgrund der elastischen Gestaltung der Drähte wird die in der Regel bei Schmucksteinen vorhandene geneigte kegel- oder pyramidenähnliche Unterseite dazu führen, daß die Drähte aufgrund des durch die Schrägflächen hervorgerufenen Keileffektes auseinandergedrückt werden. Um den Schmuckstein unverlierbar in der Halterung festzulegen, sollte die Elastizität der unteren Drähte folglich nicht so groß sein, daß die durch den oberen Draht erzeugte Spannung größer ist als die Nachgiebigkeit der unteren Drähte und hierdurch den Stein durch den Zwischenraum der beiden unteren Drähte drückt.
Was den zumindest einen oberen Spanndraht betrifft, so sollte dieser ebenso ungefähr äquidistant und insbesondere parallel zu den beiden Auflagedrähten angeordnet sein, zumindest was den noch unbeaufschlagten Zustand ohne Schmuckstein betrifft. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Halterung lediglich aus insgesamt drei Drähten besteht.
Es liegt aber ebenfalls im Rahmen der Erfindung, auf der Oberseite nicht nur einen, sondern zwei - oder sogar je nach Anwendungsfall mehrere - Spanndrähte vorzusehen, die auch insbesondere äquidistant zueinander verlaufen sollen. Eine solche Variante mit zwei Spanndrähten empfiehlt sich beispielsweise dann, wenn die Steinoberseite eine starke Wölbung aufweist und ein einzelner Draht keine ausreichende Fixierung erzeugen könnte.
Durch den erwähnten geradlinigen und insbesonderen parallelen Verlauf der Drähte kommen die Festlegungsbereiche der Drähte erfindungsgemäß seitlich beabstandet vom Schmuckstein zum Liegen, wobei die zumindest drei Drähte vorzugsweise in einem gemeinsamen Verbindungsbereich aneinander festgelegt sind. Die Festlegung kann zweckmäßigerweise durch ein formschlüssiges Einklemmen des Spanndrahts in hierfür vorgesehene Bereiche der Auflage, durch Löten, besser aber durch Schweißen und insbesondere durch Laserschweißen erfolgen. Schließlich weist die Halterung vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Verbindungsbereiche auf. Für den Fall jedoch, daß die drei Drähte nicht in einem gemeinsamen Verbindungsbereich festgelegt werden, muß der Spanndraht auf jeden Fall auf beiden Seiten des Schmucksteins an zumindest einem unteren Draht wenigstens mittelbar festgelegt sein.
Eine solche mittelbare Festlegung kann darin bestehen, daß der oder die Spanndrähte schräg, das heißt in einer ungefähr parallelen Ebene, aber mit unterschiedlicher Erstreckungsrichtung zu den unteren Drähten verlaufen, wobei sie diese im Bereich des Schmucksteines insbesondere unter einem Winkel von 90° kreuzen. Aufgrund des schrägen Verlaufs laufen die Spanndrähte und die Auflagedrähte ausgehend vom Stein voneinander weg, so daß sie auch nicht in einem gemeinsamen Verbindungsbereich gegeneinander festgelegt sein können. Hierbei ist zumindest ein die oberen und unteren Drähte gegeneinander festlegendes Verbindungselement vorzusehen, das beispielsweise aus einem den Stein entlang seines Umfangs beabstandet umgebenden Verbindungsring bestehen kann. Was die Form dieses Verbindungselementes betrifft, so sind beliebige Varianten denkbar, wie etwa eine Raute oder beispielsweise eine geteilte Ausführung in Form von zwei einander gegenüber angeordneten Viertelkreis-Segmenten, die jeweils ein Ende der Spanndrähte und der Auflagedrähte festlegen.
Eine von der aus nur drei Drähten bestehenden Halterung abweichende Variante wird dadurch zur Verfügung gestellt, daß die beiden unteren Auflagedrähte über mehrere diese kreuzende Drähte unter Bildung eines Gittergeflechts miteinander verbunden sind und daß der zumindest eine Spanndraht gegen Drähte des Gittergeflechtes verspannt ist. Hierbei kann das Gittergeflecht insbesondere auch mehrere zu den unteren Drähte parallele Drähte aufweisen. Im Fall eines solchen Gitters bieten sich üblicherweise eine Vielzahl möglicher Halterungspunkte, die sich nur dadurch auszeichnen müssen, daß sie dem Schmuckstein einen sicheren Auflagebereich geben und die Verspannung des Spanndrahtes ermöglichen. Ebenso kann ein solches Gitter anstatt durch Flechten einzelner Drähte auch durch Herausstanzen einer Gitterform aus einem Blech hergestellt sein, wobei dann der Schmuckstein zweckmäßigerweise in eine solche herausgestanzte Aussparung ragt. Entsprechendes gilt für den Fall, daß die Auflage aus einer Platte besteht und der Stein in eine in der Platte vorgesehene Aussparung ragt, während der zumindest eine Spanndraht in die gleiche oder weitere separate Aussparung ragt und dort festgelegt ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen; hierbei zeigen
die Figuren 1 bis 7
unterschiedliche Anwendungsformen für die erfindungsgemäße Halterung in Draufsicht;
Figur 8
eine alternative Ausführungsform einer Halterung in Draufsicht;
Figur 9
eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Halterung in Draufsicht;
Figur 10
die Halterung aus Figur 9 in Seitenansicht.
Figur 11
eine erfindungsgemäße Halterung mit vier Drähten in Draufsicht;
Figuren 12 bis 15
die Halterung aus Figur 11 mit unterschiedlichen Steinen in Seitenansicht; und
Figuren 16 und 17
eine Halterung mit einer Auflageplatte.
In Figur 1 ist eine Halterung 1 dargestellt, die aus zwei parallel zueinander verlaufenden unteren Auflagedrähten 2, 3, einem dazu parallel verlaufenden oberen Spanndraht 4 und einem zwischen die beiden unteren Drähte und dem oberen Draht eingeklemmten Schmuckstein 5 besteht. Alle drei Drähte sind seitlich vom Schmuckstein in zwei Verbindungsbereichen 6, 7 gegeneinander festgelegt und verlaufen ausgehend vom in Figur 1 unteren Verbindungsbereich 6 geradlinig weiter bis zu einem weiteren Verbindungsbereich 8, der allerdings für die Verspannung der drei Drähte eine nur sekundäre Funktion hat.
Dadurch daß die Verbindungsbereiche alle drei Drähte auf nahezu einer Höhe festlegen und der Spanndraht 4 gegenüber den unteren beiden Drähten 2, 3 vorgespannt ist, wird der Schmuckstein 5 unverschiebbar in der Mitte zwischen den beiden Verbindungsbereichen 6, 7, den Punkten mit der größtmöglichen Auslenkung der Drähte, festgeklemmt.
Die in Figur 1 dargestellte Halterung 1 fungiert nicht nur als Fassung, die zwischen einem Schmuckstück und einem Stein angeordnet wird, sondern ist selbst als Schmuckstück verwendbar, wie es beispielsweise in Figur 2 in Form eines Kettenanhängers 10 der Fall ist. Hierzu muß lediglich einer der beiden Verbindungsbereiche, in diesem Fall der obere Verbindungsbereich 11, mit einer entsprechenden Aufnahme für eine Kette vesehen sein.
In Figur 3 ist ein ähnlich aufgebauter Anhänger 12 dargestellt, dessen Halterung 13 sich jedoch von der Halterung 1 durch eine besondere Anordnung der Drähte unterscheidet: Hierbei sind zwei Auflagedrähte 14, 15 und ein oberer Spanndraht 16 vorgesehen, die in gemeinsamen Verbindungsbereichen 17, 18 gegenseitig festgelegt sind; während aber die Drähte 2, 3, 4 aus Figur 1 beabstandet voneinander verlaufen und auch beabstandet voneinander in den Verbindungsbereichen festgelegt sind, liegen die beiden unteren Drähte 14, 15 in den Verbindungsbereichen jeweils an dem oberen, zwischen die beiden unteren Drähte eingefügten Draht 16 an. Darüber hinaus verlaufen die Drähte 2, 3, 4 aus Figur 1 derart, daß deren Krümmungsebenen parallel zueinander angeordnet sind, das heißt, die Drähte sind nur nach oben bzw. unten gegenüber dem Schmuckstein ausgelenkt, nicht jedoch in seitlicher Richtung. Im Gegensatz dazu liegen die unteren Drähte 14, 15 aus Figur 3 in Ebenen, die nicht parallel zueinander verlaufen, da die unteren Drähte neben einer Auslenkung nach unten unter den Schmuckstein auch eine seitliche Auslenkung erfahren. Diese seitliche Auslenkung wird insbesondere dadurch erreicht, daß der eingeklemmte Schmuckstein eine geneigte kegelähnliche Unterseite aufweist und er mit seiner spitz zulaufenden Unterseite in den Zwischenraum zwischen die beiden unteren Drähte eingreift. Hierdurch werden die beiden unteren Drähte zwangsläufig auch in seitliche Richtung verschoben.
Figur 4 zeigt eine Variante der Halterung 13 aus Figur 3, indem die dort dargestellte Halterung 19 anstelle von zwei unteren Drähten vier untere Drähte 20, 21, 22, 23 aufweist, wobei jeweils zwei Drähte unter direkter gegenseitiger Anlage nebeneinander verlaufen. Auch hier sind die unteren Drähte im Bereich des Schmucksteins seitlich zu ihrer Erstreckungsrichtung ausgelenkt. Der untere Verbindungsbereich 24 in Figur 4 besteht darin, daß alle fünf verwendeten Drähte in einer Ebene nebeneinander anliegen und hierbei die jeweiligen Kontaktbereiche miteinander verschweißt sind, also kein separates Teil zur Herstellung des Verbindungsbereiches zur Verfügung gestellt werden muß.
Figur 5 zeigt eine Halterung 25 mit seitlicher Auslenkung der unteren Drähte, bei der die beiden Verbindungsbereiche für die Drähte durch ein einziges bogenförmiges Schmuckstück 26 gebildet sind, wobei in diesem Falle die Halterung nicht mehr das eigentliche Schmuckstück darstellt, sondern lediglich zur Fixierung des Schmucksteines vorgesehen ist.
Figur 6 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, bei der eine Halterung 27 mit seitlich ausgelenkten unteren Drähten in der Öffnung eines Anhängers 28 vorgesehen ist, wobei der Anhänger 28 auch gleichzeitig die Verbindungsbereiche der Drähte dieser Halterung kaschiert bzw. selbst zur Verfügung stellt.
Schließlich ist in Figur 7 eine als Ohrstecker verwendete Halterung 29 dargestellt, die nun als Besonderheit aufweist, daß sowohl die beiden unteren Auflagedrähte 30, 31 als auch der obere Spanndraht 32 kreisförmig gebogen sind und in einem einzigen Verbindungsbereich 33, in dem auch der Stift für den Ohrstecker integriert ist, zusammenlaufen und gegenseitig festgelegt sind. Die Drähte 30, 31, 32 weisen derart unterschiedliche Durchmesser auf, so daß ein Schmuckstein 34 zwischen ihnen eingeklemmt werden kann und diesem drei voneinander beabstandete Anlagebereiche bieten.
In den Figuren 8 bis 10 bestehen die dort dargestellten Halterungen 40 (in Figur 8) und 50 (in den Figuren 9 und 10) aus einem Gittergeflecht 41 bzw. 51 mit sich rechtwinklig kreuzenden Drähten, wobei vier unterhalb des von der Halterung festgelegten Schmucksteins 42, 52 angeordnete Drähte die Auflage bilden. Der Verlauf dieser Auflagedrähte ist in Figur 10 in Seitenansicht dargestellt. Dort sind zwei senkrecht zur Blattebene sich erstreckende Drähte 53, 54 und ein in der Blattebene verlaufender Draht 55 zu erkennen.
Gegen das Gittergeflecht 41, 51 ist ein Spanndraht 46, 56 verspannt, wozu er - wie aus Figur 10 erkennbar - zwei weitere Drähte des Gittergeflechtes, die parallel zu den unterhalb des Schmucksteins angeordneten Drähten verlaufen, untergreift.
Im Gegensatz zu der Art der Verbindungsbereiche aus den Figuren 1 bis 7, die durch gegenseitiges Verschweißen der Drähte hergestellt wurden, kann die Festlegung bei den Halterungen 40, 50 aus den Figuren 8 bis 10 aufgrund der Eigenspannung des Spanndrahtes 46, 56 lösbar erfolgen, wobei der obere Draht darüber hinaus keinen gemeinsamen Festlegungsbereich mit den unteren, vom Schmuckstein beaufschlagten Auflagedrähten aufweist, sondern nur mittelbar, nämlich über weitere Drähte des Gittergeflechts, mit den genannten unteren Drähten verbunden ist.
Figur 11 zeigt ein alternatives erfindungsgemäßes Prinzip für eine Halterung 61 von Schmucksteinen, bei der ein Schmuckstein 61 auf zwei Auflagedrähten 62, 63 aufliegt, wobei die unteren Drähte über ein ringförmiges Verbindungselement 64 festgelegt sind. Auf der Oberseite des Schmucksteins 61 verlaufen nicht nur ein, sondern zwei Spanndrähte 65, 66 in einem Winkel von ungefähr 90° gegenüber den Auflagedrähten, wobei sie diese im Bereich des Schmucksteines unter Zwischenfügung des Steines kreuzen. Aufgrund des nahezu rechtwinkligen Verlaufes der oberen Drähte gegenüber den unteren Drähten können sich die vier Drähte auch nicht in einem gemeinsamen Verbindungsbereich treffen, um dort festgelegt zu werden; vielmehr erstrecken sich die Spanndrähte 65, 66 bis zum ringförmigen Verbindungselement 64, wo sie auf dessen Innenseite festgelegt und somit mittelbar mit den unteren Auflagedrähten verbunden sind.
Aus den Figuren 12 bis 15 ist ersichtlich, daß sich mit der Variante der Halterung 60 aus Figur 11 eine Vielzahl verschiedener Schmucksteine 71, 72, 73, 74 festlegen lassen, die im Gegensatz zu den bevorzugt für die Halterungen aus den Figuren 1 bis 10 verwendeten Schmucksteine eine stark gewölbte Oberseite aufweisen können, die für die eingangs erwähnten Halterungen mit nur einem oberen Spanndraht nicht so gut geeignet sind.
Aus der Darstellung der Halterung 60 in den Figuren 11 bis 15 läßt sich auch erkennen, daß grundsätzlich die vorliegende Erfindung auch dadurch umgekehrt werden kann, daß auf der Steinoberseite zwei Spanndrähte verlaufen, während die Unterseite eines Steines, die bevorzugterweise eben, zumindest aber gering gewölbt ausgeführt sein sollte, auf nur einem unteren Auflagedraht aufliegen könnte. In diesem Falle wäre das Prinzip der Halterung mittels dreier Drähte lediglich umgekehrt, wobei auch hier vom Grundgedanken der vorliegenden Erfindung Gebrauch gemacht wird, wenn die Festlegung der zumindest drei Drähte seitlich vom Stein in wenigstens mittelbarer Art und Weise erfolgt.
In den Figuren 16 und 17 ist schließlich noch eine Halterung 80 dargestellt, die aus einer ebenen Auflageplatte 81 und einem einen Schmuckstein 82 gegen die Auflage festlegenden bogenförmigen Spanndraht 83 besteht. Die Auflage weist eine ellipsenförmige Aussparung 84 auf, in die der Schmuckstein 82 mit seiner Unterseite eingesetzt ist. Zur besseren Fixierung ist hierzu die Aussparung im Bereich des Schmucksteins etwas vergrößert ausgeführt, indem sie an den kreisförmigen Querschnitt des Schmucksteines angepaßt und kreissegmentförmige Erweiterungen aufweist. Der Spanndraht taucht ebenfalls in die Aussparung 84 ein und zwar an den einander gegenüberliegenden Randbereichen der Aussparung, in denen die Ellipse den größtmöglichen Durchmesser aufweist. Zwar könnte der Spanndraht eine ausreichende Fixierung bereits durch das Eintauchen in die Aussparung erfahren, eine bessere Festlegung ergibt sich doch insbesondere dadurch, daß der Spanndraht im Bereich des Aussparungsrandes mit der Auflageplatte 81 verschweißt ist.
Es sei angemerkt, daß die Aussparung neben der Ellipsenform selbstverständlich auch hiervon abweichende Formen aufweisen kann. Auch muß der Spanndraht nicht in diese Aussparung für den Schmuckstein eingreifen, sondern kann auch in anderen Bereichen der Auflage festgelegt sein, beispielsweise in separaten Aussparungen.
Zusammenfassend liegt der Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, daß mit einfachen Mitteln eine Halterung für Schmucksteine zur Verfügung gestellt wird, die einfach herstellbar ist und hierbei keinen großen Genauigkeitsanforderungen unterliegt. Außerdem bietet die erfindungsgemäße Halterung den Vorteil, daß sie einen filigranen Aufbau ermöglicht, so daß sie selbst nicht nur als Halterung, sondern als Schmuckstück wirkt, wobei zwar die Oberseite des Schmucksteins etwas durch den Spanndraht verdeckt wird, dafür aber der Stein auf allen Seiten frei einsehbar ist und hierdurch auch mehr zur Geltung kommt.

Claims (17)

  1. Halterung für Schmucksteine,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung eine vom Stein beaufschlagte Auflage (2, 3, 14, 15, 30, 31, 53, 54, 62, 63, 81) und zumindest einen mit dieser Auflage zusammenwirkenden Spanndraht (4, 16, 32, 46, 56, 65, 66, 83) aufweist, daß der zumindest eine Spanndraht über die Oberseite des Schmucksteins (5, 34, 42, 52, 62, 71 - 74, 82) verläuft und mit seinen beiden Enden seitlich vom Schmuckstein zumindest mittelbar an der Auflage festgelegt ist, und daß der Schmuckstein zwischen dem zumindest einen Spanndraht und der Auflage eingeklemmt ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflage ihrerseits aus zumindest zwei Auflagedrähten (2, 3, 14, 15, 30, 31, 53, 54, 62, 63) besteht, die zumindest im Halterungsbereich beabstandet voneinander verlaufen.
  3. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zumindest eine Spanndraht (4, 16, 32, 46, 56, 65, 66, 83) und/oder die Auflagedrähte (2, 3, 14, 15, 30, 31, 54, 55, 62, 63) elastisch verformbar sind.
  4. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drähte (2 - 4, 14 - 16, 53 - 56, 62, 63, 65, 66, 83) in etwa geradlinig und insbesondere nicht abgewinkelt verlaufen.
  5. Halterung nach zumindest Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zumindest zwei Auflagedrähte (2, 3, 14, 15, 30, 31, 53, 54, 62, 63) zumindest im Halterungsbereich äquidistant und insbesondere in etwa parallel nebeneinander verlaufen.
  6. Halterung nach zumindest Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zumindest eine Spanndraht (4, 16, 32, 56) zumindest abschnittsweise in etwa äquidistant zu den zumindest zwei Auflagedrähten (2, 3, 14, 15, 30, 31, 53, 54) angeordnet ist.
  7. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der oder die Festlegungsbereiche des zumindest einen Spanndrahts (4, 16, 32, 46, 56, 66, 83) an der Auflage (2, 3, 14, 15, 30, 31, 53, 54, 62, 63, 81) vom Schmuckstein (5, 34, 42, 52, 82) seitlich beabstandet sind.
  8. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zumindest eine Spanndraht (4, 16, 32, 46, 56, 66, 83) und die Auflage (2, 3, 14, 15, 30, 31, 53, 54, 62, 63, 81) in einem gemeinsamen Verbindungsbereich (6, 7, 11, 17, 18, 26, 28, 33) aneinander festgelegt sind.
  9. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zumindest eine Spanndraht (64, 66) und die Auflage (62, 63) über zumindest ein gemeinsames Verbindungselement (64) aneinander festgelegt sind.
  10. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zumindest eine Spanndraht (4, 16, 32, 46, 56, 66, 83) und die Auflage (2, 3, 14, 15, 30, 31, 53, 54, 62, 63, 81) durch Schweißen, insbesondere Laserschweißen gegeneinander festgelegt sind.
  11. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halterung zwei Verbindungsbereiche (6, 7, 11, 17, 18, 26, 28) umfaßt.
  12. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die aus zumindest zwei Drähten bestehende Auflage (2, 3, 14, 15, 30, 31, 53, 54, 62, 63) die Steinunterseite beaufschlagt, und daß der Schmuckstein (5, 34, 42, 52, 61) teilweise in den Zwischenraum zwischen den Drähten ragt.
  13. Halterung nach zumindest Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Auflage bildenden Drähte (53, 54) über mehrere diese kreuzende Drähte (55) unter Bildung eines Gittergeflechts (41, 51) miteinander verbunden sind, und daß der zumindest eine Spanndraht (46, 56) gegen zumindest zwei Drähte des Gittergeflechts verspannt ist.
  14. Halterung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gittergeflecht (41, 51) mehrere zu den die Auflage bildenden Drähten (53, 54) parallele Drähte aufweist.
  15. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflage aus einem Gitter besteht, und daß der Schmuckstein in eine der Aussparungen des Gitters ragt.
  16. Halterung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflage aus einer Auflageplatte (81) besteht, und daß der Schmuckstein (82) in eine in der Auflageplatte vorgesehene Aussparung (84) ragt.
  17. Halterung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zumindest eine Spanndraht (83) an der Auflageplatte (81) seitlich vom Schmuckstein (82) und insbesondere in der Aussparung (84) des Schmucksteins und/oder separaten Aussparungen festgelegt ist.
EP98117087A 1997-09-22 1998-09-10 Halterung für Schmucksteine Expired - Lifetime EP0903088B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716980U DE29716980U1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Halterung für Schmucksteine
DE29716980U 1997-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0903088A2 true EP0903088A2 (de) 1999-03-24
EP0903088A3 EP0903088A3 (de) 1999-07-28
EP0903088B1 EP0903088B1 (de) 2002-05-22

Family

ID=8046331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117087A Expired - Lifetime EP0903088B1 (de) 1997-09-22 1998-09-10 Halterung für Schmucksteine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0903088B1 (de)
DE (2) DE29716980U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336351A2 (de) * 2002-02-07 2003-08-20 Gebrüder Schaffrath GmbH Schmuckstück mit Stein

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934312A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-08 Euroflex Schuesler Gmbh Schmuckstück
DE102009007793A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-12 Rhodius Gmbh Ziergegenstand

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258413A (en) * 1941-06-13 1941-10-07 Koven Marc Gem setting
CH324011A (fr) * 1955-07-01 1957-08-31 Nobs Henri Dispositif de fixation d'une pierre d'ornement dans sa monture
DE2120856A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Creange, Roger, Paris Schmuckelement für eingliedrige oder mehrgliedrige Schmuckgegenstände
FR2405041A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Petit Nicolas Procede de sertissage, dispositifs pour la mise en oeuvre du procede et produits obtenus
FR2637229A1 (fr) * 1988-09-30 1990-04-06 Hallo Christian Procede pour realiser des objets decoratifs a l'aide de perles
DE4339603A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Udo Rasch Ringförmiges Schmuckstück

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1571533A (en) * 1924-07-31 1926-02-02 Louis Stern Co Bracelet
CH603098A5 (de) * 1976-11-05 1978-08-15 Edmond Chuard
DE7638571U1 (de) * 1976-12-09 1977-04-14 Lutz, Georg, 7540 Neuenbuerg Schmuckstueck, insbesondere anhaenger
US4543803A (en) * 1983-11-30 1985-10-01 Mark Keyasko Lightweight, rigid, metal product and process for producing same
DE4317210C2 (de) * 1993-05-21 1998-10-15 Norbert Muerrle Halbzeug zur Herstellung von Schmuck und Verfahren zu dessen Bearbeitung
FR2715541A1 (fr) * 1994-02-03 1995-08-04 Darley Sophie Bijou à élément décoratif amovible et interchangeable.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258413A (en) * 1941-06-13 1941-10-07 Koven Marc Gem setting
CH324011A (fr) * 1955-07-01 1957-08-31 Nobs Henri Dispositif de fixation d'une pierre d'ornement dans sa monture
DE2120856A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Creange, Roger, Paris Schmuckelement für eingliedrige oder mehrgliedrige Schmuckgegenstände
FR2405041A1 (fr) * 1977-10-05 1979-05-04 Petit Nicolas Procede de sertissage, dispositifs pour la mise en oeuvre du procede et produits obtenus
FR2637229A1 (fr) * 1988-09-30 1990-04-06 Hallo Christian Procede pour realiser des objets decoratifs a l'aide de perles
DE4339603A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Udo Rasch Ringförmiges Schmuckstück

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1336351A2 (de) * 2002-02-07 2003-08-20 Gebrüder Schaffrath GmbH Schmuckstück mit Stein
DE10204911A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Schaffrath Gmbh Geb Schmuckstück mit Stein
EP1336351A3 (de) * 2002-02-07 2004-07-28 Gebrüder Schaffrath GmbH Schmuckstück mit Stein

Also Published As

Publication number Publication date
EP0903088B1 (de) 2002-05-22
DE59804182D1 (de) 2002-06-27
EP0903088A3 (de) 1999-07-28
DE29716980U1 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0562141B1 (de) Schmucksteinfassung
DE1290696B (de) Hohles Bauelement aus elastischem Werkstoff fuer Waende, Decken od. dgl.
DE4314076A1 (de) Schmuckfassung für einen Edelstein o. dgl.
DE3034164A1 (de) Fassung sowie verfahren zum fassen von schmucksteinen o.dgl.
EP0790012A2 (de) Schmuckstein-Anhänger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4104339A1 (de) Kettenglied fuer schmucksteine, daraus bestehende schmuckkette und verfahren zu deren herstellung
AT10093U1 (de) Schmuckelement
EP0903088B1 (de) Halterung für Schmucksteine
DE6800233U (de) Unsichtbare halterung fuer edle steine
CH686209B5 (de) Einrichtung zum Verbinden eines eine Vielzahl von Gliedern umfassenden Armbandes an einem Uhrengehaeuse.
EP0069192A1 (de) Schmuckstück
DE3330860A1 (de) Gestaenge fuer ein zelt
DE3031095A1 (de) Gliedertreppe
AT393597B (de) Zur herstellung von kesselketten geeigneter schmuckstein
CH684301A5 (de) Schliff-Form für Edelsteine.
CH663817A5 (de) Bauelementensatz zur herstellung eines gitters.
AT413826B (de) Schmuckstein
WO2024059889A1 (de) Fassung fuer schmuckgegenstaende
DE4303955C1 (de) Kabelkanal für Möbel, insbesondere Büromöbel
AT520017B1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit konischen Zacken
WO2000053050A1 (de) Schmucksteinfassung und schmuckstück mit einer solchen schmucksteinfassung
DE19706573A1 (de) Edelstein
DE102016208426B3 (de) Gliederarmband
EP1136014A1 (de) Schmuckstück
CH670948A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990901

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011030

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ANDREAS DAUB GMBH & CO. KG.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804182

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020822

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020816

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030927

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST