EP0901771A1 - Schmutzfangmatte - Google Patents

Schmutzfangmatte Download PDF

Info

Publication number
EP0901771A1
EP0901771A1 EP97115153A EP97115153A EP0901771A1 EP 0901771 A1 EP0901771 A1 EP 0901771A1 EP 97115153 A EP97115153 A EP 97115153A EP 97115153 A EP97115153 A EP 97115153A EP 0901771 A1 EP0901771 A1 EP 0901771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristles
dirt trap
dirt
profile bars
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97115153A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John Meisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davero AG
Original Assignee
Davero AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davero AG filed Critical Davero AG
Priority to EP97115153A priority Critical patent/EP0901771A1/de
Publication of EP0901771A1 publication Critical patent/EP0901771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/26Mats or gratings combined with brushes ; Mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/22Devices or implements resting on the floor for removing mud, dirt, or dust from footwear
    • A47L23/24Rigid cleaning-gratings; Tread plates or scrapers for cleaning the soles of footwear

Definitions

  • the deviserde invention relates to a dirt control mat according to the preamble of claim 1.
  • Such dirt control mats which also as wave mats are referred to as cleaning agents for Footwear used in the entrance area of buildings.
  • the wipe upright, flexible slats each with their upward-facing edge dirt and Wetness from the. Soles of shoes.
  • a big advantage of this Construction is particularly simple are to be rolled up, which is particularly the removal of the in the Interstices of dirt trap mat trapped dirt facilitate.
  • the object of the present invention was now to to such wave mats improve that while maintaining the rollability Cleaning effect is increased.
  • the cleaning effect is increased significantly, by placing the bristles in small recesses of the The sole of the shoe can penetrate and from it dirt and Moisture can be removed.
  • the good properties remain such Get wavy slats, such as the high form rigidity with sufficient flexibility, which both a high contact pressure resp. Back pressure at Have clean the soles of your shoes, but still simply and quickly squeeze to the Ensure that the dirt trap mat can be rolled up.
  • the good power transmission also remains on the Get underground, which is why this mat for the Particularly used as a contact mat in automatic door opening machines is suitable.
  • the wavy lamellae preferably consist of Plastic and the bristles made of polyamide, which is high Resistance to aging.
  • the profile bars are especially for reasons of weight and strength preferably made of an aluminum alloy.
  • a scrub can also be used be used be used.
  • FIG 1 is a conventional view Dirt trap mat 1 with spaced between parallel Profiled bars 2 corrugated rubber blades 3 shown.
  • a rubber lamella 3 is in each case on one side of a profile bar 2 attached.
  • the attachment is conventionally done, for example, by a Hollow rivets, which advantageously have a through opening through which a connecting strand (not shown) transverse to the longitudinal axis of the profile bars 2 can be pulled through, which the individual Profile bars 2 and rubber blades 3 connects together.
  • These connecting strands are on the edge by the two Edge finishing profiles 4 pulled through and attached to it.
  • Such a dirt control mat 1 can be very well roll up parallel to the profile bars 2 and thus how mentioned at the beginning, which in the spaces between the Profile bars 2 and rubber blades 3 collected dirt remove.
  • FIG 2 is now the view of an inventive Dirt trap mat 5 shown. It is also out Profile bars 2 and flexible, arranged in a wave shape Slats 6 constructed in a conventional manner. The slats 6 now point at their against the top of the Dirt trap mat 1 facing edge also upwards pointing bristles 7. It will be wavy arranged rows of bristles created which advantageously one opposite the edge of the upper one Edges of the Gumnilamellen 3 of Figure 1 increased Have cleaning effect.
  • the equipped with it Dirt trap mat 5 is just as easy and simple roll up like the well-known dust control mats 1. Also remains the property of the areal transfer of the Step on the underside of the dirt control mat 5 get what for the suitability as a contact mat for Door automation is important.
  • FIG 3 is now a side view with partial section by a slat 6 equipped according to the invention presented in more detail.
  • the bristles 7 are here in the upper area of the slat 6 directly into the slat body 6 locked in.
  • the bristles 7 in one in this upper area arranged longitudinal groove of the slat 6 used and for example by gluing, welding or Pour be connected.
  • the slat 6 can also on both sides Bristles 7 are provided so that the dirt-collecting mat 5 can be used on both sides.
  • bristles 7 made of polyamide, preferably polyamide 6 or 6.6 used and the slat 6 made of plastic.
  • Such bristles 7 can advantageously be used Simply provide the provided slats 6 in great lengths and therefore also easily to different sizes of Adjust dirt trap mats 5.
  • FIG 4 is still the view of another, Dirt trap mat 5 constructed according to the invention shown.
  • alternating slats 6 are Bristles 7 and rubber blades 3 used. It is clear that other combination forms are also possible, in particular the choice of the number of fins 6 with bristles respectively. also the alignment of the bristles 6 only upwards, upwards and below resp. alternating. Even those without Bristle-equipped slats 3, for example be made of the same plastic as the fins 6.

Landscapes

  • Carpets (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemässe Schmutzfangmatte (5), aufgebaut aus parallel angeordneten Profilstäben (2) und dazwischen angeordneten Lamellen (6), mit wenigstens teilweise mit von der unteren und/oder oberen Lamellenkante hervorstehende Borsten (7) aufweisenden Lamellen (6). Durch diese Borsten (7) wird die Reinigungswirkung derartiger Schmutzfangmatten (5) vorteilhafterweise erhöht, unter Beibehaltung der Aufrollbarkeit. <IMAGE>

Description

Die vorliegerde Erfindung betrifft eine Schmutzfangmatte gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Schmutzfangmatten, welche auch als Wellenmatten bezeichnet werden, werden als Reinigungsmittel für Schuhwerk im Eingangsbereich von Gebäuden eingesetzt. Die hochkant stehenden, flexiblen Lamellen wischen dabei jeweils mit ihrer nach oben gewandten Kante Schmutz und Nässe von der. Schuhsohlen ab. Ein grosser Vorteil dieser Konstruktion liegt insbesondere darin, dass sie einfach aufzurollen sind, was insbesondere das Entfernen des in den Zwischenräumen der Schmutzfargmatte gefangenen Schmutzes erleichtern.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag nun darin, derartige Wellen-Schmutzfangmatten dahingehend zu verbessern, dass unter Beibehaltung der Aufrollbarkeit die Reinigungswirkung erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Schmutzfangmatte mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Weitere, bevorzugte Ausführungsvarianten ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 9.
Durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der flexiblen Lamellen wird die Reinigungswirkung wesentlich erhöht, indem die Borsten auch in kleine Vertiefungen der Schuhsohle eindringen können und daraus Schmutz und Feuchtigkeit entfernt werden kann. Vorteilhafterweise bleiben aber die guten Eigenschaften derartiger wellenförmiger Lamellen erhalten, so beispielsweise die hohe Formsteifigkeit bei genügender Flexibilität, welche sowohl einen hohen Anpressdruck resp. Gegendruck beim Reinigen der Schuhsohlen aufweisen, sich aber dennoch einfach und schnell zusammendrücken lassen, um die Aufrollbarkeit der Schmutzfangmatte zu gewährleisten. Ebenfalls bleibt die gute Kraftübertragung auf den Untergrund erhalten, weshalb sich diese Matte für den Einsatz als Kontaktmatte bei Türöffnungsautomaten besonders eignet.
Vorzugsweise bestehen die wellenförmigen Lamellen aus Kunststoff und die Borsten aus Polyamid, welches eine hohe Alterungsbeständikeit aufweist. Die Profilstäbe sind insbesondere aus Gewichts- und Festigkeitsgründen vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung gefertigt.
Alternativ zu Borsten könnte auch ein Scheuerflor eingesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 die Ansicht einer herkömmlichen Schmutzfangmatte mit wellenförmigen Gummilamellen;
  • Fig. 2 die Ansicht einer erfindungsgemässen Schmutzfangmatte;
  • Fig. 3 den Teil-Längsschnitt durch eine erfindungsgemäss ausgestaltete flexible Lamelle; und
  • Fig. 4 die Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schmutzfangmatte.
  • In Figur 1 ist die Ansicht einer herkömmlichen Schmutzfangmatte 1 mit zwischen parallel beabstandeten Profilstäben 2 wellenförmig angeordneten Gummilamellen 3 gezeigt. Dabei ist jeweils eine Gummilamellen 3 jeweils an einer Seite eines Profilstabes 2 befestigt. Die Befestigung erfolgt herkömmlicherweise beispielsweise durch eine Hohlniete, welche vorteilhafterweise ein Durchgangsöffnung aufweist, durch welche eine Verbindungslitze (nicht dargestellt) quer zur Längsachse der Profilstäbe 2 hindurchgezogen werden kann, welche die einzelnen Profilstäbe 2 und Gummilamellen 3 miteinander verbindet. Diese Verbindungslitzen werden am Rand durch die beiden Randabschlussprofile 4 hindurchgezogen und daran befestigt. Eine derartige Schmutzfangmatte 1 lässt sich sehr gut parallel zu den Profilstäben 2 aufrollen und damit, wie eingangs erwähnt, der in den Zwischenräumen zwischen den Profilstäben 2 und Gummilamellen 3 gesammelte Schmutz entfernen.
    In Figur 2 ist nun die Ansicht einer erfindungsgemässen Schmutzfangmatte 5 dargestellt. Sie ist ebenfalls aus Profilstäben 2 und flexiblen, wellenförmig angeordneten Lamellen 6 in herkömmlicher Weise aufgebaut. Die Lamellen 6 weisen nun aber an ihrer gegen die Oberseite der Schmutzfangmatte 1 weisenden Kante ebenfalls nach oben weisende Borsten 7 auf. Damit werden wellenförmig angeordnete Borstenreihen geschaffen, welche vorteilhafterweise eine gegenüber der Kante der oberen Kanten der Gumnilamellen 3 von Figur 1 erhöhte Reinigungswirkung aufweisen. Die damit ausgerüstete Schmutzfangmatte 5 lässt sich ebenso leicht und einfach aufrollen wie die bekannten Schmutzfangmatten 1. Auch bleibt die Eigenschaft der flächigen Uebertragung der Trittkraft auf die Unterseite der Schmutzfangmatte 5 erhalten, was für die Eignung als Kontaktmatte für Türautomaten wichtig ist.
    In Figur 3 ist nun noch eine Seitenansicht mit Teilschnitt durch eine erfindungsgemäss ausgestattete Lamelle 6 detaillierter dargestellt. Die Borsten 7 sind hier im oberen Bereich der Lamelle 6 direkt in den Lamellenkorper 6 eingeschlossen. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass die Borsten 7 in eine in diesem oberen Bereich angeordnete Längsnut der Lamelle 6 eingesetzt und beispielsweise durch Verklebung, Verschweissung oder Vergiessen verbunden werden. Vorzugsweise besteht ein solcher Lamellenkörper 6 aus Kunststoff. Weiter ist in dieser Figur 3 eine quer durch die Lamelle 6 ausgebildete Öffnung 8 dargestellt, durch welche beispielsweise der Verbindungsniet mit dem Profilstab 2 und die Verbindungslitze hindurchgeführt werden kann.
    Selbstverständlich kann die Lamelle 6 auch beidseitig mit Borsten 7 versehen sein, damit die Schmutzfangmatte 5 beidseitig wirkend eingesetzt werden kann. Vorzugsweise werden Borsten 7 aus Polyamid, vorzugsweise Polyamid 6 oder 6.6 eingesetzt und die Lamelle 6 aus Kunststoff ausgeführt. Vorteilhafterweise lassen sich derartige mit Borsten 7 versehene Lamellen 6 einfach in grossen Längen herstellen und damit auch einfach auf verschiedene Grössen von Schmutzfangmatten 5 anpassen.
    In Figur 4 ist nun noch die Ansicht einer weiteren, erfindungsgemäss aufgebauten Schmutzfangmatte 5 dargestellt. Hierbei sind alternierend Lamellen 6 mit Borsten 7 und Gummilamellen 3 eingesetzt. Es ist klar, dass auch weitere Kombinationsformen möglich sind, insbesondere der Wahl der Anzahl von Lamellen 6 mit Borsten resp. auch der Ausrichtung der Borsten 6 nur gegen oben, gegen oben und unten resp. alternierend. Dabei können auch die ohne Borsten ausgestatteten Lamellen 3 beispielsweise aus demselben Kunststoff gefertigt sein wie die Lamellen 6.

    Claims (9)

    1. Schmutzfangmatte mit parallel zueinander beabstandet, zu einer Fläche angeordneteten Profilstäben (2) mit jeweils an mindestens einer Seite daran befestigen, flexiblen, wellenförmigen Lamellen (3), wobei die Profilstäbe (2) untereinander mittels quer durch die Profilstäbe (2) verlaufenden Litzen aufrollbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten ein Teil der Lamellen (6) auf wenigsten einer Kante im wesentlichen senkrecht zur Fläche ausgerichtete Borsten (7) aufweisen.
    2. Schnmutzfangmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kanten der Borsten aufweisenden Lamellen (6) senkrecht nach Aussen vorstehende Borsten (7) aufweisen.
    3. Schmutzfangmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (7) direkt im Grundkörper der Lamelle (6) eingebettet resp. damit verschweisst sind.
    4. Schmutzfangmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (7) aus Polyamid, vorzugsweise Polyamid 6 oder Polyamid 6.6 bestehen.
    5. Schmutzfangmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (6)aus Kunststoff bestehen.
    6. Schmutzfangmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilstäbe (2) aus flachen Aluminiumleisten bestehen.
    7. Schmutzfangmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Litzen verschiebbar durch Öffnungen (8) in den Profilstäben (2) resp. Lamellen (6) hindurchgeführt sind und an den Enden Rückhaltemittel aufweisen, welche eine grössere Abmessung als die Öffnungen (8) aufweisen.
    8. Schmutzfangmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass alternierend nebeneinander jeweils Lamellen (6) mit und ohne Borsten (7) angeordnet sind.
    9. Schmutzfangatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Lamellen (6) mit jeweils auf die eine resp. die andere Seite der Schmutzfangmatte (5) gerichteten Borsten (7) aufweist.
    EP97115153A 1997-09-02 1997-09-02 Schmutzfangmatte Withdrawn EP0901771A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97115153A EP0901771A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Schmutzfangmatte

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP97115153A EP0901771A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Schmutzfangmatte

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0901771A1 true EP0901771A1 (de) 1999-03-17

    Family

    ID=8227304

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97115153A Withdrawn EP0901771A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Schmutzfangmatte

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0901771A1 (de)

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB962072A (en) * 1962-06-19 1964-06-24 Cimex Ltd Improvements in mats
    CH387245A (de) * 1961-02-27 1965-01-31 Geelhaar Aktiengesellschaft W Schuhreinigungsmatte
    FR2237605A1 (en) * 1973-07-18 1975-02-14 Rinsche Gmbh August Doormat for rough or smooth soled shoes - has rubber and brush strips clamped between plastic supports
    GB1413714A (en) * 1972-04-19 1975-11-12 Cohen E Mats
    GB1488543A (en) * 1974-09-04 1977-10-12 Alveru Ag Footwear cleaner
    WO1986001088A1 (en) * 1984-08-09 1986-02-27 Tolboell Hans Joergen A door mat and a method of manufacturing the same
    US4587148A (en) * 1985-04-19 1986-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flocked floor mat with foraminous layer

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH387245A (de) * 1961-02-27 1965-01-31 Geelhaar Aktiengesellschaft W Schuhreinigungsmatte
    GB962072A (en) * 1962-06-19 1964-06-24 Cimex Ltd Improvements in mats
    GB1413714A (en) * 1972-04-19 1975-11-12 Cohen E Mats
    FR2237605A1 (en) * 1973-07-18 1975-02-14 Rinsche Gmbh August Doormat for rough or smooth soled shoes - has rubber and brush strips clamped between plastic supports
    GB1488543A (en) * 1974-09-04 1977-10-12 Alveru Ag Footwear cleaner
    WO1986001088A1 (en) * 1984-08-09 1986-02-27 Tolboell Hans Joergen A door mat and a method of manufacturing the same
    US4587148A (en) * 1985-04-19 1986-05-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flocked floor mat with foraminous layer

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3020621C2 (de) Gliederbandabdeckung
    EP0733325B1 (de) Federbrücke für eine Untermatratze
    EP0788899B1 (de) Fahrzeugluftreifen
    WO2007110262A1 (de) Aufhängungssystem für fachböden
    DE2220638C2 (de) Lüftungsgitter mit Jalousieleisten
    EP0059886B1 (de) Rost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
    EP0228653B1 (de) Roststab für Fussabtreter
    DE4106496C2 (de) Laufmatte und/oder Fußabstreifer
    CH632049A5 (de) Zur stuetzung eines randes eines plattenfoermigen koerpers, insbesondere einer isolierglastafel, bestimmtes element.
    CH627379A5 (en) Screen
    EP0901771A1 (de) Schmutzfangmatte
    DE3821722C2 (de)
    DE2412151C3 (de) Rost oder Matte, beispielsweise zur begehbaren Abdeckung von Rinnen, Becken, Graben oder als Fußabtreter
    EP0007006B1 (de) Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
    EP0955005B1 (de) Schmutzfangmatte
    DE19849790A1 (de) Abstreifer für ein Reibungselement einer Fahrzeugbremse und damit ausgestatteter Bremsbelag
    DE1784561B1 (de) Glaswand aus einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandholen Glaselementen
    EP0706775B1 (de) Trägerelement für Schmutzfangmatte
    DE3611124C2 (de) Stabrost
    DE2915622A1 (de) Bodenmatte
    DE102013112222A1 (de) Fußmatte
    DE1683336A1 (de) Lamellenvorhang
    DE2658865C3 (de) Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgraben o.dgl. in ViehstäUen
    AT306335B (de) Lamellenjalousie
    EP2215958B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer mindestens zwei Matten aufweisenden Bodenmattenanordnung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES IT LI PT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990323

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT CH DE ES IT LI PT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20011005

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20020216