EP0901848A1 - Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel - Google Patents

Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel Download PDF

Info

Publication number
EP0901848A1
EP0901848A1 EP98116717A EP98116717A EP0901848A1 EP 0901848 A1 EP0901848 A1 EP 0901848A1 EP 98116717 A EP98116717 A EP 98116717A EP 98116717 A EP98116717 A EP 98116717A EP 0901848 A1 EP0901848 A1 EP 0901848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooling
transfer
forming machine
machine according
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98116717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901848B1 (de
Inventor
Andreas Dangelmayr
Karl Thudium
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Publication of EP0901848A1 publication Critical patent/EP0901848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901848B1 publication Critical patent/EP0901848B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • B21D43/057Devices for exchanging transfer bars or grippers; Idle stages, e.g. exchangeable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1729Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.]

Abstract

Eine Mehrstationenpresse (1) weist eine Transfereinrichtung (24) mit Quertraversen (66, 67) auf. Die Transfereinrichtung (24) ist zum automatischen Toolingwechsel eingerichtet. Dazu sind die Quertraversen (66, 67) oder das an diese gehaltene Tooling an passiven Toolingaufnahmen (83, 84) an den Schiebetischen (5, 6, 7) abzulegen. Dies erfolgt ohne Zuhilfenahme von Übergabeeinrichtungen, indem die Steuereinrichtung (82) eine von dem übrigen Antriebsmittel (64) für den Werkstücktransfer unabhängige Höhenverstelleinrichtung (81) so ansteuert, dass die Quertraversen bis auf die passiven Toolingaufnahmen (83, 84) abgesenkt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrstationenpresse oder eine vergleichbare Umformmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Bei Mehrstationenpressen oder vergleichbaren Umformmaschinen, insbesondere bei Transferpressen müssen die Werkzeuge wechselbar sein. Zu den Werkzeugen gehören in einzelnen Pressenstufen angeordnete Ober- und Unterwerkzeuge, die der Bearbeitung von Blechteilen dienen. Während das Oberwerkzeug an dem Pressenstößel gehalten ist, ist das Unterwerkzeug auf einem sogenannten Schiebetisch montiert, der seitlich aus der Presse herausgefahren werden kann. Zum Werkzeugwechsel wird zuvor das Oberwerkzeug auf dem Unterwerkzeug abgelegt, so dass mit dem Schiebetisch das komplette Werkzeug aus der Mehrstationen- oder Transferpresse herausgefahren wird.
Neben den eigentlichen Werkzeugen weist die Transferpresse weitere werkstückspezifische Einrichtungen auf. Zu diesen gehören Teile des Transfersystems, das dazu dient, die Blechteile von Pressenstufe zu Pressenstufe weiter zu transportieren. Das Transfersystem ist bspw. als Zweischienentransfer ausgebildet. Zu beiden Seiten der Pressenstufen erstrecken sich zwei Tragschienen längs durch die Transferpresse. Auf den Tragschienen sind Laufwagen gelagert, zwischen denen Quertraversen gehalten sind. Über Antriebskurven und entsprechende Übertragungsmittel wird den Tragschienen eine solche Hebe/Senkbewegung, und den Laufwagen eine solche Vor/Rückbewegung erteilt, dass die Quertraversen eine gewünschte Transferkurve durchlaufen.
Die Quertraversen tragen Mittel zum Aufnehmen oder Halten und gesteuertem Freigeben von Werkstücken. Diese Mittel sind bspw. vakuumbetätigte Sauger, die an den Enden entsprechender Saugarme angeordnet sind. Diese Saugeranordnungen werden auch als Saugerspinnen bezeichnet. Die Anordnung der Sauger, d.h. die Ausbildung der Saugerspinnen, ist werkzeugspezifisch. Die Saugerspinnen gehören somit zu dem werkstückspezifischen Tooling, das beim Werkzeugwechsel ebenfalls zu wechseln ist.
Aus der DE 3843975 C1 ist eine Transfereinrichtung für eine Stufenpresse bekannt, die horizontal und vertikal bewegte Tragschienen aufweist. Zwischen den Tragschienen sind Quertraversen gehalten, die mittels an den Tragschienen vorgesehener Stellantriebe in einen begrenzten Bereich um ihre Querachse schwenkbar sind. Die Quertraversen tragen ein werkstückspezifisches Tooling und sind beim Werzeugwechsel auszutauschen. Die in den Pressenstufen angeordneten Werkzeuge sind auf Schiebetischen gehalten, die seitlich aus der Presse herausfahrbar sind. An den Schiebetischen sind sogenannte Absteckbolzen gehalten, die mittels Druckmittel höhenverstellbar, d.h. aktiv ausgebildet sind.
Zum Werkzeugwechsel werden die Absteckbolzen den aufzunehmenden Quertraversen entgegenkommend nach oben verstellt, sie nehmen die Quertraversen auf und werden dann wieder abgesenkt.
Hydraulisch betätigte aktive Absteckbolzen setzen eine Druckmittelverbindung zu dem Schiebetisch und den Absteckbolzen voraus.
Außerdem ist aus der DE 4208205 A1 eine Vorrichtung für Stufenpressen zum Wechsel von Werkstückhaltern (Tooling) bekannt, die mit passiven Toolingablagevorrichtungen auskommt. Zur Übergabe der Quertraversen von dem Transfersystem an die Absteckbolzen ist eine Übergabeeinrichtung vorgesehen, die eine in der Höhe und in Längsrichtung verstellbare Übergabeeinrichtung aufweist. Diese wird durch einen vertikalen Druckzylinder gebildet, dessen Kolbenstange die Aufnahmeeinrichtung für die Quertraversen trägt, und dessen Zylinder über eine Parallelogrammführung kraftbetätigt auf einer kreisbogenförmigen Bahn verstellbar angeordnet ist. Außerdem sind Schwenkbewegungen möglich.
Die Übergabeeinrichtung erfordert zusätzlichen Bauraum und stellt außerdem einen zusätzlichen Bauaufwand dar.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Mehrstationenpresse oder eine vergleichbare Umformmaschine zu schaffen, bei der der Toolingwechsel auf einfache Weise mit geringem Bauaufwand erreicht wird.
Diese Aufgabe wird mit der Mehrstationenpresse gelöst, die die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
Die erfindungsgemäße Mehrstationenpresse kommt ohne gesonderte Übergabeeinrichtung zur Übergabe des Toolings von dem Transfersystem an Toolingaufnahmen (Absteckbolzen) aus. Die Steuereinrichtung der Mehrstationenpresse steuert oder überwacht wenigstens das Antriebsmittel zum Bewegen der Quertraversen auf einer vorgegebenen Transferkurve, sowie die zusätzlichen Höhenverstellmittel, mit denen die Höhe der Tragschienen verstellbar ist. Das Antriebsmittel bewegt bei Betrieb der Transfereinrichtung auf den Tragschienen gelagerte Laufwagen in Transportrichtung, d.h. in Pressenlängsrichtung. Außerdem bewegt das Antriebsmittel die Tragschienen in Vertikalrichtung, so dass durch Überlagerung beider Bewegungskomponenten einen Transferkurve entsteht, die von den Quertraversen durchlaufen wird. Die zusätzliche Höhenverstelleinrichtung ermöglicht die Einstellung der Höhenlage der Transferkurve. Die Steuereinrichtung nutzt die Höhenverstelleinrichtung und das Antriebsmittel, um die Quertraversen mit dem an diesen gehaltenen Tooling oder das Tooling ohne die Quertraversen an den Toolingaufnahmen abzulegen. Die Toolingaufnahmen sind von den Schiebetischen getragen, d.h. sie können sowohl an dem Schiebetisch selbst, als auch an dem auf dem Schiebetisch gelagerten Werkzeug befestigt sein. Eine Übergabeeinrichtung erübrigt sich. Dies ermöglicht einen platzsparenden Aufbau der gesamten Mehrstationenpresse. Außerdem können passive Absteckbolzen (Toolingaufnahmen) verwendet werden. Dies erübrigt eine Druckmittelzuführung zu den Toolingaufnahmen, die ansonsten mit zusätzlichem Aufwand verbunden wäre.
Das Tooling ist in der Transfereinrichtung drehbar gehalten. Die Transfereinrichtung weist entsprechende Drehantriebsmittel auf, mit denen das Tooling um eine Querachse in unterschiedliche Kipplagen geschwenkt werden kann. Die Drehantriebsmittel sind dabei so ausgebildet, dass das Tooling sowohl in eine horizontale Arbeitsposition als auch in eine vertikale Absteckposition geschwenkt werden kann. Der mögliche Schwenkbereich des Toolings beträgt somit wenigstens 90° und ist vorzugsweise deutlich größer (bspw. 180°). Dadurch können verschiedene in der Nähe der Horizontalposition befindliche Kipplagen und außerdem eine vertikale Absteckposition eingenommen werden.
Die Steuereinrichtung steuert neben dem Antriebsmittel für die Transferkurve und der Höhenverstelleinrichtung auch das Drehantriebsmittel um die gewünschte Toolingposition einzustellen.
Das Antriebsmittel für die Transferkurve wird vorzugsweise durch Kurvenscheiben gebildet, die mit dem Hauptantrieb der Umformmaschine oder Mehrstationenpresse verbunden sind. Die Steuereinrichtung kann sich in ihrer Steuerwirkung hier darauf beschränken, dass Antriebsmittel, d.h. den Hauptantrieb in einer Position stillzusetzen, bei der die Quertraversen oberhalb der Werkstückaufnahmen stehen. Bedarfsweise können die Kurvenscheiben auch über entsprechende Kupplungs- und Antriebsmittel wenigstens beim Werkzeugwechsel separat positioniert werden.
Es ist sowohl möglich, die Quertraverse mit Tooling als auch allein das von den Quertraversen getragene Tooling an den Toolingaufnahmen abzulegen. Entsprechend sind beim Toolingwechsel zu lösenden Kupplungsmittel zwischen den Quertraversen und auf den Tragschienen gelagerten Laufwagen oder zwischen dem Tooling und den Quertraversen angeordnet. Die Kupplungsmittel sind ebenfalls von der Steuereinrichtung gesteuert.
Zur Drehung des Toolings können die Drehantriebsmittel an den Laufwagen angeordnet sein. Alternativ können die Drehantriebsmittel auch Teil der Quertraversen sein, so dass sich ein das Tooling tragender Abschnitt der Quertraversen, gegenüber den Enden der Quertraversen verdreht, die mit Kupplungsmitteln an den Laufwagen gehalten sind. Hier sind die Drehantriebsmittel in die Quertraverse integriert.
Außerdem ist es möglich, das Tooling mit Drehantrieben zu versehen. Bspw. sind an den Quertraversen Saugerrahmen lösbar gehalten, die über entsprechende Bogenführungen und Drehantriebe Saugerarme schwenkbar halten. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Quertraversen beim Toolingwechsel in dem Transfersystem verbleiben können. Sind die Quertraversen aus Gewichtsersparnisgründen bspw. aus teuerem Material (Kohlefaser-Verbundmaterial) gefertigt, brauchen für unterschiedliche Toolingvarianten keine gesonderten Quertraversen vorgehalten zu werden, was Kostenersparnis bringt.
Die Steuereinrichtung ist, soweit sie die Aufgabe des Toolingwechsel übernimmt, von der Maschinensteuerung gebildet. Diese ist bspw. eine programmierte Mikroprozessorsteuerung. Die erforderlichen Ansteuerungen des Drehantriebsmittels der Höhenverstelleinrichtung und die Abfrage, ob das Antriebsmittel für die Transferkurve in der gewünschten Position steht, sowie ggfs. die Überführung in diese Position wird vorzugsweise von einem Programmabschnitt eines in dieser Steuerung implementierten Programms erbracht. Die erfindungsgemäße Realisierung des Toolingwechsels kann demnach unter Nutzung vorhandener Hardwarekomponenten der Mehrstationenpresse oder Umformmaschine erfolgen. Dabei ist die Lösung zugleich besonders einfach und robust.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1 eine mehrstufige Umformmaschine (Mehrstationenpresse) mit einer Transfereinrichtung und einer zusätzlichen Höhenverstelleinrichtung in einer aufs äußerste schematisierten Seitenansicht,
  • Fig. 1a die Höhenverstelleinrichtung der Mehrstationenpresse nach Figur 1, in einer schematisierten Prinzipdarstellung,
  • Fig. 2 eine Pressenstufe mit einem Schiebetisch und einem darauf gelagerten Werkzeug sowie mit Toolingaufnahmeeinrichtungen und dem zu übergebenden Tooling in unterschiedlichen Übergabepositionen, in vereinfachter Seitenansicht,
  • Fig. 3 eine Ausführungsform einer Transfereinrichtung mit Quertraversen, die ein drehpositionierbares Tooling tragen, in ausschnittsweiser Darstellung, und
  • Fig. 3a die Transfereinrichtung in einer im Bereich ihrer Laufwagen quergeschnittenen ausschnittsweisen Darstellung, und
  • Fig. 4a bis 4d die Quertraverse und das Tooling nach Figur 3, in aufs äußerste schematisierter Seitenansicht, in unterschiedlichen Positionen bei der Toolingübergabe von der Quertraverse an die Toolingaufnahmeeinrichtung.
  • Beschreibung:
    In Figur 1 ist eine Mehrstationenpresse 1 veranschaulicht, von deren Pressenstufen insgesamt drei Pressenstufen 2, 3, 4 veranschaulicht sind. Zu jeder Pressenstufe gehört ein Schiebetisch 5, 6, 7 der ein Figur 1 lediglich schematisch angedeutetes Unterwerkzeug 8, 9, 10 trägt. Den Unterwerkzeugen 8, 9, 10 ist jeweils ein Oberwerkzeug 11, 12, 13 zugeordnet, das an einem Pressenstößel 14, 15, 16 gehalten ist.
    Jeder Pressenstößel 14, 15, 16 ist in einem Pressengestell 17 vertikal verfahrbar gelagert, das in Figur 1 durch Pressenständer 18, 19, 20, 21 und einen Pressenkopf 22 angedeutet ist.
    Die Stößel 14, 15, 16 sind in bekannter Weise durch nicht mehr veranschaulichte Exzenterantriebe betätigt, die von einer zentralen Hauptwelle her angetrieben sind.
    Während des Betriebs der Mehrstationenpresse 1 sind zu bearbeitende Werkstücke W in einer Transportrichtung T durch die Folge der Pressenstufen 2, 3, 4 zu transportieren. Dazu dient eine Transfereinrichtung 24, die als Zweiachstransfer ausgebildet ist. Zu der Transfereinrichtung 24 gehören zwei zueinander parallele, sich in Transportrichtung T erstreckende Tragschienen 25, 26, die in Transportrichtung gesehen jeweils rechts bzw. linksseitig an jedem Stößel 14, 15, 16 vorbei, längs durch die Mehrstationenpresse 1 verlaufen. Beide Tragschienen 25, 26 sind in einer gemeinsamen horizontalen Ebene angeordnet.
    Auf den Tragschienen 25, 26 sind Laufwagen 27, 28, 29 längsverfahrbar gelagert. Die Laufwagen 27, 28, 29 sind über in Figur 1 lediglich schematisch angeordnete Schubstangen 31 mit einem Antriebsmittel verbunden, das der Positionierung der Laufwagen 27, 28, 29 in Transportrichtung T dient. Dieses Antriebsmittel ist vorzugsweise ein Kurvengetriebe, das eine vom Pressenhauptantrieb her angetriebene Kurvenscheibe beinhaltet, die über ein Kurvenfolgermittel und entsprechende Übertragungshebel sowie ein Übertragungsgestänge auf die Schubstange 31 wirkt. Während die Laufwagen 27, 28, 29 in Transportrichtung T verfahren werden, sind die Tragschienen 25, 26 in Transportrichtung T unverschiebbar gelagert.
    Zur Bewegung der Laufwagen 27, 28, 29 in Hubrichtung H (Vertikalrichtung) ist die Mehrstationenpresse 1 mit einer zu der Transfereinrichtung 24 gehörenden Hubeinrichtung 32 versehen. Die Hubeinrichtung 32 beinhaltet an jedem Pressenständer 18, 19, 20, 21 einen vertikal verschiebbar gelagerten Schlitten 33, 34, 35, 36 der jeweils über eine Lasche oder Stange 37, 38, 39, 40 oder direkt die Tragschiene 25 oder 26 trägt. Die vertikal verfahrbar gelagerten Schlitten 33, 34, 35, 36 sind jeweils über eine Gewindespindel 41, 42, 43, 44 mit einem ebenfalls vertikal verschiebbar gelagerten Schlitten 46, 47, 48, 49 verbunden. Die an jedem Pressenständer 18, 19, 20, 21 gelagerten Schlitten und die Verbindungen zwischen diesen sind gleich ausgebildet und in Figur 1a am Beispiel der Schlitten 33 und 46 veranschaulicht.
    Der Abstand der an einer gemeinsamen Führung 51 gelagerten Schlitten 33, 46 untereinander kann durch Drehung der Gewindespindel 41 eingestellt werden. Die Gewindespindel 41 ist an dem unteren Schlitten 46 drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert. An dem oberen Schlitten 33 ist die Gewindespindel in einer drehbar gelagerten Mutter 52 gefasst, die ihrerseits axial unverschiebbar an dem Schlitten 33 gelagert ist. Die Mutter 52 steht über eine Außenverzahnung mit einem Ritzel 53 drehfest axial verschiebbar in Verbindung, das auf einer Schiebewelle 54 sitzt. Diese sich parallel zu der Gewindespindel 41 erstreckende Schiebewelle 54 ist von einem Motor 55 angetrieben. Durch Drehung des Motors 55 kann somit der Abstand zwischen den beiden Schlitten 33, 46 gezielt verändert werden. Als durch die Gewindespindel 41 gekoppelte Einheit sind die Schlitten 33, 46 jedoch vertikal frei bewegbar, wobei das Ritzel 53 dann auf der Schiebewelle 54 gleitet.
    Zur Verstellung der Tragschienen 25, 26 beim Durchlauf einer Transferkurve K (Figur 1) dient ein mit einem entsprechenden Antrieb 56 versehenes Kurvengetriebe 57. Zu diesem gehört eine von dem Antrieb 56 angetriebene Kurvenscheibe 58, an der ein Schwenkhebel 59 als Kurvenfolgermittel anliegt. Der Antrieb 56 kann der Pressenhauptantrieb sein, ebenso ist es möglich, dass der Antrieb 56 über Getriebe und/oder Kupplungsmittel mit dem Pressenhauptantrieb verbunden ist. Auch ein separater Antrieb ist möglich, wobei in jedem Fall bei Normalbetrieb der Mehrstationenpresse 1 eine Synchronisierung zwischen dem Antrieb der Stößel 14, 15, 16 und dem Antrieb 56 erfolgt.
    Der Schwenkhebel 59 gibt seine hin- und hergehende Bewegung über entsprechende Druckstangen 61 an Winkelhebei 62 weiter, die an ihrem anderen Ende mit einer entsprechenden Lasche 63 mit dem jeweiligen oberen Schlitten 33 bis 36 verbunden sind.
    Der Antrieb 56 bildet mit der Hubeinrichtung 32 und der Schubstange 31 sowie der ihr zugeordneten Antriebseinrichtung ein Antriebsmittel 64, das die Laufwagen 27, 28, 29 auf der Transferkurve K führt. Zwischen jeweils zwei Laufwagen (27, 27', Fig. 3a), von denen einer auf der Transportschiene 25 und der andere auf der Transportschiene 26 angeordnet ist, ist jeweils eine Quertraverse 66, 67 angeordnet, wie sie bspw. aus Figur 2 hervorgeht.
    Jeder Quertraverse 66, 67 trägt ein oder mehrere Rahmen 68, an denen quer zu der Quertraverse 66, 67 Saugarme 69, 70 angeordnet sind. Jeder Saugarm 69, 70 ist endseitig mit einem Sauger 71, 72 versehen, der im temporären Festhalten der Werkstücke W dient. Die Rahmen 68 bilden mit den Saugarmen 69, 70 und den Saugern 71, 72 sogenannte Saugerspinnen. Diese sind ein werkstückspezifisches Tooling, das bei Werkzeugwechsel ebenfalls zu wechseln ist.
    Bei der in den Figuren 1 und 2 veranschaulichten Ausführungsformen sind die Quertraversen 66, 67 um eine Querachse drehbar zwischen dem Laufwagen 27, 28 auf der Tragschiene 25 und dem Laufwagen 27' auf der Laufschiene 26 gelagert, wie in Figur 3a veranschaulicht ist. Die Quertraverse 66 ist an ihrem in Figur 3a linksseitigen Ende 74 über eine gesteuerte Kupplungeinrichtung 75 mit dem Laufwagen 27' verbunden. Dabei ist eine Kupplungshälfte 75a mit der Quertraverse 66 und eine andere Kupplungshälfte 75b mit dem Laufwagen 27' verbunden. Die Kupplungshälfte 75b ist drehbar an dem Laufwagen 27' gelagert.
    Das gegenüberliegende Ende 77 ist ebenfalls über eine lösbare Kupplung 78 mit dem Laufwagen 27 verbunden. Dabei ist eine Kupplungshälfte 78a mit der Quertraverse und die andere Kupplungshälfte 78b mit einem von dem Laufwagen 27 getragenen Drehantrieb 79 verbunden. Mit diesem kann die Quertraverse 66 gezielt um ihre Querachse positioniert werden.
    Während die Drehantriebe 79 eine Drehantriebseinrichtung für die Saugerspinnen bilden, wird durch die vorstehend beschriebenen Motoren 55 und die von diesen angetriebenen Gewindespindeln 41, 42, 43, 44 eine Höhenverstelleinrichtung 81 gebildet. Sowohl der Drehantrieb 79 als auch die Höhenverstelleinrichtung 81 ist unabhängig von dem Antriebsmittel 64 ansteuerbar. Zur Ansteuerung dient eine Steuereinrichtung 82, die Teil der ohnehin vorhandenen elektrischen Maschinensteuerung sein kann. Die Steuereinrichtung 82 steuert die Motoren 55 zur Einstellung der Höhe der Tragschienen 25, 26 und die Drehantriebe 79 zur Einstellung der Winkellage. Außerdem steuert die Steuereinrichtung 82 das Antriebsmittel 64 oder fragt wenigstens dessen Position ab. Die Steuereinrichtung 82 ist so ausgebildet, dass sie mit Hilfe der insoweit beschriebenen Bestandteile der Mehrstationenpresse 1 eine Übergabe der Quertraversen 66, 67 oder der Saugerspinnen an Toolingablagen 83, 84 ohne Zuhilfenahme von Übergabeeinrichtung bewerkstelligt. Die zur Aufnahme des Toolings vorgesehenen Toolingablagen 83, 84 sind, wie aus Figur 2 hervorgeht, an den Schiebetischen 5 (6 und 7) vorgesehen. Sie sind durch ortsfest an dem jeweiligen Schiebetisch 5 (6, 7) gelagerte ortsfeste vertikal nach oben ragende Bolzen (Absteckstifte) 85, 86 gebildet. Diese sind rein passiv und übernehmen das Tooling ohne Zwischenschaltung einer wie auch immer gearteten Übergabeeinrichtung.
    Die insoweit beschriebene Mehrstationenpresse 1 arbeitet insbesondere beim Werkzeug- und Toolingwechsel wie folgt:
    Zum Werkzeugwechsel prüft die Steuereinrichtung 82, ob die Quertraversen 66, 67 oberhalb der Toolingablagen 83, 84 gehalten sind. Falls die Position nicht übereinstimmt wird das Antriebsmittel 64 so betätigt, dass die Laufwagen 27, 28, 29 verfahren werden und die Quertraversen 66, 67 oberhalb der Toolingablagen 83, 84 zu stehen kommen.
    Im nächsten Schritt werden, wie in Figur 2 angedeutet ist, die Drehantriebe 79 so angesteuert, dass die Quertraversen 66, 67 um 90° schwenken. Dabei kippen die Saugarme 69, 70 in eine mehr oder weniger vertikale Position. Dies ist die Ablageposition.
    Zur Übergabe des Toolings an die Toolingablagen 83, 84 steuert die Steuereinrichtung 82 die Motoren 55 an, die über die Gewindespindeln 41, 42, 43, 44 die Abstände zwischen den oberen Schlitten 46, 47, 48, 49 und den unteren Schlitten 33, 34, 35, 36 vergrößern, so dass die Tragschienen 25, 26 nach unten fahren. Dabei werden die Quertraversen 66, 67 mit ensprechenden Öffnungen auf den Absteckstiften 85, 86 abgesetzt. Die Steuereinrichtung 82 löst nun die Kupplungen 75, 77, wonach die Tragschienen 25, 26 durch Ansteuerung der Motoren 55 wieder nach oben gefahren werden. Das Tooling ist somit an den Schiebetischen 5 (6, 7) abgelegt und kann mit diesen aus der Mehrstationenpresse 1 herausgefahren werden.
    Alternativ ist es bei einer in Figur 3 veranschaulichten abweichenden Ausführungsform möglich, lediglich die Saugerspinnen an entsprechenden Toolingablagen 83, 84 abzulegen, wobei die Quertraverse 66 in der Transfereinrichtung verbleibt. Soweit diese Ausführungsform mit der vorstehend beschriebenen Ausführungsform übereinstimmt gilt die vorstehende Beschreibung entsprechend und es werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Abweichend von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die Quertraversen 66 unverdrehbar an den Laufwagen 27, 27' gehalten. Auf der Quertraverse 66 ist mit lösbaren Kupplungsmitteln 75', 77' ein entsprechender Rahmen 91 gehalten, der über Drehantriebe 92 Saugerspinnen 93 trägt, an denen die Sauger 71, 72 gehalten sind.
    Die Vorgehensweise bei dem Toolingwechsel ist für diese Ausführungsform in den Figuren 4a bis 4d veranschaulicht. Bei normalem Betrieb der Mehrstationenpresse 1 nimmt das Tooling die in Figur 4a veranschaulichte Position ein. Um das Tooling an der Toolingablage 84 abzulegen, wird der Drehantrieb 92 betätigt, so dass die Saugerspinne 93 durch die in Figur 4b veranschaulichte Position hindurch in die Position nach Figur 4c fährt. Zur Ablage des Toolings an der Toolingablage 84 steuert die Steuereinrichtung 82 nun die Motoren 55 an, so dass die Quertraverse 66 nach unten fährt und den Rahmen 91 mit der Saugerspinne 93 an der Toolingablage 84 ablegt. Der Rahmen 91 wird dabei von den Absteckstiften 85 aufgenommen. Danach steuert die Steuereinrichtung 82 die Motoren 55 um, so dass die Quertraverse wieder nach oben fährt.
    Eine Mehrstationenpresse 1 weist eine Transfereinrichtung 24 mit Quertraversen 66, 67 auf. Die Transfereinrichtung 24 ist zum automatischen Toolingwechsel eingerichtet. Dazu sind die Quertraversen 66, 67 oder das an diesen gehaltene Tooling an passiven Toolingaufnahmen 83, 84 an den Schiebetischen 5, 6, 7 abzulegen. Dies erfolgt ohne Zuhilfenahme von Übergabeeinrichtungen, indem die Steuereinrichtung 82 eine von dem übrigen Antriebsmittel 64 für den Werkstücktransfer unabhängige Höhenverstelleinrichtung 81 so ansteuert, dass die Quertraversen bis auf die passiven Toolingaufnahmen 83, 84 abgesenkt werden.

    Claims (12)

    1. Mehrstationenpresse (1) oder dgl. Umformmaschine,
      mit mehreren Arbeitsstationen (2, 3, 4), die in Transportrichtung (T) hintereinander angeordnet sind und die von Werkstücken (W) nacheinander zu durchlaufen sind,
      mit aus den Arbeitsstationen (2, 3, 4) herausfahrbaren Tischen (5, 6, 7), die mit Mitteln zur Aufnahme von Werkzeugen (8, 9, 10) versehen sind und Toolingaufnahmen (83, 84) tragen,
      mit einer Transfereinrichtung (24) zum Transport der Werkstücke (W) von Arbeitsstation (2, 3, 4) zu Arbeitsstation, wobei die Transfereinrichtung (24) wenigstens zwei sich im Wesentlichen parallel zu der Transportrichtung (T) erstreckende Tragschienen (25, 26) aufweist,
      mit Quertraversen (66, 67), die zwischen den Tragschienen (25, 26) angeordnet sind und die ein Tooling mit Haltemitteln (71, 72) zum gesteuerten Halten und Freigeben der Werkstücke (W) tragen,
      mit wenigstens einem Antriebsmittel (64) zum Bewegen der Quertraversen (66, 67) auf einer vorgegebenen Transferkurve (K) und mit Höhenverstellmitteln (81), eine Vertikalverstellung der Quertraversen (66, 67) gestatten,
      mit Drehantriebsmitteln (79) zum gesteuerten Drehen der Haltemittel (71, 72) um eine quer zu der Transportrichtung (T) orientierte Achse,
      mit einer Steuereinrichtung (82), die dazu eingerichtet ist, wenigstens den Betrieb der Höhenverstelleinrichtung (81) und der Drehantriebsmittel (79) zu steuern,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Steuereinrichtung (82) derart ausgebildet ist,
      dass zur Ablage der Quertraversen (66, 67) und/oder des von den Quertraversen (66, 67) gehaltenen Toolings beim Werkzeugwechsel das Drehantriebsmittel (79) veranlasst wird, das Tooling in eine Ablageposition zu schwenken, und
      dass die Höhenverstelleinrichtung (81) veranlasst wird, die Tragschienen (25, 26) zur Übergabe der Quertraversen und/oder des Toolings an die Toolingaufnahmen (83, 84) vertikal bis zu der Position der Toolingaufnahmen (83, 84) abzusenken.
    2. Umformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Tragschienen (25, 26) längsverfahrbar gelagerte Laufwagen (27, 28, 29) angeordnet sind, die mit jeweils einem Ende einer Quertraverse (66, 67) verbunden sind.
    3. Umformmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraversen (66, 67) mit den Laufwagen (27, 28, 29) über gesteuert lösbare Kupplungsmittel (75, 77) verbunden sind.
    4. Umformmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel (75, 77) von der Steuereinrichtung (82) gesteuert sind.
    5. Umformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstelleinrichtung (81) wenigstens ein gesteuert längenverstellbares Mittel (41) enthält, das wirkungsmässig zwischen dem Antriebsmittel (64) und den Tragschienen (25, 26) angeordnet ist.
    6. Umformmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuert längenverstellbare Mittel (41) durch Schraubspindeln gebildet ist, über die die Tragschiene (25, 26) mit vertikal verschiebbar gelagerten Schlitten (46, 47, 48, 49) verbunden ist, die von dem Antriebsmittel (64) entsprechend der Transferkurve (K) vertikal verfahren werden.
    7. Umformmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (64) durch ein Kurvengetriebe (57) gebildet ist, das wenigstens eine Kurvenscheibe (58) für die Vertikalkomponente der Transferkurve (K) und wenigstens eine weitere Kurvenscheibe für die Transportrichtungskomponente der Transferkurve (K) sowie Kurvenfolgermittel (59) aufweist, wobei das Kurvenfolgermittel (59) für die Vertikalkomponente mit den Tragschienen (25, 26) und das Kurvenfolgermittel für die Transportrichtungskomponente mit den Laufwagen (27, 28, 29) verbunden ist, und dass die Höhenverstelleinrichtung (81) von dem Antriebsmittel (64) gesondert ausgebildet und dazu vorgesehen ist, die Vertikallage der Transferkurve (K) einzustellen.
    8. Umformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehantriebsmittel (79) an den Laufwagen (27, 27') angeordnete Drehantriebe sind.
    9. Umformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehantriebsmittel (79) an den Quertraversen angeordnete Drehantriebe (92) sind.
    10. Umformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Toolingaufnahmen (83, 84) passiv ausgebildet sind.
    11. Umformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (82) derart ausgebildet ist, dass die Übergabe des Toolings von dem Transfersystem (24) an die Toolingaufnahmen (83, 84) direkt erfolgt.
    12. Umformmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (82) Teil einer Maschinensteuerung ist und durch einen entsprechenden Programmabschnitt realisiert ist.
    EP98116717A 1997-09-13 1998-09-03 Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel Expired - Lifetime EP0901848B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19740293A DE19740293A1 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
    DE19740293 1997-09-13

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0901848A1 true EP0901848A1 (de) 1999-03-17
    EP0901848B1 EP0901848B1 (de) 2001-04-11

    Family

    ID=7842242

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98116717A Expired - Lifetime EP0901848B1 (de) 1997-09-13 1998-09-03 Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6126582A (de)
    EP (1) EP0901848B1 (de)
    DE (2) DE19740293A1 (de)
    ES (1) ES2159165T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006025272B3 (de) * 2006-05-31 2007-11-22 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Werkstückgreifereinrichtung für automatischen Toolingwechsel

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1292804B1 (it) * 1997-03-18 1999-02-11 Ima Spa Apparecchiatura per la timbratura, l'incisione, la scontornatura di confezioni blister ottenute da un nastro alveolato.
    US6676587B2 (en) * 2001-09-13 2004-01-13 Hallmark Cards Incorporated Integrated emboss module
    DE10223897A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Mueller Weingarten Maschf Werkzeugwechselvorrichtung für Pressen
    DE102004052001B4 (de) * 2004-10-25 2009-08-20 Müller Weingarten AG Automatische Toolingwechselvorrichtung
    JP5575063B2 (ja) 2011-06-22 2014-08-20 アイダエンジニアリング株式会社 ワーク保持装置交換支持装置
    JP5793109B2 (ja) * 2012-05-15 2015-10-14 アイダエンジニアリング株式会社 ワーク搬送装置
    JP5665198B2 (ja) * 2012-10-10 2015-02-04 アイダエンジニアリング株式会社 クロスバー、クロスバーの交換システム及び方法
    CN108290202A (zh) * 2015-07-29 2018-07-17 Abb瑞士股份公司 在压机中装载冲模
    JP6192131B2 (ja) * 2015-12-10 2017-09-06 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械のワーク搬送装置
    DE102016125484B3 (de) 2016-12-22 2018-03-08 Strothmann Machines & Handling GmbH Transfervorrichtung
    EP3479921A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 ABB Schweiz AG Vorrichtung zur handhabung von teilen
    JP7411665B2 (ja) 2019-01-18 2024-01-11 ノーグレン オートメーション ソリューションズ,リミティド ライアビリティ カンパニー 自動交換ツーリングシステムのための方法及び装置
    CN113042634B (zh) * 2021-04-30 2023-05-12 合肥合锻智能制造股份有限公司 一种间接热成型热冲压设备用双轨道输料装置

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2199781A (en) * 1987-01-09 1988-07-20 Honda Motor Co Ltd Method of changing workpiece holders for press machine
    EP0384188A2 (de) * 1989-02-18 1990-08-29 SCHULER PRESSEN GmbH &amp; Co. Umsetzeinrichtung in einer Transferpresse o.dgl. Umformmaschine
    DE4208205A1 (de) * 1991-03-29 1992-10-01 Hitachi Shipbuilding Eng Co Vorrichtung fuer stufenpressen zum wechseln von werkstueckhaltern
    EP0818254A2 (de) * 1996-07-13 1998-01-14 SCHULER PRESSEN GmbH &amp; Co. Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4819786A (en) * 1981-10-09 1989-04-11 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Work indexing apparatus with a height adjustment for a pair of transfer bars
    EP0224652B1 (de) * 1985-09-09 1990-02-07 Aida Engineering Ltd. Fördervorrichtung für die Werkstücke bei einer Mehrstufenpresse
    DE3822473A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Schuler Gmbh L Vorrichtung zum kuppeln und entkuppeln von greiferschienenteilen
    DE3843975C1 (de) * 1988-12-27 1990-06-13 Maschinenfabrik Mueller-Weingarten Ag, 7987 Weingarten, De
    DE4408450A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Mueller Weingarten Maschf Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
    DE4408449A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Mueller Weingarten Maschf Transportsystem
    DE4410208A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Schuler Gmbh L Umsetzeinrichtung in einer Umformmaschine

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2199781A (en) * 1987-01-09 1988-07-20 Honda Motor Co Ltd Method of changing workpiece holders for press machine
    EP0384188A2 (de) * 1989-02-18 1990-08-29 SCHULER PRESSEN GmbH &amp; Co. Umsetzeinrichtung in einer Transferpresse o.dgl. Umformmaschine
    DE4208205A1 (de) * 1991-03-29 1992-10-01 Hitachi Shipbuilding Eng Co Vorrichtung fuer stufenpressen zum wechseln von werkstueckhaltern
    EP0818254A2 (de) * 1996-07-13 1998-01-14 SCHULER PRESSEN GmbH &amp; Co. Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006025272B3 (de) * 2006-05-31 2007-11-22 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Werkstückgreifereinrichtung für automatischen Toolingwechsel
    US7784324B2 (en) 2006-05-31 2010-08-31 Schuler Pressen GmbH Co. KG Workpiece gripper arrangement for automatic tool change operations

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19740293A1 (de) 1999-03-18
    DE59800610D1 (de) 2001-05-17
    EP0901848B1 (de) 2001-04-11
    ES2159165T3 (es) 2001-09-16
    US6126582A (en) 2000-10-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0672480B1 (de) Transportsystem
    EP0850709B1 (de) Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse
    EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
    WO2005075123A1 (de) Transportvorrichtung für werkstücke durch pressenanlagen
    EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
    EP3641972B1 (de) Bewegungssystem und verzahnungsmaschine
    DE3211864A1 (de) Halbautomatischer werkzeugwechsler
    DE19628333A1 (de) Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage
    EP0850710B1 (de) Flexibler Mehrachstransfer
    DE10328447B4 (de) Transferpresse mit verbesserter Raumausnutzung
    DE8112471U1 (de) Hubbalkenmanipulator fuer gesenkschmiedepressen u.dgl.
    EP0621093B1 (de) Pressenstrasse oder Grossteil-Stufenpresse mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken
    EP1000681B1 (de) Transfereinrichtung mit kombiniertem Antrieb
    DE19925343A1 (de) Transfereinrichtung
    DE3905073A1 (de) Umsetzeinrichtung in einer transferpresse o. dgl. umformmaschine
    EP0773078A1 (de) Umrüstbare Mehrstationenpresse
    EP1080814A2 (de) Senkrecht-Innen-Druck-Räummaschine
    EP1123761B1 (de) Horizontales Transportsystem
    EP0879659A2 (de) Pressenanlagen mit automatischem Toolingwechsel und Verfahren zum Toolingswechsel
    EP0754510B1 (de) Transferanlage mit Dreiachsentransfer
    EP0642882B1 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen
    EP1000680B1 (de) Modulare Transfereinrichtung mit Schwenk- und Linearantrieben
    EP0507098A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von grossflächigen Teilen in einer Stufenpresse
    EP1048373B1 (de) Orientierstation mit Stabgetriebe
    DE3933888C2 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung für den automatischen Werkzeugwechsel an Pressen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990904

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000303

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010411

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59800610

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010517

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2159165

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020814

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020918

    Year of fee payment: 5

    Ref country code: ES

    Payment date: 20020918

    Year of fee payment: 5

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20020924

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030903

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030904

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030904

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
    EUG Se: european patent has lapsed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040528

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20041115

    Year of fee payment: 7

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20030904

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050903

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060401